Präsi 3.0

43
Erlebnismarketing Eventmarketing Jana Homfeldt Julia Kunze Matthias Hetz Therese Flämig

description

m

Transcript of Präsi 3.0

Page 1: Präsi 3.0

Erlebnismarketing

Eventmarketing

Jana Homfeldt

Julia Kunze

Matthias Hetz

Therese Flämig

Page 2: Präsi 3.0

Gliederung

1. Einführung & Problemstellung

2. Erlebnismarketing

3. Eventmarketing

4. Gemeinsamkeiten/ Unterschiede Event-

& Erlebnismarketing

5. Umfassendes Praxisbeispiel

Page 3: Präsi 3.0

2. Erlebnismarketing

Gliederung

Begriffe

Bedeutung und Voraussetzungen

Ziele

Erscheinungsformen

Zielgruppen/ Konsumenten

Kritik

Page 4: Präsi 3.0

Begriff

„Das Erlebnis ist ein Ereignis im

individuellen Leben eines

Menschen, das sich vom Alltag des

Erlebenden sehr unterscheidet, dass

ihm lange im Gedächtnis bleibt.“

Page 5: Präsi 3.0

Bedeutung und Voraussetzung

Emotional verarbeitetes Ereignis

Subjektiver, unmittelbarer &

individueller Bewusstseinsvorgang

Zusammenhang mit Atmosphäre vor Ort

Nicht beliebig herstell- &

wiederholbarErlebnis ist „clean“

Merkmale

Page 6: Präsi 3.0

EmotionaleErlebnisse

Stufe der Selbstverwirklichung

Marktsättigung

Attribute der Lebensqualität

Auflösung von Zielgruppen

Page 7: Präsi 3.0
Page 8: Präsi 3.0

Erlebnisse als gesellschaftliche

Ersatzwerte

Individueller Lebensstil

Produkte und Dienstleistungen

=Ersatz

SymbolgehaltKeine physische

Befriedigung

Page 9: Präsi 3.0

Ziele

Befriedigung als

emotionaler Zusatznutzen

Wandlung traditionellen Einrichtungen

Page 10: Präsi 3.0

Von der Vergangenheit zur

Gegenwart

Vergangenheit

Deckung der Grundbedürfnisse

stand im Vordergrund

Gegenwart

Grundbedürfnisse automatisch

gedeckt

Wunsch nach „MEHR“

Page 11: Präsi 3.0

Rahmenbedingungen

Unvorhersehbarkeit von

Umweltveränderungen

Konjunktureller Wandel

Zunahme Mobilität

Differenzierung zw.

Beruf- und Freizeitarbeit

Page 12: Präsi 3.0

Beispiele für mögliche

Erscheinungsformen

In Geschäften EinkaufszentrenFernsehen/

Werbung

Internet Messen/ Events

Homepage LINDT

Page 13: Präsi 3.0

Instrumente der

Erlebnisvermittlung

Erlebnismarketing

Produktqualität Markenbildung Produktdesign

Packungsgestaltung Nebenleistungen

Page 14: Präsi 3.0

Erlebnismarketing

Page 15: Präsi 3.0

Kritik

Erschaffung realitätsferner Welten

Verschleierung des tatsächlichen NutzensVerdeckung der Fakten

Kaufbeeinflussung des Konsumenten

Oft keine Nachhaltigen Spuren

Kosten für „Erschaffung des Erlebnisses“ fallen auf das Produkt zurück

„Wir amüsieren uns zu Tode.“

(Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie)

Page 16: Präsi 3.0

3. Eventmarketing

Gliederung

Definition

Ziele

Formen & Arten

Voraussetzungen für erfolgreiches

Eventmarketing

Vor- und Nachteile des Eventmarketings

Page 17: Präsi 3.0

Definition

Unter Events werden inszenierte Ereignisse

sowie deren Planung und Organisation im

Rahmen der Unternehmenskommunikation

verstanden,

die durch erlebnisorientierte firmen- oder

produktbezogene Veranstaltungen

emotionale und physische Reize darbieten

und einen starken Aktivierungsprozess

auslösen.

Page 18: Präsi 3.0

Definition

Unter Events werden inszenierte Ereignisse

sowie deren Planung und Organisation im

Rahmen der Unternehmenskommunikation

verstanden, die durch erlebnisorientierte

firmen- oder produktbezogene

Veranstaltungen emotionale und physische

Reize darbieten und einen starken

Aktivierungsprozess auslösen.

Page 19: Präsi 3.0

Ziele

- Vorüberlegung

- Warum Eventmarketing?

- Erlebnisorientierung der Gesellschaft

- Menschen wollen live dabei sein

Erlebnisorientierte Veranstaltungen werden

durch das Marketing erfolgreich zur Umsetzung der kommunikatiospolitischer Ziele genutzt.

Page 20: Präsi 3.0

Ziele

Strategische Ziele

1. Kundenbindung

2. Imageverbesserung

3. Erhöhung des Bekanntheitsgrades

4. Neukundengewinnung

5. Pflege des Zielgruppenkontaktes

6. Aktivierung der Zielgruppe

Vgl. Zanger/ Drenger 2004

Page 21: Präsi 3.0

Ziele

Vgl. zu „klassischer Werbung“

2 Texte

andere Voraussetzungen

Operative Ziele:

Wirkung während und unmittelbar nach der Veranstaltung

Unternehmen müssen das Event nach strategischen Zielen ausrichten

Page 22: Präsi 3.0

Formen & Arten

SporteventsWirtschaftliche

Events

Gesellschaftspolitische

Events

Kulturelle Events

Soziale Events

VirtuelleEvents/

Internetevents

Natürliche Events

Live-Ereignisse im

Internet

Diverse nationale und

internationale

Meisterschaften

Olympiaden

Messen

Tag der offenen Tür

Präsentationen

Seminare

Promotionen, Roadshows

Wahlen

Eröffnungen von

Gebäuden, Straßen

Besuch von

bekannten Personen

Paraden, Umzüge

Konzerte

Theateraufführungen

Religiöse

Veranstaltungen

Sammelaktionen

Nonprofit-Events

Page 23: Präsi 3.0

Voraussetzungen für

erfolgreiches Eventmarketing

Die Location

Die Akteure

Die Technik

Die Logistik

Die begleitenden Maßnahmen

Page 24: Präsi 3.0

Vor- und Nachteile des

Eventmarketings

Vorteile:

Kann sämtliche Kommunikationsinstrumente

integrieren

Firmen- und produktspezifische Themen

können emotionalisiert werden

Erinnerungseffekt wird erhöht

Nur außergewöhnliche Botschaften werden

wahrgenommen

Profilierungsinstrument

Page 25: Präsi 3.0

Vor- und Nachteile des

Eventmarketings

Nachteile:

Schwierige Erfolgskontrolle

Wenig Erfahrungswerte

Viele unprofessionelle Anbieter

Großer Aufwand für professionelle Umsetzung

Schwierig gute Events zu wiederholen/ überbieten

Unsicherheitsfaktoren bei der Durchführung

Page 26: Präsi 3.0

Beispiel für ein erfolgreiches

Event

Page 27: Präsi 3.0

Vergleich

Event- & Erlebnismarketing

Gemeinsamkeiten

Emotionen durch Erlebnisse auslösen

Positiver Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes

Page 28: Präsi 3.0

Unterschiede

Eventmarketing

Bekanntheit, Image,

Sympathie

Erlebnismarketing

Kundenbindung durch Erlebnisse

Erlebnismarketing bildet den

Nährboden für Eventmarketing!

Page 29: Präsi 3.0

Erlebniswelt Post

Page 30: Präsi 3.0

• Bild postshop

• kasse

Page 31: Präsi 3.0

„66 Millionen Briefe, die wir in

Deutschland jeden Werktag zustellen,

machen uns zum größten

Postunternehmen Europas.“

Page 32: Präsi 3.0

„Wir haben eine Million

Kundenkontakte pro Stunde“

Page 33: Präsi 3.0

„Wir befördern werktäglich rund 2,6 Millionen

Pakete in Deutschland. Für unsere Privat- und

Geschäftskunden sind wir immer und überall

verfügbar: Rund 20.000 Filialen und

Verkaufspunkte, mehr als 2.500 Packstationen

und rund 1.000 Paketboxen bieten ihnen die

Möglichkeit, Pakete und Päckchen aufzugeben

und abzuholen. Unsere Packstationen

befinden sich in rund 1.600 Ortschaften. Damit

können fast 90% der Bundesbürger eine

Packstation innerhalb von etwa 10 Minuten

erreichen.“

Page 35: Präsi 3.0
Page 36: Präsi 3.0
Page 37: Präsi 3.0
Page 38: Präsi 3.0

BRIEF(Brief- und Paketversand in Deutschland)

EXPRESS

GLOBAL FORWARDING, FREIGHT SUPPLY CHAIN

Page 39: Präsi 3.0
Page 40: Präsi 3.0

„Verfolge deinen Brief“

Page 41: Präsi 3.0

Fuhrpark

Page 42: Präsi 3.0

Wer ist am schnellsten bei der Briefzustellung?

Page 43: Präsi 3.0

Ziele der „Erlebniswelt Post“

• Imagesteigerung

• Aufklärung „Weg des Briefes“

• Informationen über die Geschichte

• Wertschätzung aufbauen

• Faszination erwecken

„Und soviel steckt hinter 55 ct“