School of Management and Innovation Next Level Education Herzlich Willkommen an der.

Post on 06-Apr-2016

212 views 0 download

Tags:

Transcript of School of Management and Innovation Next Level Education Herzlich Willkommen an der.

School of Management and Innovation

Next Level Education

Herzlich Willkommen an der

Steinbeis-Hochschule Berlin Die Steinbeis-Idee Der Name Steinbeis steht für Transfer von Wissen in die Wirtschaft. Und das seit 150 Jahren.

Steinbeis-Hochschule Berlin Unsere Struktur: dezentral+unternehmerischUnabhängige Schools und Institute für unterschiedliche Branchen, Funktionen und Zielgruppen.

Die Größe der „School-Bubbles“ entspricht ungefähr der Studentenzahl

School of Management and InnovationHistorie

Gründung und staatliche Anerkennungder SHB

1998

Aufnahme des Lehrbetriebs in der SMI"Master of Business Administration in Media Management (MBA)"

1999

Start der Kooperationen mit:

Stern School of Business (NYU)SDA Bocconi (Mailand)

Aufnahme des Lehrbetriebs im 1. grundständigen Studiengang "Bachelor of Business Administration“ (BBA)

2000

2001

2003

Akkreditierung der1. MBA-Studiengänge

Promotionsrecht

Start der Kooperation mit der BAW, ADG und ADC

Akkreditierung der Bachelor Programme

2004

Start der Berlin School of Creative Leadership

Start der Kooperation mit der KdA

2006

2007

Bezug Studienzentrum Franklinstrasse

Start der Kooperation mit dem mediacampus frankfurt und dem Börsenverein des deutschen Buchhandels

2010

2010

Start der Professional Master Programme

Das Transferstudium der SMI

Im Zusammenspiel von Student, Unternehmen und SMI-Betreuer entstehen Innovation und Wachstum.

Das Transferstudium der SMIVerzahnt Theorie und Praxis, Wissen und Anwendung, persönlicher Karriere und unternehmerischen Erfolg.

SMI Steinbeis-Hochschule Berlin Unsere Kompetenzfelder

Medien MBA (Management-Kompetenz)M.Sc. (Expertenwissen)B.A. (Betriebswirtschaftliche Kompetenz)

MarketingMBA (Management-Kompetenz)M.Sc. (Expertenwissen)B.A. (Betriebswirtschaftliche Kompetenz)

Internationale

Kreativ-WirtschaftCreative Leadership

MBA (Führungs- und Management-Kompetenz)

InformationstechnologieB.A. (Betriebswirtschaftliche Kompetenz)

Forschung. Wirtschaft. Studium.• Unsere Fakultät: Experten aus Wissenschaft

und Praxis.

• 9 SMI-Lehrstühle und über 60 Professoren und Dozenten in der Adjunct Faculty

• 7 Stiftungsprofessuren und Forschungszentren – unterstützt von Deutsche Post/SVI, Next Evolution, Magnum AG, IVD, Deutsche Telekom AG, Hertie-Stiftung und der ADG

• Anwendungsorientierte Forschung - z.B. in 50 laufenden Forschungs-Projekten mit der Wirtschaft mit über 30 Doktoranden

• Aktuell studieren über 1.500 Studenten berufsbegleitend bei uns, die in ihren Projekten unmittelbar von den Forschungs-Ergebnissen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft profitieren.

Marketing & Sales

Studium (B.A., M.A., MBA, Ph.D.)Forschung Kooperationen

Media (T.I.M.E.)

Studium (B.A., M.A., MBA, Ph.D.)Forschung Kooperationen

Creative Industries

Studium (MBA, Ph.D.)Forschung

Kooperationen

Steinbeis = Wirtschaftsnähe.

Corporate UniversityVerlagsgruppe Georg

von Holtzbrinck

KooperationKonferenz der

Akademien

Stiftungsprofessur Deutsche Post/SVI

HoltzbrinckNew Media

Campus

Kooperation ADC Art Directors Club

Berlin School of Creative Leadership

Kooperation BITKOM und

cert:it

KooperationBAW Bayerische

Akademiefür Werbung und

Marketing

Marketing und Medien Studien mit BMW, Deutsche Post,

3M, McKinsey, Deutsche Bank, Telekom, Radiozentrale, Bertelsmann etc.

KooperationSevenOne

Media Förderung durch Hertie-Stiftung (Beruf

und Familie)

W&V/SüddeutscheKooperation

Sales&ServiceResearch Center

Förderung durch Deutsche Telekom

Axel SpringerTop Talente Programm

Partner-UniversitätDeutsche Telekom

Börsenverein des deutschen

BuchhandelsMedia-Saturn AGInnovation Lab

9 Lehrstühle mit über 30 Wissenschaftlern und

Beratern sowie über 50 aktive Kooperationen und Projekte

für Marketing, Medien und

Creative Industries

Internationale Spitzen-Partner.

Berlin

Unsere Bachelor of Arts Programme

General Manageme

nt mit Schwerpun

kt BWL

Leadership

Expertise und

Exzellenz in

Marketing/

Medien oder IT.

Das Bachelor of Arts StudiumIhre Lernziele

FachkompetenzBetriebswirtschaftslehre und Marketing-, Medien- und IT-Management

MethodenkompetenzTransfer – Fallstudien – Wissenschaftliches Arbeiten

SozialkompetenzKommunikation – Teamarbeit – Führung

Das Bachelor of Arts StudiumDie Studieninhalte auf einen Blick

Schwerpunktfächer

Marketing Medien IT Management

Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Fächer

Finanz-management

Personal-management

Marketing Grundlagen

MathematikStatistik

Recht VWL ABWL Organisation

Unternehmens-Führung

Projekt-management

Der Marketing BachelorInhalte Marketing Vertiefung

Konsumentenverhalten & Werbewirkung: Involvement u. Aktivierung > Entscheidungsverhalten > Werbewirkungskriterien u. deren Messung > Neuromarketing

Strategisches Marketing u. MarktforschungTendenzen im Marketingumfeld > Positionierungsstrategien > Aufbereitung von Marktdaten > Marktentwicklungen

Kommunikation und WerbungPositionierung u. Markenstrategie > Kommunikations-Mix > Werbeplanung u. -controlling, Branding, B to B u. B to C

Mediaanalyse- u. PlanungDer Media-Markt in D u. EU > Strategische Mediaplanung > Mediaforschung > Zielgruppen- u. Wettbewerbsanalyse

Internationales MarketingInt. Wettbewerbsstrategien > internationaler Marketingkampagnen > Global Brandmanagement > International Sales

Marketing-Organisation und –ControllingMarketingprozess/Serviceorganisation > Alternative Organisationsformen > Budgetierungs- u. Controlling-Systeme

Online-MarketingOnline/Social-Media, -Tracking u. -Controlling > SEM/SEO > Online-CRM u. Profiling > E-Mail-Mark. > Online-PR

MarketinginnovationenGuerillia-, Stealth- u. Disruptive Pattern Marketing > Mobile Marketing > Multi-Channel-Management > Virales Marketing

Der Medien BachelorInhalte Medien Vertiefung

Medien- und Kommunikationstheorie Wie wirkt Kommunikation > wie reagieren Menschen > Psych. u. physio. Medienwirkung > Messung/Analyse

Mediensystem und MedienrechtRechtl. Rahmen u. externen Rahmenbedingungen > Konvergenz u. Regulierung > Medienfinanzierung u. -förderung

Medienmärkte und WertschöpfungsprozesseUmfassende Medienkompetenz, von Print über Rundfunk bis hin zu New Media

Medienmanagement und betriebswirtschaftliche FührungMedien mit Zielen u. Zahlen führen > Investitionsprojekte kalkulieren, umsetzen, kontrollieren > Performance Contr.

Mediaanalyse und MediaplanungFunktionsmechanismen u. Analysen in Media u. Marketing > Mediaanalyse u. -forschung > Mediaplanung u. –contr.

Internationales MedienmanagementGlobale Strategien u. Entwicklungen im Mediengeschäft > Strategien u. Strukturen von multinationalen Medien-U.

MedieninnovationenAm Puls der Zeit, den Medientrends auf der Spur > Innovation durch Mediennutzer > Internationale Medientrends

Der IT BachelorInhalte IT Management Vertiefung

Management betrieblicher SystemeBetriebliche Geschäftsprozessgestaltung > Abbildung von Geschäftsprozessen durch Anwendungssysteme > Beschaffung, Einführung u. Betrieb von IT Systemen > Organisation der IT-Anwendung > Strategischer Einsatz von Informations-technologie > Anwendung von Informationssystemen > Integration von Standardsoftware > Analyse von Systemen > Planung von Informationssystemen > Changemanagement > Datenschutz u. -sicherheit > DV-Recht

Innovations- und EntwicklungsmanagementAnforderungen aus der IT-Industrie > Innovations- und Entwicklungsprozesse > Organisation von IT-Unternehmen > Strategische Bedeutung u. Bewertung von Innovation > Innovationsprozess > Innovations- u. Kreativitätstechniken > Implementierung von Innovationen > Entwurf u. Entwicklung von IT-Systemen > IT-Projektmanagement (inkl. Ressourceneinsatz) > Gewerbliche Schutzrechte > Lizenzrecht

IT-PersonalmanagementIT-Projektmanagement > Soziale Kommunikation, Führung u. Entwicklung von IT Teams > IT spezifische Arbeitsstrukturen > Besonderheiten dezentraler Projekt- u. Entwicklerteams > Innovative Organisationsansätze mit Fallstudien > Innovative Personalentwicklungsstrategien > Strategische Aus- u. Weiterbildung im IT-Bereich > Personalmarketing IT > Entlohnungs- u. Beurteilungssysteme im IT-Bereich > Arbeitsrechtliche Vorschriften

Das Bachelor of Arts StudiumDie Transfer-Documentation-Reports

Das Bachelor of Arts StudiumAblauf der Projektarbeit

1. Projektdefinition

2. Studienarbeit

3. Bachelor Thesis

Daten & FaktenStudiendauer: 3 Jahre berufsbegleitend und praxisorientiert

Präsenztage: 45 Präsenztage: 11 Präsenzen à 4 bzw. 6 Tage (i.d.R. Donnerstag-Sonntag)Studienorte: Berlin und/oder MünchenStudiengebühren: 14.400 € zzgl. einmalige Immatrikulations- und Prüfungsgebühr i.H.v. je 500€Sonderkonditionen für BAW- und KdA-Absolventen: Anerkennung bereits erbrachter Studienleistungen (insg. 6 Präsenztage) Reduzierte Studiengebühren (12.100€ zzgl. Immatrikulations- und

Prüfungsgebühr, zahlbar pro Semester oder pro Monat) sowie verkürzte Studiendauer auf 24 MonateVoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, FH-Reife) + mind. 2 Jahre

Berufserfahrung Mittlere Reife + abgeschlossene Berufsausbildung + mind. 4 Jahre

BerufserfahrungBewerbungsverfahren: Einreichen der schriftlichen Bewerbungsunterlagen (laufend möglich) Einladung zum telefonischen Bewerbungsinterview Entscheidung über Zusage bzw. Absage.Nächster Starttermin: 18. Mai 2012 (Bewerbungsfrist: 20. April 2012)

Das Bachelor of Arts StudiumIhre Ansprechpartnerin

Dagmar Weinrich, B.A.

Interessenten- und Bewerberbetreuung

Bachelor Programme Fon +49 (711) 1839-746

E-Mail: d.weinrich@steinbeis-smi.de