SPO ABT.docx - index - fh-bielefeld.deII... · Praktikum Biotechnologie 11204PB1 000445...

37

Transcript of SPO ABT.docx - index - fh-bielefeld.deII... · Praktikum Biotechnologie 11204PB1 000445...

•••

Seit e 11

Anlage A

Allgemeiner Studienplan Apparative Biotechnologie 6-semestrig

Modulbezeichnung Kennnummer ABK V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP ∑(SWS) ges ∑CP

Chemie 1039 CH 2 1 0 1 4 5Elektrotechnik 1 1073 ET1 2 1 0 1 4 5Konstruktive Grundlagen 1129 KG 2 1 0 1 4 5Mathematik 1 1149 MA1 2 2 0 0 4 5Molekularbiologie der Zelle 1177 MBZ 0 2 2 0 4 5Physik 1 1197 PH1 2 1 0 1 4 5Betriebswirtschaftslehre 1027 BWL 3 1 0 0 4 5Biotechnologie 1 1033 BT1 0 2 2 0 4 5Elektronik 1063 EL 2 1 0 1 4 5Mathematik 2 1155 MA2 2 2 0 0 4 5Physik 2 1199 PH2 2 1 0 1 4 5Praktikum Biotechnologie 1 1204 PB1 0 0 0 4 4 5

Biotechnologie 2 1034 BT2 0 2 2 0 4 5Informatik 1 1106 IN1 2 1 0 1 4 5Mathematik 3 1160 MA3 2 2 0 0 4 5Messtechnik 1168 MT 2 1 0 1 4 5Praktikum Biotechnologie 2 1205 PB2 0 0 0 4 4 5Projekt 1216 PR 0 0 0 2 2 5Biotechnologie 3 1035 BT3 0 2 2 0 4 5Informatik 2 1110 IN2 2 1 0 1 4 5Praktikum Biotechnologie 3 1206 PB3 0 0 0 4 4 5Regelungstechnik 1234 RT 2 1 0 1 4 5TechnischesEnglisch 1263 TEN 0 4 0 0 4 5Wahlmodul 2 1 0 1 4 5

Angewandte Biotechnologie 1005 ABI 0 2 0 2 4 5Bildverarbeitung 1029 BIL 2 1 0 1 4 5Biotechnologische Detektionssysteme 1036 BDS 0 2 1 1 4 5Praxisprojekt 1208 PRP 0 0 0 2 2 5Produktaufreinigung 1211 PDA 0 2 1 1 4 5Wahlmodul 2 2 0 0 4 5Analytik und Prozesskontrolle 1004 APK 0 2 1 1 4 5Wahlmodul 2 1 0 1 4 5

Wahlmodul 2 2 0 0 4 5

Bachelorarbeit 1291 BA 0 0 0 0 0 12Kolloquium 1290 KOL 0 0 0 0 0 3

∑(SWS) ges ∑CP

24 30 24 30 22 30 24 30 22 30 12 30 128 180

Wahlkatalog

Modulbezeichnung Kennnummer ABK V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP

Integrierte Produktentwicklung 1232 IP 2 1 0 1 4 5Photonik 1309 PHO 2 0 1 1 4 5Textile Technologie 1310 TEX 2 2 0 0 4 5Biogasund Bioraffinerien 1032 BIO 2 2 0 0 4 5Gender und Diversity: Erfolgsfaktoren fürUnternehmen

3135 GUD 2 2 0 0 4 5

Robotik 1240 ROB 2 1 0 1 4 5Qualitätsmanagement 1230 QM 2 2 0 0 4 5Qualitätsmanagement 1229 QM 2 2 0 0 4 5

∑(SWS) = Summe ausV, SU, Ü, und P V= Vorlesung Ü = ÜbungCP= Credit-Points (ECTS) SU = Seminaristischer Unterricht P= Praktikum / Seminar

Stand: 14.01.17Wahlmodul = Module können durch freigegebene Module ausdem WahlkatalogdesFachbereich IuM ersetzt werden.

6. Semester1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

6. Semester1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Seit e 12

Anlage B

Studienplan desStudiengangsApparative Biotechnologie 7-semestrig

Modulbezeichnung Kennnummer ABK V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P (SWSCP V SU Ü P ∑(SWS) CP ∑(SWS) ges ∑CP

Chemie 1039 CH 2 1 0 1 4 5Elektrotechnik 1 1073 ET1 2 1 0 1 4 5Konstruktive Grundlagen 1129 KG 2 1 0 1 4 5Mathematik 1 1149 MA1 2 2 0 0 4 5Molekularbiologie der Zelle 1177 MBZ 0 2 2 0 4 5Physik 1 1197 PH1 2 1 0 1 4 5Betriebswirtschaftslehre 1027 BWL 3 1 0 0 4 5Biotechnologie 1 1033 BT1 0 2 2 0 4 5Elektronik 1063 EL 2 1 0 1 4 5Mathematik 2 1155 MA2 2 2 0 0 4 5Physik 2 1199 PH2 2 1 0 1 4 5Praktikum Biotechnologie 1 1204 PB1 0 0 0 4 4 5

Biotechnologie 2 1034 BT2 0 2 2 0 4 5Informatik 1 1106 IN1 2 1 0 1 4 5Mathematik 3 1160 MA3 2 2 0 0 4 5Messtechnik 1168 MT 2 1 0 1 4 5Praktikum Biotechnologie 2 1205 PB2 0 0 0 4 4 5Projekt 1216 PR 0 0 0 2 2 5Biotechnologie 3 1035 BT3 0 2 2 0 4 5Informatik 2 1110 IN2 2 1 0 1 4 5Praktikum Biotechnologie 3 1206 PB3 0 0 0 4 4 5Regelungstechnik 1234 RT 2 1 0 1 4 5TechnischesEnglisch 1263 TEN 0 4 0 0 4 5Wahlmodul 2 1 0 1 4 5

Angewandte Biotechnologie 1005 ABI 0 2 0 2 4 5Bildverarbeitung 1029 BIL 2 1 0 1 4 5Biotechnologische Detektionssysteme 1036 BDS 0 2 1 1 4 5Praxisprojekt 1208 PRP 0 0 0 2 2 5Produktaufreinigung 1211 PDA 0 2 1 1 4 5Wahlmodul 2 2 0 0 4 5Analytik und Prozesskontrolle 1004 APK 0 2 1 1 4 5Wahlmodul 2 1 0 1 4 5

Wahlmodul 2 2 0 0 4 5

Praxisphase 1305 PRA 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30

Bachelorarbeit 1291 BA 0 0 0 0 0 12Kolloquium 1290 KOL 0 0 0 0 0 3

∑(SWS) ges ∑CP

24 30 24 30 22 30 24 30 22 30 12 15 0 45 161 210

Wahlkatalog

Modulbezeichnung Kennnummer ABK V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P ∑(SWS) CP V SU Ü P (SWSCP V SU Ü P ∑(SWS) CP

Integrierte Produktentwicklung 1232 IP 2 1 0 1 4 5Photonik 1309 PHO 2 0 1 1 4 5Textile Technologie 1310 TEX 2 2 0 0 4 5Biogasund Bioraffinerien 1032 BIO 2 2 0 0 4 5Gender und Diversity: Erfolgsfaktoren fürUnternehmen

3135 GUD 2 2 0 0 4 5

Robotik 1240 ROB 2 1 0 1 4 5Qualitätsmanagement 1230 QM 2 2 0 0 4 5Qualitätsmanagement 1229 QM 2 2 0 0 4 5

∑(SWS) = Summe ausV, SU, Ü, und P V= Vorlesung Ü = ÜbungCP= Credit-Points (ECTS) SU = Seminaristischer Unterricht P= Praktikum / Seminar

Stand: 14.01.17Wahlmodul = Module können durch freigegebene Module ausdem WahlkatalogdesFachbereich IuM ersetzt werden.

6. Semester 7. Semester1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

7. Semester6. Semester1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

St and: 14.01.17

Modulhandbuch

f ü r d e n B a c h e l o r s t u d i e n g a n g A p p a r a t i v e B i o t e c h n o l o g i e n

d e s Fa c h b e r e i c h s I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n u n d M a t h e m a t i k

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

14

I nhalt sverzeichn is:

Analy t ik und Prozesskont rolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Angewandt e Biot echnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Auslandssem est er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Bachelorarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Bet r iebsw ir t schaf t slehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Bildverarbeit ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Biogas und Bioraf f iner ien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Biot echnologie 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Biot echnologie 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Biot echnologie 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Biot echnologische Det ek t ionssyst em e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Chem ie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Elek t r ische Ant r iebssyst em e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Elek t ron ik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Elek t rot echnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Gender und Diversit y : Er folgsfak t oren für Unt ernehm en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

I n form at ik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

I n form at ik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

I n t egr ier t e Produk t ent w ick lung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

I n t ell igent e Sensorsyst em e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Kolloqu ium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Konst ruk t ive Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Mat hem at ik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Mat hem at ik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Mat hem at ik 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Messt echnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Moleku larbiologie der Zelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Phot on ik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Physik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Physik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Prak t ikum Biot echnologie 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Prak t ikum Biot echnologie 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Prak t ikum Biot echnologie 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Prax isphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Prax isproj ek t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Produk t aufrein igung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Proj ek t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

15

Qualit ät sm anagem ent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Qualit ät sm anagem ent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Regelungst echnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Robot ik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Technisches Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Tex t i le Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

16

A n a l y t i k u n d Pr o ze ssk o n t r o l l e A PK

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1004 150 5 6 . j ähr l ich im Som m ersem es-t er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 45 h

Übung 20 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen: Die St udierenden er langen det ail l ier t e Kennt n isse analy t ischer Met hoden und deren Einsat z zur Prozesskont rol le in den Bereichen Ferm ent at ion und Produk t aufrein igung. Kom pet enzen im Einsat z von Met hoden der st ruk t ur ier t en Bewer t ung analy t ischer Ver fahren zur Best im m ung eines Prozessparam et ers. Selbst ändiger Aufbau von St ra-t egien zur Prozesskont rol le auf der Basis eines Param et ersat zes und der ent spre-chenden analy t ischen Ver fahren. Die prak t ische Um set zung er folgt durch den eigen-st ändigen Aufbau von Fallbeispielen im Prak t ikum .

3 I nhalt e: Analyse und I n t erpret at ion von Messwer t en. St ruk t ur ier t e Analyse des bet racht et en Syst em s, der er forder l iche Messparam et er und der einzuset zenden analy t ischen Ver -fahren. Mat hem at ische Modelle zur Messwer t aufbereit ung. I n t egrat ion von Messer -gebnissen in die Prozessk ont rol le b iot echnologischer Syst em e und Anlagen. Nut -zungsbeispiele von on- l ine- und of f l ine- Messwer t en zur Prozesskont rol le.

4 Lehr form en: sem inar ist ischer Unt er r icht , Prak t ika und Übungen

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : keine

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prü fung oder Per form anz- oder Kom binat ionsprüfung.

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung und er folgreiche Teilnahm e am Prak t ikum

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . rer . nat . Dir k Lüt kem eyer

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben.

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

17

A n g e w a n d t e B i o t e ch n o l o g i e A B I

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1005 150 5 5 . j ähr l ich im Win-t ersem est er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 45 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 hPrak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 2 SWS 30 h 45 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen: Erweit erung des Applikat ionsspek t rum s der Lehr inhalt e der erst en v ier Sem est er auf speziel le Anwendungsgebiet e der Biot echnologie. Über t ragung der Kennt n isse aus dem Bereich der Zellku lt ur t echn ik auf Tät igkeit sfel-der , w ie beispielsweise d ie m oleku lare Diagnost ik , d ie Um welt t echnologie, alt ernat ive Energieversorgung oder d ie Medizint echn ik . Befähigung das Er lernt e auf verwandt e Gebiet e zu über t ragen und in der Prax is an-zuwenden.

3 I nhalt e: Spezielle analy t ische Met hoden und Gerät e aus den unt er sch iedlichen Fachr ich t ungen der angewandt en Biot echnologie. Dat enanalyse und Dat en in t erpret at ion .

4 Lehr form en: sem inar ist ischer Unt er r icht , Prak t ika

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : keine

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prüfung oder Per form anz- oder Kom binat ionsprüfung.

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung. Er folgreiche Teilnahm e an den Prak t ika.

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . rer . nat . Frank Guderm ann

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben.

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

18

A u s l a n d sse m e s t e r A S

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1296 450 15 7 . j edes Sem est er 1 Sem est er 1 Lehrveranst al-

t ung: Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen: Das Auslandssem est er soll den St udierenden d ie Möglichkeit b iet en, ihre t heoret i-schen und prak t ischen Kennt n isse in ihrer gewählt en St ud ienr icht ung zu ver t iefen. Auch sollen die in t erkult u rel len Kom pet enzen und das g lobale Denken geförder t wer -den. Zudem sollen d ie St udierenden d ie Möglichkeit nut zen, ihre Frem dsprachen-kennt n isse zu verbessern .

3 I nhalt e: Die St udierenden sollen in ihrer gew ählt en St udienr icht ung in ausgew ählt en Fächern Lehrveranst alt ungen belegen und durch Prüfungen abschl ießen. Zudem sollen sie lernen, m it Lehrenden und St udierenden anderer Nat ionalit ät en und Kult urk reisen zusam m enzuarbeit en und sich in einer f rem den Ausbildungsst ruk t ur zu bewähren.

4 Lehr form en: n .a.

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : keine

6 Prü fungsform en: n .a.

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en :Best andenes Auslandssem est er

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Angewandt e Mat hem at ik ( B.Sc. ) ; Apparat ive Biot echnolog ie ( B.Sc. ) ; Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngenieur in form at ik ( B.Eng. ) ; Maschinenbau ( B.Eng. ) ; Mechat ronik ( B.Sc. ) ; Regenerat ive Energien ( B.Eng. ) ; Wir t schaf t singen ieurwesen ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . rer . oec. Klaus Rüdiger

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben. Kann alt ernat iv zur Prax isphase ( Modul Num m ern 1207 bzw . 1292) absolv ier t wer -den.

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

19

Ba ch e l o r a r b e i t BA

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1291 360 12 6 . o. 7 . j edes Sem est er 12 Wochen 1 Lehrveranst al-

t ung: Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 360 h Sem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen: Mit der Bachelorarbeit soll d ie / der zu Prüfende zeigen, dass er befähigt ist , inner -halb einer vorgegebenen Fr ist eine prax isor ien t ier t e Aufgabe aus seinem Fachgebiet , sowohl in ihren fachlichen Einzelheit en als auch in den fachübergreifenden Zusam -m enhängen nach w issenschaf t l ichen Met hoden selbst ändig zu bearbeit en.

3 I nhalt e: Die Bachelorarbeit ist in der Regel eine eigenst ändige Unt ersuchung m it einer inge-n ieurw issenschaf t l ichen bzw . ingenieur t echn ischen Aufgabenst ellung. Sie soll in aus-führ l ichen Beschreibungen und Er läut erungen die Them enst ellung behandeln und als schr if t l iche Ausarbeit ung angefer t igt werden.

4 Lehr form en:

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : Abgest im m t es Them a aus dem Fachgebiet des St udierenden

6 Prü fungsform en: Bachelorarbeit

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Bachelorarbeit

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ; Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; I ngen ieur in form at ik ( B.Eng. ) ; Masch inenbau ( B.Eng. ) ; Mechat ronik ( B.Sc. ) ; Regenerat ive Energien ( B.Eng. ) ; Wir t schaf t singenieurwesen ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . - I ng. Ant on Klar

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben.

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

20

Be t r i e b sw i r t sch a f t s l e h r e BW L

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1027 150 5 2 . j ähr l ich im Som m ersem es-t er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 3 SWS 45 h 67,5 hSem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen:Die St udierenden kennen d ie organ isat or ischen Grundst ruk t uren und d ie Opt im ie-rungsaufgaben von Unt ernehm en sow ie d ie Grundpr inzip ien und Er folgsk r it er ien w ir t schaf t l ichen Handelns, um ihre eigene ingenieurm äßige Tät igkeit im bet r ieblichen und bet r iebsw ir t schaf t l ichen Kont ex t einordnen und d ie ökonom ischen Folgen/ Ef fek t e ihrer Tät igkeit abschät zen und st euern zu können. I n d iesem Sinne werden durch das Modul das bet r iebsw ir t schaf t l iche Basisw issen und d ie Grundst ruk t uren für in t erdis-zip linäres Denken und Handeln gelegt .

3 I nhalt e: - Einordnung, Ent w ick lung und Grundbegr if fe der BWL - Grundpr inzip ien ökonom ischen Handelns - Überblick über d ie w ich t igst en unt ernehm er ischen Funk t ionsbereiche der güt erw ir t -schaf t l ichen und f inanzw ir t schaf t l ichen Ebene sow ie über d ie Quer funk t ionsbereiche ( Mat er ialw ir t schaf t , Produk t ion , Absat z, I nvest it ion und Finanzierung, Bet r iebliches Rechnungswesen ( Jahresabsch luss, Kost enrechnung) ) - Unt ernehm ensziele und Unt ernehm enskennzah len/ Kennzah lensyst em e - Unt ernehm ensrecht sform en und Unt ernehm ensverbindungen

4 Lehr form en: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt er r icht m it Fallbeispielen und Fallst udien

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : keine

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prü fung oder Per form anz- oder Kom binat ionsprüfung

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ; Mechat ron ik ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . rer . pol. Huber t us Wam eling

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben.

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

21

B i l d v e r a r b e i t u n g B I L

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1029 150 5 5 . j ähr l ich im Win-t ersem est er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 hPrak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen: Die St udierenden erkennen die elem ent aren Zusam m enhänge, Grundbegr if fe und Geset zm äßigkeit en der Bildverarbeit ung. Sie beher rschen d ie grundlegenden Be-schreibungsm it t el und Analysem et hoden der I ndust r iellen Bildverarbeit ung. Durch Einblick in ak t uelle Anwendungsgebiet e können sie d ie prak t ische Bedeut ung der Bildverarbeit ung er fassen . Die Veranst alt ung befäh igt d ie St udierenden zu eigen-st ändigem ingenieur - w issenschaf t l ichen Denken und Arbeit en in Anwendungsgebie-t en der Bildverarbeit ung.

3 I nhalt e: Ein führung, Bildverarbeit ungskom ponent en, Beleucht ung und Obj ek t posit ion ierung, Program m iersyst em e, Um gang m it Bildverarbeit ungsprogram m en, LUT und Grau-wer t program m ierung, Kont uranalyse und Kant endet ek t ion , Fi l t er im Or t s- und Fre-quenzbereich, Morpholog ie, Tem plat e Mat ch ing, Farbbildv erarbeit ung, Anwendungen der Bildverarbeit ung als Qualit ät ssicherungswerkzeug, biot echnologische und m edi-zin ische Anw endungen, Auslegen von Bildverarbeit ungsan lagen zur Prozessüberwa-chung.

4 Lehr form en: Vor lesung, Prak t ika und Übungen

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : keine

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prü fung oder Per form anz- oder Kom binat ionsprüfung

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung und er folgreiche Teilnahm e an den Prak t ika ( Test at )

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ; Elek t rot echnik ( B.Eng. ) ; Mechat ronik ( B.Sc. ) ; Wir t schaf t singenieurwesen ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . - I ng. Reinhard Kaschuba

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben.

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

22

B i o g a s u n d B i o r a f f i n e r i e n B I O

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1032 150 5 5 . j ähr l ich im Win-t ersem est er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 45 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 hPrak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen: Beher rschung der Ver fah renst echnik zur Herst el lung Fer t igkeit zur Bilanzierung der Kapazit ät Verst ändnis über die Zusam m enhänge und das Konzept von Bioraff in ieren

3 I nhalt e: Ökologische und ökonom ische Analyse und t echnisch- indust r iel le Herst el lung von: Biogas, Met han, Bioet hanol, Biobut anol, Pf lanzenöle, Biodiesel, Wasserst of f , Synt he-segas, Py rolyseöl, FT- und Bergius- Pier Kraf t st of fe - Bioraf f iner ien : Coproduk t ion von Kraf t st of fen und Chem ikalien aus Biom asse.

4 Lehr form en: Vor lesung, Sem inar

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : Verst ändn is der in den Modulen Chem ie ( 1039) , Biochem ie und Mik ro-

b iologie ( 1031) , Ver fahrenst echnik ( 1272) verm it t elt en Grundkennt -n isse.

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prü fung

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung und er folgreiche Teilnahm e am Sem inar

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ; Regenerat ive Energien ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . rer . nat . Anant Pat el

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben. St udiengang Regenerat ive Energien, Ver t iefung Energieerzeugungssyst em e Wahlpf l ich t fach

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

23

B i o t e ch n o l o g i e 1 BT1

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1033 150 5 2 . j ähr l ich im Som m ersem es-t er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 hSem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 45 h

Übung 20 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen:Theoret ische Grundkennt n isse im Bereich der Biot echnologie, der Handhabung ver -schiedener Organism en, der Ku lt iv ierung von Organ ism en in k leinen Volum ina und ein fachen Ku lt u rgefäßen. Basisw issen zur Planung, selbst ändige Vorbereit ung und Durchführung von Zellku lt iv ierungen und Anwendung der ent sprechenden Analyse-ver fahren.

3 I nhalt e: Grundlagen b iot echnolog ischer Kult urprozesse. Beschreibung und Charak t er isierung versch iedener Organism en und deren Anforderungen an ih re Um gebung. Die Wachs-t um sk inet ik von Organ ism en, der St of f t ranspor t und Reak t ionsk inet iken werden m it ein fachen m at hem at ischen Modellen beschr ieben. Ein t ei lung von Organ ism en in Si-cherheit sk lassen, Vorschr if t en fü r den Um gang und Handhabung im Labor . Met hoden und Gerät e zur Vorbereit ung und Durchführung von Zellku lt iv ierungen. Theoret ische Grundlagen der Ver fahren und Apparat e zur Analyse der Basisparam et er des Ku lt ur -prozesses.

4 Lehr form en: sem inar ist ischer Unt er r icht und Übungen

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : keine

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prüfung oder Per form anz- oder Kom binat ionsprüfung

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e für die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . rer . nat . Frank Guderm ann

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben.

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

24

B i o t e ch n o l o g i e 2 BT2

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1034 150 5 3 . j ähr l ich im Win-t ersem est er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 45 h

Übung 20 St udierende 2 SWS 30 h 45 hPrak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen: Theoret ische Kom pet enzen zur Planung und Auslegung b iot echnologischer Prozessen in Bioreak t oren im Laborm aßst ab, Auswahl geeignet er Prozessführungen und der ent sprechenden Regelungsst rat egien. Kennt n isse der unt ersch iedlichen Baugruppen und Sensoren, sow ie dem Zusam m enspiel von Techn ik und Organism us in einem biot echnologischen Ku lt u rprozess werden t heoret isch behandelt .

3 I nhalt e: Grundlagen der Bioreak t or t echn ik . Aufbau, Per ipher ie, St er il t echn ik , Sensoren und Regelungst echn ik von Bioreak t oren. Modelle zur Wärm eüber t ragung und Mi-schungsvorgängen in biot echnologischen Prozessen. Mat hem at ische Beschreibung unt ersch iedlicher Prozessführungen. Ver fahren und Gerät e zum Aufbau kont inu ier l i-cher Ferm ent at ionsprozesse. Met hoden und Gerät e zur Analyse des Kult u rprozesses, beispielsweise Prot ein- oder Am inosäureanaly t ik .

4 Lehr form en: sem inar ist ischer Unt er r icht und Übungen

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : keine

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prü fung oder Per form anz- oder Kom binat ionsprüfung

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . rer . nat . Frank Guderm ann

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben.

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

25

B i o t e ch n o l o g i e 3 BT3

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1035 150 5 4 . j ähr l ich im Som m ersem es-t er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 hSem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 45 h

Übung 20 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen:Erwerb von Kennt n issen im Bereich der Produk t aufarbeit ung, d ie es gest at t en ein einzelnes Aufrein igungsv er fahren zu planen und dessen Param et er zur Opt im ierung zu ident if izieren. Die Opt im ierung dieses Aufrein igungsschr it t es w ird beher rscht .

3 I nhalt e: Grundlagen der Produk t aufarbeit ung in der Biot echnologie. Unt erschiedliche Ver fah-ren zur Biom asseabt rennung, Berechnung der Trennleist ung, Kennt n isse spezif ischer Konst ruk t ionsm erkm ale für den Einsat z in der Biot echnologie. Konzent r ierung und chrom at ographische Met hoden zur Prot einrein igung. Die Leist ungsfähigkeit und Ef f i-zienz der versch iedenen Met hoden w ird aus m at hem at ischen Modellen hergeleit et und d ie t heoret ischen Grundlagen zur Opt im ierung der Ver fahrensparam et er verm it -t elt .

4 Lehr form en: sem inar ist ischer Unt er r icht und Übungen

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : keine

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prü fung oder Per form anz- oder Kom binat ionsprüfung

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . rer . nat . Dir k Lüt kem eyer

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben.

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

26

B i o t e ch n o l o g i sch e D e t e k t i o n ssy s t e m e BD S

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1036 150 5 5 . j ähr l ich im Win-t ersem est er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Sem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 45 h

Übung 20 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 hPrak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen: Fundier t e t heoret ische Kennt n isse physikalischer und biochem ischer Ef fek t e, d ie in der Biot echnologie zur Analyse genut zt werden. Det ailkennt n isse und das Beher r -schen kom plexer Nachweisver fahren, w ie sie in ak t uellen Produk t en eingeset zt wer -den. Kom pet enzen zur Um set zung des t heoret ischen Wissens in prak t ische Anw en-dungen und Förderung der Kreat iv it ät eigener Produk t vor st el lungen oder Gerä-t eausprägungen und Syst em m odif ikat ionen für def in ier t e Applikat ionen und Mark t -segm ent e zu ent wer fen.

3 I nhalt e: Physikalische und biochem ische Nachweism et hoden und deren Einsat z in der Bio-t echnologie. Det ail l ier t e Bet racht ung der Theor ie ausgewählt er , et ablier t er Nach-weism et hoden, w ie et wa Kapazit ät s- , Widerst ands- und Trübungsm essungen, Mas-senspek t roskopie, Fl ießin j ek t ionsanaly t ik , Kapil larelek t rophorese und Chrom at ogra-ph ie, sow ie ausgewählt er ak t ueller Technologiet rends und Ent w ick lungen von Nach-weism et hoden, w ie et wa in den Bereichen Biosensoren, Bioch ips, f luoreszenzbasier t e Ver fahren, Ober f lächenplasm onresonanz, Laser int er fer rom et r ie oder Ult raschall-spek t roskopie. Neben der Theor ie w ird an best ehenden Produk t en die Um set zung zum Analysesyst em für den biot echnologischen Einsat z und die ent sprechenden De-signm erkm ale er läut er t und konst ruk t iv nachvollzogen.

4 Lehr form en: sem inar ist ischer Unt er r icht , Übungen und Prak t ika

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : keine

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prü fung oder Per form anz- oder Kom binat ionsprüfung

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en:Best andene Modulprü fung, er folgreiche Teilnahm e an den Prak t ika

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . rer . nat . Frank Guderm ann

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben.

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

27

Ch e m i e CH

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1039 150 5 1 . j ähr l ich im Win-t ersem est er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 hPrak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen: Die St udierenden - besit zen Grundkennt n isse der al lgem einen Chem ie - beher rschen Grundkenn t n isse des prak t ischen Um gangs m it Chem ikalien - besit zen Kennt n isse über den Um gang m it Gefahrst of fen - können elem ent are Fer t igkeit en der Laborarbeit ausführen.

3 I nhalt e: - Aufbau der At om e - Per iodisches Syst em der Elem ent e - Chem ische Bindungen - Chem isches Gleichgew icht - Reak t ionen in wässr iger Lösung - St öch iom et r ie chem ischer Reak t ionen - Säuren und Basen - Redoxreak t ionen/ Elek t r ochem ie - ausgewählt e Kapit el der St of fchem ie

4 Lehr form en: Vor lesung m it ver t iefendem Prak t ikum und Sem inar

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : keine

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prü fung

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung und er folgreiche Teilnahm e am Prak t ikum

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ; Regenerat ive Energien ( B.Eng. ) ;

9 St ellenwer t der Not e für d ie Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . rer . nat . Anant Pat el

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben.

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

28

El e k t r i sch e A n t r i e b ssy s t e m e EA S

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1313 150 5 5 . j ähr l ich im Win-t ersem est er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 hPrak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen: Die St udierenden kennen d ie elem ent aren Kom ponent en der elek t r ischen Ant r iebs-syst em e, insbesondere d ie relevant e Leist ungselek t ronik und die elek t r ischen Ma-schinen m it der größt en Verbreit ung. Als angehende Mechat roniker und Biot echnolo-gen können sie anwendungsgerecht die Auswahl eines geeignet en Ant r iebssyst em s anhand der spezif ischen Bet r iebsverhalt en der unt ersch iedlichen Mot oren t ref fen . Sie lernen, d ie Raum zeigerdarst el lung zur Modellb ildung der Drehfeldm asch inen und für die darauf basierende Regelung anzuwenden. Sie w erden so in d ie Lage verset zt , t ypische indust r iel le Ant r iebssyst em e in Bet r ieb zu nehm en und auf d ie j eweil igen Anwendungen abzust im m en.

3 I nhalt e: - Bauelem ent e und Grundschalt ungen der relevant en Leist ungselek t ron ik - Wechselw irkungen der Frequenzum r icht er m it Net z und Mot or - Drehm om ent bildung bei rot ierenden elek t r ischen Masch inen - Aufbau und Bet r iebsverhalt en der Gleichst rom m asch inen - Modellbi ldung des Ant r iebssyst em s m it GM und Regelung - Raum zeiger als Beschreibung von Drehfeldm aschinen - Aufbau und Bet r iebsverhalt en der Synchronm asch inen - Modellbi ldung des Ant r iebssyst em s m it PSM und Regelung - Aufbau und Modellb i ldung der Asynchronm aschine - Bet r iebsverhalt en der ASM am st ar ren Net z - Verhalt en der ASM bei Bet r ieb m it Frequenzum r ich t er - Übersicht über weit ere elek t r ische Ak t oren, z.B. Piezo- Ant r iebe oder Magnet lager

4 Lehr form en: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt er r icht m it Rechner - Übungen und Prak t ikum

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: I nhalt l ich : Elek t rot echn ik I ( 1073 Mechat ron ik , 1070 I ngenieur inform at ik , 1070

Wir t schaf t singenieurwesen) , Elek t rot echn ik I I ( 1076 Mechat ron ik ) , Elek t ron ik ( 1063 Mechat ronik ; 1067 u. 1069 I ngen ieur in form at ik , 1065 Wir t schaf t singen ieurw esen)

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prü fung oder Per form anz- oder Kom binat ionsprüfung

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung, er folgreiche Teilnahm e an den Prak t ika

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ; I ngen ieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Mechat ronik ( B.Sc. ) ; Wir t schaf t singen ieruwesen ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r :

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

29

Prof . Dr . - I ng. Andreas Bünt e 11 Sonst ige I n form at ionen:

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

30

El e k t r o n i k EL

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1063 150 5 2 . j ähr l ich im Som m ersem es-t er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 hSem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen:Die St udierenden kennen d ie elem ent aren Zusam m enhänge der Elek t ron ik , insbe-sondere die w icht igst en in der Elek t ron ik verwendet en Bauelem ent e und Grundschal-t ungen. Sie beher rschen d ie gängigst en Met hoden und Hi lfsm it t el, um selbst st ändig ein fache elek t ron ische Syst em e ent wer fen und analysieren zu können. Als angehen-de Mechat roniker und Biot echnologen erhalt en sie Einblick in die Bedeut ung der Elek t ron ik in den ent sprechenden Fachgebiet en. Darüber h inaus lernen sie wesent l i-che Aspek t e der Ent w ick lung und Fer t igung elek t ron ischer Syst em e und Baugruppen kennen.

3 I nhalt e: - passive Bauelem ent e - Grundbegr if fe der Signal- & Syst em t heor ie - Grundlagen Halb leit erphysik - Halbleit er - Bauelem ent e und Grundschalt ungen - Operat ionsverst ärker und deren Anwendungen - Grundlagen d ig it aler Schalt ungen - in t egr ier t e Schalt ungen / Mik roelek t ron ik - Elek t ronik - Ent w ick lung und Fer t igung

4 Lehr form en: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt er r icht m it Übungen, Prak t ikum

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : Elek t rot echn ik1 ( 1073)

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prü fung oder Per form anz- oder Kom binat ionsprüfung j eweils m it Prüfungsvor leist ung

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung, er folgreiche Teilnahm e an den Prak t ika

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ; Mechat ron ik ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . - I ng. Andreas Bünt e

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben.

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

31

El e k t r o t e ch n i k 1 ET1

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1073 150 5 1 . j ähr l ich im Win-t ersem est er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 hPrak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen: Erkennen der Zusam m enhänge: Ladung, St rom , Spannung, Zeit , Frequenz, Leist ung, Energie. Anwendung der elek t rot echn ischen Geset ze: Ohm sches Geset z, Kir chhof f -sche Geset ze. St at ische und dynam ische Vorgänge in elek t r ischen Baut eilen. Berech-nungen einfacher Net zwerke.

3 I nhalt e: Elek t r ische Ladungen, Ladungst ranspor t , Leit fäh igkeit , elek t r ischer Widerst and, Net -ze und Berechnungsm et hoden, St at ionärevorgänge, Magnet ism us, t echn ische An-wendungen.

4 Lehr form en: Vor lesungen, Übungen, Prak t ika

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : keine

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prü fung

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung und Test at / Leist ungsnachweis

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ; Mechat ron ik ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . - I ng. Andreas Bünt e

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben. s. I LI AS

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

32

Ge n d e r u n d D i v e r s i t y : Er f o l g s f a k t o r e n f ü r Un t e r n e h m e n GUD

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

3135 150 5 5 . j ähr l ich im Win-t ersem est er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 45 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 hPrak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen: Die St udierenden ver fügen über Grundkennt n isse der Bedeut ung von Gender und Diversit y . Sie haben Kenn t n is davon, in welchen Unt ernehm ensbereichen großer und m it t elst ändischer Unt ernehm en diese Kom pet enzen w icht ig sind und können deren w ir t schaf t l iche Relevanz beur t ei len . Die St udierenden haben das gewonnene Wissen anhand prak t ischer Übungen eigenst ändig angewendet und gefest ig t .

3 I nhalt e: - Ausw irkungen der dem ograf ischen Ent w ick lung und der Globalisierung - St ruk t ureller Wandel in der Wir t schaf t und am Arbeit sm ark t - Recht l iche Vorgaben und Leit l in ien zur Chancengleichheit - Def in it ion und Anwendung von Gender - und Diversit ym anagem ent - Diversit ät am Arbeit splat z - Gender - und Diversit ykonzept e anhand ausgewählt er Prax isbeispiele aus Produk t -ent w ick lung, Market ing und Personalm anagem ent

4 Lehr form en: Vor lesung, Sem inar ist ischer Unt er r ich t , Präsent at ion, Gruppenarbeit , Referat e

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : keine

6 Prü fungsform en: Klausur , m ündliche Prü fung, Hausarbeit , Präsent at ion oder Proj ek t arbeit

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Angewandt e Mat hem at ik ( B.Sc. ) ; Apparat ive Biot echnolog ie ( B.Sc. ) ; Elek t rot echn ik ( B.Eng. ) ; I ngenieur in form at ik ( B.Eng. ) ; Maschinenbau ( B.Eng. ) ; Mechat ronik ( B.Sc. ) ; Regenerat ive Energien ( B.Eng. ) ; Wir t schaf t singen ieurwesen ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Gesam t credit s

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . - I ng. Andrea Kaim ann

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben.

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

33

I n f o r m a t i k 1 I N 1

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1106 150 5 3 . j ähr l ich im Win-t ersem est er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 h Sem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 hPrak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen: Die St udierenden kennen d ie elem ent aren Zusam m enhänge, Grundbegr if fe und Ge-set zm äßigkeit en der I n form at ik . Sie erwerben die Kennt n isse der Program m ierspra-che C sow ie Ver t raut heit m it einfachen Dat enst ruk t uren und grundlegenden Algo-r it hm en. Die St udierenden haben d ie Fähigkeit zur Program m ierung im Kleinen, d.h . k leinere Program m ieraufgaben eigenst ändig zu lösen.

3 I nhalt e: - Algor it hm en: Darst el lung von Algor it hm en, Kont rol lst ruk t uren - Modular isierung und St ruk t ur ierung - Schr it t weise Ver feinerung - I n form at ionen und ihre Darst el lung: Zahlensyst em e, Com put erar it hm et ik - Dat enst ruk t uren und Dat ent ypen : Einfachedat ent ypen, st ruk t ur ier t e Dat ent ypen, Zeigerdat ent ypen - Grundlagen der Program m iersprache C

4 Lehr form en: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt er r ich t m it Übungen, Prak t ikum

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : keine

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prü fung oder Per form anz- oder Kom binat ionsprüfung

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung und er folgreiche Teilnahm e an den Prak t ika ( Test at )

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ; Mechat ron ik ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . - I ng. Ant on Klar

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben. - Sk r ipt , On line Sk r ipt Program m ierung m it C - Prak t ikum sunt er lagen

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

34

I n f o r m a t i k 2 I N 2

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1110 150 5 4 . j ähr l ich im Som m ersem es-t er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 hSem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen:Die St udierenden kennen d ie Zusam m enhänge, Grundbegr if fe und Geset zm äßigkei-t en der t echnischen I n form at ik . Durch Einblick in ak t uelle Anwendungsgebiet e kön-nen sie die prak t ischen Program m ieraufgaben in der Program m iersprache C und Java lösen. Die Veranst alt ung befäh igt d ie St udierenden zu eigenst ändigem ingen ieurw is-senschaf t l ichen Denken und Arbeit en in in form at ionst echn ischen Anwendungsgebie-t en sow ie d ie Fähigkeit fachspezif ische Problem e nach w issenschaf t l ichen Grundsät -zen selbst st ändig zu bearbeit en.

3 I nhalt e: Lehr inhalt e: - Von- Neum ann- Rechner - Befehls- und Regist ersat z eines Mik rorechners - PC- Kom ponent en und Funk t ionsweise : Bus- und Schn it t st el lenkonzept e, Speicher -t echn iken. Ein- und Ausgabegerät e - Ent w ick lung der Program m iersprachen: Maschinensprachen, prozeduralle Pro-gram m iersprachen und OOP - Ver t iefung Program m iersprache C - Bet r iebssyst em e - Einführung in die obj ek t or ient ier t e Analyse, Ent wur f und Program m ierung ( z.B. m it Java) : Obj ek t e, Klasen, Vererbung - Net zwerke und I n t ernet

4 Lehr form en: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt er r icht m it Übungen, Prak t ikum

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : I n form at ik 1

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prü fung oder Per form anz- oder Kom binat ionsprüfungm , Hausaufgabe

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung und er folgreiche Teilnahm e an den Prak t ika ( Test at ) , Vor -t ag im Sem inar

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ; Mechat ron ik ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . - I ng. Ant on Klar

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben. Sk r ipt , Online Sk r ipt Program m ierung m it C, Prak t ikum sunt er lagen

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

35

I n t e g r i e r t e Pr o d u k t e n t w i ck l u n g I P

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1232 150 5 4 . j ähr l ich im Som m ersem es-t er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 hSem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 2 SWS 30 h 45 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen:Die St udierenden unt erscheiden unt erschiedliche Produk t ent st ehungsprozesse und kennen versch iedene Ent w ick lungsm et hoden bzw . - werkzeuge. Sie können d iese Met hoden zielger icht et auswählen und anwenden. Sie sind in der Lage ein t echn i-sches Problem feld m et hodisch, syst em at isch zielger icht et zu bearbeit en und wenden Leit regeln zum m et hodischen Ent w ickeln an.

3 I nhalt e: Met hodisches Ent w ickeln von Produk t en u . a. in An lehnung an VDI 2221 & 2222, Planung, Aufgabenst ellungen, Last enhef t / Pf l ich t enhef t / An forderungslist e, Ent w ick lungsst ruk t ur ierung Gesam t funk t ion , Teilfunk t ionen, Funk t ionsst ruk t ur , I deenf indung/ Kreat iv it ät sprozess Met hodenübersicht , d iskursive und in t u it ive Me-t hoden, Bewer t ung von Lösungsalt ernat iven, Bewer t ungsv er fahren. Ausgewählt e Ent w ick lungsleit regeln ( u. a. kost enbewusst es Ent w ickeln , beanspru-chungsgerecht es Konst ru ieren)

4 Lehr form en: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt er r icht

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: keine I nhalt l ich : keine

6 Prü fungsform en: St udienbegleit ende Klausur oder m ündliche Prüfung oder Per form ance- oder Kom binat ionsprü fung.

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en: Best andene Modulprü fung

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) :Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ; I ngen ieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Masch inenbau ( B.Eng. ) ; Mechat ronik ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . - I ng. Klaus Dürkopp

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben.

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

36

I n t e l l i g e n t e Se n so r sy s t e m e I SS

Kennnum -m er :

Work load: Credit s: St udiensem es-t er :

Häuf igkeit des Angebot es

Dauer :

1311 150 5 6 . j ähr l ich im Som m ersem es-t er

1 Sem est er

1 Lehrveranst al-t ung:

Geplant e Grup-pengrößen

Um fang t at säch liche Kont ak t zeit / Präsenzlehre

Selbst st udi-um

Vor lesung 60 St udierende 2 SWS 30 h 45 hSem inar ist ischer Unt er r icht

30 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Übung 20 St udierende 0 SWS 0 h 0 h Prak t ikum o. Se-m inar

15 St udierende 1 SWS 15 h 22,5 h

Bet reut es Selbst -st udium

60 St udierende 0 SWS 0 h 0 h

2 Lernergebnisse ( learn ing out com es) / Kom pet enzen:Die St udierenden kennen Sensoren als w esent l iche Best andt eile m echat ron ischer Syst em e. Sie kennen sow ohl Wandlerpr inzipien, Eigenschaf t en, Aufbau als auch Aus-legungsform en von Sensoren. Sie beher rschen Beschreibungsm it t el und - m et hoden für Sensorsyst em e als wesent l ichen Schr it t zur Gesam t syst em auslegung. Die St udie-renden erwerben Grundkennt n isse der Signalverarbeit ung und deren Anwendung im Bereich Sensor ik b is h in zu in t el l igent en Sensorsyst em en. Sie kennen d ie Trends im Bereich m oderner Sensor ik und der zugehör igen Ent w ick lungsm et hodik . Darüber h inaus er langen sie Einbl icke in ak t uelle Anwendungsfelder .

3 I nhalt e: Sensoren: Begr if fsdef in it ion , Kat egor isierung nach Wandler t echnologien , Kat egor isierung nach Anwendungen, Sensorcharak t er isierung ( Genauigkeit , Auf lösung, Em pf indlichkeit , Linear it ät ) Sensorsignalket t e: Signalaufbereit ung und –kondit ion ierung, Ent wur f und Realisierung Analogf i lt er , ADU/ DAU, Abt ast t heorem Sensorsignalverarbeit ung: Sensor fehlerkor rek t ur , zeit d isk ret e Verarbeit ung analoger Signale, Spek t ralanaly -se/ FFT, Fenst erung, Ent w ur f und Realisierung Dig it alf i l t er Aufbau t echn ischer Sensorsyst em e: I n t egrat ionsst u fen, in t el l igent e Sensoren, indirek t e/ v ir t uelle Sensoren, Aspek t e ein-gebet t et er Syst em e (m C, DSP, FPGA) , Konnek t iv it ät / Net zwerkanbindung Ent w ick lungsm et hodik und Anwendungen

4 Lehr form en: Vor lesung, sem inar ist ischer Unt er r icht m it Rechner - Übungen, Prak t ikum

5 Teilnahm evorausset zungen: Form al: I nhalt l ich : Elek t rot echn ik ( 1073 u . 1076 Mechat ronik ; 1070 I ngenieur inform at ik ,

1070 Wir t schaf t singen ieurw esen) , Elek t ron ik ( 1063 Mechat ron ik ; 1067 u . 1069 I ngenieur inform at ik , 1065 Wir t schaf t singen ieurw esen) , Elek t -rot echn ik 2

6 Prü fungsform en: Klausur oder m ündliche Prüfung oder Per form anz- oder Kom binat ionsprüfung

7 Vorausset zung für d ie Vergabe von Kredit punk t en :Best andene Modulprü fung, er folgreiche Teilnahm e an den Prak t ika

8 Verwendung des Moduls ( in folgenden St udiengängen) : Apparat ive Biot echnologie ( B.Sc. ) ; I ngen ieur inform at ik ( B.Eng. ) ; Mechat ronik ( B.Sc. ) ; Wir t schaft singen ieruwesen ( B.Sc. ) ;

9 St ellenwer t der Not e fü r die Endnot e: Prozent ual bezogen auf d ie Sum m e der Credit s der benot et en Module gem äß §32 Abs. ( 1) RPO- BA

Modulhandbuch für den Bachelorst udiengang Apparat ive Biot echnologie

37

10 Modulbeauf t ragt e/ r : Prof . Dr . - I ng. Joachim Waßm ut h

11 Sonst ige I n form at ionen: Lit erat ur w ird zu Beginn der Veranst alt ung bekannt gegeben.