Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis (ICNP) · Definition der ICNP® • Projekt des...

Post on 11-Aug-2019

219 views 0 download

Transcript of Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis (ICNP) · Definition der ICNP® • Projekt des...

Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis (ICNP)

Prof. Dr. Peter König, Hochschule Furtwangen Christelle Progin, MScN, RN, SBK-ASI Bern

1

Gliederung

• Definition der ICNP® • Ziele der ICNP® • Aufbau und Struktur • ICNP-Kataloge • Praktische Umsetzung • Projektbeispiele • Entwicklung im deutschsprachigen Raum • Ausbilck

2

Definition der ICNP®

• Projekt des International Council of Nurses (ICN)

• International Klassifikation und Terminologie für die Beschreibung der Pflegepraxis

• Kombinierbare Terminologie • Gestützt auf existierende Terminologien und

Klassifikationen aus verschiedenen Ländern • Versteht sich als eine umfassende

Klassifikation und Referenzterminologie

3

Entwicklung der ICNP®

• 1989 Beginn der Arbeit mit Datensammlung • 1996 Erstellung der Alpha-Version, Erprobung in vielen Ländern • 1999 Erstellung der Beta-Version in neuer multiaxialer Struktur • ab 2000 vermehrt Tests in der Anwendung • ICNP wird ein Programm des ICN (Evaluation Committee & Review Process) • ICNP 2001 Beta 2 Version • ICNP Development Centres Pilot Project, ICNP Strategic Advisory Group • 2005 Fertigstellung der Version 1 • 2009 Fertigstellung der Version 2 • 2011 Fertigstellung der Version 3 • 2013 Fertigstellung der Version 2013 • 2014 25 Jahre ICNP • 2015 Fertigstellung der Version 2015

ICNP® Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis

• ICN ist repräsentiert im ISO Technical Committee 215 U.S. Technical Advisory Group (ISO-Standard, Syntax)

• Seit 2007 Zusammenarbeit in der Initiative International Nursing Minimum Data Set (i-NMDS)

• Seit 2008 Zusammenarbeit mit der International Health Terminology Standards Development Organization (IHTSDO) – SNOMED-CT zur Entwicklung der Pflegedomäne in der Gesundheitsversorgung

• Seit 2009 anerkannt als gesundheitsbezogene Klassifikation in der WHO-FIC

Ziele der ICNP® • Gemeinsamen Fachsprache zur Beschreibung der

Pflegepraxis und zur Verbesserung der Kommunikation • Beschreibung der Versorgung von Menschen in

unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens • Vergleich pflegerelevanter Daten zwischen einzelnen

Patientengruppen und Einrichtungen • Aufzeigen und Vorhersagen von Trends in der Pflege • Förderung der Pflegeforschung • Zugang zu und Entwicklung von

Pflegeinformationssystemen • Bereitstellung von Daten der Pflegepraxis zur

Beeinflussung gesundheitspolitischer Entscheidungen

6

7

ICNP® als übergeordnetes Terminologiesystem

Referenzterminologie-System (z.B. ICNP®)

NANDA- Diagnosen LEP NIC NOC

ICD-10 DRG RAI ICF ICHI

? ? ?

?

?

? ?

Modellierung in einheitliche vergleichbare Datenbestände

ENP apenio

? ?

8 Interoperabilität

9

Referenzterminologie

PDS = Pflegediagnosesystem

Klinik PDS I

Ambulanter Dienst PDS II

Pflegeheim PDS III

ICNP

Ostermann 2015

Fokus

Körperstelle Subjekt der Information

Beurteilung

Klinischer Befund

Zeit

hatKlinischenVerlauf

hatFokus

hatKörperstelle

Grad, Ausprägung Potenzial

Klinischer Verlauf

hatAusprägung

hatKlinischenBefund

hasBeurteilung hatPotenzial

hatZeit

The ISO Reference Terminology Model for Nursing Diagnoses (ISO, 2014)

Fokus Emotionen

Körperstelle Rücken

Subjekt der Information Patient M.

Beurteilung chronisch

Klinischer Befund

Schmerz

Zeit 6 Monate

hatKlinischenVerlauf

hatFokus

hatKörperstelle

Grad, Ausprägung Potenzial

Klinischer Verlauf VAS 8

hatAusprägung

hatKlinischenBefund

hasBeurteilung hatPotenzial

hatZeit

The ISO Reference Terminology Model for Nursing Diagnoses (ISO, 2014)

Körperstelle

Route Subjekt der Dokumentation

Ziel Handlung

Zeit

beziehtSichAuf hatKörperstelle

HatMittel

HatRoute HatSubjektDerDokumentation

Mittel

hatZeit

The ISO Reference Terminology Model for Nursing Interventions (ISO, 2014)

Körperstelle

Route Per os Subjekt der

Dokumentation Herr M.

Ziel Linderung

Handlung verabreichen

Zeit 8, 16,24 Uhr

beziehtSichAuf hatKörperstelle

HatMittel

HatRoute HatSubjektDerDokumentation

Mittel Schmerzmittel

hatZeit

The ISO Reference Terminology Model for Nursing Interventions (ISO, 2014)

Aufbau und Struktur Bestandteile der ICNP®

ICNP Kataloge Pflegeinterventionen

ICNP Kataloge Diagnosen/Ergebniss

e

Fokus

Beurteilung

Mittel

Handlung

Zeit

Ort

Klient

ICNP® 7 Basisachsen

ICNP Kataloge Diagnosen/Ergebniss

e

Diagnosen Ergebnisse

ICNP Kataloge Pflegeinterventionen Pflegeinter-ventionen

ICNP® Version 2015 Kataloge

14

Lokalisation

15

http://www.icn.ch/ICNP-Browser-NEW.html

16

http://www.icn.ch/ICNP-Browser-NEW.html

Beispiel zur Kombination von Begriffen aus den sieben Achsen der ICNP zur Bildung einer Pflegediagnose

17

Pflegediagnose

Fokus Mobilität

Beurteilung beeinträchtigt; hoher Grad

Mittel

Handlung

Zeit kontinuierlich

Lokalisation Rechter Arm

Klient Patient

Beispiel zur Kombination von Begriffen aus den sieben Achsen der ICNP zur Bildung einer Pflegeintervention

Pflegeintervention Fokus Haut

Beurteilung Trockene

Mittel Creme

Handlung Einreiben

Zeit Abend

Lokalisation Rücken

Klient Patient 18

Beispiel zur Darstellung eines Pflegeergebnisses anhand der Veränderung des Zustandes eines Patienten von Zeitpunkt I

zu Zeitpunkt II

Zeitpunkt I Zeitpunkt II Fokus Mobilität Mobilität Beurteilung beeinträchtigt;

hoher Grad beeinträchtigt; niedriger Grad

Mittel Handlung Topologie Zeit kontinuierlich zeitweise Lokalisation Rechter Arm Rechter Arm Klient Patient Patient

19

ICNP® Kataloge

• Teilmengen von Pflegediagnosen, -maßnahmen und -ergebnissen für einen ausgewählten Bereich oder ein Fachgebiet – Gesundheitszustände – spezifische Versorgungsanforderungen und

Bereiche – Pflegephänomene Anforderung zur Realisation einer elektronischen Krankenakte unter Verwendung der ICNP

20

Veröffentlichte ICNP®-Kataloge: • Community Nursing • Nursing Outcome Indicators • Partnering with Individuals and Families to Promote

Adherence to Treatment • Palliative Care • Paediatric Pain Management • Nursing Care of Children with HIV and AIDS • Disaster Nursing

21

Veröffentlichte ICNP®-Kataloge: • ICNP to SNOMED CT Equivalency Table for Diagnosis and

Outcome Statements • ICNP to CCC Equivalency Table for Nursing Diagnoses In Entwicklung: • Hospitalized Adult Mental Health Client • Hospitalized Paediatric Client • Post-Surgical Total Hip Replacement • Pressure Ulcer Prevention • Special Care Nursery

22

ICNP®-Kataloge in Deutsch

Katalogerstellung und Begriffsbildung folgt Regeln: ICN (2008). Guidelines for ICNP® Catalogue Development abgeleitet aus dem ISO Referenzterminologie Modell für Pflege (ISO 18104: 2014), um Pflege einheitlicher abzubilden

ICNP®-Katalog Häusliche Pflege Empirisch entwickeltes Minimum Data Set

– National Health Service Scotland legt 2008 Modernisierungsprogramm auf (EPA)

– standardisiert die Leistungserbringung durch häusliche Pflegedienste: Gesundheitsprobleme und Pflegediagnosen, Pflegemaßnahmen und Pflegeergebnisse

– mehrstufige Validierung der konzeptionellen Anwendung durch Pflegefachpersonen und Pflegeexperten

– begleitet mit schottlandweitem Census (3385 Fallbeschreibungen)

– Katalog enthält 162 Diagnosen / Ergebnisse und 180 Interventionen

ICNP®-Katalog Häusliche Pflege

25

Terminology Mapping (1)

Scenarios

PTI Existing Systems

Categorised lists

NANDA NIC NOC

Omaha

Home Healthcare

Classification

ICNP

•Flexible •Comprehensive •Adaptable •Transferable •Comparable

Census

Quelle: Heather Strachan (2008). Community Nurses Measure Up. Scottish Government

ICNP®-Katalog Häusliche Pflege Quelle: Heather Strachan (2008). Community Nurses Measure Up. Scottish Government

ICNP®-Katalog Häusliche Pflege

ICNP®-Katalog Häusliche Pflege

28

Terminology Mapping (2)

Categorised lists

Additional problems & Interventions from Census comments

ICN

ICNP

Scottish terms

Terminology Mapping

Tool

Scottish Catalogue of

Community Nursing

Quelle: Heather Strachan (2008). Community Nurses Measure Up. Scottish Government

Weitere Projektbeispiele • Die Norwegische Pflegeorganisation (NNO) entwickelt

standardiesierte Pflegpläne auf Basis von ICNP • Mapping ICNP und International Classification of

Health Interventions (ICHI) • Mapping ICNP und SNOMED –CT • Arbeitsgruppe Spanien, Chile, Columbien, Mexiko und

Uruguay • ICN Accredited Centres for ICNP® Research &

Development => German Speaking ICNP® User Group • Mapping ICNP und LEP® in der Schweiz

29

Entwicklung deutschsprachiger Raum ICNP®-Projekte in D-A-CH • Integration der ICNP® in Systeme der elektronischen

Patientenakte • Gebrauch der Struktur und der Inhalte der ICNP ® zur

Entwicklung von Pflegekonzepten • Nutzung der ICNP® als Wissensbasis und für die Gliederung

der Ausbildung • Kleinere kritische Analysen zur Struktur und zu den Inhalten • Tests zum Gebrauch der ICNP® als ein Referenz-

Terminologie-System

http://www.icnp.info/

30

Ausblick

Offene Tagung 21.1.16 (noch nicht ausgeschrieben) • Snomed-CT => Vortrag von Baumberger D. an

eHealth Schweiz • Mapping forciert, zunehmende Vernetzungen

der Betriebe • Harmonisierung der verschiedenen Systemen Jedes Jahr wird ICNP aktualisiert

31

Danke Fragen?

32

33

Christelle Progin, MScN, RN SBK-ASI Choisystrasse 1 Postfach 3001 Bern Tel. +41 31 388 36 36 E-Mail christelle.progin@sbk-asi.ch www.sbk-asi.ch

Prof. Dr. Peter König Hochschule Furtwangen / Furtwangen University (HFU) Robert-Gerwig-Platz 1 78120 Furtwangen Tel. +49 07723 920 2955 E-Mail koep@hs-furtwangen.de www.furtwangen-university.de