'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas...

28
ED 223 974 'AUTHOR TITLE INSTITUTION PUB DATE NOTE PUB TYPE LANGUAGE EDRS PRICE DESCRIPTORS DOCUMENT. RESUME r- Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag doch! Forschungibericht.Nr 30 (In Order to be Safe; Just Ask. Itsearch Bulletin No. 30). Fribourg Univ. (Switzerland). 82 28p. Reports - Reselarch/Technical (143) German . # MF01/PCO2.10.us Postage. *Cognitive Processes; Higher Education; *Knowledge Level; *Prkor Learning; *Questionin Techniques; *Reading Comprehension; *Reeding Research; Studert Attitudes CS 006 888 ABSTRACT Eighty-ejght college students were invited to cook a chocolate mousse and were allowed first to ask any question thit seemed helpful to completing the task. The questions were answered A immediately according to a predetermined schema: in one cAdition the' Ar subjects were told that the task would be rather easy, im the other ,/ condition they were told that the task would be difficult. The subjects in the first group asked fewer questions than those in the second.group. Also, the proportion of the second group's questions asking for action criteria was greater than the proportion of action criteria questions of the first group. The more the subjects were knowledgeable in matters of cooking, the greater their proportion of criteria questions was. The total number of question's corielated - negatively with the'relevant preknowled4e. (German text with English abstract.) (Author/HTH) 4 / **,***************1.**********i************************************** *** * Reproductllons supplied by EDRS are the best that can be made * * from the original document. * t**********************************************************************

Transcript of 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas...

Page 1: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

ED 223 974

'AUTHORTITLE

INSTITUTIONPUB DATENOTEPUB TYPELANGUAGE

EDRS PRICEDESCRIPTORS

DOCUMENT. RESUME

r-

Flamer, August; And OthersZurSicherheit: frag doch! Forschungibericht.Nr 30(In Order to be Safe; Just Ask. Itsearch Bulletin No.30).Fribourg Univ. (Switzerland).8228p.Reports - Reselarch/Technical (143)German

. #

MF01/PCO2.10.us Postage.*Cognitive Processes; Higher Education; *KnowledgeLevel; *Prkor Learning; *Questionin Techniques;*Reading Comprehension; *Reeding Research; StudertAttitudes

CS 006 888

ABSTRACTEighty-ejght college students were invited to cook a

chocolate mousse and were allowed first to ask any question thitseemed helpful to completing the task. The questions were answered

A immediately according to a predetermined schema: in one cAdition the'Ar subjects were told that the task would be rather easy, im the other ,/

condition they were told that the task would be difficult. Thesubjects in the first group asked fewer questions than those in thesecond.group. Also, the proportion of the second group's questionsasking for action criteria was greater than the proportion of actioncriteria questions of the first group. The more the subjects wereknowledgeable in matters of cooking, the greater their proportion ofcriteria questions was. The total number of question's corielated -

negatively with the'relevant preknowled4e. (German text with Englishabstract.) (Author/HTH)

4

/**,***************1.**********i************************************** **** Reproductllons supplied by EDRS are the best that can be made *

* from the original document. *

t**********************************************************************

Page 2: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

-

1-

al...=1/0

U.S. DEPARTMENT OF IiiDUCATIONNATIONAL INSTITUTE OKEDUCATION

EDUCATIONAL RESOURCES INFORMATIONCENTER ERIC)

dr,...nient -hes been ,eptoduc..01

titt,.1 F. peo o rstatuzahonOf qrrtAng .1

hao4, hay. tlern tO +(VOW

o..tetty

Poetts.ot øw 7! r+ IrS 0070

rtspot 701 r Sv tepo.soot 74,7,th NIE

POS4to,

ZUR SICHERHEIT: FRAG DOCH!

AUGUST FLAMMER

ALEXANDER GR4-:PERMATERIS:LTA oBEREENP RGORDAUNCTEEiT3HgTHOMAS LEUTHARDT

RUTH LOTHIAugust Flammer

1982

I ,

t'

TO THE EDUCATIONAL RESOURCESINFORMATION CENTER (ERIC)." i;

FORSCHUNGSBERICHT :y30

Page 3: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

F,J(ORSC NUNGSBERICHT

UNMRSITAET FRIBOURG

PSYCHOLOGISCHES INSTITUT

RLE STAICHEL 14

CH-1700 FRIBOURG )SCHWIZ

Diese Berichtrejhe wird nur beschrankt verteilt,. Sie enthalt

Schnelldrucke von zi Publikaiion bestimmten Arbeiten, dieeinem eusten Inte ssentenkreis sbfort zuganglich gemachtwerden sollen,

Arbeiten, die pir die weitere Forschung als nUtzlich erachtet

wirdenaber nur einen sehr begrenzten Leierkreis interessie-ren.

0CoRyright Psythologisches Institut der Universität Fribourg

Page 4: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

444

s,r

JZur Sioherheit; frag dochl

August FlamerAlexander Grob

'Mamas LeuthardtRuth LOthi

1982

,e

Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines ForschungsprojektsdurchgefUhrt, das durch den Schweizerischen NationalfondezurYbrderungder wissenschaftlichen Forschung unter der Rummer 1.714-0.78 finanziert

wurde. . .

Page 5: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

Zusamenfassung: Zur Sicherheit: frag A0J21.

88 Gymnasiasten wurden im Einzelversuch gebeten, ein Mousse au chocolatherzustellen, nachdeth sie voraus alle ihnen nutzlich erscheinendenFragen'stellen konnten. Die Fragen wurden nach einem standardisiertenZchlassel beanwortet. Es wurde angenommen, diese Fragen würden zum Zweckder Handlungsplanung gestellt und wUrden sich demnach einerseits an dermentalen Reprasentation der Enditandlung orientieren und an derKommunizierbarkeit von Teilinformationen aus dieser Reprasentation. Ineiner Versuchsbedingung wurde die Aufgabe als leitht angeiOndigt, in derandern als schwer. Wie erwartet, stellte oie erste Gruppe insgesamtweniger Fragen ala die zweite:-Die zweite Gruppe war der ersten vorallem auch im Anteil der Fragen nach Handlungskriterien Oberlegen, undin beiden Gruppen war dieser rthteil desto hoher, je grusser dasVorwissen war. Eine Bestatigun6- unserer frUheren Experimentelergabsich darin, dass insgebamt und in beiderr Gruppen die Probanden destoweniger fragten, je mehr-relevanhes Vorwissen sie besassen.

Besurk: Pour tr jJ, faut demander

88 gymnasiens ont eté invites A preparer une mousse au chocolat. Avantils pouvaient demander toutes les questions qui leur semblaient utiles.Les questions étaient répondues l'immédiat selon un schemapredetermine. Nous interprétons les questions comme des moyens deplanification d'une action. Dans une condition expérimentale l'action depreparer la mousse était annoncé comme facile, dans l'autre commedifficile. Le premier groupe posait moins de questions en tout que ledeuxième groupe. Le deuxième groupe etait aussi ssupérieur en npmbrerelatif de questions qui demandaient des triteres d'actions. --Correspondant a nos experimentations antérieures le nombre total desquestions etait plus 'petit plus les preconnaissances relatives anentgrandes.

Abst;act: in order ig ,kg safe. Alt Ask

Eighty-eight College students were invited to cook a mousse a6 chocolatand were alloWed to first ask any question that seemed helpful to them.The questions were answered immediately according CO a predeterminedschema. fn one experimental c4ndition the subjects were told that the

task would be rather,easy, in the other experimental condition they weretold that the task would be rather difficult. The suhjects of the firstgroup asked less questions than those of the second group. Also, thesecond group's proportion of questIons asking for action criteria here

-superior to the same proportion in the second group. And the more thesubjects were knowledgeable in matters of cooking, the bigger theirproportion of criteria questions was. -- In line with our earlierexperiments the total number of questions correlated negatively with the-elevant prekncwledge.

Page 6: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

1\1-Zur Sicherheit: frag doch! p. 3

.

Fragen lessen sich' vlele verschiedene Anliegen realisieren. Eineewichtige-Klasse solcher Anliegen ist die Vorbereitung einer Hand lung..dir verstehen unter Hanqlung ein zielgerichtetes, geplantes,entschiedenes und kontrolliertes Vernalten (vgl..von Cranach et al.,1980). Planung geschieht auf der Basis von Wissen, von Information. Wennthn Planer nicht germ-tend Information besitzt, kann er unter geeignetenInptandert fehlende Information mehr oder weniger gezielt einholen. Eine

das zu-realisloren, 1st das Fragen. Fragen kcnnen aber wiegesagt rioch andern Zielen dienen; wir beschranken uns im folgenden aufdie Klasse von Frageverhalten, mit dem der Fragende einen Partnerveranlassen rndchte, bestimmte .Klassen von Informatiori zu liefern,namlich Information, die der Fragende fdr seine Handlungsplanung zubenotigen glaubt (vgl. Flainmer, 1981).

Das Fragen dient also in dieser Konzeption aem Handeln. Aber das Fragenist selbst auch Hand lung, insbesondere werl (und wenn) es zielgerichtetausgefithrt wird. Auch das Fragen wird gelegentlich geplant, entschiedenund kontrolliert, insbesondere in unserm Fall, in dem es berm befragtenPartner ,bestinatte Informationsklassen ansprechen soli.

in den bisherigen Untersuchungen haben wir vor alien the Konsequenzenuntersucht, die sich daraus ergeben, dass Fragen dem Mande In dienen. Imspeziellen konnten wir zeigen, dass the Menge der Fragen abnirnmt, wennein Handlungsplaner bereits viel relevantes Vorwissen mitbringt. Dabeitrtaten bestimm.pe FragthnhaAe mit zunehmendem Wissen in den Vordergrundund andere in den Hintergrund, was wir mit der mentalen Reprasentationder kUnftigen Hand lung zu erkltren versucht haben (Flammer et al., 1981,1982). In u.er hier vorgelegten Untersuchung nahmen w).r denHandlungscharakter des Fragens selbst nailer unter die Lupe.

Wenn Fragen entschielene Handlungen sind, xiann werden sie aufgrund einerKostenNutzenAnalyse gestellt-oder eben nicht gestellt. Die`Nutzenseitebetrifft die.Wichtigkeie,der gesuchten Information für dieHandlungsplanung und die Bedegtung, die die Erreichung .desMandlongsziels nit- den Fragenden/Harldelnden besitzt. Die Kostenseite hat

Zeitaufwand, Anstrengung, Blamagerisiko etc. zu tun.

In underer Untersuchung versuchten wir, die Kostenseite gering undkonstapt zu halten. Es sollte für die Probanden im Einzelversuch klarsein, class Fragen durthaus akzept,iert, wenn nicht gar erwUnscht waren,und dass die notige Zeit dafirr Ohne weiteres vorhanden.war. Blieb dietrutzen.,Seite. Biese versuchten wir zu variieren.

Es gibt viele Hoglichkeiten, die NutzenSeite zu varneren. Manokann beider "Endhandlung" ansetzen (z.P. durch the AusSetzung eines mehr oderweniger honen Prthses fir den letzlichen Handlungserfolg oder fin- dasletzliche Handlungsprodukt oder die QualitNt der "Endhandlung"), manKann aber auch bei der Handlungsplanung ansetzen (z.B. durch die inehroder weniger starke Erschwerung der Handlungsplanung oder durch die blehroder weniger grosse Bedeutung far die "Endhandlung", die dervorausgehenden Planung zukommt):

, .Wir wNhlten die letzte Moglichkeit. Allerdings wollten wirdieErschwerung. nicht dadurch einfUhren, dass die einen der Fbn wenigerAusgangsibformation oder mthr Male tiNtten, neue Information zu kriegen,als die andern, weil sich sonst die Frageentscheide teilweise auf abdereFtageinhalte bezogen hatten. Diese wollten wir prinzipiell vergleichbarhalten.. Die experimentelle VariatiOn, die wir einfUhrten, bestand 'darin,

Page 7: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

Zur Sicherheit: frag doch! p.

die Prooanden glauben zu machen, die "Endhandlung" sei mehr oder wenigerleicht und vorhersagbar. Da unsere Probanden wie in den frOherenExperimenten zurst alle ihnen ntig scheinenden Fragen stellen undhernach ohne Fragen die "Endhandlung" durchfThren konnten/sollten (inunserm Fall des Kochen eines Gerichts), sollte fUr sie die Vermutungbedeutsam sein, es kcnnten wabrend der anschliessenden AuzfUhrung nochviele Kleine unvorhergesehena 5thwierigke1ten auftreten. unsere Annahmewar die class die Probanden un Itinblick da-rauf ihr Wissen so komplettwie mcg1tch machen wtIrden.

Diese ganze An lage hing natUrlich davon,ab, dass die Probanden dasoestimmte und ellen gleiChe Anspruchsniveau besassen, das bestimmteGericht (eine "mousse au chocolat") wirklich erfolgreich herzustellenund zwar auch dann, wenn es als verhaltnismassig,schwierig angekUndistwar. Es ist hier einerlei, ob wir von einem "menr oder wenlger hohen"Anspruchsniveausprethen oder volt "gleichen" Anspruchsniveau, namlichdie von uns gegebene Zielsetzung auth im Hinolick auf die schwierigenBedingungen einzuhalten. Dass die Probanden diesen Anspruch dbernahmenund z.B. nicht etwa im Hinblick auf einen wahrscheinlichen Hisserfolgsachfremde Schutzstrategien einsetzten (vgl. Heckhausen, 1965, 1980;.Weiner, 1975), war fijr das Experiment wichtig. Es wurde in Pilotstudien

t verschiedenen Instruktionsformulierungen voraus sichergestellt.

Die zentrale Fragestellung dieser Untersuchung war darnit die, obProoanden im Hinblick auf eine vorauSsichtlich schwierige "Endhankllung"mehr Fragen stellen wUrden als im Haiblick auf eine voraussicOtlichleichte "Endhandlung". Des weitern erwarteten wir, dass die Anteile derverschiedenen Frageanhalte sich ebenfalls in vorhersagbarertHeisedriderten, je nach dem ob die vohaussichtliche nEndhandlung" sclierigoder leicht ware. Und schliesslich arbeiteten wir mit der glei8henunabhangigen Variable wieder, die in den Vorgangerexperimeriten im

,Zentrurn gestanden hatte: das Ausmass des mitigebrachtenat.fgabenrelevanten Vorwissens. Aufgrund unserer fruheren Untersuchungenerwarteten wir fur_unsernHandlungsberetch, dass die Fragezahl destogrosiser utre; je weniger Vorwissen die Probanden mitbrachten. DieseRelation sollte sowohl fur die (vermeintlich) sohw lenge wie fiir die(vermeintlich) leichte Aufgabe gelten. Hingegen erwarteterk..wirInteraktionen dieser Variablen mit der Schwierigkeitsvariablen aufgewisse Frâgeinhalte. Im einzelnen werden unsere Hypothesen irt folgendenKapitel dargestellt.

HIPOMESEN

Die Handlung bestand wieigesagt in der Herstellung einer speziellen3 _Mousse au chocolat. Die Definition der Frageinhalte ist in unserer

Operationalisierung des filr die Handlung notwendigen Wissens begrandet.Sie ,wurde in Flammer et al. (1981) ausfUhrlich dargestellt. IhreKenntnis wird fiir das VersUndnis des folgenden vorausgesetzt.

Hvoothese fl. Die durchschnittliche Anzahl der gestellten Fragen ellerKategorien wird bei schwieriger Aufgabenstellung (GruppeS) h6her sein els bei leichter Aufgabenstellung (GruppeL). Die Anzahl der' gestellten Fragen bleibt aber abh.Nngigvom Vorwissen, und zwar negativ linear, sowohl in derGruppe L wie in der Gruppe S.

Die Hypothese der durchschnittlich hoheren Fragezahl 1r der Gruppe 5

Page 8: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

Zur Sitherheit: frag doch! p.'

ergibt sich aus der Annahme, dass die Probanden im Hinblick auf dieschlechte VorhersagOarkeit vOn spater'n Schwierigkeiten 1r relevintesWissen besohders dicht und zither zu mathen versuthen wUrden._ -

,De Hypothese der negativ linearen Abhälgigkeit ergibt sich aus denbisherigen Befunden kind enisprechenden,rationalen Nachanalysen.Ursprunglich hatten w entsprechend der Untersuchung von Miyake &Norman (1979) eine umgekehrt-U-formige Verteilung erwartet. Es erwiesslch aber, class in unserer Population (Mittelsthüler) auch jene mit dengeringsten KOchkenntnissen noch immer genugend wussten, um sovielezielftbrende Fragen zu stellsbn als sie brauchten.

)

Die Hypothese 1 gilvt in dieser Generalität nur Lir die Summe der Fragenuber alle Fragekategorien. Far einzelne Fragekategorien sollten sich das,lorwissen, ,die Aufgabenschwierigkeit und ihre Interaktion andersauswirken.

Hvoothese 2.1. Die Verteilung der Anzahl Fragen auf d.Le verschiedenenFragekategorien hangt vom Vorwissen und von dervermeintl ichen Aufgabenschw ierigkeit ab.

Zor nalwren Spezifizierung unserer Erwartungen beziehen wir unslauf dieAusfuhrungen in Flammer et al. (1982). Danach gipt es in der mentalenReprasentation von Handlungen um: Handlungskomplexen Informationsteilevon grusserer "Inklusivitat" als andere, d.h. dass einige Teile mehrInformation enthalten oder doch zu erschliessen gestatten. SolcheInformationsteile sind Ziele/Zwecke und Kriterien.. Allerdings ergibtsich dieses Inferenzpotential nur den Probanden, die relativ vielrelevante Erfahrung besitzen. Jir erwarteten und fanden in dec, letztenUntersuchung deohalb eine Zunahme des Anteils der Ziel/Zweck-Fragen undder KriteriurasPragen.

Da solche Itnferenzen immer mit einer gewisien Unsicherhert behaftetsind, eruarteten wir fUr das vpregende Experiment, dass die Gruppe Sdurchaus nicht mehr Ziel/Zweck-Fragen stellen wOrde als die Grtuppe L, jadaps der Anteil dieser Fragen am Gesamt der Fragen fOr die' Gruppe S

,sogar kleiner ware als fUr die Grupe L. Die Regression der Anteiledieser Fragekategorie auf das Vorwissen sollte sich bei der Gruppe Lnicht verandern und wieder positiv sein; fOr dje Gruppe S besteht keinegenOgende Basis flit- eine Vorhersage. Zusammengefasst:

Hypothese 2a: Die Gruppe S stellt, absolut gesehen, gleichvieleZiel/Zweck4ragen wie die Geuppe. L Die relativen Zahlenfallen fOr die Gruppe S tiefer aus als fOr GruppeL Die Regression der Anteile dieser Fragekategorie aufdes Vorwissen ist in der Gruppe L positiv.

Anders bei den Kriteriumsfragen. Kriteriutheinformation zeichnet sichnicht nur durch ihre Inferenzpotenz aus, sondern auch durch ihre,Jutzlichkeit in der Handlungskontrolle. Deshalb erwarteten wir, dass dieGruppe Sdie Kriteriumsfragen absolut und wohl auch anteilmassigstagert. Die positive Korrelation der Anteile mit dem Vorwissen.warebenfalls wieder zu erwarten, für beide Gruppen. (Man beachte, dass i rdavon ausgehen, dass die Instruktion dr Gruppe L etwa gleich wirkenwurde wie die instruktion im Vorläuferexperiment, im Gegensatz zurGrUppe S.) Zusammenfassend:

.-

Page 9: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

Lur Sichrheit: frag doch! 6

Hypotnee 21): Cii.. Gruppe Z steiit aosolut onoKriteriumsfragen als ale Gruppe L. Die Korrelation oer

beilienGPuppen

Ir cer vorgangigen Untersucnung war eine weitereFragekategorie, vorOren Antell wir einen positiver Zusammennang, mit dem Vorwissenerwarteten und fancier" nuralich die der Fragerr nach derHanalungsreihenfolge oaer der Organisation des gesamterthanolungskomplexes. Dieser Frageinhalt 1st zweifelsohne w1chti, aber er

setzt einige Uebersicnt voraus.

it:Jr oas vorliegernie Experiment nahmen wir an, oas: die Pbn der Gruppenon verStarkt fbr ale Organisation interessierten ond (nese Fragen auchz4 stellen imstande waren, weil sie sich ja generell um menr Information

be:h.:nen wurden. Kcnnte Quin sogar self), das: die positive Korrelation

wenigstens oer aosoluten Zahlen uen, Vorwissen verlEren ginge.

Zusammengefaszt:

Hypothese urganisationsfragen, u.:. oer Reinenfolgeeinzelner(Unter-)Handlungen werden in oer S-Bedingungnaufiger gestellt als in oer L-Bedingung, wenigstens wasaie absoluten Zahlen betrifft. In der Gruppe L ist dieisorrelation zwischen dem Anteil dieser Fragekategorie uno

, dem Voruissen positn in oer Gruppe S evtl. null.

Die vierte'Fragekategorle, von oer wir im Vorgangerexperiment einerelative Zuoahme mit wachsendem Vorwissen erwarteten (aber nichtfanoen), ist die oer Ja/hein-Fragen. Wir glauben, dass diese Fragenvornenmlicn dazu dienen, vorhandenes lqissen mit geringem subjektivemVertrauensgrad atrzusichern. Solches Sollte ir, neuen Experiment vor alleefUr die Gruppe S wichtig sein. Ob der Antell mit dem Vorwissen auchwieder positiv korrelieren wuroe, erschien fraglich, da die S-Bedingungalien Pup solche Slcherungsfragen nahelegen wUrden, und (so nehmen wiran) alle Pbn wurden schliesslich das rik-tige Wissen oder die nutigenVermutungen Ober fleissiges vorausgehendes Fragen erwerben. UnsereHypothese war deMnach:

Hypothese 20: die Pbn der Gruppe Z stellen mehr Janein-Frage6 als jeneder Gruppe L. Die Korrelation des Anteils aPeserFragekategorie mit.dern Vorwissen ist positiv fUr dieGruppe L uno null fOr die Gruppe S.

Die funfte und letzte Fragekategor.iej. von der wir im letzten Experimenteine positive Korrelation mit dem Vorwissen erwarteten (aber wegen zugeringen Vorkommens nicht vernUnftig .prUfen konnten), betraf sog.Inkonsistenz-Fragen. Das sino Fragen, die Wilikliche oder scheinbareWidersprOche zwischen dem Vorwissen und Antworten auf Fragen aufkl4rensollten.

Fur das neue Experiment war anZunehmen, dass die S-Bedingung eine sostance Konzentration auf oie Aufgabe bewirken wUrde, dass diese Frageartnicht haufiger werden sollte. Falls diesmal die Häufigkeit desVorkommens dieser Fragekategorie gross genug wUrde, sollte sich inbeiden Gruppen die Hypothese des letzten Experiments verifizierenlassen. Kurz:

ti

Page 10: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

.HypIthele 2e. Die absolute Fragenzahl zur Aufklarung von WidersprOchen

13t in beiden Gruppen gleich gross; die Korrelation derabsoluten wie der relativen Werte mit dem Vorwissen istpositiv.

2ur Sidherheit: frag doch! p. 7

Sodann definierten wir im vorausgehenden Experiment eine Gruppe vonFraon, deren Anteil mit zunehmendem Vorwissen eher abnehmeh wOrde.,Eswaren dies die Fragen nach Aktionen, nach "Umstandenn und nachInstrumenten. Hier handelt es sich haufig um Information, die aufgrundvorausgehender Erfahrung relativ leicht aus anderer Informationerschlossen werden konnte.

erwarteten generell, dass in der S-Bedingung die Pbn wenig Risikoeingehen wollten und deshalb ihre Vermutung auch prOfen woll.ten. Deshalberwarteten uir fur alle these Fragekategorien eine Ueberlegenheit derGruppe S Uber die Gruppe L und ein Verschwinden der negativenKorrelation zwischen Anteilen und Vorwissen in der Gruppe S. Das heisstim einzelnen:

Hypothese 2ft Die Gruppe S stellt mehr Fragen nach Aktionen undUmstanden als die GruPpe L. Hat:rend der Anteil dieserFragen am Total der Fragen und dem Vorwissen negativkorrellert ist in der Gruppe L, verschwindet dieseKorrelation in der Gruppe S.

Hypothese 2: Die Cruppe S stellt mehr Fragen nach Instrumenten als dieGruppe L. Wahrend der Anteil dieser Fragen am Total derFragen und dem Vorwissen negativ korreliert ist in cterGruppe L, verschwindet these Korrelation in der Gruppe,S.

Schliesslich bleibt die FraOkategorie, die gegen Vorwissensunterschiedeimmun sein solte upd es im letzten Experiment auch war: Fragen nachZutatem Diese waren auf jeden Fall zu erfragen und waren ja leicht zuerfragen.

Zutatenfragen sollten von beiden Gruppen gleich haufig gefragt werden,auch von den Probanden mit unterschiedlichem Vorwissen. Weil dieGesamtzahl der Fragen nach =serer Erwartung in der S-Gruppe haler sein,aber mit dem VW in beiden Gruppen abnehmen sollte, war zu erwarten, dassdie Anteile der Zutatenfragerf in der S-Gruppe kltiner waren els in derL-Gruppe und mit dem Vorwissen gar zunehmen wUrden. Zusarnmenfassend:

Hypothese 2h: In absoluten Zahlen stellen beide Gruppen im Durchschnittgleich viele Fragen nach Zutaten. Der (relative) Anteil ander Gesamtzahl von Fragen ist in der Gruppe L höher alsbei der Gruppe S. Bei zunehmendem Vorwissen nehmen inbeiden Gruppen die Anteile der Zutatenfragen zu, nichtaber die absoluten Zahlen.

METHODE

Probanden:Um die Ergebnisses dieser Untersuchung mit den Ergebnissen derbisherigen Experimente vergleichen zu kbnnen, w5h1ten wir wiederMittelschtiler und zwar sechs Klassen aus dem Gymnasium Anis(sprachlicher, naturvissenschaftlither und oekonornischer Richtung,Typi A, B, C, E). Es waren insgesamt 88 Probanden der Li. und 5. K sse,

itj

Page 11: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

Zur Sicherheit: frag doch! p. 6

wovon 22 weibliCheb und 66 mannlichen Geschlechts.

Material:Verwendet wurden wie in 8en bisherigen Experimeneen die notigen Zutatenund Kochutensilren. Selbstverstandlich wurde das Mousse au chocolatdurch die Probanden auch wirklich hergestellt. Die Aufgabenstellung, dieeine der unabhbngigen Variablen ausmachte, wurde schriftlich vorgegeben.Der erste Teil war fUr beiden Bedingungen glelch:

"Deine AUfgabe besteht darin, eine Mousse au chocolat nach einembestirommen Rezept herzustellen, das ich Dir jetzt gleich geben werde.

Das Rezept ist unvollstEndig und Du wirst wahrscheinlich zusätzliche

Infcrmaticn brauthen. Cu kannst mich dazu allesfrogen, was Du wissen

Ich werde Dir Deire Fragen gerne beantwcrten."A

Der zweite Tell lautete fOr die Gruppe L:"Es 1st ein einfaches (lid nicht scnderlich anspmhsvolles Rezept,das aber doch eine recht feine Mousse ergibt. Wenn Du alles

a hemusgemden hast, kimvat Du die Mousse herstellen und nachheressen. Frage bitte alles, bevor Du zu kochen anfangst; nachhersolltest Cll chne Fragen auOccrnmen."

FUr die Gruppe S hingegen lautete der zweite Tell:

"Es 1st ein ther raffIniertes.und kmpliziertes Rezept, das aber eine

ausgezeichnete Mousse ergibt. Curch sorgfaltiges Planen sollte es Dir

aBer mOglich sein, die auftretenden Probleme zu meistern. Es ist

weniger eine Frage derwmanuellen Geschicklichkeit oder der Erfahrmg,

als zu Egsen, wie es OIL Wem Du alles herausgefInden hAst, kannst

Cu die Mousse herstellen thd nathher essen. Wenn ith Dir 'jetzt dann

das Rezept gebe, iterlege Dir gut, .wie das ablaufen kconte. Frage

bitte alles, bevcr Cu zu kochen nachher solltest Cu chne

Fragen auskcrnmen."

Die Menge des individuell bereits vorhandenen Voraissens wurde mit einemVorwissensfragebogen erhoben. In unseren fruheren Experimenten mitdiesem Instrument hatten wir immer wieder einen Ceiling-Effektfestgestellt, wodurch die hohen Vorwissenswerte ungenugend differenziertwurden. So wurde er fOlkdas neue Experiment verdndert. Einerseitsfthrten wir zusatzliche schwierige Items ein, andererseits nahmen wireine Gewichtung der Items vor, da nach unserm EmpTInden und%einemkleinen Rating nicht alle Fragen gleich stark relevantes Vorwisseneinfangen. Die Fragen 1, 2, 3, 4,7 und 10 erhielten maximal 4 Punkte,die Fragen 5, 6, 8 und 9 hcchstens 2 Punkte. Ueberdies wurden in diesemExperiment Erfahrungen, die mehr als sechs Monate zurOckliegen, nur halbgewertet. Die genaue Aufstellung des Fragebogens ist in Tabelle 1

enthalten. Dieser Fragebogen wurde an 28 Seminaristen und Cymnasiastender gleichen Schulstufe wie unsere-Pbn validiert.

a

.11

Page 12: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

'Zur Slcherbeit: frag dochi -= p. 9_

Tabelle IFragebogen zur Erhebung des relevanten,Vorwissens

1. Mast Du Schon Kocherfahrung?

2.Hast Du schon ein grosseres MenufOr mehrere'Personen gekocht?

3. Hest Du Dich schon ausdrOcklichum ein Rtzept bemOht?

4. Hest Du schon dfters gebacken?

A

5. Hast Du schon Eier nach Eidotterund Elweiss getrennt?

6. Mast Du schon Eiweiss zu Eischneegeschlagen?

7. Kennst Du des Wasserbad?

8. Wenn ja, hest Du des Wasserbad auchschon gebraucht, um etwas fest zuschlagen?

9. Kennst Du Gelitine?

10. Mast Du sle beim Kochen schonverwendet?

max. Punktzahl

0 Nein0 "passiv" (zugeschaut)0 Ja, 1-10 mal gekocht0 Ja, mehr als°10 mal g.

0 Nein0 Ja, 1-5 mal0 Jac-mEhr als 5, mai

0 Nein0 Ja, 1-50 Ja, mehr als.5 mal

0 Nein0 "passiv" (zugeschut)0 Ja, 1-10 mal

'0 Ja, mehr els 10mal

0 Nein0 Ja

0 Nein0 Ja

O Nein0 Ja

0 Nein0 Ja

O Nein0 Ja

0 Nein0 Ja, vormehr als 60 Jat in den letzten

0.

2

3LI

0

2

02Li

0,2

3

02

02

LI

2

0

2

0Monaten 4

6 Monaten 4

DurchfOhruna::Zwei l'age vcr der DurchfOhrung des Experimentes wurde klassenweise eine5- bis 10 minOtige Vorinstruktion durch einen Mitarbeiter des Projektesgegeben. Die Tellnahme am Experiment war feeiwillig. Von den angefragten100 SchOlern nahmen.schliesslich SEM (88) tell. Das Experimeht wurdeeinzeln und wOhrend.der offlzieflen Schulzeit durchgefOhrt, und zwar ingleicher Weise wie in den VorgOngerexperimenten (vgl. Flamer, Karser &LiAhl, 1981). Neu war einfach die Variation der Aufgabenstellung und diefolgende Modifikation in der Admipistration desTragebogens.

Zuerst wurden mOndlich nur die ersten vier: Fragen zum Vorwissen

1 z,.

. ,

Page 13: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

Zur(S4icherheit: frag doch! p. 10

gestellt, da Jie weiteren Fragen zuviele Information dber das Rezeptenthiel:ten. Dann wurde anstelle der mOndlichen Instruktion schriftlichentweder die Instrukti.A fur eine "schwere mousse" oder die für eine"leichte mousse" vorgelegt. Die re.sthchen Fragen des Vorwissensbogenswurden nach den Feage-Antwort-Prozess erhoben.

Zum.Abschloss des Experiments wurde eine Hachbefragung durchgefithrt, mitder wi'r feststellen wollten, ot:r und wie sehr die Pbn dieAufgabeninstruktion aufgenommen und verinnerlicht hatten. Die zweiFragen, die an elle gestellt wurden, waren:- "Was ist Dir beim Lesen der Instruktion besonders aufgefallen?"- "Hest 'Du wthrend des Fragens noch daran gedacht?"

ERGEBNISSE.,kit

ObjektivitNt40 iufallig ausgewahlte Protokolle wurden vOn zwei Auswertern unabhartgigvireinander kodiert: Für jede Fragekategorie wurde die Korrelationzwischen den Anzahlen errechnet, die die bei,den Auswerter kodierthatten. Die Korrelationskoeffizienten sind in Tabelle 2 dargestellt.Wenn man bedenkt, dass einzelne Kategorien sehr selten vorkameh, sinddie Koeffizienten, elle Ober 0.800, erfreulich hoch. Dabei istallerdings zu bemergen, dass mit dieser Methode-der ObjektivitStsprOfung411erU1n gs nur Amara todierungen j.stirt Kdteuri yerglichennicht aber, ob die gleichen Fragen darin enthalten sind.

TabelleObjektivitdtskoeffizienten

Fragekategorie Korrelationskoeffizient

"Ilitaten 0.901Aktion 0.838InstrunNe 0.814Kriterium 0.868Zweck 0.8011Reihenfolge 0.862,Inkongruenzen 0.831Ja/Nein 0.826Total 0.914

e^""r

Die Auswertung basiert auf den-Daten von 86 der 88 Pbn. Zwei Pbn musstenals 3og.4 Outliers ausgeschieden werden. Ihre Daten lagen so extrem weitvon den andern entfernt, dass angenomMen werden musste, dass sieentweder die Aufgabe nicht verstanden oder absichtlicll "gespielt"hatten.

Die vérwendeten Daten sind in Tabelle 3 vollstbndig dokumentiert.

Page 14: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

Zur Sitherheit: frag cloth! p.

Tabelle 3Rohdaten

(Fb = ProbandenTNummer; SE = Geschlecht: 1 fOr we1b1.,,2 far mannl.; VW= Vcrwissen; ZU = Zutaten; AK = Aktion; IN = Instrument; KR = Kriterlum;ZW = Zweck; IK = Inkongruenzen; RE 2.- Reihenfolge; = Ja/Nein-Fragen;

TT = Total, LS = Aufgabenstellthg (L far leicht, S far.schwierig)

Fb SE VVi ZU AK IN KR ZW IK RE JN TT U

1 1 18 9 2 0 0 0 2 1 6* 14 L3 2 21 5 2 0 0 0 0 0 1 5 L

5 2 15 2 1 0 0 0 0 0 2 3 L7 1 16 8 8 0 0 0 0 3 15 18 L

9 2 19 1 0 0 0 0 1 0 2 2 L11 1 28 5 3- 4 3 1 0 0 9 15 L

' 13 2 MI 8 '9 0 1 1 1 LI 13 231 L15 2 21 7 5 1 1 0 0 1 5 13 L17 2 9 10 5- 0 () 0 2 1 9 16 L19 2 20 LI 8 6 ,0 3 15 21 L21 2 14 3 2 0 0 0 0 0 2 523 1 22 e 4 0 0 5 9 L25 1 19 3 2 0 0 2 LI L21 1 22 3 2 " 0 1 2 631 2 17 9 5 2 LI 2 17 23 L33 2 15 3 6 1 1 0 0 7 ." 11 'L35 .2 17 9 2 3 6 1 2 16 25 L

37 1 22 4 5 2 4 0 2 10 16 L39 2 10 6 1 0 0 3 7 L41 2 7 12 7 4 0-, LI 13 26 L43 1 28 8 2 2 0 7 12 L45 2 14 6 0 o. 0 0 4 6 L47 2 10 7 1 o 0 0 LI 8 L49 2 17 7 1, 0 1 LI 9 L

53 1 26 5 3 0 0 2 9 L55 2 LI 7 11 2 3 3 . 8 28 L

59 2 15 6 1 2 -.0 3 8 L63 2 7 4 1 2 0 3 2 10 L65 2 17 5 3 0 1 0 5 9 L67 2 14 6 1 1 1 2 9 L69 2 14 5 1 2 2 7 9 L

73- 2 9 6 5 1 1 0 . 1 & 12 L75 2 5 5 2 3 1 0 LI 6 15 L79 1 21 3 3 0 0 1 2 6 L81 1 28 o . o 0-- 0 0, 1 1 L

83 2 14 5 5 1 0 0 3 -7 13 L85 2 20 10 6 1 2 2 2 12 23 L89 2 17 4 3 0 0 2 LI 9 L91 2 22 6 1 0 0 ' 2 7 L95 1 24 0 0 0 0 1 L97 1 26 3 1 0 0 2 LI L

99 2 9 7 6 a 1 2 4 16 L2 2 22 4 5 1 2 6 10 S

LI 2 17 5 2 2 0 5 9 S

j

Page 15: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

Zur Slcherheit: frag doch! p. 12

6 . 2 22 2 ,, 1 0 2 0 ' 0 1 0 6 S

8 . 1 20 7 4 0 2 0 0 3 10 16 S

10 2 11 2 3 0 1 1 0 1 7 8 S

12 2 17 8 12 2 1 10 1 2 '1 5 25 S

14 2 11 9 5 2 1 0 0 1 11 '17 S

16 2 13 10 5 0 LI 1 2 0 14 21 S

18 1 16 5 10 0 1 0 0 1 8 14 S

20 1 2 8 7 . 1 1 1 0 .0 0 2 10 S

22 2 10 1 3 0 0 0 '0 0 2 4 S

24 2 12 6 6 2 0 1 1 2 11 18 S

X) 1. 28 7 6 0 3 .0 0 3 16 19 S

30 2 2 4 6 1 0 0 0 0 0 2 6 S

32 , 2 22 4 6 0 5 2 2 2 16 21 S

34 2 22 1 1 0 1 1 1` 0 3 5 S

36 2 13 8 7 1 4 0 0 1 15 21, S

38 2 ' 9 7 9 2 4 1 0 2 11 23 s40 2 12 3 0 1 1 0 0 1, 1, 6 S

2 1 1 24 4 2 0 1 0 0 0 3 7 S

45 2 19 0 0 0 0 0 0 1 0 1 . S)a -48 2 12 11 7 0 3 0 1 3 15 24 S

15 5 4 0 1 0 1 2 11 13 S

52 2 5 ' 4 2 1, 2 0 1 0 5 10 S

54 2 10 4 2 0 2 0 1 1 4 10 $

56 2 5 9 6 0 1 0 1 2 4 19 S

58 1 15 9 7 0 5 1 2 4 14 .28 S

6266

68707274

768)

82

84

86

88909295

100

2 17 1 2 0 1 1 0

2 13 4 4 0 2 0 0 0

2 7 2 3 0 0 0 0 0

2 19 6 5 0 3 0 0 1

2 15 5' 5 0 0 0 1 0

2 16 5 , 3 0 2 1 0 2

2 13 4 5 0 Q 0 1 2

1 28 1 0 0 1 0 0 01 26 5 2 0 1 0 1 0

2 16 7 7 0 0 0 2 3

2 7 10 3 0 1 0 0 3

2 15 7,11 1 3 0 3 2

2 12 7 5 2 3 1 3 4

2 16 8 3 1 0 0 3 21 24 5 LI 0 0 0 1

2 17 5 6 0 3 0 0 3

'

1 S

1 ,5 S

2 9 ,S

03

7 15 S4 9 S

6 12 S

6 11 S

2 2 S

4 9 S

10 19 S .4" 4N

6 17 S

7 20 S

10 25 55 17 S8 10 S

8 17 ..1

M 1.7 16.5 5.4 3.7 0.5 1.2 0.2 0.6 j.3 6.5 12.4 0.5

Entsprechend unsern Hypothesen intere3i1ert zurst die Gesamtmengegestellter Fragen. Die Gruppe S stellte durchschattlich 13.11 Fragen,die Gruppe L 11.152. Dieser Unterschied entspricht im Trend unsererErwartung, ist.aber nicht signifikant.

FUr die. Gruppe LArgab sich ein signifikabter linearer und negativerZusammenhang zwischen dem Vorwissen und dem Total der Fragen (F=5.84,df=1,40, p<.05).Auch dies entspricht der Hypothese 1. In der Gruppe Shingegen ergab sich zuar auch ein leichter, aber doch nicht

1

Page 16: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

^

Zur Sicherheit: frag dochl p.,13

signifikanter negativer Trend (F=2.39, df.:1,112,p>.05) und Uberdies eindeutlich sichtbarer nichtsignifikanter nonlinearer Trend mit umgekehrterU-Form (vgl. Fig. 1). Beide Gruppen zusammen wiesen wieder diesignifikante lineare negativevAbhangigkeit auf (F=8.22, df:1,811, p<.01).

Die Ergebnisse zu den einzelnen Fragekategorien sind in den Tabellen 4und 5 zu einer Uebersicht zusammengefasst.

Entsprechend Hypothese 2a unterscheiden sith die beiden Gruppen nicht inder Anzahl Fragen zu Zielen wed Zwecken. In beiden Gruppen ergaben sithaberdies keine Korrelationen mit dein Vorwissen, und,das in Gruppe Lgegen die Vorhersage.

Tabelle 4Durchsthnittliche Anzahl Fragen je Kategorie und Vorwissensgruppe

absolut relativ

p fOrDifferenz

L S p fOrDifferenz

TotalZutaten

11.625.43

13.115.27

0.380.99 49.49 39.113 0.05*

Aktion 3.26 11.07 0.32 26.75 28.99 0.16Instrunente 0.64 0.36 0.99 3.41 2.23 0.99Kriterpan 0.93 1.50 0.13 8.04 11.30 0.02*Ziel/Zweck 0.19 0.27 0.99 0.98 2.30 k 0.94Inkongruenzen 0.55 0.73 0.58 4.54 .09 0.56Reihenfolge 1.19 1.311 0.83 7.79 10.67 0.60Ja/Nein-Fragen 6.05 6.811 0.87 49.89 49.60 1.00

Tabelle 5 .

Korrelationskoeffizienten

Gruppe.L

absolut relativ

Gruppe S Gruppe 1,+S

absolut relativ a6olut relativ

Total / VW -0.357* -0.232, ,, -0.299*Kriterit/n/VW -0,035 0.2581 4.045 0.2116, -0.051 0.238Relhenfolge/VW -0.496* -0.409* 4.151 4.009 -0.333* -0.143Inkongruenzen/VW -0.117 0.033 .-0.136 -0.0711 4.131 -0.012Ziel-Zweck / VW 0.020 0.021 -0.039 0.040 -0.016 0.021Ja-Nein / VW -0.153 0.055 -0.068 0.109 -0.1111 0.083Aktion / VW -0.2 87 0.099 -0.225 -0.275 -0.262* -0.079Instrumente / VW -0.005 0.007 -0.259 -0.239 -0.081 -0.0 81Zutaten / VW -0.382* -0.112 -0.199 0.193 -0.2 87* ,i).021

I

.40

Page 17: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

ANZAHL FRAGEN

20=

16 -

Zur Sicherheit:'frag dooh! p. iZI '

4 -

0I I I P

t .I 1 I I

0 4 8 12 16 20 24 28 32

VORWISSEN,.

.Figur 1

Anzahl Frage', insgesamtin Abh8ngigkeit von der Menge des relevanten Vorwissens

in demGrupparS und-L-

.GRUPPENMITTELWERT S

GRUPPENMITTELWERT L

GRUPPENKITTELWERT S + L

Page 18: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

L\ ur Sicherheit: frag dochl :- p. 15'

Die Hypothese 2b bewairte sich recht gut. Gruppe S weist tatsächlicheinen grbsseren Anteil an Kriterlums-Fragenauf als die Gruppe L, undbeide Gruppen zeigen eine positive Korrelation mit deN,Vorwissen (inGruppe L stgnrficant, n Gruppe S knapp nicht) -- vgl. Figur 2.

Die Hypothese 2c bewahrte sich schlecht: Gruppe S stellte zwarvorhergesagt mehr Fragen zur Reihenfolge aer Schritte; der Unterschiedwar aber bei weitem nicht signifikant. Die erwartete positiveKorre141on in der Gruppe L trat nicht ein; Sie war gar negatV (Figur3).

Hypóthete 2d warde nicht verifiziert. Fur die Ja/Nein-Fragen ergabeneich kein Häufigkeitsunterschied z4ischen den beidenkGruppenoaber auchkeine signifikanten Korrelationen.

Fur die InkOngurenzfragen (Hypothese 2e) konnte die vorhergesagteNullnypothese beibehalten werden. Die erwarteten positiven Korrelationenstellten sich nicht ein.

FOr die Fragen nach Aktionen und Umsttnden (Hypothese 21) ergaben .-achiie vorhergesagten Haufigkeitsunterschiede zugunsten der S-Gruppe nicht.Die Kerrelationen waren nicht signifikant (Figur 4; die Vorhersage war;dass sie in der Gruppe L negativ und in der Grappe S nonexistent wdre). '-- Das gleiche Bild ergibt sich far die Hypothese 2h (Figur 5: Fragennach Instrumenten).

Blieben die Fragen nach den Zutaten(Hypothese 21). Wievotausgesagtunterschieden sich die beiden Gruppen nicht in den .absolutenHaufigkeitszahlen; wohl aber zugunsten der L-Gruppe in den relativen,Hdufigkeitszahlen. Die Korrelationen hingegen entsprachen nicht deiVorhersage (Figur 6).

ir

If

. .

Page 19: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

Zur Sicherheit: frag dochl p. 16 .

% KRITERIUMSFRAGEN

30 -

45-

20-

15 -

10 -

0*

.

4

+ - -+

8 12 16 20 24 28 32

VORWISSEN,

Figur 2

_ Anzata_Krittriumsfrageoin Abhtngigkeit von der Menge des Vorwissens

in den Gruppen I. und S

GRUPPENMITTELWERT S

GRUPPENMITTELWERT L

GRUPPENMITTELWERT S + L

Page 20: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

2 REIRENFOLGEFRAGEN

30-

25

20-

15-

10 -

-o

Zur Sicherheit: frag doch! p. 17

-

0 4 8 12 16.

all

-4 +

201

24 28 32

t,VOUISSEN

. / Figur 3

Anteil der Fragen aur Beihenfolgeig Abhangigkeit von der Menge ples Vorwimens

in den Gruppen urfd L

GRUPpENMITTELWERT S

GRUPPENWITTELWERT L

GRUPPENMITTELWERT S + I. 2 u.t

Page 21: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

X AKTIONSFRAEEN

50-

30 -

4

Zur Sicherheit; f.rag dochl.-7 p. 18 .

20-

10 -

. I I I I I I I

0. 4 $ 12 46 20 24 28 12, --, VORWISSEN

Figur 4

Antell der Fragen zu Aktlonenin AblAngigkeit von der Menge des Vorwissens

in den Gruppen S und L

o :o GRUPPENMITTELWERT S

+--- -+ GRUPPENMITTELWERT L

GRUPPENMITTELWERT S + L

21

Page 22: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

INSTRUMENTENFRAGEN

10 -

8 -

6

4 -

2-4. .

-

air Sicherheit: frag dbcht = p. 19.r

41,

. 7A /,

./ \ /\ / .\ / \ /.

\ / P\ //

- -0 /. / .. /I I

0 4 S 12, 16 20 24 28 4 32 -

.4VORWISSEN

.

If

C--Fig1.1 5

.

Anteil der Fragen zu Instrumenten- in A5h8ngigkeit von der Mengedia VorWissens

' in deo Gruppen S und L

o- - - -o GRUPPENMITTELWERT $

+- - -4 GRUPPENMITTELWERT L

*-* GRUPPENMITTELWERT $ + L 22

Page 23: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

IUTATENFRA6EN

70 -

60-

50-

30-

20-

10 -

s. 0

Zur Sicherheit: frag doch! --,p. 20-1

-.* /N /

.N /...*

\..............*

\ //\ -- ---°\ /

`o- -- N / 'N \ /

, 0 4 8 12 16 20 24 28 32

VORWISSEN

r

Figur 6

Anteil der Fragen zu Zbtatenin Abh5ngigkeit von der Menge des Vorwissens

in den Gruppen S und L

o- - GRUPPENMITTELWERT S

+ GRUPPENMITTELwERT L

p-* GRU,PPENMITTELWERT S + L

Page 24: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

Zur Sicherheit: frag doch1 p. 21

DISKUSSION

Das bescnriebene Experiment sollte Vorhersagen zur Anzahl von gestelltenFragen.prUfen, ond zwar in Abnangigkeit vop individuellen relevantenVorwissen sowie in Abhangigkeit von der voraussichtlichen SchwierigkeiteinerAufgabe, ale aurch geeignetes Fragengeplantwerden konnte. Dieerste der knangigkeiten wurde u.W. zum ersten Mal von Miyake & Norman(1979) ontersocht una nernach von onserer Arbeitsgruppe. Miyake & Normanoestatigten so etwas wie eine All tagserfahrung, die sich auchKognitionspsychologisch rechtfertigen lasst: Mit sehr wenig VorwissenKann man nicnt viel fragen (selbst wenn das Fragenbitternutig ware);at senr viel Vorwissen *Ind nicht mehr viele Fragen zu stellen. Unsereerste Untersuchung (Flammer, Kaiser & Luthi, 1981) konnte diesen sog.Jmg6xenrt U-f,rmigen Zusulmenhang zu unserer Ueberraschung nichtoestatigen. lm wesentlichen war der Zusammenhang negativ: Je mehrVorwissen, desto weniger Fragen wurden gestellt. Da aber aoch dieEndartuna des umgekehrt U-formigen Zusammenhangs so viel fUr sich hatte,spekulierten wir aufgrund der Andeutung eines Wendepunktes derZJsammenhangsKurve auf das Vorhandensein von zwei solchen umgekehrten U-Kurven, halt auf zwei verschiedenen Vorwissensniveaus. Die Vergrosserungaer Vorwissensstreuung bestbtigt-e die neue Vermutung aber nicht(Flammer, Grob, Leuthardt & Lutlai, 1982)f der Zusammenhang war deutlichnegativ und im wesentlichen linear. Und genau das bestatigt die

et-ej-uthunnoth--nmi1.

1st das Ergebnis von Miyake & Norman ein Zufallsprodukt? Oder ist derGegenstand unseres Experiments ein grundsbtzlich anderer (das Erlernenaer Bedienung eines Textverarbeitungssystems vs. der Herrichten einesGerichts)? Beides ist nicht auszuschliessen. Die sparsamste"Interpretation scheint uns aber doch die zu sein, dass unsere Kurven nurje die rechte Hälfte ber umgekehrten U-Kurve darstellen. Psychologischwurde das heissen, dass unter unsern Probanden einfach keine waren, diezu wenig Vorwissen hatten, um das Notige zu erfragen. Dabei ist zubeachten, dass wir uns bemUhten (im Experiment von Flammer et al., 1982,ausdrUcklich), eine maximale Strtuung des Vorwissens zu erreichen,natorlich innerhalb der gegebenen Altersgruppe unserer Population. Mankann vermuten, Jass es in unserer Kultur einfach keine 15- bis 20-jjhrigen gibt, die so wenig Kochwissen mitbrachten.

-

Nach unserer Definition (und kuswahi)-sollten Fragen dazu dienen, dieHandlungsplanung zu ermuglichen oder zu verbessern. Das Planen des,Handelns setzt nach dieser Auffassung eine vorwegnehmende mentaleReprasentation des Handelns voraus, und an dieser würde sichlias Fragenorientieren. Diese Annahme verlei tete Ths zu Erwartungen Oberunterschiedliche Abufigkeiten von Frageinhalten, insbesondere inAbhangigKeit vom Vorwissen. Das Vorgbngerexperiment von Flamer et al.(1982) bestbtigte die wichtigsten dieser Hypothesen. Sie standen inclitseta_Expariment-auL neue__Ant-noc hra al 3 zur PrOf ung_ an, n ch_inInteraktion mit der subjektiv vorweggenommenen Schwierigkeit derauszufUhrenden Handlung..Fragen sollen bekanntlich handlungswichtigeWissenslUcken f011en, aberMissen bestbtigen oder f,alsifizieren, gaszwar vorhanden 13t, in das aber das Vertrauen ungenOgend 13t.. Man kannnatUrlich fast immer zweifeln, und je nach der Bedeutung eines Irrtums,ist der Anspruch an die Sicherheit grcisser.

Da bislang wenig bekannt 13t Ober die,Reprbventatton des Handelns undauch Jber die zwisthenmenSchliche Kommunikation Ober das Handeln, hatten

1 '1

Page 25: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

.0101,

Zur Sicherheit: frag doch! p. 22

unsere Hypothesen einen starken "pilot"-Charakter. Sie haben sioh denneue nur teilweise bewahrt. Bedeutsam ist zunechst, dass die Gruppe mit,der schwierigeren Aufgabenstellung (Gruppe S) insgesamt 13 % mehr Fragenstellte als die Gruppe L. Das war vorhergesagt und ist eigentlichbeachtlich viel. Bei der grossen Streuung aber kann dieser Unterschiedricht gegen den Zufall abgesichert werden! Obwchl die Auswertung One,recht hohe nachgewiesene Objektivittt erreichte, sind damit ,dieResultate wahrscheinlich mit viel Variation zwischen den Indivibuenbetroffen.

Wir erwarteten, dass die Gruppe S relativ weniger nach Zielen undZwecwen fragen warde als die Gi-'uppe L, weil entsprechende Informationviel Inferenz (mit Unsicherheit) gestattet 'und die Gruppe L mehrUnsicherheit in Kauf nehmen konnte. Die Ergebnisse zeigeh aber einamgekehrtes Bildt sowohl in den absoluten wie in den relatpen Zahlen(wenn such statistisch nicht signifikant). Nachtraglich,lasst schvermuten, dass eben solche Fragen neben der Inferenzfunktion,auch nocHanaere Funktionen haben, etwa die der Bestttigung und die der Eisbettungeinzelner Handlungsschritte inS Ganze (was beides für die Gruppe Swichtig sein konnte).

Nach unserer V or hersage sol 1 te das V ers t ândn s fUr dieGesamtdrganisation durch Fragen zur Reihenfolge erreicht werden.Tatstchlich stellte die Gruppe S mehr solcheFragenals die Gruppe L,der Unterscflied war aber nicht signifikant. Dabei erstaunt, dass in der

ntells dleserFragen mit dem Vorwissen auftrat. Man konnte-armuten, dass bei unsernProbanden eine solche Udbersicht nicht erst ain Ende und gar fakultativgesucht wUrde, sondern dass sie vordringlich und.v,on Anfang an gesuchtwurde. Nur, war= denn nur in der Cruppe L? VieNeicht ist die SubgruppeL mit hphem Vorwissen hier in einer speziellen Situation: Wenn dieAufgabe sthon nicht schwi9rig zu sein schien, konnten diese Probanden essich Vielleicht zumuten, bald einwil mit der AusOhrung zu beginnen unddabei the Uebersicht schon noch zu gewinnen.

./

Vertrauen in die eigene Planung sollte nith unserer Erwartung such dasFragen nach Kriterien geben. Sol che Sicherheitsfragen war wievorhergesagt fUr die Gruppe S(signifikant) wichtiger, d.h. haufiger.Sie waren Oberdies bei viel Vorwissen sinnvoll genau so sinnvoll wie beiwenig; bei der Abnahme der Gesamtfragenzahl uber dem Vorwissen solltedeshalb der Anteil der Kriterienfragen mit dem Vorwissen positivkorrelieren, in beiden Gruppen. Audh-las mar der Fall und erhtrteteunsere grundsätzlichen Auffassungen Ober das Planen von Handlungen.

Als kbnsistent mit diesem &rgebnis erscheint uns die Tatsache, dass dieAnteile an Aktionsfragen wenigstens in der Gruppe S negativ mit demVorwissen korrelierten. Man kann sich hier eine Kompensation vorstellen:Das Fragen nech Krlterien bedeutet h5ufig Fragen nach Eigenschaften desZwischenprodukts, und bei vielen Vorkenntnissen l53st sich daraus dien5tige-Hand1ung ableiten.

Schliesslich erwarteten Wirt dass Ja/Nein-Fragen Ausdruck des Strebensnach mehr /ertrauen ins eigene Wissen wtren. Wie erwartet, fragten dieS-Leute mehr danach; der Unterschied aber auch hier nichtsignifikant.

\4

2

Page 26: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

LITERATUR---------

4von Cranach, M., Kalbermatten, U., IndermUhle, K. und Gugler, B. (1980)

Zielzerichtetes Bandeln. Bern: Huber, 1980.

Flammer, A. (1981) Towards a theory of question asking. Pavchological

Btsearch. a 407-420.Flammer, A. Kaiser, H. & LOthi, R. (1981) Gewusst wie, gefragt wie.

Forschungsbericht Nr. 27. Freiburg/Schweiz: Psychologisches Institutder Universität.

Flammer, A., Grob, A., Leuthardt, T. & LOthi, Ruth (1982) Wissen zumFragen und Fragen nach Wissen. Forschungsbericht Nr. 28.Freiburg/Schweiz: Psychologiaches Institut der Universita.

Heckhausen, H. (1965) Leistungsmotivation. In Thomae, H. (Hg.) Handbucnler Psvcho1oie j, Göttingen: Hogrefe, 602-702.

Heckhausen, H. (1980) Botivatiqn und, Bandeln. Berlin: Springer.Miyake, N. und Norman, D. (1979) To ask a question one must know enough

to know what is not known. lizzialig Verbal IZarnine And VerbaBellavior. IL 357-364. --

Weiner B. (7975) 1211 Yirkuna f.rfole hizatrala Jul ilialeditang. Berm Huber.

Zur slcnrheit: frag dochl p. 23

1

mark

4.

4.

2 0

Page 27: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

VerZeichnis der bisherigen Forschungsberichte

Index oP Research Bulletins / Liste deS Bulletins de Recherche

-

fir 1 Kognitive Struktur und Lernse4uenz. A. Flanner, 1974.

Nr. 2 Eine leionomie oer Ceiling-Effekta. Zeitschrift fur Entwicill;ngspsychologie

und PadtgogIsche Psychologie, 1974, 6, 207.223. A. Harmer./

hr. 3 wissensstruktur und Wahl von Informationstexten. Zeitschrfti fur experiren-telle'und angewandte Psychologie. 1976, 23, 30-44. A. Flanmer, F.

und W. Gutmann.

Nr 4 Subjekt und Experiement. Civitas, 1976, 32. 266-274. A. Flarrmr.

Nr° 5 Entwicklung diagnostischer Rechtschreibetests in ladinischer und surselvi-

scher Sprache (Serie TOR) A. Flarmer, W. Kandera, B. Muller und B. Roffler,

1976.

hr. 1 Does Computer-Assisted Instruction Reduce Individual Differences? A. Flamer,

1976.

Ar. 7 Erhebung uber die Wandhabung der hotenskala in vierten, fUnften und sechstenPrimarklassen der Schweiz - Zwischenbericht. A. Flammer, Fr. und. F. Uhl-

.num. 1977.

Nr. 8 Meinungsstruktur und Meinungsknderung. B. Thormen, 1977.

Nr. 9 Learning Objectives and the Organization of Prose. Journal of Educational

psychology, 1979, 71, 100-106. Ph.C. Duchastel.

Nr. 10 Meeiing the Reader's Interests - Who should care? In: M.M. Gruneberg, D.E.Morris and R.N. Sykes (eds.), Practical Aspects of Memory. London: AcademicPress, 1978, 679-686. A. Flamer, A. SchlafTi und B. Keller.

Nr 11 Die Not mit der Schulnote. W4s wollen wir eigentlich? Bildungsforschunq undBildungspraxis, 1979. 1, 39-55. A. Flamner und P. Perrig-Chiello.

1%. 12 Individuelle Unterschiede im Arbeitsgedichtnis. eine didaktische Perspektiveder Kognitionspsychologie. A. Flammer. 1978.

Nr. i,a 5emantische Verarbeitungstiefe und Informationsaufnahmesequenz beim Lernen aus

Texten Schweizerische Zeitschrift fur Rsychologie und ihre Anwendungen, 1980,

39, 102-112. E. Lischer, E. Schaller und A. Flanner.

4 Nr. 14 Die Wirkung von Erstinformation auf das Erinnern einer Geschichte. Zeitschrift

fur Entwicklungspsychologie und Padagogische Psychologle, 1979. XI, 347-358,

Nr. 15 Entwurf eines kognitiven Modelles zur Analyse der Wahrnehmung und Wirkung von

Erzieherverhalten M. Allemann, 1979.

Nr. 16 The Role 6f Expectancy in Prose Reading. M. Rihs-Middel, 1979.

Nr. 17 Text Structure and Title - Effects on Comprehension and Recall. Journft ofVerbal Learning and Verbal Behavior, 1981, 20, 61-66. M.N.K. Schwarz undA. flammer.

hr. 18 A Text grarmar for political cormuniques. A. Flammer und H. Hinder, 1979.

hr. 19 Selbstgesteuerter Erwerb von Regelwissen cit mdularen Lerntexten. W. Gut-minn, 1980.

hr.,20 Introduction 4 l'etude experimentale des rumeurs. G. Mu4ny, 1980.

Nr. 21. Predicting what questions people aSk. Psychological Research, 1981, 43,

421-429, A. Flammer,-H. Kaiser und P. Mater-Bouquet.

Nr. 22 Towards a theory.4of question asking._ Psychological Research, 1981, 43.

407-420. A. Flanvner.

Nr. 23 Das Entstehen von Fragen beim Verarbeiten von Prosatext. W. Perrig, 1980.

Nr. 24 Evaluation des Zuger UebertrittsVerfahrens. R:Rohrer, B. Keller und

A, Flamer, 1981:

IP Ur. 25 Zur Funktion der Frage bei Assimilationsprozessen am Beispiel mines Comm,-teriimulationsprogramms. H.-R. Kaiser, 1981.

Nr. 26 Yers l'explication de la variabilite des Strategies de seraticui.Cahier's de

Psychologie Cognitive, 1982, 2.3-17. J. Retschitzki.

hr.. 27 Gewvsst wie - getragt wie? A. Flammer, H.-R. Kaiser und Il. LUthi, 1981.

ilk 28 Wissen zum Fragen und Fragen nach Nissen. A. Flammer, A. Grob, T. Leuthardtund R. LUthi, 1982.

lir. 29 Zeugnisnoten vor dem Uebertritt fn die Sekundarstufe. Dokumenvation undVorsChlige. A. Flammer,'P. Perrii-Chielln und T. RUegg, 1982.e

__or:. 30 Zur Sicherheitfragdochl A: Flmnnert,6,6rPb. !....tLeuthar4t-un4-R.

498L

Page 28: 'AUTHOR Flamer, August; And Others ZurSicherheit: frag ... · August Flamer Alexander Grob 'Mamas Leuthardt Ruth LOthi. 1982,e. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen eines

Verzeichnss der bisherigen Memoranden

j Bilinguitat One Sichtung der Veroffentlichungen 1965-1974, W Gutmann,1975

Nr I New Developments in learning A flammer, 1975

fir 3 Intelligenzdefinitionen V. Gutmann, 1975.

u Nr 4 Konstruktion von Skalen zur Beurteilung von Lehrverhalten A flamer. 1975

Nr 5 Sericht uber den"Stnad der Forschungsarbeiten im Fachbereich Experimentelleund Padagogische Psychologie - Stand Mai 1976 A Flammer, 1976

Nr 6 Wechselwirkung zwischen Schulermerkmalen und Unterrrichtsmethoden einezerronnene Hoffnung7 In H Mandl und A Krapp (Hrs9.), Schuleingangsdlogno-se Neue Modelle, Annahmen und Befunde, Gottingen Hogrefe, 1978. 113-120 4

A. Flammer.

Nr 7 Projekt Wissensstruktur und Fragegenese; Stand 1 Okt. 1976. A Flamer,A. Egli und M. Rohs. 1976.

kr 8 wissensStruktur und Informationsbedurfnis II Resultate, W. Gutmann, 1976

N, 9 Tur Praxis mUndlicher Prufungen. Gymnasium Helveticum, 1977A. Flammer

Nr 10 Gedichtnisreprasentationen von zusacmenhangenden Texten (Sammelreferat)H. Rihs und A. Flamer, 1977,

Nr 11 Lernen und Lehren von kognitiver )(omplexitat. - Kommentar zum DevelopmvitMatching Model von D.E. Hunt. Referat zum Workshop 'Development of Cognitive

Complexity", Augsburg, 28.4. bis 1.5.1977. A. Flamer, 1977.

Nr 12 Zweisprachig aufwachsen - vor- und Nachteile. Vortrag. gehalten im Rahmender Elternbildung., Fribourg, 16.3.1977. W. Gutmann, 1977.

Nr 13 Gedlichtnismodelle: ein Uebersicht, M. Rihs und W. Gutmann, 1977.

Nr 14 Ces aches d'une psychologie cognitive de, l'apprentissage. Ph.C. Duchastel,1977

Nr 15 Optimizing Learning Through Student Decisions. Paper presented to the Ameri-can Psychological AsSociation 85th Annual Convention, San Francisco. 1977.A. Flammer. 1977.

Nr 16 Fragen beim Lernen. Skizze zu einer Totalrevision der Leerstellentheorie.

Beitrag zur Arbeitstagung "Reorasentation von Lernprozessen und Lernstrate-gien". Fribourg, 25.126. November 1977. A. Flamer, 1977.

Nr. 17 Determinanten des Informations-Suchverhaltens beim Lernen aus Prosatexten.H. Egli. 1977.

Nr. 18 Individualisiertes Lernen. Mbgliehkeiten und Grenzen im Klassenzimmer undausserhalb. In: R. Freudenstein (Hrsg.), Language Learning. Brussel, Didier,1978.411-58. A. Flamer und W. Gutmanh.

Nr. 19' Erwartungen und Entscheide beim Lernen.von Text. A. Flammer, 1979.

Nr 20 yerstehen. Prozesse, Bedingungen. In. J. Brantschen und P. Selvatico (Hrsg.),Unterwegs zur Einheit - Festschrrft fur Heinrich Stirnicann. Fribourg. Uni-

, yeratitsverlag, 1905.,96-107. A. Flammer und,W, Perrig.-

Nr. 21 Text Structure and title. Paper presented at the XXIInd International Congressof Psychology. Leipzig. July 6-11, 1980. A. Flamer und 11.N.6. Schwarz, 1980."

Nr. 22 Autoregulatioh beim Lernen - Vorhersage von Fragen der Lernenden. Bildungs-

forschung und Bildungspraxis. 1980.'2, 254. A. Flamer.

Nr. 231 2ur Klassifikation von Fragen. P. Muller-Bouquet, 1981.

Nr. 24)-Lerntests. Konzept, Realisierungen, Bew4hrung. Schweizerische 2eitschrifefur Psychologie, 1982, 41, 114-138. A. Flamer und H. Schmid.

Mr 25 Erwartungsgesteuertes lesen. BildungsforschUng und Bildungspraxis, 1981,

3, 289-300. U. Aeschbacher, A. Flamer, E. Lischer und N. Tauber.

-a-5.