Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 7. Mai im SS 2007...

Post on 06-Apr-2016

221 views 2 download

Transcript of Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 7. Mai im SS 2007...

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Strategisches Controlling

SS 2007

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Inhalt der Übung vom 7. Mai 2007A. Wiederholung 13. Abrechnungsstufen 14. Kostenrechnungssysteme 15. Strom- und Bestandsgrößen 16. Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten 17. Neutraler Aufwand und neutraler Erlös 18. OpportunitätskostenB. Kosten- und Erlösartenrechnung 19. Einführung 20. Controllingfragestellungen 21. Beispiel eines Kostenartenplanes 22. Erfassung von Materialkosten 23. Bepreisung des Materialverbrauchs 24. Ermittlung kalkulatorischer Kosten 25. Kalkulatorische Abschreibungen 26. Kalkulatorische ZinsenC. Übungsaufgaben zur Kosten- und Erlösartenrechnung

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Abrechnungsstufen der Kosten- und Erlösrechnung

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Kostenrechnungssysteme

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Strom- und Bestandsgrößen

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Strom- und Bestandsgrößen II

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Neutraler Aufwand, neutraler Erlös

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Differenzierung von Kosten

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Fixkosten

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Intervallfixe Kosten

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Gesamtkostenfunktion

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Differenzierungskriterium: Art der Verrechnung

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Die Kostenartenrechnung informiert über:

die absolute Höhe einzelner Kostenarten wie auchder Gesamtkosten

Unwirtschaftlichkeiten im Rahmen von Zeit- oder Betriebsvergleichen

den relativen Anteil einzelner Kostenarten an denGesamtkosten

die absolute Höhe einzelner Kostenarten wie auchder Gesamtkostendie absolute Höhe einzelner Kostenarten wie auchder Gesamtkostendie absolute Höhe einzelner Kostenarten wie auchder Gesamtkosten

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Welche Controlling-Fragestellungen verbergen sich hinter:

• der absoluten Höhe einzelner Kostenarten?• den relativem Anteil einzelner Kostenarten an den Gesamtkosten?• den Erkenntnissen über Unwirtschaftlichkeit im Betriebsvergleich?

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Kostenarten:

Unter Kostenarten versteht man die Zusammenfassung von der Kostenentstehung her zusammengehörige, homogene Kosten. Die Gliederung dieser Kostenarten orientiert sich in der Regel am Verbrauch bestimmter Produktionsfaktoren.

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Erlösarten:

Unter Erlösarten versteht man die Zusammenfassung von der Güterentstehung her zusammengehörige, homogene Erlöse. Die Gliederung dieser Erlösarten orientiert sich in der Regel an verschiedenen Absatzleistungen des Unternehmens.

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Zweikreissystem:

• Anlegen eines separaten Kontenplans, der von dem der Finanzbuchhaltung unabhängig ist

• Übergabe der Aufwendungen und Erträge der Finanzbuchhaltung in einer Schnittstelle an die kostenrechnerische Erfassung

• isolierte Weiterverarbeitung• Problem: zwei stark voneinander getrennten

Betrachtungswelten des Unternehmens und• kaum zu erklärende Abweichungen in den

jeweils ermittelten Ergebnissen.

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Einkreissystem:

• Integration der benötigten zusätzlichen Konten in den für die externe Rechnungslegung benutzten Kontenrahmen

• Doppelnutzung bestimmter Konten sowohl für die Finanzbuchhaltung als auch für die Kostenrechnung

• Stringentere Behandlung im Sinne eines konvergenten Rechnungswesens

• Einfachere Abweichungsanalyse.

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Nachfolgend ein Beispiel für das Zweikreissystem

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Beispiel Materialkosten:

Unter Materialkosten versteht man den bewerteten Verbrauch an Gütern, die im Produktionsprozess eingesetzt werden und dabei

vollständig verbraucht werden.

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Materialkosten umfassen:

Rohstoffe (= wesentliche Bestandteile des Produktes)

Hilfsstoffe (= unwesentliche Bestandteile des Produktes)

Betriebsstoffe (= gehen nicht in das Produkt ein, z.B. Treibstoffe, Schmierstoffe)

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling

Erfassung der Materialkosten:

Materialkosten = Materialverbrauch Preis (Mengengerüst) (Preisgerüst)

Nachfolgend, Beispiel eines Materialentnahmescheinessiehe nächste Folie

Institut für Internationales ManagementDipl. Kffr. Susanne Gretzinger

7. Mai im SS 2007 Strategisches Controlling