Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

87
Social Media Marketing Universität Tübingen Studium Professionale Wintersemester 2016/2017 Oliver Nickels [email protected] © blue herring GmbH

Transcript of Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

Page 1: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

Social Media Marketing Universität Tübingen Studium Professionale Wintersemester 2016/2017

Oliver Nickels [email protected]

© blue herring GmbH

Page 2: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Vorlesung über Social Media Marketing

Marketing Grundlagen Basics & Kundenperspektive Job Definition Value Proposition Gruppenarbeit Value Proposition

Social Media Grundlagen Basics & Anwendungen Erfolgsfaktoren Gruppenarbeit Inhalte

Social Media Plattformen Auswahlkriterien Gruppenarbeit Auswahl Plattformen Erweiterungen und Aussichten

2

Kundenerwartung an eine Marke Voice und Tonality Gruppendiskussion Voice Customer Journey

Mobile Entwicklungen Gruppenarbeit Mobile Angebote App vs. Mobile Webseite

Kampagnenmanagement Anforderungen Redaktionsplan Plattformen und Soziotope

Native vs. Werbung Werbung in sozialen Netzen Gruppenarbeit Werbung

Recht & Interne Nutzung Rechtliche Fragestellungen Nutzung User Generated Content Schulungen & Guidelines

Tools & Monitoring Social Media Management Monitoring

Diskussionsverhalten & Shitstorms Shitstorm Basics Verhalten im Sturm

Page 3: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Social Media Marketing am Beispiel

3

Page 5: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Marketing Grundlagen

5

Page 6: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Definition von Marketing

Der Begriff Marketing oder (veraltet) Absatzwirtschaft bezeichnet zum einen den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten (zum Verkauf anbieten in einer Weise, dass Käufer dieses Angebot als wünschenswert wahrnehmen);

zum anderen beschreibt dieser Begriff ein Konzept der ganzheitlichen, marktorientierten Unternehmensführung zur Befriedigung der Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden und anderen Interessengruppen (Stakeholder).

Damit entwickelt sich das Marketingverständnis von einer operativen Technik zur Beeinflussung der Kaufentscheidung (Marketing-Mix-Instrumente) hin zu einer Führungskonzeption, die andere Funktionen wie zum Beispiel Beschaffung, Produktion, Verwaltung und Personal mit einschließt.Quelle: Wikipedia 2015

6

Page 7: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Wie funktioniert Marketing?

Warum interessiere ich mich für bestimmte Marken oder Produkte? Was ist meine „personal Brand“? Welche Marken passen warum dazu? Wie wähle ich diese aus, wer beeinflußt mich dabei?

Wie unterscheidet sich meine „professional personal brand“ von meiner „private personal brand“?

Wie positioniere ich meine „persönliche Marke“? bei denen, die mich kennen? bei denen, die mich nicht kennen?

Personal branding, self-positioning and all individual branding by whatever name, was first introduced in the 1981 book: "Positioning: The Battle for your Mind", by Al Ries and Jack Trout. More specifically in "Chapter 23. Positioning Yourself and Your Career - You can benefit by using positioning strategy to advance your own career.

Quelle: Wikipedia - Personal Branding

7

Page 8: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© Oliver Nickels

Paid, owned and earned

8

Page 9: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Marketing aus der Perspektive des Kunden

9

Page 10: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© Oliver Nickels

10

Page 11: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Think

How marketers think? How can I engage consumers with my brand? How do I connect the personality of my brand with my target audience? How can I co-create with my target and develop a conversation?

How consumers think? Is there parking? Will this fucking thing work? How badly are they going to screw me on the price? Will there be anyone there who knows what the fuck he’s talking about?

Consumers want clarity and simplicity.

11

Page 12: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Jack Trout - the five tests of obviousness

12

Page 13: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

13

Wer kauft so etwas? Wann? Warum?

Page 14: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Welchen Job übernimmt das Produkt für mich?

14

Page 15: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

15

Page 17: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Gruppenarbeit 1 - Value PropositionErarbeiten Sie die Value Proposition unseres Produkts

Gruppe 1 & 3 (1 nur männlich, 3 gemischt) Zielgruppe männlich, 25-55 Jahre

Gruppe 2 & 4 (2 nur weiblich, 4 gemischt) Zielgruppe weiblich, 25-55 Jahre

Priorisieren Sie die jeweiligen Gains & Pains sowie die zugehörigen Produkteigenschaften

17

Page 18: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

18

Page 19: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Diskussion - Ziele 1Welche Ziele setzen wir uns für das Marketing unseres Produkts?

Während der Crowdfunding-Phase Während der Produktion Nach der ersten Auslieferung

19

Page 20: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

20

Page 21: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Social Media Grundlagen

21

Page 22: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Diskussion über Marketing in sozialen Netzen

Marketing (now) is a "conversation." People are no longer willing to accept the "interruption" model of advertising.

The objective of marketing communication is for a brand to create "engagement" with consumers.

Traditional forms of advertising do not create engagement and have substantially outlived their usefulness. The Internet has created an environment in which consumer control of his/her purchasing behavior is unprecedented.

Consumers are quickly moving away from brands that are obviously out to sell them something in favor of brands that seek to engage with them and have conversations.

Social media represents the most effective medium for engaging with consumers and having these conversations.

Quelle: http://adcontrarian.blogspot.de/2011/03/social-medias-massive-failure.html

22

Page 23: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Was macht „Social“ aus?

Benutzer erstellt den Inhalt Benutzer verteilen Inhalte Benutzer bewerten Inhalte Benutzer entwickeln Inhalte weiter Entwickeln Inhalte im Team

Interaktive Kommunikation Dialog alle mit allen Freiwillige Teilnahme Kosten = Zeitaufwand + Information (z.T. €) Inhalte und Diskussionen nicht kontrollierbar Gruppenbildung Selbstkontrolle

23

Co-Creation of Value

Page 24: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Definition von Social Media

Social media is computer-mediated tool that allow people to create, share or exchange information, career interests, ideas, and pictures/videos in virtual communities and networks. Social media is defined as "a group of Internet-based applications that build on the ideological and technological foundations of Web 2.0, and that allow the creation and exchange of user-generated content." Furthermore, social media depends on mobile and web-based technologies to create highly interactive platforms through which individuals and communities share, co-create, discuss, and modify user-generated content. They introduce substantial and pervasive changes to communication between businesses, organizations, communities, and individuals. … Social media differ from traditional or industrial media in many ways, including quality, reach, frequency, usability, immediacy and permanence. Social media operates in a dialogic transmission system, (many sources to many receivers). This is in contrast to traditional media that operates under a monologic transmission model (one source to many receivers).

Wikipedia (2015) Buettner, R. (2016). Getting a Job via Career-oriented Social Networking Sites: The Weakness of Ties. 49th Annual Hawaii International Conference on System Sciences. Kauai, Hawaii: IEEE. doi:10.13140/RG.2.1.3249.2241.Kaplan Andreas M., Haenlein Michael (2010). "Users of the world, unite! The challenges and opportunities of social media". Business Horizons 53 (1). p. 61. doi:10.1016/j.bushor.2009.09.003.H. Kietzmann, Jan; Kristopher Hermkens (2011). "Social media? Get serious! Understanding the functional building blocks of social media". Business Horizons 54: 241–251. doi:10.1016/j.bushor.2011.01.005.Agichtein, Eugene; Carlos Castillo. Debora Donato; Aristides Gionis; Gilad Mishne (2008). "Finding high-quality content in social media". WISDOM – Proceedings of the 2008 International Conference on Web Search and Data Mining: 183–193.Pavlik & MacIntoch, John and Shawn (2015). Converging Media 4th Edition. New York, NY: Oxford University Press. p. 189. ISBN 978-0-19-934230-3.

24

Page 25: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

25 Motivation

Revolution doesn‘t happen when society adopts new technology, it happens when society adopts new behaviors. Clay Shirky - Here comes everybody

Page 26: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Was sind die Vorteile für den Einzelnen?

Arbeiten im Schwarm Transparenz Nicht hierarchisch Lebt vom Einsatz vieler Öffentlich Permanenz

26

Gemeinschaftsgefühl Sofortige Belohnung Demokratisch Sichtbarer Eigenanteil Reputationsgewinn Auffindbare Quellen und Ergebnisse

Page 27: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Anwendung von Schwarmverhalten im Internet

Kooperation Temporäre und dauerhafte vertrauenswürdige Netzwerke Offene Entwicklung mit open source und creative commons Offene Neu- und Weiterentwicklung von Produkten/Services Crowdfunding, Crowdinvestment, Mikrokredite

Koordination Neue Formen der Kommunikation und der Koordination entstehen durch die Verbindung unterschiedlicher Medien und Plattformen, z.B. Uber, Firechat) Folksonomy - Verschlagwortung von Inhalten, z.B. durch HashTags Ad-hoc Gemeinschaften - auch über das Internet hinaus (z.B. Flashmob, AVAAZ)

Erkenntnis Datenbasierte Bewertung, z.B. von neuen Märkten oder Angeboten Identifizierung von Potentialen durch Monitoring Predictive Analytics - Voraussagen für zukünftige Entwicklung

27

Page 28: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Regeln in sozialen Netzen

Es geht nicht um Werbung, sondern um Kontakte und Kommunikation auf Augenhöhe Es geht nicht um Dich Beteiligung heißt geben Echtes Engagement, kein Spam Authentisch sein Konsistent sein Verbreitung durch Influencer und Communities finden

28

Page 29: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Neue Erfolgsfaktoren in sozialen Netzen

Beschleunigung wie schnell gewinnen wir bei der Zielgruppe an Einfluss?

Geschwindigkeit wie lange brauchen wir, um unsere Ziele zu erreichen

ROI Wie viel Aufwand ist nötig, um unsere Ziele zu erreichen

Kreativität Wie viel Kreativität erzeugt unsere Kampagne bei den Kunden und Interessenten

http://www.adweek.com/socialtimes/velocity-acceleration-and-new-ways-of-measuring-marketing-impact/628160

29

Page 30: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Social Media Plattformen

30

Page 31: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

31

Page 32: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© Oliver Nickels

Auswahl und Bewertung der Netzwerke

32

! Bewertung nach externen Rankingfaktoren ! http://www.ebizmba.com/articles/social-networking-websites ! http://www.alexa.com/topsites/countries/DE

! Bewertung nach Mengengerüsten ! http://ijustdid.org/wp-content/uploads/2012/11/Top-20-Social-Networks-Infographic.jpg

! Bewertung nach Funktionalität ! Zielgruppenpräsenz & Zielgruppenrelevanz (auch orts-, themen- oder zeitabhängig) ! Spezielle Funktionen (Mobilität, Dialogfunktionalität) ! Integrationsfähigkeit in vorhandene oder geplante Prozesse/Kampagnen

Page 33: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© Oliver Nickels

Auswahl und Bewertung der Netzwerke

33

! Bewertung nach Nutzerverhalten ! Aufmerksamkeitsspanne, Sprache, Verhalten ! Gegenseitigkeit (Following) und Verbindungen untereinander ! Grad der Verlinkung und Referenzierung fremder Inhalte ! Wiederholungsfrequenz (Re-posting fremder Inhalte) ! Wiederholungsgeschwindigkeit und Zeiträume ! Beispiel: Tumblr http://www.heise.de/tr/artikel/Ein-soziales-Netzwerk-wird-kartographiert-2182896.html

! Bewertung nach Aufwand ! Aufbau und Unterhalt der Präsenz ! Format der erforderlichen Inhalte ! Erstellung und Verteilung von Inhalten ! Schulung von Mitarbeitern ! Zeitaufwand für tägliche Aufwände

Page 34: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Plattformvergleich

Bounce-Rate: Bounce Rate ist eine Kennzahl aus dem Bereich Web Analytics. Die deutsche Übersetzung ist Absprungrate. Die Web Analytics Association (WAA) definiert die Bounce Rate (Absprungrate) als Anteil an Websitebesuchen mit nur einem einzelnen Seitenaufruf. Nach Avinash Kaushik (2007, S. 168 - 170) zählen zu den Bounce-Besuchen auch Kurzbesuche von 5 bis 10 Sekunden. Ein Kurzbesuch bedeutet, dass die Besucher der Website nicht weiter motiviert sind, tiefer in das Angebot der Website einzusteigen. - https://de.wikipedia.org/wiki/Bounce_Rate Quelle Grafik: http://sproutsocial.com/insights/facebook-vs-twitter/

34

Page 35: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Interaktionsvergleich

35

The only place where interaction rates went up in 2015 was Facebook; we attribute this rise to the fact that more brands are paying to promote their Facebook posts to a larger percentage of their fans. http://blogs.forrester.com/nate_elliott/15-09-15-how_does_your_brand_stack_up_on_facebook_twitter_and_instagram

Page 36: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Weiterentwicklungen vorhandener Plattformen

36

Page 37: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Weiterentwicklungen vorhandener Plattformen

37

Page 38: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Erweiterung um neue Funktionen

38

Page 39: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Erweiterung um neue Funktionen

39

Page 40: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Auf den ersten Blick ungewöhnliche Lösungen

40

Page 41: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Kundenerwartung an eine Marke

41

Page 42: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Voice und Tonality

Style Guide Beispiel: Mailchimp http://styleguide.mailchimp.com/voice-and-tone/

42

Page 43: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

43

Page 44: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Perspektiven einer Customer Journey

Customer Journey Analysen nehmen eine von vier Perspektiven ein Der Status Quo Der zukünftige Status Quo Ein Tag im Leben eines Kunden Der Service Blueprint

Die Analyse betrachtet unterschiedliche Aspekte in der Kundenkommunikation Touchpoints und Informationsquellen Gedanken, Wünsche und Erwartungen des Kunden in der jeweiligen Stufe Gefühle, Emotionen und Reaktionen Schlüsselfunktionen, die den beim Produkt Kunden halten oder ihn abspringen lassen Veränderungen im Kommunikationsverhalten durch neue Informationsquellen und Medien

Die Customer Journey Analyse betrachtet alle digitalen und analogen Kanäle im Zusammenspiel Die Grundlage ist die jeweilige Zielgruppe und die Value Proposition des Angebots

44

Page 45: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

45

Page 46: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Mobile & Digital

46

Page 47: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

8.10.2015: Mobile Searches Surpass Desktop Searches At Google For The First Time

47

http://techcrunch.com/2015/10/08/mobile-searches-surpass-desktop-searches-at-google-for-the-first-time/?sr_share=facebook#.gqbhe1:colW

Page 48: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

48

https://hbr.org/resources/pdfs/comm/google/19434_HBR_Report_Google_Sept2015.pdf

Page 49: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Neue Werbeformen

49

Page 50: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Neue Geschäftsmodelle

50

Page 51: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

MicroMoment

Throughout the day, consumers frequently turn to their connected devices for a variety of needs.

I want to know: Specific information on an infinite variety of topics and products. I want to go: Where to head, and when, for an activity or to find a particular product. I want to buy: Purchases, opinions, facts, deals, and comparative information on products and services, even while standing in a store. I want to do: How-to information on any variety of tasks or activities, from a home repair to a new yoga pose.

https://hbr.org/resources/pdfs/comm/google/19434_HBR_Report_Google_Sept2015.pdf

51

Page 52: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Apps

52

http://www.nielsen.com/us/en/insights/news/2014/smartphones-so-many-apps--so-much-time.html

Page 53: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Apps - sinnvoll oder nicht?

53

Page 54: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Nützlich oder nicht?

54

Page 55: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Kampagnenmanagement

55

Page 56: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© Oliver Nickels

Integration von Social Media in traditionelle Marketingkampagnen 1/3

! Listening und differenzierte Analyse des eigenen Images in Social Media ! Im ersten Schritt Einsatz einfacher Listening-Mechanismen, z.B. durch Agentur oder durch Google Analytics ! Analyse bereits bestehender Diskussionen über das Unternehmen und die Produkte - wer, auf welchen Plattformen,

Tendenzen, Gesamtbild ! Analyse von Wettbewerbsaktivitäten und Diskussionen über Wettbewerber, auch über Trends im Markt ! Im weiteren Verlauf Ausbau der Listening-Aktivitäten hinsichtlich detaillierter Image-Analysen mit Handlungsempfehlung

und verstärkter Blick auf den Wettbewerb

! Zielfestlegung & Risikobewertung ! Festlegung der strategischen Ziele einer Social Media-Präsenz mit meßbaren KPIs ! Bewertung der Risiken einzelner Plattformen - welche Diskussionsthemen sind zu erwarten, worst case Szenarien ! Definition von Ausschlußkriterien für einzelne Plattformen ! Klärung rechtlicher Fragen, z.B. Nutzungsrechte, Haftungsrechte bei Beiträgen einzelner Mitarbeiter, aber auch Bilderrechte

(Facebook, YouTube und andere haben z.T. sehr eigensinnige Bilderrechte - Details zum Thema: http://www.videomaker.com/article/14680/)

56

Page 57: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© Oliver Nickels

Integration von Social Media in traditionelle Marketingkampagnen 2/3

! Technische Systemintegration ! Welche Werkzeuge sind notwendig, um die Präsenz auf Social Media sicherzustellen und einzelne Dialogelemente zu

automatisieren ! Technische Integration der Werkzeuge in die vorhandene Systemumgebung ! Schaffung der notwendigen Sicherheitsmechanismen und -regularien für den kontrollierten Umgang mit Social Media im

Unternehmen ! Kommunikationskompetenzen

! Schaffung eines Regelwerks für die Kommunikation in Social Media - für alle Mitarbeiter (hier das von IBM: http://www.ibm.com/blogs/zz/en/guidelines.html)

! Frühe Einbindung der am Dialog beteiligten Abteilungen ! Festlegung der Aufgabenverteilung im Kundendialog zwischen Marketing, Vertrieb, Pressestelle, Geschäftsleitung, etc. sowie

Agenturen ! Schulung der am Dialog zu beteiligenden Mitarbeiter

57

Page 58: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© Oliver Nickels

Integration von Social Media in traditionelle Marketingkampagnen 3/3

! Probeläufe im Kampagneneinsatz ! Bewertung und Auswahl von Social Media Plattformen hinsichtlich Machbarkeit und einer langfristigen strategischen

Zielerreichung ! Nahtlose Integration der Social Media-Elemente in den Kampagnenplan. Ziel ist immer die Verstärkung der jeweiligen

Kampagne. Die Ausprägung der Social Media-Elemente richtet sich hier nur danach aus. Sie stehen nicht alleine, sondern alle Elemente verzahnen ineinander

! Im Verlauf der Kampagne Test verschiedener Dialogformen z.B. Information vs. Emotion, Veränderung sprachlicher Nuancen zur Erreichung anderer Zielgruppen etc.

! Analyse & strategischer Einsatz ! Erfolgsanalyse der Kampagnen anhand der vorher definierten KPIs ! Auswertung und Vergleich mit den Erkenntnissen aus dem Listening ! Ausbau der erfolgreichen Präsenzen zu einem langfristig angelegten und strategischen Kundendialog ! Ausrichtung zukünftiger Einzelkampagnen entlang dieser Dialogstrategie (im Probelauf war es noch umgekehrt, da hat sich

der Dialog an die Kampagne angepaßt)

58

Page 59: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Ein (ausführlicher) Social Media-Redaktionsplan

59

Termin der Veröffentlichung Liefertermine, bis wann Bilder, Texte etc. vorliegen müssen Thema Kurzbeschreibung Autor und Verantwortlicher Kanal: Wo soll der Beitrag erscheinen? Bearbeitungsstatus Seeding: Auf welchen Plattformen soll eventuell auf den Beitrag hingewiesen werden oder wen wollen Sie zum Seeding motivieren?

Page 60: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Plattformen & Soziotope

60

Page 62: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Soziotope in sozialen Netzen

Definition (Wikipedia 2015): Unter Soziotop (lat. socius „Gemeinschaft“, gr. τόπος topos „Ort“) versteht man den Lebensraum einer Gruppe bzw. einen Lebensraum, der die Entwicklung einer Gruppe besonders fördert. In Soziotopen gibt es einen engen Zusammenhang zwischen der Gemeinschaft und dem von ihnen bewohnten Raum.

In sozialen Netzen bezeichnen Soziologe Räume, in denen unterschiedliche Formen von Diskussionen geführt werden, die jeweils gezielt Archetypen von Nutzern ansprechen und eine Plattform geben

Politische oder journalistische Diskussion ziehen andere Archetypen an als Bilder von Kochrezepten, auch wenn die Nutzer identisch sein können Beispiele: http://www.zhandijeep.com/verstehen-und-nutzen-die-kraft-der-archetypen-in-marketing/

Die Prägung dieser Räume wird über die Auswahl der Inhalte und des Kommunikationsstils gesteuert. Die Prägung findet über längere Zeiträume statt und kann später nur schwer bis gar nicht geändert werden

Es ist also von Anfang an wichtig, zu überlegen, welche Archetypen von Nutzern in dedizierten Soziologen ggf. auch spezifischen Plattformen angesprochen werden sollen.

62

Page 63: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Rechtliche Fragestellungen

63

Page 64: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Rechtliche Fragestellungen in Social Media

Risiken im Umgang Arbeitsrecht: Der Mitarbeiter als Sprachrohr des Unternehmens Mitbestimmungspflicht Risiken für den Mitarbeiter als Angestellter Risiken für das Unternehmen

Datenschutz Speicherung von Kundendaten innerhalb Deutschlands/der EU Sicherstellung des Datenschutzes (Compliance)

Kundendaten Patente und Rechte

Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Erhebung von Daten aus Facebok & Co. Copyright, Marken- und Patentrechte

Bilderrechte & Postings fremder Personen auf Unternehmenspräsenzen Nutzungsrechte und AGBs der jeweiligen Plattformen in Social Media Recht der Nutzung fremder Informationen zu eigenen geschäftlichen Zwecken

64

Page 65: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Rechtliche Fragen in Social Media

Haftungsrecht Haftungsrecht bei fremden Inhalten Kopieren und Zustimmung

Persönlichkeitsrechte Nutzung von Bildern Schutz vor Diskriminierung

http://www.rechtzweinull.de/archives/1410-praesentation-facebook-recht-rechtlich-abgesichert-im-jahr-2014-von-der-allfacebook-konferenz-2014.html

65

Page 66: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

66

Page 67: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Nutzung von User-generated content

67

Page 68: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Umsetzung im Unternehmen (intern)

68

Page 69: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Social Media bedeutet neue Anforderungen im gesamten Unternehmen

69

Page 70: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Social Media Guidelines

Abgrenzung zwischen beruflicher und privater Nutzung Eigenverantwortung der Mitarbeiter Transparenz in der Kommunikation Kenntlichmachung einer privaten Meinung Einhaltung gesetzlicher Vorgaben Betriebsrat & Mitbestimmung Verhalten bei Verbreitung unternehmensschädlicher Äußerungen Respekt im Umgang Kontinuität und Kapazität Zuständigkeiten, Monitoring & Expertise Sicherheit und Passwortschutz

Quelle: BitKom http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-SocialMediaGuidelines.pdf

70

Page 71: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

New Media Literacy

Das Wissen über digitale Medien geht im Unternehmen weit über die Benutzung durch die Mitarbeiter hinaus

Einsatz von Mitarbeitern nach Rollen gezielte Forderung nach Weiterbildung gezielte Förderung und Beförderung Erwartungen an Führungskräfte, z.B. Vorbildfunktion, Rollenverständnis Strategische Integration in die Unternehmenskultur

71

Page 72: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

72

Quelle: Altimeter Group - The State of Social Business 2013

Page 73: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Management & Monitoring

73

Page 74: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Social Media - Basic tools

Social Media Management Communication Management Community Management

Social Media Monitoring Social Media Analytics (sentiment und demographic analysis) Channel Analytics ( z.B. Facebook und Twitter Analytics)

Social Media Ad Management Social Media Activation (quiz, survey, contest app etc)

74

Page 75: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Social Media Management

Vorgehensweise Teams, Rollen und Prozesse definieren

Wer ist für welchen Bereich zuständig, Genehmigungswege, Vertretungsregelungen Inhalte und Kanäle getrennt betrachten

Anforderungen an das Tool definieren Welche Plattformen und Communities sollen heute und in naher Zukunft betreut werden? Integration von CRM, Monitoring und anderen Werkzeugen oder Services Anforderungen an Verfügbarkeit, Mobilität, Voraussetzung für die IT

Tool installieren und einrichten, Organisation einpflegen Team aufsetzen

Benutzerschulung, Rollen kommunizieren Testläufe und Supporthotline einrichten

Management und Kontrolle Funktionskontrolle Probleme identifizieren und behandeln Team erweitern, Toolbasis erweitern

75

Page 76: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Social Media Monitoring Basics

Standard Tools Google Analytics Facebook Twitter & Instagram HashTags

Freie Tools Buzzsumo, Topsy, Bluenod….

Kostenpflichtige Tools Vergleich hier: http://social-media-monitoring-review.toptenreviews.com

76

Page 77: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Social Media Monitoring

Monitoring ist die kontinuierliche Überwachung von Social Media-Aktivitäten, die sich auf Marken, Produkte oder Personen beziehen Monitoring kann eine regelmäßige einfache Suche ein oder den Einsatz spezifischer Werkzeuge beeinhalten Monitoring-Werkzeuge suchen eine Reihe von Wenseiten nach Suchworten ab und konsolidieren bzw analysieren die Ergebnisse Analysefunktionen (Beispiele)

Sentiment/Tonalität (positiv/negativ/neutral) Viralität (Verbreitungsfaktoren) Relevanz

77

Page 78: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Social Media Monitoring Basics

Vorgehensweise Ziele definieren - welche Erkenntnisse will ich gewinnen? Vorgehensweise definieren - was passiert mit den Ergebnissen?

Was mache ich mit den gesammelten Daten? Wie und wo speichere ich die gesammelten Social Media Daten? Welche Aktivitäten werden davon beeinflusst, wer aus dem Team ist involviert? Wie agiere ich mit Influencern in Social Media?

Basistools einrichten, erste Erkenntnisse sammeln Festlegen, wo und was ich gezielt beobachten möchte Suchworte definieren und eine Keyword-Strategie ausarbeiten Monitoringwerkzeug auswählen und einrichten Monitoring durchführen, Keywords erweitern/aktualisieren, Ergebnisse auswerten und Aktionsplan durchführen

78

Page 79: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Diskussionsverhalten & Shitstorms

79

Page 80: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

80

Page 81: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

81

Page 82: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

82

Page 83: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Empörungswelle

Was ist eine Empörungswelle (Shitstorm)? massenhafte öffentliche Entrüstung sachliche Kritik vermischt sich mit zahlreichen unsachlichen Beiträgen zumeist „aggressiv, beleidigend, bedrohend oder anders attackierend“ Ziele sind Konzerne, Einzelpersonen oder in der Öffentlichkeit aktive Personengruppen, etwa Parteien oder Verbände.

Was ist so gefährlich daran? Angriff auf die Reputation - häufig über mehrere Kanäle Entwickelt sich sehr schnell, kann mehrere Tage anhalten und sich über unterschiedliche Plattformen ausweiten Reguliert sich nicht selbst, braucht deeskalierende Interaktionen des Angegriffenen Wenig sachliche Diskussion, schnell Beleidigungen und Beschimpfungen Sehr kurze Aktivitätsspanne der Beteiligten, hohes Mitmachpotential Findet schlimmstenfalls Erwähnung in den traditionellen Medien Reputationsverlust oder Beschädigung der Brand

83

Source: imdb.com © 2000 - Warner Bros. Entertainment, Inc.

Page 84: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Verhalten im Sturm 1/2

Maßnahmen zur Reduzierung der Wucht Offenheit, Respekt und Fairness in der gesamten Kommunikation, aber insbesondere in Social Media Intelligent Listening aufbauen, um Trends und Diskussionen zu erfassen schnelle und relevante Antworten auf Anfragen und Kommentare geben Langfristig einen starken und loyalen Unterstützerkreis aufbauen Kommentare analysieren und bewerten, Trends erkennen, darauf eingehen und möglichst schnell gegensteuern die Diskussion lenken und Leitlinien vorgeben (z.B. Fairness im Umgang)

Analyse der Situation Wodurch wurde der Sturm ausgelöst? Liegt ein konkreter Fehler des Unternehmens vor? Falls nicht - ist es ein Kritikpunkt, der für einen großen Kundenkreis oder in Bezug auf das Image berechtigt ist?

Falls nicht - hat der Sturm wirklich direkt mit dem Unternehmen zu tun? Falls ja - kann der Fehler öffentlichkeitswirksam behoben werden?

84

Page 85: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

Verhalten im Sturm 2/2

Deeskalation Ruhig bleiben und nicht unüberlegt handeln Schnell reagieren = 24/7 Eigene Regeln einhalten - Respekt & Fairness Kommunikation und Reaktion professionalisieren, Zuständigkeiten einschränken Versuchen, die Diskussion zu versachlichen

Auf die angesprochenen/kritisierten Punkte eingehen, soweit möglich und sinnvoll Falls klare eigene Fehler vorliegen: entschuldigen, Fehler beheben, und den gesamten Ablauf kommunizieren

Wenn es Einzelfälle betrifft: herauslösen und in eine direkte Kommunikation gehen - öffentlich nur, wenn vom Kunden auch gewünscht. Gelöste Probleme immer zeitnah kommunizieren

Verbesserungsvorschläge einfordern Falls Versachlichung nicht möglich: laufen lassen, beobachten, im Extremfall eingreifen und eigene Forumsregeln durchsetzen

85

Page 86: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

© blue herring GmbH

86

Page 87: Vorlesung Social Media Marketing Wintersemester 2016/2017

Oliver Nickels [email protected]

http://blueherring.de

© blue herring GmbH