Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE...

30
INTERNATIONAL OFFICE REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN Newsletter November/Dezember 2016 Editorial Mitte Dezember endet die Bewerbungsfrist für die meisten LMU-Austauschprogramme mit Partnerhochschulen in aller Welt. Die Termine für Erasmus+ sind fakultätsabhän- gig und beginnen im Januar. Zur Vorberei- tung auf einen Auslandsaufenthalt veran- stalten wir wieder unseren Internationalen Tag im Lichthof des Hauptgebäudes, dies- mal am 28. November. Am 24. November findet an gleicher Stelle die Britische Hoch- schulmesse statt. Zwei wichtige Termine vor dem Sprung ins Ausland. Die Zusammenarbeit mit chinesischen Hochschulen wird weiter intensiviert. Im November letzten Jahres fand in München die erste Netzwerkkonferenz des neu ge- gründeten LMU – China Academic Network mit Teilnehmern von sieben hochrangigen Partnerinstitutionen aus China statt. In die- sem Jahr reisen Wissenschaftler der LMU zur Nachfolgekonferenz an die Zhejiang University in Hangzhou. Wir werden Ende des Jahres darüber berichten. Schon lange etabliert hat sich die Zusam- menarbeit mit dem China Scholarship Council. Jedes Jahr kommen ausgewählte chinesische Doktoranden an die LMU, um hier zu promovieren oder für die Promotion zu forschen. Im September durften wir 26 neue CSC-Stipendiaten begrüßen. Gleich- zeitig präsentierten die schon länger an der LMU weilenden Doktoranden ihre bisheri- gen Forschungsergebnisse. Wie sehr die LMU die Internationalisierung in den letzten Jahren vorangetrieben hat, zeigen zahlreiche neue Austauschabkom- men, spezielle Stipendienprogramme und nicht zuletzt der Ausbau englischsprachiger Studienangebote. Beim Durchblättern die- ser Ausgabe erfahren Sie mehr. Ihr Redaktionsteam im International Office Inhalt Editorial Neues aus dem International Office Poster-Session und Empfang der Stipendiaten des China Scholarship Council (Seite 2) Summer 2017 Research Internship in Edmon- ton/Kanada (Seite 3) doc.international LMU WS 2016/17 (Seite 4) RISE Weltweit (Seite 6) LMUexchange / Programme für Outgoings / Ranking: LMU beste deutsche Universität (Seite 7) Internationaler Tag an der LMU / Forschungspraktika in Edmonton (Seite 8) Netzwerkmesse EAIE in Liverpool (Seite 9) Neue Austauschabkommen der LMU (Seite 10) Betreuungsstipendien für internationale PhD- Studenten und Postdocs an der LMU (Seite 11) Erasmus Personalmobilität / DAAD-Stipendien- datenbank für deutsche Bewerber (Seite 12) Förderprogramm „Englischsprachige Studienan- gebote an der LMU“ (Seite 13) Rund um das International Office Aktuelle Programme der Bayerischen Hoch- schulzentren (ab Seite 15) Nachrichten (Seite 17) Überblick: Fördereinrichtungen und Stiftungen (Seite 18) DAAD-Programme (ab Seite 19) Sonstige Ausschreibungen und Programme (Seite 27) DAAD-Internetadressen für Ausländer zum Studium in Deutschland (Seite 28) Terminkalender (Seite 29) Impressum (Seite 30)

Transcript of Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE...

Page 1: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Newsletter November/Dezember 2016

Editorial

Mitte Dezember endet die Bewerbungsfrist für die meisten LMU-Austauschprogramme mit Partnerhochschulen in aller Welt. Die Termine für Erasmus+ sind fakultätsabhän-gig und beginnen im Januar. Zur Vorberei-tung auf einen Auslandsaufenthalt veran-stalten wir wieder unseren Internationalen Tag im Lichthof des Hauptgebäudes, dies-mal am 28. November. Am 24. November findet an gleicher Stelle die Britische Hoch-schulmesse statt. Zwei wichtige Termine vor dem Sprung ins Ausland.

Die Zusammenarbeit mit chinesischen Hochschulen wird weiter intensiviert. Im November letzten Jahres fand in München die erste Netzwerkkonferenz des neu ge-gründeten LMU – China Academic Network mit Teilnehmern von sieben hochrangigen Partnerinstitutionen aus China statt. In die-sem Jahr reisen Wissenschaftler der LMU zur Nachfolgekonferenz an die Zhejiang University in Hangzhou. Wir werden Ende des Jahres darüber berichten.

Schon lange etabliert hat sich die Zusam-menarbeit mit dem China Scholarship Council. Jedes Jahr kommen ausgewählte chinesische Doktoranden an die LMU, um hier zu promovieren oder für die Promotion zu forschen. Im September durften wir 26 neue CSC-Stipendiaten begrüßen. Gleich-zeitig präsentierten die schon länger an der LMU weilenden Doktoranden ihre bisheri-gen Forschungsergebnisse.

Wie sehr die LMU die Internationalisierung in den letzten Jahren vorangetrieben hat, zeigen zahlreiche neue Austauschabkom-men, spezielle Stipendienprogramme und nicht zuletzt der Ausbau englischsprachiger Studienangebote. Beim Durchblättern die-ser Ausgabe erfahren Sie mehr.

Ihr Redaktionsteam im International Office

Inhalt

Editorial

Neues aus dem International Office

Poster-Session und Empfang der Stipendiaten des China Scholarship Council (Seite 2)

Summer 2017 Research Internship in Edmon-ton/Kanada (Seite 3)

doc.internationalLMU WS 2016/17 (Seite 4)

RISE Weltweit (Seite 6)

LMUexchange / Programme für Outgoings / Ranking: LMU beste deutsche Universität (Seite 7)

Internationaler Tag an der LMU / Forschungspraktika in Edmonton (Seite 8)

Netzwerkmesse EAIE in Liverpool (Seite 9)

Neue Austauschabkommen der LMU (Seite 10)

Betreuungsstipendien für internationale PhD-Studenten und Postdocs an der LMU (Seite 11)

Erasmus Personalmobilität / DAAD-Stipendien-datenbank für deutsche Bewerber (Seite 12)

Förderprogramm „Englischsprachige Studienan-gebote an der LMU“ (Seite 13)

Rund um das International Office

Aktuelle Programme der Bayerischen Hoch-schulzentren (ab Seite 15)

Nachrichten (Seite 17)

Überblick: Fördereinrichtungen und Stiftungen (Seite 18)

DAAD-Programme (ab Seite 19)

Sonstige Ausschreibungen und Programme (Seite 27)

DAAD-Internetadressen für Ausländer zum Studium in Deutschland (Seite 28)

Terminkalender (Seite 29)

Impressum (Seite 30)

Page 2: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Poster-Session und Empfang der Stipendiaten des China Scholarship Council

Im Jahr 2005 hat die LMU eine Vereinbarung mit dem China Scholarship Council (CSC) ab-geschlossen. Damit erhalten besonders qualifizierte chinesische Doktoranden die Möglich-keit, mit Mitteln des CSC an der LMU zu promovieren oder im Rahmen ihrer Promotion ei-nen Forschungsaufenthalt zu absolvieren.

Am 30. September fand eine Poster-Session der bereits länger an der LMU forschenden Stipendiaten sowie die offizielle Begrüßung der neuen CSC-Stipendiaten statt.

Im Rahmen einer kleinen Ausstellung zeigten 20 Doktoranden die Ergebnisse ihrer wissen-schaftlichen Studien aus ihrem bisherigen Aufenthalt. Der Themenschwerpunkt lag in den Naturwissenschaften und medizinischen Fächern. Die Poster-Session bietet den Dok-toranden die Gelegenheit, ihr jeweiliges For-schungsgebiet und den Fortschritt ihrer Ar-beiten zu präsentieren.

Die 26 neuen CSC-Stipendiaten befinden sich seit Anfang September in München und ha-ben vor Beginn des eigentlichen Promotions-studiums einen vierwöchigen Orientierungs-kurs absolviert, um München kennenzuler-nen, bürokratische Hürden zu meistern und sich vor allem mit den Gegebenheiten an der LMU sowie der wissenschaftlichen Arbeits-weise in Deutschland vertraut zu machen. Für den erfolgreichen Abschluss dieses Kur-ses erhielten die Teilnehmer ein Zertifikat und wurden noch einmal in München will-kommen geheißen.

Die Veranstaltung wurde von der CSC-Programmbeauftragten im International Of-fice, Dr. Dongmei Zhang, organisiert und mit einer Ansprache eröffnet. Die offizielle Be-grüßung erfolgte durch Referatsleiter Dr. Stefan Lauterbach und Vizepräsident Prof. Hans van Ess, der seine Rede wieder einmal in einwandfreiem Chinesisch hielt und rund-um bewundernde Blicke erntete.

Fotos (von oben nach unten): (1) Dr. Dongmei Zhang eröffnet den Empfang. (2) Dr. Stefan Lauterbach in-mitten der CSC-Stipendiaten. (3) Gruppenfoto nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung.

Page 3: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 3 VON 30

Neben den Stipendiaten und ihren wissen-schaftlichen Betreuern waren weitere Inte-ressenten aus den Fachbereichen anwesend. Ehrengast war Frau Prof. Chongling Huang vom Chinesischen Konsulat in München, die ebenfalls eine Begrüßungsrede hielt und al-len Stipendiaten des CSC-Programms ihre volle Unterstützung zusicherte.

Zum Abschluss des offiziellen Teils der Ver-anstaltung vermittelten zwei CSC-Stipen-diaten ihre durchweg positiven Erfahrungen und Eindrücke aus den ersten Wochen in München. Die Veranstaltung endete mit zwanglosen und interessanten Gesprächen am Buffet.

Text: Dr. Dongmei Zhang Fotos: International Office

Fotos: (1) Prof. Hans van Ess und Dr. Dongmei Zhang im Gespräch. (2) Zuhörer während der Vor-träge.

_____________________________________________________________________________________

Summer 2017 Research Internship in Edmonton/Kanada

The UAlberta Summer 2017 Research Intern-ship Program is inviting up to 12 interns. This unique program offers an exclusive op-portunity to work on research projects throughout different academic disciplines. The selected students will participate in a 10 to 12-week research internship starting in May, 2017 at the University of Alberta and will be provided a $ 6,000 award for their participation. The students will be provided with orientation services and will be included

in a social program of intercultural activities, and participate in a closing ceremony where they will be issued Certificates of Participation.

Students create an account and are able to log on to view and apply to the posted research pro-jects (fist information on the next two pages). They can submit a maximum of 2 applications. All supporting documents (resume, academic references, etc) should be uploaded and submit-ted online. Applications will be received up until November 4, 2016. For more program details and application link for students to apply www.international.ualberta.ca/uare

Posted Research Projects

(cf. page 8)

Page 4: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

doc.internationalLMU

Program for international PhD students and Postdocs at LMU Munich

Wintersemester 2016/17 Supported by the STIBET Program of the DAAD

Language Courses

German as a foreign language

German as an academic language

English conversation course Cultural Program Organized by: The International Office in cooperation with Deutschkurse bei der Universität München e. V., Sprachenzentrum LMU and TutoRIA

Language Courses In order to offer you a wider range of possibilities, you are free to choose a course from the program of Deutschkurse bei der Universität München e. V., a language school specialized on teaching students, doctoral stu-dents and scientists. Deutschkurse bei der Universität München e. V. offers courses at all levels. Absolute beginners should opt for the A1 course “Survival German”. This course is designed for PhD students and scholars with no previous knowledge of German who wish to acquire basic knowledge of German language for everyday and academic life. The Academic German courses meet the needs of PhD students and scholars, who require German for scientific studies. In order to enrol in these courses students must have completed at least the A2 level of German language proficiency or equivalent.

More advanced students of medicine or law with at least a C1 level of proficiency, can improve their language skills by enriching their vocabulary with legal or medical terminology. „Deutschkurs für Studierende der Rechtswissenschaften“ (C1) and „Deutschkurs für Studierende der Medizin“ (C1) are a good preparation for those who wish to do research in German. These courses are only offered in the winter semester.

The course fees for all courses are 80 Euros for participants of the doc.international program.

Please send us an email to [email protected], stating which course you would like to take, your full name, birthday, student number and faculty. We will issue you a certificate indicating that you are eligible take part in the doc.international program.

For the full program and registration deadlines, please check the homepage of Deutschkurse bei der Universität München e. V. www.dkfa.de/en

German Language Courses

Survival German

Level: A1 Time: Tuesdays, 18.00-20.15h s.t. Start: 18.10.2016 End: 20.12.2016

Deutsch für Uni und Alltag

Level: A2 Time: Wednesdays, 18.00-20.15h Start: 19.10.2016 End: 21.12.2016

Page 5: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30

Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch mündlich und schriftlich

Level: B2 Time: Tuesdays and Thursdays, 18.00h-20.00h Start: 18.10.2016 End: 08.12.2016

Deutsch im Studium: Einführung in die Wissenschaftssprache Deutsch und in das wissenschaftliche Schreiben

Level: C1 Time: Start: End:

Mondays and Wednesdays, 18:00-20:00h 17.10.2016 05.12.2016

Deutsch im Studium: Wissenschaftssprache und wissenschaftliches Schreiben (Oberstufe)

Level: C2

Time: Mondays and Wednesdays,18.00-20.00h

Start: 17.10.2016

End: 05.12.2016

English Conversation Course FREE OF CHARGE The International Office, in cooperation with Sprachenzentrum LMU, offers a free English conversation course for international PhD students and postgraduates. It is designed particularly for students with Asian mother tongue, but also others are welcome to join the class. Course content: Oral practice, pronunciation training, presentation skills, focus on individual needs of the students. All details concerning the course (time, place, instructor etc.) will be announced by end October 2016. If you wish to take part in the course, please send us an with your name, address, nationality and faculty to

[email protected]

Cultural Program Group excursions and guided tours offer the opportunity to get to know the place of study, to meet other international scholars and to share individual research experiences. For those events that are marked “free of charge”, the guided tour is for free for the par-ticipants of the doc.international program. Participants must purchase their own ticket.

K1 Nachtwächter-Tour A night-watchman with a halberd and his flapping coat in medieval style will guide you through the old town at night, telling its mysterious history in a humorous way. In co-operation with the student group TutoRIA. Date: Fee:

Thursday, 27. October 2016 5 Euros

K2 The Munich Treasury FREE OF CHARGE

The Wittelsbach ancestral treasury host a large variety of religious and profane artefacts. A true “hidden gem” among Munich’s sights. The English tour will introduce you some highlights of the collection. Date: Meeting Point:

Saturday, 12. November 2016, 10.00h Entrance hall of Munich Residence

K3 Bayerisches Nationalmuseum FREE OF CHARGE Visitors are introduced to the different epochs of western art - from late antiquity to Art Nouveau. In addition to numerous mas-terpieces of sculpture and painting, the permanent exhibition also offer precious works in ivory and gold, tapestries, furniture, and exquisite porcelain. We will also visit the world-famous collection of nativity scenes.

Date: Meeting Point:

Saturday, 10. December 2016, 10.00h Entrance hall of the museum

Page 6: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 6 VON 30

K4 Valentin Karlstadt Museäum FREE OF CHARGE Karl Valentin, often called the “Charlie Chaplin of Germany” was one of the most influential comedians, authors and performers of the Weimar Republic. The “Museäum” gives an overview of his life as well as of his cabaret partner, Liesl Karlstadt. Date: Meeting Point:

Saturday, 21. January 2017, 11.01h In front of the museum’s entrance

Registration

Please send an email with your full name, birthday, student number and faculty to

[email protected]

indicating which course or cultural event you would like to join.

For the registration deadline of language courses, please check the homepage of

Deutschkurse bei der Universität München e. V.

www.dkfa.de

For cultural events organized by TutoRIA, please pay the fees directly in their office:

Mondays 9.00h to 11.0h + Thursdays 11.00h to 14.00h Schellingstraße 7, room 012, ground floor

www.tutoria-international.uni-muenchen.de/index.html

Coordination: Dr. Stefan Lauterbach / Organization: Carmen De Michele LMU International Office / Ludwigstraße 27 / G017 / 80539 Munich

Tel. +49 89 2180-2952 / Fax +49 89 2180-16533 / [email protected] www.lmu.de/international/doc

_____________________________________________________________________________________

RISE Weltweit Angebot für die Sommersemesterferien 2017

Im Rahmen des Stipendienprogramms RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering) vermittelt der DAAD auch im nächsten Jahr Forschungspraktika zwischen 10 und 12 Wochen für Bachelor-Studierende deutscher Hochschulen. Bewerben können sich Studie-rende ab dem 2. Semester aus den Fachbereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Medizin, Psychologie und Informatik. Die Stipendiaten erhalten eine monatliche DAAD-Vollstipendienrate und einmalig eine Reisekostenpauschale, außerdem eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.

Bewerbungsfrist für Praktika weltweit (für Zielland Kanada bereits abgelaufen):

22. Dezember 2016

Infos für Bewerber

Praktikumszeitraum: 10–12 Wochen, frühester Beginn: 1. Juni 2017

Kontakt: Martina Ludwig, Tel: 0228 / 882-104, E-Mail: [email protected]

Coordination: Dr. Stefan Lauterbach Organization: Carmen De Michele LMU International Office Ludwigstraße 27 / G017 80539 Munich Tel.: +49(0)89/2180-2952 Fax: +49(0)89/2180-16533 Email: [email protected] www.lmu.de/international/doc

Page 7: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

International Office

LMUexchange / Programme für Outgoings

Studium in Nordamerika, Mittelamerika und Karibik, Südafrika, Asien, Russland und Israel

Die Bewerbung erfolgt über das International Office.

Bewerbungsschluss: 15.12.2015

LMUexchange 2017/18 LMUexchange: Partneruniversitäten weltweit Auslandsstudienberatung des International Office

Kontakt: Dr. Harald David, Tel. 089 / 2180-3720, [email protected] Susanne Dietrich, Tel. 089 / 2180-3859, [email protected]

Washington Semester Program

Studium an der American Unversity für ein oder zwei Semester mit reduzierten Studien-gebühren

Studienbeginn: August 2017, Ende: Dezember 2017

Bewerbungsschluss: 15.12.2016

Washington Semester Program

Kontakt: Dr. Harald David, Tel. 089 / 2180-3720, [email protected]

_____________________________________________________________________________________

Ranking: LMU beste deutsche Universität

Im „World University Ranking 2016“ des Times Higher Education Ma-gazine ist die LMU weiterhin die beste deutsche Universität. Angeführt wird das Ranking erstmals von einer europäischen Universität, der University of Oxford, gefolgt vom California Institute of Technology und der Stanford University. Es erscheint in dieser Form seit 2010. Das aktuelle Ranking listet 980 Institutionen aus 79 Ländern. Die LMU belegt als beste deutsche Universität Rang 30.

Quelle: http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/news/2016/the_ranking1.html

Page 8: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Internationaler Tag an der LMU

Am 28. November 2016 findet im Lichthof des Hauptgebäudes von 9.30–16.30 Uhr der Inter-nationale Tag des Referats Internationale Angelegenheiten statt. An 30 Informationsständen haben Sie die Gelegenheit, sich über alle Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes zu infor-mieren – vom Sprachkurs bis hin zum Vollstudium. Verschiedene Anbieter stehen bereit, Sie über ihre Programme und Serviceangebote für einen Auslandsaufenthalt zu informieren.

Die LMU selbst wird mit mehreren Einrichtungen vertreten sein. Das Referat Internationale Angelegenheiten gibt neben allgemeinen Hinweisen insbesondere Informationen zu den Part-nerhochschulen der LMU, dem Bewerbungsverfahren für den Austausch und zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten. Student-und Arbeitsmarkt informiert Sie über Auslandspraktika.

Weiterhin werden das Online-Sprachlernprogramm DUO (Deutsch-Uni Online) und natürlich der LMU-Shop vertreten sein. Auch die Venice International University (VIU) wird sich präsen-tieren. Die VIU ist eine gemeinsame Initiative der LMU und mehrerer internationaler Hoch-schulen. In jedem Semester bieten ausgewählte Dozenten aller beteiligten Hochschulen Vorle-sungen und Seminare aus ihrem eigenen Forschungsprofil an.

Wann? 28.11.2016, 9.30–16.30 Uhr

Wo? Geschwister-Scholl-Platz 1, Hauptgebäude, Lichthof

_____________________________________________________________________________________

Forschungspraktika in Edmonton/Kanada An unserer Partnerhochschule University of Alberta in Edmonton/Kanada gibt es eine neue Ausschreibung für Forschungspraktika ab Mai 2017. Es können wieder bis zu 5 Studierende aus dem Bachelor- und Masterstudiengängen der LMU ausgewählt werden. Das Programm beinhaltet eine Rund-um-Betreuung und ein großzügiges Stipendium seitens der University of Alberta. (siehe dazu auch Seite 3)

Bewerbungsschluss: 4.11.2016

www.s-a.lmu.de/jobboerse

www.international.ualberta.ca/uare

Praktikumsberichte der bisherigen Teilnehmer www.s-a.lmu.de/praktikumsberichte

Kontakt: Johannes Hoch, LMU Career Service, Tel: 089/2180-1388, [email protected]

Page 9: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Netzwerkmesse EAIE in Liverpool

Vom 13. bis 16. September nahmen drei Mitarbeiterinnen des International Office an der Netzwerkmesse EAIE in Liverpool teil. EAIE steht für European Association of Internatio-nal Education und ist eine der größten weltweiten Vereinigungen, die die Internationalisie-rung im Hochschulbereich fördert.

Jean Schleiss und Andrea Blei am Messestand.

Die EAIE wirkt dabei einerseits als Netzwerkplattform und Interessenverbund für Universitäts-angehörige und Mitarbeiter von nationalen und internationalen Behörden, ebenso für kom-merzielle Akteure im Bereich der internationalen Hochschulzusammenarbeit. Andererseits agiert die EAIE gegenüber der Europäischen Union und nationalen Bildungsagenturen als Ratgeber für neue strategische Entwicklungen und bildet so eine Brücke zwischen Politik und beruflicher Praxis.

Einmal pro Jahr kommen über 5000 Teilnehmer aus allen Teilen der Welt für vier Tage zusam-men, um über neue Kooperationsmöglichkeiten zu sprechen und während des umfangreichen Konferenzprogramms über die neusten Entwicklungen und Trends der Internationalisierung im Hochschulbereich informiert zu werden. Schwerpunkte des diesjährigen Programms waren unter anderem die weltweiten Flüchtlingsbewegungen und deren Bedeutung für Hochschulen und Bildungsinstitutionen weltweit sowie der „Brexit“ und die Zukunft der europäischen Zu-sammenarbeit mit Großbritannien im Hochschulbereich.

Die LMU ist während der EAIE auch am Stand „Study in Bavaria“ vertreten, der zusammen mit anderen bayrischen Hochschulen betrieben wird und der Außendarstellung der bayrischen Universitäten dient. Jean Schleiss, Andrea Blei und Susanne Dietrich nutzten die vier Tage, um Partner aus Europa, den USA, Australien, Kanada, Hongkong, Korea, Japan, Israel und Russland zu treffen.

Page 10: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 10 VON 30

Das Konferenzzentrum in Liverpool.

Die EAIE bietet außerdem die Möglichkeit, sich aktiv als Vortragender während der Konferenz oder als aktives Vereinsmitglied zu engagieren. Susanne Dietrich ist seit 2012 in einer der zahlreichen „Expert-Communities“ der EAIE aktiv und war auch während der diesjährigen Konferenz in Liverpool mit eigenen Vorträgen an der Gestaltung der Konferenz beteiligt.

Ein Blick auf die Webseite der EAIE lohnt sich auch wegen der zahlreichen Publikationen zum Thema Internationalisierung www.eaie.org

Text: Susanne Dietrich

_____________________________________________________________________________________

Neue Austauschabkommen der LMU

Partneruniversität Fachbereich Ansprechpartner seit

Universidad Nacional Autonoma de Mexico, Mexiko-Stadt, Mexiko

BWL Dr. Stenke 09/2016

University of Hong Kong, Hongkong, China

Alle Fachbereiche außer den medizinischen Fächern und Pharmazie

Susanne Dietrich 09/2016

The University of Pittsburgh, Pitts-burgh, USA

Alle Fachbereiche außer den medizinischen Fächern und Pharmazie

Dr. David 09/2016

McMaster University, Hamilton, Kanada

Alle Fachbereiche außer den medizinischen Fächern und Pharmazie

Dr. David 09/2016

Lomonosov Moscow State Univer-sity, Moskau, Russland

Kommunikationswissen-schaft

Miriam Schnick 09/2016

Universidad de Cuenca, Cuenca, Ecuador

Ethnologie Dr. Drexler 09/2016

Universidade de Sao Paulo, Sao Paulo, Brasilien

Jura Prof. Dr. Grigoleit 09/2016

Stand: Oktober 2016

Page 11: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Betreuungsstipendien 2016 für internationale PhD-Studenten und Postdocs an der LMU

Das Referat für Internationale Angelegenheiten vergibt 2016 im Rahmen des Stipendien- und Betreuungsprogramms STIBET des DAAD, finanziert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes, Sti-pendien zur Betreuung internationaler Doktoranden und Postdoktoranden, die dadurch indivi-duell gefördert werden können.

Das Ziel dieser Stipendien ist es, die Betreuung ausländischer Studierender und Doktoranden zu verbessern, indem die Stipendiaten Betreuungsaufgaben übernehmen oder andere Leistun-gen erbringen, die dem internationalen Austausch innerhalb ihrer Fakultät dienlich sind.

Folgende Stipendien werden vergeben:

Betreuungsstipendien für besonders engagierte Doktoranden und Postdoktoranden in Hö-he von 1000 Euro für maximal sechs Monate

Kontaktstipendien in Höhe von 750 Euro für maximal drei Monate

Stipendien für Lehr- und Forschungsassistenzen für maximal sieben Monate

Die Voraussetzung für eine Förderung ist das Engagement der Stipendiaten zur Unterstützung des Fachbereichs oder des Professors bei der Betreuung internationaler Studierender, z.B. durch soziale und fachliche Betreuung, sprachliche Tandem-Kooperation, Mitarbeit bei Kultur-programmen, Exkursionen, länderkundlichen Veranstaltungen, Betreuungsaktivitäten in Wohnheimen, Sprachkursen etc.

Formlose Anträge für diese Stipendien, in welchen der Aufgabenbereich und der zeitliche Um-fang der vorgesehenen Tätigkeit kurz skizziert werden sollen, können ausschließlich vom be-treuenden Professor eingereicht werden. Darüber hinaus ist dem Antrag ein Lebenslauf des Kandidaten beizufügen. Bitte geben Sie an, für welches Stipendium Sie sich bewerben möch-ten!

Das entscheidende Kriterium für eine erfolgreiche Bewerbung ist eine hervorragende aka-demische Leistung des Kandidaten. Die Bewerbung kann jederzeit eingereicht werden.

Wir teilen Ihnen vier bis sechs Wochen nach Eingang Ihrer Bewerbung die Entscheidung mit. Bewerber, die bereits ein Betreuungsstipendium erhalten haben oder vom DAAD gefördert werden, sind von einer Bewerbung ausgeschlossen. Bewerbungen können ab sofort schriftlich oder per E-Mail vom betreuenden Professor an folgende Adresse gesendet werden:

Ausschreibungstext auf Deutsch und Englisch

International Office

Dr. Stefan Lauterbach, Leiter des International Office

Ludwigstraße 27, 80539 München

Tel. 089 / 2180-2075

E-Mail: [email protected]

Page 12: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Erasmus Personalmobilität Wir geben einen kurzen Überblick über die neue Antragsrunde für die Erasmus Personal-mobilität. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den angegebenen Links.

Mobilität zu Unterrichtszwecken

Gefördert werden Gastdozenturen mit 8 Wochenstunden an einer Erasmus-Partnerhochschule. www.lmu.de/international/erasmus/dozenten

Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken

Gefördert werden individuelle Hospitanzen an Hochschulen und Unternehmen, International Staff Weeks, Workshops und Sprachkurse. Gerade die Erasmus-Mobilität zu Fort- und Weiter-bildungszwecken bietet eine gute Möglichkeit für Mitarbeiter, sich international in ihrem Ar-beitsfeld weiterzubilden, Partnerhochschulen kennenzulernen oder Sprachkenntnisse aufzu-frischen. www.lmu.de/international/erasmus/personal

Antragstermine: 31.01., 31.07., 30.09.

Nach Rücksprache können auch außerhalb der Fristen Anträge eingereicht werden.

Neu: Personalmobilität außerhalb der Erasmus-Länder

Durch ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums zur Förderung der Internationalisierung gibt es nun auch Mittel für die Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken in Nicht-Erasmus-Ländern. Nähere Informationen finden Sie hier. Gefördert werden vor allem individuelle Hospitanzen an LMU-Partnerhochschulen.

Ferner finden Sie hier einen Gesamtüberblick über sämtliche Förderinstrumente der LMU hinsichtlich internationaler Kooperationen und Personalmobilität.

_____________________________________________________________________________________

Stipendiendatenbank für deutsche Bewerber

Die neu strukturierte Stipendiendatenbank des DAAD für deutsche Bewerber macht es leicht, das passende Angebot zu finden. Dabei helfen vor allem die Volltext-Stichwortsuche und die übersichtliche Gliederung der Ausschreibungstexte. In der Datenbank sind die vom DAAD angebotenen Stipendienprogramme für Studien-, Forschungs- und Praktikumsaufenthalte im Ausland verzeichnet.

Stipendien finden – Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für deutsche Studierende, Graduierte, Doktoranden, Promovierte und Hochschullehrer.

Kontakt im International Office

Andrea Blei, Internationale Angelegenheiten, Ludwigstraße 27, Zimmer G 201, Tel. 089 / 2180-5309, [email protected]

Page 13: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Förderprogramm „Englischsprachige Studienangebote“ an der LMU

Im Jahr 2015 ist das vom Bayerischen Wissenschaftsministerium bewilligte Projekt „Eng-lischsprachige Studienangebote“ zu Ende gegangen. Es wurde vom International Office koordiniert. Die Gesamtförderung für den Zeitraum 2013–2015 betrug 280.000 Euro.

Im Mittelpunkt des Projekts stand die Unterstützung der Fakultäten bei der Erweiterung und Opti-mierung des englischsprachigen Studienangebots. Für die Mittelvergabe war eine Kommission un-ter Vorsitz des Vizepräsidenten für Internationales zuständig. Die Mittel wurden für die Beschäfti-gung von Hilfskräften, Übersetzungsleistungen, Beschaffung von englischsprachigen Fach- und Lehrbüchern sowie für die Durchführung von Sprachtrainings verwendet.

Die Sachberichte aus den Fakultäten belegen, dass die Förderung sehr stark zur Verbesserung der Qualität der Lehre auf Englisch beigetragen hat. Durch die Beschäftigung von Hilfskräften wurden neue Tutorien konzipiert. Lehrveranstaltungen, die bisher auf Deutsch gehalten wurden, konnten nun auf Englisch angeboten werden. Das englischsprachige Kursangebot wurde nicht nur im Mas-terbereich, sondern auch im grundständigen Bereich ausgebaut. Ein Beispiel hierfür ist die am Lehrstuhl für Bayerische Geschichte neu konzipierte Veranstaltung „The History of Munich and Bavaria“. Dieses Angebot steht seit 2014 den Bachelor- und Master-Studierenden aller Fachrich-tungen zur Verfügung. Im Sommersemester 2015 haben 30 internationale Studierende aus 13 ver-schiedenen Fachrichtungen an der dazugehörigen Übung teilgenommen. Die steigende Nachfrage nach englischsprachigen Lehrveranstaltungen im Bachelorbereich zeigt, dass die Akzeptanz der Studierenden gegenüber der Fachsprache Englisch wächst und damit gute Grundlagen für ein Auslandsstudium oder für die Teilnahme an englischsprachigen Masterprogrammen gelegt wer-den.

Das Projekt hat nicht nur die Studierenden, sondern auch die Lehrkräfte beim Abbau von Sprach-barrieren unterstützt. In Zusammenarbeit mit PROFiL, dem Lehrqualifizierungsprogramm der LMU, wurde eine Reihe von Workshops organisiert. Diese richteten sich an Dozentinnen und Do-zenten, die ihre Seminare und Vorlesungen auf Englisch halten. Neben dem akademischen Eng-lisch wurden auch Präsentationstechniken vermittelt. Darüber hinaus gab es fachspezifische Sprachtrainings in den Fakultäten.

Die Beschaffung von englischsprachigen Fach- und Lehrbüchern sowie Übersetzungsleistungen waren ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen. Die Fakultäten gaben eine Reihe von Übersetzungen in Auftrag, darunter die Übersetzung von Unterrichtsmaterialien, Prüfungsordnun-gen, diversen Informationsmaterialien und Webseiten. Der größte Anteil der bewilligten Mittel für die Fakultäten fiel allerdings auf die Beschäftigung von englischsprachigen Hilfskräften. Die Do-zenten wurden insbesondere durch Teaching Assistants zeitlich signifikant entlastet, so dass sie mehr Zeit in die individuelle Beratung der Studierenden investieren konnten. Die Hilfskräfte kamen nicht nur bei der Durchführung englischsprachiger Lehrveranstaltungen, sondern auch bei admi-nistrativen und organisatorischen Aufgaben zum Einsatz. Sie waren wichtige Ansprechpartner für Fragen zu Einschreibung, Studentenwohnheimen, Studienablauf und Alltagsleben in München und haben auch bei der Organisation von Welcome-Veranstaltungen für deutsche und internationale Studierende mitgewirkt.

Die Sichtbarkeit des englischsprachigen Studienangebots an der LMU ließ sich in den drei Förder-jahren durch zahlreiche Broschüren maßgeblich erhöhen. Neben der aktualisierten Broschüre zu englischsprachigen Studiengängen „International Master Programs“ wurden unter dem Titel „Un-dergraduate Programs“ zum ersten Mal in Papierform alle grundständigen Studiengänge mit einer jeweils kurzen Charakteristik erfasst. Analog dazu wurde die Broschüre „Master Programs“ er-stellt, mit dem Gesamtangebot an deutsch- und englischsprachigen Masterprogrammen. Fertig ge-stellt wurde auch die Broschüre „Courses taught in English“, die vor allem für Austauschstudie-

Page 14: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 14 VON 30

rende sehr hilfreich ist. Sie gibt einen Überblick über das gesamte englischsprachige Kursangebot an der LMU im Bachelor- und im Masterbereich.

Die Darstellung des englischsprachigen Studienangebots im elektronischen Kurskatalog (LSF) wurde optimiert, dazu die Anweisungen zur Katalognutzung auf der Login-Maske übersetzt und nutzerfreundlicher dargestellt. Für die Zulassung wurden wichtige Informationsblätter ins Engli-sche übertragen, die Auskunft über die Erstanmeldung und Rückmeldung, zum Online-Verfahren bei der Kurs- oder Prüfungsanmeldung sowie über den Zugang zum Münchner Hochschulnetz ge-ben.

Insgesamt war das Projekt „Englischsprachige Studienangebote“ ein großer Erfolg. Aus den Be-richten der Fakultäten geht hervor, dass es nachhaltig zur Verbesserung der Lehre auf Englisch beigetragen hat. Die Fakultäten beabsichtigen, das Studienangebot in englischer Sprache weiter auszubauen.

Fördermaßnahmen

Die umfassende Dokumentation zu dem Projekt erscheint demnächst im Jahresbericht des In-ternational Office.

Text und Grafik: Dr. Anna Jakubowska

Page 15: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Aktuelle Programme der Bayerischen Hochschulzentren

BAYHOST: Jahresstipendien für Studierende und Promo-vierende aus dem östlichen Europa Der Freistaat Bayern vergibt voraussichtlich im Studienjahr 2017/18 erneut Jahresstipendien an Graduierte aus Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Tsche-chien, Ukraine und Ungarn. Das Stipendium dient der Finanzierung eines Promotions-, Auf-bau- oder Postgraduiertenstudiums an einer bayerischen Hochschule.

Es wird zunächst für ein Jahr gewährt und kann auf Antrag maximal zweimal verlängert wer-den. Das in zwölf Raten ausgezahlte Stipendium beträgt jährlich 8400 Euro. Geförderte mit mindestens einem Kind können einen Beitrag von jährlich 10.320 Euro erhalten.

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht per Post an BAYHOST gesendet werden. Genaue Informationen finden Sie hier.

Bewerbungsschluss für Erstanträge: 1. Dezember 2016 (Eingangsdatum)

Bewerbungsschluss für Verlängerungsanträge: 28. Februar 2017 (Eingangsdatum)

_____________________________________________________________________________________

BFHZ: Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum

Kooperationen in Lehre und Forschung

Gegenstand der Förderung sind wissenschaftliche Projekte, die von beiden Partnern gemein-sam und in enger Abstimmung geplant und durchgeführt werden. Die Ausschreibung richtet sich an alle Disziplinen und ist themenoffen.

Das Programm unterstützt insbesondere folgende Projekte:

Gemeinsame Forschungsvorhaben zweier oder mehrerer Lehrstühle

Konzeption gemeinsamer Lehrveranstaltungen

Seminare zweier Forschungsgruppen oder Lehrstühle

Koordinationstreffen, Projekte binationaler Studentengruppen

Die Unterstützung dient dem Anschub, der Entwicklung und dem Ausbau einer tragfähigen und dauerhaften Forschungszusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen. Die För-derung beinhaltet Mobilitätsbeihilfen für die Projektleiter sowie für Post-Docs und Doktoran-den. Dies gilt für Aufenthalte der französischen Partner in Bayern als auch für Deutsche in Frankreich. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer bayerischer und französischer Hochschu-len und Forschungseinrichtungen. Zum Antrags- und Auswahlverfahren

Die Antragstellung erfolgt online vor dem jeweiligen Ausschreibungsschluss. Dieser ist in der Regel der 15. April und 15. November eines jeden Jahres.

Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum (BFHZ)

Arcisstraße 21, 80333 München

www.bayern-france.org

Page 16: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 16 VON 30

BFHZ: Studentische Mobilität „Starter-Kit Bayern-France“ Das BFHZ vergibt Mobilitätsbeihilfen an Studierende, die einen Studienaufenthalt oder ein Forschungspraktikum im Partnerland durchführen. Die Mittel dienen als zusätzliche Beihilfe und der Deckung von Mehrkosten zu Beginn einer studentischen Mobilitätsphase. Der Zu-schuss beträgt einmalig 500 Euro zuzüglich einer ortsabhängigen Reisekostenpauschale.

Antragsberechtigt sind Studierende bayerischer und französischer Hochschulen und For-schungseinrichtungen, die vor dem Beginn ihrer Auslandsphase stehen. Studierende, die sich bereits im Partnerland aufhalten, sind nicht antragsberechtigt.

Die Mindestaufenthaltsdauer beträgt bei Studienphasen 4 Monate, bei Forschungspraktika 1 Monat. Unternehmenspraktika können nicht gefördert werden.

Die Anträge müssen bis zum jeweiligen Bewerbungsschluss (15. April für das folgende Win-tersemester und 15. November für das folgende Sommersemester) eingereicht werden. Beim Einsenden des Antrags sollten Sie sich bereits an einer französischen oder bayerischen Hoch-schule beworben haben.

Die Ausschreibung, das Antragsformular und weitere Informationen zu den Antragsformalitä-ten finden Sie unter: www.bayern-france.org

_____________________________________________________________________________________

BayCHINA

Studienaufenthalte

Studierende bayerischer Hochschulen haben die Möglichkeit, eine Unterstützung in Form von Mobilitätsbeihilfen und Stipendien für fachbezogene Studienaufenthalte in China zu beantra-gen. Als Vergabekriterien werden die akademischen Leistungen, ein Gutachten des wissen-schaftlichen Betreuers (Professor der Heimatuniversität), ein ausführliches Motivationsschrei-ben sowie der Studienplan herangezogen. Die Förderung kann für 1–2 Auslandssemester bean-tragt werden. Bei einer hohen Bewerberzahl werden max. 5 Monate gefördert.

Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2017 (März–August): 2. Dezember 2016

Praktika

Das Bayerische Hochschulzentrum für China fördert Studierende bayerischer Hochschulen bei einem studienbezogenen Praktikum in China mit Zuschüssen für auslandsbedingte Zusatzkos-ten wie Flugticket und Versicherung. Die Vergabe der Beihilfe richtet sich nach den Studienle-istungen und der Zweckmäßigkeit des Praktikums. Antragsberechtigt sind Studierende, die be-reits die Zwischenprüfung abgelegt oder mindestens 70 Credits erbracht haben. Förderungs-würdig sind Praktika mit mindestens drei Monaten Laufzeit. Die Beihilfe wird im Regelfall erst nach Abschluss des Praktikums und Einreichung von Praktikumsbericht und Zeugnis angewie-sen. Die Förderung kann nicht oder nur in geringerer Höhe an Antragsteller vergeben werden, die bereits von anderer Seite eine Unterstützung erhalten. Anträge können jederzeit einge-reicht werden.

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Fortgeschrittene Studierende und Doktoranden bayerischer Hochschulen erhalten die Mög-lichkeit, Mobilitätsbeihilfen für Forschungsaufenthalte in China zu beantragen. Vorrangiges Ziel ist die Unterstützung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Als Vergabekriterien wer-den die akademischen Leistungen, die Qualität und Durchführbarkeit des Forschungsvorha-bens, ein Gutachten des wissenschaftlichen Betreuers sowie die Studiendauer herangezogen. Anträge können jederzeit eingereicht werden.

Bayerisches Hochschulzentrum für China, Universität Bayreuth, Hugo-Rüdel-Straße 8, 95440 Bayreuth, Tel. 0921 / 555454 www.baychina.org

Page 17: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 17 VON 30

BayIND

Studienexkursionen

BayIND fördert selbstorganisierte Studienexkursionen der bayerischen staatlichen Hochschu-len. Ziel der Förderung ist die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche, Besichtigungen, Informationsgespräche, Vorlesungen, Seminare oder Workshops. Der Austausch mit indischen Wissenschaftlern dient der Etablierung und Pflege von Kontakten. Dazu gehören landeskundliche Einblicke in das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben in Indien. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer, Wissenschaftler und wissenschaftliche Mit-arbeiter bayerischer Hochschulen. Anträge können laufend eingereicht werden, allerdings höchstens ein Antrag pro Jahr. Weitere Informationen unter:

www.bayind.de/de/foerderungen/studienexkursionen.html

Bayerisch-Indisches Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND), Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof www.bayind.de

_____________________________________________________________________________________

Nachrichten

Neue Website der Nationalen Agentur im DAAD

Ab sofort ist der neue Webauftritt der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit online. Mit mehr Inhalten und verbesserter Nutzerfreundlichkeit bietet eu.daad.de Informatio-nen für Hochschulen, Studierende und alle an der Hochschulzu-sammenarbeit Interessierten.

Nationale Agentur im DAAD

_____________________________________________________________________________________

International Programmes in Germany 2017

Die DAAD-Datenbank „International Programmes in Germany 2017“ ist Anfang September on-line gegangen. Sie finden die internationalen Studiengänge unter

www.daad.de/international-programmes

Etwa 200 Institutionen haben sich an der Erhebung beteiligt und mehr als 1400 internationale Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge, über 370 Sprach- und Fachkurse sowie 42 studienvorbereitende Programme gemeldet. Zudem gibt es wieder eine separate Datenbank für die Sprach- und Fachkurse.

www.daad.de/sommerkurse

_____________________________________________________________________________________

Das DAAD-Welcome-Programm

Über das Welcome-Programm des DAAD finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung derzeit studentische Initiativen bundesweit, die sich für Flüchtlinge an ihren Hoch-schulen engagieren. Die Angebote reichen dabei von Rechtsberatung über Sprachvermittlung bis zu praktischer Unterstützung im Hochschulalltag. Das Programm war bislang auf das lau-fende Jahr begrenzt; nun wird es bis einschließlich 2018 verlängert.

Weitere Informationen zu diesem und zu ähnlichen Programmen

Page 18: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Überblick Fördereinrichtungen und Stiftungen

Um die Internetseiten der Fördereinrichtungen aufzurufen, klicken Sie bitte die gewünschten Namen an.

Alexander von Humboldt-Stiftung

Alfred Töpfer-Stiftung

Bayer-Stiftungen

Bayerische Forschungsstiftung

Brücke/Most-Stiftung

Cusanuswerk

Deutsche Bundesstiftung Umwelt: MOE-Programm

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS)

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst

Friedrich Ebert-Stiftung

Friedrich Naumann-Stiftung

Fritz Thyssen-Stiftung

Gebert Rüf Stiftung

GFPS-Stipendien für Belarus, Polen und Tschechien

Gottlieb Daimler und Karl Benz-Stiftung

Haniel-Stiftung

Hanns-Seidel-Stiftung

Hans-Böckler-Stiftung

Heinrich-Böll-Stiftung

Hertie-Stiftung

Human Frontiers Science Program

Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst: Osteuropaprogramm

Konrad Adenauer-Stiftung

Körber-Stiftung

Open Society Foundation

Robert-Bosch-Stiftung

Schwarzkopf-Stiftung - Reisestipendien

Studienstiftung der Deutschen Wirtschaft

Studienstiftung des Deutschen Volkes

West-East encounters

Volkswagen-Stiftung

Von Werkstatt zu Werkstatt

Winzig Stiftung

Page 19: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

DAAD- Programme für deutsche und ausländische Studierende und Wissenschaftler Konzertreisen für Gruppen ausländischer Studierender nach Deutschland Im Fokus steht die Etablierung und Pflege von Kontakten zwischen deutschen und ausländischen Hochschu-len, die Durchführung von Konzerten (möglichst zusammen mit Studierenden der jeweiligen deutschen Hoch-schule) und die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche im Hochschulbereich, außerdem die Begegnung mit deutschen Studierenden, Musikern und Wissenschaftlern sowie der Erwerb ei-nes landeskundlichen Einblicks. Gefördert werden: Gruppen von Studierenden und Doktoranden (5 bis 50 Pers.) sowie ein begleitender Hochschullehrer Antragsberechtigt sind Hochschullehrer von staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen. Antragsschluss: Bewerbungen müssen spätestens 3 Monate vor Beginn der Reise eingereicht sein. Kontakt: Verena Peters, Tel. 0228 / 882-287, [email protected] Konzertreisen für Gruppen deutscher Studierender ins Ausland Im Fokus steht die Etablierung und Pflege von Kontakten zwischen deutschen und ausländischen Hochschu-len, die Durchführung von Konzerten (möglichst zusammen mit Studierenden der jeweiligen ausländischen Hochschule) und die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche im Hochschulbe-reich, außerdem die Begegnung mit ausländischen Studierenden, Musikern und Wissenschaftlern sowie der Erwerb eines landeskundlichen Einblicks. Gefördert werden: Gruppen von Studierenden und Doktoranden (5 bis 50 Pers.) sowie ein begleitender Hochschullehrer Antragsberechtigt sind Hochschullehrer von staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen. Antragsschluss: Bewerbungen müssen spätestens 3 Monate vor Beginn der Reise eingereicht sein. Kontakt: Judith Leubner, Tel. 0228 / 882-558, [email protected] Studienpraktika für Gruppen ausländischer Studierender in Deutschland Im Mittelpunkt steht die Durchführung fachbezogener Praktika im Hochschulbereich (z.B. Fachkurse, Blockseminare, Workshops) auf Einladung der deutschen Hochschule, die auch für die Organisation der Prak-tika in Hochschulen, Unternehmen und ggf. öffentlichen Einrichtungen verantwortlich ist. Darüber hinaus werden Begegnungen mit deutschen Studierenden und Wissenschaftlern zur Etablierung und Pflege von Kon-takten zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen sowie der Erwerb eines landeskundlichen Ein-blicks in das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben in Deutschland angestrebt. Gefördert werden bis zu 15 ausländische Studierende in Begleitung eines Hochschullehrers für maximal 12 Tage. Aus DAAD-Fördermitteln kann eine Pauschale in Höhe von 50 Euro pro Person und Tag als Zuschuss zu den Reise- und Aufenthaltskosten übernommen werden. Gefördert werden ausländische Studierende ab dem 2. Fachsemester sowie Graduierte und Hochschullehrende; Promovierende nur nach Absprache mit dem DAAD. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer von staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen.

Go out ist eine informative Webseite für austauschwillige Schüler und Studierende: www.go-out.de. Hier informieren der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zusammen mit dem Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rund um das Thema Auslandsaufenthalt während des Studiums. Sie finden hier vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte, Stipendienausschreibungen, Erfahrungsbe-richte, Blogs und Veranstaltungen.

Page 20: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 20 VON 30

Antragsfristen: 01.11. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.03. 01.02. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.06. 01.05. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.09. Kontakt: Mobilitäts- und Betreuungsprogramme, Laura Pinsdorf, Tel. 0228 / 882-391, [email protected] Weitere Informationen: www.daad.de/studienreisen Studienreisen für Gruppen ausländischer Studierender in Deutschland Im Mittelpunkt steht die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche, Besichtigun-gen und Informationsgespräche. Ferner werden die Begegnung mit deutschen Studierenden und Wissen-schaftlern zur Etablierung und Pflege von Kontakten zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen so-wie der Erwerb eines landeskundlichen Einblicks in das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben in Deutschland angestrebt. Gefördert werden maximal 15 Studierende in Begleitung eines Hochschullehrers für maximal 12 Tage. Ge-zahlt wird eine Pauschale in Höhe von 50 Euro pro Person und Tag als Zuschuss zu den Reise- und Aufent-haltskosten. Bei Gruppen aus bestimmten Ländern übernimmt der DAAD die Programmgestaltung und die Aufenthalts- und Übernachtungskosten. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer einer ausländischen Hochschule. Antragsfristen: 01.11. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.03. 01.02. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.06. 01.05. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.09. Kontakt: Mobilitäts- und Betreuungsprogramme, Laura Pinsdorf, Tel. 0228 / 882-391, [email protected] Weitere Informationen: www.daad.de/studienreisen IPID4all – International Promovieren in Deutschland for all Ziel des Programms ist es, international wettbewerbsfähige Promotionsbedingungen zu schaffen, die für den wissenschaftlichen Nachwuchs weltweit attraktiv sind. Förderleistungen: Maßnahmen für Doktoranden deutscher Hochschulen, die zur weiteren Internationalisie-rung der Promotionsphase bis 2019 und zur Verstetigung beitragen sollen (z.B. Forschungsaufenthalte, Sprachkurse, spezielle Qualifizierungsangebote etc.) sowie der Aufbau von Dachstrukturen an den deutschen Hochschulen. Gefördert werden Doktoranden deutscher und ausländischer Hochschulen und Hochschulpersonal. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen mit IPID4all-Projekten, die bereits in der ersten Phase des Programms IPID4all (1.11.2014 – 31.10.2017) gefördert wurden. Antragsschluss: 10.11.2016 Kontakt: Referat Internationalisierungsprogramme: Michaela Klinge, Tel. 0228 / 882-8646, [email protected]; Dorothea Fendel, Tel. 0228 / 882-8765, [email protected]; Ursula Schwalb, Tel.0228 / 882-580, [email protected] Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen Förderung ausländischer Gastdozenten: Im Fokus stehen die Internationalisierung der deutschen Hochschu-len und die Stärkung der internationalen Dimension in der Lehre. Gefördert werden Gastdozenturen von aus-ländischen Hochschullehrern aller Fachgebiete. Nicht gefördert wird reiner Spracherwerb. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen. Antragsschluss: 16.01.2017 Kontakt: Hans Jürgen Kaminsky, Tel. 0228 / 882-527, [email protected] Französische Gastdozenturen zur Förderung von Studiengängen mit Frankreichbezug: Im Mittelpunkt steht die Stärkung des deutsch-französischen Hochschullehreraustauschs und der Lehre in Studiengängen mit ausgewiesenem Frankreichbezug. Gefördert werden Lehraufenthalte französischer Hochschullehrer. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen mit Studiengängen, die sich mit Frankreich befassen. Antragsschluss: 16.01.2017 Kontakt: Hans Jürgen Kaminsky, Tel. 0228 / 882-527, [email protected] Stipendien der polnischen Regierung für Studien- und Forschungsaufenthalte an polnischen Hochschulen Das Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen (Ministerstwo Nauki i Szkolnictwa Wyższego) der Re-publik Polen bietet für das Studienjahr 2016/2017 folgende Stipendien für Studierende, Graduierte, Promovie-rende und Wissenschaftler von deutschen Hochschulen an:

Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte (1–9 Monate) an polnischen Hochschulen für Stu-dierende, Graduierte und Promovierende der Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften so-wie für Graduierte aller Fachrichtungen, deren Studienabschluss nicht länger als 6 Jahre zurückliegt.

Semesterstipendien für Slavisten (4 Monate) für Studierende, Graduierte, Promovierende und Wissen-schaftler für Studien- bzw. Forschungsaufenthalte an den Polonistik-Abteilungen polnischer Universitäten

Kurzstipendien für Wissenschaftler aller Fachrichtungen (1–3 Monate)

Page 21: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 21 VON 30

Höhe der Stipendien: Studierende, Graduierte, Promovierende und Postdocs: 1350,00 Zloty (PLN) pro Monat; Professoren und Wissenschaftler mit Habilitation: 1600,00 Zloty (PLN) pro Monat Bewerbungstermin: 3 Monate vor Stipendienbeginn, in Ausnahmefällen weniger als 3 Monate Bewerbungsunterlagen: Das ausgefüllte Bewerbungsformular sowie die im Formular verlangten Unterlagen: http://buwiwm.edu.pl/wp-content/uploads/2015/06/form_eng.pdf Kontakt: Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte (1–9 Monate) und Kurzstipendien für Wissen-schaftler aller Fachrichtungen (1–3 Monate): DAAD Niemiecka Centrala Wymiany Akademickiej, Przedstawi-cielstwo w Warszawie, ul. Czeska 24/2, PL-03-902 Warszawa, Ansprechpartnerin: Maria Szrajber-Czerwińska, Tel. 0048 / 22 / 6174847, [email protected] Semesterstipendien für Slavisten (4 Monate): Biuro Uznawalności Wykształcenia i Wymiany Międzyna-rodowej, ul. Ogrodowa 28/30, 00-896 Warszawa, Ansprechpartnerin: Alicja Głowacka, Tel. 48 / 22 / 3933816; [email protected] Studienaufenthalte deutscher Wissenschaftler in den Ländern des Kaukasus und Zentralasiens (GUS) im Rahmen bilateraler Wissenschaftleraustausch-Programme In zunehmendem Maße rücken die Länder des transkaukasischen Raumes (Armenien, Aserbaidschan, Georgi-en) sowie die südlichen Staaten der GUS (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekis-tan) aus politischen und wirtschaftlichen Gründen in den Blickpunkt. Damit ist auch das wissenschaftliche In-teresse an diesen Ländern gewachsen. Im Wege der Konstituierung und Verbesserung der internationalen Wissenschaftsbeziehungen kann der DAAD daher auf der Grundlage von Kulturabkommen und Vereinbarun-gen mit ausländischen Partnerorganisationen Studien- bzw. Forschungsaufenthalte deutscher Wissenschaftler an Hochschulen oder Forschungsinstituten dieser Region fördern. Zielgruppe: Grundsätzlich können Wissenschaftler aller Fachrichtungen vom DAAD gefördert werden. Voraussetzungen: Klar umrissenes Forschungsvorhaben bzw. Einladung durch eine ausländische Hochschule oder ein Forschungsinstitut. Der Antragsteller muss als Hochschullehrer oder Wissenschaftler an einer deut-schen Hochschule oder Forschungseinrichtung beschäftigt sein und sollte die Promotion abgeschlossen ha-ben. Laufzeit: 2 Wochen bis 3 Monate Förderleistungen: Auszahlung einer Reisekostenpauschale durch den DAAD (Höhe je nach Gastland unter-schiedlich), Übernahme der Aufenthaltskosten durch den ausländischen Partner Bewerbungsfrist: Bewerbung ist fortlaufend möglich, sollte aber drei Monate vor Beginn des geplanten Auf-enthalts beim DAAD vorliegen Kontakt: Andreas Matte, Tel. 0228 / 882-613, [email protected] Zusatz: Soll der Aufenthalt schwerpunktmäßig einer längerfristigen Lehrtätigkeit dienen, kann die betreffende ausländische Hochschule beim DAAD die Einrichtung einer Kurzzeitdozentur (1–6 Monate) bzw. einer Lang-zeitdozentur (mehr als 6 Monate) beantragen. Nähere Informationen: DAAD, Referat 326, Regina Vysokovs-kaya, Tel. 0228 / 882-161, [email protected]. DAAD-Kurzstipendien im Rahmen von Masterarbeiten (1–3 Monate) für chinesische Studierende

DAAD 中国硕士研究生 短期奖学金( 1-3 个月)

Die Stipendien bieten chinesischen Studierenden aller Fachrichtungen an „211“-Hochschulen die Möglich-keit, einen Forschungsaufenthalt im Rahmen ihrer Masterarbeit an einer staatlichen bzw. staatlich anerkann-ten deutschen Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung durchzuführen. Voraussetzungen: Immatrikulation in einem Vollzeit-Masterstudiengang an einer chinesischen „211“-Hochschule. Bewerber müssen vor Stipendienantritt das zweite Semester des Masterstudiums absolviert ha-ben. Der Abschluss sollte in der Regel nicht länger als sechs Jahre zurückliegen. Ein Gutachten des chinesi-schen Professors und eine schriftliche Zusage über die wissenschaftliche Betreuung in Deutschland müssen den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden. Ausreichende Sprachkenntnisse zur Realisierung des Vorha-bens in Deutsch oder Englisch werden vorausgesetzt. Bewerber, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung län-ger als ein Jahr in Deutschland aufhalten, können nicht berücksichtigt werden. Laufzeit: 1–3 Monate Förderleistungen: 750 Euro monatliche Stipendienrate, 825 Euro Reisekostenpauschale, Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind jederzeit möglich, jedoch mindestens fünf Monate vor Stipendienantritt. Kontakt: Außenstelle des DAAD in Peking: DAAD, Landmark Tower 2, Office 1718, 8 North Dongsanhuan Road, Beijing 100004, Ms. LIU Jie , +86 10 6590-6656-45, [email protected] www.daad.org.cn Kongress- und Vortragsreisenprogramm Gefördert werden Auslandsreisen insbesondere von Nachwuchswissenschaftlern deutscher Hochschulen, die aktuelle Forschungsergebnisse auf Tagungen oder im Rahmen wissenschaftlicher Vorträge präsentieren. Zwei Förderlinien: 1. Kongressreisen ins Ausland zur aktiven Teilnahme an einer ausgewiesenen internati-onalen wissenschaftlichen Veranstaltung; Voraussetzung ist ein enger Zusammenhang zwischen den for-schungsbezogenen Arbeiten oder Planungen des Antragstellers und dem Thema der Veranstaltung

Page 22: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 22 VON 30

2. Vortragsreisen ins Ausland sollen Wissenschaftlern ermöglichen, schriftliche Einladungen ausländischer Kollegen oder wissenschaftlicher Institutionen anzunehmen, um dort (außerhalb von Kongressen, Seminaren etc.) über eigene aktuelle Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Arbeiten zu berichten. Förderleistungen: Reisekostenpauschale, Zuschuss zu den Tagungsgebühren sowie Aufenthaltspauschale für die Dauer der Teilnahme an der Veranstaltung; max. Förderungsdauer: 8 Kongresstage Einschränkungen: In den ersten fünf Jahren nach der Promotion ist eine Förderung jedes Jahr möglich, da-nach nur alle 24 Monate; die Förderung von Angestellten außeruniversitärer Forschungseinrichtungen ist nur in den ersten fünf Jahren nach der Promotion möglich. Bewerbungsfrist: laufend. Anträge auf Förderung von Kongressreisen ins Ausland müssen spätestens 4 Mo-nate vor dem 1. Kongresstag beim DAAD eingehen, Anträge auf Förderung von Vortragsreisen ins Ausland spätestens einen Monat vor Reisebeginn. Kontakt: Generelle Auskünfte zum Antragsverfahren, Tel. 0228 / 882-180, [email protected]; DAAD Referat ST43 Forschungsprogramme, Kongressreisen, Kennedyallee 50, 53175 Bonn Programme des projektbezogenen Personenaustauschs Zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen zwischen einer deutschen und einer ausländischen Einrichtung und zur Förderung partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten unterstützt der DAAD in den PPP-Programmen gemeinsame binationale Forschungsprojekte. Die Mittel sind für die im Projekt anfallenden Mobilitätskosten der deutschen Teilnehmer bestimmt und dienen insbesondere dazu, den beteiligten Nachwuchswissenschaft-lern einen Forschungsaufenthalt an der ausländischen Partnereinrichtung zu ermöglichen. Als Nachwuchs-wissenschaftler gelten im Rahmen des PPP noch in der Promotion befindliche Forscher und Wissenschaftler, die am Anfang ihrer akademischen Karriere stehen und deren Promotion nicht länger als 5 Jahre zurückliegt. Forschungsmobilität – Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)

Beratung im Referat Internationale Angelegenheiten zu DAAD-geförderten Auslandsaufenthalten:

Susanne Dietrich, Tel. 089 / 2180-3859, [email protected]

Dr. Harald David, Tel. 089 / 2180-3720, [email protected]

Page 23: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 23 VON 30

DAAD-Programme für Hochschulen und Forschungseinrichtungen Ost-West-Dialog: Hochschuldialog mit den Ländern des westlichen Balkans Das Programm knüpft an das 2016 ausgelaufene Programm „Akademischer Wiederaufbau Südosteuropa“ an. Durch die Förderung soll ein Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaften, zur Demokratieentwicklung und zum Abbau ethnischer Konflikte in der Region geleistet werden. Gefördert werden Ausgaben für Workshops, Tagungen, Seminare, Studienreisen, Sommerschulen oder Kon-ferenzen. Insbesondere für Personal zur Projektdurchführung und -betreuung, für Sachmittel und Honorare für die Planung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltungen, Mobilität und Aufenthalt für Projekt-personal, Gastaufenthalte sowie Studien- und Forschungsstipendien für Ausländer, die unmittelbar mit den beantragten Maßnahmen verbunden sind. Wer wird gefördert? Studierende, Graduierte und Hochschullehrer der Zielländer und aus Deutschland, so-fern ein unmittelbarer regionaler Bezug zum Thema der Veranstaltung besteht. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen bzw. deren Fachbereiche und Institute oder Forschungsein-richtungen, die partnerschaftliche Beziehungen zu Hochschulen oder Forschungseinrichtungen der genann-ten Regionen unterhalten. Antragsschluss: 30.11.2016 Kontakt: Kooperationsprojekte in Europa, Südkaukasus und Zentralasien, Ljuba Konjuschenko, Tel. 0228 / 882 851, [email protected] Deutsch-Arabische Kurzmaßnahmen (mit Partnerhochschulen in Tunesien, Marokko, Libyen, Jordanien oder Jemen) Ziel des Programms ist der Aufbau und die Intensivierung wissenschaftlicher Kontakte zwischen deutschen Hochschulen und Hochschulen aus den Zielländern Tunesien, Marokko, Libyen, Jordanien oder Jemen, um aktive Beiträge zur Verbesserung von Lehre und Ausbildung im Partnerland zu leisten. Fördermaßnahmen: Kurzmaßnahmen/Veranstaltungen wie Fachkurse, Sommerschulen, Anbahnungsreisen, Workshops, Seminare oder Tagungen in den Zielländern oder derartige Veranstaltungen in Deutschland mit arabischen Teilnehmern vorrangig aus den Hauptzielländern. Ebenfalls gefördert werden können Forschungs-/ Lehr- und Studienaufenthalte, die in Zusammenhang mit einer Kurzmaßnahme stehen. Gefördert werden Studierende, Wissenschaftler und Hochschulangehörige aus den Zielländern an deutschen Hochschulen bzw. deutsche Hochschulangehörige, Wissenschaftler und Studierende in den Zielländern. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen/Forschungseinrichtungen. Bitte beachten Sie, dass ab An-tragsfrist eine Bearbeitungszeit von mindestens 3 Monaten besteht. Antragsfristen für Ausschreibung 2017: 31.12.2016: für Maßnahmen zwischen dem 01.04. und 31.12.2017 31.03.2017: für Maßnahmen zwischen dem 01.07. und 31.12.2017 30.06.2017: für Maßnahmen zwischen dem 01.10. und 31.12.2017 Kontakt: Referat Kooperationsprojekte Naher und Mittlerer Osten/Afrika/Lateinamerika/Asien: Jenny Schenk, Tel. 0228 / 882-8782, [email protected]; Lou Künzel, Tel. 0228 882-8720, [email protected] www.daad.de/transformation www.changebyexchange.de www.facebook.com/changebyexchange Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Ziel des Programms ist es, einen integrierten internationalen Doppelabschlussstudiengang mit einer oder mehreren ausländischen Partnerhochschulen zu entwickeln und zu etablieren. Was wird gefördert? Im Zentrum der Förderung stehen die Internationalisierung der deutschen Hochschulen sowie die Mobilität der deutschen Studierenden. Wer wird gefördert? Die deutschen Hochschulen erhalten Reise-, Sach- und Personalmittel zur Abstimmung des Studienprogramms und zur Vorbereitung und Betreuung der Studierenden. Die teilnehmenden Studie-renden der deutschen Hochschule erhalten während des Auslandsaufenthaltes ein Voll- oder Teilstipendium. Studierende aus Entwicklungs-und Schwellenländern erhalten einen monatlichen Zuschuss.

Page 24: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 24 VON 30

Antragsberechtigt sind staatliche Hochschulen und private Hochschulen, die staatlich anerkannt sind. Antragsschluss: 20.01.2017 Kontakt: Referat Internationalisierungsprogramme/P13, Almut Lemke (Referentin), Tel. 0228 / 882-457, [email protected], Marion Asten (Hochschulen A–K), Tel. 0228 / 882-341, [email protected], Terese Streier (Hoch-schulen L–Z), Tel. 0228 / 882-8804, [email protected] Leonhard Euler-Programm Ziel des Leonhard-Euler-Stipendienprogramms ist es, die Kontakte junger Nachwuchswissenschaftler aus Belarus, Republik Moldau, Russland, Ukraine, Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turk-menistan, Usbekistan), Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) und Westbalkan (Albanien, Bosni-en und Herzegowina, Kosovo, EJR Mazedonien, Montenegro, Serbien) zu deutschen Hochschulen zu intensi-vieren, gemeinsame binationale Forschungsprojekte umzusetzen und nicht zuletzt dadurch einen Beitrag zum Verbleib des Hochschullehrernachwuchses an den jeweiligen Heimathochschulen zu leisten (z. B. während der Promotionsphase). Die Betreuung der Nachwuchswissenschaftler erfolgt gemeinsam durch ausländische und deutsche Hochschullehrer. Was wird gefördert? Sur-Place-Stipendien zum Abschluss einer Diplom-, Master- oder Promotionsarbeit, Kurzstipendien für Studien- bzw. Forschungsaufenthalte an der deutschen Gasthochschule, Aufenthalte von ausländischen Hochschullehrern an der deutschen Partnerhochschule sowie Aufenthalte von deutschen Hoch-schullehrern an der ausländischen Partnerhochschule zur Koordinierung der Zusammenarbeit und wissen-schaftlichen Betreuung der Stipendiaten. Darüber hinaus können Sachmittel für Lehrmaterialien für ausländi-sche Graduierte und Doktoranden, jedoch nur im Zusammenhang mit einem Aufenthalt in Deutschland bean-tragt werden. Wer wird gefördert? Ausländische Graduierte, Doktoranden und Hochschullehrer der o.g. Zielländer sowie deutsche Hochschullehrer. Antragsberechtigt sind Angehörige deutscher staatlicher und staatlich anerkannter Hochschulen, die über ausgewiesene wissenschaftliche Beziehungen zu einer Hochschule in den oben genannten Ländern verfügen. Antragsschluss: 28.02.2017 Kontakt: Kooperationsprojekte in Europa, Südkaukasus und Zentralasien/P23, Roksolana Rohde, Tel. 0228 / 882-564, [email protected] Partnerschaften mit Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentral-asien ("Ostpartnerschaften") Ziel des Ostpartnerschaftsprogramms ist es, partnerschaftliche Beziehungen deutscher Hochschulen zu Hoch-schulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien zu fördern. Was wird gefördert? Im Rahmen des Programms können kurzfristige Austauschmaßnahmen zwischen den beteiligten Hochschulen gefördert werden. Für die deutschen Teilnehmer können die Reisekosten und für die ausländischen Teilnehmer die Aufenthaltskosten an der jeweiligen Partnerhochschule gefördert werden. Gefördert werden Personengruppen vom Studierenden bis zum Hochschullehrenden aller Fachbereiche. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen (AAA). Es können Anträge für neue Vorhaben (Neuanträge) als auch für bereits geförderte Projekte (Weiterförderungsanträge) gestellt werden. Antragsschluss: 03.04.2017 Kontakt: Kooperationsprojekte in Europa, Südkaukasus und Zentralasien/P23, Nora Israel, Tel. 0228 / 882-519, [email protected] Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern Neben der fachlichen Ausbildung sind bei Fach- und Führungskräften aus Entwicklungs- und Schwellenlän-dern in zunehmendem Maße überfachliche Fähigkeiten und Kompetenzen gefragt. Folgende Ziele sollen erreicht werden:

Durch die Förderung von interkulturellen Dialogveranstaltungen soll sichergestellt werden, dass die Teil-nehmer bei ihrer Integration an der deutschen Gasthochschule unterstützt werden.

Durch die Förderung von Exkursionen zu Einrichtungen der deutschen und internationalen Entwicklungs-zusammenarbeit sollen die Teilnehmer deren Arbeitsschwerpunkte und Wirkungsweise kennenlernen.

Durch die Förderung von speziellen Trainingsmaßnahmen sollen die Teilnehmer besser auf ihre berufli-che Wiedereingliederung vorbereitet werden.

Durch die Förderung von Veranstaltungen mit besonderem Fokus auf den interdisziplinären Austausch sollen die Teilnehmer befähigt werden, Lösungsansätze zur Bewältigung globaler Herausforderungen zu finden.

Was wird gefördert? Typ I Interkulturelle Begleitseminare zur Integration und Konfliktlösung Typ II Begleitseminare zum Kennenlernen der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit Typ III Begleitseminare für speziell auf die Zielgruppe zugeschnittene Trainingsmaßnahmen für die berufliche Wiedereingliederung Typ IV Begleitseminar zur Vernetzung im DAAD-Programm „Entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudien-gänge“

Page 25: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 25 VON 30

Wer wird gefördert? Zielgruppen sind primär Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungsländern, die sich vorrangig im Rahmen von DAAD-geförderten „Entwicklungsbezogenen Postgraduiertenstudiengängen“ oder länderbezogenen Stipendienprogrammen in Deutschland befinden. Dabei ist die Einbeziehung von deutschen Teilnehmern aus den entsprechenden Studiengängen erwünscht. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen, Regionalbüros des Studienbegleitprogramms oder vergleich-bare Institutionen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Antragsschluss: Anträge können bis zu 8 Wochen vor dem geplanten Vorhaben eingereicht werden. Kontakt: Referat Hochschulstrukturförderung in der Entwicklungszusammenarbeit/P 31, Christian Stegmann, Tel. 0228 / 882-8971, [email protected] Fachzentren in Afrika Interessenbekundung für die Einrichtung eines Kenianisch-Deutschen Fachzentrums für „Angewandtes Ressourcenmanagement“ Es geht darum, die Ausbildungsqualität von Führungskräften an afrikanischen Hochschulen durch die Einrich-tung von Fachzentren zu verbessern, international konkurrenzfähig arbeitende und dadurch gesellschaftlich wahrnehmbare Zentren zu schaffen und einen Beitrag zur Verbesserung von gesellschaftlich relevanten Sek-toren in den afrikanischen Ländern zu leisten. Für das Erreichen der Projektziele können u.a. folgende In-strumente eingesetzt werden:

Drittlandstipendien und Sur-Place-Stipendien für afrikanische Graduierte

Kurzzeitdozenturen und Gastaufenthalte deutscher und afrikanischer Dozenten

Langzeitdozenturen

Stipendien für deutsche Graduierte für ihren Aufenthalt am afrikanischen Zentrum

Post-Doc Förderung für Alumni am entsprechenden Zentrum für 12 bis 48 Monate

Forschungsaufenthalte von afrikanischen Geförderten an der deutschen Partnerhochschule

Sommerschulen und Workshops, vorzugsweise in Afrika

Fachtagungen und Konferenzen, vorzugsweise in Afrika

Curricula-Entwicklung und Dozentenfortbildung

Deutschkurse

Begleitende Trainingsprogramme im Bereich Leadership, Management sowie Vermittlung von Softskills

Koordinatorenstellen, vorzugsweise an der afrikanischen Universität Antragsberechtigt sind eine oder mehrere deutsche Hochschulen bzw. deren Fachbereiche oder Institute gemeinsam mit einer oder mehreren afrikanischen Partnerinstitutionen. Kontakt: Referat Hochschulstrukturförderung in der Entwicklungszusammenarbeit/P 31, Dr. Dorothee Wey-ler, Tel. 0228 / 882-115, [email protected] www.african-excellence.de „Osteuropatage an deutschen Hochschulen“ – Unterstützung von Osteuropa-Tagen durch „Go East“ Im Rahmen der Initiative „Go East“ bietet der DAAD den Hochschulen die Förderung von Osteuropa-/GUS-Tagen an. Damit soll das Interesse von Studierenden und Graduierten für einen Studien-, Forschungs- oder Praktikumsaufenthalt in den entsprechenden Ländern weiter gesteigert werden. Antragsteller ist i.d.R. das Akademische Auslandsamt der Hochschule. Für die Veranstaltungen stellt der DAAD Material (z. B. Plakate, Broschüren) zur Verfügung. Anforderungen: In die Gestaltung des Programms sollten vor allem ehemalige Stipendiaten und andere Per-sonen mit Osteuropa-Erfahrung einbezogen werden. Deutsche Studierende oder Doktoranden, Projektleiter und auch ausländische Austauschwissenschaftler und -studenten an den Hochschulen können oft mit eigenen Berichten, Vorträgen, Lichtbildern und Filmen überzeugend und persönlich für die Ziele von „Go East“ wer-ben. Über eine Kooperation mehrerer Hochschulen an einem Standort bei der Organisation einer solchen Veranstaltung sollte in diesem Zusammenhang nachgedacht werden. Veranstaltungen, die nicht primär der Werbung für einen Studien- und Forschungsaufenthalt in Osteuropa/GUS dienen (z. B. für Erstsemester) kön-nen innerhalb dieser Aktion nicht finanziert werden. Förderleistungen: bis zu 4000 Euro Bewerbungsfrist: jederzeit Kontakt: Referat 322, Karin Berger, Tel. 0228 / 882-109, [email protected] http://go-east.daad.de Interkulturelle Wochenendseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungsländern als Beitrag zur Krisenprävention und Konfliktlösung Der DAAD möchte durch die Förderung des interkulturellen Dialogs mit Fach- und Führungskräften aus Ent-wicklungsländern sicherstellen, dass Vorhaben in der Hochschulzusammenarbeit mit Entwicklungsländern eine Querschnittsaufgabe zur Krisenprävention und Konfliktlösung erfüllen. Ziel der Seminare mit unter-schiedlichen Schwerpunkten ist es, die Teilnehmer für interkulturelle Fragestellungen zu sensibilisieren und mit gezielten Angeboten zu künftigen Partnern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu qualifizieren. Spezielle Trainingsmaßnahmen von fachlichem und regionalem Interesse dienen der Vermittlung wichtiger Fähigkeiten und Fertigkeiten für die berufliche Wiedereingliederung im Heimatland.

Page 26: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 26 VON 30

Antragsfrist: Anträge können jederzeit eingereicht werden. Eine Bearbeitungszeit von 4 bis 6 Wochen ist zu berücksichtigen. Kontakt: Referat 431, Frau Nora Israel, Tel. 0228 / 882 526, [email protected] Deutschland-Alumni in China (DACH) – Förderung von Fachtagungen und -seminaren Ziel des Programms ist die Realisierung einer unabhängigen Alumni-Arbeit, die Förderung der Deutschland-bindung der chinesischen Deutschland-Alumni sowie die Unterstützung der fachlichen Vernetzung und des wissenschaftlichen Austauschs. Gefördert wird die Organisation und Finanzierung von Fachtagungen und Fachseminaren. Antragsberechtigt sind deutsche und chinesische Fachgesellschaften in Deutschland in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins, chinesische Studierendengruppen an deutschen Hochschulen in Kooperation mit Akademischen Auslandsämtern, deutsche Hochschulen. Antragsschluss: i.d.R. 4 Monate vor den geplanten Veranstaltungen (Antragstellung per Post) Kontakt: Referat 423 – China, Mongolei, Xiao Zhao, Tel. 0228 / 882-8701, [email protected] Vorbereitungsreisen für Projektanträge Das Angebot richtet sich an Hochschullehrer bzw. deren Mitarbeiter, die im Rahmen aktueller oder bevorste-hender Aufrufe in Erasmus+ zur Abstimmung eines Projektantrags für Kapazitätsaufbauprojekte in ein Part-nerland außerhalb der EU bzw. zur Vorbereitung eines Erasmus Mundus Joint Master Degree-Antrags in ein Partnerland außerhalb der EU oder in ein Programmland innerhalb EU reisen möchten. Die Antragstellung ist laufend möglich, jedoch muss die Antragsbewilligung vor Antritt der Reise durch den DAAD erfolgen. Eine Projekt-Vorbereitungsreise kann nur für eine Person gewährt werden. Bei Bewilligung einer Vorbereitungsreise soll eine anschließende Antragstellung in der entsprechenden Erasmus+ Aktion erfolgen. Dabei kann die deutsche Institution entweder selbst als Antragsteller oder als Part-ner (Antragstellung durch die Hochschule im Programm-/Partnerland) in das Projekt eingebunden sein. Kontakt: Elisabeth Tauch, Tel. 0228 / 882-8651, [email protected]; Dr. Marco Brückner, Tel. 0228 / 882-477, [email protected]; Yvonne Schnocks, Tel. 0228 / 882-717, [email protected] Programme des projektbezogenen Personenaustauschs Im Mittelpunkt steht die Initiierung oder Intensivierung partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule oder Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissen-schaftsbeziehungen. Der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei ein besonderes Gewicht beigemessen. Das Programm fördert Mobilität und kurzzeitige Forschungsaufenthalte zum Austausch von Hochschulange-hörigen der beteiligten Partnerinstitutionen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses. Aus DAAD-Mitteln können Reisekostenpauschalen und Aufenthaltsmittel für die Mitglieder der deutschen Forschergrup-pe für Aufenthalte am ausländischen Partnerinstitut beantragt werden, wenn nicht mit dem ausländischen Partner etwas anderes vereinbart wurde. Gefördert werden Graduierte, Doktoranden, Promovierte, Habilitierte und Hochschullehrer. Anträge können deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen einreichen, die ihren Förderantrag pa-rallel zu einem ausländischen Kooperationspartner stellen. Das Programm steht grundsätzlich allen Fachge-bieten offen, länderbezogene Ausnahmen s. Anlage 1 der Ausschreibung „Länderspezifische Hinweise“. Kontakt: Referat Projektförderung deutsche Sprache, Alumniprojekte, Forschungsmobilität/P33

Australien, USA, Kanada: Martin Müller, Tel. 0228 / 882-833, [email protected]

Argentinien, Chile, Italien, Kolumbien, Mexiko, Peru: Ricarda Schäfers, Tel. 0228 / 882-8613, [email protected]

Frankeich, Griechenland, Spanien, Thailand: Angelika Löckenhoff, Tel. 0228 / 882-369, [email protected]

China, Finnland, Hongkong, Norwegen, Taiwan: Doris Bretz, Tel. 0228 / 882-236, [email protected]

Indien, Japan: Mirjam Horn, Tel. 0228 / 882-375, [email protected]

Bulgarien, Kroatien, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn: Tobias Hill, Tel. 0228 882-490, [email protected]

Ägypten, Brasilien, Portugal: Dr. Cornelia Pochert, Tel. 0228 / 882-449, [email protected]

Forschungsmobilität – Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)

Page 27: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Sonstige Ausschreibungen und Programme Alexander von Humboldt-Stiftung: Rückkehrstipendium Nach erfolgreichem Abschluss des von der Alexander von Humboldt-Stiftung ge-förderten Erstaufenthalts in Deutschland können Humboldt-Forschungsstipen-diaten und Georg-Forster-Forschungsstipendiaten ein Rückkehrstipendium zur Förderung der Reintegration an einem Institut im Ausland beantragen. Die An-tragstellung ist derzeit nur möglich für Wissenschaftler, die an Institutionen in folgenden Ländern zurückkehren: Entwicklungs- oder Schwellenländer sowie Länder in Mittel- und Osteuropa. Ein Rückkehrstipendium muss bis spätestens sechs Monate nach Been-digung des von der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Erstaufenthalts in Deutschland beantragt und spätestens zwölf Monate nach Beendigung des Erstaufenthalts angetreten werden. In der Programmlinie für erfahrene Wissenschaftler ist eine Antragstellung nur möglich, wenn der letzte Teilaufenthalt mindestens 6 Monate betrug. Antragsformular (nur zur Ansicht) Dieses Formular dient nur zur Ansicht und kann nicht ausgefüllt werden. Wenn Sie Humboldtianer sind und einen Antrag stellen möchten, loggen Sie sich bitte zunächst ein. Sie erhalten dann Zugang zu einem mit Ihren persönlichen Daten vorausgefüllten HTML-Formular, das Sie online weiter ausfüllen und absenden können. Kontakt: Alexander von Humboldt-Stiftung, Abteilung Förderung und Netzwerk, Jean-Paul-Straße 12, 53173 Bonn, [email protected] Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative Projekte zum Umweltschutz, um Ursachen von Umweltbelastungen zu beheben und künftig zu vermeiden. Die Projekte sollen vor allem innovativ sein, Modellcharakter besitzen und sich auch wirtschaftlich schnell umsetzen lassen. Im Mittelpunkt der Förderung stehen kleine und mittlere Unternehmen. Mit folgenden Ländern Mittel- und Osteuropas unterhält die DBU ein internationa-les Stipendienprogramm: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und Ungarn. Dazu gesellt sich das Verwaltungsgebiet Kaliningrad. Außerdem werden Einzelbewerbungen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Slowenien und dem Kosovo entgegengenommen. Das Programm ermöglicht jungen Umwelt- und Naturwissenschaftlern aus den betreffenden Ländern eine Weiterqualifikation durch einen Forschungsaufenthalt in Deutschland. Die Bewer-bung erfolgt online. Die Auswahl wird einmal pro Jahr vorgenommen. Insgesamt kann die DBU ca. 60 Stipen-dien pro Jahr an Hochschulabsolventen aus den genannten Ländern vergeben. www.dbu.de/2575.html

Page 28: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

DAAD-Internetadressen für Ausländer zum Studium in Deutschland

Zusatzadressen Inhalte www.deutsch-lernen.net Bereich „Germanistik und deutsche Sprache“ www.estudiar-en.de Startseite für Ausländer Spanisch www.estudiar-en-alemania.de Hochschulkompass, Spanisch www.funding-guide.de Stipendiendatenbank für Ausländer www.learn-german.net Rubrik „Deutsch lernen“, Englisch www.phdgermany.de PhD-Germany-Vermittlungsplattform www.research-explorer.de Institutsdatenbank Research Explorer www.summerschools-in-germany.de Sprach- und Fachkurse, Englisch www.summerschools.de Sprach- und Fachkurse, Englisch www.universityranking.de Hochschulranking, Englisch

Umleitungsverzeichnisse www.daad.de www.daad.de/aaa AAA-Adressdatenbank www.daad.de/admission Zulassungsdatenbank, Englisch www.daad.de/arbeiten Geld verdienen, Deutsch www.daad.de/costs Studiengebühren, Englisch www.daad.de/deutschland/download Formulare für Ausländer, Deutsch www.daad.de/de/form Formulare für Ausländer, Deutsch www.daad.de/einreise Einreise und Aufenthalt, Deutsch www.daad.de/en/form Formulare für Ausländer, Englisch www.daad.de/entry Einreise und Aufenthalt, Englisch www.daad.de/es/form Formulare für Ausländer, Spanisch www.daad.de/extrainfo Extrainfo Stipendien Ausländer www.daad.de/gebuehren Studiengebühren www.daad.de/health Krankenversicherung www.daad.de/hochschulprofile Hochschulprofile www.daad.de/hsk-kursliste Sommerkurse, die auch von DAAD-Hochschulsommerkurs-

Stipendiaten gewählt werden können www.daad.de/international-programmes International Programmes www.daad.de/job Geld verdienen, Englisch www.daad.de/promotion Informationen zum Promovieren in Deutschland www.daad.de/research-explorer Institutsdatenbank Research Explorer www.daad.de/sommerkurse Sprach- und Fachkurse, Deutsch www.daad.de/zulassung Zulassungsdatenbank, Deutsch

Umleitungsverzeichnisse www.study-in.de www.study-in.de/career Karriere nach dem Studium www.study-in.de/dos-donts Do's & Dont's www.study-in.de/events Kalender Bildungs- und Studentenmessen www.study-in.de/job Neben dem Studium Geld verdienen www.study-in.de/health Krankenversicherung und Ärzte www.study-in.de/mobile-internet Handy, Internet www.study-in.de/money Bankkonto, Kundenkarten www.study-in.de/safety Sicherheit, Polizei www.study-in.de/student-life Student Life-Videos www.study-in.de/towns Städteporträts

Page 29: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Terminkalender

Ausschreibungen und Programme für Studierende und Wissenschaft-ler

Bewerbungsfrist Weitere Infos / Dauer

DAAD: Studienpraktika für Gruppen ausländischer Studierender (S. 19)

01.11.2016 für Reisen ab dem 01.03.2017

DAAD: Studienreisen für Gruppen ausländischer Studierender (S. 20)

01.11.2016 für Reisen ab dem 01.03.2017

UAlberta, Edmonton: Forschungs-praktika (S. 3, 8)

04.11.2016 12 weeks, starting in May 2017

DAAD: IPID4all (S. 20) 10.11.2016 international promovieren in Deutsch-land

BFHZ: Kooperationen in Lehre und Forschung (S. 15)

15.11.2016

BFHZ: Starter-Kit Bayern France (S. 16)

15.11.2016

LMUexchange: Programme für Out-goings (S. 7)

15.12.2016

LMU: Washington Semester Pro-gram (S. 7)

15.12.2016 August bis Dezember 2017

BAYHOST: Jahresstipendien für Stu-dierende und Promovierende aus dem östlichen Europa (S. 15)

01.12.2016 Studienjahr 2017/18

BayCHINA: Studienaufenthalte in China (S. 16)

02.12.2016 Sommersemester 2017

RISE Weltweit: Praktika (S. 6)

22.12.2016

DAAD: Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen (S. 20)

16.01.2017

DAAD: Französische Gastdozenturen zur Förderung von Studiengängen mit Frankreichbezug (S. 20)

16.01.2017

Erasmus: Personalmobilität zur Fort- und Weiterbildung (S. 12)

31.01.2017

DAAD: Leonhard-Euler-Programm (S. 24)

28.02.2017

DAAD: Stipendien der polnischen Regierung an polnischen Universitä-ten (S. 20)

3 Monate vor Stipendien-beginn

LMU: Betreuungsstipendien für in-ternationale PhD-Studenten und Postdocs (S. 11)

jederzeit Betreuungsstipendien, Kontaktstipendi-en, Lehr- und Forschungsassistenzen

BayCHINA: Mobilitätsbeihilfen für wissenschaftliche Abschlussarbeiten in China (S. 16)

jederzeit

BayCHINA: Zuschüsse für studien-bezogene Praktika in China (S. 16)

jederzeit Voraussetzung: Zwischenprüfung oder mind. 70 Credits

BayIND: Studienexkursionen nach Indien (S. 17)

jederzeit

DAAD: Konzertreisen für Gruppen ausländischer Studierender nach Deutschland (S. 19)

laufend

DAAD: Konzertreisen für Gruppen deutscher Studierender ins Ausland (S. 19)

laufend

Page 30: Newsletter November/Dezember 2016 - uni-muenchen.de · 2016-10-19 · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 5 VON 30 Deutsch im Studium: Wissenschaftsdeutsch

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2016 SEITE 30 VON 30

DAAD: Studienaufenthalte im Kau-kasus und in Zentralasien (S. 21)

laufend 2 Wochen bis zu 3 Monaten

DAAD: Kurzstipendien für chinesi-sche Masterstudenten (S. 21)

laufend 1 bis 3 Monate

DAAD: Förderung von Kongress- und Vortragsreisen ins Ausland (S. 21)

laufend max. 8 Kongresstage pro Jahr

DAAD: Programme des projektbezo-genen Personenaustauschs (S. 22, 26)

diverse Fristen

Alexander von Humboldt-Stiftung: Rückkehrstipendium (S. 27)

in Entwicklungs- und Schwellenländer in Länder in Mittel- und Osteuropa

DBU: Austauschstipendien für Mit-tel- und Osteuropa (S. 27)

jederzeit Thema Umweltschutz. Auswahl erfolgt einmal jährlich.

Programme / Ausschreibungen für deutsche Hochschulen

Bewerbungsfrist Weitere Infos / Dauer

DAAD: Hochschuldialog mit den Ländern des westlichen Balkans (S. 23)

30.11.2016

DAAD: Deutsch-Arabische Kurz-maßnahmen (S. 23)

31.12.2016 31.03.2017

DAAD: Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss (S. 23)

20.01.2017

DAAD: Leonhard-Euler-Programm (S. 24)

28.02.2017

DAAD: Ostpartnerschaften (S. 24)

03.04.2017

DAAD: Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwick-lungs- u. Schwellenländern (S. 24)

laufend Bearbeitungszeit mindestens 8 Wochen

DAAD: Fachzentren in Afrika (S. 25)

DAAD: Osteuropatage an deutschen Hochschulen (S. 25)

laufend

DAAD: Interkulturelle Wochenend-seminare für Fach- u. Führungskräf-te aus Entwicklungsländern (S. 25)

laufend Bearbeitungszeit 4 bis 6 Wochen

DAAD: Deutschland-Alumni in China (S. 26)

4 Monate vor den geplan-ten Veranstaltungen

DAAD: Vorbereitungsreisen für Pro-jektanträge (S. 26)

laufend

DAAD: Programme des projektbezo-genen Personenaustauschs (S. 26)

diverse Fristen

Veranstaltungen / Seminare Anmeldefrist Veranstaltungsdatum

doc.internationalLMU: German lan-guage courses, English conversation courses, Cultural program (S. 4)

diverse Fristen diverse Daten

LMU: Internationaler Tag (S. 8) keine 28.11.2016, 9.30 – 16.30 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Hauptge-bäude, Lichthof

Impressum Herausgeber des Newsletters ist das Referat Internationale Angelegenheiten der LMU / International Office, Ludwigstraße 27, 80539 München. Das Referat übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Redaktion: Bernd Hilker (verantwortlich), Andrea Bistrich E-Mail: [email protected]