Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do...

30
Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Transcript of Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do...

Page 1: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Thema 4:

“How do academic teachers use learning material?”

Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Page 2: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Ablauf der Präsentation1. Kurzer Überblick über die Homepage

Vorstellung der einzelnen Bereiche im Verlauf der Präsentation

2. Einführung in die Aufgabenstellung und Methodik(Alexander)

3. Definition grundlegender Begriffe (Heiko)

4. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung derInterviews (Valentin)

5. E-Learning an der Uni Karlsruhe (Heiko)

6. Fazit (Alexander)

7. Einordnung der Aufgabe und Ergebnisverwendung(Samuel)

Page 3: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

AufgabenstellungThema:“How do academic teachers use learning material”

Aufgabe:• Vorbereitung und Auswertung von

Dozenteninterviews• Wie werden elektronische LM heute eingesetzt?• Hintergrund: LCMS in Zürich• Learning Objects als Konzept für elektronische LM• Betrachtung der Vereinbarkeit des LO Konzepts mit der

heutigen Verwendung von elektronischem LM

Einführung- Aufgabenstellung

- Methodik

Begriffe

Interviews

Möglichkeiten

Fazit

Page 4: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Ziele

• Evaluierung von Fragen

• Erste inhaltliche Rückschlüsseziehen

Einführung- Aufgabenstellung

- Methodik

Begriffe

Interviews

Möglichkeiten

Fazit

Page 5: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Einführung: Methodik IEinführung- Aufgabenstellung

- Methodik

Begriffe

Interviews

Möglichkeiten

Fazit

Hompa

geer

stelle

n

Inter

views m

it Doz

enten

führe

n

Frag

enka

talog

erste

llen

Zielin

formati

onen

erfas

sen

Einarb

eiten

in di

e Defi

nition

en

Analys

e der I

ntervi

ews

Erfassung der relevanten Informationen anhand von Dozenteninterviews

Page 6: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Einführung: Methodik IIEinführung- Aufgabenstellung

- Methodik

Begriffe

Interviews

Möglichkeiten

Fazit

• Einarbeiten in die Definitionen:E-Learning, Learning Material, Learning Objects, LCMS

• Erfassung der Zielinformationen: Wie werden el. LM heute erstellt, verwendet, organisiert?

• Fragenkatalog als Grundlage für Dozenteninterviews

• Durchführung der Interviews als freies Gespräch

• Ziele bei der Auswertung:1. Aufbereitung der Informationen2. Evaluation der Fragen durch Klassierung

• Homepage zur Darstellung der Ergebnisse

Page 7: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Grundlegende Begriffe:• Überblick über das Thema und dessen

Zielsetzung

• Herausarbeitung wichtiger Definitionen

• Begriffe als Basis dieser Arbeit

Einführung

Begriffe- E-Learning

- Learning Material

- Learning Objects

- LCMS

Interviews

Möglichkeiten

Fazit

Page 8: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Begriffe: E-Learning• Verschmelzung von Lehre und Internet

• Angebot und Vermittlung von Wissensinhalten unter Einsatz von moderner Technologie

• Inhalte in Form von:- Texten, Bildern, Animationen- Kommunikationstools (E-mail, chat)

Einführung

Begriffe- E-Learning

- Learning Material

- Learning Objects

- LCMS

Interviews

Möglichkeiten

Fazit

Page 9: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Begriffe: Learning Material• Jede Art von Lernmaterial (Skripten, Bücher,

Tafelanschrieb)

• Für diese Arbeit hat nur elektronisches Lernmaterial Relevanz

• Möglichkeiten elektronischer Kommunikation- Folien im Internet- Online Übungen- Vorlesungsaufzeichnungen- Diskussionsforen ggf. unter Anleitung

Einführung

Begriffe- E-Learning

- Learning Material

- Learning Objects

- LCMS

Interviews

Möglichkeiten

Fazit

Page 10: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Begriffe: Learning Objects• Grundgerüst für E-Learning Anwendungen

• Mehrere gängige Definitionen (IEEE, D. Wiley)

• Lerneinheiten beliebigen Formates mit folgenden Eigenschaften:

- Wiederverwendbarkeit (Reusability)- Modularität- Gemeinsame Benutzbarkeit (Shareabilitiy)

Einführung

Begriffe- E-Learning

- Learning Material

- Learning Objects

- LCMS

Interviews

Möglichkeiten

Fazit

Page 11: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Begriffe: LCMS• Ermöglicht eine effiziente Erstellung und

Verwaltung der Lerninhalte

• Auf Inhalte fokussiert

• Wiederverwendbarkeit der LO`s in einem LCMS

• Zeit und Kostenersparnis

Einführung

Begriffe- E-Learning

- Learning Material

- Learning Objects

- LCMS

Interviews

Möglichkeiten

Fazit

Page 12: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Begriffe: LCMS

• LCMS stellt eine Umgebung dar, in der LearningContent:

– Erstellt– Gespeichert– Wiederverwendet– Verwaltet– Distributiert wird

Einführung

Begriffe- E-Learning

- Learning Material

- Learning Objects

- LCMS

Interviews

Möglichkeiten

Fazit

Page 13: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Begriffe: Abgrenzung CMS• CMS vereinfachen Erstellen und Adiministrieren

von Online-Inhalten (Texte, Bilder, Werbebanner)• Einsatz bei Webseiten mit hohem Informations &

Aktualitätsgrad• Bedeutende Merkmale für CMS:

– Strikte Trennung von Inhalt & Layout– Komponenten- Management (Inhalte werden mit Metadaten

versehen und in einer Komponenten-Datenbank abgelegt)– Workflow- Management (CMS bietet Mechanismen die

Definition und Kontrolle des Workflows ermöglichen

Einführung

Begriffe- E-Learning

- Learning Material

- Learning Objects

- LCMS

Interviews

Möglichkeiten

Fazit

Page 14: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Interviews: Zweck und Ziele

• Analyse und Entwicklung der Fragen(als Grundlage für späteren Fragebogen)

• Sammeln von Informationen

Einführung

Begriffe

Interviews

- Zweck/Ziele

- Fragenkatalog

- Durchführung

- Protokolle

- Auswertung

Möglichkeiten

Fazit

Page 15: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Interviews: Vorbereitung• Kernfragen:

• Welche elektronischen Lernmaterialien werden heute verwendet? • Welche Anforderungen stellen Dozenten an diese

Lernmaterialien? • Wie wird das Lernmaterial im Unterricht verwendet und

verbreitet? • Wie wird das Lernmaterial erstellt? • In wie weit wird das Lernmaterial wieder verwendet? • Wird das Lernmaterial mit anderen ausgetauscht oder gemeinsam

entwickelt? • Wie wird das Lernmaterial abgelegt? • Welche Suchstrategien werden genutzt um bereits vorhandene

Materialien wieder zu finden?

• Umsetzung der Kernfragen in einen Fragekatalog für Interviews

Einführung

Begriffe

Interviews

- Zweck/Ziele

- Fragenkatalog

- Durchführung

- Protokolle

- Auswertung

Möglichkeiten

Fazit

Page 16: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Interviews: FragenkatalogEntwicklung des Fragenkatalogs:

• Kernfragen in allgemein verständliche Fragen umstellen

• Erstellen eines Fragenkatalogs

• Erstellung einer Ablaufstruktur

• Der Fragebogen ist auf der Homepage veröffentlicht

Einführung

Begriffe

Interviews

- Zweck/Ziele

- Fragenkatalog

- Durchführung

- Protokolle

- Auswertung

Möglichkeiten

Fazit

Page 17: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Interviews: Durchführung

• Anschreiben von Dozenten aus unterschiedlichen Fachbereichen

• Führen der Interviews

• Fragebogen diente dabei als Leitfaden, offene Gespräche waren gewünscht

• Überarbeitung der Protokolle nach den Interviews

• Erfassung nicht berücksichtigter Punkte durch offene Gespräche

Einführung

Begriffe

Interviews

- Zweck/Ziele

- Fragenkatalog

- Durchführung

- Protokolle

- Auswertung

Möglichkeiten

Fazit

Page 18: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Interviews: Protokolle

• Dabei wurde auf Vollständigkeit geachtet

• Neue Punkte aufgreifen

• Alle Protokolle sind auf der Homepage als PDF-Folien abrufbar

Einführung

Begriffe

Interviews

- Zweck/Ziele

- Fragenkatalog

- Durchführung

- Protokolle

- Auswertung

Möglichkeiten

Fazit

Page 19: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Interviews: Auswertung

• Da Fragen sehr offen beantwortet wurden, mussten die Antworten aufgeschlüsselt werden

• Vorgehensweise:

- 1. Stufe: Katalogisieren der Antworten- 2. Stufe: Zusammenfassen der Antworten- 3. Stufe: Darstellung der Antworten und

Fragenklassen

Einführung

Begriffe

Interviews

- Zweck/Ziele

- Fragenkatalog

- Durchführung

- Protokolle

- Auswertung

Möglichkeiten

Fazit

Page 20: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Interviews: Auswertung1. Stufe:

• Darstellung aller erhaltenen Informationen in einer Excel-Tabelle

• Definieren von Fragenklassen

• Zuordnung der Antworten

Einführung

Begriffe

Interviews

- Zweck/Ziele

- Fragenkatalog

- Durchführung

- Protokolle

- Auswertung

Möglichkeiten

Fazit

Page 21: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Interviews: Auswertung2. Stufe:

• Zusammenfassen der gegebenen Informationen

• Gruppierung der Fragenklassen nach inhaltlicher Zusammengehörigkeit

• Beseitigung redundanter Fragen

Einführung

Begriffe

Interviews

- Zweck/Ziele

- Fragenkatalog

- Durchführung

- Protokolle

- Auswertung

Möglichkeiten

Fazit

Page 22: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Interviews: Auswertung3. Stufe:

• Lösen der Antworten von den ursprünglichen Fragen

• Zusammenfassen aller von einer Person gegebenen Antworten zu der jeweiligen Fragenklasse

• Eliminierung von Mehrfachnennungen

• Inhaltliche Betrachtungen im Fazit

Einführung

Begriffe

Interviews

- Zweck/Ziele

- Fragenkatalog

- Durchführung

- Protokolle

- Auswertung

Möglichkeiten

Fazit

Page 23: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Möglichkeiten: VIROR• VIROR (Virtuelle Hochschule Oberrhein)• Hochschulkooperation der Universitäten Freiburg,

Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim• Zeigt wie sich das Studium durch Nutzung von

Multimedia und Netztechnik zeitlich & örtlich flexibel gestalten lässt

• Ziele:– Gemeinsame Nutzung verteilter Ressourcen– Verminderung der Zeit/ Ortsabhängigkeit– Individualisierung des Lerntempos– Förderung selbstgesteuerten Lernens

Einführung

Begriffe

Interviews

Möglichkeiten- VIROR

- VIKar

- Digitale Bibliothek

- Lernplattform clix

Fazit

Page 24: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Möglichkeiten: VIKar• VIKar (Virtueller Hochschulverband Karlsruhe)• Zusammenschluss der sechs Karlsruher

Hochschulen, auf gleichberechtigter Basis• Ziele:

– Campusdienste, für höhere Qualität des selbst organisierten Studiums

– Studierende an virtuelle Lernformen heranführen– Möglichkeit zum Wissenstransfer zwischen Hochschulen und

Wirtschaft schaffen– Fach und Hochschulübergreifender Austausch– Entwicklung eines gemeinsamen Web-Portals (Studierenden

den Zugang zu Diensten und Informationen erleichtern)

Einführung

Begriffe

Interviews

Möglichkeiten- VIROR

- VIKar

- Digitale Bibliothek

- Lernplattform clix

Fazit

Page 25: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Möglichkeiten: Digit. Bibliothek• Vielzahl von Möglichkeiten der Nutzung von

elektronischem Lernmaterial zur Verfügung gestellt (für Dozenten & Studenten)

• Elektronische Datenbanken & Archive• Archiv elektronisch gespeicherter Zeitschriften• großes Filmarchiv• Digitales Video & Audioarchiv (DIVA)

– Plattform für multimediale Lehr und Lernmaterialien im Internet– Vorlesungen und Übungen online ablegen

Einführung

Begriffe

Interviews

Möglichkeiten- VIROR

- VIKar

- Digitale Bibliothek

- Lernplattform clix

Fazit

Page 26: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Möglichkeiten:Lernplattform clix• Lernplattform der Universität, vom

Rechenzentrum betrieben• Leistungsumfang:

– Möglichkeit für Dozenten, Vorlesungen multimedial und netzgestützt über das Internet anzubieten

– Integrierte Werkzeuge zur Kommunikation zwischen den Teilnehmern

– Diskussionsforen, chats und Dokumentenarchive als Elemente einer Vorlesung

• Somit Studienmaterial orts- und zeitunabhängig– Dadurch wesentlich flexiblere Lehr & Lernsituation

Einführung

Begriffe

Interviews

Möglichkeiten- VIROR

- VIKar

- Digitale Bibliothek

- Lernplattform clix

Fazit

Page 27: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Fazit: Kernfragen I• Welche elektronischen Lernmaterialien werden heute

verwendet?– Hauptsächlich Folien, Animationen, Filme– Animationen und Filme passen gut LO.

• Welche Anforderungen stellen Dozenten an diese Lernmaterialien?– Inhalt, optische Darstellung, gute Übersicht und Visualisierung – Anforderungen gleichermaßen für fremdes und eigenes

Lernmaterial • Wie wird das Lernmaterial im Unterricht verwendet und

verbreitet?– Video-Beamer in der Vorlesung– Vorlesungsergänzende Materialen über das Internet.

Einführung

Begriffe

Interviews

Möglichkeiten

Fazit- Zielfragen

Page 28: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Fazit: Kernfragen II• Wie wird das Lernmaterial erstellt?

– Überwiegend von den Dozenten selbst• In wie weit wird das Lernmaterial wieder verwendet?

– Wiederverwendung ist die Regel, v.a. für die gleiche Veranstaltung

• Wird das Lernmaterial mit anderen ausgetauscht oder gemeinsam entwickelt?– Nur sehr eingeschränkt

• Wie wird das Lernmaterial abgelegt?– Eigener PC, Server– Bedenken bzgl. technischer Ausfälle

• Welche Suchstrategien werden genutzt um bereits vorhandene Materialien wieder zu finden?– Ordnerstruktur auf der eigenen Festplatte.

Einführung

Begriffe

Interviews

Möglichkeiten

Fazit- Zielfragen

Page 29: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Abschluss• Offene Schilderung der Eindrücke

aus den Interviews

Page 30: Thema 4: “How do academic teachers use learning material?” · 2004-07-19 · Thema: “How do academic teachers use learning material ... • Homepage zur Darstellung der Ergebnisse.

Gruppe 4: Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!