Tumorassoziierte Fatigue – was hilft - km-potsdam.de · 2 KLINIKEN ESSEN-MITTE, Department for...

20
KLINIKEN ESSEN-MITTE, Department for Internal and Integrative Medicine Tumorassoziierte Fatigue – was hilft ? Dr. med. Günther Spahn Hämatologie/Onkologie, Naturheilverfahren Universität Essen-Duisburg VIII. Onkologische Fachtagung Berlin 13. Mai 2005 KLINIKEN ESSEN-MITTE, Department for Internal and Integrative Medicine Struktur des Vortrags „Tumorassoziierte Fatigue – was hilft ? Definition, Symptomatik, Bedeutung, Diagnose, Ursachen Therapieansätze Integratives Behandlungskonzept im DMP Brustkrebs Ergebnisse einer Pilotstudie Aktuelle NATIVE Fatiguestudie Zusammenfassung

Transcript of Tumorassoziierte Fatigue – was hilft - km-potsdam.de · 2 KLINIKEN ESSEN-MITTE, Department for...

1

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Tumorassoziierte Fatigue –was hilft ?

Dr. med. Günther SpahnHämatologie/Onkologie, Naturheilverfahren

Universität Essen-Duisburg

VIII. Onkologische Fachtagung Berlin 13. Mai 2005

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Struktur des Vortrags „Tumorassoziierte Fatigue – was hilft ?

Definition, Symptomatik, Bedeutung, Diagnose, Ursachen

Therapieansätze

Integratives Behandlungskonzept im DMP Brustkrebs

Ergebnisse einer Pilotstudie

Aktuelle NATIVE Fatiguestudie

Zusammenfassung

2

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Definition von Fatigue

„Tumorassoziierte Fatigue bei Krebspatienten geht einher mit unüblicher Müdigkeit und Erschöpfung, einem verminderten Leistungsvermögen und Muskelschwäche.

Fatigue belastet alle Aktivitäten des normalenAlltags und wirkt sich negativ auf das gesamte Leben aus.“

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Was berichten die Patienten ?

Müdigkeit, Energiemangel, gesteigertes Ruhebedürfnis

Gefühl der generalisierten Schwäche oder Gliederschwere

Verminderung von Konzentration und Aufmerksamkeit

Schlaflosigkeit oder übermäßiges Schlafbedürfnis, Schlaf wenig erholsam

Gefühl, sich zu jeder Aktivität zwingen zu müssen

Ausgeprägte emotionale Reaktion auf die empfundene Erschöpfung,

z.B. Frustration, Reizbarkeit, Niedergeschlagenheit

Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Alltags

Störungen des Kurzzeitgedächtnisses

3

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Bedeutung von tumorassoziierter Fatigue

- krankheitsassoziiert- therapieassoziiert : OP, Radiatio, Chemotherapie, Immuntherapie

Autologe SCT geht mit höheren Fatigue-Raten einher als allogene SCT !

Studien belegen eine Häufigkeit von bis zu 70 % bei Patienten unter antineoplastischer Therapie.

Eine Chronifizierung wird in 20-30 % angenommen.

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Ursachen von Fatigue

Multifaktorielle Genese !

Anämie

Abnahme der Muskelmasse durch Schonung/Cortison/Bettlägerigkeit

Sedierende Medikation: Opiate, Antihistaminika, Schlafmittel

Stoffwechselveränderungen durch den Tumor

Kardio- und ZNS-Toxizität von Chemotherapeutika

Emotionale Belastung

4

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

5

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Diagnosestellung ohne technische Untersuchung...

Die Diagnose Fatigue ist eine klinische Diagnose – am wichtigsten ist die Abgrenzung zur Depression !

Fatigue: ich will – aber ich kann nicht„frustriert“

Depression: ich will nicht – und ich habe alle Interessen verloren

Internistisch muss ausgeschlossen werden:Anämie, Leber-Nierenfunktionsstörung,

Schildrüsenunterfunktion, Rezidiv bei länger zurückliegender Erkrankung

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Therapieansätze

1. Aerobes Training Evidenz 1a

2. Entspannungstechniken Evidenz 1b

3. Mindfulness-based stress reduction (MBSR) Evidenz 1b

4. Medikation

5. Psychotherapie

6. Hydrotherapie

7. Akupunktur

Vorrangig: rechtzeitiges Erkennen,Information und Entlastung des Patienten !

6

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Aerobes Training

Ausdauertraining, Bewegung großer Muskelgruppen

Ziel: Erreichung von 70 –80 % der max. BelastbarkeitFaustregel: 180 – Alter = max. Herzfrequenz

Integration in den Alltag: mind. 30 min/Tag an 3-5 Tagen der Woche

Geeignete Sportarten: Walking, Jogging, Schwimmen, Radfahren, Rudern

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Aerobes Training: Studien

Dimeo et al, 1997: 70 Pat nach ASCT Ergometertraining<Neutropenie, <Thrombopenie

Dimeo et al, 1999: 59 Pat nach ASCT ErgometertrainingPOMS, SCL-90 p<0.01

Schwartz, 2000: 27 Pat Mamma-Ca Walking VAS-Skalen Fatigue p< 0.005 (worst fatigue)

Mock et al, 2004: 119 Pat mit Mamma-Ca Walking Fatigue p< 0.03

Dimeo et al, 2004: 69 Pat. BC/GIT Ergometer vs. PMEBeide Gruppen signifikante Verbesserung ohne Gruppenunterschied

7

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Integratives Fatigue-Management

Kooperation der Kliniken für Onkologie, Integrative Medizin und Naturheilkunde sowie den Essener Brustzentren

- Pilotstudie 2003/2004

- Aktuelle Fatigue-Studie

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

8

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Ambulanz

9

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Integrative Tagesklinik für KrebspatientenTeil des DMP Brustkrebs Nordrhein

Medizinische Behandlung einschl. Chemo-und RadiotherapieNaturheilkundliche Selbsthilfestrategien

Physiotherapie

ErnährungAreobes Training„Relaxation response“

Psycho-neuro-

immunologie Entspannungstechniken

Stress-manage-

ment

Kognitive Restrukturierung

I + II

Yoga ErnährungSozialeKompe-

tenz

Krankheits-bewältigung

I + II

10 Wochen, 1 Tag/Woche, 60 Stunden

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Integrative OnkologieKlinische Partner im DMP Brustkrebsprogramm

Psychoonkologie + Qualitätsmanagement

Onkologie

GynäkologieOperation/Rekonstruktion

GynäkologieOperation/RekonstruktionDiagnose

Strahlentherapie

Naturheikundlich-onkologische Tagesklinik

Palliativmedizin

Standort: Kliniken Essen-Mitte

Kooperation mit der Uni Brustzentrum Essen: integrative Sprechstunde

10

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Brustkrebspatientinnen in Essen

Im März 2003 wurde die naturheilkundlich-onkologische Tagesklinik in den Brustzentrenverbund integriert und ins DMP aufgenommen.

Zahl der Brustkrebspatientinnen:2002 26 Patientinnen (260 Behandlungstage)2003 50 Patientinnen (500 Behandlungstage)2004 80 Patientinnen (800 Behandlungstage)2005 ?

• Qualitätsmanagement über das Institut für Epidemiologie, Uni Essen

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Naturheilkundliche Ordnungstherapie/Gesundheitstraining

11

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

“Relaxation response”

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Die „relaxation response“ Hoffman et al., Science 1982

Jon Kabat-Zinn

12

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Wege zur „Relaxation Response“

• Progressive Muskelrelaxation• Body scan• Visualisierung• Yoga und Atemtechniken• Qi gong

Wichtig: regelmäßiges Üben

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Achtsamkeitskonzept nach Jon Kabat Zinn (USA)

„Mindfulness based stress reduction“ (MBSR)o Vipassana-Meditation (Wahrnehmen ohne

festzuhalten)o Nicht bewerten, Achtsamkeit (Atem,

Alltagsaktivitäten)o Tägliche Praxis von ca. 30 mino positive Studienergebnisse u.a. bei

Krebspatienten mit Fatigue

Lit. Kabat-Zinn 1982/2003 Omler et al. 2000 Carlson et al. 2001

13

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Behandlungselement bei Fatigue: Hydrotherapie

bislang keine kontrollierten Studien – klinisch wirksam

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

NATIVE Fatigue Studie

Pilotstudie bei 55 Krebspatienten derTagesklinik (2003/04)Evaluation: Fatigue/Lebensqualität

Messung: FAQ Fatigue assessment questionnaireEORTC QLQ C30 LebensqualitätT1 = vor Behandlung T2 nach Abschluss

14

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Ergebnisse I: FatigueVAS, in cm; B: p < 0,04 - Pilotstudie

FAQ Fatigue Analogue Scales change of fatigue

-2,5-2

-1,5-1

-0,50

0,51

A=Fatigue lastweek

B=Fatigue lastmonth

C=Severity offatigue

D=Mean ofA+B+C

I = Lower mean and upper CL mean Mean

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Ergebnisse II: Lebensqualität

EORTC QLQ C30 improvement of life quality and role function

-4-202468101214

Globalhealth andlife quality

Rolefunction

I = Lowermean andupper CLmean

Mean

Integrative Tagesklinik, Essen Spahn et al., 2004

15

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Abstract 126:Improvement of fatigue and role function of

cancer patients after an outpatient integrative mind/body intervention

Spahn G 1, Lehmann N 2, Franken U 1, Kuhlmann S 1, Roy N 1, Paul A 1, Michalsen A 1, Dobos GJ1

1Department of Internal and Integrative Medicine, Kliniken Essen-Mitte, Germany

2Institute for Medical Informatics, Biometry and EpidemiologyUniversity Hospital Essen, Germany

Memorial Sloan Kettering CancerCenter

New York, 17-19th Nov. 2004

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Akupunktur – was ist untersucht?

• Fatiguenach Chemotherapie

Vickers et al. Acupuncture for postchemotherapy fatigue:a phase II study. J Clin Oncol 2004

16

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

NATIVE Fatigue Studie

Randomisierte kontrollierte Studie: 60 nicht metastasierte Brustkrebspatientinnen

mit Fatigue (VAS > 4 cm) nach Abschluß der Primärbehandlung

• Positives Votum der Ethikkommission• Start: Oktober 2004• Kontrollgruppe: Aerobes Training (Walking)• April 05: 35 Pat. in 4 Gruppen behandelt

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

NATIVE Fatigue Studie

Primärer Zielparameter:Fatigue-Reduktion Woche 10 (follow-up Woche 22)

Sekundäre Zielparameter:• Schlafverhalten, Lebensqualität, Ängstlichkeit/Depression• Herzfrequenzvariabilität• Kortisolspiegel• Immunologische Untersuchungen• Phyto-oestrogen Metabolismus unter Vollwerternährung

17

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

NATIVE Fatigue Studie Start: 0ktober 2004

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Wie sieht eine kombinierte Therapie bei Fatigue aus?

Anleitung zu Selbsthilfestrategien:

• Bewegung: 3-5 x/Woche 30 min aerobes Training

• Kneipp-Therapie: allgemein kräftigend und vitalisierend

• Entspannung: z.B. AT, Yoga, Meditation regelmäßig

• Achtsamkeit im Alltag, Fokus auf positive ErlebnisseTherapeutische Hilfen:

Stützende ressourcenorientierte Psychotherapie

Akupunktur

Bei Übergang zu Depression: Medikation

18

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

Mitarbeiter am Lehrstuhl für Naturheilkunde - Abt.: Innere Medizin V, Naturheilkunde und Integrative Medizin

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

www.kliniken-essen-mitte.de

www.uni-essen\naturheilkunde.de

Abteilung für Integrative und Innere MedizinUniversität Duisburg-Essen

Kontakt:[email protected]

19

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine

20

KLINIKEN ESSEN-MITTE,Department for Internal and Integrative Medicine