Zur Verbreiterung von Heliumlinien und der...

3
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Zur Verbreiterung von Heliumlinien und der Wasserstofflinie H/? durch Stark-Effekt der Mikrofelder HANS JÜRGEN KUSCH Institut für Experimentalphysik der Universität Kiel (Z. Naturforsch. 26 a, 1970—1972 [1971] ; eingegangen am 1. Juli 1971) Stark broadening of the neutral helium lines / 5015 Ä and 1 3889 Ä was compared with the width of Wß in a quasi-stationary plasma produced in helium-hydrogen mixtures of various com- position. Electron densities derived from the broadening of Hß differ from those determined from helium line profiles by a factor about 1.7. The electron densities varied from 0.8 —5 10 16 cm -3 in the H/S-scale; the temperatures in the range 18 000 —26 000 ° K were found from helium-line mea- surements and from the underlying continuum. Special care was taken for the time-constancy of the plasma emission and for demixing effects. I. Einleitung Halbwertsbreiten Stark-Effekt-verbreiterter Linien werden vielfach zur Bestimmung der Elektronen- dichte in Plasmen benutzt; der geringe Einfluß der Temperatur und von Abweichungen vom thermi- schen Gleichgewicht ist ein besonderer Vorteil dieser Methode. Eine ausgezeichnete Stellung nimmt hier die Wasserstofflinie H/j ein, bei der eine Reihe von Messungen 1-5 mit einer Genauigkeit besser als 10% mit theoretischen Linienprofilen 6 ' 7 übereinstimmt. Diese Linie ist daher für Elektronendichten <10 17 cm -3 hervorragend zur Bestimmung der Dichte der geladenen Teilchen in Plasmen geeignet; bei höhe- ren Dichten wird die Genauigkeit durch die stark anwachsende Halb wertsbreite (bei 10 17 cm -3 ca. 5 0 Ä ) und durch das Auftreten von Linien anderer Elemente im Bereich zwischen 4 6 0 0 — 5 1 0 0 Ä be- schränkt. Plasmen hoher Temperatur ( > 2 5 000 K) werden oft durch Entladungen in Helium (entweder rein oder als Hauptanteil einer Mischung) erzeugt; die Bestimmung der Elektronendichte kann dann durch Vermessung der Halbwertsbreite von Helium- linien erfolgen, die wegen ihrer geringen Breite Reprint requests to Dr. H. KUSCH, Institut für Experimen- talphysik der Universität Kiel, D-2300 Kiel 1, Olshausen- straße 40 60. Neue Universität, Gebäude D 6. 1 P. BOGEN, Z. Physik 149, 62 [1957]. 2 W . L. WIESE, D. R. PAQUETTE U. J. E. SOLARSKI, Phys. Rev. 129, 1225 [1963]. 3 E. A. MCLEAN U. S. A. RAMSDEN, Phys. Rev. 140, A 1122 [1965]. 4 R. A. HILL U J. B. GERARDO, Phys. Rev. 162, 45 [1967], 5 K. BEHRINGER, Z. Phys. 246. 333 [1971]. 6 H. R. GRIEM. A. C. KOLB U. K. Y. SHEN, Phys. Rev. 116, 4 [1959] ; Astrophys. J. 135, 272 [1962], 7 P. KEPPLE U. H. R. GRIEM, Phys. Rev. 173, 317 [1968]. weniger durch Nebenlinien gestört werden. Die Ver- breiterung von Heliumlinien durch den Stark-Effekt der Mikrofelder war bisher Gegenstand einer Reihe von Untersuchungen sowohl theoretischer 8-10 als auch experimenteller 11-14 Art; in allen letzteren Arbeiten geschah die Bestimmung der Elektronen- dichte unter der Voraussetzung lokalen thermischen Gleichgewichts über die Saha-Gleichung. In den Un- tersuchungen 13 ' 14 wurde ein stationärer Kaskaden- bogen verwendet; daher dürfte die Genauigkeit der so erhaltenen Linienverbreiterungsparameter größer sein als bei der Bestimmung dieser Werte mit elek- tromagnetischen T-Rohren. Jedoch zeigen neuere Arbeiten 15,16 , daß die Annahme des Saha-Gleich- gewichts die Verhältnisse im Helium-Lichtbogen- plasma zu stark vereinfacht; Diffusionsprozesse ins- besondere führen zu einer Abweichung vom Gleich- gewichtsverhalten, die die Anwendung der Saha- Gleichung zur Bestimmung der Elektronendichte be- denklich erscheinen läßt. Zur Überprüfung der Stark-Verbreiterung von Heliumlinien und der Balmer-Linie H^ wurde eine quasistationäre Entladung in Helium-Wasserstoff- gemischen verschiedener Zusammensetzung unter- 8 H. R. GRIEM. M. BARANGER, A. C. KOLB U. G. K. OERTEL, Phys. Rev. 125, 177 [1962]. 9 H. R. GRIEM, Astrophys. J. 154. 1111 [1968]. 10 A. J. BARNARD. J. COOPER U. L. J. SHAMEY, Astron. Astro- phys. 1.28 [1969]. 11 H. F. BERG. A. W. ALI, R. LINCKE U. H. R. GRIEM, Phys. Rev. 125, 199 [1962]. 12 R. LINCKE U. H. R. GRIEM, Phys. Rev. 143, 66 [1966]. 13 W. BÖTTICHER, 0. RODER U. K. H. WOBIG, Z. Phys. 175, 480 [1963]. 14 O. RODER U. A. STAMPA, Z. Phys. 178. 348 [1964]. 15 J. UHLENBUSCH, E. FISCHER U. J. HACKMANN, Z. Phys. 238, 404 [1970]. 16 J. HACKMANN, Dissertation. RWTH Aachen 1970.

Transcript of Zur Verbreiterung von Heliumlinien und der...

Page 1: Zur Verbreiterung von Heliumlinien und der ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_A/26/ZNA-1971-26a-1970.pdf · Impulsphysik Früngel). Nach anfänglichen Instabilitä-ten (ca. 20 /usee) stellen

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Zur Verbreiterung von Heliumlinien und der Wasserstofflinie H/? durch Stark-Effekt der Mikrofelder

HANS JÜRGEN KUSCH

Institut für Experimentalphysik der Universität Kiel

(Z. Naturforsch. 26 a, 1970—1972 [1971] ; eingegangen am 1. Juli 1971)

Stark broadening of the neutral helium lines / 5015 Ä and 1 3889 Ä was compared with the width of Wß in a quasi-stationary plasma produced in helium-hydrogen mixtures of various com-position. Electron densities derived from the broadening of Hß differ from those determined from helium line profiles by a factor about 1.7. The electron densities varied from 0.8 —5 • 1016 c m - 3 in the H/S-scale; the temperatures in the range 18 000 —26 000 °K were found from helium-line mea-surements and from the underlying continuum. Special care was taken for the time-constancy of the plasma emission and for demixing effects.

I. Einleitung

H a l b w e r t s b r e i t e n Stark-Ef fekt -verbre i ter ter L i n i e n w e r d e n v ie l fach zur B e s t i m m u n g der E l e k t r o n e n -dichte in P l a s m e n b e n u t z t ; der g e r i n g e E i n f l u ß der T e m p e r a t u r u n d v o n A b w e i c h u n g e n v o m t h e r m i -schen Gle ichgewicht ist e in b e s o n d e r e r V o r t e i l d ieser M e t h o d e . E i n e ausgezeichnete Ste l lung n i m m t h ier d ie W a s s e r s t o f f l i n i e H/j e in , be i d e r e ine R e i h e v o n M e s s u n g e n 1 - 5 mit e iner G e n a u i g k e i t besser als 1 0 % mit theoret i schen L i n i e n p r o f i l e n 6 ' 7 ü b e r e i n s t i m m t . D i e s e L i n i e ist daher f ü r E lekt ronend i chten < 1 0 1 7

c m - 3 h e r v o r r a g e n d zur B e s t i m m u n g der Dichte der g e l a d e n e n Te i l chen in P l a s m e n g e e i g n e t ; be i h ö h e -ren Dichten w i r d d ie G e n a u i g k e i t durch d ie stark anwachsende H a l b wertsbre i te ( b e i 1 0 1 7 c m - 3 ca . 5 0 Ä ) u n d durch das A u f t r e t e n v o n L i n i e n a n d e r e r E l e m e n t e i m Bere ich zwischen 4 6 0 0 — 5 1 0 0 Ä be -schränkt. P l a s m e n h o h e r T e m p e r a t u r ( > 2 5 0 0 0 K ) w e r d e n o f t durch E n t l a d u n g e n in H e l i u m ( e n t w e d e r rein o d e r als Hauptante i l e iner M i s c h u n g ) e r z e u g t ; d ie B e s t i m m u n g der E l e k t r o n e n d i c h t e k a n n d a n n durch V e r m e s s u n g der H a l b w e r t s b r e i t e v o n H e l i u m -l inien e r f o l g e n , d ie w e g e n ihrer g e r i n g e n Bre i te

Reprint requests to Dr. H. KUSCH, Institut für Experimen-talphysik der Universität Kiel, D-2300 Kiel 1, Olshausen-straße 40 — 60. Neue Universität, Gebäude D 6.

1 P . BOGEN, Z . Physik 1 4 9 , 6 2 [ 1 9 5 7 ] . 2 W . L . WIESE, D . R . PAQUETTE U. J. E . SOLARSKI, Phys .

Rev. 129, 1225 [1963]. 3 E . A . MCLEAN U. S. A . RAMSDEN, Phys. Rev. 1 4 0 , A 1 1 2 2

[ 1 9 6 5 ] . 4 R . A . HILL U J. B. GERARDO, Phys. Rev. 1 6 2 , 4 5 [ 1 9 6 7 ] , 5 K . BEHRINGER, Z . Phys. 2 4 6 . 3 3 3 [ 1 9 7 1 ] . 6 H . R . GRIEM. A . C. KOLB U. K . Y . SHEN, Phys. Rev. 1 1 6 , 4

[1959] ; Astrophys. J. 135, 272 [1962], 7 P. KEPPLE U. H . R . GRIEM, Phys. Rev. 1 7 3 , 3 1 7 [ 1 9 6 8 ] .

w e n i g e r durch N e b e n l i n i e n gestört w e r d e n . D i e V e r -b r e i t e r u n g v o n H e l i u m l i n i e n durch den Stark-Ef fekt der M i k r o f e l d e r w a r b i s h e r Gegenstand e iner R e i h e v o n Untersuchungen s o w o h l t h e o r e t i s c h e r 8 - 1 0 als auch e x p e r i m e n t e l l e r 1 1 - 1 4 A r t ; in al len letzteren A r b e i t e n geschah d ie B e s t i m m u n g der E l e k t r o n e n -dichte unter der V o r a u s s e t z u n g lokalen thermischen Gle ichgewichts über d i e Saha-Gle i chung . In d e n U n -tersuchungen 1 3 ' 1 4 w u r d e ein stat ionärer K a s k a d e n -b o g e n v e r w e n d e t ; daher dür f te d ie Genau igke i t d e r so erhal tenen L i n i e n v e r b r e i t e r u n g s p a r a m e t e r g r ö ß e r sein als be i der B e s t i m m u n g dieser W e r t e m i t elek-t romagnet i schen T - R o h r e n . Jedoch ze igen n e u e r e A r b e i t e n 1 5 , 1 6 , daß d ie A n n a h m e des Saha-Gle i ch -gewichts d i e Verhäl tn isse i m H e l i u m - L i c h t b o g e n -p lasma zu stark vere in facht ; D i f f u s i o n s p r o z e s s e ins-b e s o n d e r e f ü h r e n zu e iner A b w e i c h u n g v o m Gleich-gewichtsverhal ten , d ie d ie A n w e n d u n g d e r Saha-Gle i chung zur B e s t i m m u n g der E lektronend i chte be -denkl ich erscheinen läßt .

Z u r Ü b e r p r ü f u n g der S tark -Verbre i t e rung v o n H e l i u m l i n i e n und der B a l m e r - L i n i e H^ w u r d e e ine quas is tat ionäre E n t l a d u n g in H e l i u m - W a s s e r s t o f f -gemis chen versch iedener Z u s a m m e n s e t z u n g unter -

8 H . R . GRIEM. M . BARANGER, A . C. KOLB U. G. K . OERTEL, Phys. Rev. 125, 177 [1962].

9 H. R. GRIEM, Astrophys. J. 154. 1111 [1968]. 1 0 A . J. BARNARD. J. COOPER U. L. J. SHAMEY, Astron. Astro-

phys. 1 . 2 8 [1969]. 11 H . F. BERG. A . W . ALI, R . LINCKE U. H . R . GRIEM, Phys .

Rev. 125, 199 [1962]. 1 2 R . LINCKE U. H . R. GRIEM, Phys. Rev. 1 4 3 , 6 6 [ 1 9 6 6 ] . 1 3 W . BÖTTICHER, 0 . RODER U. K . H. WOBIG, Z . Phys . 1 7 5 ,

480 [1963]. 14 O. RODER U. A . STAMPA, Z . Phys. 178 . 3 4 8 [ 1 9 6 4 ] . 1 5 J. UHLENBUSCH, E. FISCHER U. J. HACKMANN, Z . Phys . 2 3 8 ,

404 [1970]. 16 J. HACKMANN, Dissertation. R W T H Aachen 1 9 7 0 .

Page 2: Zur Verbreiterung von Heliumlinien und der ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_A/26/ZNA-1971-26a-1970.pdf · Impulsphysik Früngel). Nach anfänglichen Instabilitä-ten (ca. 20 /usee) stellen

sucht; über Messungen an einem stationären He-lium-Wasserstoff-Kaskadenbogen wird später berich-tet werden. Untersuchungen ähnlicher Art sind in 1 7 ' 1 8 beschrieben. Jedoch weichen die dort mit-geteilten aus Messungen am elektromagnetischen T-Rohr erhaltenen Ergebnisse merklich von denen dieser Arbeit ab.

II. Die experimentelle Anordnung

a) Die Stromversorgung

Z u r Erzeugung des quasistationären Plasmas wur-den Rechteckimpulse aus einem Kettenleiter verwendet (vgl . 1 9) ; seine Impulsdauer von 500 / / sec ist groß ge-gen die Einstellzeiten thermischer Verteilungen sowie des Druckgleichgewichtes in der Entladung. Anderer -seits ist sie klein gegen die Einstellzeit möglicher Dif-fusionsprozesse im Plasma. Somit ist die spektroskopi-sche Untersuchung dieser Entladung also ohne Zeitauf-lösung möglich.

Sechs Impulskondensatoren (Kapazität j e 80 p Y , maximale Ladespannung 5 k V ) sind mit fünf Induk-tivitäten von 43 ,5 / / H verbunden. Die dem Entladungs-rohr nächste Induktivität wurde zu 80 ^ H gewählt, um ein Opt imum zwischen Anstiegssteilheit des Impulses und Überschwingen zu erreichen. Die Spulen sind aus 16 m m 2 Kupferdraht hergestellt und auf R o h r e aus Pert inax gewickelt ; dadurch wurde der erforderliche kleine Widerstand sowie die notwendige mechanische Festigkeit erhalten. Der Abschlußwiderstand der An-ordnung bestand aus Kohlestäben ( R K S 12 mm, Rings-d o r f f ) , deren Länge zur Anpassung an den Wel len-widerstand von 0,54 Q kontinuierlich verändert werden konnte. A l s Schaltfunkenstrecke dienten zwei Kugel -flächenelektroden aus Eisen, deren Abstand entspre-chend der jewei l igen Ladespannung eingestellt wurde ; die geerdete Elektrode enthielt isoliert den mit einem Tr iggerkre is (bestückt mit einem Wasserstoffthyratron P L 4 3 5 im Leistungsteil) verbundenen Triggereinsatz. Die flexible Verbindung der Kondensatorbatterie mit dem Entladungsrohr erfolgte durch ein Koaxia lkabe l (60 ß - S e n d e k a b e l ) .

b) Das Entladungsrohr

D a s Entladungsrohr bestand aus einem Glaszylinder ( D U R A N 5 0 ) von 30 mm Durchmesser, 1 m m Wand-stärke und 85 mm Länge. Die vakuumdichte Verbin-dung mit den die Elektroden tragenden Endverschlüs-sen er fo lgte ähnlich wie in 19 . Die Elektroden — Eisen-fassungen mit eingesetzten geschlitzten Scheiben aus spektralreiner Koh le (EK 506 , Ringsdorf f ) — ermög-lichten den Stromübergang in das Plasma des Ent-ladungsrohres ohne wesentliche Verunreinigung. Die

1 7 J. R . GREIG, C. P . LIM, G . A . MOO-YOUNG, G . PALUMBO u. H. R. GRIEM, Phys. Rev. 1 7 2 , 1 4 8 [1968].

1 8 J. R . GREIG u . L . A . JONES Phys . Rev . 1 A , 1 2 6 1 [ 1 9 7 0 ] .

en,i-on-Beobachtung der Entladung erfolgte durch in die Endverschlüsse eingesetzte Quarzfenster, die side-ora-Beobachtung durch die W a n d u n g des Rohres hin-durch. Der Vakuum- und Füllgasanschluß war in den kathodenseitigen Endverschluß eingekittet.

W e g e n der entstehenden starken Magnetfe lder wurde der Stromzuführung besondere Aufmerksamkeit ge-widmet ; als Rückleiter für den Entladungsstrom dien-ten drei symmetrisch angeordnete Kupferbänder , so daß Asymmetr ien der Plasmasäule weitgehend vermieden wurden.

c) Der spektroskopische Aufbau

Die Intensitätsmessungen der Heliumlinien als auch der Wasserstoff l inie H^ wurden auf photographischem W e g e ausgeführt.

Dazu diente ein Zweipr ismenspektrograph in 1 8 0 ° -Aufste l lung mit einer Brennweite von 125 c m ; die Lineardispersion betrug 5,2 Ä / m m bei 3889 Ä und 13,4 Ä / m m bei 5 0 1 5 Ä . A ls Aufnahmemater ia l wurden I L F O R D R 10-Platten verwendet, die in Microphen ent-wickelt wurden. D ie A b b i l d u n g der Plasmasäule bzw. des Entladungsrohrquerschnitts auf den Spektrogra-phenspalt er fo lgte in natürlicher Größe bzw. dreifach verkleinert ; die wirksame Öf fnung war immer kleiner als die Spektrographenöf fnung 1 : 20 .

Zur Kal ibr ierung der Platten wurde der Anoden-krater eines K o h l e b o g e n s 2 0 auf eine quadratische Blende und diese dann über einen Drehspiegel auf den Spalt des Spektrographen abgebi ldet . Die Drehachse des Spiegels lag senkrecht zur Ausdehnung des Spaltes, so daß die 'Spaltweite ohne Änderung der Belichtungs-zeit vergrößert werden konnte. Zur Ausblendung eines Impulses diente ein Zentralverschluß; zur Überprüfung der Impuls form war in der Nähe des Spaltes ein Spie-gel angebracht, der das Licht be im Überlauf auf eine Photozel le sandte. Die notwendigen Intensitätsmarken lieferte ein im Kalibrationsstrahlengang vor dem Spalt angeordnetes Stufenfilter, dessen Transparenz zuvor photoelektrisch in Abhängigke i t von der Wel lenlänge bestimmt war. W e g e n der großen Intensitätsunterschiede zwischen Plasmastrahlung und Koh lebogen war es not-wendig , zur Herstel lung der Normalstrahlerspektren und der Stufen mit 10 —20- facher Spaltweite zu arbei-ten ; die Linearität der Spalttrommel wurde mit Kom-paratormessungen überprüft . Die Spaltbreite betrug bei der A u f n a h m e der Plasmaspektren 50 p entsprechend Apparatebrei ten von 0,2 Ä bei 3889 Ä und 0,5 Ä bei 5 0 1 5 Ä .

d) Die Untersuchung der Homogenität der Plasmasäule

Einen Überbl ick über den zeitlichen Verlauf der Entladung sowie die Homogenität der Plasmasäule l ieferten Schmieraufnahmen. Dazu wurde der jeweils zu untersuchende Radialschnitt des Plasmas auf einen

1 9 H . J. KUSCH U. E . R . MEWES, Z . Naturforsch. 2 2 a , 6 7 6 [1967].

2 0 H . MAGDEBURG U. U . SCHLEY, Z . A n g e w . Phys . 2 0 , 4 6 5 [1965].

Page 3: Zur Verbreiterung von Heliumlinien und der ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_A/26/ZNA-1971-26a-1970.pdf · Impulsphysik Früngel). Nach anfänglichen Instabilitä-ten (ca. 20 /usee) stellen

Vorspalt abgebildet , und dieser sodann auf den Fi lm einer schnelldrehenden Trommelkamera (Strobodrum. Impulsphysik Frünge l ) . Nach anfänglichen Instabilitä-ten (ca. 20 /usee) stellen sich homogene Verhältnisse im Plasma ein. Lediglich in unmittelbarer Nähe der Kathode erscheint während der gesamten Entladungs-dauer eine streifige Struktur, die auf V e r d a m p f u n g bzw. Zerstäubung der Elektrodenkohle beruht, deren Einfluß auf die Plasmastrahlung jedoch wegen der ge-ringen Schichtdicke dieser Bereiche zu vernachlässigen ist. Spektroskopische s«/e-orc-Aufnahmen in fünf ver-schiedenen Radialschnitten zeigten nach Abe l -Reduk-t i on 2 1 bis auf die kathodenbenachbarten Bereiche völ-lige Konstanz von Linienintensität und -breite. Insbe-sondere war das Verhältnis H e / H längs des Rohres un-geändert, was auf die Abwesenheit kataphoretischer Diffusionsprozesse schließen läßt. Daher wurden die spektroskopischen Aufnahmen end-on ausgeführt.

III. Die Ergebnisse der spektroskopischen Messungen

a) Linienprofile und Linienbreiten

Z u r B e s t i m m u n g der E lekt ronend i ch te aus d e m P r o f i l v o n H^ w u r d e n den exper imente l l en P r o f i l e n (nach A b t r e n n u n g der s t ö renden H e I - L i n i e 4 9 2 2 Ä ) auf T r a n s p a r e n t p a p i e r geze ichnete theoret i sche P r o -file 6 ' 7 op t ima l a n g e p a ß t . D i e G e n a u i g k e i t der so erhaltenen W e r t e f ü r d ie E lekt ronend i ch te — also d ie m ö g l i c h e Uns icherhe i t der theoret ischen P r o f i l e und d ie A u s w e r t e f e h l e r — d ü r f t e 1 5 % nicht über -steigen.

F ü r d ie H e l i u m l i n i e n 3 8 8 9 Ä u n d 5 0 1 5 Ä w u r -den d ie exper imente l l en P r o f i l e mit den theoret i -schen V e r t e i l u n g e n 2 2 j ( a , x ) v e r g l i c h e n ; d ie b e i klei-nen Elektronendichten z u v o r n o t w e n d i g e A b t r e n n u n g v o n D o p p l e r - E f f e k t und A p p a r a t e b r e i t e e r f o l g t e mit V o i g t - F u n k t i o n e n 2 3 .

A b b . 1 zeigt d ie so erhaltenen E l e k t r o n e n d i c h t e n ; d i e W e r t e s t immen i m Gegensatz zu 1 7 ' 1 8 nicht über -ein. D i e A b w e i c h u n g ist derart , d a ß aus den H e - L i -nien etwa u m den F a k t o r 1 , 7 g r ö ß e r e E lekt ronen -dichten g e f u n d e n w e r d e n . E i n e A b h ä n g i g k e i t v o n der Z u s a m m e n s e t z u n g des E n t l a d u n g s g a s e s ist nicht zu erkennen .

b) Temperatur

Z u r B e s t i m m u n g der P l a s m a t e m p e r a t u r w u r d e das Verhä l tn i s Intensität der L i n i e H ^ / K o n t i n u u m s -

ne(HeI)\cm-3\ 1 1

/ •

O

* «0

— —

• • A "

- D

/ o' •

/

SP He-H2

0-.ne(3889) 100..0

• ••ne(50l5) U

A: ne(3889) Rn

X •r>e[3889) 50:rQ

0-^(3889) • : ^ ( 5 0 / 5 ) 2 0 8 0

7

\

SP He-H2

0-.ne(3889) 100..0

• ••ne(50l5) U

A: ne(3889) Rn

X •r>e[3889) 50:rQ

0-^(3889) • : ^ ( 5 0 / 5 ) 2 0 8 0

1 'IO* ne(Hn)[cm-31

Abb. 1. Vergleich der aus den Profilen der Heliumlinien be-stimmten Elektronendichte mit Werten aus der Wasserstoff-

linie .

intensität an e iner ungestör ten Stelle des S p e k t r u m s theoret isch b e s t i m m t und mit den gemessenen W e r -ten verg l i chen . Z u r B e r e c h n u n g der G r ö ß e n als F u n k t i o n v o n n e u n d T f ü r versch iedene M i s c h u n g s -verhältnisse d ienten l u e - F a k t o r e n nach 2 4 . D i e Ge-nauigke i t d e r auf diese W e i s e ermittelten T e m p e r a -turen w a r g r ö ß e r als v o n W e r t e n , die sich aus der aus H^ b e s t i m m t e n Elektronendichte und der A b s o -lutintensität der H e I -L in ie 3 8 8 9 Ä auf G r u n d der berechneten P l a s m a z u s a m m e n s e t z u n g e r g a b e n .

D i e P l a s m a t e m p e r a t u r e n lagen j e nach M i s c h u n g s -verhältnis u n d Ent ladungss t romstärke zwischen 18 0 0 0 ° K u n d 2 6 0 0 0 ° K .

D e m Direktor des Instituts für Experimentalphysik der Universität Kiel , Herrn Pro f . Dr. W . LOCHTE-HOLTGREVEN, sei gedankt für die Möglichkeit der Durchführung dieser Untersuchungen. Herr B. BOSTEL-MANN l ieferte aus seiner Staatsexamensarbeit einige der verwendeten Aufnahmen. Ferner danke ich dem Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft für die Unterstützung dieser Arbeit durch Sachmittel.

2 1 J. RICHTER U. U . SÖRENSEN, A B E L - M a t r i x K i e l 1 9 6 1 (un-veröffentlicht) .

22 H. R. GRIEM. Plasma Spectroscopy, McGraw-Hill Book Co., New York 1964.

23 A. UNSOLD, Physik der Sternatmosphären, 2. Aufl., Sprin-ger-Verlag, Berlin 1955.

2 4 H . KRIENER U. D . SCHLÜTER, Z . Astrophys . 6 7 , 1 6 5 [ 1 9 6 7 ] .