Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering,...

65
347 Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, Th.lWelker, M. (1995): Kilnstliche Intelligenz durch neuronale Netze (I), in: WISU, 24. Jg., Nr. 6/1995, S. 507-514. Adams, J. S. (1965): Inequity in Social Exchange, in: Berkowitz, K. (Hrsg.): Advances in Experimental Social Psychology, Vol. 2, New York 1965, S. 267-299. Adler, G. (1996): Management Informationen: Kurs halten im Datenmeer, in: Diebold Ma- nagement Report, o. Jg., Nr. 11/1996, S. 3-7. Adriaans, P.lZantige, D. (1996): Data Mining, Harlow 1996. Agrawal, R.lMannila, H.lSrikant, RJroivonen, H.Nerkamo, A. I. (1996): Fast Discovery of Association Rules, in: Fayyad, U. M.lPiatetsky-Shapiro, G.lSmyth, P.lUthurusamy, R. (Hrsg.): Advances in Knowledge Dicovery and Data Mining, Menlo Park u. a. 1996, S. S. 307-328. Agrawal, R.lSrikant, R. (1994a): Fast Algorithms for Mining Association Rules in Large Databases, Santiago 1994. Agrawal, R.lSrikant, R. (1994b): Mining Sequential Patterns. Research Report RJ 9910, IBM Almaden Research Center, San Jose, in: http://www.almaden.ibm.com/ cs/quest/publications.html. Albach, H. (1988): Kosten, Transaktion und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswe- sen, in: ZfB, 58. Jg., Nr. 111988, S. 1143-1170. Alber, S.lWeber, S. (1998): Kundenbindung im Verlagsbereich: Das Beispiel der Bertels- mann Club GmbH, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbin- dungsmanagement, 1. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 477-491. Albers, A.lSkiera, B. (1999): Regressionsanalyse, in: Herrmann, A.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Wiesbaden 1999, S. 203- 236. Albers, S.lEggert, K. (1988): Kundennahe - Strategie oder Schlagwort, in: Marketing ZFP, 10. Jg., Nr. 111988, S. 5-15. Alchian, A. A.lDemsetz, H. (1972): Production, Information Costs and Economic Organiza- tions, in: American Ecomomic Review, Vol. 62, No. 5/1972, S. 777-795. Alderson, W. (1965): Dynamic Marketing Behaviour, HomewoodlIll. 1965. Allgayer, F. (2000): Kontrolle ist besser, in: w&v, o. Jg., Nr. 24/2000, S. 72-73. Anahory, S.lMurray, D. (1997): Data Warehouse. Planung, Implementierung, Administrati- on, Bonn u. a. 1997. Anderson, E. W. (1973): Consumer Dissatisfaction. The Effect of Disconfirmed Expectancy on perceived Product Performance, in: JoMR, Vol. 10, No. 1/1973, S. 38-44. Anderson, E. W.lFornell, C.lLehmann, D. R. (1994): Customer Satisfaction, Market Share, and Profitability: Findings in Sweden, in: JoM, Vol. 58, No. 711994, S. 53-66. Anderson, E. W.lSullivan, M. W. (1993): The Antecedents and Consequences of Customer Satisfaction, in: Marketing Science, Vol. 12, No. 2/1993, S. 125-143. Anderson, E. W.lWeitz, B. (1992): The Use of Pledges to Build and Sustain Commitment in

Transcript of Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering,...

Page 1: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

347

Literaturverzeichnis

A

Adam, D.lHering, Th.lWelker, M. (1995): Kilnstliche Intelligenz durch neuronale Netze (I), in: WISU, 24. Jg., Nr. 6/1995, S. 507-514.

Adams, J. S. (1965): Inequity in Social Exchange, in: Berkowitz, K. (Hrsg.): Advances in Experimental Social Psychology, Vol. 2, New York 1965, S. 267-299.

Adler, G. (1996): Management Informationen: Kurs halten im Datenmeer, in: Diebold Ma­nagement Report, o. Jg., Nr. 11/1996, S. 3-7.

Adriaans, P.lZantige, D. (1996): Data Mining, Harlow 1996.

Agrawal, R.lMannila, H.lSrikant, RJroivonen, H.Nerkamo, A. I. (1996): Fast Discovery of Association Rules, in: Fayyad, U. M.lPiatetsky-Shapiro, G.lSmyth, P.lUthurusamy, R. (Hrsg.): Advances in Knowledge Dicovery and Data Mining, Menlo Park u. a. 1996, S. S. 307-328.

Agrawal, R.lSrikant, R. (1994a): Fast Algorithms for Mining Association Rules in Large Databases, Santiago 1994.

Agrawal, R.lSrikant, R. (1994b): Mining Sequential Patterns. Research Report RJ 9910, IBM Almaden Research Center, San Jose, in: http://www.almaden.ibm.com/ cs/quest/publications.html.

Albach, H. (1988): Kosten, Transaktion und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswe­sen, in: ZfB, 58. Jg., Nr. 111988, S. 1143-1170.

Alber, S.lWeber, S. (1998): Kundenbindung im Verlagsbereich: Das Beispiel der Bertels­mann Club GmbH, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbin­dungsmanagement, 1. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 477-491.

Albers, A.lSkiera, B. (1999): Regressionsanalyse, in: Herrmann, A.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Wiesbaden 1999, S. 203-236.

Albers, S.lEggert, K. (1988): Kundennahe - Strategie oder Schlagwort, in: Marketing ZFP, 10. Jg., Nr. 111988, S. 5-15.

Alchian, A. A.lDemsetz, H. (1972): Production, Information Costs and Economic Organiza-tions, in: American Ecomomic Review, Vol. 62, No. 5/1972, S. 777-795.

Alderson, W. (1965): Dynamic Marketing Behaviour, HomewoodlIll. 1965.

Allgayer, F. (2000): Kontrolle ist besser, in: w&v, o. Jg., Nr. 24/2000, S. 72-73.

Anahory, S.lMurray, D. (1997): Data Warehouse. Planung, Implementierung, Administrati­on, Bonn u. a. 1997.

Anderson, E. W. (1973): Consumer Dissatisfaction. The Effect of Disconfirmed Expectancy on perceived Product Performance, in: JoMR, Vol. 10, No. 1/1973, S. 38-44.

Anderson, E. W.lFornell, C.lLehmann, D. R. (1994): Customer Satisfaction, Market Share, and Profitability: Findings in Sweden, in: JoM, Vol. 58, No. 711994, S. 53-66.

Anderson, E. W.lSullivan, M. W. (1993): The Antecedents and Consequences of Customer Satisfaction, in: Marketing Science, Vol. 12, No. 2/1993, S. 125-143.

Anderson, E. W.lWeitz, B. (1992): The Use of Pledges to Build and Sustain Commitment in

Page 2: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

348

Distribution Channels, in: JoMR, Vol. 29, No. 2/1992, S. 62-74.

Andon, P.lBaxter, J.lBradley, G. (1998): The Calculation of Customer Lifetime Value (CLV): Theory and Practice, in: Stauss, B. (Hrsg.): Quality Management in Services: Proceedings of the EIASM-Workshop, 2. Bd., Eichstatt 1998, S. 699-743.

Aries, L. A. (1996): Mit dem Call Center dem Kunden mehr Convenience bieten, in: Marke­ting-Journal, 29. Jg., Nr. 411996, S. 278-279.

Arndt, J. (1967): Role of product-related conversations in the diffusion of an new product, in: JoMR, Vol. 4, No. 811967, S. 291-295.

Arndt, J. (1979): Toward a Concept of Domesticated Markets, in: JoM, Vol. 43, No. 3/1979, S.69-75.

Arndt, J. (1983): The Political Economy Paradigm, Foundation for Theory Building in Mar­keting, in: JoM, Vol. 47, No. 411983, S. 44-54.

Arnold, W. W.IPlas, J. M. (1993): The Human Touch, New York 1993.

Auerbach, St.lBednarczuk, P.lBiittgen, M. (1997): Ausnahmesituationen beherrschen, in: asw, 40. Jg., Nr. 1211997, S. 78-85.

Augustin, S. (1990): Information als Wettbewerbsfaktor. Informationslogistik - Herausforde­rung an das Management, ZUrich 1990.

Ausfelder, R. (1991): Absatzorientiertes Telefonmarketing, in: DBk, o. Jg., Nr. 211991, S. 91-94.

Ausfelder, R. (1996): Die Einflihrung des Telebanking als Vertriebswege-Entscheidung von Kreditinstituten, Diss., Frankfurt a. M. 1996.

B

Backhaus, K. (1992): InvestitionsgUtermarketing, 3. Aufl., Miinchen 1992.

Backhaus, K. (1997): Relationship Marketing - Ein neues Paradigma im Marketing?, in: Bruhn, M.lSteffenhagen, H. (Hrsg.): Marktorientierte Untemehmensfiihrung, Fest­schrift zum 60. Geburtstag von Prof. Meffert, Wiesbaden 1997, S. 21-35.

Backhaus, K.lErichson, B.IPlinke, W.lWeiber, R. (2000): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einfiihrung, 9. Aufl., Berlin u. a. 2000.

Back-Hock, A. (1988): Lebenszyklusorientiertes Produktcontrolling - Ansatze zur compu­tergestUtzten Realisierung mit einer Rechnungswesen-Daten- und -Methodenbank, Diss., Berlin 1988.

Bagozzi, R. P. (1975): Marketing as Exchange, in: JoM, Vol. 59, No. 10/1975, S. 32-39.

Bailom, F.lHinterhuber, H. H.lMatzler, K.!Sauerwein, E. (1996): Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit, in: Marketing ZFP, 18. Jg., Nr. 2/1996, S. 117-126.

Bamberg, G.lBaur, F. (1991): Statistik, 7. Aufl., MUnchen 1991.

Bamberg, G.!Coenenberg, A. G. (2000): Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 10. Aufl. Miinchen 2000.

Bamberger, I.lWrona, Th. (1996): Der Ressourcenansatz und seine Bedeutung flir die Stra­tegische Untemehmensfiihrung, in: ZfbF, Vol. 48, Nr. 211996, S. 130-\53.

Blinsch, A. (1995): Variety Seeking - Marketingfolgerungen aus Oberlegungen und Untersu­chungen zurn AbwechslungsbedUrfnis von Konsumenten, in: JAV, 41. Jg., Nr. 411995, S.342-363.

Page 3: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

349

Barth, W.lKaletsch, U. (2001): Chum Management im Reati! Banking - Vorgehensweise, Methoden und Implikationen fUr das Customer Relationship Management, in: Moor­mann, J.lRoJ3bach, P. (Hrsg.): Customer Relationship Management in Banken, Frank­furta.M.2001,S.131-151.

Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren fUr die Priisenz im Internet, in: DBk, o. Jg., Nr. 4/1997, S. 222-226.

Bauer, E. (1976): Markt-Segmentierung, Stuttgart 1976.

Bauer, R. (1960): Consumer Behaviour as Risk-Tasking, in: Hancock, R. (Hrsg.): Procee­dings of 43th Conference of the American Marketing Association, Chicago 1960, S. 389-398.

Baumann, R. (1986): Umgang mit Kundendaten: Was ist zulassig?, in: asw, 29. Jg., Nr. 211986, S. 66-71.

Baumbach, A.IHefermehl, W. (1998): Wettbewerbsrecht, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Zugabeverordnung, Rabattgesetz und Nebengesetze, 20. Aufl., Miinchen 1998.

Bausch, Th. (1991): Gewinnoptimale Kundenselektion im Direkt-Marketing, in: Marketing ZFP, 13. Jg., Nr. 211991, S. 86-96.

Beba, W. (1993): Die Wirkung von Direktkommunikation unter Beriicksichtigung der inter­personellen Kommunikation, Berlin 1993.

Becker, J. (1994): Yom Massenmarketing iiber das Segmentmarketing zum kundenindividu­ellen Marketing, in: Tomczak, T.lBelz. Ch. (Hrsg.): Kundennahe realisieren, St. Gallen 1994, S. 15-30.

Becker, J. (1998): Marketing-Konzeption, 6. Aufl., Miinchen 1998.

Becker, P.IHerges, P.lSteitz, M. (1991): Was erwarten Kunden von der Bank?, in: bum, 20. Jg., Nr. 211991, S. 23-25.

Behme, W. (1996): Business Intelligence als Baustein des Geschiiftserfolges, in: Mucksch, H.lBehme, W. (Hrsg.): Das Data-Warehouse-Konzept: Architektur - Datenmodelle -Anwendungen, I. Aufl., Wiesbaden 1996, S. 27-45.

Behme, W.lMucksch, H. (1997): Die Notwendigkeit einer entscheidungsorientierten Infor­mationsversorgung, in: Mucksch, H.lBehme, W. (Hrsg.): Das Data Warehouse Kon­zept: Architektur - Datenmodelle - Anwendungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 3-30.

Behnam, F.lSteul, M.lBeck, M. (2000): Customer Relationship Management als Integrati­onsaufgabe, in: bum, 29. Jg., Nr. 2/2000, S. 44-50.

Behrenbeck, K. (1998): Die fUnfgroJ3en Fehler, in: asw, 41. Jg., Nr. 211998, S. 84-85.

Below, Ch. von (1998): Data Mining: Auf der Suche nach den verborgenen Schiitzen, in: Hannig, U. (Hrsg.): Managementinformationssysteme im Vertrieb und Marketing, Stuttgart 1998, S. 53-61.

Belz, Ch. (1995): Beziehungsmanagement: Eine exotische Nebensache des Marketing ?, in: asw, 38. Jg., Nr. 3/1995, S. 72-78.

Belz, Ch. (1997): Strategisches Direct Marketing, St. Gallen u. a. 1997.

Benda, E. (1994): Menschenwiirde und Personlichkeitsrecht, in: Benda, E.lMaihofer, W.Nogel, H. J. (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., BeriinINew York 1994, S. 161-190.

Page 4: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

350

Benke, H'!Gebauer, B.lPiaskowski, F. (1991): Die Marktzinsmethode wird erwachsen: Das Barwertkonzept, (I) und (II), in: DBk, o. Jg., Nr. 811991, S. 457-468 und 911991, S. 514-521.

Benkenstein, M.!Giithoff, J. (1997): Qualitatsdimensionen komplexer Dienstleistungen, in: Marketing ZFP, 19. Jg., Nr. 211997, S. 81-92.

Benkenstein, M.!Stuhldreier, U. (2001): Kundenwertsteigerung durch Beziehungsmarketing im Privatkundengeschaft von Universalbanken, in: Giinter, B.lHelm, S. (Hrsg.): Kun­denwert. Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen, Wiesbaden 2001, S. 641-658.

Benker, S. (2000): Profilsuche im Wust der Daten, in: HB vom 22.123. 09.2000, S. K4.

Benolken, H.!Greipel, P. (1994): Dienstleistungsmanagement, 2. Aufl. Wiesbaden 1994.

Benolken, H.iWings, H. (1994): Lean banking - Wege zur Marktftihrerschaft: von der Kon-zeption zur Realisierung, Wiesbaden 1994.

Berekoven, L. (1974): Der Dienstleistungsbetrieb. Wesen - Struktur - Bedeutung, Wiesba­den 1974.

Berekoven, L. (1980): Dienstleistungsbetriebe, Organisation der, in: Grochla, E. (Hrsg.): Handworterbuch der Organisation, Stuttgart 1980, Sp. 551-558.

Berekoven, L. (1983): Der Dienstleistungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland, Gottin­gen 1983.

Berger, P. D./Nasr, N. I. (1998): Customer Lifetime Value: Marketing Models and Applica­tions, in: Journaloflnteractive Marketing, Vol. 12,No. 111998,S.17-30.

Bergmann, K. (1998): Angewandtes Kundenbindungs-Management, Frankfurt a. M. u. a. 1998.

Bergmann, L.lMohrle, R.fHerb, A. (1991): Datenschutzrecht. Handkommentar Bundesda­tenschutzgesetz, Datenschutzgesetze der Lander und Kirchen, Bereichs spezifischer Datenschutz, Bd. 1, Loseblattsammlung, Stand 1992, Stuttgart u. a. 1991

Bernet, B. (1994): Relationship Pricing, in: DBk, o. Jg., Nr. 1211994, S. 708-712.

Bernet, B. (1995): Bonusprogramme als Instrument der Preisdifferenzierung, in: DBk, o. Jg., Nr. 1211995, S. 734-737

Bernet, B. (1996): Bankbetriebliche Preispolitik, Bern u. a. 1996.

Bernet, B. (1997): Kiinftige wettbewerbsstrategische Rahmenbedingungen im Retail Ban­king, in: Spk, 114. Jg., Nr. 9/1997, S. 349-351.

Bernet, B. (1998a): BiindeIung und Entbiindelung von Finanzprodukten, in: Betsch, O.lHooven, E. van/Krupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkundengeschaft, Wiesbaden 1998, S. 369-385.

Bernet, B. (1998b): Konzeptionelle Grundlagen des modernen Relationship Banking, in: Bernet, B.lHeld, P. P. (Hrsg.): Relationship Banking, Wiesbaden 1998, S. 3-36.

Bernskotter, H. (1996): Relationship Marketing - Schlagwort oder mehr? -, in: asw, 39. Jg., Nr. 211996, S. 118-120.

Berres, A. (1997): Das Internet als neuer Komrnunikations- und Vertriebskanal, in: Marktfor­schung & Management, 41. Jg., Nr. 511997, S. 203-207.

Berry, L. L. (1980): Services Marketing ist different, in: Business, Vol. 30, No. 5-611980, S.

Page 5: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

351

24-29.

Berry, L. L. (1983): Relationship Marketing, in: Berry, L. L.lShostack, G./Upah, G. (Hrsg.): Emerging Perspectives of Services Marketing, ChicagolIll. 1983, S. 25-28.

Berry, L. L. (1992): Service-Marketing, Frankfurt a. M.lNew York 1992.

Berry, L. L.lYadav, M. S. (1997): Oft falsch berechnet und verwirrend - die Preise fUr die Dienstleistungen, in: HBM, 19. Jg., Nr. 1211997, S. 57-66.

Berson, A.lSmith, St. (1997): Data Warehousing, Data Mining and OLAP, New York u. a .. 1997.

Berson, A./Smith, St.ffhearling, K. (1999): Building Data Mining applications for CRM, McGraw Hill 1999.

Betsch, O. (1988): Strukturwandel und Wettbewerb am Bankenmarkt, Stuttgart 1988.

Betsch, O. (1996): Vertrieb der Zukunft: Ohne den Banktresen, in: bum, 25. Jg., Nr. 3/1996, S. 10-14.

Betsch, O. (1998): Die Bedeutung der Filiale in den Vertriebssystemen von Kreditinstituten, nicht veroffentlichte Vortragsunterlagen im Rahmen der Banken-Sommer-Akademie, Ruhr-Universitlit Bochum, Bochum 1998.

Biel, A. (1990): Anwendung der Proze13kostenrechnung, in: Controller Magazin, 15. Jg., Nr. 5/1990, S. 255-258.

Biethahn, J.lMucksch, H./Ruf, W. (1996): Ganzheitliches Informationsmanagement, Band 1: Grundlagen, 4. Aufl., MiinchenlWien 1996.

Bigus,J. P. (1996): Data Mining with Neural Networks, New York u. a. 1996.

Bischoff, J. (1994): Achieving Warehouse Success, in: Database Programming & Design, o. Jg., Nr. 7/1994, S. 27-33.

Bissantz, N. (1998): Aktive Managementinformation und Data Mining: neuere Methoden und Anslitze, in: Chamoni, P.lGluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme, Berlin u. a. 1998, S. 321-338.

Bissantz, N.lHagedorn, J. (1993): Data Mining, in: Wirtschaftsinformatik, 35. Jg., Nr. 5/1993, S. 481-487.

Bissantz, N.lHagedorn, J.lMertens, P. (1997): Data Mining, in: Mucksch, H.lBehme, W. (Hrsg.): Das Data Warehouse-Konzept, 2. Aufl., Wiesbaden 1999, S. 437-466.

Bissantz, N.lKiippers, B. (1996): Intelligente Analyseinstrumente: Der Einsatz von Data Mining fUr Finanzdienstleister, in: GI, 27. Jg., Nr. 11-12/1996, S. 68-71.

Bissantz, N.lMertens, P. (1997): Bislang unbekanntes Wissen finden, in: Client/Server Ma­gazin, o. Jg., Nr. 3-4/1997, S. 14-18.

Bitner, M. J. (1990): Evaluating Service Encounters: The Effects of Physical Surroundings an Employee Responses, in: JoM, Vol. 54, No. 411990, S. 69-82.

Bitner, M. J./Booms, B.ffetreault, M. (1990): The Service Encounter: Diagosing Favorable and Unfavorable Incidents, in: JoM, Vol. 54, No. 111990, S. 71-84.

Bitner, M. J.lHubbert, A. R. (1994): Encounter Satisfaction versus Overall Satisfaction Versus Quality. The Consumer's Voice, in: Rust, R. T.lOliver, R. L. (Hrsg.): Service Quality. New Directions in Theory and Practise, London u. a. 1994, S. 72-94.

Bitner, M. J.lNyquist, J./Booms, B. (1985): The Critical Incident as a Technique for Analy-

Page 6: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

352

zing the Service Encounter, in: Bloch, T.lUpah, G.lZeithaml, V. (Hrsg.): Services Marketing in a Changing Enviroment, Proceedings Series, AMA, Chicago 1985, S. 7-11.

Bizer, J. (1997): Datenschutz im Data Warehouse, in: Mucksch, H.lBehme, W. (Hrsg.): Das Data Warehouse Konzept: Architektur - Datenmodelle - Anwendungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 95-118.

Blattberg, R. C.lDeighton, J. (1991): Interactive Marketing Exploiting the Age of Adressa­bility, in: Sloan Management Review, Vol. 33, No. 3/1991, S. 5-14.

Blattberg, R. C.lDeighton, J. (1997): Aus rentablen Kunden vollen Nutzen ziehen, in: HBM, 19 Jg., Nr. 111997, S. 24-32.

Blattberg, R. C.lDeigthton, J. (1993): Die neue Dimension: Immer enger mein Kunde mit Dir, in: HBM, 15. Jg., Nr. 111993, S. 96-107.

Blattberg, R. C.lDeigthton, J. (1996): Manage Marketing by the Customer Equity, in: HBR, Vol. 74, No. 7-8/1996, S. 136-144.

Blattberg, R. C.ffhomas, J. S. (1998): The Fundamentals of Customer Equity Management, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 1. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 359-385.

Bliemel, F. WJEggert, A. (1998a): Kundenbindung - die neue Sollstrategie?, in: Marketing ZFP, 20. Jg., Nr. 111998, S. 37-46.

Bliemel, F. W./Eggert, A. (1998b): Kundenbindung aus Kundensicht: Grundlegende Kon­zeptualisierung und explorative Befunde, Kaiserlautemer Schriftenreihe, Heft 4, Kai­serslautem 1998.

Blodgett, J. G./Granbois, D. H.IWalters, R. G. (1993): The Effects of Perceived Justice of Complainants' Negative Word-of-Mouth Behaviour and Repatronage Intentions, in: Journal of Retailing, Vol. 69, No. 4/1993, S. 399-428.

Blohm, H.lLiider, K. (1995): Investition, 8. Aufl. Miinchen 1995.

Bllcker, F. (1975): Die Analyse des Kaufverbunds - Ein Ansatz zur bedarfsorientierten Wa­rentypologie, in: ZtbF, 27. Jg., o. Nr., 1975, S. 290-306.

Bllcker, F. (1978): Die Bestimmung der Kaufverbundenheit, Berlin 1978.

Bode, J. (1997): Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, in: ZtbF, 49. Jg., Nr. 511997, S. 449-468.

Bodendorf, F. (1999): Wirtschaf'tsinformatik im Dienstleistungsbereich, Berlin u. a. 1999.

Boehrer, D. (1997): Data Warehouse und Data Mining: Wie Banken strategische Informatio­nen aus ihren Daten entdecken konnen, Bern u. a. 1997.

Boening, D. (1995): Zukunftsfragen des Vertriebs von Finanzdienstleistungen, in: Rolfes, B.lSchierenbeck, H.lSchiiller, St. (Hrsg.): Vertriebssteuerung in Kreditinstituten, Frankfurt a. M. 1995, S. 131-143.

Bohler, H. (1977): Methoden und Modelle der Marktsegmentierung, Stuttgart 1977.

Bllhler, H. (1997): Marktsegmentierung als Basis eines Direct-Marketing-Konzepts, in: DaHmer, H. (Hrsg.): Handbuch Direct-Marketing, 7. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 439-450.

Bohm, R./Werner, H.JKonig, T. (1998): Segmentierung von Privatkunden: Nicht nach dem Geschllftsvolumen, in: bum, 27. Jg., Nr. 1111998, S. 24-27.

Page 7: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

353

Bohnenkamp, P. (1995): ProzeBorientierte Standard-Kostenrechnung: Innovative Ansiitze der Betriebskostenennittlung und dimensionale Integration im Bank-Controlling, Bern 1995.

Boie, G. (1990): Kunden-Portfolios, in: BBI, 39. Jg., Nr. 4/1990, S. 138-141.

Biling, E./Barzen, D. (1992): Kunden-Portfolios im Praktiker-Test, Teil 1: in: asw, 35. Jg., Nr. 2/1992, S. 85-89, Teil2: in: asw, Nr. 311992, S. 102-107

Bolfing, C. P. (1989): How do Customers express Dissatisfaction and what can Service Mar­keters do about it?, in: Journal of Service Marketing, Vol. 3, No. 2/1989, S. 5-23.

Bollinger, T. (1996): Assoziationsregeln - Analyse eines Data Mining Verfahrens, in: Infor­matik-Spektrum, o. Jg., Nr. 19/1996, S. 257-261.

Bolton, R. N. (1998): A Dynamic Model of the Duration of the Customer's Relationship with a Continous Service Provider: The Role of Satisfaction, in: Marketing Science, Vol. 17, No. 1/1998, S. 45-65.

Bolzhauser, M. (1997): Database Marketing und die Finanzwirtschaft, in: Link, J.lBriindli, D./Schleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 725-737.

Bonn, J. K. (1994): Beschwerdemanagement in Kreditinstituten: Reicht der Ombudsmann?, in: Institut fUr Finanz- und Kreditwirtschaft (Hrsg.): Semesterbericht Nr. 40, Ruhr­Universitiit Bochum, Bochum 1994, S. 18-26.

Bosch, R. (1998): Graben im Daten-Bergwerk bringt Marketingchancen ans Licht, in: HB vom 11.03.1998, S. B17.

Bilssmann, E. (1983): Unternehmungen, Markte, Transaktionskosten; Die Koordination oko­nomischer Aktivitiiten, in: WiSt, 12. Jg., Nr. 311983, S. 105-164.

Bower, G. H.lHilgard (1984): Theoriem des Lernens, Bd. 2, 3. Aufl. Stuttgart 1984.

Boyd, W. L.lLeonard, M./White, Ch. (1994): Customer Preferences for Financial Services: An Analysis, in: International Journal of Bank Marketing, Vol. 12, No. 111994, S. 9-15.

Brademann, E. (1994): Geschiiftsbeziehungen als Erfolgsfaktor im Banken-Massengeschiift (Retail Banking), in: Belz, Ch. (Hrsg.): Management von Geschiiftsbeziehungen, St. Gallen 1994, S. 115-119.

Brandt, D. R. (1987): A Procedure for identifying value-enhancing service components using customer satisfaction survey data, in: Suprenant, C. (Hrsg.): Add value to your service: the key to success, San Diego 1987.

Brandt, F. (1998): Computergestiitzte Angebotssysteme in der personlichen Verkaufsbera­tung, Wiesbaden 1998.

Brandt, Th. (1995): Database Marketing fUr individuelle Kundenansprache, in: GI, 26. Jg., Nr. 1-211995, S. 18-21.

Brehm, S. S. (1966): A Theory of Psychological Reactance, New York 1966.

Breiman, L.lFriedman, J. H./Olshen, R. A.!Stone, C. J. (1984): Classification and Regres­sion Trees, Wadsworth 1984.

Breinlinger, A. (1999): KundencIubs und Kundenkarten: zwischen Datenschutz und Wett­bewerbsrecht, in: Cards-Karten-Cartes, 9. Jg., Nr. 211999, S. 25-31.

Breitner, C.lHerzog, U. (1996): Data Warehouse als Schliissel zur Bewiiltigung der Infor-

Page 8: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

354

mationsflut, in: Computerwoche, o. Jg., Nr. 111996, S. 16-46.

Brinkmann, Th. (1998): Servicepolitik als Mittel zur Erhi:ihung der Kundenzufriedenheit und -bindung in Banken, Frankfurt a. M. 1998.

Briolant, F. (1969): Anwendung der Theorie des Dauerkunden von O. R. Schnutenhaus im Rahmen der franzi:isischen Lebenmittelbranche, Berlin/MUnchen 1969.

Brown, S. H. (1987): Competetive Banks Capatilize on Customer Complaints, in: Bank Mar­keting, Vol. 19, No. 211987, S. 20-22.

Bruggemann, A.!Grosskurth, P.fUlich, E. (1975): Arbeitszufriedenheit, Bern 1975.

Bruhn, M. (1987): Der Informationswert von Beschwerden fUr Marketingentscheidungen, in: Hansen, U .lSchoenheit, J. (Hrsg.): Verbraucherzufriedenheit und Beschwerdeverhal­ten, Frankfurt 1987, S. 123-140.

Bruhn, M. (1995): Qualitlitssicherung im Dienstleistungsmarketing - Eine Einfiihrung in die theoretischen und praktischen Probleme, in: Bruhn, M.lStauss, B. (Hrsg.): Dienstlei­stungsqualitlit. Grundlagen, Konzepte, Methoden, 2. Aufl., Wiesbaden 1995, S. 19-46.

Bruhn, M. (1997a): Qualitlitsmanagement fUr Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte, Me­thoden, 2. Aufl. Berlin 1995.

Bruhn, M. (1997b): Messung und Sicherstellung der Dienstleistungsqualitlit im Kreditge­werbe, in: KuK, 30. Jg., Nr. 3/1997, S. 412-444.

Bruhn, M. (1997c): Kommunikationspolitik: Bedeutung, Strategien, Instrurnente, Miin­chenl997.

Bruhn, M. (1998a): Wirtschaftlichkeit des Qualitlitsmanagements. Qualitlitscontrolling fUr Dienstleistung, Heidelberg 1998.

Bruhn, M. (1998b): Balanced Scorecard: Ein ganzheitliches Konzept der Wertorientierten Untemehmensfiihrung, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Wertorientierte UntemehmensfUhrung, Wiesbaden 1998, S. 145-167.

Bruhn, M. (1999): Qualitatsmanagement in Kreditinstitute, nicht veri:iffentlichte Vortrags­unterlagen im Rahmen der Banken-Sommer-Akademie, Ruhr-Universitlit Bochum, Bochum 1999.

Bruhn, M. (2000): Kundenerwartungen - theoretische Grundlagen, Messung und Manage­mentkonzept, in: ZfB, 70. Jg., Nr. 9/2000, S. 1031-1054.

Bruhn, M.lBunge, M. (1994a): Beziehungsmarketing - Neuorientierung fUr Marketingwis­senschaft und -praxis?, in: Bruhn, M.lMeffert, H.lWehrle, F. (Hrsg.).: Marktorientierte Untemehmensfuhrung im Umbruch. Effizienz und Flexibilitlit als Herausforderung des Marketing, Stuttgart 1994, S. 41-84.

Bruhn, M.lBunge, M. (1994b): Beziehungsmarketing - Neuorientierung fur Marketingwis­senschaft und -praxis?, Arbeitspapier Nr. 15 des Instituts fUr Marketing an der Europe­an Business School SchloB ReichartshausenlRheingau 1994.

Bruhn, M.lBunge, M. (1996): Beziehungsmarketing als integrativer Ansatz der Marketing­wissenschaft, in: Die Untemehmung, 50. Jg. Nr. 311996, S. 171-193.

Bruhn, M.!Georgi, D. (1998a): Kundenbezogene Wirtschaftlichkeitsanalyse des Qualitlits­managements fUr Dienstleistungen, in: Marketing ZFP, 20. J g., Nr. 2/1998, S. 98-106.

Bruhn, M.!Georgi, D. (1998b):Wirtschaft1ichkeit des Kundenbindungsmanagement, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, I. Aufl.,

Page 9: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

355

Wiesbaden 1998, S. 411-440.

Bruhn, M.!Georgi, D.ITreyer, M.lLeumann, S. (2000): Wertorientiertes Relationship Mar­keting: Von Kundenwert zum Customer Lifetime Value, in: Die Unternehmung, 54. Jg., Nr. 3/2000, S. 167-187.

Bruns, J. (1998): Direktmarketing, Ludwigshafen 1998.

Buchanan, R. W. T.!GilIies, C. S. (1990): Value managed Relationships: The Key to Cu­stomer Retention and Profitability, in: European Management Journal, Vol. 8, 1990, S. 523-526.

Biidel, S. (1997): Aktives Beschwerdemanagement in Banken am Beispiel des Privatkunden­geschiifts eines gro/3en Kreditinstituts, Frankfurt a. M. 1997.

Buhl, H.-U.lWolfersberger, P. (2000): One-to-one-Banking, in: Riekeberg, M.lStenke, K. (Hrsg.): Banking 2000, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Meyer zu Selhausen, Wiesbaden 2000, S. 189-211.

Biihler, W. (1993): Kundenzufriedenheit im Privatkundengeschiift, in: DBk, o. Jg., Nr. 9/1993, S. 511-519.

Bullinger, H.-J. (2000): Technolgiemanagement im Bankenbereich. Strategien, Trend und Visionen, nicht veroffentlichte Vortragsunterlagen im Rahmen der Banken-Sommer­Akademie, Ruhr-Universitiit Bochum, Bochum 2000.

Bullinger, H.-J.lEngstler, M.!Jordan, L. (2000): Szenario Finanzdienstleistungsmarkt 2000pius - Chancen fUr kleine und mittlere Filialbanken - Trendstudie, hrsg. vom Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart 2000.

Bunk, B. (1992): Fluktuation minimieren. Was Kunden bindet, in: asw, 35. Jg., Nr. 411992, S.36-47.

Burger, A. (1994): Kostenmanagement, MunchenlWien 1994.

Bursk, E. C. (1979): View your Customers as investments, in: Bursk, E. C.lHutchinson, G. S. (Hrsg.): Salesmanship and Sales Force Management, Cambridge/Mass. 1979, S. 160-163.

Biischgen, H. E. (1995): Bankmarketing, Dusseldorf 1995.

Biischgen, H. E. (1998): Bankbetriebslehre. Bankgeschiifte und Bankmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden 1998.

Biischken, J.lThaden, Ch. von (1999): Clusteranalyse, in: Herrmann, A.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Wiesbaden 1999, S.337-380.

Busse von Colbe, W.lLa8mann, G. (1986): Betriebswirtschaftstheorie, Bd. I: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie, Berlin 1986.

C

Calabretti, T. (1998): Kundenbindung im Handel: Das Beispiel Douglas, in: Bruhn, M./Homburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 1. Aufl., Wiesba­den 1998, S. 561-577.

Cambell, D. T.!Stanley, J. C. (1963): Experimental and Quasi-Experimental Designs for Research, Chicago 1963.

Cannie, J. K. (1994): Turning Lost Customers into Gold ... and the Art of Achieving Zero Defections. New York 1994.

Page 10: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

356

Canning, G. (1982): Do a Value Analysis of Your Customer Base, in: IMM, Vol. 12, No. 1111982, S. 89-93.

Carr, N. G. (1999): The Economics of Customer Satisfaction, in: HBR, Vol. 77, No. 3-411997, S. 15 und 18.

Carroll, P. (1991): The Fallacy of Customer Retention, in: Journal of Retail Banking, Vol. 13, No. 4/1991, S. 15-20.

Carroll, P.lRose, S. (1992): Retail is Coming of Age, in: Journal of Retail Banking, Vol. 14, No. 4/1992, S. 5-11.

Carroll, P.lRose, S. (1993): Revisiting Customer Retention, in: Journal of Retail Banking, Vol. 15, No.1I1993, S. 5-13.

Carroll, P.ffadikonda, M. (1997): Customer Profitability: Irrelevant for Decisions?, in: Banking Strategies, Vol. 73, No. 6/1997, S. 77-82.

Cespedes, F. V.lSmith, H. J. (1993): Database Marketing: New Rules for Policy and Prac­tice, in: Sloan Management Review, Vol. 34, No. 2/1993, S. 7-22.

Chamoni, P. (1998a): Entwicklungslinien und Architekturkonzepte des On-Line Analytical Processing, in: Chamoni, P.lGluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme, Berlin u. a. 1998, S. 231-261.

Chamoni, P. (1998b): Ausgewiihlte Verfahren des Data Mining, in: Chamoni, P.lGluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme, Berlin u. a. 1998, S. 301-319.

Chamoni, P. (2001): On-Line Analytical Processing, in: Wilde, K. D.lHippner, H.lKiisters, U. L. (Hrsg.): Handbuch Data Mining im Marketing. Knowledge Discovery in Marke­ting Databases, Braunschweig/Wiesbaden 2001, S. 543-558.

Chamoni, P.lBudde, C. (1997): Methoden und Verfahren des Data Mining, Diskussionsbei­trage des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Gerhard-Mercator-Universitat Ge­samthochschule Duisburg Nr. 232, Duisburg 1997.

Chamoni, P.lGluchowski, P. (1997): On-Line Analytical Processing (OLAP), in: Mucksch, H.lBehme, W. (Hrsg.): Das Data Warehouse Konzept: Architektur - Datenmodelle -Anwendungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 393-436.

Chamoni, P.lGluchowski, P. (1998): Analytische Informationssysteme - Einordnung und Oberblick, in: Chamoni, P.lGluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme, Berlin u. a. 1998, S. 3-26.

Chamoni, P.lZeschau, D. (1996): Management-Support-Systems und Data Warehouse, in: Mucksch, H.lBehme, W. (Hrsg.): Das Data-Warehouse-Konzept: Architektur - Daten­modelle - Anwendungen, I. Aufl., Wiesbaden 1996, S. 47-83.

Child, P.lDennis, R. J./Gokey, Th.lMcGuire, T.lSherman, M.lSinger, M. (1995): Can Marketing regain the personal touch, in: The McKinsey quarterly, o. Jg., Nr. 3/1995, S. 113-125.

Christopher, M.lPayne, A.lBallantyne, D. (1991): Relationship Marketing. Bringing quali­ty, customer service and Marketing together, Oxford u. a .. 1991.

Churchill, G.lSuprenant, C. F. (1982): An Investigation into the Determinants of Customer Satisfaction, in: JoMR, Vol. 19, No. 411982, S. 491-504.

Clark, G. L.lKaminski, P. F.lRink, D. R. (1992): Consumer Complaints: Advice in how companies should response based on a empirical Study, in: The Journal of Consumer

Page 11: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

357

Marketing, Vol. 9, No. 311992, S. 5-14.

Coase, R. H. (1937): The Nature of the Finn, in: Economica, Vol. 4, No. 16/1937, S. 386-405, Wiederabdruck in Stigler, G. l.1Boulding, K. E. (Hrsg.): Readings in Price Theo­ry, London 1963, S. 331-351.

Codd, E. F. (1970): A Relational Model of Data for Large Shared Data banks, in: CACM, Nr. 611970, S. 377-379.

Codd, E. F. (1993): Providing OLAP (On-Line-Analytical Processing) to User Analysts, in: An IT Mandate, Whitepaper, o. O. 1993.

Codd, E. F.!Codd, S. D./Sally, C. T. (1993): Providing OLAP to User-Analysts: An IT Mandat, E. F. Codd & Associates, Whitepaper, o. O. 1993.

Coenenberg, A. G. (1993a): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 2. Aufl., Landsberg/Lech 1993.

Coenenberg, A. G. (1993b): lahresabschluI3 und lahresabschluI3nanalyse: Betriebswirt­schaftliche, handels- und steuerechtliche Grundlagen, 14. Aufl., Landsberg/Lech 1993.

Cooper, R. (1987): Does Your Company need a New Cost System?, in: Journal of Cost Ma­nagement, Vol. I, Spring 1987 S. 45-49.

Cooper, R.lKaplan, R. S. (1991): Profit Priorities from Activity-Based-Costing, in: HBR, Vol. 69, No. 5-611991, S. 130-131.

Copulsky, J. R.lWolf, M. J. (1990): Relationship Marketing: Positioning for the Future, in: JoBS, Vol. II, No. 7-811990, S. 16-20.

Cornelsen, J. (1996): Kundenwert - Begriff und Bestimmungsfaktoren, Arbeitspapier Nr. 43 des Lehrstuhls flir Marketing, Universitat Erlangen-Niimberg, Niimberg 1996.

Cornelsen, J. (1998): Kundenbewertung mit Referenzwerten, Arbeitspapier Nr. 64 des Lehr­stuhls flir Marketing, Universitat Erlangen-Niimberg, Niimberg 1998.

Cornelsen, J. (2000): Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing: Theoretische Grundle­gung und Ergebnisse einer empirischen Studie im Automobilbereich, Erlan­genINiimberg 2000.

Cornelsen, J. (2001): Kundenbewertung mit Referenzwerten, in: GUnter, B.lHelm, S. (Hrsg.): Kundenwert. Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen, Wiesbaden 2001, S. 155-187.

Corsten, H. (1985): Die Produktion von Dienstleistungen, Berlin 1985.

Cramer, J. E. (1998a): Wieviel personliche Kommunikation braucht der Privatkunden?, in: Betsch, O.lHooven, E. van/Krupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkundengeschaft, Wies­baden 1998, S. 1039-1049.

Cramer, J.-E. (1998b): Die Marktforschung als Basis fUr den zielgruppengerechten Einsatz des Marketing-Mix, in: Siichting, l.1Heitmiiller, H.-M.: Handbuch flir Bankrnarketing, 3. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 103-118.

Creeth, R.lPendse, N. (1995): The OLAP-Report, Succeeding with On-line-Analytical Processing, Business Intelligence, Wimbledon 1995.

Crosby, L. A.lEvans, K. R.!Cowles, D. (1990): Relationship Quality in Services Selling: An Interpersonal Influence Perspective, in: 10M, Vol. 54, No. 711990, S. 68-81.

Crosby, L. A.!Stephens, N. (1987): Effects of Relationship Marketing on Satisfaction, Re­tention, and Prices in the Life Insurance Industry, in: 10MR, Vol. 24, No. 11/1987, S.

Page 12: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

358

404-411.

Cyert, R. M./March, J. G. (1963): The behavourial theory of the firm, Englewood Cliffs 1963.

Czepiel, J. A. (1989): Service Encounters and Service Relationships: Implications for Rese­arch, in: JoBR, Vol. 17, No. 20/1989, S. 13-20.

Czepiel, J. AJRosenberg, L. J. (1977): The Study with Customer Satisfaction: Adressing the "so what" question, in: Hunt, H. K. (Hrsg.): Conceptualization and Measurement of Consumer Satisfaction and Dissatisfaction, CambridgelMass. 1977, S. 92-119.

D

DaHmer, H. (1991): System des Direct-Marketing - Entwick1ung und Zukunftsperspektiven, in: Dallmer, H. (Hrsg.): Handbuch Direct-Marketing, 6. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 3-17.

DaHmer, H. (1995): Direct Marketing, in: Kohler, R.lTietz, B.lZentes, J. (Hrsg.): Handwor­terbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 477-492.

DaHmer, H.ffhedens, R. (1978): Das System des Direct-Marketing, in: DaHmer, H./Thedens, R. (Hrsg.): Handbuch des Direct-Marketing, 4. Aufl., Wiesbaden 1978, S. 13-29.

Darby, M. R.lKami, E. (1973): Free competition and the optimal amount of fraud, in: Jour­nal of Law and Economics, Vol. 16, 1973, S. 67-88.

Dastani, P. (1997): Data Mining im Database Marketing, in: Link, J.lBriindli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 253-267.

Dastani, P. (1998): Data Mining-gestiitzte Marketingeintrittsstrategien im Business-to­Business Bereich, in: Database Marketing, o. Jg., Nr. 2/1998, S. 16-19.

Davies, J. M. (1992): The Essential Guide to Database Marketing, London u. a. 1992.

De Fries, D./Gietzen, S./Reimann, E. (1998): Database Marketing in Sparkassen, in: BBl, 47. Jg., Nr. 12/1998, S. 557-559.

Decker, K. M.lFocardi, S. (1995): Technology overview: A Report on Data Mining, Techni­cal Report 95-02, Swiss Scientific Computer Center 1995.

Decker, R.ffemme, Th. (1999): Diskriminanzanalyse, in: Herrmann, A.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Wiesbaden 1999, S.295-335.

Decker, R.iWagner, R.lKnauff, N. (1998): Data Warehouse - Ein Instrument fUr Marktfor­schung & Management, in: Marktforschung & Management, 42. Jg., Nr. 511998, S. 172-175.

Decker, R.iWitt, R. (2000): Data Mining, in: GIM-Gesellschaft fUr Innovatives Marketing e.V. (Hrsg.): GIM-Newsletter Nr. 24, Universitat Erlangen-Niimberg 2000, S. 13.

Deimel, K. (1989): Grundlagen des Involvement und Anwendung im Marketing, in: Marke­ting ZFP, 11. Jg., Nr. 3/1989, S. 153-161.

Deito, A. (1998): Kundeninformation professionell nutzen mit Customer Relationship Mana­gement, in: Hannig, U. (Hrsg.): Managementinformationssysteme im Vertrieb und Marketing, Stuttgart 1998, S. 83-92.

DeSouza, G. (1992): Designing a Customer Retention Plan, in: JoBS, Vol. 13, No. 2/1992, S. 24-28.

Page 13: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

359

Deutsche Post (2000): http://www.deutschepost.de/kundenmonitor/vorwort.html. S. I.

Devlin, B. A. (1997): Data Warehouse: From architecture to implementation, Rea­dinglHarlow/Menlo Park 1997.

Dichtl, E. (1995): Konsequenzen einer Deregulierung: Das Rabattgesetz als Demonstrati­onsmodell, in: WiSt, 24. Jg., Nr. 511995, S. 256-258.

Dichtl, E.lBrinkmann, K.-U.lHardock, P.!Ohlwein, M.!Schellhase, R.lWolf, B. (1995): Der Deregulierungsbedarf bei fur die Wirtschaft relevanten Rechtsnormen, in: Be­triebs-Berater, 50. Jg., Beilage 12 zu Nr. 3511995, S. 1-31.

Dichtl, E.!Schneider, W. (1994): Kundenzufriedenheit im Zeitalter des Beziehungsmanage­ment, in: Be1z, Ch.lSchOgel, M.lKramer, M. (Hrsg.): Lean Management und Lean Marketing, St. Gallen 1994, S. 6-12.

Dick, A. S.lBasu, K. (1994): Customer Loyalty: Toward an Integrated Conceptual Frame­work, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 22, No. 211994, S. 99-113.

Dickenberger, D.!Gniech, G.!Grabitz, H.-D. (1993): Die Theorie der psychologischen Re­aktanz, in: Frey, D.lIrle, M. (Hrsg.): Theorie der Sozialpsychologie, Bd. I (Kognitive Theorien), 2. Aufl., Bern 1993, S. 243-273.

Dickson, P. R. (1983): Distributor Portfolio Analysis and the Channel Dependence Matrix -New Techniques for Understanding and Managing the Channel, in: JoM, Vol. 47, No. 311983, S. 35-44.

Diericks, M. A. (1992): Targeting High Depositors, in: Holtman, A. F.lMann, D. C. (Hrsg.): The new age financial Marketing: Database Marketing for Financial Institutions: ahands-on application guide, Naperville 1992, S. 167-178.

Dietz, J.lFiiser, K.!Schmidtmeier, S. (1997): Neuronale Kreditwiirdigkeitspriifung im Kon­sumentenkreditgeschaft, in: DBW, 57. Jg., Nr. 611997, S. 475-488.

Diller, H. (1992): Beziehungsmanagement, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens GroJ3es Marketing Lexikon, Erstdruck, Munchen 1992, S. 115-117.

Diller, H. (1993): Preisbaukasten als preispolitische Option, in: WiSt, 22. Jg., Nr. 611993, S. 270-275.

Diller, H. (1994a): Beziehungsmanagement und Marketing: Ergebnisse der Metaplan­Diskussion, in: Backhaus, K.lDiller, H. (Hrsg.): Dokumentation des 1. Workshops der Arbeitsgruppe "Beziehungsmanagement" der Wissenschaftlichen Kommission Marke­ting im Verband der Hochschullehrer fUr Betriebswirtschaft, MiinsterlNurnberg 1994, S. 1-7.

Diller, H. (1994b): Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven des Beziehungsmana­gements, in: H. MeffertlH. Wagner/K. Backhaus: Beziehungsmarketing - neue Wege der Kundenbindung, Dokumentation des Workshops yom 24.6.1994, S. 6-30.

Diller, H. (1994c): Nutzen, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens GroJ3es Marketing Lexikon, Mun­chen 1994, S. 826-827.

Diller, H. (1994d): Geschaftsbeziehungen als Gegenstand der Konsumentenforschung, in: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (Hrsg.): Konsumentenforschung, gewidmet Werner Kroeber-Riel zum 60. Geburtstag, Munchen 1994, S. 201-214.

Diller, H. (1994e): Sortimentsverbund, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens GroJ3es Marketing Le­xikon, Munchen 1992, S. 1076-1077.

Page 14: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

360

Diller, H. (1995a): Kundenbindung als Zielvorgabe im Beziehungs-Marketing, Arbeitspapier Nr. 40 des Lehrstuhls flir Marketing, Universitat Erlangen-Niirnberg, Niirnberg 1995.

Diller, H. (1995b): Beziehungs-Marketing, in: WiSt, 24. Jg., Nr. 911995, S. 442-447.

Diller, H. (1995c): Kundenrnanagement, in: Kohler, R.lTietz, B.lZentes, J. (Hrsg.): Hand­worterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1363-1376.

Diller, H. (1995d): Beziehungsmanagement, in: Kohler, R.lTietz, B.lZentes, J.: (Hrsg.): Handworterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 285-300.

Diller, H. (1996): Kundenbindung als Marketingziel, in: Marketing ZFP, 18. Jg., Nr. 2/1996, S.81-93.

Diller, H. (1997a): Beziehungsmanagement, in: DBW, 57. Jg., Nr. 411997, S. 572-575.

Diller, H. (1997b): Preis-Management im Zeichen des Beziehungsmarketing, in: DBW, 57. Jg., Nr. 611997, S. 749-763.

Diller, H. (1997c): Innovatives Kundenrnanagement und Kundenbewertung, Vortragsunterla­gen der GIM-Fachtagung "Innovatives Kundenmanagement mit Kundenwertanalyse" am 11. Miirz 1997, Niirnberg 1997.

Diller, H. (1998): Newletter-Editorial, in: GIM-Gesellschaft fUr Innovatives Marketing e.V. (Hrsg.): GIM-Newsletter Nr. 18, Universitat Erlangen-Niirnberg 1998, S. 1-2.

Diller, H. (2000a): Customer Loyalty: Fata Morgana or Realistic Goal? Managing Relations­hips with Customers, in: Hennig-Thurau, Th.lHansen, U. (Hrsg.): Relationship Marke­ting, BeriinIHeidelberg 2000, S. 29-48.

Diller, H. (2000b): Preispolitik, 3. Auflage, StuttgartiBerliniKoln 2000.

Diller, H. (2000c): 1st Beschwerdemanagement effektiv?, in: GIM-Gesellschaft flir Innovati­yes Marketing e.V. (Hrsg.): GIM-Newsletter Nr. 26, Universitat Erlangen-Niirnberg 2000, S. 5-9.

Diller, H. (2001a): Beziehungsmarketing im Online-Marketing, Arbeitspapier Nr. 89 des Lehrstuhls flir Marketing, Universitat Erlangen-Niirnberg, Niimberg 2001.

Diller, H. (2001b): Probleme des Kundenwerts als Steuerunsggrol3e im Kundenrnanagement, Arbeitspapier Nr. 91 des Lehrstuhls flir Marketing, Universitat Erlangen-Niimberg, Niirnberg 2001.

Diller, H.lCorneisen, J.lAmbrosius, T. (1997): Kundenerfolgsrechnung in der Konsumgii­terindustrie, Arbeitspapier Nr. 62 des Lehrstuhls flir Marketing, Universitat Erlangen­Niimberg, Niirnberg 1997.

Diller, H./Kusterer, M. (1988): Beziehungsmanagement, in: Marketing ZFP, 10. Jg., Nr. 311988, S. 211-220.

Diller, H.lMiillner, M. (1997): Kundenbindungsmanagement bei Dienstieistungen, Ar­beitspapier Nr. 54 des Lehrstuhls flir Marketing, Universitat Erlangen Niimberg 1997.

Donabedian, A. (1980): The Definition of Quality and Approaches to its Assessment and Monitoring, Ann Arbor 1980.

Doring-Katerkamp, V./Bauer, R. (1997): Kommunikations-Reegineering beim Internet Banking, in: DBk, o. Jg., Nr. 711997, S. 437-440.

Dorr, E.lSchmidt, D. (1992): Neues Bundesdatenschutzgesetz: Handkommentar, 2. Aufl. Kojn 1992.

Page 15: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

361

Diitsch, R. (1998): Zielorientierte Preispolitik im Zahlungsverkehr, in: Siichting, J.lHeitmiiller, H.-M.: Handbuch fUr Bankmarketing, 3. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 171-193.

Dowling, G. R.lUncIes, M. (1997): Do Customer Loyalty Programs Really Work?, in: Sloan Management Review, Vol. 38, No. 2/1997, S. 71-82.

Drewes, G. (1996): Marketing-Informationssysteme, in Banken: der Einsatz der Information­stechnologie im operativen Marketing fUr die breite Privatkundschaft, Bergisch­Gladbach 1996.

Drewes, W.lGiIlhausen, W. (1996): Der Kunden als Untemehmensberater, in: Spk, 73. Jg., Nr. 2/1996, S. 71-73.

Drewes, W.lKlee, J. (1996): Aktives Beschwerdemanagement in Kreditinstituten, in: Spk, 113. Jg., Nr. 111994, S. 42-46.

Dreyer, A. (1974): Scoring-Modelle bei Mehrfachzielsetzungen: Eine Analyse des Entwick­lungsstandes von Scoring-Modelle, in: ZfB, 44. Jg., Nr. 4/1974, S. 255-274.

Dubiel, J. (1997): Praktikabilitlit Neuronaler Netze im Database Marketing, in: Link, J.lBrlindli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 222-233.

Dubinsky, A. J.IIngram, Th. N. (1984): A Portfolio Approach to Account Profitability, in: IMM, Vol. 13, No. 211984, S. 33-41.

Dubs, P. (1998): Strategisches Kundenmanagement und Retention Marketing im Retail Ban­king, in: Bernet, B.lHeld, P. P. (Hrsg.): Relationship Banking, Wiesbaden 1998, S. 69-89.

Durand, D. (1996): Auf Leben und Tod: Wie schlaue Programme ProzeBsteuerung, Quali­tatskontrolle und Marketing revolutionieren, in: WiWo, 50. Jg., Nr. 4711996, Sonder­druck o. S.

Dusing, R (1998): Knowledge Discovery in Databases und Data Mining, in: Chamoni, P.lGluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme, Berlin u. a. 1998, S. 291-299.

Dwyer, F. R. (1989): Customer Lifetime Valuation to Support Marketing Decision Making, in: Journal of Direct Marketing, Vol. 3, No. 4/1989, S. 8-15.

Dwyer, F. R.lSchurr, P. H.lOh, S. (1987): Developing Buyer-Seller Relationships, in: JoM, Vol. 51, No. 4/1987, S. 11-27.

E

Eckel, H. (1997): Beziehungsmarketing in Dienstleistungsmarketing, G6ttingen 1997.

Eckert, St. (1994a): Rentabilitlitssteigerung durch Kundenbindung am Beispiel eines Buch-clubs, Diss., St. Gallen 1994.

Eckert, St. (1994b): Kundenbindung - Konzeptionelle Grundlagen und Praxisbeispiele aus Dienstleistungsuntemehmen, in: Tomczak, T.lBelz, Ch. (Hrsg.): Kundennahe realisie­ren, St. Gallen 1994, S. 367-385.

Edelstein, H. (1996): Data Mining: Exploiting the Hidden Trends in Your Data, in: DB2 On­line magazine, Spring 2000, http://www.db2mag.coml9701edel.htm.

Edenhofer, Th. (1993): Preispolitik fUr Allfinanz, in: DBk, o. Jg., Nr. 1111993, S. 633-636.

Eggert, A. (1999): Kundenbindung aus Kundensicht. Konzeptualisierung - Operationalisie-

Page 16: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

362

rung - Verhaltenswirksamkeit, Wiesbaden 1999.

Eggert, U. (1997): Mlirkte und Kundenverhalten im Wandel, in: BBI, 46. Jg., Nr. 12/1997, S. 591-594.

Eilenberger, G. (1996): Bankbetriebslehre. Grundlagen - internationale Bankleistungen -Bank Management, 6. Aufl., MiinchenlWien 1996.

Eisele, E. (1996): Auswirkungen der unterschiedlichen Vertriebswege auf Kosten und Kun­denbindung, in: Hein, M. (Hrsg.): Vertrieb von Bankleistungen, Gastvortrag an der FU Berlin 1996 S. 89-96.

Ellermeier, Ch. (1975): Marktorientierte Bankorganisation, Darmstadt 1975.

Engelhardt, W. H. (1976): Erscheinungsformen und absatzpolitische Probleme von Ange­bots- und Nachfrageverbunden, in: ZfbF, 28. Jg., 1976, S. 77-90.

Engelhardt, W. H. (1990): Dienstleistungsorientiertes Marketing - Antwort auf die Heraus­forderung durch neue Technologien, in: Adam, B. u. a. (Hrsg.): Integration und Flexi­bilitat: Eine Herausforderung fUr die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1990, S. 269-288.

Engelhardt, W. H. (1997a): Das Marketing in der Betriebswirtschaftslehre - Eine paradig­matische Betrachtung, in: Bruhn, M.lSteffenhagen, H. (Hrsg.): Marktorientierte Unter­nehmensfiihrung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Meffert, Wiesbaden 1997, S.3-16.

Engelhardt, W. H. (1997b): Marketing - der permanente Versuch, Denken zu verandern, in: asw, 40. Jg., Nr. 411997, S. 76-82.

Engelhardt, W. H.lFreiling, J. (1995a): Integrativitat als Brucke zwischen Einzeltransaktion und Geschaftsbeziehung, in: Marketing ZFP, 17. Jg., Nr. 111995, S. 37-43.

Engelhardt, W. H.lFreiling, J. (1995b): Die integrative Gestaltung von Leistungs­potential en, in: ZfbF, 47. Jg., Nr. 1011995, S. 899-918.

Engelhardt, W. H.lFreiling, J. (1998a): Der Vertrieb von Bankleistungen im Wandel marktlicher Anforderungen, in: BIIGF, o. Jg., Nr. 12/1998, S. 13-19.

Engelhardt, W. H.lFreiling, J. (1998b): Aktuelle Tendenzen der marktorientierten Unter­nehmensfUhrung, in: WiSt, 27. Jg., Nr. 1111998, S. 565-572.

Engelhardt, W. H.lGiinter, B. (1981): Investitionsgiiter-Marketing - Anlagen, Einzelaggre­gate, Teile, Roh- und Einsatzstoffe, Energietrager, Stuttgart u. a. 1981.

Engelhardt, W. H.lKleinaltenkamp, M. (1994): Strategische Planung II, Lehrbrief des Weiterbildenden Studiums Technischer Vertrieb, Berlin 1994.

Engelhardt, W. H.lKleinaitenkamp, M.lReckenfelderbiiumer, M. (1993): Leistungsbiin­del als Absatzobjekte, in: ZfbF, 45. Jg., Nr. 5/1993, S. 395-426.

Engels, W. (1962): Betriebswirtschaftliche Wertungslehre im Licht der Entscheidungs­theorie, K61n 1962.

Ennew, C. T.lBinks, M. R. (1996): The impact of service quality and service characteristics on customer retention: The small businesses and their banks in the UK, in: British Journal of Management, Vol. 7, No. 711996, S. 219-230.

Epple, M. H. (1991): Die Kundenbindung wird schwacher, in: DBk, o. Jg., Nr. 111991, S. 544-550.

Epple, M. H. (1996): Marketingerfordernisse durch veranderte Kundenmentalitaten, in:

Page 17: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

363

BI/GF, o. Jg., Nr. 1111996, S. 14-18.

Erichson, B. (1980): Ermittlung von Kaufwahrscheinlichkeiten durch Logit-Analysen, in: Schwarze, 1. (Hrsg.): Angewandte Prognoseverfahren, Heme/Berlin 1980, S. 165-188.

Erichson, B.lHammann, P. (1997): Beschaffung und Aufbereitung von Information, in: Bea, F. X.lDichtl, E.lSchweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Fiihrung, 7. Aufl., Stuttgart 1997, S. 234-299.

Ernd, W. (1991): Integration des personlichen Verkaufs in das Direct-Marketing-Mix, in: Dallmer, H. (Hrsg.): Handbuch Direct-Marketing, 6. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 247-272.

Ernst, E. E. (1999): Kunden, komm doch wieder. .. Customer Recovery Programs, in: Wirt­schaft: IHK Journal Miinchen, o. Jg., Nr. 10/1999, S. 52-53.

Erxleben, K.lBaetge, J.lFeidicker, M.!Koch, H.!Krause, C.lMertens, P. (1992): Klassifi­kation von Unternehrnen: Ein Vergleich von Neuronalen Netzen und Diskriminanza­nalyse, in: Zfl3, 62. Jg., Nr. 11/1992, S. 1237-1262.

Eschenbach, S. (1997): Zufriedenheit versus Vertrauen - Zwei Griinde ftir Kundentreue, in: OBA, 45. Jg., Nr. 8/1997, S. 594-596.

Etzel, M. J.!Silverman, B. L: (1981): A Managerial Perspective on Directions fur Retail Consumer Dissatisfaction Research, in: Journal of Retailing, Vol. 57, No. 3/1981, S. 124-136.

Evans, F. B. (1963): Selling as a Dyadic Relationship - A new Approach, in: The American Behavioural Scientist, Vol. 9, No. 5/1963, S. 76-79.

Everding, M. (1995): Kostenmanagement in Kreditinstituten, Frankfurt 1995.

Everitt, B. S. (1993): Cluster Analysis, 3. Aufl., London 1993.

F

Fahrmeir, L.!Frank, M.lHornsteiner, U. (1994): Bonitatspriifung mit alternativen Metho­den der Diskriminanzanalyse, in: DBk, o. Jg., Nr. 6/1994, S. 368-373.

Fahrmeir, L.lHliu8Ier, W.ffutz, G. (1996): Diskriminanzanalyse, in: Fahrmeir, L.lHamerle, A.lTutz, G. (Hrsg.): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl. BeriinINew York 1996, S. 357-436.

Farrance, Ch. (1993): Can banks Succeed in the Current Market Place?, in: International Journal of Bank Marketing, Vol. II, No. 2/1993, S. 3-9

Fallbender, H.!Spellerberg, F. (1991): Lebensstil als Bestimmungsfaktor der Nachfrage nach Finanzdienstleistungen, in: KrUmmel, H.-J.lRehrnan, H.lSimmert, D. B. (Hrsg.): Allfinanz - Strukturwandel an den Markten fur Finanzdienstleistungen, Beiheft zu KuK, 24. Jg., Nr. 11/1991, S. 121-143.

Fallnacht, M. (1998): Preisdifferenzierungsintensitat bei Dienstleistern, in: Zfl3, 68. Jg., Nr. 7/1998, S. 719-743.

Fallnacht, M. (1999): Relevanz der Kundenzufriedenheit ftir den Unternehrnenserfolg, in: Herrmann, A.lJasny, R.Netter, I. (Hrsg.): Kundenorientierung von Banken: Strategien fur Kundennlihe und effektives Beziehungsmanagement, Frankfurt a. M. 1999, S. 309-321.

Fallnacht, M.lHomburg, Ch. (1998): Preisdifferenzierung und Yield Management bei Dienstleistungs-Anbietern, in: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-

Page 18: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

364

Marketing, Stuttgart 1998, S. 867-879.

Fayyad, U. MJPiatetsky-Shapiro, G.lSmyth, P. (1996): From Data Mining to Knowledge Discovery: An Overview, in: Fayyad, U. M.lPiatetsky-Shapiro, G.lSmyth, P.lUthurusamy, R. (Hrsg.): Advances in Knowledge Dicovery and Data Mining, Menlo Park u. a. 1996, S. 1-34.

Fehr, P.lKerner, S./Kruse, o. (1998): Database Marketing - Bankloyalitlit auf Knopfdruck?, in: ZfgK, 51. Jg., Nr. 7/1998, S. 337-344.

Ferschl, F. (1970): Markovketten, BerlinlHeidelberglNew York 1970.

Fest, A. (1999): Motive der Bankloyalitlit von Privatkunden, in: Spk, 116. Jg. Nr. 3/1999, S. 106-115.

Festinger, L. (1957): A Theory of Cognitive Dissonance, Stanford 1957.

Festinger, L. (1978): Theorie der kognitiven Dissonanz, in: IrIe, M./Montmann, V. (Hrsg.): Theorie der kognitiven Dissonanz von Festinger, Bern u. a. 1978.

Fickel, N. (2000): Clusteranalyse, in: VoB, W. (Hrsg.): Taschenbuch der Statistik, Leipzig 2000, S. 565-581.

Finkelman, D./Goland, T. (1990): How not to satisfy customers, in: The McKinsey quarter­ly, o. Jg., Nr. 4/1990, S. 2-12.

Fiocca, R. (1982): Account Portfolio Analysis for Strategy Development, in: IMM, Vol. II, No. 4/1982, S. 53-62.

Fischer, C. (1995): Verbundorientierte Preispolitik im Lebensmittelhandel: ein Ansatz zur computergestiltzten Nutzung von Informationen iiber das Verbundkaufverhalten der Kunden am Point of Sale, Berlin 1995.

Fischer, M./Hiiser, A.lMiihlenkamp, C./Schade, C.lSchott, E. (1993): Marketing und neuere okonomische Theorie: Ansatze einer Systematisierung, in: BfuP, 45. Jg., Nr. 4/1993, S. 444-470.

Fischer, U. (1998): Fortschrittliche Informationsplattformen als Voraussetzung des Relati­onship Banking, in: Bernet, B.lHeld, P. P. (Hrsg.): Relationship Banking, Wiesbaden 1998, S. 161-184.

Flechsig, R. (1982): Kundenkalkulation in Kreditinstituten, Frankfurt a. M. 1982.

Fletcher, K.lWright, G./Desai, C. (1995): Customer Information Files, Database Marketing in the Financial Services Industry, in: The Journal of Database Marketing, Vol. 3., No. 311995, S. 223-236.

Ford, D. (1980): The Development of Buyer-Seller-Relationships in Industrial Markets, in: European Journal of Marketing, Vol. 14, No. 5-611980, S. 339-353.

Fornell, C. (1983): Issues in the Application of Covariance Structure Analysis: A Comment, in: Journal of Consumer Research, Vol. 9,1983, S. 443-448.

Fornell, C. (1992): A National Customer Satisfaction Barometer: The Swedish Experience, in: JoM, Vol. 56, No. 111992, S. 6-21.

Fournier, S.lDobscha, S.lMick, D. G. (1998): Beziehungsmarketing: Des Guten zuviel fUr die Stammkaufer, in: HBM, 2. Jg., Nr. 311998, S. 121-128.

Frawley, W. J./Piatetsky-Shapiro, G.lMatheus, Ch. J. (1991): Knowledge Discovery in Databases: An Overview, in: Piatetsky-Shapiro, G./Frawley, W. J. (Hrsg.): Knowledge Discovery in Databases, Menlo Park 1991, S. 1-27.

Page 19: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

365

Freeman, R. E. (1984): Strategic Management - A Stakeholder Approach, Marshfield 1984.

Freiling, J. (1998): Ressourcen-Management - Neue Aufgaben fU das Marketing, in: asw, 41. Jg., Nr. 4/1998, S. 64-68.

Freiling, J./Paul, M. (1995): Die Immaterialitat - ein eigenstiindiges Typologisierungskrite­rium neben der Integrativitat, in: Engelhardt, W. H. (Hrsg.): Potentiale-Prozesse­Leistungsbiindel: Diskussionsbeitrage zur Leistungstheorie, Schriften zurn Marketing Nr. 32, Ruhr-Universitat Bochum, Bochum 1995, S. 27-49.

Freiling, J.IReckenfelderbiumer, M. (1996): Integrative und autonome ProzeBkonstellatio­nen als Basis und Herausforderungen eines auf Handelsebenen bezogenen Marketing, in: Meyer, A. (Hrsg.): Grundsatzfragen und Herausforderungen des Dienstleistungs­marketing, Wiesbaden 1996, S. 21-67.

Freter, H. (1983): Marktsegmentierung, Stuttgart u. a. 1983.

Freter, H. (1994): Marktsegmentierungsmerkmale, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens GroBes Marketing Lexikon, Miinchen 1994, S. 737-740.

Freter, H./Obermeier, O. (1999): Marktsegmentierung, in: Herrmann, A.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Wiesbaden 1999, S.739-763.

Frey, D./Benning, E. (1984): Informationssuche von Konsumenten nach Entscheidungen -Einige Spekulationen, in: Marketing ZFP, 6. Jg., Nr. 2/1984, S. 107-113.

Friedman, J. H. (1997): Data Mining and Statistics: What's the Connection?, in: www­stat.stanford.edul-jhf/, Stanford 1997, S. 1-7.

Friedman, M. (1957): A Theory of Consumption Function, Princeton 1957.

Frohling, OJSpilker, D. (1990): Life Cycle Costing, in: 10 Management, 59. Jg., Nr. 10/1990, S. 74-78.

Fry, J. NJShaw, D. C.lLanzenuer, C. H. vonlDipchand, C. R. (1973): Customer Loyalty to Banks: A Longitudinal Study, in: Journal of Business, Vol. 46, 1973, S. 517-525.

Fuchs, H. (1988): Gedanken zur Produktpolitik der Banken, in: bum, 17. Jg., Nr. 2/1988, S. 5-9.

Furlong, C. B. (1993): Rules for Customer Retention, in: Bank Marketing, 25. Jg., No. 111993, S. 14-18.

G

Gabriel, R. (1995): Datenbanksysteme, Berlin u. a. 1995.

Gabriel, R. (1998): Strategische Bedeutung der analytischen Informationssysteme, in: Cha­moni, P.lGluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme, Berlin u. a. 1998, S.411-420.

Gabriel, R./Chamoni, P./Gluchowski, P. (1995): Einsatz von IuK-Systemen zur Unterstiit­zung des Managements - Management Support Systeme I, Arbeitsbericht des Lehr­stuhl fUr Wirtschaftsinformatik, Nr. 95-14, Ruhr-Universitat Bochum, Bochum 1995.

Gabriel, R./Gluchowski, P. (1997): Semantische Modellierungstechniken fUr multidimen­sionale Datenstrukturen, in: HMD, 34. Jg., Nr. 195/1997, S. 18-37.

Gale, B. T. (1994): Managing Customer Value, New York u. a .. 1994.

Ganesan, S. (1994): Determinants of Long-Term Orientation in Buyer-Seller-Relationships,

Page 20: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

366

in: JoM, Vol. 58, No. 411994, S. 1-19.

Gartner, M. (1997): Die Eignung re1ationa1er und erweiterter re1ationa1er Datenrnodelle flir Data Warehouse, in: Mucksch, H.lBehme, W. (Hrsg.): Das Data Warehouse-Konzept: Architektur-Datenrnodelle-Anwendungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 187-209.

Geist, M. (1974): Se1ektive Absatzpo1itik, 2. Aufl., Stuttgart 1974.

Gemiinden, H. G. (1981): Innovationsmarketing: Interaktionsbeziehungen zwischen Her­steller und Verwender innovativer Investitionsgiiter, Tiibingen 1981.

George, W. R.IBerry, L. L. (1981): Guidelines for the Advertising of Services, in: Business Horizons, Vol. 24, No. 411981, S. 52-56.

Gerhardt, J. (1987): Dienstleistungsproduktion, Bergisch-Gladbach 1987.

Gerke, W. (1990): Das deutsche Kreditgewerbe im Markt der Zw61f, in: Dichtl, E. (Hrsg.): Schritte zum Europiiischen Binnenrnarkt, Miinchen 1990, S. 165-188.

Gerke, W.lPfeufer-Kinnel, G. (1995): Kosten und Rentabilitiit im Privatgiroverkehr, in: BBI, 41. Jg., Nr. 511992, S. 223-227.

Gerke, W.lPfeufer-Kinnel, G. (1996): Preispo1itische Strategien im Privatgiroverkehr, in: BBI, 45. Jg., Nr. 1111996, S. 543-547.

Geschka, H.IHerstatt, C. (1991): Kundennahe Produktinnovation, in: Die Untemehmung, 45. Jg., Nr. 3/1991, S. 207-219.

Gierl, H. (1993): Zufriedene Kunden als Markenwechsler, in: asw, 36. Jg., Nr. 211993, S. 90-94.

Gierl, H. (1995): Marketing, Stuttgart 1995.

Gierl, H.lKurbel, Th. M. (1997): Moglichkeiten der Ermittlung des Kundenwertes, in: Link, J.lBriindJi, D.lSch1euning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 175-189.

Gierl, H.lStich, A.lStrohmayr, M. (1997): Einflul3 der G1aubwiirdigkeit einer Informations­queUe auf die Glaubwiirdigkeit der Information, in: Marketing ZFP, 19. Jg., Nr. 111997, S. 27-31.

Giesler, H (1993): Direkt-Marketing bei Banken: Ein Instrument der QuaJitiitspo1itik, Wies­baden 1993.

Gill, M. (1999): Data Warehouse im Electronic Commerce: Ein Weg zum gliisemen Kun­den?, in: bum, 28. Jg., Nr. 411999, S. 36-38.

Glashoff, U.-KlMoser, F. (2000): Die Spielregeln iindem sich, in: Bank Magazin, o. Jg., Nr. 6/2000, S. 50-52

Gloystein, P. (1995): Neuere Anforderungen an die Filialorganisation einer Grol3bank, in: Schierenbeck, H.lMoser, H. (Hrsg.): Handbuch Bankcontrolling, Wiesbaden 1995, S. 140-166.

Gloystein, P. (1998): Neue Wege zum privaten Kunden, in: bum, 27. Jg., Nr. 411998, S. 12-19.

Gluchowski, P. (1996): Architekturkonzepte multidimensionaler Data-Warehouse-Losungen, in: Mucksch, H.lBehme, W. (Hrsg.): Das Data-Warehouse-Konzept: Architektur- Da­temodelle - Anwendungen, 1. Aufl., Wiesbaden 1996, S. 229-261.

Gluchowski, P. (1997): Data Warehouse, in: Informatik-Spektrum, 20. Jg., Nr. 111997, S. 48-

Page 21: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

367

49.

Gluchowski, P. (1998a): Entscheidungsunterstiitzungssysteme in den 90er Jahren - Data Warehouse und On-Line Analytical Processing, Vortrag an der Ruhr-Universitat- Bo­chum, Bochum 1998.

Gluchowski, P. (1998b): Techniken und Werkzeuge zum Aufbau betrieblicher Berichtssy­sterne, in: Chamoni, P.lGluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme, Berlin u. a. 1998, S. 179-200.

Glymour, C.lMadigan, D.lPregibon, D.lSmyth, P. (1997): Statistical Themes and Lessons for Data Mining, in: Data Mining and Knowledge Discovery, No. 1/1997, S. 11-28.

Gnann, G. (1958): Die Problematik des personlichen Verkaufes im besonderen Umgang mit Letztnutzem, Berlin 1958.

Goodman, J. A.lGrimm, C. J. (1990): A Quantified Case for Improving Quality Now!, in: Journal of Quality and Participation, 14. Jg., No. 3/1990, S. 50-55.

Goodman, J. A.lMalech, A. R.lMarra, T. R. (1987): Beschwerdepolitik unter Ko­stenINutzen-Gesichtspunkten - Lemmoglichkeiten aus den USA, in: Hansen, U.lSchoenheit, I. (Hrsg.): Verbraucherzufriedenheit und Beschwerdeverhalten, Frank­furt 1987, S. 165-202.

Graf, J.lKIein, M. (1987): Analyse-Verfahren im Database Marketing, in: Werbe-Woche, 15. Jg., Nr. 26/1987, S. 12-14.

Graf, R. (2000): Die klassische Retail Bank im Zeitalter des e-business, Bern/Stuttgart! Wien 2000

Grant, R. W.lShani, R.lKrishnan, R. (1994): TQM's Challenge to Management Theory and Practise, in: Sloan Management Review, Vol. 35, No. 4/1994, S. 25-48.

Greschner, J./Zahn, E. (1992): Strategischer Erfolgsfaktor Information, in: Krallmann, H. (Hrsg.): Rechnergestiitzte Werkzeuge fUr das Management, Berlin 1992.

Groffmann, H.-D. (1995) Das Warehouse-Konzept, in: HMD, 32. Jg., Nr. 195/1995, S. 8-17.

Griinroos, C. (1982): Strategic Management and Marketing in the Service Sector, Research Report No.8 of the Swedish School of Economics and Business Admini­stration, Helsingsfors 1982.

Griinroos, Ch. (1989): A Relationship Approach to Marketing, The Need for a New Para­digm, Swedish School of Economics and Business Administration, Working Paper No. 190, Helsinki 1989.

Griinroos, Ch. (1994a): From Marketing Mix to Relationship Marketing: Towards a Para­digm Shift in Marketing, in: Management Decision, Vol. 32, No. 2/1994, S. 4-20

Griinroos, Ch. (1994b): Quo vadis, Marketing? Toward a Relationship Marketing Paradigm, in: JoMM, 1994, Vol. 10, S. 347-360

GroOe-Oetringhaus, W. (1996): Value Marketing - Steigerung des Geschiiftserfolges durch ErhOhung von Kundenwerten, in: Tomczak, T.lBelz, Ch. (Hrsg.): Kundenniihe realisie­ren, 2. Aufl., St. Gallen 1996, S. 56-79.

Grossklaus, P. (1994): Thema Kundenbindung: Die neue Niihe zum Kunden, in: Markenarti­kel, 56. J g., Nr. 4/1994, S. 156-158.

Grund, M. A. (1998): Interaktionsbeziehungen im Dienstleistungsmarketing: Zusammen­hange zwischen Zufriedenheit und Bindung von Kunden und Mitarbeitem, Wiesbaden

Page 22: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

368

1998.

Grupe, Ch. (1998): Kundenbindung in der Automobilbranche. Das Quality Network Ver­triebssystem der Adam Opel AG, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, I. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 609-626.

Giic, A. (2000): Die Kunden besser kennenlernen, in: Bank Magazin, o. Jg., Nr. 6/2000, S. 12-14.

Guiltinan, J. (1987): The Price Bundling of Services: A Normative Framework, in: JoM, Vol. 51, Nr. 4/1987, S. 75-85.

Gummesson, E. (1994): Making Relationship Marketing Operational, in: IJoSIM, Vol. 5, No. 511994, S. 5-20.

Gummesson, E. (1999): Total Relationship Marketing: From the 4Ps of traditional Marketing Management to the 30Rs of the New Paradigm, Oxford 1999.

Gundlach, G. T.!Achrol, R. S./Mentzer, J. T. (1995): The Structure of Commitment in Ex­change, in: JoM, Vol. 59, No. 111995, S. 78-92.

Gundlach, G. T./Murphy, P. E. (1993): Ethical and Legal Foundations of Relational Mar­keting Exchanges, in: JoM, Vol. 57, No. 1011993, S. 35-46.

Giinter, B.lPlatzek, Th. (1992): Management von Kundenzufriedenheit, in: Marktforschung & Management, 36. Jg., Nr. 311992, S. 109-114.

Giinther, J. (2000): Wenn E-Commerce Wirklichkeit wird, in: Marketing-Journal, 33. Jg., Nr. 2/2000, S. 104-106.

Gusemann, D. S. (1981): Risk Perception an Risk Reduction in Consumers Services, in: Donnelly, J. H.lGeorge, W. R. (Hrsg.): Marketing of Service, Chicago 1981, S. 200-204.

Gutenberg, E. (1971): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Der Absatz, Berlin u. a. 1971.

Gutenberg, E. (1976): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. I: Die Produktion, Ber­lin u. a. 1976.

H

Haas, H. (1997): Struktur und Einsatz einer Kundendatenbank im Bereich Versicherungen, in: Link, J./Briindli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Mar­keting, Ettlingen 1997, S. 760-775.

Habig, Ch.!Jasny, R. (1998): Zur Relevanz des Deutschen Kundenbarometers fUr die Bank­praxis, in: DBk, o. Jg., Nr. 1211998, S. 724-727.

Hackathorn, R. D. (1993): Enterprise Database Connectivity: the Key to Enterprise Appli­cations on the Desktop, New Y orkiChichester/Brisbane 1993.

Hagemann, H. (1986): Lebenszyklus-Management, Konzept zur AusschOpfung des Finanz­dienstleistungsbedarfs bei Privatkunden, in: Hammer, G.lSchwebler, R.lZink, A. (Hrsg.): Planung und Prognose in Dienstleistungsunternehmen, Karlsruhe 1986, S. 1-21.

Hahne, M. (1998): Logische Datenrnodellierung fUr das Data Warehouse, in: Chamoni, P.lGluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme, Berlin u. a. 1998, S. 103-122.

Hakansson, H. (1987): Industrial Technological Development. A Network Approach, Lon-

Page 23: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

369

don u. a. 1987.

Haller, S. (1995): Beurteilung von Dienstleistungsqualitiit: Dynamische Betrachtung des Qualitatsurteils im Weiterbildungsbereich, Wiesbaden 1995.

Hallowell, R. (1996): The Relationships of Customer Satisfaction, Customer Loyalty, and Profitability: An Empirical Study, in: IJoSIM, Vol. 7, No. 4/1996, S. 27-42.

Hamm, J. (1997): Data Warehouse fUr effizientes Marketing, in: Link, J.lBriindli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E.: Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 103-114.

Hammann, P. (1974): Sekundiir1eistungspolitik als absatzpolitisches Instrument, in: Ham­mann, P.lKroeber-Riel, W./Meyer, C. W. (Hrsg.): Neuere Ansiitze des Marketing, Berlin 1974, S. 135-154.

Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E.lEggers, W. (Hrsg.): Marke und Markenartikel, Miinchen 1992, S. 205-245.

Hammann, P. (2000): Markencontrolling - Motor oder Bremse des Markenwertes, in: Koh­ler, R. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Marke, Wiesbaden 2000.

Hammann, P.lErichson, B. (2000): Marktforschung, 4. Aufl., Stuttgart u. a. 2000.

Hammann, P.lErichson, B.lScheel, W.-D. (1975): Entscheidungsanalyse im Marketing, Berlin 1975.

Hammann, P.lPalupski, R.lvon der Gathen, A.lWelling, M. (2001): Markt und Untemeh­mung - Handlungsfelder im Marketing, 3. Aufl., Aachen 2001.

Hansen, H. R. (1986): Wirtschaftsinformatik I, 5. Auf., Stuttgart u. a. 1986.

Hansen, U. (1990): Absatz- und Beschaffungsmarketing des Einzelhandels, 2. Aufl., Gottin­gen 1990.

Hansen, U. (2000): Lost in Relationship Space, in: Hennig-Thurau, Th.lHansen, U. (Hrsg.): Relationship Marketing, Berlin/Heidelberg 2000, S. 415-535.

Hansen, U.lEmmerich, A. (1998): Sind zufriedene Kunden wirklich zufrieden?, in: JA V, 44. Jg., Nr. 311998, S. 221-239.

Hansen, U.lJeschke, K. (1991): Beschwerdemanagement fUr Dienstleistungsuntemehmen: Beispiel des Kfz-Handels, in: Bruhn, M.lStauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsqualitat, Wiesbaden 1991, S. 199-223.

Hansen, U.lJeschke, K. (1992): Nachkaufmarketing, in: Marketing ZFP, 14. Jg., Nr. 211992, S.88-97.

Hansen, U.lRaabe, T. (1991): Konsumentenbeteiligung an der Produktentwicklung von Konsumgiitem, in: ZfB, 61. Jg., Nr. 111991, S. 171-193.

Hansen, U.lSchulte, H. (1990): Transaktionsanalyse und personlicher Verkauf, in: JAV, 36. Jg., Nr. 111990, S. 4-25.

Hanson, W. A.lMartin, R. K. (1990): Optimale Bundling, in: Management Science, Vol. 17, No. 2/1990, S. 155-174.

Hansotia, B. J. (1986): List Segmentation: How to find Your best Direct Marketing Pro­spects, in: Business Marketing, No. 811986, S. 64-76.

Hanzal, A. (1998): Einsatz von Data Base und Decision Support-Systemen im Relationship

Page 24: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

370

Banking, in: Bernet, B.lHeld, P. P. (Hrsg.): Relationship Banking, Wiesbaden 1998, S. 185-203.

Harnischfeger, U. (1996): Umziehen in ein House of Relations?, in: asw, 39. Jg., Sonderheft Nr. 10/1996, S. 14-23.

Hart, C. W. L.lHeskett, J. I.ISasser, W. E. (1990): The Profitable Art of Service Recovery, in: HBR, Vol. 68., No. 4/1990, S. 148-156.

Hartmann, J. (1997): Entwicklung eines Scoring-Modells zur Kundenqualifizierung und Zielgruppenbestimmung, in: Link, J.lBrandli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 191-202.

Harwalik, P. (1988): Preispolitik und Nachfrageverhalten im standardisierten Geschaft der Banken mit dem privaten Kunden, Diss., Niirnberg-Erlangen 1988.

Haslhofer, G. (1996): Database Marketing: Grundlagen - Methoden - Beispiele, Wien 1996.

Hausknecht, D. (1990): Measurement Scales in Consumer SatisfactionlDissatisfaction, in: Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction, and Complaining Behavior, Vol. 3, 1990, S. 1-10.

Hausler, Ch. (1998): Datenqualitat, in: Martin, W. (Hrsg.): Data Warehousing, Data Mining -OLAP, Bonn u. a. 1998, S. 75-89.

Haynes, R. M. (1990): Service Typologies: A Transaction Modelling Approach, in: IJoSIM, Vol. I, No. 111990, S. 15-26.

Hein, M. (1993): EinfUhrung in die Bankbetriebslehre, 2. Aufl., MOOchen 1993.

Heinke, E. (1997): Neuronale Netze und quantitative Verfahren, in: BI/GF, o. Jg., Nr. 211997, S. 47-51.

Heinzelbecker, K. (1985): Marketing-Inforrnationssysteme, Stuttgart u. a. 1985.

Heinzelbecker, K. (1987): Marketing-Inforrnationssysteme, in: Huch, B.lStahlknecht, P. (Hrsg.): EDV -Anwendungen im Unternehrnen, Frankfurt a. M., S. 119-132.

Held, P. P. (1998): Relationship Banking als strategische Erfolgsposition, in: Bernet, B.lHeld, P. P. (Hrsg.): Relationship Banking, Wiesbaden 1998, S. 37-66.

Hennig-Thurau, Th. (1999): Die Klassifikation von Geschaftsbeziehungen mittels Kunden­portfolios, in: Payne, A.lRapp, R. (Hrsg.): Handbuch Relationship Marketing, MOO­chen 1999, S. 91-110.

Hennig-Thurau, Th.lHansen, U. (2000): Relationship Marketing: Some Reflections, in: Hennig-Thurau, Th.lHansen, U. (Hrsg.): Relationship Marketing, BerlinIHeideiberg 2000, S. 3-27.

Henning, Th. (1996): Beziehungsqualitat: Kundenzufriedenheit und mehr im Zentrum des Beziehungsmarketing, in: Marktforschung & Management, 40. Jg., Nr. 4/1996, S. 143-149.

Hentschel, B. (1991): Beziehungsmanagement, in: WISU, 20. Jg., Nr. 111991, S. 25-28.

Hentschel, B. (1992): Dienstleistungsqualitat aus Kundensicht: vom merkmals- zum ereig­nisorientierten Ansatz, Wiesbaden 1992.

Herkner, W. (1991): Lehrbuch Sozialpsychologie, 5. Aufl., Bern u. a. 1991.

Herkner, W. (1994): Sympathie und Ablehnung, in: Frey, D.lGreif, S. (Hrsg.): Sozialpsy­chologie, 3. Aufl., Weinheim 1994, S. 350-355.

Page 25: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

371

Herrling, E. (1991): Bankdienstleistungen kundenorientiert verkaufen, Wiesbaden 1991.

Herrmann, A.lHuber, F.lBraunstein, Ch. (2000): Kundenzufriedenheit garantiert nicht immer mehr Gewinn, in: HBM, 4. Jg., Nr. 112000, S. 45-55.

Herrmann, A.!Jungmann, F. (1997): Nutzenorientierte Konzeption eines Privatgirokontos, in: DBk, o. Jg., Nr. 6/1997, S. 378-381.

Herrmann, A.Netter, I. (1999a): Finanzdienstleistungen - die Priiferenzen der Kunden, in: DBk, o. Jg., Nr. 5/1999, S. 336-341.

Herrmann, A.Netter, I. (1999b): Nutzenorientierte Gestaltung von Bankleistungen, in: Herrmann, A.lJasny, R.Netter, I. (Hrsg.): Kundenorientierung von Banken: Strategien fUr Kundennahe und effektives Beziehungsmanagement, Frankfurt a. M. 1999, S. 44-59.

Herrmann, U.lFiillgraf, N. (2001): 'Digging for Gold' - Datengrundlagen fUr Customer Relationship Management, in: Moormann, J.lRoBbach, P. (Hrsg.): Customer Relati­onship Management in Banken, Frankfurt a. M. 2001, S. 43-56.

Heskett, J. L. (1988): Management von Dienstleistungsunternehmen, Erfolgreiche Strategien im Wachstumsmarkt, Wiesbaden 1988.

Heskett, J. L./Jones, Th. O./Loveman, G. W.!Sasser, W. E. Jr.!Schlesinger, L. A. (1994a): Putting the Service-Profit Chain to Work, in: HBR, Vol. 72, No. 3-4/1994, S. 164-174.

Heskett, J. L./Jones, Th. O./Loveman, G. W./Sasser, W. E. Jr./Schlesinger, L. A. (1994b): Dienstleister miissen die ganze Service-Gewinn-Kette nutzen, in: HBM, 16. Jg., Nr. 4/1994, S. 50-61.

Hettich, St.lHippner (2001): Assoziationsanalyse, in: Wilde, K. D.lHippner, H.lKiisters, U. L. (Hrsg.): Handbuch Data Mining im Marketing. Knowledge Discovery in Marketing Databases, BraunschweiglWiesbaden 2001, S. 427-463.

Hildebrand, V. G. (1997): Individualisierung als strategische Option der Marktbearbeitung, Wiesbaden 1997.

Hildebrandt, L.lWeiss, Ch. (1994): Multiple Diskriminanzanalyse, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens GroBes Marketing Lexikon, Miinchen 1994, S. 215-217.

Hilke, W. (1989): Grundprobleme und Entwicklungstendenzen des Dienstleistungs­Marketing, in: Hilke, W. (Hrsg.): Dienstleistungs-Marketing, Wiesbaden 1989, S. 5-44.

Hilke, W. (1993): Kennzeichnung und Instrumente des Direkt-Marketing, in: Hilke, W. (Hrsg.): Direkt-Marketing, Wiesbaden 1993, S. 5-30.

Hillebrecht, St. (1998): Call Center, in: WISU, 27. Jg., Nr. 8-9/1998, S. 895.

Hirschman, A. O. (1970): Exit, Voice, and Loyalty, Cambridge 1970.

Hirschman, A. O. (1974): Abwanderung und Widerspruch, Tiibingen 1974.

Hoffmann, A. (1991): Die Erfolgskontrolle von Beschwerdemanagement-Systemen - Theo­retische und empirische Erkenntnisse zum unternehmerische Nutzen in Beschwerde­abteilungen, Frankfurt u. a. 1991.

Hofmann, M.lBaumann, O. (2000): Kein Shareholder Value ohne Customer Value, in: Hofmann, M.lMertiens, M. (Hrsg.): Customer-Lifetime-Value-Management, Wiesba­den 2000, S. 31-42.

Page 26: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

372

Hofmann, M.lKaack, J.lKaiser, N.lLandmann, C. E. (1996): Kundenorientierung - Er­tragsreserven fUr turbulente Markte. Erfolgsbeispiele flir Kundenbindung, Eschborn 1996.

Hofner, K.lSchuster, H.-W. (1992): Strategien zur Steigerung der Kundenloyalitat, in: Marktforschung & Management, 36. Jg., Nr. 3/1992, S. 123-126.

Hohensee, M. (1997): Auf der Welle, in: WiWo, 51. Jg., Nr. 44/1997, S. 118-126.

Holland, H. (1988): Kundendatenbanken im Direkt-Marketing, in: Gablers Magazin, 2. Jg., Nr. 1111988, S. 48-50.

HiSlscher, R. (1987): Risiko-Management in Kreditinstituten, Frankfurt a. M. 1987.

Holthuis, J. (1997): Multidimensionalen Datenstrukturen: Modellierung, Strukturkompo­nenten, Implementierungsaspekte, in: Mucksch, H.lBehme, W. (Hrsg.): Das Data Wa­rehouse Konzept: Architektur - Datenmodelle - Anwendungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 137-186.

Holtman, A. F.lMann, D. C. (1992): Developing a Database Analysis and Marketing Plan, in: Holtman, A. F.lMann, D. C. (Hrsg.): The new Age of financial Services Marketing: Database Marketing for Financial Institutions: ahands-on application guide, Naperville 1992, S. 69-79.

Holtman, A. F.lMann, D. C. (1995): The new Age of Financial Services Marketing, Naper­ville 1995.

Holtrop, Th. (1997): Bank 24: Markenprofilierung mit dem Internet-Banking, in: bum, 26. Jg., Nr. 12/1997, S. 31-34.

Holtz, H. (1992): Databased Marketing, New York u. a. 1992.

Holz, St. (1996): KundencIubs a1s Kundenbindungsinstrument, Diss., St. Gallen 1996.

Holz, St.lTomczak, T. (1996): Kundenclubs als Kundenbindungsinstrument: Hinweise zur Entwicklung erfolgreicher Clubkonzepte, St. Gallen 1996.

Homans, G. C. (1950): The Human Group, New York 1950.

Homans, G. C. (1972): Elementarformen sozialen Verhaltens, 2. Aufl., Opladen 1972.

Homburg, Ch. (1995): Closness to the Customer in Industrial Markets, in: ZfB, 65. Jg., Nr. 3/1995, S. 309-331.

Homburg, Ch. (1999): Kundenriickgewinnung: So retten Sie Ihren Umsatz, in: Sales Profi, 0.Jg.,Nr.7/1999,S.16-18.

Homburg, Ch.lBruhn, M. (1998): Kundenbindungsmanagement - Eine Einfiihrung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 1. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 3-35.

Homburg, Ch.IDaum, D. (1997): Marktorientiertes Kostenmanagement, Kosteneffizienz und Kundenniihe verbinden, Frankfurt 1997.

Homburg, Ch.lFaOnacht, M. (1998): Kundenniihe, Kundenzufriedenheit und Kundenbin­dung bei Dienstleistungsunternehmen, in: Bruhn, M.lMeffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 1998, S. 405-428.

Homburg, Ch.lFaOnacht, M.lWerner, H. (1998): Operationaiisierung von Kundenzufrie­denheit und Kundenbindung, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kun­denbindungsmanagement, 1. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 391-410.

Page 27: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

373

Homburg, Ch./Giering, A.IHentschel, F. (1998): Der Zusammenhang zwischen Kundenzu­friedenheit und Kundenbindung, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, I. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 81-112.

Homburg, Ch.IHerrmann, A.lPfiesser, C. (1999): Methoden der Datenanalyse im Dber­blick, in: Herrmann, A.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung: Methoden, Anwen­dungen, Praxisbeispiele, Wiesbaden 1999, S. 101-125.

Homburg, Ch.lRudolph, B. (1995): Wie zufrieden sind ihre Kunden tatsachlich?, in: HBM, 17. Jg., Nr. 111995, S. 43-50.

Homburg, Ch.lRudolph, B. (1997): Theoretische Perspektiven der Kundenzufriedenheit, in: Simon, H.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit: Konzepte - Methoden -Erfah­rungen, 2. Aufl. Wiesbaden 1997, S. 31-51.

Homburg, Ch.!Schiifer, H. (1999): Profitabilitat durch systematische Riickgewinnung von Kunden, hrsg. vom Institut flir Marktorientierte Untemehmensflihrung, Mannheim 1999.

Homburg, Ch.!Schiifer, H. (2000): Cross-Selling. Aus der Kundenbeziehung mehr heraus­holen, in: HBM, Vol. 22, Nr. 6/2000, S. 35-44.

Homburg, Ch.!Schnurr, P. (1998): Kundenwert als Instrument der Wertorientierten Unter­nehmensfiihrung, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Wertorientierte Untemehmensflihrung: Per­spektiven und Handlungsfelder flir die Wertsteigerung von Untemehmen, Wiesbaden 1998, S. 169-189.

Homburg, Ch.!Schnurr. P. (1999): Was ist der Kundenwert? Hrsg. von Institut flir Marktorientierte U ntemehmensflihrung, Mannheim 1999.

Homburg, Ch.lWerner, H. (1998): Kundenorientierung mit System: Mit Customer Orienta­tion Management zum profitablen Wachstum, Frankfurt a. M.lNew York 1998.

Homburg, Ch.lWerner, H. (1999): Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, in: Herr­mann, A./Homburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxis­beispiele, Wiesbaden 1999, S. 911-932.

Honig, Th. (1998): Desktop OLAP in Theorie und Praxis, in: Martin, W. (Hrsg.): Data Wa­rehousing, Data Mining - OLAP, Bonn u. a. 1998, S. 169-189.

Hood, J. M.lWalters, C. G. (1985): Banking on Established Customers, in: Journal of Retail Banking, Vol. 7, No. 211985, S. 35-40.

Horn de La Fontaine, P. (1991): Direct Marketing fUr Banken, in: Dallmer, H. (Hrsg.): Handbuch Direct-Marketing, 6. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 719-726.

Horvath, P. (1994): Controlling, 5. Aufl. MOOchen 1994.

Horvath, P.lMayer, R. (1989): ProzeJ3kostenrechnung - Der neue Weg zur mehr Kosten­transparenz und wirkungsvollen Untemehmensstrategien, in: Controlling, 1. Jg., 1989, S.214-219.

Howard, R. A. (1965): Dynamische Programmierung und Markov-Prozesse, Ziirich 1965.

Howell, R. A. ISoucy, S. R. (1990): Customer Profitability, As Critical as Produkt Profitabi­lity, in. Management Acounting, Vol. 72, No. 4/1990, S. 43-47.

Hruschka, H. (1983): Folgegeschafte. Zur Bestimmung der Umsatzverbundenheit von Haupt- und Zusatzprodukten mit Hilfe der Polynomial-Lag-Regression, in: Marketing ZFP, 5. Jg., Nr. 311983, S. 165-169.

Page 28: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

374

Hubbell, W. (1988): Fine-Tune your Mailing Campaign, in: Direct Marketing, Vol. 50, No. 1011988, S. 78-79,112-113 und 237.

Hughs, A. M. (1991): The complete database marketer: tapping your customer base to maxi­mize sales and increase profits, Chicago 1991.

Huldi, Ch. (1992): Database Marketing - Inhalt und Funktionen eines DBM-Systems, Aspekte des erfolgreichen Einsatzes sowie organisatorische Gesichtspunkte, Diss. St. Gallen, 1992.

Huldi, Ch. (1997a): Database Marketing - Wunsch und Wirklichkeit, in: HMD, 34. Jg., Nr. 193/1997, S. 25-41.

Huldi, Ch. (1997b): Mittels Datenanalyse und Kundenbewertung zu Effektivitat im (Direct-) Marketing, in Link, J.lBriindli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Da­tabase Marketing, Ettlingen 1997, S. 603-617.

Huldi, Ch. (1997c): Database Marketing: Auswirkungen auf das Marketing und die absatz­politischen Instrumente, in: Link, J.lBriindli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 298-313.

Hummel, D. (1998): Preisgestaltung bei Produktbiindeln, in: Betsch, O.lHooven, E. vanlKrupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkundengeschiift, Wiesbaden 1998, S. 451-479.

Hummel, S.lMiinnel, W. (1986): Kostenrechnung, Wiesbaden 1986.

Hunsel, L./Zimmer, S. (2000): Kundenwert und Kundenloyalitat, in: Hofmann, M.lMertiens, M. (Hrsg.): Customer-Lifetime-Value-Management, Wiesbaden 2000, S. 116-128.

Hunt, K. (1977): CID - Overview and Futur Research Direction, in: Hunt, K. (Hrsg.): Con­ceptualization and Measurement of Consumer Satisfaction and Dissatisfaction, Cam­bridge/Mass. 1977, S. 455-488.

Hunt, S. D. (1983): General Theories and the Fundamental Explananda of Marketing, in: JoM, Vol. 47, No. 411983, S. 9-17.

Huppertz, J. W.lArenson, S. J./Evans, R. H. (1978): An Application of Equity Theory to Buyer-Seller Exchange Situations, in: JoMR, Vol. 15, No. 511978, S. 250-260.

Hiippin, F.-Ch. (1995): Database Marketing im Retail-Banking, Bern u. a. 1995.

Hiittner, M. (1995): Betriebswirtschaftslehre. Einfiihrung und Uberblick, 2. Aufl. Miinchen 1995.

Hiittner, M. (1997): Grundziige der Marktforschung, 5. Aufl. Miinchen 1997.

Iacobucci, D.!Hopkins, N. (1992): Modeling Dyadic Interactions and Networks in Marke­ting, in: JoMR, Vol. 29, No. 111992, S. 4-17.

Illingworth, J. D. (1991): Relationship Marketing: Pursuing the perfect Person-to-Person­Relationship, in: Journal of Services Marketing, Vol. 5,1991, S. 49-52.

Inmon, W. H. (1992a): The Need for Reporting, in: Database Programming & Design, Nr. 711992, S. 67-69.

Inmon, W. H. (1992b): Building the Data Bridge, in: Database Programming & Design, Nr. 4/1992, S. 68-69

Inmon, W. H. (1993): Building the Data Warehouse, New YorkiChichesterlBrisbane 1993.

Inmon, W. H.!Hackathorn, R. D. (1994): Using the Data Warehouse, New York u. a. 1994.

Page 29: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

375

Instenberg-Schieck, G. (1998): Kommunikation - Lebensnerv im Bankgeschlift, in: DBk, o. Jg., Nr. 811998, S. 464-468.

Instenberg-Schieck, G. (1999): Multi Channel Banking - die Wege zum Kunden, in: DBk, o. Jg., Nr. 9/1999, S. 602-607

Iske, J./Notz, T. (1998): Der UBS Keyciub, in: Bernet, B.lHeld, P. P. (Hrsg.): Relationship Banking, Wiesbaden 1998, S. 207-219.

Ivens, B. (2000): Tagungsbericht Sth Research Conference on Relationship Marketing Atlan­ta, 12.-1S. Oktober 2000, in: GIM-Gesellschaft fUr Innovatives Marketing e.V. (Hrsg.): GIM-Newsletter Nr. 27, Universitat Erlangen-Niirnberg 2000, S. 11-12.

J

Jackson, B. B. (1985a): Build Customer Relationships that Last, in: HBR, Vol. 63, No. 11-12/198S, S. 120-128.

Jackson, B. B. (1985b): Winning and Keeping Industrial Customers: The Dynamic of Cu­stomer Relationships, New York 1985.

Jackson, D. R. (1992): In Quest of the Grail: Breaking the Barriers to Customer Valuation, in: Direct Marketing, Vol. 28, No. 311992, S. 44-47.

Jacob, F. (1995): Produktindividualisierung als spezielle Form des Dienstleistungsmarketing im Business-to-Business-Bereich, in: Kleinaltenkamp, M. (Hrsg.): Dienstleistungs­marketing - Konzeptionen und Anwendungen, Wiesbaden 1995, S. 193-223.

Jacobs, M. (1998): Wie verandert sich die Bankenlandschaft in Deutschland?, in: vbo­informationen, o. Jg., Nr. 2-3/1998, S. 348-356.

Jacoby, J.lKyner, D. (1973): Brand Loyalty vs. Repeat Purchasing Behavior, in: JoMR, Vol. 10, No. 2/1973, S. 1-9.

Jafar-Shaghagi, F. (1996): Maschinelles Lemen, Neuronale Netze und Statistische Lernver­fahren zur Klassifikation und Prognose: Theoretische Analyse und okonomische An­wendung, Diss., Aachen 1996.

Jahnke, B./Groffmann, H.-D.lKruppa, St. (1996): On-Line Analytical Processing (OLAP), in: Wirtschaftsinformatik, 38. Jg., Nr. S/1996, S. 321-324.

Jarvis, L. P.iWilcox, J. B. (1977): True vendor Loyalty or Simply Repeat Behavior?, in: IMM, Vol. 6,1977, S. 9-14.

Jasny, R. (1999): Marktforschung in Banken: Marktstrukturierung und Leistungsgestaltung, in: Herrmann, A.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Wiesbaden 1999, S. 1045-1067.

Jaspersen, Th. (1994): Computerunterstiitztes Marketing, MiinchenlWieniOldenbourg 1994.

Jenkinson, A. (1997): Database Marketing for Loyalty, in: Link, J.lBrandli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 316-333.

Jeschke, K. (1995a): Nachkaufmarketing: Kundenzufriedenheit und Kundenbindung auf Konsumgiitermiirkten, Diss., Frankfurt a. M. 1995.

Jeschke, K. (1995b): Nachkaufmarketing - Begriindung, Konzeption und Implikationen ei­nes Nachkauforientierten Marketing von Konsumgiiterunternehmen, in: JAV, 41. Jg., Nr. 21199S, S. 108-129.

Joas, A. (1995): Strategien fUr ein profitables Wachstum, in: asw, 38. Jg., Nr. 12/1995, S. 58-25.

Page 30: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

376

Jobs, E. (2000): Data-Warehouse und Kundenmonitoring, in: Hofmann, M.lMertiens, M. (Hrsg.): Customer-Lifetime-Value-Management, Wiesbaden 2000, S. 155-166.

Johnson, H. T.lKaplan, R. S. (1987): Relevance Cost. The Rise and Fall of Management Accounting, Boston 1987.

Jones, T. O.lSasser, W. E. (1995): Why satisfied Customers defect, in: HBR, Vol. 73, No.II-12/1995, S. 88-99.

Jostock, H.lWeber, L. (1998): Kundenbindung im Verbrauchsgutermarketing: Mit einem Beispiel der Milupa AG, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbin­dungsmanagement, 1. Aufl., Wiesbaden 1998, S.643-662.

Kaas, K. P. (1992): Kontraktgutermarketing als Kooperation zwischen Prinzipalen und Agenten, in: ZtbF, 44. Jg., 1992, S. 884-901.

Kaas, K. P.lBusch, A. (1996): Inspektions-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften, in: Marketing ZFP, 18. Jg., Nr. 4/1996, S. 243-252.

Kaas, P.lFischer, M. (1993): Der Transaktionskostenansatz, in: WISU, 22. Jg., Nr. 8/1993, S.686-693.

Kaase, M. (1987): Loyalitlit als Einstellung zu sozialen Objekten, in: Hoyos, C.lKroeber­Riel, W.lRosenstiel, L. von/StrUmpel, B. (Hrsg.): Wirtschaftspsychologie in Grundbe­griffen, 2. Aufl. Miinchen 1987, S. 111-117.

Kajiiter, P. (2001): Moglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung von Kundenbeziehungen, in: Giinter, B.lHelm, S. (Hrsg.): Kundenwert. Grundlagen - Innovative Konzepte -Praktische Umsetzungen, Wiesbaden 2001, S. 489-514.

Kaltenbach, H. G. (1982): Verkaufen - aber marktorientiert, in: asw, 25. Jg., Nr. 111987, S. 86-89.

Kalyta, U. (1999): Customer Relationship Marketing - ganzheitliches Beziehungsmarketing, in: GI, 30. Jg., Nr. 11-12/1999, S. 44-46.

Kamenicky, F.IKreysler-Hehberger, M. (1999): Kundenclub bei der Creditanstalt: Ein Gi-rokonto fiir Schniippchenjiigern, in: bum, 28. Jg., Nr. 1111999, S. 30-34.

Kamer, M. A. (1987): Kundenstamrn-Marketing, in: Thexis, 4. Jg., Nr. 2/1987, S. 15-18.

Kaminsky, St. (1955): Die Kosten- und Erlosrechnung der Kreditinstitute, Meisenheim 1955.

Kapferer, J.-N.lLaurent, G. (1985): Consumers' Involvement Profile: New Empirical Re-sults, in: Advances in Consumer Research, Vol. 12, 1985, S. 290-295.

Kaplan, R. S. (1999): Prozesskostenrechnung als Managementinstrument, Frankfurt a. M. 1999.

Kass, G. V. (1980): An Explanatory Technique for Investigating Large Quantities of Cat ego­rical Data, in: Applied Statistics, Vol. 29, 1980, S. 119-127.

Keaveney, S. M. (1995): Customer Switching Behavior in Services Industries: An Explorato­ry Study, in: JoM, Vol. 59, No. 4/1995, S. 71-82.

Keine, F.-M. (1998): Das menschliche Element im Zweigstellenvertrieb, in: ZfgK, 51. Jg., Nr. 3/1998, S. 117-121.

Keller, H. U. (1994): Retention-Marketing, in: Tomczak, T.lBelz, Ch. (Hrsg.): Kundenniihe realisieren, St. Gallen 1994, S. 329-342.

Keller, H. U. (1995): Strategisches Kundenmanagement und Retention Marketing, in: Bernet,

Page 31: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

377

B.lSchmid, P. (Hrsg.): Retail Banking: Visionen, Konzepte und Strategien fur die Zu­kunft, Wiesbaden 1995, S. 87-104.

Keller, H. U. (1999): Retail Banking bei Credit Suisse: 1m Mengengeschlift nur noch Direkt­vertrieb, in: bum, 28. Jg., Nr. 4/1999, S. 35-37.

Kelley, S. (1996): Data Warehousing - the route to mass customization, Chichester 1996

Kemper, H.-G.lFinger, R. (1998): Datentransforrnation im Data Warehouse, in: Chamoni, P.lGluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Inforrnationssysteme, Berlin u. a. 1998, S. 61-77.

Kern, E. (1990): Der Interaktionsansatz im Investitionsgiiterrnarketing. Eine konfirrnatori­sche Analyse, Berlin 1990.

Kestnbaum, R. D. (1992): Quantitative Database Methods, in: Nash, E. L. (Hrsg.): The Di­rect Marketing Handbook, 2. Aufl., New York 1992, S. 588-597.

Keynes, J. M. (1936): The General Theory of Employment, Interest, and Money, London 1936.

Kiani-Kre8, R. (1996): Gilisemer Vielflieger, in: WiWo, 50. Jg., Nr. 1111996, S. 200-203.

Kiefer, G.lWinkler, P. (1997): Kunde und Mitarbeiter: Herausforderungen und Chancen durch Database Marketing, in: Link, J.lBrlindli, D.lSchleuning, Ch./Kehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 132-140.

Kilger, W. (1987): Einfiihrung in die Kostenrechnung, 3. Aufl. Wiesbaden 1987.

Kinnear, TJraylor, J. (1971): Multivariate Methods in Marketing Research. A Further At­tempt at Classification, in: JoM, Vol. 35, No. 1011971, S. 56-59

Kirchner, J. (1997): Transforrnationsprogramme und Extraktionsprozesse entscheidungsori­entierter Basisdaten, in: Mucksch, H.lBehme, W. (Hrsg.): Das Data Warehouse­Konzept: Architektur - Datenmodelle - Anwendungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 237-266.

Kirchner, J. (1998): On-line Analytical Processing, in: Martin, W. (Hrsg.): Martin, W. (Hrsg.): Data Warehousing, Data Mining - OLAP, Bonn u. a. 1998, S. 147-167.

Kirsch, W. (1971): Entscheidungsprozesse, Bd. 2: Inforrnationsverarbeitungstheorie des Ent­scheidungsverhalten, Wiesbaden 1971.

Klages, H. (1987): Indikatoren des Wertewandels, in: Rosenstiel, L. vonlEinsiedler, H. E.lStreich, R. K. (Hrsg.): Wertewandel als Herausforderung fur die Untemehmens­politik, Stuttgart 1987, S. 1-16.

Klages, H. (1992): Die gegenwlirtige Situation der Wert- und Wertewandelforschung - Pro­bleme und Perspektiven, in: Klages, H.lHippler, H. J.lHerbert, W. (Hrsg.): Werte und Wandel- Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition, Frankfurt a. M. 1992, S.5-39.

Klaus, P. G. (1984): Auf dem Weg zu einer Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungen: Der Interaktions-Ansatz, in: DBW, 44. Jg., Nr. 311984, S. 467-475.

Kleinaltenkamp, M. (1994): Institutioneniikonomische Begriindung der Geschliftsbeziehung, in: Backhaus, K.lDiller, H. (Hrsg.): Dokumentation des 1. Workshops der Arbeits­gruppe "Beziehungsmanagement" der Wissenschaftlichen Kommission Marketing im Verband der Hochschullehrer flir Betriebswirtschaft, MiinsterlNiimberg 1994, S. S. 8-39.

Page 32: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

378

KleinaItenkamp, M. (1997a): Kundenintegration, in: WiSt, 26. Jg., Nr. 7/1997, S. 350-354.

Kleinaltenkamp, M. (1997b): Integrativitiit als Kern einer umfassenden Leistungslehre, in: Backhaus, K.lGiinther, B.!Kleinaltenkamp, M.lPlinke, W.lRaffee, H. (Hrsg.): Markt­leistung und Wettbewerb - Strategische Perspektiven der marktorientierten Leistungs­gestaltung, Wiesbaden 1997.

KleinaItenkamp, M. (1998): Kundenbindung durch Kundenintegration, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 1. Aufl., Wiesba­den 1998, S. 257-271.

KleinaItenkamp, M.lDahlke, B. (2001): Der Wert des Kunden als Informant - auf dem We­ge zu einem "knowledge based customer Value", in: Gunter, B.lHelm, S. (Hrsg.): Kundenwert. Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen, Wiesba­den 2001, S. 189-233.

KleinaItenkamp, M.!Marra, A. (1995): Institiutionsokonomische Aspekte der "Customer Integration", in: ZfbF, 47. Jg., Sonderheft 1995, S. 101-117.

Klingsporn, B. (1996): So erkennen Sie den still en Bankwechsel, in: Bank Magazin, o. Jg., Nr. 1/1996, S. 38-40.

Klingsporn, B. (1998): Das MIS als Friihindikator flir nachlassende Kundenbindung, in: Hannig, U. (Hrsg.): Managementinformationssysteme im Vertrieb und Marketing, Stuttgart 1998, S. 93-101.

Klingsporn, B.lHoffmann, M. (1997a): Kunden binden im "Netz der Netze", in: Bank Ma­gazin, o. Jg., Nr. 6/1997, S. 14-16.

Klingsporn, B.lHoffmann, M. (1997b): Wenn Kunden mehr als nur Nummern sind, in: Bank Magazin, o. Jg., Nr. 7/1997, S. 44-45.

Knauber, N.lKuloglu, H. C.lPodrazil, U. M. (1997): Kundenorientierung durch Marktseg­mentierung, in: DBk, o. Jg., Nr. 5/1997, S. 300-305.

Knauer, M. (1998): Kundenbindung in der Telekommunikation: Das Beispiel T-Mobil, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 1. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 509-522.

Knauth, P. (1992): Sunk Costs, in: WiSt, 21. Jg., Nr. 2/1992, S. 76-78.

Kneiphoff, H.-D. (1989): Wie entsteht eine Marketing-Database, in: Direkt-Marketing, Nr. 4/1989, S. 142-147.

Knobel, U. (1995): Was kostet der Kunde? - Kundenorientiertes ProzeJ3management, in: krp, 39. Jg., Nr. 111995, S. 7-13.

Knobel, U. (1997): Kundenwertmanagement im Retail-Banking, Diss., St. Gallen 1997.

Kobmann, W. (1999): Wie rentabel ist ein Kunde? Data Warehouses sagen es, in: bum, 28. Jg., Nr. 4/1999, S. 27-31.

Koch, G. (1995): Geschiiftstreue im Konsumguter-Einzelhandel unter besonderer Beruck­sichtigung der Kongruenzthese, Bochum 1995.

Kocher, R. (1998): Veriinderungen der Kundenstruktur und Kundenbedurfnisse, in: Betsch, O.lHooven, E. vanlKrupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkundengeschiift, Wiesbaden 1998, S. 249-261.

Kohler, R. (1993): Beitriige zum Marketing-Management: Planung, Organisation, Control­ling, 3. Aufl., Stuttgart 1993.

Page 33: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

379

Kohler, R. (1994): Kundenerfolgsrechnung, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens GroJ3es Marketing Lexikon, Miinchen 1994, S. 586-587.

Kohler, R. (1998): Kundenorientiertes Rechnungswesen als Voraussetzung des Kundenbin­dungsmanagements, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbin­dungsmanagement, 1. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 329-357.

Kiihler, R. (2000): Kundenbindung urn jeden Preis? - Editorial -, in: DBW, 60. Jg., Nr. 412000, S. 417-419.

Kohonen, T. (1995): Self-Organizing Maps, Berlin/Heidelberg, 1995.

Konig, W.!Syben, P.lHeinzel, A. (1990): Anmerkungen zum Informationsbegriff, in: Hoch­schulnachrichten aus der Wissenschaftliche Hochschule fur Unternehmensfuhrung Koblenz, Nr. 111990, S. 48-49.

Koppers, J. (1998): Wertpapierdienstleistungsrecht, 2. Aufl. Wiesbaden 1998.

Koschnick, W. J. (1997): Enzyklopadie des Marketing, Lexikon Marketing, 2. Aufl. Stuttgart 1997.

Kotler, Ph. (1997): Marketing Management, Analysis, Planning, Implementation, and Con­trol, 9th ed. Englewood Cliffs 1997.

Kotler, Ph.lBliemel, F. (1999): Marketing-Management: Analyse, Planung, Umsetzung, 9. Aufl., Stuttgart 1999.

Krafft, M. (1998): Anwendungen der Logistischen Regression, in: Hippner, H./Meyer, M.lWilde, K. D. (Hrsg.): Computer Based Marketing, 1. Aufl., Braun­schweig/Wiesbaden 1998, S. 535-550.

Krafft, M. (1999a): Logistische Regression, in: Herrmann, A.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Markt­forschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Wiesbaden 1999, S. 237-264.

Krafft, M. (1999b): Der Kunde im Fokus: Kundenniihe, Kundenzufriedenheit, Kundenbin­dung - und Kundenwert? in: DBW, 59. Jg., Nr. 4/1999, S. 511-530.

Krafft, M.lMarzian, S. (1997): Oem Kundenwert auf der Spur, in: asw, 40. J g., Nr. 611997, S. 104-107.

Krahl, D.IWindheuser, U.!Zick, F. -K. (1998): Data Mining - Einsatz in der Praxis, Bonn 1998.

Kramp, I. (1998): Kampagnenmanagement: Kundenbeziehungen im Direktmarketing effek­tiv steuern, in: Hannig, U. (Hrsg.): Managementinformationssysteme im Vertrieb und Marketing, Stuttgart 1998, S. 221-229

Krapfel Jr., R. E.!Salmond, D.!Spekman, R. (1991): A Strategic Approach to Managing Buyer-Seller-Relationships, in: European Journal of Marketing, Vol. 25, No. 911991, S.22-27.

Kreileder, M. (1997): Zielgruppenforschung in einem sich wandelnden Bankenmarkt, in: bum, 26. Jg., Nr. 211997, S. 28-31.

Kreutzer, R. T. (1990): Die Basis fur Dialog, in: asw, 33. Jg., Nr. 411990, S. 104-113.

Kreutzer, R. T. (1991): Database-Marketing - Erfolgsstrategie fur die 90er Jahre, in: Dall­mer, H. (Hrsg.): Handbuch Direct-Marketing, 6. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 623-642.

Kreutzer, R. T. (1992): Zielgruppen-Management mit Kunden-Datenbanken, in: DBW, 52. Jg., Nr. 3/1992, S. 325-341.

Page 34: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

380

Kreutzer, R. T. (1995): Database-Marketing, in: Kohler, R.rrietz, B.lZentes, J.(Hrsg.): Handworterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 403-414.

Krick, M. (1998): Entwicklungsmoglichkeiten im Retail Banking - die Indifferenz der Pro­file, in: ZfgK, 51. Jg., Nr. 19/1998, S. 1085-1087.

Kridlo, St. (1993): Rechtliche Aspekte beim Einsatz des Direktmarketing, in: Greff, G.lTopfer, A. (Hrsg.): Direktmarketing mit neuen Medien, Landsberg/Lech 1993, S. 117-127.

Krober-Riel, W./Weinberg, P. (1999): Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Miinchen 1999.

Kroner, M. (1999): Direkt Anlage Bank: eine neue Ara der Online-Brokerage, in: Link, J.rriedtke, D. (Hrsg.): Erfolgreiche Praxisbeispiele im Online Marketing: Strategien und Erfahrungen aus unterschiedlichen Branchen, Berlin u. a. 1999, S. 213-226.

Kriinung, H.-D. (1994): Chancen und Risiken von Lean Banking, in: DBk, o. Jg., Nr. 6/1994, S. 324-329.

Kriiger, S. M. (1997): Profitabilitatsorientierte Kundenbindung durch Zufriedenheitsmana­gement, Miinchen 1997.

Kruschewitz, L. (1995): Investitionsrechnung, 6. Aufl., Berlin 1995.

Kubat, M.lBratko, I.lMichalski, R. S. (1998): A Review of Machine Learning Methods, in: Michalski, R. S.lBratko, I.IKubat, M. (Hrsg.): Machine Learning and Data Mining, Methods and Applications, Chichester u. a. 1998, S. 3-69.

Kuhn, T. (1970): The Structure of Scientific Revolutions, 2. Aufl., ChicagolIll. 1970.

Kuhn, W. (1998): Erfolgsversprechende Ansatze bei der Konditionierung von Beratungs­Leistungen, in: Betsch, O.lHooven, E. van/Krupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkun­dengeschaft, Wiesbaden 1998, S. 469-479.

Kiippers, B. (1999): Data Mining in der Praxis: Ein Ansatz zur Nutzung der Potentiale von Data Mining im betrieblichen Umfeld, Frankfurt a. M. 1999.

Kurz, A. (1998): Neue Wege der Datenanalyse mittels neuartigen Knowledge Discovery- und Data Mining Methoden, in: Martin, W. (Hrsg.): Data Warehousing, Data Mining -OLAP, Bonn u. a. 1998, S. 249-281.

Kurz, H. (1984): Bankenmarketing und Dissonanztheorie, Wien 1984.

Kurz, H.lStarkl, F. (1983): Bankmarketing als Mittel zur Reduktion kognitiver Dissonanzen, in: DBA, 31. Jg., Nr. 12/1983, S. 464-484.

Kiispert (1992): Kundengruppenbildung im Privatkundengeschaft von Kreditinstituten - eine Fallstudie, in: ZBB, 4. Jg., Nr. 2/1992, S. 184-201.

Kiispert, A. (1991): Bildung und Bewertung strategischer Geschaftsfelder im Privatkunden­geschlift einer Universalbank, Diss., Miinchen 1991.

KuD, A. (1991): Kauferverhalten, Berlin 1991.

Kusterer, A.lDiller, H. (1994): Kaufrisiko, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens GroBes Marketing Lexikon, Miinchen 1994, S. 523-524.

L

Laakmann, K. (1995): Value-Added Services als Profilierungsinstrument im Wettbewerb: Analyse, Generierung und Bewertung, Frankfurt a. M. 1995.

Laakmann, K. (1996): Value-Added Services - Ausgestaltungsformen und Wirkungen, in:

Page 35: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

381

Meyer, A. (Hrsg.): Grundsatzfragen und Herausforderungen des Dienstleistungsmar­keting, Wiesbaden 1996, S.125-156.

Laakmann, W. (1993): Vertriebsf6rderung durch Value-Added-Services, in: burn, 22. Jg., Nr. 7/1993, S. 12-16.

Lackes, R.lMack, D.ffillmanns, Ch. (1998): Data Mining in der Marktforschung, in: Hipp­ner, H./Meyer, M.lWilde, K. D. (Hrsg.): Computer Based Marketing, 1. Aufl., Braun­schweiglWiesbaden 1998, S. 249-258.

Lakaschus, C. (1994): Auf dem Wege zur Interaktions-Gesellschaft, in: Marketing- Journal, 27. Jg., Nr. 111994, S. 8-15.

Laker, M./Petersdorf, F. (1997): Moderne Infomationstechnologie in Marketing und Ver­trieb: Fluch oder Chance?, in: asw, 40. Jg., Nr. 6/1997, S. 44-47.

Lamberti, H.-J. (2000): Transformation des Bankwesens unter dem EinfluJ3 der Information­stechnik am Beispiel der Deustche Bank AG, in: Weiber, R. (Hrsg.): Handbuch Elec­tronic Business, Informationstechnologien - Electronic Commerce - Geschliftsprozes­se, Wiesbaden 2000, S. 623-642.

Lange, H. J. (1998a): Beziehungsmarketing im Privatkundengeschlift, in: Betsch, O./Hooven, E. van/Krupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkundengeschlift, Wiesbaden 1998, S. 967-977.

Lange, H. J. (1998b): Kundenbindung im Bankbereich: Das Beispiel der Deutschen Bank AG, in: Bruhn, M./Homburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 1. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 443-459.

Lange, Th. A. (1998c): Das Online-Massengeschlift braucht individuelle Ziige - neue Ver­triebswege, in: Bank Magazin, o. Jg., Nr. 411998, S. 10-13.

Langeard, E. (1981): Grundlagen des Dienstleistungsmarketing, in: Marketing ZFP, 3. Jg., Nr. 411981, S. 233-240.

Laroche, M.lManning, T. (1984): Consumer Brand Selection and Categorisation Processes: A Study of Bank Choice, in: International Journal of Bank Marketing, Vol. 2, No. 311984, S. 3-21.

Laupheimer, Y. (1985): Kundenakzeptanz der neuen Technologien, in: DBk, o. Jg., Nr. 12/1985, S. 610-616.

Lehmann, A. P. (1989): Dienstleistungsmanagement zwischen industriell-orientierter Pro­duktion und zwischenrnenschlicher Interaktion - Reflexe in der Versicherung, Diss., St. Gallen 1989.

Lehmann, A. P. (1995): Dienstleistungsmanagement: Strategien und Ansatzpunkte zur Schaffung von Servicequalitlit, 2. Aufl., Stuttgart 1995.

Lehner, F.lMaier, R. (1994): Information in Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Wirt­schaftsinformatik, Forschungsbericht Nr. 1, Schriftenreihe des Lehrstuhls fUr Wirt­schaftsinformatik und Informationsmanagement, Wissenschaftliche Hochschule flir Unternehmensflihrung, Otto-Beisheim-Hochschule, Vallendar 1994.

Lehnhoff, J. (1998): Wertpapierhandelsgesetz - Aufkllirung urn jeden Preis? in: Betsch, O.lHooven, E. van/Krupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkundengeschlift, Wiesbaden 1998, S. 129-147.

Lenz, H. J. (2000): Data Mining, in: VoB, W. (Hrsg.): Taschenbuch der Statistik, Leipzig 2000. S. 673-692.

Page 36: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

382

Leszinski, R.lMarn, M. V. (1997): Setting Value, not price, in: The McKinsey quarterly, No. 111997, S. 98-115.

Levitt, T. (1980): Marketing Success Through Differentiation, in: HBR, Vol. 58, No. 111980, S.83-91.

Levitt, T. (1983): The Marketing Imagination, New York 1983.

Levitt, T. (1985): Der Verkaufsabschlu13 ist erst der Anfang, in: HM, 7. Jg., Nr. 111985, S. 15-21.

Levitt, T. (1993): After the Sale is over, in: Sviokla, J. J.lShapiro, B. P. (Hrsg.): Keeping Cu­stomers, Boston 1993, S. 39-52.

Lewis, W. (1987): An Empirical Investigation of Conceptual Relationship between Services and Products in Terms of perceived Risk, Cincinnati 1987.

LiIjander, V.lStrandvik, T. (1992): The Relation between Service Quality, Satisfaction and Intentions, Working Paper 243, Swedish School of Economics and Business Admini­stration, Helsinki 1992.

LiIjander, V.lStrandvik, T. (1995): The Nature of Relationships in Services, in: Advances in Services Marketing and Management, Vol. 4,1995, S. 141-167.

Link, J. (1995): Welche Kunden rechnen sich?, in: asw, 38. Jg., Nr. 1011995, S. 108-111.

Link, J.lHildebrand, V. (1993): Database Marketing und Computer Aided Selling: strategi­sche Wettbewerbsvorteile durch neue informationstechnologische Systemkonzeptio­nen, Miinchen 1993.

Link, J.lHiidebrand, V. (1994): Verbreitung und Einsatz des Database Marketing und CAS: Kundenorientierte informationssysteme in deutschen Unternehmen, Miinchen 1994.

Link, J.lHiidebrand, V. (1995a): Mit IT immer nliher zum Kunden, in: HBM, 17. Jg., Nr. 311995, S. 30-38.

Link, J.lHiidebrand, V. (1995b): Kundenbewertung - die Basis eines erfolgreichen Database Marketing, in: Direkt Marketing, o. Jg., Nr. 3/1995, S. 26-31.

Link, J.lHiidebrand, V. (1997a): Strategische Vorteile des Database Marketing, in: Link, J.lBrlindli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 378-394.

Link, J.lHiidebrand, V. (1997b): Grundlagen des Database Marketing, in: Link, J.lBrlindli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 15-36.

Link, J.lHiidebrand, V. (1997c): Ausgewlihlte Konzepte der Kundenbewertung im Rahmen des Database Marketing, in: Link, J.lBrlindli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 159-173.

Link, J.lTiedtke, D. (1999): Von der Corporate Site zum Databased Online Marketing -Grundlagen und Entwicklungsperspektiven, in: Link, J.lTiedtke, D. (Hrsg.): Erfolgrei­che Praxisbeispiele im Online Marketing: Strategien und Erfahrungen aus unterschied­lichen Branchen, Berlin u. a. 1999, S. 1-22.

Link, R. (1991): Aktienmarketing in deutschen Publikumsgeselischaften, Wiesbaden 1991.

Linseisen, A. (2000): Die Bedeutung des Internet flir das Bankgeschlift, in: Riekeberg, M.lStenke, K (Hrsg.): Banking 2000, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Meyer zu Selhausen, Wiesbaden 2000, S. 263-273.

Page 37: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

383

Lippmann, R. P. (1987): An Introduction to Computing with Neural nets, IEEASSP Mag., April 1987, S. 4-22.

Litzenroth, H. A. (1995): Oem Verbraucher auf der Spur - quantitative und qualitative Kon­sumtrends, in: JAV, 41. Jg., Nr. 2/1995, S. 213-305.

Lockemann, P. C.lRademacher, K. (1990): Konzepte, Methoden und Modelle zur Daten­modellierung, in: HMO, 27. Jg., Nr. 152/1990, S. 3-16.

Lohmann, F. (1997): Loyalitat von Bankkunden. BestimmungsgroBen und Gesta1tungsmog­lichkeiten, Wiesbaden 1997.

Lube, M.-M. (1996): Strategisches Konzerncontrolling, St. Gallen 1996.

Lube, M.-M. (1997): Kundenmanagement - die Kundenbeziehung a1s neue BezugsgroBe des Controlling, in: Controller Magazin, 24. Jg., Nr. 3/1999, S. 183-189.

Liicke, W. (1991): Investitionslexikon, 2. Aufl. Manchen 1991.

Liihe, M. von der (1997): Vom Database Marketing zum Data Mining. Neue Methoden zur Zielgruppensegmentierung, in: HMO, 34. Jg., Nr. 193/1997, S. 42-55.

Liihe, M. von der (1998): Data Mining und Marketing Intelligence, in: Martin, W. (Hrsg.): Data Warehousing, Data Mining - OLAP, Bonn u. a. 1998, S. 283-299.

Luhmann, N. (1973): Vertrauen - Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexitat, I. Aufl., Stuttgart 1973.

Lund, M.lBlitz, J. (1995): ProzeBkostenmangement als zentrales Informations- und Steue­rungssystem, in: DBk, o. Jg., Nr. 2/1995, 106-111.

Lund, Th. (1990): Datenbank-Marketing: Die Zukunft fUr Finanzdienstleister, in: Direkt Marketing, o. Jg., Nr. 1111990, S. 26-28.

Lusti, M. (1998): Data Warehousing und Data Mining - Wege zur Eindammung der Daten­flut?, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Wertorientierte UnternehrnensfUhrung: Perspektiven und Hand1ungsfelder fur die Wertsteigerung von Unternehrnen, Wiesbaden 1998, S. 285-309.

Lusti, M. (1999): Data Warehousing und Data Mining: Eine Einftihrung in entscheidungs­unterstatzende Systeme, Berlin u. a. 1999.

M

Macneil, I. R. (1978): Contracts: Adjustment of Long-Term Economic Relations under Clas­sical, Neoclassical, and Relational Contract Law, in: Northwestern University Law Review, Vol. 72,1978, S. 854-905.

Macneil, I. R. (1980): The New Social Contract: An Inquiry into Modem Contractual Rela­tions, New Haven/London 1980.

Mag, W. (1975): Informationsbeschaffung, in: Grochla, E'/Wittrnann, W. (Hrsg.): Handwi:ir-terbuch der Betriebswirtschaftslehre Bd. 2, 4. Aufl., Stuttgart 1975, Sp. 1882-1894.

Mag, W. (1977): Entscheidung und Information 1977.

Mag, W. (1990): Grundzage der Entscheidungstheorie, Miinchen 1990.

Mag, W. (1995): Unternehrnensplanung, Miinchen 1995.

Page 38: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

384

Magidson, J. (1988): Improved Statistical Techniques for Response Modeling, in: Journal of Direct Marketing, Vol. 2, No. 4/1998, S. 6-18.

Magidson, J. (1990): CHAID, Logit, and Log-Linear Modeling, in: Datapro Reports on Mar­keting Information Systems, o. Jg., March 1990, S. 101-115.

Maier, M. (1998): Finanz-Dienstleistungen im Privatkundengeschlift: Dynamik im Markt und Marketing, in: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-Marketing, Bd. 2, Stuttgart 1998, S. 1667-1685.

Maier, R.lLehner, F. (1995): Daten, Informationen, Wissen, in: Lehner, F.lMaier, R.lHildebrand, K. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik: Theoretische Grundlagen, Miin­chenlWien 1995, S. 165-272.

Maleri, R. (1973): Grundziige der Dienstleistungsproduktion, Berlin 1973.

Mann, D. C. (1990): Database Marketing: How it's changing your business, in: Bank Mar­keting, Vol. 22, No. 8/1990, S. 30-34.

Mann, D. C. (1992): Foreword, in: Holtman, A. F.lMann, D. C. (Hrsg.): The new age finan­cial Marketing: Database Marketing fUr financial institutions: ahands-on application guide, Naperville 1992, S. VII-XI.

Markowitz, H. M. (1952): Portfolio selection, in: Journal of Finance, Vol. 7., No. 152, S. 77-91.

Marr, S. L.lCrosby, L. A (1993): Customer Satisfaction Measurement: A Management In­formation System for Total Quality, AMA, Chicago 1993.

Marschall, B. (2000): Rabattgesetz wird ersatzlos gestrichen, in: Financial Times Deutsch­land vom 17.11.2000, http://ftd.de/pw/deIFTD5E5EZLFC.html.

Martin, L. E.lKiipfer, R. M. (1993): Kiinstliche Intelligenz: High-Tech Waffe gegen Kre­ditkartenbetrug, in: Banking & Finance, o. Jg., Nr. 811993, S. 18-20.

Martin, M. (1991): Mikrogeographische Segmentierung im Direct Marketing, in: Dallmer, H. (Hrsg.): HandbuchDirect-Marketing, 6. AutI., Wiesbaden 1991, S. 461-478.

Martin, M. (1992): Mikrogeographische Marktsegmentierung, Wiesbaden 1992.

Martin, M. (1993): Mikrogeographische Marktsegmentierung. Ein Ansatz zur Segmentiden­tifikation und zur integrierten Zielgruppenbearbeitung, in: Marketing ZFP, 15. Jg., Nr. 3/1993, S. 164-180.

Martin, M. (1998): Das Call Center als Kundenbindungsinstrument, in: Marktforschung & Management, 32. Jg., Nr. 511998, S. 137-138.

Martin, W. (1997): Data Warehousing und Data Mining, in: Mucksch H.lBehme, W. (Hrsg.): Das Data Warehouse-Konzept, 2. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 119-133.

Martin, W. (1998): Effektives Marketing durch Data Warehousing und Data Mining, in: Hannig, U. (Hrsg.): Managementinformationssysteme im Vertrieb und Marketing, Stuttgart 1998, S. 33-45

Matzler, KlHinterhuber, H. H.lHandlbaur, G. (1997): Erfolgspotential Kundenzufrieden­heit (I), in: WISU, 26. Jg., Nr. 7/1997, S. 645-650.

McDonald, Ch./Gentry, J. (1997): OLAP: A new Dimension for Database Marketing, in: Link, J.lBrandli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marke­ting, Ettlingen 1997, S. 77-101.

McDougall, G. H. G.lLevesque, T. J. (1994): Benefit Segmentation Using Service Quality

Page 39: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

385

Dimensions: An Investigation in Retail Banking, in: International Journal of Banking Marketing, Vol. 12, No. 2/1994, S. 15-23.

McKechnie, S. (1992): Consumer Behaviour in Financial Services: An Overview, in: Inter­national Journal of Bank Marketing, Vol. 10, No. 5/1992, S. 15-23.

McKenna, R. (1991): Relationship Marketing: Successful strategies for the age of the custo­mer, New York u. a .. 1991.

McQuaid, J. D. (1992): Segment-of-One Marketing: Turning Customer Data into Actionable Information, in: The Journal of Services Marketing, Vol. 6, No. 3/1992, S. 75-78.

Meffert, H. (1994): Beziehungsmarketing - Einfiihrung in die Problemstellung, in: Meffert, H./Wagner, H.lBackhaus, K. (Hrsg.): Beziehungsmarketing - neue Wege der Kunden­bindung, Dokumentation des Workshops yom 24.6.1994, S. 1-6.

Meffert, H. (1998): Kundenbindung als Element modemer Wettbewerbsstrategien, in: Hom­burg, Ch.lBruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 1. Aufl., Wies­baden 1998, S. 115-133.

Meffert, H.!Bruhn, M. (1995): Dienstleistungsmarketing: Grundlagen, Konzepte, Methoden, Wiesbaden 1995.

Meffert, H.!Burmann, Ch. (1996): Value-Added-Services im Bankbereich, in: bum, 25. Jg., Nr. 4/1996, S. 26-29.

Meffert, H.!Burmann, Ch. (1998): Value-Added-Services im Privatkundengeschiift der Banken, in: Betsch, O.lHooven, E. van/Krupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkundenge­schiift, Wiesbaden 1998, S. 387-396.

Meffert, H.!Heinemann, G. (1990): Operationalisierung des Imagetransfers. Begrenzung des Transferrlsikos durch Almlichkeitsmessung, in: Marketing ZFP, 12. Jg., Nr. 111990, S. 5-10.

Meffert, H.lSteffenhagen, H. (1977): Marketing-Prognosemodelle: Quantitative Grundlagen des Marketing, Stuttgart 1977.

Meierwisch, T. (1993): Auswirkungen des Wertewandels auf das Konsumentenverhalten im Dienstleistungsbereich dargestellt am Beispiel des Privatkundengeschiiftes von Kre­ditinstituten, Bd. 11 der Forschungsbeitriige des Lehrstuhls Prof. Meyer und der For­dergesellschaft Finanzdiensleistungs-Marketing e.V., Mainz 1993.

Mena, J. (2000): Data Mining und E-Commerce, Diisseldorf2000.

Menges, G. (1972): Grundri13 der Statistik, Teill: Theorie, 2. Aufl. Opladen 1972.

Mentzl, R.lLudwig, C. (1997): Das Data Warehouse als Bestandteil eines Database Marke­ting-Systems, in: Mucksch H.lBehme, W. (Hrsg.): Das Data Warehouse-Konzept, Ar­chitektur - Datemodelle - Anwendungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 469-484.

Merkle, E. (1981): Die Erfassung und Nutzung von Informationen iiber den Sortimentsver­bund in Handelsbetrieben, Berlin 1981.

Mertens, P.!Bissantz, N.lHagedorn, J. (1997): Data Mining im Controlling, in: ZtB, 67. Jg., Nr. 2/1997, S. 179-201.

Mertens, P.!Bodendorf, F./KiSnig, W.lPicot, A.lSchumann, M. (1998): Grundziige der Wirtschaftsinformatik, 5. Aufl., Berlin u. a. 1998.

Mertens, P.!Griese, J. (1988): Industrielle Datenverarbeitung, Bd. 1: Adminstrations- und Dispositionsysteme, 7. Aufl., Wiesbaden 1988.

Page 40: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

386

Mertin, K. (1974): Die innerbetriebliche Zinsverrechnung als Fiihrungsinstrument in einer Filial(groB)bank, Referat im Kontaktseminar an der Ruhr-Universitat Bochum, in: in: Institut flir Finanz- und Kreditwirtschaft (Hrsg.): Semesterbericht Nr. 1, Ruhr­Universitat Bochum, Bochum 1974, S. 33-35

Men, M. (1999): Electronic Commerce, Heidelberg 1999.

Meyer zu Selhausen, H. (1976): Quantitative Marketing-Modelle in der Kreditbank, Berlin 1976.

Meyer zu Selhausen, H. (1989a): Informationssysteme zur Starkung der strategischen Er­folgsposition, in: DBk, o. Jg., Nr. 2/1989, S. 80-89.

Meyer zu SeIhausen, H. (1989b): Prospektive Lebensdauer-Kalkulation von Kundenverbin­dungen - Ansatzpunkte flir Akquisition, Kundenbetreuung und Geschaftsfeldstrategie, in: ZBB, 1. Jg., Nr. 2/1989, S. 77-84.

Meyer zu Selhausen, H. (1990): Strategisches Informations-Management, in: DBk, o. Jg., Nr. 3/1990, S. 159-167.

Meyer zu Selhausen, H. (1994): Analyse der Dynamik innerhalb der Privatkundschaft, in: Ruhland, J. M.IWiJde, K. D. (Hrsg.): Quantitative Betriebswirtschaftslehre in der Pra­xis, MiinchenlWien 1994, S. 174-198.

Meyer zu SeIhausen, H. (2000): Bank-Informationssysteme: Eine Bankbetriebswirtschafts­lehre mit IT-Schwerpunkt, Stuttgart 2000.

Meyer zu Selhausen, H.lRiekeberg, M. (1997): Kundenwanderungsanalyse in Sparkassen, in: Spk, 114. Jg., Nr. 8/1997, S. 363-366.

Meyer, A. (1989): Mikrogeographische Segmentierung - Grundlagen, Anwendungen und kritische Beurteilung von Yerfahren zur Lokalisierung und gezielter Ansprache von Zielgruppen, in: JAY, 35. Jg., Nr. 4/1989, S. 341-365.

Meyer, A. (1993): Dienstleistungs-Marketing, in: Meyer, P. W.lMeyer, A. (Hrsg.): Marke­ting-Systeme: Grundlagen des institutionalen Marketing, 2. Aufl. Stuttgart u. a. 1993, S. 173-220.

Meyer, A. (1994): Dienstleistungs-Marketing, 2. Aufl., Augsburg 1994.

Meyer, A. (1998): Dienstleistungs-Marketing: Grundlagen und Gliederung des Handbuches, in: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-Marketing, 1998, S. 5-21.

Meyer, A.IBIiimelhuber, Ch. (1998): Kundenbindung durch Services, in: Homburg, Ch.lBruhn, M.(Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 1. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 191-212

Meyer, A.lBliimeIhuber, Ch. (2000): Success through Investments in Services, in: Hennig­Thurau, Th.lHansen, U. (Hrsg.): Relationship Marketing, BerliniHeidelberg 2000, S. 107-125.

Meyer, A.mornach, F. (1996): Das Deutsche Kundenbarometer 1996 - Qualitat und Zufrie­denheit: Jahrbuch der Kundenzufriedenheit in Deutschland 1996, hrsg. von der Deut­sche Marketing Yereinigung e.Y. und Deutsche Post AG, Miinchen 1996.

Meyer, A.mornach, F. (1998a): Nutzungspotentiale des Deutschen Kundenbarometers, in: Bruhn, M.lMeffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 1998, S. 287-306.

Meyer, A.mornach, F. (1998b): Das Deutsche Kundenbarometer 1998 - Qua1itat und Zu­friedenheit: Jahrbuch der Kundenzufriedenheit in Deutschland 1998, hrsg. vom Deut-

Page 41: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

387

schen Marketing Verband und Deutsche Post AG, Miinchen 1998.

Meyer, A.lDornach, F.lErtl, R. (1999): Zufriedenheit von Bankkunden, Ergebnisse des deutschen Kundenbarometers - Qualitat und Zufriedenheit, in: Herrmann, A.lJasny, R.Netter, I. (Hrsg.): Kundenorientierung von Banken: Strategien fur Kundenniihe und effektives Beziehungsmanagement, Frankfurt a. M. 1999, S. 365-387.

Meyer, A.lErtl, R. (1996): Nationale Barometer zur Messung von Kundenzufriedenheit. Ein Vergleich zwischen dem "Deutschen Kundenbarometer - Qualitat und Zufriedenheit" und dem "American Customer Satisfaction Index (ASCI)", in: Meyer, A. (Hrsg.): Grundsatzfragen und Herausforderungen des Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden 1996, S. 201-231.

Meyer, A.IMattmiiller, R. (1987): Qualitat von Dienstleistungen, in: Marketing ZFP, 9. Jg., Nr. 311987, S. 187-195.

Meyer, A.!Oevermann, D. (1995): Kundenbindung, in: Kohler, R.lTietz, B.lZentes, J.: (Hrsg.): HandwOrterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1340-1351.

Meyer, A.!Streich, K. (1998): Preispolitik fUr Dienstleistungen, in: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-Marketing, Stuttgart 1998, S. 847-865.

Meyer, M. (1987): Die Beurteilung von Liinderrisiken der intemationalen Untemehmung, Berlin 1987.

Meyer, M. (2001): Data Mining im Marketing: Einordnung und Uberblick: in: Wilde, K. D.lHippner, H.lKiisters, U. L. (Hrsg.): Handbuch Data Mining im Marketing. Know­ledge Discovery in Marketing Databases, Braunschweig/Wiesbaden 2001, S. 563-588.

Meyer, M.lHippner, H. (1998): Ermittlung und Evaluation von Kundenbewertungsmodellen im Database Marketing, in: Hippner, H.lMeyer, M.lWilde, K. D. (Hrsg.): Computer Based Marketing, 1. Aufl., BraunschweiglWiesbaden 1998, S. 177-185.

Michalk, C.lDilIing, H. (1998): Wettbewerber im Informationszeitalter, in: Betsch, O.lHooven, E. vanlKrupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkundengeschaft, Wiesbaden 1998, S. 79-91.

Michalski, R. S.!Carbonell, J. G.IMitchell, T. M. (1983): Machine Learning (I), Palo Alto 1983.

Mills, P. K.IMargulies, N. (1980): Toward a Core Typology of Service Organizations, in: Academy of Management Review, Vol. 7,1982, S. 467-478.

Modigliani, F.lBrumberg, R. (1954): Utility Analysis and the Consumption Function. An Analysis of Cross-Section Data, in: Kurihara, K. K. (Hrsg.): Postkeynesian Economics, New York 1954, S. 388-437.

Mogicato, R. (2000): Customer Relationship Management in Banken, BernlStuttgartiWien 2000.

Moore, W. L.lLehmann, D. R. (1980): Individual Differences in Search behavior for a Non­durable, in: Journal of Consumer Research, Vol. 7, No. 1211980, S. 296-307.

Moormann, J. (1999): Umbruch in der Bankinformatik - Status quo und Perspektiven der Neugestaltung, in: Moormann, J.lFischer, Th. (Hrsg.): Handbuch Informationstechno­logie in Banken, Wiesbaden 1999, S. 3-20.

Morgan, R. M.lHunt, S. (1999): Relationship-Based Competetive Advantage: The Role of Relationship Marketing in Marketing Strategy, in: JoBR, Vol. 46, No. 311999, S. 281-290.

Page 42: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

388

Morgan, R. M./Hunt, S. D. (1994): The Commitment-Trust Theory of Relationship Marke­ting, in: JoM, Vol. 58, No. 711994, S. 20-38.

Morrison, D. G. (1979): Purchase Intentions and Purchase Behavior, in: JoM, Vol. 43, No. 2/1979, S. 65-74.

Morrison, D. G./Chen, R. D. H.iKarpis, S. L./Britney, K. E. A. (1982): Modelling Retail Customer Behavior at Merrill Lynch, in: Marketing Science, Vol. 1, No. 2/1982, S. 123-141.

Muekseh, H. (1997): Das Management von Meta-Informationen im Data Warehouse, in: Martin, W. (Hrsg.): Data Warehousing: Fortschritte des Informationsmanagement, ONLINE '97, Congressband VIII.

Muekseh, H. (1998): Das Data Warehouse als Datenbasis analytischer Informationssystem, in: Chamoni, P.lGluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme, Berlin u. a. 1998, S. 124-140.

Muekseh, H./Behme, W. (1997): Das Data Warehouse als Basis einer untemehmensweiten Informationslogik, in: Mucksch, H.lBehme, W. (Hrsg.): Das Data Warehouse­Konzept, 2. Aufl. Wiesbaden 1997, S. 31-94.

Muekseh, H./Holthuis, J./Reiser, M. (1996): Das Data Warehouse-Konzept - ein Uberblick, in: Wirtschaftsinformatik, 38. Jg., Nr. 4/1996, S. 421-433.

Millder, W.iWeis, Ch. (1996): Computerintegriertes Marketing, Ludwigshafen 1996.

MiilIer, J. (1998): Datenbeschaffung fUr das Data Warehouse, in: Chamoni, P.lGluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme, Berlin u. a. 1998, S. 79-101.

MiilIer, W.lRiesenbeek, H.-J. (1991): Wie aus zufriedenen auch anhlingliche Kunden wer­den, in: HM, 13. Jg., Nr. 3/1991, S. 67-79.

MiilIer-Stevens, G. (1995): Portfolio-Analysen, in: Kohler, R.lTietz, B.lZentes, J.: (Hrsg.): Handworterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 2041-2055.

MiilIner, M. (1997): Wie Banken mit Werbegeschenken die Kundenbeziehung verbessem konnen, in: GIM-Gesellschaft fUr Innovatives Marketing e.V. (Hrsg.): GIM-Newsletter Nr. 15, Universitiit Erlangen-Niimberg 1997, S. 13-14.

Munkelt, I. (1997a): Dialogmarketing, in: asw, 40. Jg., Nr. 10/1997, S. 107-108.

Munkelt, I. (1997b): Data Warehousing: Neue Erkenntnisse fUr kreative Prozesse, in: asw, 40. Jg., Nr. 3/1997, S. 36-41.

Munkelt, I. (1999): Campaign Management - der beste Weg zu den Kundenpotentialen, in: asw, 42. Jg., Nr. 1111999, S. 54-58.

Murray, K. B. (1991): A Test of Services Marketing Theory: Consumer Information Aquisi­tion Activities, in: JoM, Vol. 55, No. 111991, S. 10-25.

Murray, K. B.lSehlaehter, J. L. (1990): The impact of services versus goods on consumer's assessment of perceived risk and variability, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 18, 1990, S. 51-65

Musiol, D. (1999): Database Marketing: Optimale Zielgruppenbestimmung mit Hilfe statisti­scher Verfahren, Hamburg 1999.

Musiol, G.lSteinkamp, G. (1999): CHAID: Ein Instrument fUr die empirische Marketingfor­schung, in: Hippner, H./Meyer, M.lWilde, K. D. (Hrsg.): Computer Based Marketing, 2. Aufl., Braunschweig/Wiesbaden 1999, S. 581-590.

Page 43: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

389

N

Nader, G. (1993): Qualitlit von Bankdienstleistungen, in: DBA, 41. Jg., Nr. 611993, S. 454-463.

Nader, G. (1994): Kundenzufriedenheit des Kunden mit Finanzdienstleistungen und die Moglichkeit ihre Messung, Diss., Wien 1994

Nader, G.lJohnson, M. D.lBiihler, W. (1996): Kundenzufriedenheit und Unternehmenser­folg, in: DBA, 44. Jg., Nr. 911996, S. 702-710.

Nadler, P. S. (1985): Revitalizing relationship banking, in: Bankers Monthly Magazine, Vol. 102, No. 9/1985, S. 12-13,22.

Nash, E. L. (1993): Database Marketing: The Ultimate Marketing Tool, McGraw Hill 1993.

Naumann, E. (1995): Creating Customer Value, Cincinnati 1995.

Neeb, H.-P. (2001): Innovative Anslitze der Kundenbewertung durch Data-Mining- und Web­Mining-Methoden, in: Moormann, J.lRoJ3bach, P. (Hrsg.): Customer Relationship Ma­nagement in Banken, Frankfurt a. M. 2001, S. 105-129.

Nelson, Ph. (1970): Information and Consumer Behaviour, in: JoPE, Vol. 78,1970, S. 311-329.

Nelson, Ph. (1974): Advertising as Information, in: JoPE, Vol. 82,1974,729-754.

Netzel, W.lEbner, R. (1997): Beschwerden als Instrument zur Kundenbindung, in: BBI, 46. Jg., Nr. 611997, S. 291-294.

Newman, J. W.lStaelin, R. (1972): Prepurchase information seeking for new cars and major household appliance, in: JoMR, Vol. 9, No. 8/1972, S. 249-257.

Nieschlag, R.lDichtl, E.lHorschgen, H. (1997): Marketing, 18. Aufl., Berlin 1997.

Nitsche, M./Schiinstein, Ch. (2001): Realisierung von CRM im Multi-Channel-Banking, in: Moormann, J.lRoJ3bach, P. (Hrsg.): Customer Relationship Management in Banken, Frankfurt a. M. 2001, S.207-225.

Nitschke, B. (1991): Bankloyalitlit und Beziehungsmanagement - ein Vergleich, verOffentli­che Diplomarbeit, Institut fill Finanz- und Kreditwirtschaft, Ruhr-Universitlit Bochum, Bochum 1991.

Nolte, H. (1976): Die Markentreue im Konsumgiiterbereich, Diss., Bochum 1976.

Nowak, D. (1994): Wertewandel und Verhalten der Verbraucher, in: BBI, 43. Jg., Nr. 1211994, S. 606-608.

Nowak, D. (1999): Lebensweltorientierte Zielgruppenbildung im Finanzmarkt, in: Herrmann, A.lJasny, R.Netter, I. (Hrsg.): Kundenorientierung von Banken: Strategien fiir Kun­dennlihe und effektives Beziehungsmanagement, Frankfurt a. M. 1999, S. 60-79.

Nowak, D.lPloger, W. (1997): Lebensweltforschung - ein Ansatz fiir Banken?, in: bum, 26. Jg., Nr. 211997, S. 32.35.

o o. V. (1983): Karten, die Kunden binden, in: asw, 26. Jg., Nr. 111983, S. 32-41

o. V. (1997a): Verschenkte Moglichkeiten - Wie nutzen deutsche Banken das Internet?, in: GI, 28. Jg., Nr. 611997, S. 8-10.

o. V. (1997b): The war on attrition, in: Bank Marketing International, No. 6-711997, S. 12.

Page 44: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

390

o. V. (1997c): Marketing fUr Beschwerden, in: bum, 26. 19., Nr. 8/1997, S. 11.

o. V. (1999a): Kundenbewertung mit Referenzwerten, in: asw, 42. 19., Nr. 2/1999, S. 94.

o. V. (1999b): Systematische Kundenruckgewinnung, in: asw, 42. 19., Nr. 6/1999, S. 104.

o.V. (2000): Regierung will Rabattgesetz und Zugabeverordnung ersatzlos streichen, in: Han-delsblatt vom 17.11.2000, www.Handelsblatt.com.

O'Brien, L.lJones, Ch. (1995a): Do Rewards really create Loyalty, in: HBR, Vol. 73, Nr. 5-611995, S. 75-82.

O'Brien, L./Jones, Ch. (1995b): Loyalitatsprogramme richtig konzipieren, in: HBM, 17. 19., Nr. 4/1995, S. 98-105.

Oehler, A. (1990): 20 lahre Wettbewerb im Privatkundengeschafi, in: DBk, o. 19., Nr. 2/1990, S. 64-70

Oehler, A. (1995): Eine Analyse des Wettbewerbs im Privatkundengeschafi der Universal­banken, in: Spk, 112. 19., 1995, S. 125-130.

Oehme, W. (1994): Vom Beeinflussungs- zum Beziehungsmanagement im Marketing, in: Thexis, 11. Jg., Nr. 411994, S. 38-44.

Oevermann, D. (1996): Kundenbindungsmanagement von Kreditinstituten, Miinchen 1996.

Oggenfuss, Ch. W. (1992): Retention Marketing oder verliert Ihre Unternehmung die richti­gen Kunden?, in: Thexis, 9. Jg., Nr. 611992, S. 24-28.

Oggenfuss, Ch. W. (1993): Keine Betreuung von der Stange, in: GI, 24. Jg., Nr. 1-2/1993, S. 6-14.

Oggenfuss, Ch. W. (1995): Vom Marketing-Mix zum Retention-Mix, in: Thexis, 12. Jg., Nr. 4/1995, S. 54-60.

Oggenfuss, Ch.lLacher, R. (1994): Neue Wege der Kundenpflege - "Retention Marketing", in: Spies, St. (Hrsg.): Produkte mit Profil, Frankfurt a. M. 1994, S. 367-382.

Oliver, R. L. (1977): Effect of Expectations and Disconformations on Postexposure Product Evaluations: An Alternative Interpretation, in: Journal of Applied Psychology, Vol. 62, No. 4/1997, S. 480-486.

Oliver, R. L. (1980): A Cognitive Model of the Antecedents and Consequences of Satisfac­tion Decisions, in: JoMR, Vol. 17, No. 4/1980, S. 460-469.

Oliver, R. L. (1996): Satisfaction. A Behavioral Perspective on the Consumer, New York 1996.

Opitz, O. (1994): Clusteranalyse, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Grol3es Marketing Lexikon, Miinchen 1994, S. 143-144.

Ordemann, H. J.lSchomerus, R.lGoIa, P. (1992): Bundesdatenschutzgesetz, 5. Aufl., Miin­chen 1992.

Oser, P. (1996): Einsatz der Diskriminanzanalyse bei Kreditwiirdigkeitspriifungen, in: Be­triebs-Berater 51. 19., Nr. 7/1996, S. 367-375.

Ostrom, A.lIacobucci, D. (1995): Consumer Trade-Offs and the Evaluation of Service, in: JoM, Vol. 59, No. 111 995, S. 17-28.

P

Page, M.lPitt, L.lBerthon, P. (1996): Analysing and Reducing Customer Defections, in:

Page 45: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

391

Long Range Planning, Vol. 29, No. 611996, S. 821-834.

PaItschik, M.lStorbacka, K. (1992): Monitoring the customer base to achieve profitability, in: Marketing and Research today, No. 8/ 1992, S. 155-166.

Panse, W. (1989): 1949-1989 Menschen im Wertewande1 gesellschaftlicher Prozesse, in: Finanzierung-Leasing-Factoring, 36. Jg., Nr. 411989, S. 119-123.

Pape, Ch. (1999): Banking der Zukunft: Bank1eistungen erfo1greich verkaufen, Frankfurt a. M.1996.

Papenheim, M. (1982): Kundeninformationssystem im Marketing, Werbung und Kundenbe­ratung, in: BBl, 31. Jg., Nr. 1111982, S. 408-413.

Papenheim, M. (1983): Daten eines Kundeninformationssystems, in: BBI, 32. Jg., Nr. 211983, S. 48-53.

Parasuraman, A.lZeithaml, V. A.lBerry, L. L. (1988): SERVQUAL: A Multiple-Item Scale for Measuring Consumer Perceptions of Service Quality, in: Journal of Retai­ling, Vol. 64, No. 111988, S. 12-40.

Parasuraman, A.!Zeithaml, V. A.lBerry, L. L. (1994): Reasssessment of Expectations as Comparison Standard in Measuring Service Quality: Implications for Further Rese­arch, in: JoM, Vol. 58, No. 111994, S. 111-124

Pareto, V. (1962): Vilfredo Paretos System der allgemein Soziologie: Einleitung, Texte und Anmerkungen v. G. Eisermann, Stuttgart 1962.

Parvatiyar, A.lSheth, J. (1994): Paradigm shift in Marketing theory and approach: The emergence of Relationship Marketing, in: Sheth, J.lParvatiyar, A. (Hrsg.): Relationship Marketing: Theory, Methods and Applications, Atlanta/Georgia 1994, Section 1, Ses­sion 2.1.

Paul, M.lPaul, St. (1997): Kunden-Illoyalitat als strategische Chance im Privatkundenge­schaft, in: OBA, 45. Jg., Nr. 1111997, S. 875-890.

Paul, M.lPaul, St. (1998): Illoyalitat als Chance?, in: Engelhardt, W. H. (Hrsg.): Perspekti­yen des Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden 1998, S. 81-119.

Paul, St.lKerner, S. (2000): Money and More? - Wege zur Verstarkung der Kundenbindung in Kreditinstituten und Versicherungen, in: Institut flir Finanz- und Kreditwirtschaft (Hrsg.): Semesterbericht Nr. 51, Ruhr-Universitat Bochum, Bochum 2000, S. 18-29.

Paul, St./Siewert, K.-J. (2000): Bank-Controlling I: Ertragsmanagement in Kreditinstituten, 4. Aufl., Frankfurt a. M. 1996.

Pauluhn, B. (1995): Vertriebsstrukturen flir Finanzdienstleistungen im Privatkundengeschaft, in: Rolfes, B.lSchierenbeck, H.lSchiiller, St. (Hrsg.): Vertriebssteuerung in Kreditin­stituten, Frankfurt a. M. 1995, S. 49-67.

Payne, A. (1993): The Essence of Services Marketing, Prentice Hall 1993.

Payne, A.lRapp, R. (1999): Relationship Marketing: Ein ganzheitliches Verstiindnis von Marketing, in: Payne, A.lRapp, R. (Hrsg.): Handbuch Relationship Marketing, Miin­chen 1999, S. 3-16.

Payne, A./Rickard, J. (1997): Relationship Marketing, Customer Retention and Service Firm Profitability, Working Paper, Cranfield School of Management, Cranfield 1997.

Peck, H.!Payne, A.lChristopher, M.!Clark, M. (1999): Relationship Marketing, Oxford 1999.

Page 46: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

392

Penrose, E. T. (1959): The Theory of the Growth of the Finn, Oxford 1959.

Peppers, D./Rogers, M. (1993): The One-to-One Future: Building Relationships One Cu­stomer at a Time, New York 1993.

Perridon, L.!Steiner, M. (1999): Finanzwirtschaft der Unternehrnung, 10. Aufl. Miinchen 1999.

Perrien, J.lFiliatrault, P.lRicard, L. (1993): The Implementation of Relationship Marketing in Commercial Banking, in: IMM, Vol. 23,1993, S. 141-148.

Peter, S. I. (1997): Kundenbindung als Marketingziel, Wiesbaden 1997.

Petersohn, H. (1999): Beurteilung von Clusteranalyse und selbstorganisierenden Karten, in: Hippner, H./Meyer, M.lWilde, K. D. (Hrsg.): Computer Based Marketing, 2. Aufl., BraunschweiglWiesbaden 1999, S. 551-572.

Pfeffer, J.!Salancik, G. R. (1978): The external control of organizations, New York u. a. 1978.

Picot, A. (1982): Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert, in: DBW, 42. Jg., Nr. 2/1982, S. 267-284.

Picot, A. (1985): Transaktionskosten, in: DBW, 45. Jg., Nr. 2/1985, S. 224-225.

Picot, A. (1991): Okonomische Theorien der Organisation - Ein Oberblick tiber neuere An­slitze und deren betriebswirtschaftliches Anwendungspotential, in: Orderlheide, D.lRudolf, B.lBtisselmann, E. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und okonomische Theorie, Stuttgart 1991, S. 143-170.

Picot, A.lDietl, H. (1990): Transaktionskostentheorie, in: WiSt, 19. Jg., Nr. 411990, S. 178-184.

Picot, A.lMaier, M. (1992): Infonnationssysteme, computergesttitzte, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwtirterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 923-936.

Piller, F. Th. (1998): Mit Mass Customization zu echtem Beziehungsmarketing, in: HBM, 20. Jg., Nr. 6/1998, S. 103-105.

Pine, J. B./Rogers, M.lPeppers, D. (1995): Do you want to keep your customer forever? in: HBR, Vol. 73, No. 2/1995, S. 103-115.

Ping, R. A. (1990): Responses to Dissatisfaction in Buyer-Seller Relationships: Exit, Voice, Agression, Loyalty, and Neglect. An Empirical Investigation, Diss., University of Cincinnato, Cincinnati 1990.

Piontowski, U. (1982): Psychologie der Interaktion, Miinchen 1982.

Platzek, H.-J. (1996): Koordination der Vertriebswege im Privatkundengeschlift, in: Hein, M. (Hrsg.): Vertrieb von Bankleistungen, Gastvortrag an der FU Berlin, Berlin 1996, S.79-89.

Platzek, H.-J. (1997): Preispolitik im Privatkundengeschlift der neunziger Jahre, in: bum, 26. Jg., Nr. 111997, S. 19-22.

Platzek, Th. (1999): Management der Kundenruckgewinnung: Erfolgsreiche Investition, in: Creditrefonn, o. Jg., Nr. 10/1999, S. 26-27.

Plinke, W. (1985): Erlosplanung im industriellen Anlagegeschlift, Wiesbaden 1985.

Plinke, W. (1989): Die Geschliftsbeziehung als Investition, in: Specht, G.lSilberer, G.lEngelhardt, W. H. (Hrsg.): Marketing-Schnittstellen, Festschrift zum 60. Geburts-

Page 47: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

393

tag flir Prof. Raffee, Stuttgart 1989, S. 305-325.

Plinke, W. (1992): Auspriigungen der Marktorientierung im Investitionsgiitermarketing, in: ZtbF, 44. Jg., Nr. 9/1992, S. 830-846.

Plinke, W. (1995): Kundenanalyse, in: Tietz, B.lKohler, R.lZentes, J. (Hrsg.): Handworter­buch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1328-1340.

Plinke, W. (1997a): Bedeutende Kunden, in: Kleinaltenkamp, M.lPlinke, W. (Hrsg.): Ge­schiiftsbeziehungsmanagement, BerliniHeidelbergINew York, S. 113-158.

Plinke, W. (1997b): Grundlagen des Geschiiftsbeziehungsmanagements, in: Kleinaltenkamp, M.lPlinke, W. (Hrsg.): Geschiiftsbeziehungsmanagement, BerliniHeidelbergINew York 1997, S. 1-61.

Plinke, W.!Siillner, A. (1998): Kundenbindung und Abhangigkeitsbeziehungen, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 1. Aufl., Wiesba­den 1998, S. 55-79.

PlOtner, O. (1995): Das Vertrauen der Kunden: Relevanz, Autbau und Steuerung auf indu-striellen Miirkten, Wiesbaden 1995.

Poe, V. (1996): Building a Data Warehouse for Decision Support, Upper Saddle River 1996.

Poe, V.IReeves, L. (1996): Autbau eines Data Warehouse, Miinchen u. a. 1996.

Poggenpohl, M. (1991): Kundenkarteninformationen als Instrument der Verbundanalyse im Einzelhandel, hrsg. vom Institut fur Marketing der Universitiit Miinster, Arbeitspapier Nr.40, Miinster 1991.

Pohl, A.lDahlhoff, D. (1998): Der untreue Direktbankkunde, in: Bank Magazin, o. Jg., Nr. 6/1998, S. 37-39.

Pohl, M. (1989): Information in der Kreditwirtschaft, in: DBk, o. Jg., Nr. 3/1989, S. 167-170.

Polan, R. (1995): Ein Me13konzept flir die Bankloyalitiit: Investitionen in BanklKunde­Beziehungen, Wiesbaden 1995.

Pottruck, D. S. (1988): Eight Keys to Improving Customer Loyalty and Retention Through Direct Marketing: International Journal of Bank Marketing, Vol. 6, No. 111988, S. 14-20.

PreD, B. (1997): Kaufverhalten in Geschiiftsbeziehungen, in: Kleinaltenkamp, M.lPlinke, W. (Hrsg.): Geschiiftsbeziehungsmanagement, BerliniHeidelbergINew York, S. 63-110.

Priewasser, E. (1994): Bankstrategie und Bankrnanagement 2009, in: GI, 25. Jg., Nr. 11-12/1994, S. 6-11.

Pulm, J. (1998): Produkt- und Vertriebspolitik im Internetbanking, in: bum, 27. Jg., Nr. 4/1998, S. 26-30.

Q

Quinlan, J. R. (1983): Learning Efficient Classification Procedures and their Application to Chess End Games, in: Michalski, R. S.lCarbonell, J. G.lMitchell, T. M. (Hrsg.): Ma­chine Learning: An artificial intelligence approach, Palo Alto 1983, S. 463-482.

Quinlan, J. R. (1993): C.4.5: Programs for Machine Learning, Morgan Kaufmann 1993.

R

Rademacher, F. J.IRose, Th. (1996): Schliissel zur Information, in: Business Computing, o. Jg., Nr. 111996, S. 25-28.

Page 48: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

394

Raffee, H.lWiedmann, K. P. (1986): Marketingperspektiven im Zeichen des Wertewandels, in: DBk, o. Jg., Nr. 12/1986, S. 620-628.

Rapp, A. (1992): Bankpreise und Kundenverhalten: eine empirische Analyse unter be sonde­rer Beriicksichtigung wissenschaftstheoretischer und verhaltenstheoretischer Erkennt­nisse, Frankfurt a. M. u. a. 1992.

Rapp, A. (1998a): Internet-Banking und Electronic Commerce - moderne Elemente eines Multi-Channel-Vertriebssystems, in: Betsch, O.lHooven, E. van/Krupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkundengeschaft, Wiesbaden 1998, S. 409-427.

Rapp, A. (1998b): Tendenzen und Visionen im Internetbanking, in: bum, 27. Jg., Nr. 3/1998, S. 10-15.

Rapp, R. (1992): Qualitatives Controlling durch Zufriedenheitsmessung, Working Paper, Schlol3 Gracht 1992.

Rapp, R.!Giehler, M. (1999): Relationship Marketing im Marketing, in: Payne, A.lRapp, R. (Hrsg.): Handbuch Relationship Marketing, Miinchen 1999, S. 275-292.

Rapp, R.!Guth, S. (1999): Data Mining im Relationship Marketing, in: Payne, A.lRapp, R. (Hrsg.): Handbuch Relationship Marketing, Miinchen 1999, S. 245-273.

Rappaport, A. (1999): Shareholder Value - Wertsteigerung als MaJ3stab fUr die Unterneh­mensfUhrung, 2. Aufl., Stuttgart 1999.

Reckenfelderbiiumer, M. (1995): Immaterialitat und Integrativitat als LeistungsmerkrnaIe­kritische Analyse und weiterftihrend Oberiegungen, in: Engelhardt, W. H. (Hrsg.): Potentiale-Prozesse-Leistungsbiindel: Diskussionsbeitrage zur Leistungstheorie, Schriften zum Marketing Nr. 32, Ruhr-Universitat Bochum, Bochum 1995, S.I-25.

Reckenfelderbiiumer, M. (1995): Marketing Accounting im Dienstleistungsbereich, Wies­baden 1995.

Reckenfelderbiiumer, M. (1998): Entwicklungsstand und Perspektiven der Prozesskosten­rechnung, 2. Auf., Wiesbaden 1998.

Reckenfelderbiiumer, M.lWelling, M. (2001): Der Beitrag einer relativen Einzel- und Pro­zel3kosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Errnittlung von Kundenwerten - kon­zeptionelle Oberlegungen und Gestaltungsempfehlungen, in: Giinter, B.lHelm, S. (Hrsg.): Kundenwert. Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen, Wiesbaden2001, S. 315-347.

Redl, J. (1997): Von der Universal- zur Zielgruppenbank, in: bum, 26. Jg., Nr. 2/1997, S. 19-23.

Rehkugler, H./Poddig, Th. (1992): Neuronale Netze im Bankbetrieb, in: DBk, o. Jg., Nr. 711992, S. 413-419.

Reichheld, F. F. (1991): The Truth of Customer Retention, in: Journal of Retail Banking, Vol. 13, No. 4/1991, S. 21-25.

Reichheld, F. F. (1993a): Treue Kunden miissen auch rentabel sein, in: HBM, 15. Jg., Nr. 3/1993, S. 106-114.

Reichheld, F. F. (1993b): Loyalty-based Management, in: HBR, Vol. 71, Nr. 4-5/1993, S. 64-73.

Reichheld, F. F. (1994): Loyalty and the renaissance of marketing, in: Marketing Manage­ment, Vol. 2, No. 4/1994, S. 10-21.

Page 49: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

395

Reichheld, F. F. (1996): Learning from Customer Defection, in: HBR, Vol. 74, No. 3-4/1996, S. 56-69.

Reichheld, F. F. (1997): Lemen Sie von abtriinnigen Kunden, was Sie falsch machen, in: HBM, 19. Jg., Nr. 2/1997, S. 57-68.

Reichheld, F. F.lKenny, D. W. (1990): The Hidden Advantages of Customer Retention, in: Journal of Retail Banking, Vol. 12, No. 411990, S. 19-23.

Reichheld, F. F.lSasser, W. E. (1990): Zero Defections: Quality Comes to Service, in: HBR, Vol. 68, No. 5/1990, S. 105-111.

Reichheld, F. F.lSasser, W. E. (1991): Zero-Migration: Dienstleister im Sog der Qualitatsre­volution, in: HM, 13. Jg., Nr. 4/1991, S. 108-116.

Reichheld, F. F.lSasser, W. E. (1998): Zero-Migration: Dienstleister im Sog der Qualitatsre­volution, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanage­ment, I. Autl., Wiesbaden 1998, S. 151-168.

Reidl, M. (1996): Wechselbarrieren privater Bankkunden, unveroffentlichte Diplomarbeit, Lehrstuhl fUr Angewandte Betriebswirtschaftslehre und Marketing I, Universitat Mannheim, Mannheim 1996.

Reimann, E. (1995): Datenbank macht Kunden transparent, in: 01,26. Jg., Nr. 911995, S. 12-15.

Reimann, E. (1996a): Kundenbindung im Retail Banking, in: 01,27. Jg., Nr. 6/1996, S. 6-II.

Reimann, E. (1996b): Daten biindeln - Kunden binden, Customer Banking, in: Bank Maga­zin, o. Jg., Nr. 3/1996, S. 8-11.

Reinhold, G.lLamnek, S.lRecker, H. (1991): Soziologie-Lexikon, Miinchen u. a .. 1991.

Remmerbach, K.-U. (1990): Value Added Marketing, in: Marktforschung & Management, 34. Jg., Nr. 211990, S. 57-60.

Rensmann, F.-J. (1993): Database-Marketing und Kundenmanagement, in: Marktforschung & Management, 37. Jg., Nr. 311993, S. 117-120.

Richins, M. L. (1983): Negative Word-of-Mouth By Dissatisfied Consumers: A Pilot Study, in: JoM, Vol. 47, No. 4/1983, S. 68-78.

Richter-Mundani, St. (1999): Kundenbindungssysteme in Kreditinstitute, Wiesbaden 1999.

Riebel, P. (1983): Thesen zur Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, in: Chrniele­wicz, K. (Hrsg.): Entwicklungslinien der Kosten- und Erlosrechnung, Stuttgart 1983, S.21-47.

Riebel, P. (1990): Probleme der Abbildung zeitlicher Strukturen im Rechnungswesen, in: Hax, H.lKern, W.lSchrOder, H. H. (Hrsg.): Zeitaspekte in betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis, Stuttgart 1990, S. 61-77.

Rieker, St. A. (1995): Bedeutende Kunden. Analyse und Gestaltung von langfristigen An-bieter-Nachfrager-Beziehungen auf industriellen Miirkten, Wiesbaden 1995.

Riemer, M. (1986): Beschwerdemanagement, Frankfurt a. M. u. a. 1986.

Roberts, M. L.lBerger, P. D. (1989): Direct Marketing Management, Prentice Hall 1989.

Roeb, T. (1994): Markenwert, Aachen 1994.

Rogers, M.lPeppers, D. (1994): 1 : I-Marketing, in: asw, 37. Jg., Nr. 311994, S. 42-48.

Page 50: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

396

Roggemann, G. (1998): Die Kundenbeziehung jenseits der Kontoverbindung - zur Rolle der Relationship im Investment Banking, in: Silchting, J.lHeitmilller, H.-M. (Hrsg.): Handbuch fUr Bankmarketing, 3. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 371-390.

Rojas, R. (1993): Theorie der neuronal en Netze, Berlin/Heidelberg 1993.

Rolfes, B. (1997): Die Ertragszukunft im Privatkundengeschaft, in: Rolfes, B.lSchieren-beck, H.lSchilller, St. (Hrsg.): Das Privatkundengeschaft - Die Achillesferse deutscher Kre­ditinstitute, Frankfurt a. M. 1997, S. 1-13.

Rolfes, B.!Schierenbeck, H. (1995): Ertragsorientierte Vertriebssteuerung in Banken, in: Rolfes, B.lSchierenbeck, H.lSchilller, St. (Hrsg.): Vertriebssteuerung in Kreditinstitu­ten, Frankfurta. M. 1995, S. 1-47.

Roos, I.IStrandvik, T. (1997): Diagnosing the Termination of Customer Relationships, in: AMA (Hrsg.): Proceedings zur Konferenz "New and Evolving Paradigma. The Emer­ging Future of Marketing", Dublin 1997, S. 617-631.

Rosada, M. (1990): Kundendienststrategie im Automobilsektor, Berlin 1990.

Rose, M. (2000): Logistische Regression, in: Backhaus, K.lErichson, B.lPlinke, W.lWeiber, R. (Hrsg.): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einftihrung, 9. Aufl., Berlin u. a. 2000, S. 104-144.

Rosemann, M.lRochefort, M.lBehnck, W. (1999): Customer Relationship Management, in: HMD, 36. Jg., Nr. 20811999, S. 105-116.

Ro8bach, P. (2001): Mikromarketing, Data Warehouse und Data Mining im CRM, in: Moormann, J.lRoBbach, P. (Hrsg.): Customer Relationship Management in Banken, Frankfurt a. M. 2001, S.82-103.

Ro8bach, P.lBraun, Th. (1998): Stand und Perspektiven des Internet Banking, in: Spk, 115. Jg., Nr. 1111998, S. 515-521.

Ruf, W. (1955): Die Grundlagen eines betriebswirtschaftlichen Wertbegriffs, Bern 1955.

Riiffer, W.!Stiife, K. (1998): Analytische Methoden zur Erkennung von Kunden- und Ge­schaftspotentialen, in: BIIGF, o. Jg., Nr. 3/1998, S. 60-64.

Ruhland, J. M. (1990): Computerunterstiltzung im Marketing fUr Finanzdienstleistungen -Perspektiven des Einsatzes, in: Finanzierung-Leasing-Factoring, 37. Jg., Nr. 511990, S. 193-197.

Ruhland, J. M. (1997): Database Marketing im Finanzmarkt, in: Link, J.lBrandli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 617-637.

Ruhland, J.lWittmann, Th. (1999): Die Eignung von Neuro-Fuzzy-Systemen zum Data Mining in groBen Marketing-Datenbanken, in: Hippner, H.lMeyer, M.lWilde, K. D. (Hrsg.): Computer Based Marketing, 2. Aufl., BraunschweiglWiesbaden 1999, S. 591-600.

Rusbult, C. E. (1980): Commitment and Satisfaction in Romantic Associations: A Test of Investment Model, in: Journal of Experimental Social Psychology, Vol. 16, 1980, S. 172-186.

Rust, R. T.!Zahorik, A. J.lKeinigham, T. L. (1994): Return on Quality (ROQ): Making Service Quality Financially Accountable, Technical Working Paper, Report Marketing Science Institute No. 94-106, Cambridge 1994.

Rust, R. T.!Zahorik, A. J.lKeinigham, T. L. (1995): Return on Quality (ROQ): Making

Page 51: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

397

Service Quality Financially Accountable, in: JoM, Vol. 59, No. 2/1995, S. 58-70.

S

Sachenbacher, H.-U. (1991): Prospektive Lebensdauerkalkulation von Kundenverbindungen in Kreditinstituten: Ein anwendungsorientiertes, empirisch fundiertes Konzept flir das Privatkundengeschlift unter Beriicksichtigung der Konsequenzen im Marketing und Controlling, Miinchen 1991.

Sanchez, R.lHeene, AJrhomas, H. (1996): Dynamics of Compentence-based Competition: Theory and Practise in the New Strategic Management, OxfordINew YorkIYushima 1996.

Sauberlich, F. (2000): KDD und Data Mining as Hilfsmittel zur Entscheidungs­unterstiitzung, Frankfurt a. M. u.a. 2000.

Saxton, J. (1995): A model for strategic decision making in Database Marketing, in: The Journal of Database Marketing, Vol. 3, No. 311995 S. 237-249.

Scanzoni, J. (1979): Social Exchange and behavioural Interdependence, in: Burgess, R. L.lHuston, T. L. (Hrsg.): Social exchange in developing relationships, New York 1979, S.61-98.

Schade, Ch.!Schott, E. (1991): Kontraktgiiter als Objekte eines infonnationsokonomisch orientierten Marketing, Arbeitspapier Nr. 1 des DFG-Forschungsprojektes "Grundla­gen einer infonnationsokonomischen Theorie des Marketing", Frankfurt a. M. 1991.

Schafer, B. (2000): Banken iiberzeugen wenig, Studie iiber e-business und Customer Relati­onship Management bei Finanzdienstleistem, in: Banken und Sparkassen, 8. Jg., Nr. 2/2000, S. 96-98.

Schafer, H. (1994): Bankleistung und Qualitlit- ein Beitrag zu Infonnation und Kooperation im Kreditwesen, Arbeitspapier N r. 1, hrsg. vom Institut flir angewandte Wirtschafts­und Sozialwissenschaften e.V., Dieburg 1994.

Schafer, H. (1995a): Beziehungsmanagement durch Dialogmarketing, in: Kontrakte, Ge­schliftsbeziehungen, Netzwerke - Marketing und Neue Institutionenokonomie, ZfBf, 43. Jg. Sonderheft Nr. 35/1995, S. 119-137.

Schafer, H. (1995b): Infonnation und Kooperation im Absatz von Bankdienstleistungen, in: ZfbF, 47. Jg., Nr. 6/1995, S. 531-544.

Schafer, H. (1999): Dauerhafte Geschliftsbeziehungen, Finanzdienstleistungen und Kunden­bindungsstrategien, in: DBA, 47. Jg., Nr. 111999, S. 15-25.

Schaller, G. (1988): Markterfolge aus der Datenbank, Landsberg/Lech 1988.

Schank, C. (2000): Kundengewinnung als Startpunkt des CLV-M, in: Hofmann, M.lMertiens, M. (Hrsg.): Customer-Lifetime-Value-Management, Wiesbaden 2000, S. 43-53.

Scharitzer, D. (1993): Das Dienstleistungs-"Produkt", in: Der Markt, 32. Jg., Nr. 12511993, S.94-107.

Schaufenbiihl, K. (1992): Aufbau von Management-Infonnationssystemen, in: Hichert, R.lMoritz, M. (Hrsg.): Management-Infonnationssysteme - Praktische Anwendungen, Berlin u.a. 1992, S. 35-46.

Scheer, A.-W. (1990): EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., BerlinIHeidelberg 1990.

Page 52: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

398

Scheer, A.-W. (1994): Wirtschaftsinfonnatik - Referenzmodelle fUr industrielle Geschafts­prozesse, 4. Aufl., Berlin u. a. 1994.

Scheer, A.-W. (1997): Wirtschaftsinfonnatik - Referenzmodelle fUr industrielle Geschafts­prozesse, 7. Aufl., Berlin u. a. 1994.

Scheidler, V. (1997): Virtuelle Banken urn intemationalen Vergleich: Analyse und Klassifi­kation, in: bum, 26. Nr. 3/1997, S. 21-25.

Scheiter, S.IBinder, Ch. (1992): Kennen Sie Ihre rentablen Kunden?, in: HBM, 14. Jg., Nr. 211992, S. 17-22.

Schelp, J. (1998): Konzeptionelle Modellierung mehrdimensionaler Datenstrukturen, in: Chamoni, P.lGluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Infonnationssysteme, Berlin u. a. 1998, S. 263-276.

Schemuth, J. (1996): Moglichkeiten und Grenzen der Bestimmung des Wertes eines Kunden fUr ein Untemehmen der Automobilindustrie: Darstellung am Beispiel eines Kaufers der C-Klasse von Mercedes-Benz, Arbeitspapier Nr. 74 des Lehrstuhls fUr Marketing, Ludwig-Maximilians-Universitat Miinchen, Miinchen 1996.

Schierenbeck, H. (1992): Geschaftsstellen-, Produkt- und Kundenkalkulation im Kreditge­werbe, in: Mannel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostemechnung, Wiesbaden 1995, S. 1057-1084.

Schierenbeck, H. (1995): Grundziige der Betriebswirtschaftslehre, 12. Aufl., Miinchen 1995.

Schierenbeck, H. (1997): Qualitatsmanagement im Privatkundengeschaft, in: Rolfes, B.lSchierenbeck, H.lSchiiller, St. (Hrsg.): Das Privatkundengeschaft - Die Achillesfer­se deutscher Kreditinstitute, Frankfurt 1997, S. 139-171.

Schierenbeck, H. (1999): Ertragsorientiertes Bankrnanagement, Bd. 1-3,6. Aufl., Wiesbaden 1999.

Schierenbeck, H.IBohnenkamp, P. (1996): Mehrdimensionale Kostemechnung in Kreditin­stituten, in: DBW, 56. Jg., Nr. 411996, S. 475-488.

Schierenbeck, H.lHiilscher, R. (1989): Perspektiven des Marketing fUr Finanzdienstleistun­gen, in: bum, 18. Jg., Nr. 211989, S. 5-12.

Schierenbeck, H.lRolfes, B. (1988): Entscheidungsorientierte Margenkalkulation, Frankfurt a. M. 1988.

Schierenbeck, H.lWiedemann, A. (1996): Marktwertrechnungen im Finanzcontrolling, Stuttgart 1996.

Schineis, M. (1989): Marketing und Datenschutz - Probleme, Losungsansatze, empirische Ergebnisse, Augsburg 1989.

Schineis, M. (1991): MiBtrauen gegeniiber Direktwerbung, in: asw, 34. Jg., Nr. 9/1991, S. 88-90.

Schinzer, H. D. (1996): Data Warehouse: Infonnationsbasis fUr die Computerunterstiitzung, in: WiSt, 25. Jg., Nr. 9/1996, S. 468-472.

Schinzer, H. D.lBange, C. (1998): Werkzeuge zum Aufbau analytischer Infonnationssyste­me, in: Chamoni, P.lGluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Infonnationssysteme, Berlin u. a. 1998, S. 41-57.

Schinzer, H. D.ffhome, R. (1999): Aktive Infonnationsgewinnung mit einem Data Ware­house, in: WISU, 28. Jg., Nr. 211999, o. S.

Page 53: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

399

Schlagert, J.lRuge, St. (1993): Eines flir alles, in: GI, 24. Jg., Nr. 7-8/1993, S. 56-59.

Schlechthaupt, W.-D'!Gygax, M. (1994): Frequent Banking Programm - das Bonussystem einer gro13en Schweitzer Bank, in: bum, 23. Jg., Nr. 12/1994, S. 26-29.

Schlechthaupt, W.-D'!Gygax, M. (1998b): Kundenbindung mit Bonus-Banking, in: Betsch, O.lHooven, E. van/Krupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkundengeschaft, Wiesbaden 1998, S. 481-503.

Schleuning, Ch. (1995): Dialog Marketing: Theoretische Fundierung, Leistungsmerkmale und Gestaltungsanslitze, 2. Aufl., Ettlingen 1995.

Schleuning, Ch. (1997): Die Analyse und Bewertung der einzelnen Interessenten und Kun­den als Grundlage flir die Ausgestaltung des Database Marketing, in: Link, J.lBrlindli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 143-157.

Schlomann, H. (1991): Der Einflu13 von Lebenszyklus und Familiensituation auf das Spar­verhalten, in: KrUmmel, H.-J.lRehrnan, H.lSimmert, D. B. (Hrsg.): Allfinanz - Struk­turwandel an den Mlirkten flir Finanzdienstleistungen, Beihefte zu Kredit und Kapital, Nr. 11/1991, Berlin 1991, S. 97-120.

Schmid, D. C.lPeill, E. (1994): Beschwerdemanagement gehort zurn Service, in: DBk, o. Jg., Nr. 4/1994, S. 225-228.

Schmid, P. ( 1995): Kundenorientiertes Verkaufen im Retail Banking, in: Bernet, B.lSchrnid, P. (Hrsg.): Retail Banking: Visionen, Konzepte und Strategien flir die Zukunft, Wies­baden 1995, S. 71-86.

Schmid, U. (1997): Das Anspruchsgruppen-Konzept, in: WISU, 26. Jg., Nr. 711997, S. 633-635.

Schmidt, I. (1981): Wettbewerbstheorie und -politik, Stuttgart 1981.

Schmidt, S. (1999): Kundenriickgewinnung: Jeder Vierte kommt zurUck, in: Sales Profi, o. Jg., Nr. 1111999, S. 18-20.

Schmitz, G. (1996): Qualitatsmanagement im Privatkundengeschaft von Banken, Wiesbaden 1996.

Schmitz, H. (2000): Analyse: Rabattgesetz - Ein Langer Weg zur Freiheit fUr Web-Shops, in: Handelsblatt yom 25. 10.2000, www.Handelsblatt.com.

Schmitz, P. (1992): Informationsverarbeitung, in: Frese, E. (Hrsg.): Handworterbuch der Or­ganisation, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 958-967.

Schneppel, U. L. (1998): Analyse multidimensionaler Datenstrukturen, in: Martin, W. (Hrsg.): Data Warehousing, Data Mining - OLAP, Bonn u. a. 1998, S. 191-211.

Schoch, R. (1969): Der Verkaufsvorgang als sozialer Interaktionsproze13, Winterthur 1969.

Schoneburg, E.lHansen, N'!Gawelczyk, A. (1990): Neuronale Netzwerke: Einflihrung, Oberblick, Anwendungsmoglichkeiten, Haar 1990.

Schonrock, A (1982): Die Gestaltung des Leistungsmix im marktorientierten Kundendienst, in: Meffert, H. (Hrsg.): Kundendienst-Management, Frankfurt a. M.lBern 1982, S. 81-112.

Schreiber, D.!Zimmer, K. (1996): Effizientes Beschwerdemanagement durch EDV­Unterstiitzung, in: DBk, o. Jg., Nr. 1111996, S. 665-667.

Schroder, G. A. (1998): Qualillitsmanagement als Orientierungsrahrnen fur den Marktauftritt,

Page 54: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

400

in: Siichting, J./Heitmiiller, M. (Hrsg.): Handbuch flir Bankmarketing, 3. Aufl., Wies­baden 1998, S. 77-101.

Schroth, M. (1997): Informationsinstrumente im Privatkundengeschilft, in: DBk, o. Jg., Nr. 1011997, S. 586-592.

Schulte, M. (1997): Bank-Controlling II: Risikopolitik in K.reditinstituten, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1997.

Schulz, B. (1991): Database-Marketing, in: WISU, 20. Jg., Nr. 8-9/1991, S. 575-577.

Schulz, B. (1995): Kundenpotentialanalysen im Kundenstamm von Untemehmen, Frankfurt a. M. u. a. 1995.

Schulz-K1ingauf, C. P. (2000): Kiindigungsgrund unbekannt, in: Bank Magazin, o. Jg., Nr. 112000, S. 48-49.

Schuring, H. (1992): Database Marketing: Einsatz von Datenbanken fUr Direktmarketing, Verkaufund Werbung, 2. Aufl., LandsbergiLech 1992.

Schutz, P. (1999): Manager Kundenruckgewinnung, in: asw, 42. Jg., Nr. 6/1999, S. 78.

Schutz, P.iKrug, H. (1996): Top oder Flop? Kundenbeziehungen profitabel gestalten, in: asw,39.Jg.,SonderheftNr.l0/1996,S.188-193.

Schiitze, R. (1992): Kundenzufriedenheit: After-Sales-Marketing auf industriellen Miirkten, Wiesbaden 1992.

Schwan, I. (1996): Conjoint-Analyse im Bankensektor, in: DBk, o. Jg., Nr. 4/1996, S. 236-239.

Schwetz, W. (2000): Customer-Relationship-Management: mit dem richtigen CAS/CRM­System Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten, Wiesbaden 2000.

Sebastian, H.lLauszus, D. (1994): Value Marketing: Hoherer Kundenwert und hOherer Ge­winne, in: Bank Magazin, o. Jg., Nr. 2/1994, S. 27-31.

Seitz, J. (1976): Die Determinanten der Bankwahl und der Bankloyalitiit, Diss., Miinster 1976.

Seitz, J.!Stickel, E. (1997): Database Marketing in der Kreditwirtschaft, in: DBk, o. Jg., Nr. 211997, S. 94-100.

Seitz, J./Stickel, E. (1998a): Database Marketing in Kreditinstituten, in: Hippner, H./Meyer, M.IWilde, K. D. (Hrsg.): Computer Based Marketing, 1. Aufl., Braun­schweigIWiesbaden 1998, S. 397-404.

Seitz, J.!Stickel, E. (1998b): WWW als neuer Vertriebsweg fUr Finanzdienstleister, in: Hipp­ner, H./Meyer, M.lWilde, K. D. (Hrsg.): Computer Based Marketing, 1. Aufl., Braun­schweigIWiesbaden 1998, S. 405-411.

Senft, A. (1993): Was ist ein Kunde wert? Veroffentlichte Diplomarbeit, Ettlingen 1993.

Seydel, A. (1993): Zugabeverordnung und Rabattgesetz, 4. Aufl. Miinchen 1993.

Seyfried, M. (1998): Lebensphasenmodell- Kundenwertmanagement in erster Nliherung, in: Betsch, O./Hooven, E. vanlKrupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkundengeschlift, Wies­baden 1998, S. 351-367.

Shani, D.!Chalasani, S. (1992): Exploiting niches using Relationship Marketing, in: The Journal of Consumer Marketing, Vol. 9, No. 3/1992, S. 33-42.

Shapiro, B. P./Rangan, V. K.!Moriarty, R. T./Ross, E. B. (1988): Mehr Gewinn durch

Page 55: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

401

Kiiufersegmentierung, in: HBM, 10. Jg., Nr. 211988, S. 88-95.

Sharma, S. (1996): Applied Multivariate Techniques, New York 1996.

Sharma, S.IDurand, R./Gur-Arie, O. (1981): Identification and Analysis of Moderator Va­riables, in: JoMR, Vol. 18, No. 811981, S. 291-300.

Shaw, R.lStone, M. (1988): Database Marketing, Alderhot 1988.

Shenkar, O.lHattem, E.lGloberson, S. (1992): Cost-Benefit Analysis of Quality Circles. A Case Study, in: Human Systems Management, Vol. 11, No. 1111992, S. 35-40.

Sheth, J. (1971): The Multivariate Revolution in Marketing Research, in: JoM, Vol. 35, No. 111972, S. 13-19.

Sheth, J. N.lParvatiyar, A. (1995): Relationship Marketing in Consumer Markets. Antece­dents and Consequences, in: Joumal of the Academy of Marketing Science, Vol. 23, No. 4/1995, S. 255-271.

Sheth, J. N.lSollner, A. (1999): Introduction: Special Issue on Relationship Marketing, in: JoBR, Vol. 46, No. 3/1999, o. S.

Siebertz, P.IDrechsler, D. (1998): Formen eines Direktbank-Angebotes und seine Auswir­kungen auf das Vertriebssystem, in: Siichting, J.lHeitmiiller, H.-M.: Handbuch fUr Bankmarketing, 3. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 195-216.

Silberer, G. (1991a): Werteforschung und Werteorientierung im Untemehmen, Stuttgart 1991.

Silberer, G. (1991b): Wertewandel und Werteorientierung in der UntemehmensfUhrung, in: Marketing ZFP, 13. Jg., Nr. 211991, S. 77-85.

Silberer, G. (1994a): Dissonanztheorie, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens GroBes Marketing Lexikon, Miinchen 1994, S. 218-219.

Silberer, G. (1994b): Wertewandel, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens GroBes Marketing Lexi­kon, 2. Aufl. Miinchen 1994, S. 1329.

Simon, H. (1992a): Preismanagement, Analyse - Strategie - Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden 1992.

Simon, H. (1992b): Preisbiindelung, in: zm, 62., Jg., Nr. 1111992, S. 1213-1236.

Simon, H. (1995): Preispolitik, in: Kohler, R.lTietz, B.lZentes, 1.: (Hrsg.): Handworterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 2068-2085.

Simon, H.lPohl, A. (1996): Vertrauen wiichst mit dem Pricing, in: asw, 39. Jg., Sonderheft Nr. 1011996, S. 168-172.

Simon, H.lPohl, A. (1998): Kundenbindung als Erfolgsfaktor, in: Gablers Magazin, 12. Jg., Nr. 6-711998, S. 36-38.

Simon, H.ffacke, G.IWoscidlo, B./Laker, M. (1998): Kundenbindung durch Preispolitik, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 1. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 237-253.

Singer, J. (1994): Kundenloyalitiit als Marketingziel, in: bum, 23. Jg., Nr. 6/1994, S. 36-38.

Singer, J. (1998): Direktbanken - Zwischenl6sung oder Dauerlosung? in: Betsch, O.lHooven, E. vanlKrupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkundengeschiift, Wiesbaden 1998, S. 683-694.

Slywotzky, A. J./Shapiro, B. P. (1994): Neues Marketingdenken. Der loyale Kunde ziihlt,

Page 56: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

402

nicht die schnelle Markt, in: HBM, 16. Jg., Nr. 211994, S. 85-94.

Smith, A. K.lBolton, R. N.lWagner, J. (1999): A Model of Customer Satisfaction with Ser­vice Encounters Involving Failure and Recovery, in: JoMR, Vol. 36, No. 811999, S. 356-372.

Soeftky, M. (1997): Data Mining - Anspruch und Realitat: Ohne Datenvorbereitung geht nichts, in: Datenbank FOKUS, o. Jg., Nr. 211997, S. 18-26.

Sollner, A. (1993): Commitment in Geschaftsbeziehungen. Das Beispiel Lean Production, Wiesbaden 1993.

Sonnenberg, F. K. (1988): Relationship Management ist more than winning and dining, in: JoBS, Vol. 9, No. 5-6/1988, S. 60-63.

Spiegel-Verlag (1980): Soli und Haben 1, Hamburg 1980.

Spiegel-Verlag (1985): Soli und Haben 2, Hamburg 1985.

Spiegel-Verlag (1989): Soli und Haben 3, Hamburg 1989.

Spiegel-Verlag (1995): Verkiirzte Version der Dokumentation Soli und Haben 4, Hamburg 1995.

Spiegel-Verlag (1996): Soli und Haben 4, Hamburg 1996.

Spiegel-Verlag (2000): Soli und Haben 5, Hamburg 2000.

SpieD, B. (1998): Die Marketing-Schlacht beginnt im Data Warehouse, in: Hannig, U. (Hrsg.): Managementinformationssysteme im Vertrieb und Marketing, Stuttgart 1998, S.47-52.

SPSS (2000): "Direkt"-Kundeninformation, o. Jg., Nr. 312000, Miinchen 2000.

Srivatatva, R. K.! Shervani, T. A.lFahey, L, (1998): Market-Based Assets and Shareholder Value: A Framework for Analysis, in: JoM, Vol. 62, No. 111998, S. 2-18.

Staehle, H. (1994): Management, 7. Aufl., Miinchen 1994.

Staehle, H. (1999): Management, 8. Aufl., Miinchen 1999.

Stahlknecht, P. (1991): Einflihrung in die Wirtschaftsinformatik, 5. Aufl., Berlin/Heidelberg 1991.

Stanford Technology Group (1995): Designing the Data Warehouse on Relational Databa­ses, Stanford 1995.

Stark!, F. P. (1983): Nachkaufmarketing im Kreditinstitut: Der Beitrag der Theorie der ko­gnitiven Dissonanz zur Gestaltung von Instrumentalentscheidungen in der Absatzpoli­tik der Kreditinstitute, Wien 1983.

Stauss, B. (1989): Beschwerdepolitik als Instrument des Dienstleistungsmarketing, in: JAV, 35. Jg., Nr. 111989, S. 41-62.

Stauss, B. (1995): Beschwerdemanagement, in: Kohler, R.lTietz, B.lZentes, l(Hrsg.): Hand­worterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 226-238.

Stauss, B. (1997): Regaining Service Customers - Costs and Benefits of Regain Manage­ment, Diskussionsbeitrage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat Ingolstadt, In­golstadt 1997.

Stauss, B. (1998a): Beschwerdemanagement, in: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstlei­stungs-Marketing, Bd. 2, Stuttgart 1998, S. 1255-1271.

Page 57: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

403

Stauss, B. (1998b): Kundenbindung durch Beschwerdemanagement, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 1. AutI., Wiesbaden 1998, S. 215-235.

Stauss, B. (2000a): Using New Media for Customer Interaction, in: Hennig-Thurau, Th.lHansen, U. (Hrsg.): Relationship Marketing, BerlinIHeidelberg 2000, S. 233-253.

Stauss, B. (2000b): Rtickgewinnungsmanagement (Regain Management), in: WiSt, 29. Jg., Nr. 10/2000, S. 579-582.

Stauss, B.lFriege, C. (1999): Regaining Service Customers - Costs and Benefits of Regain Management, in: Journal of Service Research, Vol. 1, Nr. 411999, S. 347-361.

Stauss, B.lHentschel, B. (1990): Verfahren der Problementedeckung und -analyse im Qua­litatsmanagement von Dienstieistungsunternehmen, in: JAV, 36. Jg., Nr. 3/1990, S. 232-259.

Stauss, B.lNeuhaus, P. (1995): Das Qualitative Zufriedenheitsmodell (QZM), Diskuss­ionsbeitrag der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat Ingolstadt Nr. 66, Ingolstadt 1995.

Stauss, B.lNeuhaus, P. (1996): Das Unzufriedenheitspotential zufriedener Kunden, in: Marktforschung & Management, 40. Jg., Nr. 411996, S. 129-133.

Stauss, B.lSeidel, W. (1996): Beschwerdemanagement: Fehler vermeiden - Leistung verbes­sern - Kunden binden, 1. AutI., Mtinchen 1996.

Stegmiiller, B. (1995): Internationale Marktsegrnentierung als Grundlage fUr internationale Marketing-Konzeptionen, Bergisch GladbachIKoln 1995.

Stegmiiller, B.lHempel, P. (1996): Empirischer Vergleich unterschiedlicher Marktsegmen­tierungsansatze tiber die Segmentpopulationen, in: Marketing ZFP, 18. Jg., Nr. 111996, S. 25-31.

Stein, St. (1997): Chancen und Risiken der virtuellen Bank: Internet als Vertriebsweg fUr Bankleistungen, in: BI/GF, o. Jg., Nr. 3/1997, S. 18-22.

Steinbuch, P. A. (1998): Betriebliche Informatik, 7. AutI., Ludwigshafen 1998.

Steiner, A. (1999): Data Warehouse und Data Mining, in: Moormann, J.lFischer, Th. (Hrsg.): Handbuch: Informationstechnologie in Banken, Wiesbaden 1999, S. 317-328.

Steinig, R. (1998): Zielgruppenbildung im Spannungsfeld von Einzelkundenmanagement und Mengengeschaft, in: Betsch, O.lHooven, E. van/Krupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privat­kundengeschaft, Wiesbaden 1998, S. 287-299.

Steinriede, W. (1996): Technologie als bankbetrieblicher Wettbewerbsfaktor, in: Internatio­nal Bankers Forum e.V. (Hrsg.): Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, Wies­baden 1996, S. 367-384.

Steppan, G.lMertens, P. (1990): Computer Aided Selling - Neuere Entwicklungen bei der DV-Untersttitzung des industriellen Vertriebs, in: Informatik-Spektrurn, o. Jg., Nr. 1311990, S. 137-150.

Stevenson, H. (1973): Informationssysteme fUr Kreditinstitute, Berlin 1973.

Stewart, K. (1996): Relationship Breakdown - an Exploration in Retail Banking, in: Sheth, J. N.lSollner, A. (Hrsg.): International Conference on Relationship Marketing Humboldt­Universitat Berlin, Development, Management and Governance of Relationships, Ber­lin 1996, S. 259-276.

Page 58: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

404

Stolpmann, M. (2000): Kundenbindung im E-Business, Loyale Kunden - nachhaltiger Er­folg, Bonn 2000.

Stolze, St. (1988): Moglichkeiten und Grenzen des Direkt-Marketing fUr Kreditinstitute, in: OBA, 36. Jg., Nr. 1111988, S. 1085-1096.

Storbacka, K. (1993): Customer Relationship Profitability in Retail Banking, 1. Aufl., Hel­singfors 1993.

Storbacka, K. (1995): The Nature of Customer Relationship Profitability, Analysis of relati­onship and customer bases in Retail banking, 2. Aufl., Helsingfors 1995.

Storbacka, K./Strandvik, T./Gronroos, Ch. (1994): Managing Customer Relationships for Profit: The Dynamics of Relationship Quality, in: IoJSI, Vol. 5, No. 5/1994, S. 21-38.

Storbacka, K./Strandvik, T.lGronroos, Ch. (1999): Gewinn durch Relationship Manage­ment, in: Payne, A.tRapp, R. (Hrsg.): Handbuch Relationship Marketing, MOOchen 1999, S. 69-89.

Stracke, G. (1992): Finanzdienstleistungen: Handbuch iiber den Markt und die Anbieter, Heidelberg 1992.

Stracke, G./Geitner, D. (1992): Finanzdienstleistungen, Heidelberg 1992.

StraBburger, H. (1991): WiederkaufentscheidungsprozeB bei Verbrauchsgiitern: Ein verhal-tenswissenschaftliches Erklilrungsmodell, Frankfurt a. M. u. a. 1991.

Stiideli, W. (1997): 1:1-Marketing, in: Marketing-Journal, 30. Jg., Nr. 4/1997, S. 240-241.

Siichting, J. (1963): Kalkulation und Preisbildung in Kreditinstituten, Frankfurt a. M. 1963.

Siichting, J. (1968): Die Einkaufswirtschaftlichkeit fUr Bankdienstleistungen und die Zweig-stellenpolitik, in: Bank-Betrieb, 9. Jg., 1968, S. 277-280.

Siichting, J. (1972): Die Bankloyalitiit als Grundlage zum Verstiindnis der Absatzbeziehun­gen von Kreditinstituten, in: KuK, 5. Jg., 1972, S. 269-300.

Siichting, J. (1982): Bankrnanagement, 1. Aufl. Stuttgart 1982.

Siichting, J. (1988): So kann Kundentreue beeinfluBt werden, in: Bankkaufmann, o. Jg., Nr. 2/1988, S. 11-14.

Siichting, J. (1991a): Wachsen die preispolitischen Spielrliume? Anmerkungen zu Banken­treue und Beziehungsmanagement, in: bum, 20. Jg., Nr. 5/1991, S. 16-20.

Siichting, J. (1991b): Die Theorie der Bankloyalitiit - (noch) eine Basis zum Verstiindnis der Absatzbeziehungen von Kreditinstituten, in: Handbuch des Bankmarketing, 2. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 25-43.

Siichting, J. (1992): Bankrnanagement, 3. Aufl. Stuttgart 1992.

Siichting, J. (1994): Vertrieb von Finanzdienstleistungen auf dem Markt fUr Privatkunden, in: DBk, o. Jg., Nr. 8/1994, S. 449-457.

Siichting, J. (1995a): Finanzmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden 1995.

Siichting, J. (1995b): Strategische Positionierung von privaten Banken, in: vbo: Manage­ment-Information-Strategische Allianzen und Outsourcing als strategische Herausfor­derung fUr private Banken, Fachtagung in Wiesbaden, o. 0., 1995, S. 22-39.

Siichting, J. (1996a): Strategische Positionierung privater Banken: Relationship-Banking als Marketingansatz, Teill, in: ZfgK, 49. Jg., Nr. 6/1996, S. 263-267.

Siichting, J. (1996b): Strategische Positionierung privater Banken: Beschwerdemanagement

Page 59: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

405

als Qualitatskontrolle, Teil2, in: ZfgK, 49. Jg., Nr. 711996, S. 309-312.

Siichting, J. (1996c): Unternehmenssteuerung in Aktienbanken nach dem Shareholder Value­Konzept, in: International Bankers Forum e.V. (Hrsg.): Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert: Strategien und Konzepte, Wiesbaden 1996, S. 407-418.

Siichting, J. (1998a): High-Tech oder High-Touch: Das Relationship Banking am Scheide­weg?, in: DBA, 46. Jg., Nr. 3/1998, S. 159-167.

Siichting, J. (1998b): Die Theorie der Bank10ya1itat - (noch) eine Basis zum Verstandnis der Absatzbeziehungen in Kreditinstituten, in: Siichting, J.lHeitmiiller, H.-M. (Hrsg.): Handbuch des Bankmarketing, 3. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 1-25.

Siichting, J./Boening, D. (1971): Der personale Produktions- und Verkaufsproze/3, in: Bank-Betrieb, 11. Jg., Nr. 1011971, S. 364-370.

Siichting, J.lPaul, St. (1998): Bankmanagement, 4. Aufl., Stuttgart 1998.

Swoboda, U. C. (1992): Financial Engineering, Wiesbaden 1992.

Swoboda, U. C. (1996): Die Bedeutung und Zukunft der modernen Konsumentenbank: Bankbetriebliche Erfolgsfaktoren mit Hilfe der Delphi-Expertenbefragung, Frankfurt a. M.1996.

Swoboda, U. C. (1997): Privatkundengeschaft der Kreditinstitute: Marketingstrategien und Managementprozesse, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1997.

Szallies, R. (1992): Kundenbindung: Herausforderungen im Privatkundengeschaft der 90er Jahre, in: Finanzierung-Leasing-Factoring, o. Jg., Nr. 311992, S. 75-59.

Szallies, R. (1996): Yom Bankkunden zum Bankverkaufer, in: asw, 39. 19., Sonderheft Nr. 1011996, S. 94-101.

Szallies, R. (1998): Vagabundierendes Finanzverhalten - die wachsende Herausforderung fUr das Marketing im Privatkundengeschaft, in: Betsch, O.lHooven, E. van/Krupp, G. (Hrsg.): Handbuch Privatkundengeschaft, Wiesbaden 1998, S. 275-285.

Szallies, R. (1999): Neuorientierung im Bankmarketing: Abschied yom Normalverbraucher, in: bum, 28. Jg., Nr. 4/1999, S. 29-33.

Szallies, R. (2000): Kundenverhalten im Retail Banking: Yom Sparer zum Mini-Kapitalisten, in: bum, 29. 19., Nr. 4/2000, S. 35-38.

T

Tacke, G. (1989): NichtIineare Preisbildung, Wiesbaden 1989.

TARP (1979): Consumer Complaint Handling in America: Final Report, Washington 1979.

Taylor, D.lMehta, B.lWurster, Th (1998): Die Herausforderung flir Kreditinstitute: Online-Banking auf der Datenautobahn, in: Siichting, J.lHeitmiiller, H.-M. (Hrsg.): Handbuch fUr Bankmarketing, 3. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 481-495.

Teich, I. (1997): Holding on to the customers: The Bottom-Line Benefits if Relationship Building, in: Bank Marketing, o. Jg., February 1997, S. 12-13,60.

Thibaut, J. W./Kelley, H. H. (1959): The Social Psychology of Groups, New York u. a. 1959.

Thies, S.!Stracke, G. (1987): FinanzdienstIeistungen im Zeichen gesellschaftlichen Wandels, in: DBk, o. 19., Nr. 111987, S. 19-24.

ThieBen, F. (1996): Positionen zur Zukunft des Privatkundengeschiifts, in: bum, 25. Jg., Nr.

Page 60: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

406

3/1996, S. 15-18.

Thwaites, D.iLee, S. C. I. (1994): Direct Marketing in the Financial Services Industry, in: JoMM, Vol. 10, 1994, S. 377-390.

Tietz, B. (1988): Marktbearbeitung morgen: neue Konzepte und ihre Durchsetzung, Lands­berg/Lech 1988.

Tietz, B. (1993): Die bisherige und kiinftige Paradigmatik des Marketing in der Theorie und Praxis, in: Marketing ZFP, 15. Jg., Nr. 3/1993, S. 149-162 und Nr. 4/1993, S. 221-236.

Tietz, Ch./Poscharsky, N.lErichson, B.iMiiller, H. (2001): Ein Vergleich fiihrender Data Mining-Methoden zur Cross-Selling-Optimierung von Finanzprodukten, in: Wilde, K. D.lHippner, H.lKiisters, U. L. (Hrsg.): Handbuch Data Mining im Marketing. Know­ledge Discovery in Marketing Databases, Braunschweig/Wiesbaden 2001, S. 767-785.

Tietz, W. (1998): Werkzeuge des Beziehungsmarketing - Was leisten Events und Bonuspro­gramme, in: GIM-Gesellschaft flir Innovatives Marketing e.V. (Hrsg.): GIM­Newsletter Nr. 19, Universitat Erlangen-Niirnberg 1998, S. 5-8.

Tiidtmann, C.IFroitzheim, U. (1994): Neues Marketing: Sehr personlich, in: WiWo, 48. Jg., Nr. 4111994, S. 102-118.

Tomer, A. (1980): Die Zukunftschance, Miinchen 1980.

Tomczak, T. (1994): Relationship-Marketing - Grundziige eines Modells zurn Management von Kundenbeziehungen, in: Tomczak, T.lBelz, Ch. (Hrsg.): Kundenniihe realisieren, St. Gallen 1994, S. 193-215.

Tomczak, T.lDittrich, S. (1997): Strategien zur Steigerung von Kundenbindung, in: Haedrich, G. (Hrsg.): Der loyale Kunde. 1st Kundenbindung bezahlbar?, Mainz 1997, S. 12-26.

Tomczak, T.lDittrich, S. (1998): Kundenc1ubs als Kundenbindungsinstrument, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 1. Aufl., Wiesba­den 1998, S. 171-187.

Tiipfer, A. (1999a): Konzepte und Instrurnente des Beschwerdemanagements, in: Topfer, A. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit messen und steigem, 2. Aufl., Neuwied u. a. 1999, S. 459-490.

Tiipfer, A. (1999b): Die Analyseverfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit und Kun­denbindung, in: Topfer, A. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit messen und steigem, 2. Aufl., Neuwied u. a. 1999, S. 299-370

Tiipfer, A.lWieder, M. (1999): Effiziente Kundenbindungsprogramme, in: Topfer, A. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit messen und steigem, 2. Aufl., Neuwied u. a. 1999, S. 225-265.

Topritzhofer, E. (1972): Moglichkeiten einer Beurteilung der Wirkung absatzpolitischer MaBnahmen auf der Basis einer Analyse der Kiiuferfluktuation, in: Kroeber-Riel, W. (Hrsg.): Marketingtheorie - Verhaltensorientierte Erkliirungen von Marktreaktionen, Koln 1972, S. 294-315.

Trommsdorff, V. (1993): Konsurnentenverhalten, 2. Aufl. Stuttgart 1993.

Trommsdorff, V. (1995): Involvement, in: Tietz, B.lKohler, R.lZentes, J. (Hrsg.): Handwor­terbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1067-1078.

Page 61: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

U

Ungnade, D. (1990): Datenschutz im Kreditgewerbe, Frankfurt a. M. 1990.

V

407

Vaske, H. (1996): Das Data-Warehouse trifft den Nerv des Unternehmens, in: Computerwo­che, o. Jg., Nr. 7/1996, S. 9, S. 50-52.

Velte, M. (1987): Steuern Sie Ihre Kunden-Besuche "erfo1gs-"orientiert. Die Portfolio­Analyse bietet sich an, in: Marketing-Journal, 20. Jg., Nr. 211987, S. 128-132.

Venohr, B.lZinke, Ch. (1998): Kundenbindung als strategisches Unternehmensziel, in:

W

Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 1. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 151-168.

Wackman, D. B./Salmon, C. T.lSalmon, C. C. (1986) u. (1987): Developing an Advertising Agency-Client Relationship, in: Journal of Advertising Research, Vol. 26, No. 12/1986 und 111987, S. 21-41.

Wagner, G. (2000): Logit- und Probit-Modelle, in: Vo/3, W. (Hrsg.): Taschenbuch der Stati­stik, Leipzig 2000, S. 609-644.

Walter, G. (1996): Beurteilung der Kundenattraktivitat durch Kreditinstitute - Anforderun­gen and die Database und Umsetzungsm6g1ichkeiten fur ein Gesamtkonzept, Miinchen 1996.

Waschkau, H. (2000): Streuungs-, Konzentrations-, Schiefe- und W61bungsmaJ3e, in: Vo/3, W. (Hrsg.): Taschenbuch der Statistik, Leipzig 2000, S. 137-167.

Waterhouse, K.lMorgan A. (1994): Using Research to Help Keep Good Customers: Under­standing the Process of Customer Defection and Developing a Strategy for Customer Retention, in: European Society for Opinion and Marketing Research (Hrsg.): Seminar on Banking and Insurance: From Recession to Recovery, Amsterdam 1994, S. 15-38.

Watson, I. (1994): Managing the Relationships with Corporate Customers, in: International Journal of Bank Marketing, Vol. 12, Nr. 411994, S. 19-35.

Watzlik, S. (1995): Die Bedeutung von Involvement und kognitiven Strukturen fur das Mar­keting von Dienstleistungen am Beispiel von Finanzdienstieistungen, in: Kleinalten­kamp, M. (Hrsg.): Dienstleistungsmarketing: Konzeptionen und Anwendungen, Wies­baden 1995, S. 89-109.

Weber, M. (1992): Markenpolitik des Bankbetriebs: Grundlagen und empirische Studien, Wiesbaden 1992.

Weber, R. (1998): Data Mining mit Intelligenten Technologien - Die Suche nach Informa­tionen in Daten, in: Martin, W. (Hrsg.): Data Warehousing, Data Mining - OLAP, Bonn u. a. 1998, S. 301-319.

Wehrli, H. P.lJiittner, U. (1996): Beziehungsmarketing in Wertsystemen, in: Marketing ZFP, 18. Jg., Nr. 111996, S. 33-41.

Wehrli, H. P.IWirtz, B. W. (1996): Relationship Marketing: Auf welchem Niveau bewegt sich Europa? in: asw, 39. Jg., Sonderheft Nr. 10/1996, S. 24-30.

Weiber R.lJacob, F. (1995): Kundenbezogene Informationsgewinnung, in: Kleinaltenkamp, M.lPlinke, W. (Hrsg.): Technischer Vertrieb - Grundlagen, Berlin 1995, S. 509-596.

Weiber, R.lAdler, J. (1995): Informations6konomisch begriindete Typologisierung von

Page 62: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

408

Kaufprozessen, in: ZfbF, 47. Jg., Nr. 111995, S. 43-65.

Weiber, R./Rosendahl, Th. (1997): Anwendungsprobleme der Conjoint-Analyse. Die Eig­nung der Conjoint Analyse zur Abbildung realer Entscheidungsprozesse, in: Marketing ZFP, 19. Jg., Nr. 211997, S. 107-118.

Weiber, R.lWeber, M. R. (2000): Customer Lifetime Value als Entscheidungsgrof3e im Cu­stomer Relationship Marketing, in: Weiber, R. (Hrsg.): Handbuch Electronic Business, Informationstechnologien - Electronic Commerce - Geschaftsprozesse, Wiesbaden 2000, S. 473-504.

Weichert, Th. (1997): Rechtspolitische und ethische Aspekte des Database Marketing, in: Link, J.lBriindli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marke­ting, Ettlingen 1997, S. 863-874.

Weidmann, K. (1987): Informationsmanagement - Herausforderung flir Banken, in: DBk, o. Jg., Nr. 811987, S. 459-463.

Weihs, C. (2000): Diskriminanzanalyse, in: Vof3, W. (Hrsg.): Taschenbuch der Statistik, Leipzig 2000, S. 583-608.

Weinberg, P. (1977): Die Produkttreue der Konsumenten, Wiesbaden 1977.

Weinberg, P. (1990): Markentreue und Markenwechsel, in: Hoyos, C. Graf v.lKroeber-Riel, W.lRosenstiel, L. v. (Hrsg.): Wirtschaftspsychologie in Grundbegriffen, 2. Aufl., Miinchen 1990, S. 162-168.

Weinberg, P. (1998): Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Kundenbindung, in: Bruhn, M.lHomburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 1. Aufl., Wiesba­den 1998, S. 39-53.

Weinhold-Stiinzi, H. (1984): Direct Marketing - absatzwirtschaftlich betrachtet, in: Thexis, I. Jg., Nr. 4/1984, S. 23-29.

Weinhold-Stiinzi, H. (1994): Kundenniihe, in: Tomczak, T.lBelz, Ch. (Hrsg.): Kundenniihe realisieren, St. Gallen 1994, S. 31-51.

Weis, H. Ch. (1997): Marketing, 10. Aufl., Ludwigshafen 1997.

Welling, M. (1999): Moglichkeiten und Grenzen einer geschaftsbeziehungsorientierten Dek­kungsbeitragsrechnung, Arbeitsbericht Nr. 77 des Instituts flir Untemehrnensftihrung und Untemehrnensforschung, Ruhr-Universitat Bochum, Bochum 1999.

Welling, M. (2000): Die Kundendeckungsbeitragsrechnung als Instrument des Geschaftsbe­ziehungs-Controllings, in: krp, 44. Jg., Nr. 4/2000, S. 209-216.

Werner, F. (1995): On-Line Analytical Processing: OLAP und die Dimension der Zeit, in: IT Management, Nr. 3-4/1995, S. 43-45.

Wiechmann, J. (1995): Kundenbindungssysteme im Investitionsgiiterbereich: Eine Untersu­chung am Beispiel der Werkzeugmaschinenbranche, Diss., Bamberg 1995.

Wieck, A.lWiinsche, G. (1993): Lean Banking flir das Filialnetz, in: DBk, o. Jg., Nr. 8/1993, S.442-447.

Wieder, M. (1997): Kundenbindungsinstrumente im Lebenmitteleinzelhandel, in: Haedrich, G. (Hrsg.): Der loyale Kunde. 1st Kundenbindung bezahlbar?, Mainz 1997, S. 29-40.

Wiedmann, K.-P. (1989): Gesellschaft und Marketing: zur Neuorientierung der Marktkon­zeption im Zeichen des gesellschaftlichen Wandels, in: Specht, G.lSilberer, G.lEngelhardt, W. H. (Hrsg.): Marketing-Schnittstellen, Festschrift fUr Prof. Raffee,

Page 63: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

409

Stuttgart 1989, S. 227-246.

Wiedmann, K.-P.lJung, H.-H. (1997): Neurona1e Netze: ein Weg aus der Uniibersichtlich­keit, in: burn, 26. Jg., Nr. 311997, S. 28-29.

Wieken, J.-H. (1997): Meta-Daten fUr Data Marts und Data Warehouses, in: Mucksch, H.lBehrne, W. (Hrsg.): Das Data Warehouse Konzept: Architektur - Datenmodelle -Anwendungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 267-307.

Wieneke, H.lPriitsch, J./Beckriige, L. (1997): Kundenbindung als strategisches Ziel einer integrierten Privatkundenkonzeption, in: Spk, 114. Jg., Nr. 8/1997, S. 352-362.

Wietzorek, H.lHenkel, G. (1997): Data Mining und Database Marketing: Grundlagen und Einsatzfelder, in: Link, J.lBrandli, D.lSchleuning, Ch.lKeh1, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 235-250.

Wild, J. (1971): Zur Problematik der Nutzenbewertung von Information, in: ZfB, 41. Jg., Nr. 5/1971, S. 315-334.

Wilde, K. D. (1987): EDV-Anwendungen in Marketing und Vertriebs: Stand und Entwick­lungstendenzen, in: Huch, B.lStahlknecht, P. (Hrsg.): EDV-Anwendungen im Unter­nehrnen, Frankfurt a. M., S. 95-118.

Wilde, K. D. (1992): Database-Marketing fUr Konsumgiiter in: Hermanns, A.lFlegel, V. (Hrsg.): Handbuch des Electronic Marketing, Miinchen 1992.

Wilde, K. D. (1993): Erfolgspotential-Bewertung von Direct-Marketing-Aktionen, in: Markt­forschung & Management, 37. Jg., Nr. 3/1993, S. 121-127.

Wilde, K. D. (2001): Data Warehouse, OLAP und Data Mining im Marketing - Moderne Informationstechnologien im Zusammenspiel, in: Wilde, K. D.lHippner, H.lKiisters, U. L. (Hrsg.): Handbuch Data Mining im Marketing. Knowledge Discovery in Marke­ting Databases, BraunschweiglWiesbaden 2001, S. 1-19.

Wilde, K. D.lHippner, H. (1998a): Database Marketing in Dienstleistungs-Unternehrnen, in: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-Marketing, Stuttgart 1998, S. 319-347.

Wilde, K. D.lHippner, H. (1998b): Database Marketing - Yom Ad-hoc-Direktmarketing zum kundenspezifischen Marketing-Mix, in: Marktforschung & Management, 42. Jg., Nr. 1/1998, S. 6-10.

Wilde, K. D.lSchweiger, A. (1995): Marketing-Informationssysteme, in: Kohler, R.lTietz, B.lZentes, J.: (Hrsg.): Handworterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1554-2095.

Wilde, K.lHickethier, E. (1997): Erfolgsbestimmung im Database Marketing, in: Link, J., Brandli, D.lSchleuning, Ch.l, Kehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ett­lingen 1997, S. 476-487.

Wildemann, H. (1992): Kosten- und Leistungsbeurteilung von Qualitatssicherungssystemen, in: ZfB, 62. Jg., Nr. 7/1992, S. 761-782.

Wildemann, H. (1995): Qualitatskosten- und Leistungsmanagement, in: Controlling, 8. Jg., Nr. 511995, S. 268-276.

Wiliamson, O. E. (1975): Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications, New York 1975.

Wiliamson, O. E. (1979): Transaction-Cost Economies: The Governance of Contractual Re­lations, in: The Journal of Law and Economies, No. 211979, S. 233-261.

Page 64: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

410

Wiliamson, O. E. (1985): The Economic Institutions of Capitalism, New York 1985.

Wiliams on, O. E. (1990): Die okonomischen Institutionen des Kapitalismus. Tiibingen 1990.

Wilkens, M. (1997): Kostenrechnung in Bankbetrieben, in: Freidank, C.-Ch. u. a. (Hrsg.): Kostenmanagement: aktuelle Konzepte und Anwendungen, Berlin 1997, S. 481-512.

Wilson, L. O.lWeiss, A. M.lJohn, G. (1990): Unbundling of Industrial Systems, in: JoMR, Vol. 27, No. 5/1990, S. 123-138.

Wilson, R. B. (1993): Notlinear Pricing, New York 1993.

Wimmer, F. (1985): Beschwerdepolitik als Marketinginstrument, in: Hansen, U.lSchoenheit, I. (Hrsg.): Verbraucherabteilungen in privaten und Offentlichen Unternehmen, Frank­furt a. M. 1985, S. 225-254.

Wimmer, F.lRoleff, R. (1998): Steuerung der Kundenzufriedenheit bei Dienstleistungen, in: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-Marketing, Bd. 2, Stuttgart 1998, S. 1239-1254.

Wiswede, G. (1979): Reaktanz, in: JA V, 25. Jg., Nr. 2/1979, S. 81-110.

Wiswede, G. (1985): Eine Lerntheorie des Konsumentenverhaltens, in: DBW, 45. Jg., Nr. 5/1985, S. 544-557.

Wiswede, G. (1998): Umrisse einer integrativen Lerntheorie sozialen Verhaltens, in: Zeit­schrift fur Sozialpsychologie, 19. Jg., 1988, S. 17-30.

Witt, F.-J. (1986): Bankloyalitiit - eine empirische Untersuchung, in: bum, 15. Jg., Nr. 1/1986, S. 20-23.

Wittig, P. (1997): Rechtliche Aspekte des Database Marketing, in: Link, J.lBriindli, D.lSchleuning, Ch.lKehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen 1997, S. 850-861.

Wittmann, W. (1956): Der Wertbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, Frankfurt a. M. 1956.

Wittmann, W. (1959): Unternehmung und unvollkommene Information, Koln 1959.

Wittmann, W. (1979): Wissen in der Produktion, in: Kern, W. (Hrsg.): Handworterbuch der Produktionswirtschaft, Stuttgart 1979 Sp. 2261-2271.

Wittmann, W.(1982): Betriebswirtschaftslehre I, Tiibingen 1982.

Wiihe, G. (1993): Einfuhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 18. Auf., Miinchen 1993.

Wohlgemuth, H. (1993): Datenschutzrecht, die Rechtslage nach dem am 1.6.1991 in Kraft getretenen neuen Bundesdatenschutzgesetzes, 2. Aufl., Neuwied 1993.

Wiilfing, D. (1995): Vom Konto zum Kunden. Ansiitze zur Bewiiltigung von Software­Altlasten bei Kreditinstituten, in: Information Management, o. J g., Nr. 3/1995, S. 66-72.

Woratschek, H. (1996): Die Typologie von Dienstleistungen aus informationsokonomischer Sicht, in: der markt, 35. Jg., Nr. 1/1996, S. 59-71.

Wronka, G. (1997): Datenschutz und Direct Marketing, in: DaHmer, H. (Hrsg.): Handbuch Direct-Marketing, 7. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 93-107.

Wiibbehorst, K. L. (1992): Lebenszykluskosten, in: Schulte, C. (Hrsg.): Effektives Kosten­management - Methoden und Implementierung, Stuttgart 1992, S. 245-272.

Page 65: Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-81416-6/1.pdf · Literaturverzeichnis A Adam, D.lHering, ... Marketing Science, Vol. 12, ... Bartmann, D.lWiirner, G. (1997): Erfolgsfaktoren

411

Wiibker, G. (1998): Preisbundelung: Formen, Theorie, Messung und Umsetzung, Wiesbaden 1998.

Wiibker, G.lDahlhoff, D.!Schmidt-Gallas (199): Kundenorientierte Pricing flir Bankpro­dukte, in: Herrmann, A.lJasny, R.Netter, I. (Hrsg.): Kundenorientierung von Banken:

Z

Strategien fiir Kundenniihe und effektives Beziehungsmanagement, Frankfurt a. M. 1999, S. 80-110.

Zahn, E. (1997): Informationstechnologie und Informationsmanagement, in: Bea, F. X./Dichtl, E.lSchweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Fiih­rung, 7. Aufl., Stuttgart 1997, S. 300-357.

Zanger, C.!Sistenich, F. (1996): Eventmarketing, in: Marketing ZFP, 18. Jg., Nr. 4/1996, S. 233-241.

Zeithaml, V. (1981): How Consumer Evaluation Processes Differ between Goods and Servi­ces, in: Donnelly, J. H.lGeorge, W. R. (Hrsg.): Marketing of Services, American Asso­ciations, Chicago 1981, S. 186-190.

Zeithaml, V. A.lBerry, L. L.lParasuraman, A. (1993): The Nature and Determinants of Customer Expectations of Service, in: Journal of the Academy of Marketing Science, 21.Jg., Nr. 111993, S. 1-12.

Zeithaml, V. A.lBerry, L. L.lParasuraman, A. (1996): The Behavioural Consequences of Service Quality, in: JoM, Vol. 60., No. 211996, S. 31-46.

Zezelj, G. (2000): Das CLV-Management-Konzept, in: Hofmann, M.lMertiens, M. (Hrsg.): Customer-Lifetime-Value-Management, Wiesbaden 2000, S. 9-29.

Zimmerer, Th. (1998): Statistische Neuronale Netze: Neurometrie oder Okonometrie, in: WISU, 27. Jg., Nr. 8-9/1998, S. 882-886.

Zimmermann, H.-J. (1993): Fuzzy-Technologien - Prinzipien, Werkzeuge, Potentiale, Dus­seldorf 1993.

Zimmermann, W. J. (1997): Direct Marketing flir Banken - Chancen und Risiken, in: Dall­mer, H. (Hrsg.): Handbuch Direct-Marketing, 7. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 703-717.

Zinn, B.!Stark, M. (1996): Qualitiitsmanagement in Sparkassen, in: Spk, 113. Jg., Nr. 211996, S. 65-68.

Zinnagl, E. (1994): Aktives Beschwerdemanagement: Kundenanregungen und Beschwerden - Chance oder Gefahr im Finanzdienstleistungswettbewerb, Wien 1994.

Zipser, A. (2000): Kundenorientierte Prozess-Steuerung mit Hilfe modemer Informationssy­sterne, in: Hofmann, M.lMertiens, M. (Hrsg.): Customer-Lifetime-Value-Management, Wiesbaden 2000, S. 190-201.

Zollner, G. (1995): Kundenniihe in Dienstleistungsuntemehmen: Empirische Analyse von Banken, Wiesbaden 1995.

Ziigel, W. (1987): Entwicklungstendenzen am Finanz-Dienstleistungsmarkt, in: Engels, W. (Hrsg.): Wettbewerb am Markt flir Finanzdienstleistungen, Frankfurt a. M. 1987, S.II-33.

Zurek, H.-P. (1990): Analyse-Instrumente zur Intensivierung des Privatkundenmarktes, in: BBl, 39. Jg., Nr. 2/1990, S. 61-67.