Produkt Teil 1 [Kompatibilitätsmodus] · Marketinginstrumente II Technische Universität Chemnitz...

22
Marketinginstrumente II Technische Universität Chemnitz Lehrstuhl Marketing und Handelsbetriebslehre Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger Wintersemester 2013/2014 Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Produktpolitik, Preispolitik Marketinginstrumente II Vorlesung Marketinginstrumente II 2 © Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger Gliederung 1 Einführung 2 Kommunikationspolitik 3 Distributionspolitik 4 Produktpolitik 5 Preispolitik 6 Literaturverzeichnis

Transcript of Produkt Teil 1 [Kompatibilitätsmodus] · Marketinginstrumente II Technische Universität Chemnitz...

Marketinginstrumente II

Technische Universität ChemnitzLehrstuhl Marketing und Handelsbetriebslehre

Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Wintersemester 2013/2014

Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Produktpolitik, Preispolitik

Marketinginstrumente II

Vorlesung Marketinginstrumente II 2© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Gliederung

1 Einführung

2 Kommunikationspolitik

3 Distributionspolitik

4 Produktpolitik

5 Preispolitik

6 Literaturverzeichnis

Vorlesung Marketinginstrumente II 3© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Gliederung

4 Produktpolitik

4.1 Produktverständnis im Marketing

4.2 Überblick über die Produktpolitik

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

4.4 Produktpolitik im Lebenszyklus

4.5 Markenpolitik

Vorlesung Marketinginstrumente II 4© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Gliederung

4 Produktpolitik

4.1 Produktverständnis im Marketing

4.2 Überblick über die Produktpolitik

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

4.4 Produktpolitik im Lebenszyklus

4.5 Markenpolitik

Vorlesung Marketinginstrumente II 5© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Ein Produkt i. e. S.

ist eine absatzwirtschaftliche Leistung, die der Befriedigungmenschlicher Bedürfnisse dient und Objekt von Marktbeziehungen ist.

› substantieller Produktbegriff:

Produkt = abgrenzbares, physisches Kaufobjekt(Quelle: Brockhoff 1999, zit. nach Meffert; H.: Marketing, 9. Aufl., Wiesbaden 2000)

› erweiterter/generischer Produktbegriff:

Produkt = eine gebündelte Menge von nützlichen Eigenschaften

(Quelle: Brockhoff 1999, zit. nach Meffert, Marketing, 9. Aufl., Wiesbaden 2000)

Was ist ein Produkt?

4.1 Produktverständnis im Marketing

Vorlesung Marketinginstrumente II 6© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Aufhebung der Differenzierung von Sach- und Dienstleistungen (Engelhardt)

Sach-leistungen

(Milch)

Produkte als Kombination von

Sach- und Dienstleistungen

Dienstleistungen(Unternehmens-

beratung)

4.1 Produktverständnis im Marketing

Vorlesung Marketinginstrumente II 7© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

4.1 Produktverständnis im Marketing

Produ ktd es ign

form al-äs thetisc he Eigensch afte n

Verp ackung

funktio na le und äs th etisc he Eige nsch afte n

M ark ie rung

zus ätzliche E igensc haften

L eis tun gsker n

fun ktio nale E ig en schaften Le istungsker n

Pro duktprestige und/oder em otionaler Z usatznut zen

Zu sa tzle is tun gen

Umfassendes Produktverständnis

Quelle: Zanger, C.: Leistungskern, in: Albers, S.; Herrmann, A. (Hrsg.): Handbuch Produktmanagement, 3. Aufl., 2007, S. 100

Vorlesung Marketinginstrumente II 8© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Definition

Die aus den physikalischen,funktionellen Eigenschafteneines Produktes resultierendeBedürfnisbefriedigung

Über den GrundnutzenhinausgehendeBedürfnisbefriedigung

Aus den ästhetischen Eigen-schaften eines ProduktesresultierendeBedürfnisbefriedigung

Aus sozialen Eigenschafteneines Produktes resultierendeBedürfnisbefriedigung

Die aus allen Eigenschafteneines Produktes resultierendeBedürfnisbefriedigung

z.B. Automobil

Bequemer und sicherer Transport von A nach B

Alles über den reinen Transport-nutzen hinausgehenden Nutzenkomponenten des Autos

Befriedigung des Schönheits-empfindens bei der Betrachtung von Form und Farbe (Styling) des Fahrzeugs

Soziale Anerkennung und Auf-wertung durch den Kauf unddie öffentliche Nutzung einerprestigeträchtigen Luxusmarke(z.B. Mercedes-Benz)

Summe aller Nutzenkomponenten des Automobils

Grundnutzen

Zusatznutzen

Erbauungsnutzen

Geltungsnutzen

+

Produktnutzen

+

=

Quelle: Meffert, Marketing, 9. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 333

4.1 Produktverständnis im Marketing

Vorlesung Marketinginstrumente II 9© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Quelle: Holbrook 2006, S. 715

4.1 Produktverständnis im Marketing

Types of customer

Value

Extrinsic Intrinsic

Self-oriented Economic value Hedonic value

Other-oriented Social value Altruistic value

Typology of Customer Value nach Holbrook (2006)

Vorlesung Marketinginstrumente II 10© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

› Güter mit Such-/Inspektionseigenschaften (search qualities)

» Qualität durch Informationssuche vor Kauf bewertbar

(z. B. Bohrmaschine)

› Güter mit Erfahrungseigenschaften (experience qualities)

» Qualität nur durch Produktverwendung nach dem Kauf bewertbar

(z. B. Waschmittel)

› Güter mit Vertrauenseigenschaften (credence qualities)

» Qualität weder vor noch nach dem Kauf überprüfbar (z. B. ärztliche

Behandlung, Öko-Eier)

Produkte mit unterschiedlichen Merkmalen aus informations-ökonomischer Sicht (Kaas)

4.1 Produktverständnis im Marketing

Vorlesung Marketinginstrumente II 11© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Gliederung

4 Produktpolitik

4.1 Produktverständnis im Marketing

4.2 Überblick über die Produktpolitik

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

4.4 Produktpolitik im Lebenszyklus

4.5 Markenpolitik

Vorlesung Marketinginstrumente II 12© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Produktpolitik umfasst alle Entscheidungen und Aktivitäten, die im Zusammenhang mit der marktgerechten Gestaltung eines Produktes (Produktpolitik i. e. S.) und dem gesamten Leistungsprogramm (Programmpolitik/ Produktpolitik i. w. S.) eines Unternehmens stehen.

4.2 Überblick über die Produktpolitik

Definition

Vorlesung Marketinginstrumente II 13© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

4.2 Überblick über die Produktpolitik

Ziele der Produktpolitik

› Ökonomische Ziele

» Gewinn- und Rentabilitätsziele

» Wachstumsziele

» Rationalisierungsziele

» Sicherheitsziele

» Marktstellungsziele

› Psychographische Ziele

» Einstellung

» Image

Vorlesung Marketinginstrumente II 14© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Entscheidungstatbestände der Produktpolitik i.w.S.

› Entscheidungen über einzelne Produkte/Hauptleistungen

» Produktpolitik

› Entscheidungen über den Leistungsumfang des Unternehmens

» Programmpolitik (Industrie)

» Sortimentspolitik (Handel)

4.2 Überblick über die Produktpolitik

Vorlesung Marketinginstrumente II 15© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Produktgestaltung und -verpackung

Servicepolitik

Produktqualität

Markierung

Programmpolitik

ProduktpositionierungProduktpolitik im Lebenszyklus

• Produktvariation

• Produktdifferenzierung

• Produktinnovation

• Produktelimination

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Diller, H.: Vahlens Großes Marketing Lexikon, 2. Aufl., 2001, S.1412

Entscheidungstatbestände der Produktpolitik

4.2 Überblick über die Produktpolitik

Vorlesung Marketinginstrumente II 16© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

ProduktprogrammGesamtheit der Produkte, die von einem Industrieunternehmen angeboten werden.Quelle: Haedrich, G.; Tomczak, T.: Produktpolitik, Stuttgart 1996, S. 45.

4.2 Überblick über die Produktpolitik

Vorlesung Marketinginstrumente II 17© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Programmbreite

Zahl der Produktlinien / Warengruppen

VW Golf VW Polo VW Passat VW Sharan VW Bus

Schuhe Spielzeug LebensmittelDOB

(Damenober-bekleidung)

HAKA (Herrenober-bekleidung)

1a 2a 3a 4a 5a

1b 2b 3b 4b 5b

1c 2c 3c 5c

1d 3d

1e

Quelle: Meffert, H.: Marketing, 9. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 462

Hersteller

Handel

4.2 Überblick über die Produktpolitik – Elemente des Produktprogramms

Vorlesung Marketinginstrumente II 18© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

SortimentsprogrammGesamtheit der Artikel, die ein Handelsunternehmen anbietet.

Quelle: Haedrich, G.; Tomczak, T.: Produktpolitik, Stuttgart 1996, S. 45

4.2 Überblick über die Produktpolitik

Vorlesung Marketinginstrumente II 19© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Breite

Artikel

Sorte

Tiefe

Warengruppe 1

Warengruppe 2

Warengruppe 3

Quelle: Meffert, H.: Marketing, 7. Aufl., 1989, S. 403

Elemente des Sortiments

4.2 Überblick über die Produktpolitik

Vorlesung Marketinginstrumente II 20© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

› Prinzipien der Gestaltung von Produktprogrammen

» Problemtreue

» Materialtreue

» Wissenstreue

› Prinzipien der Gestaltung von Sortimentsprogrammen

» Ausrichtung an Material oder Herkunft der Güter

» Ausrichtung an bestimmten Preislagen

» Ausrichtung an Bedarfskreisen

» Ausrichtung an der Selbstverkäuflichkeit der Ware

4.2 Überblick über die Produktpolitik

Vorlesung Marketinginstrumente II 21© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Gliederung

4 Produktpolitik

4.1 Produktverständnis im Marketing

4.2 Überblick über die Produktpolitik

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

4.4 Produktpolitik im Lebenszyklus

4.5 Markenpolitik

Vorlesung Marketinginstrumente II 22© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Produktgestaltung und -verpackung

Servicepolitik

Produktqualität

Markierung

Programmpolitik

ProduktpositionierungProduktpolitik im Lebenszyklus

• Produktvariation

• Produktdifferenzierung

• Produktinnovation

• Produktelimination

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Diller, H.: Vahlens Großes Marketing Lexikon, 2. Aufl., 2001, S.1412

Entscheidungstatbestände der Produktpolitik

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Vorlesung Marketinginstrumente II 23© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Produktpositionierungist die Bewertung von Produkten anhand weniger, bedeutsamer Merkmale im Vergleich zu Konkurrenzprodukten.

Quelle: Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H.: Marketing, 19. Aufl., Berlin 2002, S. 1304

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Vorlesung Marketinginstrumente II 24© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

› Produktpositionierung beschreibt die Position der verschiedenen

miteinander im Wettbewerb stehenden Produkte im so genannten

Eigenschaftsraum oder Produkt-Markt-Raum.

› Vier Elemente des Produkt-Markt-Raumes:

» Produkteigenschaften

» Produktpositionen

» Kundenpositionen

» Distanz zwischen Kunden- und Produktpositionen

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Ergebnisse der Produktpositionierung:

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Vorlesung Marketinginstrumente II 26© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Zweidimensionales Positionierungsmodell - Ideal- u. Realpositionierung (Bsp. PKW)

hoher A usstattungskom fort+ +++

+++ + ++

+

++

++ + +

+

++ +

LA N C IA TH EM A2000 IE

+

+R O V ER 26005+

C ITR O ENC X 2.5 R I

+hoher G rad an Sportlichkeit

+ + ++++ +

++++ +

++ + + ++

A LFA R O M EOA LFA 9 0 2 2 0 l

+++

+++++

+FO R D SK O R PIO

2.0 G LI

++

A U D I 100C C 2 .0+

+

O PEL SEN A TO R2.2 l +

+R EN A U LT 2 5 G TX

+

SA A B 900 l++

+V O LV O 740 G L

+niedriger G radan Sportlichkeit+

+M ER C ED ES 190 E ++

+++

B M W 520

+ + ++ +

+++

++++ +

++

+ +++

+++ + +

++

+

++

niedrigerA usstattungskom fort

Quelle: Albers, 1992, S. 192, zitiert nach Brockhoff, K.: Produktpolitik,4. Aufl., 1999, S. 45

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Vorlesung Marketinginstrumente II 27© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Produkt-Marktraum für Kaffeemarken

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Quelle: Esch, F.-R.; Herrmann, A.; Sattler, H.: Marketing - Eine managementorientierte Einführung, 2. Aufl., 2008, S. 232

Vorlesung Marketinginstrumente II 28© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Quelle: Haedrich, G.; Tomczak, T.: Produktpolitik, 1996, S. 143

Markt-forschung

Bündel von Marketing-

maßnahmen

Gewinnerzielung über dauerhafte Zufrieden-stellung der Kunden

Latente Kundenwünsche

Problemlösungs-ideen

Bündel von Marketing-

maßnahmen

Markt-forschung

Artikulierte Kundenwünsche

Gewinnerzielung über dauerhafte Zufrieden-stellung der Kunden

Ausgangspunkt Mittel Ziel

Reaktive Positionierung

Aktive Positionierung

› Outside - In - Orientierung

› Inside - Out - Orientierung

Neuere Positionierungsansätze (Tomczak)

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Mängel der klassischen Positionierung:

› Trend zur Gleichschaltung der konkurrierenden Angebote

› Reaktives Marketing

› Mangelnde Innovationsorientierung

› Unzureichende Annahmen zum Kundenverhalten

Vorlesung Marketinginstrumente II 30© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Quelle: Haedrich, G.; Tomczak, T.: Produktpolitik, 1996, S. 143

Markt-forschung

Bündel von Marketing-

maßnahmen

Gewinnerzielung über dauerhafte Zufrieden-stellung der Kunden

Latente Kundenwünsche

Problemlösungs-ideen

Bündel von Marketing-

maßnahmen

Markt-forschung

Artikulierte Kundenwünsche

Gewinnerzielung über dauerhafte Zufrieden-stellung der Kunden

Ausgangspunkt Mittel Ziel

Reaktive Positionierung

Aktive Positionierung

› Outside - In - Orientierung

› Inside - Out - Orientierung

Neuere Positionierungsansätze (Tomczak)

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Qutside-In-Orientierung:

Inside-Out-Orientierung:

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Fazit:

Vorlesung Marketinginstrumente II 33© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Produktgestaltung und -verpackung

Servicepolitik

Produktqualität

Markierung

Programmpolitik

ProduktpositionierungProduktpolitik im Lebenszyklus

• Produktvariation

• Produktdifferenzierung

• Produktinnovation

• Produktelimination

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Diller, H.: Vahlens Großes Marketing Lexikon, 2. Aufl., 2001, S.1412

Entscheidungstatbestände der Produktpolitik

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Vorlesung Marketinginstrumente II 34© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Means-End-Chain Modell nach Reynolds/Gutman (1988) als Grundlage der Produktgestaltung

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Vorlesung Marketinginstrumente II 35© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Quelle: Koppelmann, U.: Produktmarketing, 6. Aufl., 2001, S. 340

Mittel der Produktgestaltung

Elementare Gestaltungsmittel

komplexe Gestaltungsmittel

prinzipielle Mittelkombination

konkrete Mittelkombination

originäre Mittel

derivative Mittel

Stoff / Material

Form

Farbe

Zeichen

Oberfläche

Funktions-prinzipien

Konstruktions-prinzipien

Historische Lösungs-prinzipien

Produktteile

Das System der Gestaltungsmittel

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Vorlesung Marketinginstrumente II 36© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Anm

utun

gs-w

irkun

g

Stoff H

ochw

ertig

keit

Tra

ditio

n

Zei

tlosi

gkei

t

Mod

erni

tät

Ava

ntga

rde

Bes

onde

rhei

t

Hal

tbar

keit

Ges

undh

eit

Nat

ürlic

hkei

t

Per

fekt

ion

Bes

itzw

olle

n

Sel

bstd

arst

ellu

ng

Übe

rlege

nhei

t

Krokoleder X X X X Wildleder X X X Porzellan X X Steingut X X Platin X X X X Gold X X X X Titan X Zinn X X X Eiche X X X X X Mahagoni X X X X X Seide X X X X X X Wolle X X X X Beton X X Mamor X X X X X X X Usw.

Quelle: Koppelmann, U.: Produktmarketing, 6. Auflage, 2001, S. 365

Ausgewählte Anmutungswirkungen bei Materialarten (Stoffen)(nach Schmitz-Maibauer)

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Vorlesung Marketinginstrumente II 37© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Farbe Distanzwirkung Temperaturwirkung Typische Stimmung

Blau Entfernung kalt beruhigend

Grün Entfernung sehr kalt bis neutral sehr beruhigend

Rot Nähe warm sehr aufreizend

und beruhigend

Orange sehr nahe sehr warm anregend

Gelb Nähe sehr warm anregend

Braun sehr nahe

einengend

neutral anregend

Violett sehr nahe kalt aggressiv,

beunruhigend,

entmutigend

Quelle: Koppelmann, U.: Produktmarketing, 6. Aufl., 2001, S. 389

Wirkung ausgewählter Farben

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Produktverpackung:

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Vorlesung Marketinginstrumente II 39© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Hersteller/Abfüller Handel Verbraucher

• hohe Abfüllgeschwindigkeit

• Eignung zur Profilierung

• Eignung als Informationsträger

• kostengünstig

• Vermittlung intendierter Preis-

und Qualitätsvorstellungen

• optimale Nutzung von

Regalplatz

• scanningfähig

• selbstbedienungsgerecht

• optimales Handling

• Eignung für Verkaufsförderung

• ansprechendes Design, hohe

Anmutungsqualität

• Sichtbarkeit des Inhalts

• leicht zu öffnen/verschließen

• Verbrauchswirtschaftlichkeit

• Möglichkeit der Zweitver-

wendung

• ökologische Qualität

• stapelfähig

• palettierungsfähig

• raumsparend

• Sicherheit vor missbräuchlicher Öffnung

• verbrauchergerechte Größe

• gewichtsgünstig

• bruchsicher

• Haltbarkeit des Inhalts

• Schutz des Inhalts

Quelle: Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H.: Marketing, 19. Aufl., 2002, S. 672

Anforderung an die Verpackung aus Sicht verschiedener Bezugsgruppen

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Vorlesung Marketinginstrumente II 40© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Produktgestaltung und -verpackung

Servicepolitik

Produktqualität

Markierung

Programmpolitik

ProduktpositionierungProduktpolitik im Lebenszyklus

• Produktvariation

• Produktdifferenzierung

• Produktinnovation

• Produktelimination

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Diller,H.: Vahlens Großes Marketing Lexikon, 2. Aufl., 2001, S.1412

Entscheidungstatbestände der Produktpolitik

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Vorlesung Marketinginstrumente II 41© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Additive Leistungen/Zusatzleistungen (Value-Added-Service)dient der Produktdifferenzierung angesichts der zunehmenden (technischen) Austauschbarkeit der Produkte.

› Produktkern/Leistungskern Primärleistung

› Additive Leistung Sekundärleistung

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Vorlesung Marketinginstrumente II 42© Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Additive Leistungen - Beispiel aus dem DienstleistungsbereichGrad der Affinität von

Primär- und Sekundärdienst-

leistungen

Erwartungs-haltung auf Kundenseite

Hohe Affinität Mittlere Affinität Geringe Affinität

Muss-

Dienstleistungen

• Garantiearbeiten• technischer

Kundendienst

Soll-Dienstleistungen

• „TÜV“ – Untersuchung

• Leasing

• Direktannahme

• Mietwagenvermittlung • Cafeteria

Kann-

Dienstleistungen

• Haftpflichtversicherung • Mobilitätsgarantie

• Schutzbrief

• Kinderhort• Reisebüro

Profilierungsfeld IIProfilierungsfeld III

Profilierungsfeld I

Aus

Kan

n-D

iens

tleis

tung

en

wer

den

im Z

eita

blau

f S

oll-D

iens

tleis

tung

en b

zw.

Mus

s-D

iens

tleis

tung

en

4.3 Produktpositionierung, -gestaltung und -optimierung

Quelle: Meffert, H.: Marketing, 9. Aufl., 2000, S. 445

Literaturverzeichnis

› Albers, S.; Herrmann, A.: Handbuch Produktmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2007.

› Becker, J.: Marketing-Konzeption, 9. Auflage, München 2009.

› Brockhoff, K.: Produktpolitik, 4. Aufl., Stuttgart 1999.

› Bruhn, M.; Homburg, C.: Handbuch Kundenbindungsmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden 2005.

› Diller, H.: Vahlens Großes Marketing Lexikon, 2. Aufl., München 2001.

› Esch, F.-R.; Herrmann, A.; Sattler, H.: Marketing - eine managementorientierte Einführung, 2. Aufl.,

München 2008.

› Haedrich, G.; Tomczak, T.: Produktpolitik, Stuttgart 1996.

› Herrmann, A.: Produktmanagement, München 1998.

› Homburg, C: Kundenzufriedenheit, 7. Aufl., Wiesbaden 2008.

› Koppelmann, U.: Produktmarketing, 6. Aufl., Berlin 2001.

› Kotler, P.; Bliemel, F.: Marketing-Management, 10. Aufl., Stuttgart 2001 bzw. München 2006,

Nachdruck (und neuere Auflagen).

› Meffert, H.: Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 9. Aufl., Wiesbaden

2000.

› Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing, 10. Aufl., Wiesbaden 2008.

› Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H.: Marketing, 19. Aufl., Berlin 2002.

› Weis, H. C.: Marketing, 14. Aufl., Ludwigshafen 2007 (und neuere Auflagen).