Download - Rational Unified Process (RUP)

Transcript
Page 1: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 1Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

Rational Unified Process

(RUP)

Informationswirtschaft II

Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch

Page 2: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 2Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

Inhalt

• Historische Entwicklung• Kennzeichen von RUP• Lebenszyklus und Phasen • Arbeitsabläufe• Das Produkt RUP von Rational

Page 3: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 3Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

RUP - Historische Entwicklung

Objectory Process

Rational Objectory Process (ROP)

Rational Unified Process (RUP)

Rational Approach

UML

weitere Ansätze

1967: Ericsson Approach

1995: Rational kauft

Objectory

1987: Ivar Jacobson

verlässt Ericsson und

gründet Objectory

1998: Rational kauft

andere Toolanbieter

Im Jänner 2003 wurde Rational um "$2.1 billion in cash" von IBM gekauft.

Page 4: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 4Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

RUP - Kennzeichen

• Komponenten mit definierten Schnittstellen• verwendet UML

• Use-Case basiert• Konzentration auf Architektur• iterativer und inkrementeller Prozeß

Page 5: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 5Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

Use-Case basiert

• Erfolgreiche Systeme müssen den Erwartungen der Benutzer (User) genügen.

• Benutzer interagieren mit dem System, und das System führt eine Reihe von Aktionen aus.

• Ein Use-Case ist die Beschreibung einer Interaktion und legt funktionale Anforderungen der Benutzer fest.

• Eine Menge von Use-Cases beschreiben die Anforderungen an das gesamte System.

• Use-Cases sind auch die Grundlage für alle weiteren Teile des RUP.

Page 6: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 6Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

Konzentration auf Architektur

• Die wichtigsten statischen und dynamischen Aspekte des Systems (Sichten).

• beeinflusst durch:– die wichtigsten Use-Cases (funktionale Anforderungen der

Benutzer)– Plattform (OS, Datenbankmanagementsystem,...) – Wiederverwendbare Komponenten (Frameworks, GUI,...)– alte Anwendungen– nicht-funktionale Anforderungen (Performance,

Verlässlichkeit)

• Die wichtigsten Use-Cases bilden Subsysteme, Klassen oder Komponenten.

Page 7: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 7Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

Iterativ und inkrementell• Aufteilung des Softwareprodukts in Mini-Projekte. Jedes Mini-Projekt ist

eine Iteration und führt zu einer inkrementellen Vergrößerung des Produkts.

• Wichtig ist die Kontrolle der Iterationen!

• Arbeitsschritte: – Auswahl der Use-Cases, die in der nächsten Iteration implementiert werden sollen.– Analyse, Design, Implementierung– Test

• Vorteile:– Risiko wird auf Iteration beschränkt.– Probleme werden bei den Tests der Iterationen erkannt.– Klare Ziele der Iteration.– Anforderungen der Benutzer können in Iterationen verfeinert werden.

Page 8: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 8Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

Lebenszyklus im RUP

• Der Lebenszyklus ist durch eine Reihe von Zyklen bestimmt.

• Jeder Zyklus endet mit einer Release des Produkts für den Kunden.

...

Geburt Tod

Zyklen jeweils abgeschlossen mit Release

Page 9: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 9Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

Phasen eines Zyklus in RUP

• Mini-Lebenszyklus: Jeder Zyklus ist in Phasen eingeteilt, die jeweils öfters durchlaufen werden (Iterationen) und endet mit Meilenstein/Prototyp/Release.

Page 10: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 10Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

Die Phasen• Inception: Erarbeitung der Produktidee, Vision.

– Vereinfachte Use-Cases– Planung der Elaboration Phase– grobe Kostenplanung des Gesamtprojekts

• Elaboration: Analyse/Design.– Problem analysieren (Use-Cases)– Architektur erstellen– Manager können alle folgenden Aktivitäten planen und den Aufwand abschätzen

• Construction: Erstellung des Produkts bis Beta-Release.

• Transition: Produkt kommt zum Benutzer (mehrere Releases, Help-desk, Bugfixes,...)

• Evolution: Der gesamte Prozess startet neu

Page 11: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 11Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

Aktivitäten im Zyklus von RUP

Page 12: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 12Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

Verteilung des Aufwands

• Typische Verteilung

• Je schwieriger das Projekt ist, desto mehr Anteil am Aufwand haben Inception und Elaboration.

5% 20%

65%10%

Re

sso

urc

en

Zeit

Page 13: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 13Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

ArbeitsabläufeFür jeden Ablauf ist

festgelegt wer für was zuständig ist (Modelle, Dokumente, Code).

Bsp: Implementierung• Architekt:

Implementierungsmodell, Beschreibung der Architektur, Verteilungsmodell

• System Integrator: Integrationsplan

• Component Engineer: Komponenten, Subsysteme, Interfaces

Page 14: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 14Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

Rational's Unified Process

• Für jeden Ablauf von Business Modeling über Implementierung bis Projektmanagement gibt es im RUP Abläufe die durch Tools unterstützt werden.

Requirements

Page 15: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 15Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

Die

RU

P P

latt

form

Page 16: Rational Unified Process (RUP)

Institut für Informationswirtschaft

Seite 16Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2

Literatur

• I. Jacobson, G. Booch, J. Rumbaugh: The Unified Software Development Process, Addison-Wesley, Reading, MA, 1999.

• Rational Homepage: http://www.rational.com