The Field | Orly Hummel | Text: Meital Raz

11
The Field Orly Hummel

description

The Field exhibition catalogue, Orly Hummel, Pavillon am Milchhof, Berlin, Germany, August-September 2012. Text: Meital Raz

Transcript of The Field | Orly Hummel | Text: Meital Raz

Page 1: The Field  | Orly Hummel  | Text: Meital Raz

The Field Orly Hummel

Page 2: The Field  | Orly Hummel  | Text: Meital Raz

Orly Hummel

The Field

Orly Hummel / The Field Text: Meital Raz Fotografie: Shira Tabachnik, Giora Pinchasi katalog design: Meital Raz, Amily Vedder Besonderer Dank: Friederike Schir, Milchhof e.V, Rawhe Bashete, Shimri Gal, David Seltzer, Sandra Anusiewicz Baer, Avi Pines and Daniel Baharier

Page 3: The Field  | Orly Hummel  | Text: Meital Raz

In our chaotic and complex world, it seems as though human vision is unable to encompass the wealth of images that floods the eye, and thus, absorbs only fragments of reality. No wonder that contemporary artists present in their works a fragmented and partial visual world. Orly Hummel's

oeuvre exists in these chaotic areas of creation. Her sculptural works are an act of disassembly and assembly, disruption and interruption. She uses refined and fragile materials such as plaster, but treats them with aggressiveness, allowing them to crack and break. She builds meticulous constructions, but at the end of the process, she purposely sabotages them and reshapes them. She sculptures fragments of severed body parts that cry out for dissemblance, deficiency, and absence. By these means, Hummel seeks to create a space of frozen memory, or remnants of human presence. In her jargon, concepts like nostalgia, memory, and childhood are shaped in a form of a disturbing visual image, saturated with psychological contents such as death, anxiety, catastrophe, and dread.

In her previous works, the human body, or rather its absence, constituted the central axis by which she formulated her visual language, a language that brings together diverse techniques and influences, which she absorbed over the years. Her monumental ambitions, that seem more substantial in her work of the past year, are a significant characteristic of the sculptural creation in Israel, where she was born and bred. Israeli existence, largely based on values of memory, bravery, and resurrection, has produced a remarkable tradition of monuments and memorial statuary, that carries contents that usually relate to the Jewish Holocaust and Israeli wars.

Revelation: From Order to ChaosOn the Art of Orly Hummel Meital Raz

Page 4: The Field  | Orly Hummel  | Text: Meital Raz

is actually a calculated move that seeks to decipher the regularity of the mathematical structure. In mathematics, the change in the stems' layout that initiated the ”trampling” doesn't make a difference in the formation of the field, but only adds new parameters, while in the installation's physical space, this destructive act is perceived in sentimental terms, as an experience of loss or failure. In this work, the merging of the mathematical and the physical is a fertile ground for a spatial, materialistic, and sculptural investigation. Hummel demands that the viewer examine and explore the space, cooperate with the sculptural manipulation, and sense the claustrophobic and suffocating atmosphere that can be experienced in a real cornfield. Hummel chooses to work with a flexible polymeric material with a skin tone color, reminiscent of the human body, and thus, the absent human presence in this installation becomes an implied reality that gradually fades out. Unlike her early work, that sought to emphasize an emptied and disaster stricken space, in this installation, Hummel produces nothing more than a gentle disturbance, one that reveals itself only after the viewer has surrounded the work, as if asking not to expose itself, but waits to be discovered, like an archaeological finding.

The visitor in this exhibition enters into Hummel's fictional narrative. He stands inside the fabricated cornfield that almost meets the abstract, and he is required to continue visualizing the narrative. Hummel functions both as a story teller and its designer, producing an explicit Hitchcockian atmosphere by implanting chaos within the organized and well planned reality. Hitchcock was one of the cinema pioneers who used of the cornfield as a threatening space, and as a refuge and hiding place. In one of the well known scenes in the movie North by Northwest, Roger Thornhill is escaping a crop dusting plane by hiding behind dry corn stalks. By simple and minimalist means, Hitchcock turns the cornfield from a mythological symbol of fertility, growth, and sexuality, into an arena where death, destruction, and awe are lurking. Hummel seeks to preserve this mesmerizing cinematic effect, when she creates an opportunity for the viewer to experience the fictional theatrical space in real-time. Sculpturing the corn stalks, standing firm and erect, in a manner that almost contradicts the laws of gravity, seems only natural for Hummel, as she turns the agricultural crop into a kind of a memorial monument, an evidence of a dramatic event frozen in time.

Hummel's monuments undermine the essence of memorial sculpture, seeking to perpetuate an intimate experience of destruction and chaos. Her sculptures resist the outside; withdraw into themselves and into the space in which they are located, while the introverted surroundings become the inner world of the described situation.

Hummel's technical abilities and indefatigable penchant for materials are a second nature to her of her career as a set designer and set painter over the last ten years. This field not only laid the foundations for her engagement with ambitious installations, but also sharpened her comprehension of space – the design process of every new installation work always involves a constant examination of the visual space, in order to challenge, manipulate, and maximize it. A set decoration is a collection of objects that need to be assimilated into the narrative, and sometimes to the point of invisibility. And thus, elements of disclosure and concealment have become central traits in her works. Hummel is an "atmosphere artist", choosing images of daily gestures and actions, and empowering them by the effect of disruption and interruption. Moreover, she assigns an important role to the viewer of her work, similar to that of the theatre spectator, who is drawn into a fictional world perceived in real time with all his senses.

The Field installation is a distillation of Hummel's ongoing sculptural investigation. The visitor enters a nature-like space, produced by two hundred sculptured objects, simulating a dry corn field. The viewer's first encounter with the work brings about an encounter with a sculptural space with an organized pattern, well designed, and obsessively made. Only after he will surround the work, the act of disruption that Hummel adores with highest veneration, is manifested in one of the field's corners that was mutilated by apparently having been trampled over, and thus, the field's perfect geometrical structure has been destroyed and disrupted. The artificial situation sculptured by Hummel, is intended, first and foremost, to create a confrontation between the mathematical vocabulary and the sculptural physical space. Mathematically, the field is an algebraic structure, consisting of a group of actions fulfilling axioms that always have some kind of a regularity, explanation, or justification. The "trampling" effect that supposedly appears as an intuitive occurrence,

Page 5: The Field  | Orly Hummel  | Text: Meital Raz
Page 6: The Field  | Orly Hummel  | Text: Meital Raz

September. Clouds. The first day for wearing jackets.The corn is wandering in dark corridors,Near the well and the whisper of tombs.

I sit alone surrounded by dry corn,Near the second growth of the pigweeds,And hear the corn leaves scrape their feet on the wind.

Approaching Winter, Robert BlyEin Entwurf für The Field, Bleistift auf Skizzenpapier, 2011

An Outline for the Field, pencil on sketch paper, 2011

Page 7: The Field  | Orly Hummel  | Text: Meital Raz

In unserer chaotischen und komplexen Welt scheint es, als sei die menschliche Vorstellung nicht in der Lage, den Bilderreichtum, der das Auge überflutet, wahrzunehmen und als erfasse sie nur Bruchstücke der Realität. Kein Wunder also, dass viele zeitgenössische

Künstler in ihren Arbeiten eine fragmentierte und nur teilweise sichtbare Welt darstellen. Orly Hummels Oeuvre findet in eben diesen chaotischen Gestaltungsbereichen des Schaffens statt. Ihre bildnerischen Arbeiten sind ein Spiel von Auflösung und Zusammensetzung, Verirrung und Störung. Sie nutzt feine und brüchige Materialien wie Gips, behandelt diese aber aggressiv und erlaubt ihnen zu reißen und zu brechen. Sie schafft akkurate Konstruktionen, doch am Ende des Prozesses sabotiert sie diese und formt sie um. Sie modelliert Teile von abgetrennten Körperteilen, die Zerstörung, Fehlen und Mangel herausschreien. Damit erschafft Hummel einen Raum für Erinnerungen oder Überbleibsel menschlicher Gegenwart. In ihrer eigenen Sprache werden Konzepte wie Nostalgie, Erinnerung und Kindheit in Form eines beunruhigenden Bildes dargestellt, welches durchdrungen ist mit psychologischen Inhalten wie Tod, Angst, Katastrophe und Furcht.

In ihren frühen Arbeiten ist der menschliche Körper bzw. seine Abwesenheit die zentrale Achse, anhand der sie ihre Bildsprache entwickelt. Darin bringt sie zahlreichen Techniken und Einflüsse zusammen, die sie über die Jahre aufgenommen hat. Ihr Streben nach Monumentalität, das im vergangenen Jahr ein noch größeres Gewicht erlangte, ist ein wesentliches Charakteristikum bildhauerischen Schaffens in Israel, wo sie geboren wurde und aufgewachsen ist. Das israelische Wesen, im Wesentlichen basierend auf Werten wie Erinnerung, Tapferkeit und Wiederauferstehung, hat eine außergewöhnliche Tradition von Denkmalen und Gedenkorten hervorgebracht, die in der Regel den Holocaust und die israelischen Kriege thematisieren.

Die Enthüllung: Vom Ordnung zur ChaosZur Kunst von Orly Hummel Meital Raz

Page 8: The Field  | Orly Hummel  | Text: Meital Raz

als ein kalkulierter Zug, der eine Gesetzmäßigkeit in sich trägt, die Hummel zu entziffern versucht. In der Mathematik würde eine Veränderung in der Formel, die durch die Überlagerung zustande kommt, nicht das Feld selbst verändern, sondern lediglich neue Parameter hinzufügen. In der physischen Umsetzung der Installation jedoch wird der zerstörerische Akt der Überlagerung emotional als eine Erfahrung von Verlust und Scheitern wahrgenommen. In dieser Arbeit ist die Kreuzung des Mathematischen und des Physischen ein fruchtbarer Boden für die räumliche, stoffliche und bildhauerische Suche. Hummel fordert vom Betrachter, den Raum zu erkunden, sich auf die bildhauerische Manipulation einzulassen und die beengende und erstickende Atmosphäre eines echten Maisfelds zu spüren. Hummel wählt bewusst einen hautfarbenen Polymerwerkstoff mit flexiblen Eigenschaften, der Anklänge an den menschlichen Körper enthält. So wird die Abwesenheit des Menschen in dieser Installation zu einer angedeuteten Realität. Anders als in ihren früheren Arbeiten, die entleerte und von Unglück getroffene Räume betonten, produziert Hummel in dieser Installation nicht mehr als eine behutsame Störung. Eine, die sich erst zu erkennen gibt, nachdem der Betrachter die Arbeit umrundet hat, ganz so als ob sie sich nicht ausstellen wollte, sondern drauf wartete, entdeckt zu werden – wie ein Relikt.

Der Besucher betritt mit der Ausstellung Hummels fiktionale Erzählung. Er steht in dem fabrizierten Maisfeld, das nahezu das Abstrakte trifft und muss die Erzählung beständig weiter visualisieren. Hummel ist sowohl Erzählerin der Geschichte und deren Designerin – sie erschafft eine Hitchcock-Atmosphäre, indem sie Chaos in die organisierte und gut geplante Realität bringt. Hitchcock war einer der ersten großen Cineasten, der das Maisfeld als einen angst einflößenden Raum, als Schutzraum und Versteck nutzte. In einer bekannten Szene des Films „Der unsichtbare Dritte“ flüchtet Roger Thornhill vor einem Schädlingsbekämpfungsflugzeug und versteckt sich hinter trockenem Maisstroh. In einfachem und minimalistischem Sinne verwandelte Hitchcock das Maisfeld von einem mythologischen Symbol für Fruchtbarkeit, Wachstum und Sexualität in eine Bühne, auf der Tod, Zerstörung und Ehrfurcht lauern. Hummel will diese hypnotische Filmatmosphäre bewahren, indem sie dem Betrachter die Möglichkeit gibt, den fiktionalen Raum in Echtzeit zu erfahren. Die Gestaltung der Maisstängel, die so

Hummel kreiert in ihrer eigenen Art zeitgenössische Versionen solcher Gedenkskulpturen. Hummels Monumente unterminieren die Essenz dieser Denkmäler, indem sie die intime Erfahrung von Zerstörung und Chaos ins Unendliche verlängern. Ihre Skulpturen widersetzen sich der Außenwelt, ziehen sich in sich selbst und in ihren Ausstellungsraum zurück, während deren Umgebung zur inneren Welt der dargestellten Situation wird.

Hummels technische Fähigkeiten und ihre beständige Neugier auf Materialien sind das Ergebnis ihrer zehnjährigen Tätigkeit als Produktdesignerin. Diese Karriere bildet nicht nur die Grundlage für ihre anspruchsvollen Installationen, sondern hat auch ihr Raumverständnis geschärft – der Produktionsprozess einer jeden neuen Installation beinhaltet immer auch die beständige Überprüfung des sichtbaren Raums, um diesen zu verändern, zu manipulieren und zu vergrößern. Jedes Bühnenbild ist eine Sammlung von Objekten, die sich ¬– manchmal fast unsichtbar ¬– in eine Erzählung einfügen. So sind Elemente von Enthüllung und Verstecken zentrale Merkmale ihrer Arbeiten geworden. Hummel ist eine „Stimmungskünstlerin“. Sie wählt Bilder gewöhnlicher Gesten und Handlungen aus und verstärkt diese durch den Effekt von Brüchen und Unterbrechungen. Darüber hinaus ordnet sie dem Betrachter ihrer Arbeit eine wichtige Rolle zu, ähnlich dem eines Theaterzuschauers, der in Echtzeit mit allen seinen Sinnen in eine fiktionale Welt hineingezogen wird.

Die Installation The Field ist eine Essenz von Hummels fortgesetzter bildhauerischer Suche; der Besucher betritt einen fast Raum, der durch 200 Objekte beherrscht wird, die ein trockenes Maisfeld darstellen. Die erste Begegnung des Betrachters mit der Arbeit ist ein Zusammentreffen in einem bildhauerischen Raum mit geordnetem Muster, gut geplant und akribisch hergestellt. Erst nachdem der Betrachter die Arbeit umrundet hat, wird der für Hummel zentrale Akt des Bruchs deutlich: Eine der Feldecken ist zertrampelt und somit wurde die perfekte geometrische Struktur des Feldes zerstört und gestört. Die von Hummel geformte, künstliche Situation will vor allem eine Konfrontation zwischen mathematischen Begriffen und dem bildhauerisch, physischen Raum erzeugen. Mathematisch gesehen ist das Feld eine algebraische Formel mit verschiedenen Aktionen und Axiomen, die stets eine gewisse Form von Gleichmäßigkeit, Erklärung und Rechtfertigung liefern. Der „überlagernde“ Akt, der zunächst intuitiv erscheint, ist nichts anderes

Page 9: The Field  | Orly Hummel  | Text: Meital Raz
Page 10: The Field  | Orly Hummel  | Text: Meital Raz

Selected Solo Exhibitions: 2012 The Field, Pavillon am Milchhof, Berlin, Germany 2012 Underground Shelf, Haifa Museum, Haifa, Israel2010 Requiem: The Picnic, Gal-On Gallery, Tel-Aviv, Israel2010 mini solo exhbition, Hayek Contemporary Art Center, Jaffa, Israel

Selected Group Exhibitions:2012 Night Field Training, Tel Aviv Art Year, Jaffa2012 Fresh Paint 5, Israeli Art Fair, Commissioned work, Tel-Aviv 2012 Terra Nova, Art institute, Bat-Yam2012 Practice Makes Perfect, Tavi Art Gallery, Tel Aviv2011 How About You I'm Up and Down, 121 Gallery, Tel-Aviv2011 Mouth Open, Teeth Showing, Gal-On Gallery, Tel-Aviv 2011 Flesh and Bone, Alfred Gallery, Tel-Aviv2011 A Season In Heaven, Florentin 45 Gallery, Tel-Aviv 2011 Wind Stones, Daniel Gallery, Tel-Aviv2011 Fresh Paint 4, Israeli Art Fair, Jaffa2011 Stop Motion, Dan Gallery, Tel-Aviv 2010 The Studio, performance at the Meirhof Center, Tel- aviv Museum 2010 Fresh Paint 3, Israeli Art Fair, commissioned work , Jaffa2009 Parallel Worlds, Scala-Mata gallery, Venice2009 International Open Exhibition, Cork Street Gallery, London2009 Good Girls, Dead Girls, Engel Gallery, Tel-Aviv2009 Mani’s Ghost House, Mani House, Tel-Aviv2009 Fresh Paint 2, Israeli Art Fair, curator’s choice, Tel-Aviv2008 Black & White, Haomaniya Gallery, Tel-Aviv2008 Group Exhibition, Haomaniya Gallery, Tel-Aviv2007 In & Out, Julie. M. Gallery, Tel-Aviv2007 Violent Memories, Beit Yad-Labanim Gallery, Ramat- Hasharon Prizes 2010 London International Creative Competition

Orly Hummel B. 1975, Israel

Page 11: The Field  | Orly Hummel  | Text: Meital Raz

www.orlyhummel.com

Orly Hummel / The Field text: Meital Raz photography: Shira Tabachnik, Giora Pinchasi catalogue design: Meital Raz, Amily Vedder special thanks: Friederike Schir, Milchhof e.V, Rawhe Bashete, Shimri Gal, David Seltzer, Sandra Anusiewicz Baer, Avi Pines and Daniel Baharier