Eine Eyetracking Untersuchung Karin Kádár. Exekutive Funktionen There is some preliminary evidence...

Post on 06-Apr-2015

103 views 0 download

Transcript of Eine Eyetracking Untersuchung Karin Kádár. Exekutive Funktionen There is some preliminary evidence...

Eine Eyetracking Untersuchung

Karin Kádár

Exekutive Funktionen

Orientierende Merkmale bei Störungen der

Exekutivfunktionen

Probleme mit abstraktem DenkenPlanungsstörung

Störung der ImpulskontrolleEnthemmtes Verhalten

Gestörte ReaktionshemmungAnosognosieKonfabulation

PerseverationenProbleme mit zeitlicher Ordnung

Ablenkbarkeit

Wilson et. al (1996, in Förstl 2005)

Neuroanatomische Strukturen

Klassische Sprachstrukturen

o Broca Arealo Supplementäres

Spracharealo Wernicke Arealo Fasciculus Arcuatus

Sprachrelevante, aber primär nicht-

sprachliche Bereiche

o Basalganglieno Thalamuso Lobus frontalis (hier

vor allem der präfrontale Cortex

Zusammenhang zwischen Sprachverarbeitung und Exekutivfunktionen

Sprachverarbeitung als komplexes System

Kernfähigkeiten○ Phonologisch○ Artikulatorisch-praxisch○ Phonematisch-mnestisch○ Syntaktische Prozesse

Weiter Komponenteno Aufmerksamkeito Gedächtniso Arbeitsgedächtniso Planungs- und

Handlungskontrollprozesseo Reaktionshemmung und Initiierung o Abstraktionsfähigkeit

M.D. Heidler (2006) merkt an

…dass praktisch alle Patienten mit Aphasie attentionaleDefizite aufweisen, die sich vor allem in einerbegrenzten Kapazität des verbalen Arbeitsgedächtnisses und in mangelnder Inhibition irrelevanter (verbaler) Stimuli äußern.

„We believe that stroke outcomes can be improved if executive

function deficits are identified and compensatory techniques

are incorporated into treatment early.“(Zinn, S. et.al.; 2007, Seite 174)

ÜberlegungImpulskontrolle als Teil der exekutiven Funktionen wirkt steuernd auf sprachliche Leistungen.

Im Bereich Sprachverständnis bedeutet dies

o Unterdrückung vorschneller Sinnentnahme

o strukturierter Umgang mit vorliegenden Materialien

o Fokussierung auf Details

o Strukturiertes Suchen

uvm.

Warum eine Eyetracking-Untersuchung?

Impulskontrolle wirkt steuernd auf Motorik (Blickbewegungen)

- im Eyetracking Verfahren können

Veränderungen der Blicksteuerung als Ausdruck veränderter

innersprachlicher Verarbeitung dargestellt werden

Fragestellung

Zeigen sich Blicksteuerungsprobleme schon bei einfachen Wortverständnis-Prüfungen oder steigt der Anteil mit zunehmender Schwierigkeit an?

Zeigen sich diese Probleme vermehrt beim Umgang mit Materialien, die ein innersprachliches Strukturieren erfordern?

Sind Unterschiede in der Effizienz feststellbar (Anzahl der Blickfixationen, Zeit, Erfolg)?

Ist eine Veränderung der Blickfixation mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellung auch bei sprachgesunden Probanden auffindbar?

Durchführung der Untersuchung

Stichprobe 1 Testperson

3 Probanden (Patienten)

Auditive Wörter (Wort-Bild-Zuordnung)

Verarbeitung 14 Items

Sätze (Satz-Bild-Zuordnung)

14 Items

Innersprachliche Bildgeschichten (Erkennen des Verarbeitung Anfangsbildes) 4 Items

SPM (Erkennen des Ergänzungsbildes)

14 Items

ErgebnisseHäufigkeitsverteilung

ERFOLG

Häufigkeitsverteilungreguläre Blickbewegungen

Mittelwertsvergleiche der einzelnen Teilnehmer

SPMBildgeschichtenSätzeWörter

Kategorie

250

200

150

100

50

0

Mea

n A

nza

hlF

ixat

ion

en

Piot3

Pilot2

Pilot 1

TestpersonFall

SPMBildgeschichtenSätzeWörter

Kategorie

80000

60000

40000

20000

0

Mea

n G

esam

tdau

er (

mse

c.)

Piot3

Pilot2

Pilot 1

TestpersonFall

Impulskontrolle und Verarbeitung

innersprachlichauditiv

Verarbeitung

100

80

60

40

20

0

Mea

n A

nza

hlF

ixat

ion

en

beeinträchtigt

UnauffälligImpulskontrolle

innersprachlichauditiv

Verarbeitung

30000

20000

10000

0

Mea

n G

esam

tdau

er

beeinträchtigt

UnauffälligImpulskontrolle

Bitte suchen Sie das Anfangsbild

Danke für Ihre Aufmerksamkeit