Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern...

32
Technik studieren. BACHELORSTUDIENGÄNGE > Angewandte Elektronik > Clinical Engineering > Computer Science and Digital Communications > High Tech Manufacturing MASTERSTUDIENGÄNGE > Electronic Systems Engineering > Green Mobility > Health Assisting Engineering > High Tech Manufacturing > IT-Security > Safety and Systems Engineering > Software Design and Engineering > Technisches Management #ElektronikundMedizintechnik #Nachhaltigkeit #InformatikundMaschinenbau #SicherheitundRecht #GesundheitundSoziales #WirtschaftundPolitik www.fh-campuswien.ac.at/technik

Transcript of Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern...

Page 1: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

Technik studieren.

BACHELORSTUDIENGÄNGE

> Angewandte Elektronik> Clinical Engineering> Computer Science and Digital Communications> High Tech Manufacturing

MASTERSTUDIENGÄNGE

> Electronic Systems Engineering> Green Mobility> Health Assisting Engineering> High Tech Manufacturing> IT-Security> Safety and Systems Engineering> Software Design and Engineering > Technisches Management

#ElektronikundMedizintechnik #Nachhaltigkeit#InformatikundMaschinenbau #SicherheitundRecht #GesundheitundSoziales #WirtschaftundPolitik

www.fh-campuswien.ac.at/technik

Page 2: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

ImpressumMedieninhaber: FH Campus Wien, Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungs- und Forschungszentrums im Süden Wiens, Favo-ritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: Gerin > Fotocredits: APA-Fotoservice/Schedl (S 30), FH Campus Wien (S 15), FH Campus Wien/Bohmann (S 3, 13 ru), FH Campus Wien/Schedl (S 2), OS.Car Racing Team (S 19) Shutterstock: Angelo Giampiccolo (S13 lo), BigBlueStudio (S13 lu), Just dance (S 13 um), ktsdesign (S 24) rawpixel.com (S 13 ro), sfam_photo (S 7) > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © FH Campus Wien, Oktober 2019

Inhalt

Technik studieren.Rascher Einstieg ins Studium ................................................................ 1

Vernetzung für Ihren Erfolg ................................................................. 2

Forschung für die Praxis ...................................................................... 3

BachelorstudiengängeAngewandte Elektronik ........................................................................ 4

Clinical Engineering .............................................................................. 6

Computer Science and Digital Communications ..................................... 8

High Tech Manufacturing ................................................................... 10

MasterstudiengängeElectronic Systems Engineering .......................................................... 12

Green Mobility ................................................................................... 14

Health Assisting Engineering .............................................................. 16

High Tech Manufacturing ................................................................... 18

IT-Security ......................................................................................... 20

Safety and Systems Engineering ........................................................ 22

Software Design and Engineering ....................................................... 24

Technisches Management .................................................................. 26

FH Campus WienDie Vielfalt im Überblick ..................................................................... 28

FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

Page 3: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

1

Rascher Einstieg ins Studium

Bewerbungsphase und Studienbeginn werfen viele Fragen auf. Antworten darauf finden Sie in unserem Buddy-Netzwerk. Interessierte und Bewerber*innen vernetzen sich darin mit Studie-renden aus höheren Semestern und erhalten einen direkten Einblick in den Studienalltag. Für Frauen, die ein technisches Studium beginnen wollen, gibt es Unterstützung mit der FiT (Frauen in die Technik)-Vorqualifizierung. Brückenkurse in Fächern wie Mathematik, Physik oder Lern- und Zeitmanagement helfen, um fehlendes Wissen nachzuholen oder aufzufrischen. Bei den Welcome Days für Erstsemestrige lernen Sie die Ansprechpersonen der Serviceeinrichtungen und Ihre Studienkolleg*innen kennen.

Was garantiert die FH Campus WienBei uns studieren Sie ohne Wartezeit oder Verzögerungen. Wir bieten die Top-Infrastruktur: Robotiklabor, Forschungs-OP mit Intensivstation, Photovoltaikanlage, das Phoenix Contact Competence Center für Automatisierungstechnik oder den Co-Working Space für Rapid Prototy-ping. Das Formula Student Team „OS.Car Racing“ freut sich über Ihre Mitarbeit. Weiters können Sie von der Industrie nachgefragte Zertifizierungen wie LabVIEW, Oracle Java, PMA-Projektma-nagement, Certified Safety Specialist (ISO 2622, IEC61508), Zertifizierte*r Qualitätsbeauftragte*r, Zertifizierte*r Risikomanager*in, Certified Safety Manager erwerben.

In Mentoring- und Förderprogrammen unterstützen wir Sie beim wissenschaftlichen Schreiben oder bei der Auffrischung Ihrer Englischkenntnisse. Unsere Mobilitätsprogramme fördern Ihre internationalen Erfahrungen. Praktika für Studierende oder Kontakte durch die Job- und Karri-eremesse erleichtern den direkten Berufseinstieg nach dem Studium. Und falls Sie ein eigenes Unternehmen gründen, leistet das Start-up Service Hilfestellung, damit Sie Ihre Ideen in die Tat umsetzen können.

Wir bleiben in KontaktVortragsreihen wie die Campus Lectures, die Jobbörse des Campusnetzwerks für Berufsanfän-ger*innen oder Weiterbildungsmöglichkeiten der Campus Wien Academy sind gute Gründe, um mit der FH Campus Wien in Verbindung zu bleiben. Der Club FH Campus Wien ist Ihr starkes Netzwerk für Ihre berufliche Zukunft.

Page 4: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

2FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

Vernetzung für Ihren Erfolg

Theorie mit Praxis vereinen – eines der Erfolgsrezepte unserer technischen Studiengänge. Die Vernetzung mit Partnerorganisationen wird im Laufe des Studiums an vielen Stellen sichtbar:

> Lehrende aus der Praxis bringen ihr Know-how in den Unterricht ein.> Studierende vertiefen ihr erworbenes Wissen in wissenschaftlichen Projekten in Zusammen-

arbeit mit Partnerunternehmen.> In einem Berufspraktikum erlangen Bachelorstudierende Einblick in die Praxis und wenden ihr

Wissen an. > Bei ihren Bachelor- und Masterarbeiten befassen sich Studierende mit aktuellsten Frage-

stellungen aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Jobmesse forciert Austausch mit der PraxisWir unterstützen unsere Studierenden dabei, bereits während des Studiums Kontakte für das spätere Berufsleben zu knüpfen. Bei der jährlich stattfindenden Job- und Karrieremesse treffen sie auf Personalverantwortliche von Partnerorganisationen aus verschiedenen Branchen – von IT und Automatisierung über Elektronik und Mobilität bis hin zu Medizintechnik. Der dynamische Marktplatz bietet Gelegenheit, sich über Praktika, Jobs sowie mögliche Themen für Bachelor- bzw. Masterarbeiten zu informieren.

Page 5: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

3

Forschung für die Praxis

Die Problemstellungen der Zukunft verlangen vielfach nach multidisziplinären und transdiszipli-nären Lösungen. Danach haben wir unsere Forschung in vielen Bereichen ausgerichtet. Für Sie als Studierende*r bedeutet das, in anwendungsorientierten Forschungsprojekten mitarbeiten zu können oder Ihre Abschlussarbeit in einer Forschungsgruppe zu verfassen.

Schweißen virtuell – fast wie im ComputerspielGemeinsam mit dem oberösterreichischen Technologieunternehmen Fronius und weiteren Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen. Unser Part ist die Positionserfassung von Objekten im Kontext von Virtual und Augmented Reality sowie die relevante Sensorik im Schweißprozessumfeld.

Autonom fahren – aber sicherZum Thema Sicherheit forschen wir aus verschiedenen Blickwinkeln und in mehreren Studiengän-gen. Ein neuer Ansatz in unserem Department ist die inhärente Systemsicherheit bei komplexen technischen Systemen. Derzeit befassen wir uns in diesem Bereich hauptsächlich mit automati-siertem Fahren.

High-Tech-OP für die ForschungIn unserem OP-Innovation Center (OPIC), dem ersten High-Tech-OP-Saal mit angrenzender Inten-sivstation an einer österreichischen Hochschule, forschen verschiedene Disziplinen gemeinsam. So etwa Clinical Engineering und Technisches Management zusammen mit den Studiengängen der Gesundheits- und Krankenpflege und der Radiologietechnologie. Forschung in der Medizin-technik orientiert sich an Themen wie Energieeffizienz, Modularität oder Workflow. Studierenden eröffnet sich die einmalige Gelegenheit, das OPIC zum Gegenstand ihrer wissenschaftlichen Arbeiten und Abschlussarbeiten zu machen.

Page 6: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

4FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

Angewandte Elektronik | Bachelorstudium

Technische Systeme: Tüftler*innen gesucht!Sie wollen selbst einen Beitrag zu technologischen Entwicklungen im Bereich der Elektronik leisten? Dann sind Sie bei uns richtig: Durch die Ausbildung an der FH Campus Wien versetzen wir Sie in die Lage, Ihre Ideen erfolgreich umzusetzen. Zusätzlich können Sie sich in den Bereichen Umwelt- bzw. Automatisierungstechnik vertiefen.

Von den Grundlagen zum eigenen ProjektIm Studium lernen Sie zu Beginn Grundlagen der Elektronik, Digitaltechnik, des Programmierensund setzen diese praktisch in den zugehörigen Laborübungen um. Danach entwickeln Sie Ihr eigenes Projekt: Sie erstellen das Systemdesign für Ihr Gerät und sichern Ihre Ideen mittels Simulation ab. Später entwickeln Sie alle Schaltungsteile, bauen Ihr Gerät auf und sammeln Erfahrungen während des Aufbaus und der Inbetriebnahme.

Nachfrage nach Absolvent*innen übersteigt AngebotDie Branchen der Elektronik, Elektro- und Umwelttechnik boomen. Der Bedarf an neuen Pro-dukten, Dienstleistungen und Anwendungen schafft zahlreiche Arbeitsplätze. Vom Gerätedesign bis zum Produkt, vom Entwurf bis zur Simulation: Sie haben Karrierechancen in der nationalen und internationalen Projektplanung und -abwicklung im Bereich der Elektronik, Elektro- und Informationstechnik. Sie haben die Möglichkeit, sich für ein Firmenstipendium von BOSCH zu bewerben und so parallel zum Studium an interessanten Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitzuarbeiten.

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

6 Semester180 ECTS

Studiengangsleiter: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch

Organisationsformberufsbegleitend

FH Campus Wien1100 Wien

UnterrichtsspracheDeutsch

35Studienplätze

Studienbeitrag/Semester€ 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

1 maximal € 727 für Drittstaatsangehörige

Überblick

Page 7: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

5

AbkürzungenECTS ECTS-CreditsILV Integrierte LehrveranstaltungPR PraktikumSE SeminarSWS SemesterwochenstundenUE ÜbungVO Vorlesung

Mehr Informationen: www.fh-campuswien.ac.at/ae_b Sekretariat: [email protected] | +43 1 606 68 77-2110

Lehrveranstaltungsübersicht

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Basics of Business English UE 1 2

C-Programmierung ILV 3,5 6

Digitaltechnik ILV 2,5 5

Elektronik-Laboratorium 1 UE 3 5

Grundlagen der Elektrotechnik ILV 4 6

Mathematik 1 ILV 4 6

Bauelemente der Elektronik ILV 4 6

Digitale Systeme ILV 2,5 5

Elektronik-Laboratorium 2 UE 3 5

Fortgeschrittene C-Programmierung UE 1,5 3

Fortgeschrittene C-Programmierung VO 1 1

Intermediate Business English UE 1 2

Mathematik 2 ILV 2,5 4

Physik und Sensorik 1 ILV 2,5 4

Angewandte Schaltungstechnik ILV 3 4

Elektrische Messtechnik ILV 2 3

Mathematische Methoden der Elektrotechnik ILV 2,5 5

Messtechnik-Laboratorium UE 1 2

Physik und Sensorik 2 ILV 2,5 4

Programmieren von Mikrocontrollern UE 2 3

Programmieren von Mikrocontrollern VO 1,5 2

Regelungstechnik ILV 2,5 5

Regelungstechnik-Laboratorium UE 1 2

Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UE 2,5 5

Elektronischer Geräteentwurf 1 ILV 2,5 5

Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten VO 1 1

Photonik und Optoelektronik VO 2 3

Schaltungs- und Systementwurf UE 2,5 4

Schaltungstechnik-Laboratorium UE 2 4

Technical English 1 UE 1 1

Spezialisierung Automatisierungstechnik

Automatisierung technischer Prozesse 1 ILV 2,5 4

SPS Systeme VO 2 3

Spezialisierung Umwelttechnik

Grundlagen erneuerbarer Energien ILV 2 3

Ökodesign VO 1 2

Umweltschutz in der Produktion ILV 1,5 2

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Aktoren VO 1 1

Ausgewählte Kapitel der Elektronik 1 SE 3 4

Bachelorarbeit 1 SE 1 3

Elektronischer Geräteentwurf 2 UE 1,5 5

Leistungselektronik ILV 2 3

Projektmanagement ILV 1,5 2

Technical English 2 UE 1 1

Wirtschaft ILV 2 3

Spezialisierung Automatisierungstechnik

Automatisierung technischer Prozesse 2 ILV 3 5

Steuerungssysteme VO 2 3

Spezialisierung Umwelttechnik

Recyclingtechnologien und Abfallwirtschaft ILV 1,5 2

Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien SE 1,5 3

Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien VO 2 3

Ausgewählte Kapitel der Elektronik 2 SE 2 3

Bachelorarbeit 2 SE 1 7

Berufspraktikum PR 1 11

Privat- und Patentrecht VO 1 1

Product Life Cycle Management VO 1 2

Spezialisierung Automatisierungstechnik

Human Machine Interface ILV 1,5 2

Prozessleitsysteme und Feldbustechnik ILV 2,5 4

Spezialisierung Umwelttechnik

Elektromobilität VO 1 2

Energieeffizienz und Klimaschutz ILV 1,5 2

Umweltmesstechnik ILV 1,5 2

1. S

EM |

30 E

CTS

3. S

EMES

TER

| 30

EC

TS2.

SEM

ESTE

R |

30 E

CTS

4. S

EMES

TER

| 30

EC

TS

5. S

EMES

TER

| 30

EC

TS6.

SEM

ESTE

R |

30 E

CTS

+43 676 34 82 531

Page 8: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

6FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

Clinical Engineering | Bachelorstudium

Begeistert für Technik und Medizin?Gesundheitseinrichtungen benötigen Expert*innen, die technische Systeme konzipieren, den Betrieb kontrollieren und vor allem deren Sicherheit gewährleisten. Und dafür braucht es komplexes technisches, medizinisches und wirtschaftliches Grundwissen. Teamarbeit ist Ihnen wichtig und Sie können sich vorstellen, gemeinsam mit technischem Fachpersonal medizinische Infrastruktur zu installieren, zu warten oder weiterzuentwickeln.

Krankenhaustechniker*innen mit interdisziplinärem BackgroundIn diesem Studium lernen Sie technische Grundlagen der Medizintechnik, Elektrotechnik, IT, Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik. Auch medizinische Grundkenntnisse wie Anatomie oder Physiologie dürfen nicht fehlen. Ergänzend erwerben Sie Projekt- und Prozess-management-Wissen. In unserem OP-Innovation Center können Sie Ihre neuen Kenntnisse in der Praxis anwenden und an Forschungsfragestellungen arbeiten. So sind Sie bestens für Ihre künftigen Aufgaben gerüstet.

Vielseitige Jobmöglichkeiten im Gesundheitswesen Als Absolvent*in kennen Sie die relevanten Standards und Normen im Gesundheitswesen und sind damit in der Lage, erfolgreich Projekte in diesem verantwortungsvollen Bereich zu defi-nieren, zu steuern und erfolgreich umzusetzen. Sie konzipieren beispielsweise die technische Versorgung und medizintechnische Ausstattung einer Arztpraxis oder einer Abteilung im Gesundheitswesen. Sie sind verantwortlich für alle Weiterentwicklungen sowie für den sicheren Betrieb. Mit dieser Ausbildung können Sie aber auch in Rehabilitationszentren, Ingenieurbüros, im Facility Management des Gesundheitswesens oder im zugehörigen Baugewerbe Fuß fassen.

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

6 Semester180 ECTS

Studiengangsleiter: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch

Organisationsformberufsbegleitend

FH Campus Wien1100 Wien

UnterrichtsspracheDeutsch

32Studienplätze

Studienbeitrag/Semester€ 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

1 maximal € 727 für Drittstaatsangehörige

Überblick

Page 9: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

7

Mehr Informationen: www.fh-campuswien.ac.at/ce_b Sekretariat: [email protected] | +43 1 606 68 77-2400

Lehrveranstaltungsübersicht

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Anatomie VO 1,5 3

Angewandte Mathematik I ILV 2 3

Aufbau und Struktur von IT Netzen ILV 2 4

Baukonstruktionslehre ILV 2 3

Bauphysik VO 1 2

Elektrotechnik Labor UE 1,5 2

Grundlagen der Elektrotechnik ILV 2 5

Grundlagen Managementmethoden VO 1,5 2

Medical English UE 1 2

Strukturen und Abläufe in Gesundheitseinrichtungen ILV 2,5 4

Angewandte Mathematik II ILV 2 3

Elektro-Installationen ILV 2 3

Energieversorgung und Netzsicherheit VO 2 3

Errichtung von Kommunikations- und IT Netzen ILV 2 4

Grundlagen techn. wissenschaftlichen Arbeitens ILV 1 2

Elektro-Installationstechnik Labor UE 1 1

Physikalische Grundlagen HKLS ILV 3 6

Physiologie VO 2 4

Qualitätsmanagement ILV 1 2

Security in IT Netzen ILV 1 2

Betrieb und Wartung ILV 1,5 3

Dimensionierung HKLS ILV 3 6

Grundlagen der Medizintechnik I ILV 1,5 3

Grundlagen der Medizintechnik II ILV 2 4

Installation und Klimatisierung ILV 1,5 3

Medical English for Professionals UE 1,5 3

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens SE 1 2

Projektmanagement ILV 1 2

Prozessmanagement ILV 1 2

Technische Versorgung (Gase) ILV 1 2

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Gebäudeleittechnik ILV 2 4

Klinische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ILV 1,5 4

Krankenhaushygiene VO 1,5 3

Krankenhausplanung ILV 2 4

Medizintechnik Anwendungen ILV 1,5 3

Medizintechnik in Funktionseinheiten ILV 2 4

Organisations- und Betriebsführung ILV 2 3

Projekt Betriebsführung SE 2,5 5

Anwendung von medizinischen IT Systemen und Datenbanken ILV 1 2

Einführung Betriebswirtschaftslehre VO 1,5 3

IT Systeme und deren Datenbanken ILV 2 4

Kosten- und Investitionsrechnung ILV 1,5 3

Personalmanagement ILV 1 2

Risikomanagement im Krankenhaus ILV 2 4

Technische Sicherheit ILV 2 4

Technisches Projekt (Bachelorarbeit 1) SE 4 8

Arbeits- und Sozialrecht VO 1 2

Bachelorkolloquium BSE 2

Berufspraktikum (mindestens 6 Wochen) PR 9

Exkursionen EX 1 3

Medizin- und Patient*innenrecht ILV 1 2

Praxisbegleitendes Seminar SE 1 1

Seminar BA II SE 1 9

Vergabe- und Vertragsrecht im Gesundheitswesen VO 1 2

AbkürzungenBSE BachelorkolloquiumECTS ECTS-CreditsEX ExkursionILV Integrierte LehrveranstaltungPR PraktikumSE SeminarSWS SemesterwochenstundenUE ÜbungVO Vorlesung

1. S

EMES

TER

| 30

EC

TS3.

SEM

ESTE

R |

30 E

CTS

2. S

EMES

TER

| 30

EC

TS

4. S

EMES

TER

| 30

EC

TS5.

SEM

ESTE

R |

30 E

CTS

6. S

EMES

TER

| 30

EC

TS

+43 676 34 82 531

Page 10: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

8FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

Computer Science and Digital CommunicationsBachelorstudium

Die neuesten Technologien immer im Blick?Sie stellen sich bei Anwendungen Fragen wie: Was brauchen Menschen? Wie kann man Anwen-dungen benutzerfreundlicher machen? Interesse für neue Produkte der IT bringen Sie aus Ihrer Schulzeit mit. Sie gehen gerne systematisch an Problemstellungen heran. Userfreundlichkeit, Innovation, Softwareentwicklung und Sicherheit sind Ihnen ein Anliegen.

Informatik und digitale Kommunikation kombiniert mit Soft SkillsDas Studium verbindet Grundlagen aus Informatik und digitaler Kommunikation mit Soft Skills und einem achtwöchigen Berufspraktikum. Zu Beginn bauen Sie Wissen zu Computer-Grund-lagen, Programmieren und Netzwerktechnologien auf. In Wahlpflichtfächern spezialisieren Sie sich auf aktuelle Themen wie IT-Security, Mobile App Development, Virtual Reality, Internet of Things, Microcontroller oder moderne Netzwerke.

Durchstarten: Absolvent*innen dringend gesucht!Ihre Karrieremöglichkeiten sind vielfältig: Ob in Software-Unternehmen, in der Games-Branche und Unterhaltungsindustrie, in Banken oder in Versicherungen mit dem Fokus auf Datensicherheit. Im Bereich Internet of Things fokussieren Sie sich auf Themen wie Smart City, Smart Home, Industrie 4.0 oder eHealth. In Telekom- und Mobilfunkunternehmen können Sie ebenso durchstarten wie im eigenen Start-up, etwa als Mobile App-Designer*in. Sie können sich für ein Firmenstipendium von BOSCH bewerben und so parallel zum Studium an interessanten F&E-Projekten mitarbeiten.

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Studiengangsleiter: DI Dr. Igor Miladinovic

OrganisationsformVollzeit (VZ)/berufsbegleitend (BB)

36 (VZ)/34 (BB)Studienplätze

6 Semester180 ECTS

FH Campus Wien1100 Wien

UnterrichtsspracheDeutsch, teilweise Englisch

Studienbeitrag/Semester€ 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

1 maximal € 727 für Drittstaatsangehörige

Überblick

Page 11: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

9

Lehrveranstaltungsübersicht

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Betriebssysteme ILV 3 6

Konzepte der IT ILV 2 4

Mathematik 1 UE 1,5 3

Mathematik 1 VO 1,5 2

Networking Technologies 1 ILV 2 5

Programmierung 1 ILV 4 8

Teamarbeit ILV 2 2

Algorithmen & Datenstrukturen ILV 4 6

Mathematik 2 UE 1,5 3

Mathematik 2 VO 1,5 2

Networking Technologies 2 ILV 2 5

Professional Presentations ILV 2 4

Programmierung 2 ILV 2 4

Web Technologies ILV 3 6

Elektronik und Mikrocontroller ILV 3 5

IT Security Fundamentals ILV 2 4

Network Applications ILV 3 6

Scientific Technical Writing SE 2 4

Software Engineering ILV 4 7

Telecommunications Systems VO 2 4

Datenbanken UE 2 3

Datenbanken VO 2 3

Internet of Things ILV 3 5

Projektmanagement ILV 2 3

Wahlfach-Projekt 1 UE 1 4

Spezialisierung Wahlpflichtmodule (12 ECTS zur Wahl3)

M1 Mikrocontroller Programmierung ILV 3 6

M2 Mobile App Development ILV 3 6

M3 Modern Networks ILV 3 6

M4 Secure Admin Tools ILV 3 6

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Bachelorarbeit 1 SE 1 4

Business Administration ILV 3 3

Verteilte Systeme UE 2 3

Verteilte Systeme VO 2 3

Wahlfach-Projekt 2 UE 2 5

Spezialisierung Wahlpflichtmodule (12 ECTS zur Wahl3)

M1 Realtime Operating Systems ILV 3 6

M2 Virtual and Augmented Reality ILV 3 6

M3 IoT Applications ILV 3 6

M4 Ausgewählte Kapitel der IT-Security ILV 3 6

Bachelorarbeit 2 SE 1 6

Bachelorprüfung BAP 2

Berufspraktikum PR 1 12

IT Prozess- und Qualitätsmanagement ILV 2 4

IT-Recht VO 2 3

Ring Lecture – Selected Topics ILV 1 1

Workshop – Selected Topics SE 1 2 3 Das Angebot an Wahlpflichtfächern ist exemplarisch aufge-listet und wird bei Bedarf geändert. Die Wahl pflichtfächer finden ab einer bestimmten Anzahl an Teilnehmer*innen statt.

AbkürzungenBAP BachelorprüfungECTS ECTS-CreditsILV Integrierte LehrveranstaltungPR PraktikumSE SeminarSWS SemesterwochenstundenUE ÜbungVO Vorlesung

1. S

EM |

30 E

CTS

3. S

EM |

30 E

CTS

2. S

EM |

30 E

CTS

4. S

EMES

TER

| 30

EC

TS

5. S

EMES

TER

| 30

EC

TS6.

SEM

| 30

EC

TS

Mehr Informationen: www.fh-campuswien.ac.at/csdc_b Sekretariat: [email protected] | +43 1 606 68 77-2130 +43 676 34 82 531

Page 12: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

10FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

High Tech Manufacturing | Bachelorstudium

Sie haben ein besonderes Faible für Technik …… und möchten Ihr Wissen sofort praxisorientiert vertiefen? Sie begeistern sich für Maschinen-bau, Konstruktion und technische Verfahrensweisen? Darüber hinaus möchten Sie sich mit dem gesamten Lebenszyklus eines Produktes vom Entwurf über die Erstellung bis hin zur Serienfer-tigung und zum Recycling beschäftigen? Sie halten auch Wirtschafts- und Managementkompe-tenzen in Ihrem zukünftigen Tätigkeitsbereich für essenziell? Dann sind Sie im Studiengang High Tech Manufacturing genau richtig!

Einzigartiges Studium mit Top-InfrastrukturDas Curriculum hat die Bereiche Fertigungstechnik, Maschinenbau, Automatisierung und Robotik zum Schwerpunkt. Ihre Kenntnisse erwerben Sie in modernst ausgestatteten Labors und Werk-stätten. Der hohe Praxisbezug zeigt sich nicht nur im Studium, sondern auch in den Freifächern, in denen Sie beispielsweise lernen, ein Rennfahrzeug zu konstruieren oder ein Modellstrahltrieb-werk in Betrieb zu nehmen.

Top-Ausbildung trifft Techniker*innenmangelDer in Österreich noch immer herrschende Mangel an gut qualifiziertem Fachpersonal begünstigt einen raschen Berufseinstieg. Die Einsatzbereiche für Sie als Absolvent*in sind breit gestreut: Sie arbeiten vor allem in technischen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau oder der Umwelt- und Recyclingtechnik, um im Zeitalter der Digitalisierung aktuelle Problemstellungen zu lösen.

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

6 Semester180 ECTS

Studiengangsleiter: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Heimo Sandtner

OrganisationsformVollzeit

FH Campus Wien1100 Wien

UnterrichtsspracheDeutsch

35Studienplätze

Studienbeitrag/Semester€ 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

1 maximal € 727 für Drittstaatsangehörige

Überblick

Page 13: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

11

Mehr Informationen: www.fh-campuswien.ac.at/htm_b Sekretariat: [email protected] | +43 1 606 68 77-2300

Lehrveranstaltungsübersicht

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Chemie der Werkstoffe VO 1 2

Einführung in die Geometrie von Konstruktionen ILV 1 1

Einführung in die Informatik ILV 2 3

Einführung in die Mathematik für Ingenieur*innen ILV 2 3

Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik ILV 3 4

Grundlagen der Werkstoffkunde, Spezifikationen, Eigenschaften, Einsatzgebiete VO 2 3

Grundlegende Bearbeitungsmethoden in der Fertigungstechnik ILV 2 3

Mechanische Werkstätte LB 5 5

Soziale Kompetenz und Kontext ILV 0,5 1

Statik ILV 1,5 4

Systemtheoretische Grundlagen ILV 0,5 1

Angewandte Differential- und Integralrechnung ILV 2 4

Angewandte Informatik ILV 2 4

Dynamik ILV 2 3

Elektroniklabor LB 2 2

Fertigungstechnik VO 3 4

Grundlagen der Konstruktion ILV 3 3

Grundlagen Maschinenelemente ILV 2 4

Konstruktionslehre UE 2 2

Sensorik und Aktorik VO 1 2

Werkstoffprüfverfahren ILV 2 2

Angewandte Physik ILV 2 3

Anwendung höherer Mathematik ILV 1,5 2

Einführung Projektmanagement VO 1 1

Fertigungsplanung CAD/CAM ILV 2 2

Festigkeitslehre und finite Elemente Methoden VO 1,5 2

Grundlagen der Betriebswirtschaft VO 2 3

Konstruktion und Fertigungsmethoden ILV 3,5 4

Maschinen-, Werkzeug- und Vorrichtungsbau, Werkzeugmaschinen, CNC-Technik ILV 3 4

Produktionsmanagement ILV 2 3

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV 1 2

Steuerungssysteme ILV 3 4

Freifächer

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Formula Student PR 1 3

Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik ILV 1 1

Thermodynamik ILV 1 1

AbkürzungenECTS ECTS-CreditsILV Integrierte LehrveranstaltungLB LaborPR PraktikumSE SeminarSWS Semesterwochen stundenUE ÜbungVO Vorlesung

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Bachelorprojekt Konstruktion und Fertigung SE 5 5

Einführung in das Rapid Prototyping ILV 1,5 3

Einführung in die Logistik ILV 1,5 2

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für ausgewählte Forschungsfragen SE 1 5

Fabriksimulation ILV 2 3

Grundlagen der Kommunikation ILV 1 1

Kostenrechnung und Controlling ILV 2 3

Mess- und Regelungstechnik ILV 2 2

Projektmanagement SE 1,5 1

Prozesse in der Produktentwicklung VO 1,5 2

Roboter und Handhabungstechnik VO 2 3

Berufspraktikum (575 Stunden) PR 23

English Presentations for Experts UE 1,5 2

Praxisbegleitung SE 0,5 1

Projektbegleitung Konstruktionsprojekt Bachelorarbeit I SE 1 2

Vertiefungsseminar – I@H SE 1 2

Ergonomie, Arbeits- und Betriebssicherheit ILV 1,5 2

ERP-Systeme ILV 1 2

Grundlagen des Rechts, Gesellschaftsrecht und Umweltrecht VO 1 2

Innovationsmanagement und Entrepreneurship ILV 2 3

Manufacturing Execution System ILV 2 2

Marketing und Verkauf ILV 1 1

Präsentation und Moderation UE 2 2

Qualitätsmanagement ILV 1,5 2

Ringvorlesung – I@H SE 1 1

Wissenschaftliches Arbeiten + Bachelorarbeit II SE 1 5

Wahlpflichtfächer I

Automatisierte Fertigungssysteme ILV 2 3

Automatisierungslabor LB 3 3

Leittechnik VO 2 2

Wahlpflichtfächer II

Personaleinsatzlogistik ILV 2 3

Steuerung von Teams und Großgruppen UE 2 2

Vertiefte Führungsprozesse, Instrumente und Diversitymanagement ILV 3 3

1. S

EMES

TER

| 30

EC

TS3.

SEM

ESTE

R |

30 E

CTS

2. S

EMES

TER

| 30

EC

TS

4. S

EMES

TER

| 30

EC

TS5.

SEM

| 30

EC

TS6.

SEM

ESTE

R |

30 E

CTS

+43 676 34 82 531

Page 14: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

12FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

Electronic Systems EngineeringMasterstudium

Sie möchten mehr über Mikrocomputersysteme lernen …… und sind offen für neue Technologien? Sie haben bereits Programmierkenntnisse in C sowie technisches Wissen auf Hardware-, Software- und Systemebene. Sie denken analytisch-struktu-riert, aber auch disziplinenübergreifend und suchen eine Weiterbildung als Sprungbrett für eine Leitungsfunktion.

Anwendungsentwicklung für das Internet der DingeSie kombinieren Ihr Know-how von Software, Hardware, Signalverarbeitung und Vernetzungs-technologien. Sie entwickeln zuverlässige, fehlertolerante Microcomputersysteme für Anwen-dungen und intelligente Geräte im Internet of Things. Da Anwendungsgebiete oft interdisziplinär sind, bietet die FH Campus Wien mit ihren vielfältigen Studiengängen eine gute Grundlage zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit.

Vielfältige Einsatzbereiche für intelligente GeräteDer Bedarf nach intelligenten Geräten steigt und damit auch die Nachfrage nach gut aus-gebildeten Expert*innen. Als Absolvent*in realisieren Sie eingebettete Microcomputersysteme, z. B. für Gebäudeautomatisierung, Flug- und Fahrzeuge, den medizinischen Bereich oder die Überwachung und Steuerung von industriellen Prozessen. Auch für Leitungsaufgaben sind Sie bestens qualifiziert.

Master of Sciencein Engineering (MSc)

4 Semester120 ECTS

Studiengangsleiter: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch

Organisationsformberufsbegleitend

FH Campus Wien1100 Wien

UnterrichtsspracheDeutsch

15Studienplätze

Studienbeitrag/Semester€ 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

1 maximal € 727 für Drittstaatsangehörige

Überblick

Page 15: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

13

Mehr Informationen: www.fh-campuswien.ac.at/ese_m Sekretariat: [email protected] | +43 1 606 68 77-2430

Lehrveranstaltungsübersicht

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Aktoren und Sensoren VO 1 2

Embedded-Betriebssysteme ILV 4 6

Hardware-Konzepte VO 2 4

Hardwarenahe Programmierung ILV 4 6

HDL-Programmierung ILV 3 6

Technisches Projektmanagement und Systemdesign ILV 2 3

Requirements Engineering ILV 2 3

CAE und Simulation ILV 4 6

Digitale Regelungstechnik VO 2 4

Digitale Signalverarbeitung ILV 4 6

Echtzeit-Betriebssysteme ILV 2 4

Fehlertolerante Systeme/Safety VO 2 4

Innovations-Management ILV 2 3

Qualitätssicherung und -kontrolle ILV 2 3

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Datensicherungsverfahren VO 2 3

Digitale Bildverarbeitung ILV 2 3

EMV-Aspekte VO 2 3

Interdisziplinäres Projekt UE 4 9

Mobile and Embedded Security VO 2 3

Mobile and Embedded Security Übung UE 1 2

Übertragungsverfahren und -systeme ILV 3 4

Wissenschaftliches Arbeiten SE 2 3

Assistierende Technologien und Universal Design ILV 2 3

Kommunikation und Konfliktmanagement ILV 2 2

Masterarbeit 21

Masterarbeits-Seminar SE 2 2

Teamentwicklung und Mitarbeiter*innenführung ILV 2 2

AbkürzungenECTS ECTS-CreditsILV Integrierte LehrveranstaltungSE SeminarSWS Semesterwochen stundenUE ÜbungVO Vorlesung

1. S

EMES

TER

| 30

EC

TS2.

SEM

| 30

EC

TS

3. S

EMES

TER

| 30

EC

TS4.

SEM

| 30

EC

TS

+43 676 34 82 531

Page 16: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

14FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

Green Mobility | Masterstudium

Ökologische Mobilität ist Ihnen ein Anliegen?Der Verkehrssektor ist weltweit für einen hohen Prozentsatz aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Etablieren Sie eine grüne Vision für die Mobilität der Zukunft, indem Sie sich mit den technischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten der Elektromobilität befassen. Wenn Sie darüber hinaus bereits Vorwissen in den Bereichen Elektronik und Elektrotechnik haben, ist dieses Masterstudium für Sie geeignet.

Elektromobilität praxisnah in allen FacettenSie befassen sich mit der Elektromobilität als ganzheitlichem Konzept für den Individualverkehr: von der Technik in den Fahrzeugen und der Ladeinfrastruktur über Mobilitätskonzepte bis hin zu ökologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten. Die aus dem Bereich der Elektromobili-tät stammenden Vortragenden ermöglichen einen fachlichen Diskurs und praxisnahen Unterricht.

Entscheidende SchnittstellenfunktionAls Absolvent*in haben Sie hervorragende Chancen im Engineering von Elektro- und Hybridfahr-zeugen sowie im Bereich der Ladetechnik und -infrastruktur. Hinzu kommen Jobs in der Entwick-lung und Umsetzung von neuen Mobilitätskonzepten. Sie haben das Know-how für eine wichtige Schnittstellenfunktion zu Mobilitätsdienstleistern und Interessenverbänden.

Master of Sciencein Engineering (MSc)

4 Semester120 ECTS

Studiengangsleiter: FH-Prof. Ing. Dipl.-Ing. Andreas Petz

Organisationsformberufsbegleitend

FH Campus Wien1100 Wien

UnterrichtsspracheDeutsch

20Studienplätze

Studienbeitrag/Semester€ 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

1 maximal € 727 für Drittstaatsangehörige

Überblick

Page 17: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

15WAVE AustriaDer Studiengang war bei der größten E-Mobility-Rallye der Welt vertreten.

Mehr Informationen: www.fh-campuswien.ac.at/gm_m Sekretariat: [email protected] | +43 1 606 68 77-2600

Lehrveranstaltungsübersicht

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Assistenzsysteme in Fahrzeugen VO 1,5 2

Elektrische Antriebe ILV 3 5

Elektrische Systeme und Komponenten ILV 2,5 4

Energieeinsatz im Fahrzeug VO 2 3

Energiespeicher VO 3 6

Hochvolttechnik in Fahrzeugen VO 1,5 2

Hybride Antriebstechnik ILV 3 5

Mechanische Antriebskomponenten VO 1,5 3

Automotive IT-Security VO 1,5 2

Business Development ILV 2,5 4

Bussysteme und Datenkommunikation VO 2 3

Ladeinfrastruktur VO 2 3

Ladetechnik ILV 3 6

Leichtbau VO 1,5 2

Modularisierung in der Fahrzeugtechnik VO 2 3

Rechtsgrundlagen der Elektromobilität VO 2 4

Umweltpolitische Instrumente ILV 1,5 3

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Branchendynamik im Mobilitätsbereich VO 1,5 2

Interdisziplinäre Analysen im Mobilitätsumfeld SE 2 4

Marktanalyse in der Elektromobilität SE 2 3

Mobilitätskonzepte ILV 3 5

Ökologische Aspekte der Mobilität VO 2 3

Ökologische Bewertungsmethoden ILV 1 2

Safety im Automotive Bereich VO 2 3

Safety-Analysemethoden ILV 2 4

Soziale Aspekte der Mobilität VO 1,5 2

Wissenschaftliches Arbeiten VO 1 2

Masterarbeit 20

Masterarbeitsseminar SE 1 2

Projektmanagement im Mobilitätsbereich VO 1,5 3

Prozess- und Qualitätsmanagement im Automotive Bereich VO 1,5 3

Teamführung SE 1 2

AbkürzungenECTS ECTS-CreditsILV Integrierte LehrveranstaltungSE SeminarSWS Semesterwochen stundenVO Vorlesung

1. S

EMES

TER

| 30

EC

TS2.

SEM

ESTE

R |

30 E

CTS

3. S

EMES

TER

| 30

EC

TS4.

SEM

| 30

EC

TS

+43 676 34 82 531

Page 18: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

16FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

Querschnittsmaterie digitale GesundheitstechnologienAls Techniker*in oder Gesundheitsexpert*in wollen Sie die Lebensqualität von Menschen mithilfe innovativer technischer Produkte verbessern. Dieses Masterstudium verknüpft Technik mit Gesundheit und vermittelt interdisziplinäre Design-, Entwicklungs- und Forschungsmethoden. Sie spezialisieren Ihre Kompetenzen im Zukunftsbereich digitaler Gesundheitstechnologien.

Interdisziplinarität: voneinander lernen Zu Beginn erwerben Techniker*innen Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Bewegungs-wissenschaften. Gesundheitsexpert*innen holen Grundlagen in Elektronik, Elektrotechnik und Mathematik nach. Durch die Zusammenführung beider Gruppen lernen Studierende voneinander und arbeiten gemeinsam in interdisziplinären Settings an F&E-Projekten. Der praxisorientierte Unterricht findet in technischen Labors und im Bewegungslabor statt.

Technische Assistenz für LebensqualitätAls Absolvent*in gestalten und entwickeln Sie alltagsgerechte Produkte, therapeutische Hilfsmittel oder Dienstleistungen. Mit technischen Assistenzsystemen gestalten Sie die Umwelt von gesundheitlich benachteiligten Menschen und machen deren Leben damit einfacher. Als Expert*in an der Schnittstelle von Technik und Gesundheit haben Sie ausgezeichnete Karrierechancen als Produktentwickler*in, Projekt-, Produkt- und Innovationsmanager*in, Studiendesigner*in bzw. -koordinator*in, Wissenschafter*in, Berater*in bzw. Trainer*in oder Applikationsexpert*in.

Master of Science in Natural Sciences (MSc)

4 Semester120 ECTS

Studiengangsleiter: Dipl.-Ing. Mag. Franz Werner

Organisationsformberufsbegleitend

FH Campus Wien1100 Wien

UnterrichtsspracheDeutsch, teilweise Englisch

20Studienplätze

Studienbeitrag/Semester€ 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

1 maximal € 727 für Drittstaatsangehörige

Health Assisting Engineering | Masterstudium

Überblick

Page 19: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

17

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Ausgewählte Gesprächssettings UE 2 2

Barrierefreiheit und Diversity ILV 1 2

Einführung in Health Assisting Engineering ILV 1 2

Epidemiologie VO 0,5 1

Grundlagen des Wissensmanagements ILV 1 2

Lebensqualität und Hilfsmittel ILV 1 2

Modelle, Konzepte und Klassifikationen ILV 1,5 3

Niveauausgleich Gesundheit

Einführung in die Informatik ILV 2,5 5

Elektronische Bauelemente und Digitaltechnik ILV 2,5 5

Kommunikationstechnologien ILV 1,5 3

Sensoren und Aktoren ILV 1,5 3

Niveauausgleich Technik

Allgemeine Pathologie und Hygiene VO 0,5 1

Analyse der Handlungsfähigkeit von Menschen ILV 1 3

Anatomie in vivo ILV 1 1

Anatomie und Physiologie VO 2,5 5

Ausgewählte Krankheitsbilder VO 1 2

Bewegungslehre inklusive Biomechanik und motorischem Lernen ILV 2 4

Angewandte Mathematik ILV 1,5 3

Assessments SE 1 2

Clinical Research SE 1 2

Critical Appraisal Tools & Use-Cases SE 1 2

Ethik in der Forschung ILV 0,5 1

Forschungsdesign ILV 0,5 1

Funktionelle Anatomie und Biomechanik SE 1 2

Geräteentwurf SE 1 4

Mikrocontroller Anwendungen ILV 1,5 3

Qualitative Methoden der Bedarfsermittlung ILV 1,5 3

Quantitative Methoden ILV 1,5 3

Schaltungstechnik ILV 1,5 3

Umwelt- und Aktivitätsanalyse ILV 0,5 1

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Exkursion EX 1,5 2

Exposé SE 0,5 1

Förderumwelten und Anträge ILV 1 2

Grundlagen des Innovations-, Technologie- und Produktmanagements ILV 1,5 3

Ideen und Innovationen ILV 1,5 2

Produktrealisierung SE 1 6

Spezifische Rechtsgrundlagen ILV 2 4

Spezialisierung (10 ECTS zur Wahl)

Biopsychosozialer Fokus

Bewegungswissenschaften MO Ausgewählte Befundungs- und Messverfahren ILV 1,5 3 Current topics & Journal club UE 1 2

Handlungswissenschaften MO Current topics & Journal club UE 1 2 Occupational Science ILV 1,5 3

Klinische Applikationsexpertise MO Gesundheitssysteme und Versorgungsmodelle im internationalen Vergleich VO 1 2 Rollenmodelle und Settings in der klinischen Praxis ILV 1,5 3

Technischer Fokus

Mikroprozessortechnik MO | SE 2,5 5

Modellbildung und Simulation MO | SE 2,5 5

Requirements- und Software-Management MO IT Controlling SE 1 2 Requirements Engineering SE 1,5 3

Ausgewählte Beratungstechniken und -methoden ILV 1,5 2

Beratungstheorien und -konzepte ILV 0,5 1

e-counseling SE 1,5 3

Masterthesis 21

Seminar zur Masterthesis SE 1,5 3

AbkürzungenECTS ECTS-CreditsEX ExkursionILV Integrierte LehrveranstaltungMO ModulSE SeminarSWS Semesterwochen stundenUE ÜbungVO Vorlesung

1. S

EMES

TER

| 30

EC

TS2.

SEM

ESTE

R |

30 E

CTS

3. S

EMES

TER

| 30

EC

TS4.

SEM

| 30

EC

TS

Mehr Informationen: www.fh-campuswien.ac.at/hae_m Sekretariat: [email protected] | +43 1 606 68 77-4380

Lehrveranstaltungsübersicht

+43 676 34 82 531

Page 20: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

18FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

High Tech Manufacturing | Masterstudium

Besitzen Sie technischen Innovationsgeist?Sie haben bereits einen Abschluss in einem naturwissenschaftlich-technischen Studienfach? Sie sind daran interessiert, Ihr Wissen über Produktions- und Fertigungstechnologie sowie Qualitäts-management zu vertiefen? Sie wollen mehr über die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung erfahren und sich mit Ihrem Innovationsgeist, Ihrer Kreativität und Ihrem Nachhaltigkeitsanspruch einbringen?

Praktiker*innen gesuchtErgreifen Sie die Chance, sich in realen Forschungsprojekten einzubringen und die tatsächlichen Ansprüche der Praxis zu bedienen. Sie lernen die ganze Bandbreite von Fertigungsverfahren über Produktionslogistik bis hin zum Qualitätsmanagement kennen und verknüpfen Ihr Wissen dabei mit anderen technischen Disziplinen. Management- und Forschungskompetenzen sowie Persönlichkeitsentwicklung ergänzen Ihre Ausbildung.

Fit für die Anforderungen von morgenDie hochwertige, praxisnahe Ausbildung ermöglicht Ihnen eine Anstellung in der Produktentwick-lung, im Qualitätsmanagement, in der Forschung und Entwicklung oder im Supply Chain Manage-ment. Sie sind auch in wirtschaftlichen Bereichen sowie in Führungsfunktionen gefragt. Bereits im Studium haben Sie durch vielfältige Kooperationen die Möglichkeit, sich ein internationales berufliches Netzwerk aufzubauen.

Master of Sciencein Engineering (MSc)

4 Semester120 ECTS

Studiengangsleiter: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Heimo Sandtner

Organisationsformberufsbegleitend

FH Campus Wien1100 Wien

UnterrichtsspracheDeutsch

20Studienplätze

Studienbeitrag/Semester€ 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

1 maximal € 727 für Drittstaatsangehörige

Überblick

Page 21: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

19

Jedes Jahr ein RennautoKonstruiert und gefertigt von unserem OS.Car Racing Team für die Formula Student

Mehr Informationen: www.fh-campuswien.ac.at/htm_m Sekretariat: [email protected] +43 1 606 68 77-2350

Lehrveranstaltungsübersicht

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Angewandte Statistik ILV 1 3

Business English for Experts ILV 1 2

Computational Fluid Dynamics ILV 2 3

Intercultural Communication in English ILV 1 2

Lasertechnik in der Fertigung ILV 1 2

Managementsysteme zur Unternehmensführung ILV 2 4

Produktionsqualitätssicherungssysteme VO 2 4

Technologie der Fertigungsverfahren ILV 3 4

Werkstoffeigenschaften VO 1 3

Werkzeugmaschinen ILV 2 3

Additive Manufacturing Technologies – Einführung und Grundlagen ILV 2 4

Bionik und Additive Manufacturing ILV 1,5 3

Dispositionserstellung und wissenschaftliches Arbeiten SE 0,5 1

High-Tech Materials ILV 1 2

Logistik in der produzierenden Industrie VO 1,5 3

Marketing und Vertrieb VO 1 2

Photonische Bearbeitungsverfahren ILV 1 2

Präzisions- und Mikrozerspanung VO 1,5 3

Qualitätsstandards und Anwendungen in der Produktion ILV 1 2

Simulation technischer Systeme 1 ILV 2 4

Statistisches Lernen (Machine Learning) ILV 1 2

Werkstoffeinsatz ILV 1 2

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Aktuelle Beispiele aus High Tech Manufacturing VO 2 4

Entrepreneurship ILV 1 2

Interdisziplinäres Projekt in Additive Manufacturing SE 2 3

Internationalisation of Digital Fabrication SE 1 2

Masterarbeitsseminar SE 0,5 1

Mechanische Verfahrenstechnik und Verfahren in der Produktion VO 1,5 3

Produktionssteuerungssysteme ILV 1 3

Prozessmodellierung ILV 1 2

Simulation technischer Systeme 2 ILV 2 4

Simulation von Fertigungsanlagen ILV 2 3

Thermische und chemische Verfahrenstechnik in der Industrie VO 1,5 3

Master Thesis – Erstellen der Masterarbeit 1 16

Master Thesis – Masterprüfung 2

Messtechnik VO 1 2

Testkonzepte und Testsysteme ILV 1 2

Unternehmenssteuerung und Produktionscontrolling ILV 3 4

Virtuelle Verifikation von Fertigungsprozessen ILV 2 4

AbkürzungenECTS ECTS-CreditsILV Integrierte LehrveranstaltungSE SeminarSWS Semesterwochen stundenVO Vorlesung

1. S

EMES

TER

| 30

EC

TS2.

SEM

ESTE

R |

30 E

CTS

3. S

EMES

TER

| 30

EC

TS4.

SEM

| 30

EC

TS

+43 676 34 82 531

Page 22: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

20FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

IT-Security | Masterstudium

Sie interessieren sich für Informationssicherheit …… und welche Rolle der Mensch dabei spielt? Sie hinterfragen gerne, denken logisch und haben Freude an der Lösung von Problemen? Sie wollen mehr über Kryptographie, die Verschlüsselung von Informationen, lernen? Dann werden Sie IT-Security-Expert*in!

Software, Hardware, MenschDatensicherheit ist nicht nur eine technische, sondern auch eine menschliche Frage. Im Studium behandeln Sie beide Aspekte. Mit diesem Studium erhalten Sie das Handwerkszeug, Schwachstel-len in IT-Systemen zu erkennen, diese zu schließen und damit künftige Angriffe zu verhindern. Die enge Zusammenarbeit des Studiengangs mit dem FH-eigenen Kompetenzzentrum für IT-Security sichert Ihnen einen entscheidenden Wissensvorsprung und Sie haben die Möglichkeit, an Forschungsprojekten mitzuarbeiten.

Und nach dem Studium?Als IT-Security-Expert*innen entwickeln Sie quer durch alle Branchen IT-Sicherheitskonzepte: Jedes Unternehmen und jede Organisation mit eigener IT-Infrastruktur muss sich mit IT-Security auseinandersetzen. Sie analysieren Schwachstellen in Hard- und Software, testen und überneh-men Betrieb und Monitoring. In Ihrer Verantwortung liegen Sicherheitslösungen für konvergente Sprach- und Datennetze. Sie analysieren und bewerten aber auch ganze Unternehmen bzw. Organisationen im Hinblick auf ihre IT-Sicherheitsrisiken.

Master of Sciencein Engineering (MSc)

4 Semester120 ECTS

Studiengangsleiter: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler

Organisationsformberufsbegleitend

FH Campus Wien1100 Wien

UnterrichtsspracheDeutsch

25Studienplätze

Studienbeitrag/Semester€ 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

1 maximal € 727 für Drittstaatsangehörige

Überblick

Page 23: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

21

Praxiserfahrung im IoT LabZunehmende Vernetzung führt laufend zu sicherheitskritischen Vorfällen mit Geräten im Internetof Things (IoT). Gefahren und Herausforderungen analysieren Studierende im neuen Labor.

Mehr Informationen: www.fh-campuswien.ac.at/its_m Sekretariat: [email protected] | +43 1 606 68 77-2460

Lehrveranstaltungsübersicht

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Distributed Systems Dependability ILV 2 4

Einführung in die Kryptographie VO 2 3

Einführung in die Kryptographie Übung UE 1 2

Informationsmanagement VO 1 2

Kommunikative und soziale Kompetenzen ILV 2 2

Kryptographische Methoden für die IT ILV 2 3

Network Defense Technologies ILV 2 4

Sichere Softwareentwicklung VO 2 3

Sichere Softwareentwicklung Übung UE 2 3

Wireless Network Security ILV 2 4

Angewandte Kryptographie ILV 2 3

Application Security ILV 2 3

Cyber-Security ILV 2 3

Kryptographische Protokolle ILV 2 3

Security Lab LB 4 10

Service Computing and Cloud Security ILV 3 4

Wirtschaft und Ethik ILV 3 4

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Cyber-Crime Defense ILV 2 3

Digitale Forensik VO 2 2

Digitale Forensik Übung UE 1 2

Interdisziplinäres Projekt UE 4 9

Mobile and Embedded Security VO 2 3

Mobile and Embedded Security Übung UE 1 2

Security Management ILV 2 3

Wirtschaftskriminalität SE 2 3

Wissenschaftliches Arbeiten SE 2 3

Masterarbeit 20

Masterarbeitsseminar SE 2 2

Menschliche Wahrnehmungen und Handlungsweisen VO 2 3

Privacy in Internet VO 2 2

Rechtsrahmen der Datensicherheit ILV 2 3

AbkürzungenECTS ECTS-CreditsILV Integrierte LehrveranstaltungLB LaborSE SeminarSWS SemesterwochenstundenUE ÜbungVO Vorlesung

1. S

EMES

TER

| 30

EC

TS2.

SEM

| 30

EC

TS

3. S

EMES

TER

| 30

EC

TS4.

SEM

| 30

EC

TS

+43 676 34 82 531

Page 24: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

22FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

Safety and Systems Engineering Masterstudium

Neue Denkweisen willkommen!Technische Systeme werden immer komplexer. Mit dem Grad der Vernetzung steigen die Anforderungen an die Systemsicherheit. Mit Ihrer systematischen Herangehensweise, Ihrem analytischen Interesse und der Bereitschaft, ausgetretene „Denkpfade“ zu verlassen, sind Sie offen für andere Zugänge zur Systemsicherheit. Zudem begeistern Sie sich für neue Entwick-lungen, etwa für das autonome Fahren auf der Schiene.

Safety-Konzepte für die Mobilität der ZukunftSie lernen die Grundlagen des Safety and Systems Engineering, Hazard- und Risikoanalysen, Safety und Risikomanagement, Projekt- und Prozessmanagement – mit dem Fokus auf der inhärenten Systemsicherheit und autonomen Schienenfahrzeugen. Zusätzlich eignen Sie sich Wirtschafts- und Management-Know-how an und schulen Ihre disziplinenübergreifende Denkweise.

Sicherheitskritischer Bereich? Übernehmen Sie!Safety-Expert*innen sind in allen sicherheitskritischen Bereichen vonnöten. Speziell Branchen wie der öffentliche Verkehr insbesondere zum automatisierten Fahren auf der Schiene, die Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, IT- und Informationstechnologie, Kraftwerke und Infrastruktur zur Energieversorgung, der Maschinen- und Anlagenbau, die Prozess- und Verfahrenstechnik und Automotive setzen auf Ihr Know-how.

Master of Sciencein Engineering (MSc)

4 Semester120 ECTS

Studiengangsleiter: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc

Organisationsformberufsbegleitend

FH Campus Wien1100 Wien

UnterrichtsspracheDeutsch

20Studienplätze

Studienbeitrag/Semester€ 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

1 maximal € 727 für Drittstaatsangehörige

Überblick

Page 25: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

23

G1: 330m

Schutzweiche

… Glasfaser f. (Zug-)Tracking

Call

VPN

LoRa IoT

LoRa

Fiber

LTE Enode B (5G)

VPN

DV

GPS satellite

FEUER

Backup LTE EnodeB(5G)

WLAN

Firewall

FirewallApplication Server

Firewall

Call

Station LAN

Backup LAN

Call

SSL Proxy

Rampe

G4a

Sta�on 127m

Sta�on 160m

Sta�on 127m

G2: 358m

G3: 333m

G5: 286m

G7: 290m

SW1

ORLL

ORLL

ORLL

Molkerei

SWx

… Glasfaser f. 5G

Labor-Bereich:L1L2

Gebäude

L3

ProviderWWW

SW2

SW3

Database

NMT

Edge Compu�ng Applica�ons

Firewall

Remote

50

Labor-Bereich

L1 ... Labor-Bereich 1 Bahnhofssituation

L2 ... Labor-Bereich 2 öffentliche Kreuzung

L3 ... Labor-Bereich 3 öffentliche beschrankte Kreuzung

Next 3 Min

Server

Autonomer Schienenverkehr – Bahnhofskonzept Oberwart

Mehr Informationen: www.fh-campuswien.ac.at/sse_m Sekretariat: [email protected] | +43 1 606 68 77-8450

Lehrveranstaltungsübersicht

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Angewandte Statistik und Probabilistik VO 2 3

Einführung in die Safety-Analysemethoden ILV 2,5 4

Einführung in die Systemsicherheit und Funktionale Sicherheit ILV 2 4

Fehlertolerante Systeme ILV 1,5 4

Human Factors Engineering ILV 1 3

Information Security VO 2 2

Krisenmanagement ILV 1 1

Rechtliche Aspekte im Safety-Umfeld VO 1 2

Systems Engineering ILV 2 4

Technisches Englisch ILV 1 3

Anwendung von Safety-Analysemethoden UE 2 2

Betriebswirtschaftliche Aspekte im sicherheitsrelevanten Bereich ILV 2,5 5

Integrative Betrachtung von Standards ILV 5 8

Presenting in English ILV 1 4

Projektmanagement für Safety-Projekte ILV 2 4

Prozessmanagement und Prozessreifegradmodelle ILV 1,5 3

Qualitätsmanagement ILV 2 4

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Formale Methoden im sicherheitskritischen Bereich ILV 2 4

Interdisziplinäres Safety-Projekt SE 2,5 7

Modellbasiertes Safety and Systems Engineering ILV 2 3

Risikomanagement VO 0,5 1

Safety-Managementsysteme ILV 3 5

Sicherheitsrelevante technische Lösungen ILV 3 3

Testmanagement und -engineering ILV 2 4

Wissenschaftliches Arbeiten SE 1 3

Master Thesis 20

Master Thesis Begleitseminar SE 2 3

Masterkolloquium 2

Safety- und Risikomanagement in der Unternehmenspraxis SE 4 5

AbkürzungenECTS ECTS-CreditsILV Integrierte LehrveranstaltungSE SeminarSWS Semesterwochen stundenUE ÜbungVO Vorlesung

1. S

EMES

TER

| 30

EC

TS2.

SEM

ESTE

R |

30 E

CTS

3. S

EMES

TER

| 30

EC

TS4.

SEM

| 30

EC

TS

+43 676 34 82 531

Page 26: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

24FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

Software Design and Engineering Masterstudium

Bestehendes IT-Wissen vertiefenMit Ihrem technischen Bachelorstudium verfügen Sie über fortgeschrittene Programmierkennt-nisse. Sie möchten Innovationen im Software-Bereich mitgestalten und die aktuellen Methoden und Technologien für modernes Software Engineering in Ihrem Beruf anwenden? Mit diesem Masterstudium vertiefen Sie Ihr bestehendes IT-Wissen und profitieren von der Erfahrung zahlreicher anerkannter Expert*innen aus Wirtschaft und Forschung.

Lebenszyklus als Ganzes betrachtenDer Software-Lebenszyklus beschreibt den Prozess der Softwareentwicklung – unter spezieller Berücksichtigung der Anforderungen des Internet of Things und der Industrie 4.0. Sie bilden Fähigkeiten in Software-Design und -Architektur aus. Ihre Interessen schärfen Sie mit Wahl-pflichtfächern im dritten Semester und einem wahlweisen Auslandsaufenthalt.

Vielfältige Einsatzgebiete für Software-Spezialist*innenDer Beruf als Softwareentwickler*in ist so gefragt wie nie. In jeder Branche und den meisten Unternehmen braucht es Expert*innen, die Software designen und entwickeln können. Sie sind in Führungspositionen, im Projektmanagement oder in der Forschung und Entwicklung gefragte Personen.

Master of Sciencein Engineering (MSc)

4 Semester120 ECTS

Studiengangsleiter: DI Dr. Igor Miladinovic

Organisationsformberufsbegleitend

FH Campus Wien1100 Wien

UnterrichtsspracheDeutsch, teilweise Englisch

20Studienplätze

Studienbeitrag/Semester€ 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

1 maximal € 727 für Drittstaatsangehörige

Überblick

Page 27: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

25

Erwerben Sie Zertifizierungenwie Oracle Java, Oracle SQL, ISTQB, ISAQB, IREB und PMA-Projektmanagement Austria Level D: So bauen Sie Ihre Fachkenntnisse weiter aus und sind gut für das Berufsleben vorbereitet.

Mehr Informationen: www.fh-campuswien.ac.at/sde_m Sekretariat: [email protected] | +43 1 606 68 77-2130

Lehrveranstaltungsübersicht

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Advanced Project Management ILV 2 3

Advanced Software Development ILV 3 5

Cloud Computing ILV 2 4

Dependable and Scalable Infrastructures ILV 3 5

Requirements Engineering ILV 2 4

Software Architecture and Algorithms VO 3 4

Software Engineering Project 1 UE 1 5

Complex Problem Solving ILV 2 3

Quality Management ILV 2 3

Secure Software Development ILV 3 5

Service Engineering ILV 3 5

Software Engineering Project 2 UE 1 5

Software Integration ILV 3 5

Software Testing ILV 2 4

AbkürzungenECTS ECTS-CreditsILV Integrierte LehrveranstaltungMO ModulMP MasterprüfungSE SeminarSWS Semesterwochen stundenUE ÜbungVO Vorlesung

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Master Thesis Project UE 2 6

Spezialisierung Wahlpflichtmodule (24 ECTS zur Wahl3)

Game Development MO (VO+UE) 3 6

IT-Consulting MO (VO+UE) 3 6

Microcontroller Programming for IoT MO (VO+UE) 3 6

Mobile App Development MO (VO+UE) 3 6

User Centered Design MO (VO+UE) 3 6

Virtual Reality MO (VO+UE) 3 6

Web Engineering MO (VO+UE) 3 6

Entrepreneurship VO 2 2

Legal IT Aspects VO 2 2

Master Examination MP 2

Master Thesis 20

Master Thesis Seminar SE 2 4

3 Das Angebot an Wahlpflichtfächern ist exemplarisch aufgelis-tet und wird bei Bedarf geändert. Die Wahlpflichtfächer finden ab einer bestimmten Anzahl an Teilnehmer*innen statt.

1. S

EM |

30 E

CTS

2. S

EM |

30 E

CTS

3. S

EMES

TER

| 30

EC

TS4.

SEM

| 30

EC

TS

+43 676 34 82 531

Page 28: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

26FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

Technisches Management | Masterstudium

Technik und Wirtschaft: Werden Sie Allround-Talent!Sie erweitern Ihr technisches Vorwissen um wirtschaftliche Kenntnisse wie Betriebswirtschafts-lehre, Controlling und Bilanzierung. Eine Führungsrolle in nächster Zukunft ist für Sie ein logischer Karriereschritt, weshalb Sie auch Management-Skills brauchen. Innovation ist Ihnen wichtig, um Prozesse und Produkte entscheidend zu verbessern. Sie erwerben auch rechtliches Wissen, z. B. rund um Produkthaftung, E-Commerce- oder Patentrecht.

Fokus Projekt-, Prozess- und QualitätsmanagementIn diesem Masterstudium verbinden Sie technisches Fachwissen mit Managementmethoden sowie Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement. Als Vertiefungen stehen Ihnen Umwelt- und Energietechnik, Informationstechnik und Clinical Engineering zur Auswahl. Aktive Mitarbeit an Forschungsprojekten ist Ihnen während des Studiums oder im Rahmen Ihrer Masterarbeit möglich. Für Ihre Untersuchungen können Sie unser Elektronik- oder Netzwerklabor, die Lehr- und Versuchsphotovoltaikanlage oder unseren einzigartigen Lehr- und Forschungs-OP mit zugehöriger Intensivstation nutzen.

Karrierechance Management Als Absolvent*in haben Sie gute Karrierechancen auf Führungspositionen im Top-Management technisch orientierter Unternehmen. Ihr Know-how ist zudem eine gute Basis, um ein eigenes Unternehmen zu gründen. Das Projekt-, Produkt- oder Innovationsmanagement sowie Cost Controlling, Personal- und Geschäftsführung stehen Ihnen offen. Sie sind für den Vertrieb, die Logistik und die Betreuung von Großkund*innen qualifiziert und können auch Aufgaben in der Qualitätssicherung oder Prozessoptimierung übernehmen.

Master of Sciencein Engineering (MSc)

4 Semester120 ECTS

Studiengangsleiter: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch

Organisationsformberufsbegleitend

FH Campus Wien1100 Wien

UnterrichtsspracheDeutsch

40Studienplätze

Studienbeitrag/Semester€ 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

1 maximal € 727 für Drittstaatsangehörige

Überblick

Page 29: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

27

Mehr Informationen: www.fh-campuswien.ac.at/tm_m Sekretariat: [email protected] | +43 1 606 68 77-2400

Lehrveranstaltungsübersicht

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Advanced Business English ILV 1 1

Advanced Project and Process Management ILV 2,5 5

Bürgerliches Recht und Produkthaftung VO 1,5 2

Finanzierung und Bilanzierung ILV 2 4

Führungsstile und interkulturelle Aspekte im Management SE 2 2

Grundlagen des öffentlichen Rechts VO 1 2

Lineare und nichtlineare Optimierung ILV 2 4

Logistik und Logistikinformationssysteme VO 2 3

Produktmanagement und Product Life Cycle Management ILV 2 3

Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV 1 2

Wissensmanagement VO 1 2

Assessment Center und Arbeiten im Team SE 2 2

Case Studies Produktmanagement und Product Life Cycle Management ILV 1 2

Diskrete Optimierung und Anwendungen ILV 1,5 3

English for Entrepreneurs ILV 1 1

Gesellschafts-, Arbeits- und Sozialrecht VO 1 1

Innovations- und Technologiemanagement ILV 2 3

Intellectual Property Rights VO 1 2

Kostenrechnung und Investition ILV 2 4

Organisation und Management ILV 2 3

Personalmanagement VO 1 2

Prozesse des Qualitätsmanagements ILV 2 4

Statistik ILV 1,5 3

AbkürzungenECTS ECTS-CreditsILV Integrierte LehrveranstaltungSE SeminarSWS Semesterwochen stundenUE ÜbungVO Vorlesung

LEHRVERANSTALTUNGEN SWS ECTS

Requirements Engineering VO 1 2

Spezialisierung Umwelt- und Energietechnik

Betriebliches Umwelt- und Energiemanagement VO 2 3

Energieeinsatz und Effizienzoptimierung VO 2 3

Energienetze VO 1,5 2

Enzyklopädie elektrischer Energieerzeugung UE 1 2

Enzyklopädie elektrischer Energieerzeugung VO 3 4

Instrumente der Umweltpolitik VO 1 2

Interdisziplinäre Analysen im Umweltbereich SE 2 4

Requirements Engineering Anwendung ILV 1 2

Technikbewertung und Ökobilanzierung ILV 2 4

Umweltrecht VO 1,5 2

Spezialisierung Informationstechnik

Cloud Computing Technologies ILV 3 4

IT Sicherheit ILV 3 5

Netzwerke und Kommunikationstechnik ILV 2 4

Requirements Engineering Anwendung ILV 1 2

Software Engineering ILV 3 5

Software Qualität und Test ILV 2 3

Software Systems Design VO 3 5

Spezialisierung Clinical Engineering

Funktionale Sicherheit in der Medizintechnik ILV 3 6

Gebäudeautomation – Anwendungen ILV 3 5

Gebäudebewirtschaftung VO 2 4

Normen, Standards zur Risikobewertung ILV 2 3

Requirements Engineering Anwendung ILV 1 2

Sicherheitstechnik der technischen Infrastruktur ILV 3 4

Systeme der Gebäudeautomation ILV 3 4

Masterarbeit 18

Masterarbeitsseminar SE 1 2

Spezialisierung Umwelt- und Energietechnik

Energiemärkte und Regulierung VO 1,5 2

Energiewirtschaft UE 1 2

Energiewirtschaft VO 3 4

Ökologische Aspekte der Energieversorung VO 1,5 2

Spezialisierung Clinical Engineering

Interdisziplinäre sicherheitstechnische Analysen SE 3 4

Risikoanalyse von Medizinprodukten ILV 3 4

Technische Patient*innensicherheit VO 1 2

Spezialisierung Informationstechnik

IT Projektmanagement ILV 2 3

IT Controlling SE 2 3

Software and Internet Economics ILV 3 4

1. S

EMES

TER

| 30

EC

TS2.

SEM

ESTE

R |

30 E

CTS

3. S

EMES

TER

| 30

EC

TS4.

SEM

ESTE

R |

30 E

CTS

+43 676 34 82 531

Page 30: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

28FH CAMPUS WIEN | TECHNIK STUDIEREN.

Die Vielfalt im Überblick

APPLIED LIFE SCIENCES

BAUEN UND GESTALTEN

GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFT

BACHELORSTUDIENGÄNGE> Bioengineering | BB> Molekulare Biotechnologie | VZ> Nachhaltiges Ressourcenmanagement | BB> Verpackungstechnologie | BB

MASTERSTUDIENGÄNGE> Bioinformatik | BB> Biotechnologisches Qualitätsmanagement | BB> Bioverfahrenstechnik | BB> Molecular Biotechnology | VZ> Packaging Technology and Sustainability | BB

BACHELORSTUDIENGÄNGE> Architektur – Green Building | VZ> Bauingenieurwesen – Baumanagement | BB | VZ

AKADEMISCHE LEHRGÄNGE> Bau- und Sanierungstechnik für die

Immobilienwirtschaft | BB> Technische Gebäudeausstattung | BB

MASTERSTUDIENGÄNGE> Architektur – Green Building | VZ> Bauingenieurwesen – Baumanagement | BB

MASTERLEHRGANG> Technische Gebäudeausstattung | BB

BACHELORSTUDIENGÄNGE> Biomedizinische Analytik | VZ> Diätologie | VZ> Ergotherapie | VZ> Hebammen | VZ> Logopädie – Phoniatrie – Audiologie | VZ> Orthoptik | VZ> Physiotherapie | VZ> Radiologietechnologie | VZ

AKADEMISCHER LEHRGANG> Sonography2 | BB

MASTERSTUDIUM> Health Assisting Engineering | BB

MASTERLEHRGÄNGE> Angewandte Gesundheitswissenschaften | BB> Biomedizinische Analytik | BB> Ganzheitliche Therapie und Salutogenese | BB

BACHELORSTUDIUM> Gesundheits- und Krankenpflege | VZ

AKADEMISCHER LEHRGANG> Gesundheits- und Krankenpflege, Praxismentoring | BB

MASTERSTUDIUM> Health Assisting Engineering | BB

MASTERLEHRGÄNGE> Advanced Nursing Counseling/

Complementary Care | BB> Advanced Nursing Education | BB> Advanced Nursing Practice – Schwerpunkt

Pflegemanagement | BB

Page 31: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

29

TECHNIK

SOZIALES

VERWALTUNG, WIRTSCHAFT, SICHERHEIT, POLITIK

BB ... Berufsbegleitend, VZ ... Vollzeit2 vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien

BACHELORSTUDIENGÄNGE> Integriertes Sicherheitsmanagement | BB> Public Management | BB> Tax Management | BB

AKADEMISCHER LEHRGANG> Arbeits- und Personalrechtsmanagement | BB

MASTERSTUDIENGÄNGE> Integriertes Risikomanagement | BB> Public Management | BB> Tax Management | BB

MASTERLEHRGÄNGE> Digitalisierung, Politik und Kommunikation | BB> Führung, Politik und Management | BB

BACHELORSTUDIENGÄNGE> Angewandte Elektronik | BB> Clinical Engineering | BB> Computer Science and Digital

Communications | BB | VZ> High Tech Manufacturing | VZ

MASTERSTUDIENGÄNGE> Electronic Systems Engineering | BB> Green Mobility | BB> Health Assisting Engineering | BB> High Tech Manufacturing | BB> IT-Security | BB> Safety and Systems Engineering | BB> Software Design and Engineering | BB > Technisches Management | BB

BACHELORSTUDIENGÄNGE> Soziale Arbeit | BB | VZ> Sozialmanagement in der Elementarpädagogik | BB

MASTERSTUDIENGÄNGE> Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit | BB> Sozialraumorientierte und Klinische Soziale

Arbeit | BB> Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit | BB

In Kooperation mit

Page 32: Technik studieren....Schweißen virtuell – fast wie im Computerspiel ... Hochschulpartnern arbeiten wir an der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schweißtrai-ningssystemen.

FH Campus WienFavoritenstraße 2261100 WienU1 Altes LandgutT: +43 1 606 68 [email protected] www.fh-campuswien.ac.at

Mit rund 7.000 Studierenden an fünf Standorten und sieben Kooperationsstandorten ist die FH Campus Wien die größte Fachhochschule Österreichs. In den Departments Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Soziales, Technik sowie Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik steht ein Angebot von mehr als 60 Studien- und Lehrgängen in berufsbegleitender und Vollzeit-Form zur Auswahl. Fort- und Weiterbildung in Form von Seminaren, Modulen und Zertifikatsprogrammen wird über die Campus Wien Academy abgedeckt.

Vernetzt mit Wissen schaft, Wirtschaft, Industrie, mit dem sozialen, öffentlichen und dem Gesundheitssektor, bietet die FH Campus Wien eine exzellente Berufsausbildung für alle. Für alle nehmen wir wörtlich – mit Anlaufstellen für Menschen mit körperlichen Einschrän-kungen, chronischen Erkrankungen und einer Stelle für Gleichbehandlungsfragen. Die FH Campus Wien ist mit dem Öko-Label zertifiziert.