»Unsere Kultur. Unsere Geschichte.« · PDF filedow into the past, helping people...

13
»Our culture. Our history.« »Unsere Kultur. Unsere Geschichte.«

Transcript of »Unsere Kultur. Unsere Geschichte.« · PDF filedow into the past, helping people...

»Our culture. Our history.«

»Unsere Kultur. Unsere Geschichte.«

Das Leitbild des Landesmuseums Württemberg.

The Württemberg State Museum and its mission.

»Our culture. Our history.«

| 4 /

Das Museum – Fenster in die Vergangenheit zum Erkennen der Gegenwart.

The museum – a window into the past to help us understand the present.

The Württemberg State Museum is the custodian of central parts of our cultural heritage and a repository of knowledge about the cultural his-tory of our state from its early days until the present time. It is a win-dow into the past, helping people to better understand the present. The State Museum hopes to pro-mote a better understanding of the intercultural facets of history; it hopes this will help its visitors and all the citizens of Baden-Württem-berg develop a more profound cul-tural identity. It serves as a forum, a meeting place, and a provider of cultural services to a wide range of visitors from Germany and abroad.

5

»Unsere Kultur. Unsere Geschichte.«

Das Landesmuseum Württemberg bewahrt zentrale Teile unseres kulturellen Erbes und sichert das Wissen um die Kulturgeschichte des Landes von ihren Anfängen bis zur Gegen-wart. Es versteht sich als ein Fenster in die Vergangenheit durch das die Gegenwart erkennbar wird. Das Landesmuseum möchte

das Verständnis für interkulturelle histo-rische Zusammenhänge fördern und leistet damit einen Beitrag zur Identitätsbildung aller Bürgerinnen und Bürger. Es ist Forum wie Begegnungsstätte und versteht sich als kultureller Dienstleister für ein breites Publi-kum aus dem In- und Ausland.

| 6 /

Kulturgeschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart.

Cultural history from the Stone Age to the present time.

The high quality of its collections makes the Württemberg State Mu-seum a renowned institution on the national and international museum scene. It is one of the oldest state-owned museums in Baden-Württem-berg, having been established in Stuttgart by decree of King William I on 17 June 1862 “to save national works of art and antique objects of historical and especially histo-rico-cultural relevance from loss, fragmentation or removal from the country by collecting them, and to make them known to the public by exhibiting them.”

In fulfi lment of this mandate, the Württemberg State Museum col-lects, conserves and presents in an extensive and unique way objects refl ecting the cultural history of Württemberg from the Stone Age until today. Archaeological, art-his-torical and folklore exhibits form the core of the museum’s holdings; they are supplemented by some outstanding special collections.

Umfangreiche Sammlungen von hoher Qualität machen das Landesmuseum Württemberg zu einer der bedeutenden Einrichtungen in der nationalen und interna-tionalen Museumslandschaft. Es gehört zu den ältesten staatlichen Museen in Baden-Württemberg. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni 1862 in Stuttgart gegründet, um die „vaterländischen Kunst- und Altertumsdenkmale mit ge-schichtlichem und namentlich kulturge-schichtlichem Interesse durch Vereinigung vor Untergang, Zersplitterung und Ver-

schleppung zu sichern und durch öffentliche Ausstellung zur Kenntnis und Anschauung des Publikums zu bringen“.

Gemäß diesem Auftrag sammelt, bewahrt und erschließt das Landesmuseum Württem-berg in umfassender und einzigartiger Weise Gegenstände zur Kulturgeschichte in Würt- temberg von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Objekte zur Archäologie, Kunstgeschichte und Volkskunde bilden dabei den Kern-bestand; hinzu kommen herausragende Spezialsammlungen.

7

»Our culture. Our history.«

| 8 /

Das Landesmuseum Württemberg.

The Württemberg State Museum.

The Württemberg State Museum has three locations in Stuttgart: the Old Castle (Altes Schloss), the Musical Instrument Collection in the Fruchtkasten, formerly a granary, and the Roman Lapidarium in the New Castle (Neues Schloss). The Museum of Popular Culture (Muse-um für Volkskultur) is a section of the Württemberg State Museum and one of the most important folklore museums in the German-speaking world. It is housed in Waldenbuch Castle. The State Museum also presents parts of its collections at seven branch museums in other parts of Baden-Württemberg. A state institution supporting other local museums, the “Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg” is also affi liated to the museum.

Zum Landesmuseum Württemberg gehö- ren in Stuttgart das Alte Schloss, die Musik-instrumentensammlung im Fruchtkasten sowie das Römische Lapidarium im Neuen Schloss. Eine Außenstelle bildet das größte Volkskundemuseum im deutschsprachigen Raum, das Museum für Volkskultur im

Schloss Waldenbuch. Das Landesmuseum präsentiert in Württemberg Teile seiner Sammlungsbereiche in sieben Zweigmuseen. Angegliedert ist darüber hinaus die Landes- stelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg.

9

»Unsere Kultur. Unsere Geschichte.«

| 10 /

Dialog in der Gesellschaft.

Dialogue in society.

The museum staff face the stimu-lating challenge of presenting the museum’s diverse collections in a clear, lively, and appealing manner as well as in a variety of changing contexts.

One of our most important objec-tives is to fi nd new bonds between the past and the present, shedding new light on cultural and histori-cal contexts while fostering public discussion about important contem-porary intercultural developments.

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es Herausforderung wie Ansporn, die Sammlungen in ihrer Vielfalt anschaulich, lebendig und ansprechend zu präsentieren und in wechselnden Bezügen darzustellen.

Das Landesmuseum Württemberg setzt sich zum Ziel, das Band zwischen Geschichte

und Gegenwart immer wieder neu zu knüp-fen. Dies soll in einer Form geschehen, die kulturgeschichtliche Zusammenhänge ver-ständlich werden lässt und den Dialog in der Gesellschaft über aktuelle interkulturelle Entwicklungen anregt und verstärkt.

11

»Our culture. Our history.«

| 12 /

Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln.

Collecting and preserving, research and knowledge transfer.

The collections of the State Mu-seum are the central part of the cultural heritage of the state of Baden-Württemberg. It is our staff’s foremost duty to preserve them, to expand them through carefully selected additions, and to make them known to the general public. The principles of the ICOM Code of Ethics form the basis of our work. To comply with this code, museums must handle their objects according to professional standards, mean-ing that inventories must be kept and all exhibits documented and preserved. Scientists and restorers work hand in hand to achieve these goals.

The transfer of qualifi ed scientifi c information calls for continuous research on a museum’s holdings and their provenance.

At the Württemberg State Mu-seum, the collection and research departments focus on interdisciplin-ary research and cooperate with corresponding institutions both in Germany and abroad.

Die Sammlungen des Landesmuseums Württemberg sind zentraler Bestandteil des kulturellen Erbes des Landes Baden-Würt- temberg. Sie zu bewahren, gezielt auszubauen und zu vermitteln, ist die wichtigste Aufgabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die im ICOM Code of Ethics beschriebenen Grund-sätze bilden die Basis der Museumsarbeit. Sie verpfl ichten zur fachgerechten Bearbeitung aller Bestände auf Grundlage von Inventari-sierung, Dokumentation und Bestandserhalt.

Um diese zu sichern, arbeiten Wissenschaftler und Restauratoren Hand in Hand.

Die wissenschaftlich fundierte Vermitt-lungsarbeit gründet darauf, dass die Objekte und deren Zusammenhänge kontinuierlich erforscht werden.

Die Sammlungs- und Wissenschaftsbereiche des Landesmuseums Württemberg richten ihr Hauptaugenmerk auf die interdisziplinäre Forschung und kooperieren mit entspre- chenden Einrichtungen im In- und Ausland.

13

»Unsere Kultur. Unsere Geschichte.«

| 14 /

Einzigartiger Facettenreichtum.

Unique in its variety.

As a place for lifelong learning, the State Museum has a fundamen-tal mission to educate. It therefore offers a broad range of profession-ally conceived activities dedicated to the transfer of knowledge.

One of our central tasks is to con-vey a diversifi ed picture of regional culture and history on the basis of the museum’s own collections and to place it into the overall European context.

The objects on display are a cross- section of the museum’s total inven-tory, a selection presented to meet the needs of the visitors. Support-ing media are used to enhance certain parts of the permanent ex-hibition. Special temporary exhibi-tions explore topics of scholarly and social interest. They refl ect contem-porary tendencies and trends, set new accents, and show the special relevance of various aspects of the museum’s research.

Als Ort lebenslangen Lernens erfüllt das Landesmuseum Württemberg einen elemen-taren Bildungsauftrag. Daraus leitet sich ein breites Spektrum pädagogisch fundierter Vermittlungstätigkeiten ab.

Zu den zentralen Aufgaben zählt die Ver-mittlung eines facettenreichen Kultur- und Geschichtsbildes, das auf den eigenen Samm-lungen basiert und in den europäischen Kontext eingebettet wird.

Die Schausammlung zeigt einen ausge-wählten Querschnitt der eigenen Bestände,

deren Präsentation dem Anspruch gerecht wird, sich an den Bedürfnissen der Besucher zu orientieren.

Um die ausgestellten Inhalte zu vertiefen, werden unterstützend Medien eingesetzt. In Wechselausstellungen sollen Themen von wissenschaftlichem und gesellschaftlichem Interesse aufgegriffen werden.

Sie nehmen zeitgenössische Tendenzen und Strömungen auf, setzen eigene Akzente und zeigen Aktualität und Relevanz der jeweiligen Forschung.

15

»Our culture. Our history.«

| 16 /

Forum für Begegnungen.

A public forum.

The Württemberg State Museum is committed to providing cultural services for visitors of all ages and nationalities. In future, special em-phasis will be placed on expanding and establishing new programs for children and young people as well as for senior citizens and people with disabilities. To ensure that every visit is truly inspiring, visitors will be welcomed with care, atten-tion, and competence. Apart from the actual exhibition spaces, the museum offers other well-equipped premises that will help make a visit to the museum a truly worthwhile experience. In the long term, the State Museum hopes to offer barrier-free access to all public areas.

Das Landesmuseum Württemberg sieht sich verpfl ichtet, kultureller Dienstleister für Besucherinnen und Besucher aller Alters-gruppen und Nationalitäten zu sein. Künftige Schwerpunkte liegen auf erweiterten, bezie-hungsweise neu zu schaffenden Angeboten für die Zielgruppen Kinder und Jugendliche, Ältere, sowie Menschen mit Beeinträchtigung. Um dem Publikum einen anregenden Muse-

umsbesuch zu bieten, wird es aufmerksam, zuvorkommend und kompetent begleitet. Neben den Ausstellungsfl ächen stehen zusätz-liche, gut ausgestattete Räumlichkeiten zur Verfügung, die dazu beitragen, den Museums-besuch zu einem positiven Erlebnis zu machen.Das Landesmuseum Württemberg ist lang-fristig bestrebt, für alle Bereiche einen barrie-refreien Zugang zu ermöglichen.

17

»Unsere Kultur. Unsere Geschichte.«

| 18 /

Zielgerichtet und teamorientiert.

Purposeful and team-oriented.

The staff of the Württemberg State Museum are experts in different fi elds who work together closely to accomplish the museum’s diverse tasks. The teamwork which exists between the curatorial and the scientifi c staff enhances the quality of the collective work and promotes interdisciplinary awareness for the museum as a whole.

Our staff work as a team with common goals in mind. Interaction is based on mutual esteem, trust, and respect. Confl icts are solved in a fair and considerate manner. The Württemberg State Museum ac-knowledges its obligations as a train-ing centre. We are also committed to supporting the professional and personal progress of all members of our staff. We want our technical working conditions to be state of the art. Our aim is to integrate all members of staff in our communi-cation and control structures. The effectiveness and transparency of these systems are monitored and improved continuously. All activities are evaluated by our quality man- agement system and revised ac-cording to the results. New struc-tures are created wherever they can improve the teamwork and help our employees do their job even better.

Um seine vielfältigen Aufgaben zu erfüllen, beschäftigt das Landesmuseum Württemberg Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter-schiedlichster Fachrichtungen, die eng zusam- menarbeiten. Dadurch wird die Qualität der gemeinsamen Arbeit gesteigert und ein fach-übergreifendes Bewusstsein für das Ganze gefördert.

Die Zusammenarbeit erfolgt zielgerichtet und teamorientiert. Der Umgang miteinander ist von gegenseitiger Achtung, Vertrauen und Respekt geprägt. Konfl ikte werden fair und kollegial gelöst.

Das Landesmuseum Württemberg bekennt sich zu seiner Aufgabe als Ausbildungsstätte. Darüber hinaus fühlt es sich verpfl ichtet,

die berufl iche und persönliche Entwicklung aller Beschäftigten zu fördern. Die Ausstat-tung der Arbeitsplätze soll sich dabei am jeweiligen Stand der Technik orientieren.

Ziel ist es, alle Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter in die Kommunikations- und Steu-erungsstrukturen des Hauses zu integrieren.Deren Wirksamkeit und Transparenz sollen ständig überprüft und verbessert werden. Alle Tätigkeiten werden über ein Qualitäts-management evaluiert und gemäß der daraus abgeleiteten Erkenntnisse verbessert. Neue Strukturen werden dort geschaffen, wo sie der erfolgreichen Zusammenarbeit und verbesserten Aufgabenerfüllung aller Beschäf-tigten dienen.

19

»Our culture. Our history.«

| 20 /

Gemeinsam für das kulturelle Erbe.

Working together to preserve our cultural heritage.

The state of Baden-Württemberg is the authority responsible for the State Museum. This backing guarantees that the museum can serve its purpose to save, preserve and present the cultural heritage of the past for the benefi t of future generations.

State funds are used responsibly and effi ciently on the basis of medium-term fi nancial planning and controlling. The museum also tries to increase its own share of the funding and to this aim it cooper-ates with external partners, seeks sponsors, promoters and donors, and encourages the commitment of ordinary citizens. The Society for the Promotion of the Württemberg State Museum (“Gesellschaft zur Förderung des Landesmuseums Württemberg e. V.”) plays a particu-larly important role in this process.

Träger des Landesmuseums Württemberg ist das Land Baden-Württemberg. Diese Trägerschaft garantiert, dass das Museum seinem Auftrag nachkommen kann, das kulturelle Erbe der Vergangenheit zu sichern, zu präsentieren und für die Zukunft zu erhal-ten. Die Mittel werden verantwortungsbe-wusst und wirtschaftlich eingesetzt auf der Basis von mittelfristiger fi nanzieller Planung und Controlling.

Das Landesmuseum Württemberg engagiert sich dafür, den zu erwirtschaftenden Eigen-anteil zu erhöhen, und geht Kooperationen mit externen Partnern ein. Es gewinnt Spon-soren, Förderer und Stifter und bemüht sich um bürgerschaft- liches Engagement. Dabei kommt der „Gesellschaft zur Förderung des Landesmuseums Württemberg e. V.“ eine besondere Bedeutung zu.

21

»Unsere Kultur. Unsere Geschichte.«

| 22 /

Landesmuseum WürttembergAltes SchlossSchillerplatz 670173 StuttgartTel.: +49 (0)711 279 34 98Fax: +49 (0)711 279 34 92www.landesmuseum-stuttgart.de

Landesmuseum WürttembergKontakte.

Musikinstrumentensammlung des Landesmuseums Württemberg FruchtkastenSchillerplatz 170173 StuttgartTel.: +49 (0)711 279 34 98Fax: +49 (0)711 279 34 92www.landesmuseum-stuttgart.de

Schlossmuseum AulendorfAltes Spielzeug und Kunst des KlassizismusHauptstr. 3588326 AulendorfTel.: +49 (0)7525 93 42 03Fax: +49 (0)7525 93 42 10Email: [email protected]

Deutsches SpielkartenmuseumSchönbuchstr. 3270771 Leinfelden-EchterdingenTel.: +49 (0)711 75 60 12 0Fax: +49 (0)711 75 60 12 1Email: [email protected]

Dominikanermuseum RottweilSkulpturensammlung DurschAm Kriegsdamm78628 RottweilTel.: +49 (0)741 78 62Fax: +49 (0)741 49 43 77Email: [email protected]

Römisches Lapidarium des Landesmuseums WürttembergNeues SchlossPlanie70173 StuttgartTel.: +49 (0)711 279 34 98Fax: +49 (0)711 279 34 92www.landesmuseum-stuttgart.de

Höfi sche PrunkschlittenResidenzschloss UrachBismarckstr. 1872563 Bad UrachTel.: +49 (0)7125 15 84 90Fax: +49 (0)7125 15 84 99Email: [email protected]

Modemuseum desLandesmuseums Württemberg imSchloss LudwigsburgSchlossstr. 3071634 LudwigsburgTel.: +49 (0)7141 18 20 04Fax: +49 (0)7141 18 64 34Email: [email protected]

Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-WürttembergSchlossstr. 9670176 StuttgartTel.: +49 (0)711 62 64 99Fax: +49 (0)711 61 59 60 6Email: [email protected]

Museum für VolkskulturSchloss Waldenbuch71111 WaldenbuchTel.: +49 (0)7157 82 04Email: [email protected]

Museum für Kutschen, Chaisen, KarrenSchloss Hellenstein89522 Heidenheim/BrenzTel.: +49 (0)7321 32 73 94Fax: +49 (0)7321 32 74 11 1Email: [email protected]

Keramikmuseum desLandesmuseums Württemberg imSchloss LudwigsburgSchlossstr. 3071634 LudwigsburgTel.: +49 (0)7141 18 20 04Fax: +49 (0)7141 18 64 34Email: [email protected]

Landesstelle für Volkskunde Stuttgart Alexanderstr. 9A70184 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 21 24 16 2Fax: +49 (0)711 24 49 06

The Württemberg State Museum.

Impressum

Herausgegeben von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesmuseums Württemberg

Published by the staff of the Württemberg State Museum

Stuttgart, 2007

Fotografi en / Photos: Hendrik Zwietasch, Peter FrankensteinRedaktion / Text: Petra Mostbacher-DixÜbersetzung / Translation: Dr. Dorothea HeppeLektorat / Translation: Nicole Gentz

23

»Our culture. Our history.«

www.landesmuseum–stuttgart.de