Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen...

23
575 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 N. Gerth, IT-Marketing, DOI 10.1007/978-3-662-46927-9 Literatur Ahlert D, Hesse J, Jullens J, Smend P (Hrsg) (2003) Multikanalstrategien – Konzepte, Methoden und Erfahrungen. Gabler, Wiesbaden Alexy O, Criscuolo P, Salter A (2009) Does IP strategy have to cripple open innovation? Sloan Manage Rev 51(1):71–77 Ansoff HI (1966) Management-Strategie. Verlag moderne industrie, München ARD/ZDF (Hrsg) (2014) Mediennutzung. Onlinestudie 2014. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/ index.php?id=483. Zugegriffen: 30. Jan 2015 Armstrong JS (2001) Judgemental bootstrapping – inferring experts’ rules for forecasting. In: Arm- strong JS (Hrsg) Principles of forecasting: handbook for researchers and practitioners. Springer, Boston Arnould EJ, Wallendorf M (1994) Market-orientated ethnography: interpretation building and mar- keting strategy formulation. J Mark Res 31:484–504 Aßmann S, Pleil T (2014) Social Media Monitoring: Grundlagen und Zielsetzungen. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wert- schöpfung, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 585–604 Bänsch A (2002) Käuferverhalten, 9. Aufl. Oldenbourg, München Backhaus K, Voeth M (2006) Industriegütermarketing, 8. Aufl. Vahlen, München Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2006) Multivariate Analysemethoden – Eine anwen- dungsorientierte Einführung, 11. Aufl. Springer, Berlin Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2008) Multivariate Analysemethoden – eine an- wendungsorientierte Einführung, 12. Aufl. Springer, Berlin Backhaus K, Koch M, Mühlfeld-Kerstan K, Witt S (2013) Kundenbindung im Industriegütermarke- ting. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 8. Aufl. Sprin- ger Gabler, Wiesbaden, S 235–271 Bär S (2012) Crossmediale Verknüpfung von Kommunikationskanälen – Wirkungen differenzierter Printverweise. Mark Rev St. Gallen 29(5):46–53 Bailom F, Hinterhuber HH, Matzler K, Sauerwein E (1996) Das Kano-Modell der Kundenzufrieden- heit. Mark ZFP 2(96):117–126 Balfanz D, Sobol S (2011) Integriertes Innovationsmanagement – Fallbeispiel CAS Software AG. In: Howaldt J, Kopp R, Beerheide E (Hrsg) Innovationsmanagement 2.0. Gabler, Wiesbaden, S 199–227

Transcript of Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen...

Page 1: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

575© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015N. Gerth, IT-Marketing, DOI 10.1007/978-3-662-46927-9

Literatur

Ahlert D, Hesse J, Jullens J, Smend P (Hrsg) (2003) Multikanalstrategien – Konzepte, Methoden und Erfahrungen. Gabler, Wiesbaden

Alexy O, Criscuolo P, Salter A (2009) Does IP strategy have to cripple open innovation? Sloan Manage Rev 51(1):71–77

Ansoff HI (1966) Management-Strategie. Verlag moderne industrie, MünchenARD/ZDF (Hrsg) (2014) Mediennutzung. Onlinestudie 2014. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/

index.php?id=483. Zugegriffen: 30. Jan 2015Armstrong JS (2001) Judgemental bootstrapping – inferring experts’ rules for forecasting. In: Arm-

strong JS (Hrsg) Principles of forecasting: handbook for researchers and practitioners. Springer, Boston

Arnould EJ, Wallendorf M (1994) Market-orientated ethnography: interpretation building and mar-keting strategy formulation. J Mark Res 31:484–504

Aßmann S, Pleil T (2014) Social Media Monitoring: Grundlagen und Zielsetzungen. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wert-schöpfung, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 585–604

Bänsch A (2002) Käuferverhalten, 9. Aufl. Oldenbourg, MünchenBackhaus K, Voeth M (2006) Industriegütermarketing, 8. Aufl. Vahlen, MünchenBackhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2006) Multivariate Analysemethoden – Eine anwen-

dungsorientierte Einführung, 11. Aufl. Springer, BerlinBackhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2008) Multivariate Analysemethoden – eine an-

wendungsorientierte Einführung, 12. Aufl. Springer, BerlinBackhaus K, Koch M, Mühlfeld-Kerstan K, Witt S (2013) Kundenbindung im Industriegütermarke-

ting. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 8. Aufl. Sprin-ger Gabler, Wiesbaden, S 235–271

Bär S (2012) Crossmediale Verknüpfung von Kommunikationskanälen – Wirkungen differenzierter Printverweise. Mark Rev St. Gallen 29(5):46–53

Bailom F, Hinterhuber HH, Matzler K, Sauerwein E (1996) Das Kano-Modell der Kundenzufrieden-heit. Mark ZFP 2(96):117–126

Balfanz D, Sobol S (2011) Integriertes Innovationsmanagement – Fallbeispiel CAS Software AG. In: Howaldt J, Kopp R, Beerheide E (Hrsg) Innovationsmanagement 2.0. Gabler, Wiesbaden, S 199–227

Page 2: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

576 Literatur

Baumöl U (1999) Target costing bei der Softwareentwicklung – Eine Controlling-Konzeption und instrumentelle Umsetzung für die Anwendungssoftware. Vahlen, München

Bausback N (2007) Positionierung von Business-to-Business-Marken, Konzeption und empirische Analyse zur Rolle von Rationalität und Emotionalität. DUV, Wiesbaden

Beyer H, Holtzblatt K (1997) Contextual design: defining customer-centered systems. Morgan Kaufmann, San Francisco

Becker J (2009) Marketing-Konzeption, 9. Aufl. Vahlen, MünchenBelz C, Kopp KM (1994) Markenführung für Investitionsgüter als Kompetenz- und Vertrauens-

marketing. In: Bruhn M (Hrsg) Handbuch Markenartikel, Bd III. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 1577–1602

Belz C, Schuh G, Groos SA, Reinecke S (1997) Erfolgreiche Leistungssysteme in der Industrie. In: Belz C, Schuh G, Groos SA, Reinecke S (Hrsg) Industrie als Dienstleister. Thexis, St. Gallen, S 14–107

Bendapudi RP, Berry LL (1997) Customers’ motivations for maintaining relationships with service providers. J Retail 73(1):15–37

Bernecker M, Hüttl F (2001) Kundenclubs. In: Helmke S, Dangelmaier W (Hrsg) Effektives custo-mer relationship management. Gabler, Wiesbaden, S 155–177

Beutin N, Grozdanovic M (2005) Professionelles Händlermanagement – Ausgestaltung und Er-folgsfaktoren im Business-to-Business-Bereich, Reihe, Management Know-How’, Nr. M95. Institut für Marktorientierte Unternehmensführung IMU, Mannheim

Binckebanck L (2006) Interaktive Markenführung – der persönliche Verkauf als Instrument des Markenmanagements im B2B-Geschäft. DUV, Wiesbaden

BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Hrsg) (2012) Leitfaden Social Media, 2. Aufl. Berlin

BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Hrsg) (2013a) Trends im E-Commerce – Konsumverhalten beim Online-Shopping. BITKOM-Studie. Berlin

BITKOM (2013b) Marketingbudgets und -maßnahmen in der ITK-Branche – Ergebnispräsentation der Unternehmensbefragung 2013, Online-Befragung, n=94 Unternehmen, mehrheitlich aus den Bereichen Software & IT-Services sowie B2B (63%). Berlin

BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V. (Hrsg) (2013c) Soziale Netzwerke 2013 – Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung sozia-ler Netzwerke im Internet. Dritte, erweiterte Studie, Online-Befragung, n=1016 Internet-Nutzer. Berlin

BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Hrsg) (2013d) Einsatz und Potenziale von Social Business für ITK-Unternehmen. Nicht-reprä-sentative Online-Mitgliederbefragung, n=161. Berlin

BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V. (Hrsg) (2014). E-Commerce-Umsatz. http://www.bitkom.org/de/markt_statistik/64038_68456.aspx. Zugegriffen: 5. Feb 2015

Blank R (2011) Gruppendiskussionsverfahren. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Qualitative Marktfor-schung in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 290–312

Blohm H, Lüder K, Schäfer C (2012) Investition, 10. Aufl. Vahlen, MünchenBlois K (1996) Relationship marketing in organizational markets. When is it appropriate? J Mark

Manage 12(1):161–173BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg) (2002) IT-Weiterbildung mit System

– Neue Perspektiven für Fachkräfte und Unternehmen. BMBF, BonnBöhm D-N, Rennak C, Ebert T (2006) Kundenbindung in B2B-Beziehungen. In: Rennhak C (Hrsg)

Herausforderung Kundenbindung. Gabler, Wiesbaden

Page 3: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

577Literatur

Bogner A, Littig B, Menz W (Hrsg) (2005) Das Experteninterview – Theorie, Methoden, Anwen-dung, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

Bohnsack R, Przyborski A (2009) Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups. In: Buber R, Holzmüller HH (Hrsg) Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 491–506

Booz EG, Allen J, Hamilton C (1982) New products management for the 1980s. New YorkBretschneider U, Leimeister JM, Krcmar H (2009) Methoden der Kundenintegration in den Inno-

vationsprozess: Eine Bestandsaufnahme, Arbeitspapier Nr. 34 des Lehrstuhls für Wirtschaftsin-formatik der TU München

Brockhoff K (1998) Der Kunde im Innovationsprozess. Vandenhoeck und Ruprecht, GöttingenBrockhoff K (1999) Forschung und Entwicklung: Planung und Kontrolle, 5. Aufl. Oldenbourg,

MünchenBrockhoff K (2003) Customers’ perspectives of involvement in new product development. Int J

Technol Manage 26(5/6):464–481Brockhoff K (2007) Produktinnovation. In: Albers S, Herrmann A (Hrsg) Handbuch Produktma-

nagement, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 19–48Brugger R (2009) Der IT Business Case, 2. Aufl. Springer, BerlinBruhn M (2008) Integrierte Kommunikation. In: Meckel M, Schmid BF (Hrsg) Unternehmens-

kommunikation – Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 513–556

Bruhn M (2013) Qualitätsmanagement für Dienstleistungen – Handbuch für ein erfolgreiches Qua-litätsmanagement: Grundlagen, Konzepte, Methoden, 9. Aufl. Springer, Berlin (Gabler, Heidel-berg)

Bruhn M (2015a) Kommunikationspolitik – Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unter-nehmen, 8. Aufl. Vahlen, München

Bruhn M (2015b) Relationship Marketing. Das Management von Kundenbeziehungen, 4. Aufl. Vah-len, München

Bruhn M, Hadwich K (2006) Produkt- und Servicemanagement. Vahlen, MünchenBruhn M, Homburg C (Hrsg) (2013) Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Ins-

trumente für ein erfolgreiches CRM, 8. Aufl. Springer/Gabler, WiesbadenBruhn M, Stauss B (Hrsg) (2009) Kundenintegration. Gabler, WiesbadenBruhn M, Hadwich K, Georgi D (2013) Kundenwert als Steuerungsgröße des Kundenbindungsma-

nagements. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 8. Aufl. Springer/Gabler, Wiesbaden, S 709–730

Buber R (2009) Denke-Laut-Protokolle. In: Buber R, Holzmüller HH (Hrsg) Qualitative Marktfor-schung. Gabler, Wiesbaden, S 555–568

Buber R, Holzmüller HH (Hrsg) (2009) Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Ana-lysen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

Buber R, Klein V (2009) Zur Bedeutung qualitativer Methodik in der Marktforschungspraxis. In: Buber R, Holzmüller H (Hrsg) Qualitative Marktforschung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 47–61

Büttgen M (2013) Kundenbindung durch Kundenintegration. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 8. Aufl. Springer/Gabler, Wiesbaden, S 155–179

BVDW Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (Hrsg) (2012) Online-Media Trends 2013 – Ge-genwart und Zukunft der Online-Werbung, Ergebnisse der 6. Welle des FOMA-Trendmonitors, Düsseldorf. http://www.bvdw.org/mybvdw/media/download/online-media-trends-2013-final-dmexco.pdf?file=2418. Zugegriffen: 16. März 2013

BVDW Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (Hrsg) (2014a) OVK Online-Report 2014/2 – Trends und Zahlen im Überblick. http://www.bvdw.org/mybvdw/media/download/report-ovk-report-2014-02.pdf?file=3321. Zugegriffen: 5.Feb 2015

Page 4: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

578 Literatur

BVDW Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (Hrsg) (2014b) Social Media in Unternehmen. BVDW-Studie, repräsentative Befragung, n=469, Düsseldorf

Bungart S, Köhler K (2009) Innovation durch Kommunikation und Kollaboration – Das Beispiel des IBM InnovationJam. In: Zerfaß A, Möslein KM (Hrsg) Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement – Strategien im Zeitalter der Open Innovation. Gabler, Wiesbaden, S 355–366

Burkhardt A, Dores H (2006) Markenaufbau – Erfolgsfaktor für den Mittelstand, White Paper der TAIKN GmbH & Co. KG Strategische Markenberatung. www.taikn.de/TAIKN/downloads/Mar-kenaufbau_Mittelstand.pdf. Zugegriffen: 5. Feb 2010

Burkhardt A, Kumbartzki J, Franzen O (2005) Der Mitarbeiter als Botschafter der Marke. Personal-wirtschaft 9:36–39

Busch O (Hrsg) (2014) Realtime Advertising – Digitales Marketing in Echtzeit: Strategien, Konzep-te und Perspektiven. Springer/Gabler, Wiesbaden

Buxmann P, Diefenbach H, Hess T (2008) Die Software-Industrie – Ökonomische Prinzipien, Stra-tegien, Perspektiven. Springer, Berlin

Caspar M, Hecker A, Sabel T (2002) Markenrelevanz in der Unternehmensführung – Messung, Erklärung und empirische Befunde für B2B-Märkte. Arbeitspapier Nr. 4 des Marketing Centrum Münster in Kooperation mit McKinsey & Company, Münster

Ceyp M, Scupin J-P (2013) Erfolgreiches Social Media Marketing – Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden

Chesbrough H (2003) Open innovation: the new imperative for creating and profiting from techno-logy. Harvard Business School, Boston

Chesbrough H, Brunswicker S (2013) Managing Open Innovation in Large Firms. Survey Report der UC Berkeley und des Fraunhofer Institute for Industrial Engineering. Fraunhofer, Stuttgart

Christof K (2014) Formale Segmentierungsverfahren. In: Pepels W (Hrsg) Marktsegmentierung, 3. Aufl. Symposion, Düsseldorf

Cohen L (1995) Quality function deployment – how to make QFD work for you. Addison-Wesley, Reading

Cooper RG (1994) Third-generation new product processes. J Prod Innov Manage 11:3–14Cooper RG (1996) Overhauling the new product process. Ind Mark Manage 25(6):465–482Cooper RG (2001) Winning at new products: accelerating the process from idea to launch, 3. Aufl.

Perseus Publishing, CambridgeCooper RG (2002) Top oder Flop in der Produktentwicklung. Erfolgsstrategien – Von der Idee zum

Launch. Wiley-VCH, WeinheimCooper RG, Kleinschmidt EJ (1990) New products: the key factors in success. American Marketing

Association, ChicagoCooper RG, Kleinschmidt EJ (1991) New product processes at leading industrial firms. Ind Mark

Manage 20:137–147Cox SML, Andrade A, Johnsrude IS (2005) Learning to like: a role for human orbifrontal cortex in

conditioned reward. J Neurosci 05(10):2733–2740Cornelsen J (2000) Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing, Schriften zum innovativen Mar-

keting, Bd 3. GIM, NürnbergCusumano M (2007) The changing labyrinth of software pricing. Commun ACM 50(7):19–22Dahan E, Hauser J (2002) The virtual consumer. J Prod Innov Manage 19(5):332–353Daiber A, Hemsing W (2005) Online Conjoint – Eine bewährte Methode im neuen Gewand. planung

& analyse 1:47–53Dannenberg H (2008) Neukundenidentifizierung und -gewinnung. In: Pepels W (Hrsg) Vertriebs-

leiterhandbuch – ertragreiche Kunden gewinnen und binden, 2. Aufl., Bd 2. Symposion, Düssel-dorf, S 17–38

Page 5: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

579Literatur

Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer VS, Wiesbaden

Deppe M, Schwindt W, Kugel H, Plassmann H, Kenning P (2005a) Non-linear responses within the medial prefrontal cortex when specific implicit information influences economic decision-making. J Neuroimaging 15(2):171–183

Deppe M, Schwindt W, Krämer J, Kugel H, Plassmann H, Kenning P, Ringelstein EB (2005b) Evidence for a neural correlate of the framing effect: bias-specific activity in the ventromedial prefrontal cortex during credibility judgements. Brain Res Bull (Special Issue on NeuroEcono-mics) 67:413–421

Die F (Hrsg) (2014) B2B Online-Monitor 2013. Ergebnisse einer Studie eines Forschungsverbundes unter Führung von Die Firma GmbH, Weisbaden. http://www.b2b-online-monitor.de/fileadmin/_temp_/dfi_b2bom_2013_web.pdf. Zugegriffen: 23.Feb 2015

Diemar U von, Büchner W (2010) Rechtliche Absicherung – Fundament einer starken B-to-B-Mar-ke. In: Baumgarth C (Hrsg) B-to-B-Markenführung: Grundlagen – Konzepte – Best Practice. Gabler, Wiesbaden, S 453–479

Diller H (1996) Kundenbindung als Marketingziel. Mark ZFP 18(2):81–94Diller H (1997) Was leisten Kundenclubs? Mark ZFP 19(1):33–41Diller H (2008) Preispolitik, 4. Aufl. Kohlhammer, StuttgartDiller H (2011) Die Bedeutung des Beziehungsmarketing für den Unternehmenserfolg. In: Hippner

H, Hubrich B, Wilde KD (Hrsg) Grundlagen des CRM – Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 247–270

Dittrich S (2000) Kundenbindung als Kernaufgabe des Marketing. Thexis, St. GallenDonnevert T (2009) Markenrelevanz – Messung, Konsequenzen und Determinanten. DUV/Gabler,

WiesbadenDurgee JF (1985) Depth-interview techniques for creative advertising. J Advert Res 25(6):29–38Eggert A, Helm S (2000) Determinanten der Weiterempfehlung: Kundenzufriedenheit oder Kunden-

bindung? Der Markt 39(2):63–72Eilers D (2014) Wirkung von Social Media auf Marken – Eine ganzheitliche Abbildung der Marken-

führung in Social Media. Springer Gabler, WiesbadenElgün L, Karla J (2012) Ausgestaltung eines Social Media Monitorings. In: Köhler T, Kahnwald N

(Hrsg) Communities in new media: virtual enterprises, research communities & social media net-works. Proceedings zum 15. Workshop Gemeinschaften in Neue Medien. TUD Press, S 91–102

Engelhardt WH, Freiling J (1997) Marktorientierte Qualitätsplanung: Probleme des Quality Func-tion Deployment aus Marketing-Sicht. DBW 57(1):7–19

Engelhardt WH, Paul M (1998) Dienstleistungen als Teil der Leistungsbündel von Investitions-güterHerstellern. In: Meyer A (Hrsg) Handbuch Dienstleistungs-Marketing. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 1323–1341

Ensthaler J (2009) Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 3. Aufl. Springer, BerlinErichson B (1979) Prognose für neue Produkte. Mark ZFP 1(4):255–266Erichson B (2007) Prüfung von Produktideen und -konzepten. In: Albers S, Herrmann A (Hrsg)

Handbuch Produktmanagement, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 395–420Ernst H (2007) Management der Neuproduktentwicklung. In: Albers S, Herrmann A (Hrsg) Hand-

buch Produktmanagement, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 423–444ESCH. The Brand Consultants GmbH (Hrsg) (2013) Customer Touchpoint Management – In Be-

rührung mit dem Kunden, Studienergebnisse einer Online-Expertenbefragung, n=106 Manager. Saarlouis

Esch F-R (2007) Markenprofilierung und Markentransfer. In: Albers S, Herrmann A (Hrsg) Hand-buch Produktmanagement, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 187–218

Esch F-R (2011) Wirkung integrierter Kommunikation – Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden

Page 6: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

580 Literatur

Esch F-R (2014) Strategie und Technik der Markenführung, 8. Aufl. Vahlen, MünchenEsch F-R, Klein JF, Knörle C, Schmitt M (2014) Customer Touchpoint Management für Corporate

Brands umsetzen. In: Esch FR, Tomczak T, Kernstock J, Langner T, Redler J (Hrsg) Corporate Brand Management – Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen, 3. Aufl. Sprin-ger Gabler, Wiesbaden, S 427–448

Fachverband Außenwerbung e. V., Allgemeine Plakatgesellschaft AG (Hrsg) (2010) Wirkungsstu-die zu den Effekten von Plakat im Mediamix. Online-Befragung, n=1040. http://faw-ev.de/wp-content/uploads/2012/03/Wirkungsstudie_Plakat_20101.pdf. Zugegriffen: 29. Jan 2015

Fachverband Aussenwerbung e. V., PosterSelect Media-Agentur GmbH (Hrsg) (2013a) Wahrneh-mung und Akzeptanz von Ambient Media. Online-Befragung, n=1018. http://www.faw-ev.de/wp-content/uploads/2013/11/Charts_Trendanalyse_Ambient_Media_2013.pdf. Zugegriffen: 29. Jan 2015

Fachverband Aussenwerbung e. V. (FAW)/PosterSelect Media-Agentur GmbH (Hrsg) (2013b) Trendanalyse Connecting Out of Home 2013 – Bekanntheit und Nutzung von Interaktion mit Plakaten. Online-Befragung, n=1.086. http://faw-ev.de/wp-content/uploads/2013/08/Trendana-lyse_Connecting-Out-of-Home_2013.pdf. Zugegriffen: 29. Jan 2015

Fachverband Aussenwerbung e. V., PosterSelect Media-Agentur GmbH (Hrsg) (2014) Trendanaly-se Mediennutzung 2014 – Mobilität und Medienverhalten in Deutschland. Online-Befragung, n=1040. http://www.faw-ev.de/wp-content/uploads/2014/11/Trendanalyse-Mediennutzung-2014-Charts.pdf. Zugegriffen: 29. Jan 2015

Festinger L (1962) A theory of cognitive dissonance. University Press, StanfordFlocke L, Holland H (2014) Die Customer Journey Analyse im Online Marketing. In: DDV Deut-

scher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg) Dialogmarketing Perspektiven 2013/2014, Tagungs-band 8. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing. Springer/Gabler, Wiesbaden, S 213–242

Föll K (2007) Consumer insight. DUV, WiesbadenFORUM Marktforschung GmbH/DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (Hrsg) (2006) Der

emotionale Entscheider – Lieferantenauswahl, Kaufprozesse und Kundenbindung im Business-to-Business-Bereich, Ergebnisse einer Sonderstudie aus dem Excellence Barometer 2006. Mainz/Frankfurt a. M.

Fournier S, Dobscha S, Mick GD (1998) Beziehungsmarketing. Des Guten zuviel für die Stamm-käufer. Harv Bus Manag 3(98):101–108

Franke M, Rombach P (2003) IT-Unterstützung im Beschwerdemanagement. In: Bernhard MG, Blomer R, Mann H (Hrsg) Management von IT-Services. Digitale Fachbibliothek Teil 04.09. Umgang mit Vorfällen und Problemen. Symposion Publishing, Düsseldorf

Franke N (2003) Toolkits for User Innovation: Die Einbindung des Kunden in den Innovations-prozess. In: Hoffmann H (Hrsg) Die Gestaltung der Organisationsdynamik: Konfiguration und Evolution. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 357–381

Franke N, Piller F (2004) Toolkits for User innovation and design: an exploration of user interaction and value creation. J Prod Innov Manage 21(6):401–415

Freter H (2008) Markt- und Kundensegmentierung, 2. Aufl. Poeschel, StuttgartFreter H, Baumgarth C (2005) Ingredient Branding – Begriff und theoretische Begründung. In: Esch

F-R (Hrsg) Moderne Markenführung, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 455–480Fritz W (1995) Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stutt-

gartFritz W, von der Oelsnitz D (2007) Markteintrittsstrategien. In: Albers S, Herrmann A (Hrsg) Hand-

buch Produktmanagement, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 71–96Fuchs W (2011) eBranding im BtB-Bereich. In: Theobald E, Haisch PT (Hrsg) Brand Evolution –

Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter. Gabler, Wiesbaden, S 198–213

Page 7: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

581Literatur

Gartner Group (Hrsg) (2008) Gartner’s top predictions for IT organizations and users, Beyond: Go-ing Green and Self-Healing, Gartner Group, ID-Nummer G00154035, Jan., Stamford

Gausemeier J, Radkowski R (2014) Augmented Reality in der Produktentwicklung. Hanser Fach-buchverlag, München

Gengler CE, Reynolds TJ (1993) LADDERMAP: A software tool for analyzing laddering data. Computer Software v5.4., Camden (NJ)

Gerdes J, Hesse J, Vögele S (Hrsg) (2013) Dialogmarketing im Dialog. Springer/Gabler, WiesbadenGerth N (2002) Customer Related Controlling: Aktives Kundenwertmanagement als Herzstück des

CRM. In: Schmidt I, Schögel M (Hrsg) E-CRM. Symposion, Düsseldorf, S 241–270Gerth N (2010) Ausarbeiten eines Business Case im Rahmen der Produktentwicklung. Arbeitspapier

des Lehrstuhls, veröffentlicht In: Gerth N IT-Marketing, 1. Aufl. Springer, Berlin, S 184–223Gerth N (2013) Zentrale Bedeutung eines Kundenwertmanagements. In: Pepels W (Hrsg) Vertriebs-

leiterhandbuch, 3. Aufl. Symposion, Düsseldorf, S 371–397Gläser J, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, 4. Aufl. Springer VS,

WiesbadenGötze U (2014) Investitionsrechnung: Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvor-

haben, 7. Aufl. Springer, Berlin (Gabler, Heidelberg)Gouthier MHJ (2011) Neukundenmanagement. In: Hippner H, Hubrich B, Wilde KD (Hrsg) Grund-

lagen des CRM – Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. Aufl. Gabler, Wiesba-den, S 373–408

Gröppel-Klein A (1998) Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel. Gabler, WiesbadenGröppel-Klein A, Königstorfer J (2009) Projektive Verfahren in der Marktforschung. In: Buber R,

Holzmüller HH (Hrsg) Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 537–554

Gröppel-Klein A, Königstorfer J, Terlutter R (2013) Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Kun-denbindung. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 8. Aufl. Springer/Gabler, Wiesbaden, S 43–79

Gruber T, Voss R, Balderjahn I, Reppel A (2009) Online Laddering. In: Buber R, Holzmüller HH (Hrsg) Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen, 2. Aufl. Gabler, Wiesba-den, S 569–581

Grüne H, Lonneker J (1993) Der „Mehrwert“ von Tiefeninterviews in der Marktforschung. Eine Einführung mit Fallbeispielen. In: Fitzek H, Schulte A (Hrsg) Wirklichkeit als Ereignis – Das Spektrum einer Psychologie von Alltag und Kultur. Bouvier, Bonn, S 107–118

Gruner K, Homburg C (1999) Innovationserfolg durch Kundeneinbindung. Z Betriebswirtsch Er-gänzungsheft 1:119–142

Grunert KG (1982) Informationsverarbeitungsprozesse bei der Kaufentscheidung. Lang, Frankfurt a. M.

Grunert KG, Grunert SC (1995) Measuring subjective meaning structures by the laddering method. Int J Res Mark 12(3):209–225

Gustafsson A, Huber F (2000) Das voice of the customer-Konzept. In: Herrmann A, Hertel G, Virt W, Huber F (Hrsg) Kundenorientierte Produktgestaltung. Vahlen, München, S 179–194

Gustafsson A, Herrmann A, Huber F (Hrsg) (2007) Conjoint measurement: methods and applica-tions, 4. Aufl. Springer, Berlin

Gutman J (1997) Means-end chains as goal hierarchies. Psychol Mark 14(6):546–560Haber TE (2008) Resistenz gegenüber Innovationen. Gabler, WiesbadenHack M (2014) Web-Experience-Management in der Automobilindustrie. Online unter absatzwirt-

schaft.de: http://www.absatzwirtschaft.de/web-experience-management-in-der-automobilindus-trie-37405. Zugegriffen: 24. Feb 2015

Page 8: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

582 Literatur

HDE Handelsverband Handelsverband Deutschland e. V. (Hrsg) (2014) Online-Monitor 2014 – Handel digital. Studie, basierend auf Ergebnisse der Unternehmensbefragungen des HDE, er-gänzt um Daten des GfK-Consumer Panels, Berlin

Häder M (2013) Delphi-Befragungen, 3. Aufl. Springer VS, WiesbadenHäusel H-G (2014a) Brain View – Warum Kunden kaufen, 3. Aufl. Haufe, FreiburgHäusel H-G (2014b) Einführung. In: Häusel H-G (Hrsg) Neuromarketing – Erkenntnisse der Hirn-

forschung für Markenführung, 3. Aufl. Haufe, Freiburg, S 11–19Häusel H-G (2014c) Methoden der Neuromarketing-Forschung. In: Häusel H-G (Hrsg) Neuromar-

keting – Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, 3. Aufl. Haufe, Freiburg, S 229–242

Häusel H-G (2014d) Limbic: Das Navigationssystem für erfolgreiche emotionale Markenführung. In: Häusel H-G (Hrsg) Neuromarketing. Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, 3. Aufl. Haufe, Freiburg, S 55–75

Hanna JG (1980) A typology of consumer needs. In: Sheth JN (Hrsg) Research in marketing, Bd. 3. Greenwich, S 83–104

Harhoff D, Henkel J, von Hippel E (2003) Profiting from voluntary information spillovers: how users benefit by freely revealing their innovations. Res Pol 32(10):1753–1769

Hartmann A (2004) Kaufentscheidungsprognose auf Basis von Befragungen – Modelle, Verfahren und Beurteilungskriterien. DUV, Wiesbaden

Hauptmann A (2014) Identifikation von Meinungsführern in Social Media – Konzeption eines Matching- und Automatisierungsansatzes zur Meinungsführeridentifikation in Social Me-dia. In: DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg) Dialogmarketing Perspektiven 2013/2014, Tagungsband 8. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing. Springer/Gabler, Wiesbaden, S 77–103

Hauser JR, Clausing D (1988) The house of quality. Harv Bus Rev 66:63–73Herrmann A (1996) Nachfragerorientierte Produktgestaltung auf der Basis der Means End-Theorie.

Gabler, WiesbadenHerrmann A (1998) Conjoint Analysen zur Produkt- und Preisplanung. In: Diller H (Hrsg) Marke-

tingplanung, 2. Aufl. Vahlen, München, S 339–358Herrmann A, Huber F (2000) Determinanten des Erfolgs von quality function deployment-Projek-

ten. Z Betriebswirtsch 70(1):27–52Herrmann A, Huber F (2013) Produktmanagement. Grundlagen – Methoden – Beispiele, 3. Aufl.

Springer Gabler, WiesbadenHerrmann A, Johnson MD, Gustafsson A, Huber F (2000) Das bridging the gap-Modell. In: Herr-

mann A, Hertel G, Virt W, Huber F (Hrsg) Kundenorientierte Produktgestaltung. Vahlen, Mün-chen, S 161–178

Herrmann A, Huber F, Braunstein C (2005) Gestaltung der Markenpersönlichkeit mittels der, me-ans-end’-Theorie. In: Esch F-R (Hrsg) Moderne Markenführung, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 177–207

Herstatt C, Lüthje C (2005) Quellen für Neuproduktideen. In: Albers S, Gassmann O (Hrsg) Hand-buch Technologie- und Innovationsmanagement. Vahlen, München

Herstatt C, Lüthje C, Lettl C (2007) Fortschrittliche Kunden zu Breakthrough-Innovationen stimu-lieren. In: Herstatt C, Verworn B (Hrsg) Management der frühen Innovationsphasen. Grundlagen – Methoden – Neue Ansätze, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 61–75

Hertel G, Virt W (2000) Qualitätsmanagement als Grundkonzept einer kundenorientierten Produkt-gestaltung. In: Herrmann A, Hertel G, Virt W, Huber F (Hrsg) Kundenorientierte Produktgestal-tung. Vahlen, München

Herzwurm G (1998) Systematische Herleitung eines Instrumentariums zur kundenorientierten Soft-wareproduktentwicklung, Habil., Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Univer-

Page 9: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

583Literatur

sität zu Köln (später veröffentlicht unter: Herzwurm, G. (2000): Kundenorientierte Softwarepro-duktentwicklung. Teubner, Stuttgart

Herzwurm G, Schockert S, Mellis W (1997) Qualitätssoftware durch Kundenorientierung – Die Methode Quality Function Deployment (QFD). Vieweg, Wiesbaden

Hippel E von (1978) Successful industrial products from customer ideas: presentation of a new customer-active paradigm with evidence and implication. J Mark 1(42):39–49

Hippel E von (1986) Lead users: source of novel product concepts. Manage Sci 32:791–805Hippel E von (1994) Sticky information and the locus of problem solving. Manage Sci 4(40):429–

439Hippel E von, Katz R (2002) Shifting innovation to users via toolkits. Manage Sci 48(7):821–834Hippner H, Hubrich B, Wilde KD (Hrsg) (2011) Grundlagen des CRM – Strategie, Geschäftsprozes-

se und IT-Unterstützung, 3. Aufl. Gabler, WiesbadenHierneis W (2009) Ein Klischee sagt mehr als tausend Bilder – Der nutzbringende Einsatz von Kli-

schees in der Werbung. planung & analyse 5/09:2–4Hölzing JA (2008) Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung – eine theoretische und

empirische Überprüfung. Gabler, WiesbadenHoffmann J (1997) Entwicklung eines QFD-gestützten Verfahrens zur Produktplanung und -ent-

wicklung für kleine und mittlere Unternehmen. Springer, BerlinHoffmann N (2009) Weblogs als Medium der qualitativen Marktbeobachtung und -forschung. In:

Buber R, Holzmüller HH (Hrsg) Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 601–616

Holland H (2000) Mikrogeographische Segmentierung. In: Pepels W (Hrsg) Marktsegmentierung – Marktnischen finden und besetzen. Sauer, Heidelberg, S 127–143

Holland H, Koch B (2014a) Mobile Marketing. In: Holland H (Hrsg) Digitales Dialogmarketing -Grundlagen, Strategien, Instrumente. Springer/Gabler, Wiesbaden, S 431–458

Holland H, Koch B (2014b) Mobile Marketing im Kaufentscheidungsprozess. In: Holland H (Hrsg) Digitales Dialogmarketing -Grundlagen, Strategien, Instrumente. Springer/Gabler, Wiesbaden, S 459–496

Hollrichter K (2005) Die Marke macht’s. Bild der Wiss. 2005(9):24–29 (Die neue Hirnforschung -Warum wir kaufen was wir kaufen)

Holzmüller HH, Böhm B (2007) Potenzialanalyse. In: Albers S, Herrmann A (Hrsg) Handbuch Pro-duktmanagement, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 295–313

Homburg C (Hrsg) (2012) Kundenzufriedenheit. Konzepte – Methoden – Erfahrungen, 8. Aufl. Gabler, Wiesbaden

Homburg C, Bruhn M (2000) Kundenbindungsmanagement – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbin-dungsmanagement, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 3–42

Homburg C, Bruhn M (2013) Kundenbindungsmanagement – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbin-dungsmanagement, 8. Aufl. Springer/Gabler, Wiesbaden, S 3–39

Homburg C, Fürst A (2010) Überblick über die Messung von Kundenzufriedenheit und Kundenbin-dung. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 599–634

Homburg C, Schäfer H (1999) Customer Recovery. Profitabilität durch systematische Rückgewin-nung von Kunden, Reihe, Management Know-how’, Nr. M39. Universität Mannheim, Mann-heim

Homburg C, Schäfer H (2000) Cross-Selling: Aus der Kundenbeziehung mehr herausholen. Harv Bus Manag 6:35–44

Homburg C, Schäfer H (2002) Die Erschließung von Kundenpotenzialen durch Cross-Selling. Mark ZFP 1:7–26

Page 10: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

584 Literatur

Homburg C, Schneider J (2001) Industriegütermarketing. In: Tscheulin DK, Helmig B (Hrsg) Bran-chenspezifisches Marketing – Grundlagen, Besonderheiten, Gemeinsamkeiten. Gabler, Wiesba-den, S 587–613

Homburg C, Schnurr P (1999) Was ist Kundenwert?, Reihe, Management Know-How’, Nr. M41. Institut für Marktorientierte Unternehmensführung IMU, Universität Mannheim, Mannheim

Homburg C, Sieben F (2000) Customer Relationship Management. Strategische Ausrichtung statt IT-getriebenem Aktionsimus, Reihe, Management Know-how’, Nr. M52, Mannheim

Homburg C, Becker A, Hentschel F (2013) Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 8. Aufl. Springer/Gabler, Wiesbaden, S 101–134

Homburg C, Sieberz I, Prigge J-K (2014) Einbindung des Vertriebs in die Produktentwicklung. IMU Research Insights Nr.022, Ergebnispräsentation einer Studie des Institut für Marktorientierte Un-ternehmensführung IMU der Uni Mannheim

Howaldt J, Kopp R, Beerheide E (2011) Innovationsmanagement in der Hightech-Branche – Ein neues Innovationsparadigma? In: Howaldt J, Kopp R, Beerheide E (Hrsg) Innovationsmanage-ment 2.0. Gabler, Wiesbaden, S 15–36

Howe J (2006) The rise of crowdsourcing, wired magazine. Heft 14 (6):1–4. http://archive.wired.com/wired/archive/14.06/crowds.html. Zugegriffen: 19. Jan 2015

Hristev S, Abou Nabout N (2014) Echtzeithandel von Werbung im Real-Time-Advertising. In: DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg) Dialogmarketing Perspektiven 2013/2014, Tagungsband 8. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing, Springer/Gabler, Wiesbaden, S 243–260

Huber F, Kopsch A (2007) Produktbündelung. In: Albers S, Herrmann A (Hrsg) Handbuch Produkt-management, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 617–648

Hülsbömer S (2013) Die 19 größten Flops der IT-Geschichte. http://www.computerwoche.de/a/die-19-groessten-flops-der-it-geschichte,1886028. Zugegriffen: 10. Okt 2014

Hurrle B, Kieser A (2005) Sind Key Informants verlässliche Datenlieferanten? DBW 65(6):584–602Hutter K, Hoffmann S (2013) Professionelles Guerilla-Marketing. Grundlagen – Instrumente – Con-

trolling. Springer Fachmedien, Wiesbadeninfas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raum-

fahrt e. V. DLR Institut für Verkehrsforschung (Hrsg) (2010) Mobilität in Deutschland 2008. http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/MiD2008_Kurzbericht_I.pdf. Zugegriffen: 29. Jan 2015

IP Deutschland (Hrsg) (2015) Werbemarkt Jan-Dez 2014. Werbestatistiken der Nielsen Media Re-search. http://www.ip.de/fakten_und_trends/werbemarktdaten/brutto-werbeumsaetze.cfm. Zu-gegriffen: 7. Feb 2015

Janis I (1972) Victims of groupthink: a psychological study of foreign-policy decisions and Fiasco-es. Houghton Mifflin, Boston

Jaruzelski B, Dehoff K, Bordia R (2005) The Booz Allen Hamilton global innovation 1000 – money isn’t everything, strategy + business, Studie von Booz Allen Hamilton, Issue 41, Winter 2005

Jaruzelski B, Staack V, Goehle B (2014) GLOBAL INNOVATION 1000 – Proven Paths to Innovati-on Success. Ten years of research reveal the best R & D strategies for the decade ahead. strategy + business, Studie von Strategy & (formerly Booz & Co.), Issue 77, Winter 2014

Jenner T (1999) Determinanten des Unternehmenserfolges. Schäffer-Poeschel, StuttgartJensen O (2010) Key-Account-Management als Implementationsform des Kundenbindungsma-

nagements. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 571–598

Jeppesen LB (2005) User toolkits for innovation: consumer support each other. J Prod Innov Ma-nage 22:347–363

Page 11: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

585Literatur

Jeschke K (1995) Nachkaufmarketing. Kundenzufriedenheit und Kundenbindung auf Konsumgü-termärkten. Lang, Frankfurt a. M.

Jochims H (2014) Social Media – Haben Unternehmen und Nutzer dieselben Erwartungen an eine Facebook-Präsenz? In: DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg) Dialogmarketing Perspektiven 2013/2014, Tagungsband 8. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Di-alogmarketing, Springer/Gabler, Wiesbaden, S 67–75

Johansson B (1997) Kreativität und Marketing – die Anwendung von Kreativitätstechniken im Mar-ketingbereich, 2. Aufl. Lang, Frankfurt a. M.

Kaas KP, Busch A (1996) Inspektions-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften von Produkten. Theoretische Konzeption und empirische Validierung. Mark ZFP 18(4):243–252

Kahn B, Kalwani M, Morrison D (1986) Measuring variety-seeking and reinforcement behaviours using panel data. J Mark Res 23(2):89–100

Kaluza M (2005) Die Maschine als Freund. Brand Eins – Wirtschaftsmagazin 2:120–123Kane GC, Fichman RG, Gallaugher J, Glaser J (2010) Öffentlichkeitsarbeit 2.0. Harv Bus Manag

2010(3):96–103Kano N, Seraku N, Takahashi F, Tsuji S (1984) Attractive quality and must-be quality. Hinshitsu J

Jpn Soc Qual Control 14(2):39–48Kenning P (2011) Consumer neuroscience und brain based behavioral engineering. In: Freytag M

(Hrsg) Verbraucherintelligenz. Kunden in der Welt von morgen. F.A.Z. Institut, Frankfurt a. M., S 79–93

Kenning P (2014a) Consumer Neuroscience – ein transdisziplinäres Lehrbuch. Kohlhammer, Stutt-gart

Kenning P (2014b) Neuroökonomik, Neuromarketing und Consumer Neuroscience: Eine Stand-ortbestimmung aus der Perspektive der Wissenschaft. In: Häusel H-G (Hrsg) Neuromarketing, 3. Aufl. Haufe, Freiburg, S 23–36

Kepper G (1996) Qualitative Marktforschung: Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungs-kriterien, 2. Aufl. DUV, Wiesbaden

Kernstock J, Brexendorf TO (2014) Die Corporate Brand in Richtung Mitarbeiter gestalten und verankern. In: Esch FR, Tomczak T, Kernstock J, Langner T, Redler J (Hrsg) Corporate Brand Management – Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen, 3. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 243–265

Kesting T, Rennhak C (2008) Marktsegmentierung in der deutschen Unternehmenspraxis. Gabler, Wiesbaden

Kirchmair R (2011) Indirekte psychologische Methoden. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 346–365

Kittlaus H-B, Rau C, Schulz J (2004) Software-Produkt-Management. Springer, BerlinKlarmann M, Schäfer T, Staritz M (2009) Erfolgsfaktoren des Softwarepricing – eine Benchmar-

kingstudie unter deutschen Softwareherstellern, Reihe, Management Know-How', Nr. M119, In-stitut für Marktorientierte Unternehmensführung IMU, Universität Mannheim, Mannheim

Klein B (2007) Versuchsplanung – DoE, 2. Aufl. Oldenbourg, MünchenKleinaltenkamp M, Fliess S, Jacob F (Hrsg) (1996) Customer Integration – von der Kundenorientie-

rung zur Kundenintegration. Gabler, WiesbadenKnutson B, Rick S, Wimmer GE, Prelec D, Loewenstein G (2007) Neural predictiors of purchase.

Neuron 7(1):147–156Koch M, Bullinger AC, Möslein KM (2009) Social Software für Open Innovation – Die Integration

interner und externer Innovatoren. In: Zerfaß A, Möslein KM (Hrsg) Kommunikation als Er-folgsfaktor im Innovationsmanagement – Strategien im Zeitalter der Open Innovation. Gabler, Wiesbaden, S 159–175

Koschate M (2005) Vorsicht Gruppendiskussionen! planung & analyse 33(6):27–31

Page 12: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

586 Literatur

Kotler P, Armstrong G, Saunders J, Wong V (2007) Grundlagen des Marketing, 4. Aufl. Pearson Studium, München

Krause FL, Franke HJ, Gausemeier J (2006) Innovationspotenziale in der Produktentwicklung. Han-ser, München

Kreutzer RT (2014) Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten. 2. Aufl. Springer/Gabler, Wiesbaden

Kreutzer RT, Land K-H (2013) Digitaler Darwinismus – Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke. Springer Gabler, Wiesbaden

Kreutzer RT, Rumler A, Wille-Baumkauff B (2015) B2B-Online-Marketing und Social Media – Ein Praxisleitfaden. Springer Gabler, Wiesbaden

Kroeber-Riel W, Esch F-R (2011) Strategie und Technik der Werbung: verhaltens- und neurowissen-schaftliche Erkenntnisse, 7. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

Kroeber-Riel W, Weinberg P, Gröppel-Klein A (2008) Konsumentenverhalten, 9. Aufl. Vahlen, München

Kuester S, Feurer S, Schuhmacher MC (2013) Auswirkungen des Einführungspreises einer radika-len Innovation auf Adoptionsbarrieren von Kunden. IMU Research Insights Nr.020, Ergebnis-präsentation einer Studie des Institut für Marktorientierte Unternehmensführung IMU der Uni Mannheim

Laakmann K (1995) Value-Added-Services als Profilierungsinstrument im Wettbewerb. Lang, Frankfurt a. M.

Labriola F (2007) Strategisches “Time-to-Market”-Management. In: Engel K, Nippa M (Hrsg) Inno-vationsmanagement – Von der Idee zum erfolgreichen Produkt. Physica, Heidelberg, S 193–213

Lackum K-H von (2004) Mit Branding an die Spitze! Wie Sie auch ohne Werbemillionen die Kon-kurrenz überflügeln. Gabler, Wiesbaden

Lämmle G (2003) Möglichkeiten der Anwendung von Quality Function Deployment und Zielkos-tenmanagement am Beispiel von E-Business-Projekten. Der Andere, Osnabrück

Lammenett E (2014) Praxiswissen Online-Marketing – Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchma-schinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Online-PR. 4. Aufl. Springer/Gabler, Wies-baden

Laß D (2002) Kundenwünsche analysieren und verstehen – Theorien, Methoden und Anwendungs-beispiele für Wissenschaft, Marktforschungs- und Managementpraxis, Bd. A–C. Weißensee, Berlin

Lecinski J (2011) ZMOT – winning the zero moment of truth. ChicagoLeonard D, Rayport JF (1997) Spark innovation through empathic design. Harv Bus Rev 75(6):102–

113Lewandowski D (2015) Suchmaschinen verstehen. Springer, Berlin (Vieweg, Heidelberg)Lewin K (1963) Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. BernLiebel F (2011) Motivforschung – Eine kognitionspsychologische Perspektive. In: Naderer G, Bal-

zer E (Hrsg) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 474–490

Linder NS, Uhl G, Fliessbach K, Trautner P, Elger CE, Weber B (2010) Organic labeling influences food valuation and choice. Neuroimage 1(10):215–220

Lindner M (2005) Fisch oder Fleisch. Bild der Wiss. 2005(9):18–23 (Die neue Hirnforschung – Wa-rum wir kaufen was wir kaufen)

Lindstrom M (2014) Making Sense: Die Macht des multisensorischen Brandings. In: Häusel H-G (Hrsg) Neuromarketing. Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, 3. Aufl. Haufe, Freiburg, S 183–194

Lüthje C (2000) Kundenorientierung im Innovationsprozess: Eine Untersuchung der Kunden-Her-steller-Interaktion in Konsumgütermärkten. DUV, Wiesbaden

Page 13: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

587Literatur

Lüthje C (2007) Methoden zur Sicherstellung von Kundenorientierung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses. In: Herstatt C, Verworn B (Hrsg) Management der frühen Innovationspha-sen. Grundlagen – Methoden – Neue Ansätze, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 39–60

Lynn M, Morone JG, Paulson AS (1996) Wie echte Produktinnovationen entstehen. Harv Bus Ma-nag IV/96:80–91

Magen-Goldstein T (2012) Introducing the Global SAP Co-Innovation Lab Network. Beitrag im SAP Community Network. http://scn.sap.com/docs/DOC-8660. Zugegriffen: 22. Jan 2015

Mahrdt N (2009) Crossmedia – Werbekampagnen erfolgreich planen und umsetzen. Gabler, Wies-baden

Maier S (2009) Microsoft krempelt die Partnerstufen um – Spezialisierung für den Kunden sichtbar machen. www.it-business.de/news/herste11er/marketingvertrieb/fachhan- http://www.it-busi-ness.de/news/herste11er/marketingvertrieb/fachhan-de1sprogramme/articles/191677/. Zugegrif-fen: 20. Okt 2009

Mann A (1998) Erfolgsfaktor Service. DUV, WiesbadenMann A (2000) Die marketingstrategische Bedeutung industrieller Servicepolitik – Konzeptionelle

Überlegungen und empirische Befunde. WiSt 29(7):375–380Mann A (2004) Dialogmarketing. Springer Fachmedien, WiesbadenMartin M (1993) Mikrogeographische Marktsegmentierung. Ein Ansatz zur Segmentidentifikation

und zur integrierten Zielgruppenbearbeitung. Mark Z Forsch Prax (ZfP) 15(3):164–180Masciadri P, Zupancic D (2013) Marken- und Kommunikationsmanagement im B-to-B-Geschäft,

2. Aufl. Springer/Gabler, WiesbadenMaslow AH (1943) A theory of human motivation. Psychol Rev 50:370–396Matt D von (2008) Markenkommunikation in der neuen Medienwelt. Mark Rev St. Gallen 5/08:6–10Matzler K, Hinterhuber HH (1998) How to make product development projects more successful by

integrating Kano’s model of customer satisfaction into quality function deployment. Technova-tion 18(1):25–38

Matzler K, Fuchs M, Binder HJ, Leihs H (2005) Asymmetrische Effekte bei der Entstehung von Kundenzufriedenheit: Konsequenzen für die Importance-Performance-Analyse. Z Betriebs-wirtsch 75(3):299–317

Max-Neef MA (1991) Human scale development – conception, application and further reflections. Apex, New York

Mayerhofer W (2009) Das Fokusgruppeninterview. In: Buber R, Holzmüller HH (Hrsg) Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 477–490

Mayring P, Brunner E (2009) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Buber R, Holzmüller HH (Hrsg) Qua-litative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 669–680

Mazur GH, Gibson J, Harries B (1995) QFD for service industries – case studies of healthcare and telephone service. In: JUSE (Hrsg) Proceedings of international symposiumon quality function deployment – QFD toward development management, March 23 and 24, Tokyo, S 45–50

McCarthy JE (1960) Basic marketing. A managerial approach. RD Irwin, HomewoodMeffert H, Burmann C, Kirchgeorg M (2008) Marketing – Grundlagen marktorientierter Unterneh-

mensführung, 10. Aufl. Gabler, WiesbadenMerbold C (1993) Zur Funktion der Marke in technischen Unternehmen. Markenartikel 12:578580Mey G, Mruck K (2011) Qualitative Interviews. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Qualitative Markt-

forschung in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 258–288Michalski S (2011) Kündigungspräventionsmanagement. In: Hippner H, Hubrich B, Wilde KD

(Hrsg) Grundlagen des CRM – Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. Aufl. Gab-ler, Wiesbaden, S 475–498

Mitchell T (2001) Cisco resellers add value. Ind Mark Manage 30(2):115–118

Page 14: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

588 Literatur

Mizuno S, Akao J (1994) QFD – the customer-driven approach to quality planning and deployment. Asian Productivity Management, Tokyo

Müller K, David J, Straatmann T (2011) Qualitative Beobachtungsverfahren. In: Naderer G, Bal-zer E (Hrsg) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 313–344

Müller T, Schroiff HW (2013) Warum Produkte floppen – die 10 Todsünden. Haufe, FreiburgMurray HA (1938) Explorations in personality. Oxford University, New YorkMyers JH (1976) Benefit structure analysis: a new tool for product planning. J Mark 4(40):23–32Naderer G (2011) Auswertung & Analyse qualitativer Daten. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Quali-

tative Marktforschung in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 405–434Naderer G, Balzer E (Hrsg) (2011) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis: Grundlagen

– Methoden – Anwendungen, 2. Aufl. Gabler, WiesbadenNeumann D, Holzmüller HH (2007) Boundary Spanner als Akteure in der Innovationspolotik von

Unternehmen. In: Carell A, Herrmann T, Kleinbeck U (Hrsg) Innovationen an der Schnittstelle zwischen technischer Dienstleistung und Kunden: Konzeptionelle Grundlagen, (Bd. 1). Sprin-ger, Heidelberg, S 85–100

Nielsen (Hrsg) (2013a) Vertrauen in Werbung. Globale Online-Umfrage von Nielsen zwischen dem 18. Februar und 8. März 2013. n=29.000 regelmäßige Internetnutzer aus 58 Ländern. http://www.nielsen.com/de/de/insights/reports/2013/skepsis-gegenueber-werbung-nimmt-in-deutsch-land-ab.html. Zugegriffen: 5. Feb 2015

Nielsen (Hrsg) (2013b) Global trust in advertising and brand messages. Nielsen Global Survey of Trust in Advertising, Q1 2013. http://www.nielsen.com/content/dam/nielsenglobal/eu/nielsenin-sights/pdfs/Nielsen%20Global%20Trust%20in%20Advertising%20Report%20September%202013.pdf. Zugegriffen: 10. Feb 2015

Nink M, Wood G (2004) Emotionale Bindung – Der Schlüssel zu hoher Mitarbeitermotivation (Gallup Engagement-Studie 2004). In: forum! GmbH marketing + communications/Deutsche Gesellschaft für Qualität DGQ e. V. (Hrsg) Excellence – Erfolg hat eigene Gesetze (ExBa 2004 Benchmarkstudie zur Excellence in der deutschen Wirtschaft), Mainz/Frankfurt a. M., S 28–32

Nöllke M (2015) Kreativitätstechniken, 7. Aufl. Haufe, MünchenOdlozinski HJ (2013) Co-Innovation Lab Project Examples. Beitrag im SAP Community Network.

http://scn.sap.com/docs/DOC-23278. Zugegriffen: 22. Feb 2015OECD (Hrsg) (2010) Greener and Smarter – ICTs, the Environment and Climate Change. OECD-

Bericht, Paris, September 2010Pepels W (2008) Qualitäts- und Zufriedenheitsmessung als CRM-Basis. In: Helmke S, Uebel MF,

Dangelmaier W (Hrsg) Effektives customer relationship management. Instrumente – Einfüh-rungskonzepte – Organisation, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 25–56

Peters T, Waterman RH (1982) In search of excellence – lessons to learn from America’s best run companies. Grand Central Publishing, New York

Pförtsch W, Schmid M (2005) B2B-Markenmanagement – Konzepte, Methoden, Fallbeispiele. Vah-len, München

Piller F (2006) Mass Customization: Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeital-ter, 4. Aufl. DUV, Wiesbaden

Pine BJ (1993) Mass customization – the new frontier in business competition. Harvard Business School, Boston

Plassmann H, Ambler T, Bräutigam S, Kenning P (2007) What can advertisers learn from neurosci-ence? Int J Advert 2/07:151–175

Plassmann H, O’Doherty J, Shiv B, Rangel A (2008) Marketing actions can modulate neural repre-sentations of experienced pleasantness. Proc Natl Acad Sci U S A 3/08:1050–1054

Pleschak F, Sabisch H (1996) Innovationsmanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

Page 15: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

589Literatur

Porter ME (2008) Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 11. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.

Pragmatic Marketing Inc (Hrsg) (2010) The pragmatic marketing framework. www.pragmaticmar-keting.com/pragmatic-marketing-framework. Zugegriffen: 5. April 2010

Ramoser T, Lurse C (2002) Mit Markenorientierung mehr Erfolg im B2B-Sektor. In b2b-excel- lence letter der Universität St. Gallen, Leitthema. Brand Management in B2B-Märkten 1(3):12–17

Rampl IV, Plassmann H, Kenning P (2011) Neuromarketing – Worauf Praktiker achten sollten. ab-satzwirtschaft 11(5):32–35

Rauschnabel PA, Mrkwicka K, Koch V, Ivens BS (2013) Social Media Guidelines: Aspekte der Realisierung. Mark Rev St. Gallen 5:36–47

Reichwald R, Piller F (2009) Interaktive Wertschöpfung – Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

Reichheld F, Sasser W (1990) Zero defections: quality comes to services. Harv Bus Rev 5:105111Reichheld F, Sasser W (1991) Zero-Migration – Dienstleister im Sog der Qualitätsrevolution. Harv

Bus Manag 13(4):108–116Reinecke S (2013) Controlling der Kundenbindung. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch

Kundenbindungsmanagement, 8. Aufl. Springer/Gabler, Wiesbaden, S 525–548Reynolds TJ, Gutman J (1988) Laddering theory – method, analysis, and interpretation. J Advert

Res 28(2):11–31Ries E (2011) The lean startup: how constant innovation creates radically successful businesses.

Penguin-VerlagRobinson PJ, Faris CW, Wind Y (1967) Industrial buying and creative marketing. Allyn & Bacon,

BostonRoepke-Abel H, Gerpott T (1986) Innovationszirkel. DBW 46(6):776–777Rogers EM (2003) Diffusion of innovations, 5. Aufl. Free Press, New YorkRokeach M (1973) The nature of human values. Free Press, New YorkRoschek J (2009) Web 2.0 als Innovationsplattform. In: Zerfaß A, Möslein KM (Hrsg) Kommunika-

tion als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement – Strategien im Zeitalter der Open Innovation. Gabler, Wiesbaden, S 379–389

Ruso B (2009) Qualitative Beobachtung. In: Buber R, Holzmüller HH (Hrsg) Qualitative Marktfor-schung: Konzepte – Methoden – Analysen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 525–536

Rossmann A (2011) Social Media – Eine neue Logik für das Marketing? Mark Rev St. Gallen 2:55–60

Rossmann A (2013) Auf der Suche nach dem Return on Social Media – Perspektiven und Grenzen der Erfolgsmessung im Social Web. Studie der Universität St. Gallen in Kooperation mit Adobe, Publicis und Akamai, St.Gallen

Russo C, Troiano J (2000) Keep your hands off my wallet until you get into my life. ESOMAR ‚Reinventing Advertising‘ Conference, Rio de Janeiro, ARF/ESOMAR Publications Series. Nov 2000:87–109

Saab S (2007) Commitment in Geschäftsbeziehungen – Konzeptualisierung und Operationalisie-rung für das Business-to-Business-Marketing. Gabler, Wiesbaden

Salcher E (1995) Psychologische Marktforschung, 2. Aufl. de Gruyter, BerlinSauerwein E (2000) Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit – Reliabilität und Validität einer

Methode zur Klassifizierung von Produkteigenschaften. DUV, WiesbadenSchart S (2014) Mit QFD begeisternde Produkte entwickeln. In: Schmitt R (Hrsg) Perceived Quality

– Subjektive Kundenwahrnehmungen in der Produktentwicklung nutzen. Symposion, Düssel-dorf, S 225–257

Schau HJ, Muñiz AM, Arnould EJ (2009) How brand community practices create value. J Mark 73(5):30–51

Page 16: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

590 Literatur

Scheier C, Held D (2007) Was Marken erfolgreich macht: Neuropsychologie in der Markenführung. Haufe, Freiburg

Scheier C, Held D (2014) Die Neuro-Logik erfolgreicher Markenkommunikation. In: Häusel H-G (Hrsg) Neuromarketing, 3. Aufl. Haufe, Freiburg, S 77–114

Schewe G (2007) Produktimitation. In: Albers S, Herrmann A (Hrsg) Handbuch Produktmanage-ment, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 49–69

Schmid S, Kaufmann R (2005) Fokussierte Ethnographie: Die Realität des Konsumenten im Visier. planung & analyse 33(6):32–34

Schmidt H (2010) Pfadfinder auf Erfolgskurs – Wie der GPS-Weltmarktführer Garmin den deut-schen Markt erobert. Werben Verkaufen W&V (5):28–29

Schmidt R (2007) Profitables Wachstum durch passende Pricing-Strategien in der chemischen In-dustrie, White Paper des team steffenhagen. www.steffenhagen.com/de/downloads/downloads. Zugegriffen: 4. Jan 2010

Schmidt S, Hausdorf A (1999) Halten – Halten – Halten: Wo Kundenbindung wirklich zählt. Teil-nehmerrückgewinnung bei E-Plus. eco – Managementwissen für Führungskräfte 4:46–49

Schmidt R, Steffenhagen H (2007) Quality function deployment. In: Albers S, Herrmann A (Hrsg) Handbuch Produktmanagement, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 700–715

Schmidt R, Truka J (2006) Profitabilitätsreserven in der chemischen Industrie? Pricing-Defizite ver-hindern die Ausschöpfung von Ergebnispotenzialen, White Paper des team steffenhagen. http://www.steffenhagen.com/de/downloads/downloads. Zugegriffen: 4. Jan 2010

Schögel M, Sulser C (2007) Scenario Management. In: Belz C, Schögel M, Tomczak T (Hrsg) In-novation Driven Marketing – Vom Trend zur innovativen Marketinglösung. Gabler, Wiesbaden, S 343–361

Schögel M (Hrsg) (2014) Mobile Marketing – Potenziale und Herausforderungen. Themenfokus der Marketing Review St. Gallen Ausgabe (5), 31 October 2014

Schöler A (2009) Beschwerdeinformationen und ihre Nutzung. Gabler, WiesbadenSchöler A (2011) Rückgewinnungsmanagement. In: Hippner H, Hubrich B, Wilde KD (Hrsg)

Grundlagen des CRM – Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 499–526

Schmitt R (2014a) Die aktive Gestaltung der wahrgenommenen Produktqualität. In: Schmitt R (Hrsg) Perceived Quality – Subjektive Kundenwahrnehmungen in der Produktentwicklung nut-zen. Symposion, Düsseldorf, S 13–35

Schmitt R (Hrsg) (2014b) Perceived Quality – Subjektive Kundenwahrnehmungen in der Pro-duktentwicklung nutzen. Symposion, Düsseldorf

Schmitz G, Eberhardt S (2009) Empowerment als Ansatzpunkt zur effektiven Steuerung der Kunde-nintegration? – Eine konzeptionelle Analyse. In: Bruhn M, Stauss B (Hrsg) Kundenintegration. Forum Dienstleistungsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S 381–401

Schroiff H-W (2014) Eine gute Neuro-Theory of Mind löst viele Kontroversen im Marketing. Inter-view. In: Häusel H-G (Hrsg) Neuromarketing, 3. Aufl. Haufe, Freiburg, S 213–216

Schubert B (1991) Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjointanalyse. Poeschel, Stuttgart

Schuster J (2009) Die Teuer-Tanker – Multifunktionsdrucker auf dem Prüfstand. c’t magazin 7:114–121

Schwartz SH, Bilsky W (1987) Toward a universal psychological structure of human values. J Pers Soc Psychol 53(3):550–562

Sheth JN, Newman BL, Gross BL (1991) Consumption values and market choices. CincinnatiSieben F (2002) Rückgewinnung verlorener Kunden – Erfolgsfaktoren und Profitabilitätspoten- zi-

ale. DUV, WiesbadenSimon H (1995) Preismanagement kompakt: Probleme und Methoden des modernen Pricing. Gab-

ler, Wiesbaden

Page 17: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

591Literatur

Simon H, Fassnacht M (2009) Preismanagement: Strategie – Analyse – Entscheidung – Umsetzung, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden

Solis B (2010) Engage: the complete guide for brands and businesses to build, cultivate, and measu-re success in the new web. Wiley, Hoboken

Spintig S (2001) Mikrogeographische Segmentierung. In: Diller H (Hrsg) Vahlens Großes Marke-tinglexikon, 2. Aufl. Vahlen, München, S 1128–1129

Staritz M, Nitescu D (2010) Vertriebspartnermanagement in der ITK-Branche – Aktuelle Herausfor-derungen und Erfolgsfaktoren, Reihe, Management Know-how’, Nr. M121, Institut für markto-rientierte Unternehmensführung IMU, Mannheim

Stauss B (2013) Vermeidung von Kundenverlusten und Stärkung der Kundenbindung durch Be-schwerdemanagement. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanage-ment, 8. Aufl. Springer/Gabler, Wiesbaden, S 399–427

Stauss B, Neuhaus P (2006) Das Qualitative Zufriedenheitsmodell (QZM). In: Hinterhuber HH, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung, Kundenzufrie-denheit, Kundenbindung. Gabler, Wiesbaden, S 85–100

Stauss B, Seidel W (2014) Beschwerdemanagement: Unzufriedene Kunden als profitable Zielgrup-pe, 5. Aufl. Hanser, München

Stauss B, Weinlich B (1996) Die Sequentielle Ereignismethode – Ein Instrument der prozeßorien-tierten Messung von Dienstleistungsqualität. Der Markt: Zeitschrift für Absatzwirtschaft und Marketing 35:49–58

Stauss B, Dornach F, Coenen C (2008) Zufriedenheitsmanagement – Konzept und Realisierung. In: Hinterhuber HH, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientie-rung – Kundenzufriedenheit – Kundenbindung, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 543–559

Steffenhagen H, Truka J (2006) Muss Preisverfall Schicksal sein? Absatzwirtsch – Z Mark 5:40–42Steiner M (2007) Nachfrageorientierte Präferenzmessung. DUV/Gabler, WiesbadenSteinhoff F (2009) Kommunikation mit Kunden im Innovationsprozess – Das Fallbeispiel Deut-

sche Telekom Laboratories. In: Zerfaß A, Möslein KM (Hrsg) Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement – Strategien im Zeitalter der Open Innovation. Gabler, Wiesbaden, S 345–354

Stephenson R, Cron W, Frazier G (1979) Delegating pricing authority to the salesforce – the effects on sales and profit performance. J Mark 43:21–28

Stock-Homburg R (2013) Kundenorientiertes Personalmanagement als Schlüssel zur Kundenbin-dung. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 8. Aufl. Sprin-ger/Gabler, Wiesbaden, S 485–521

Strothmann KH, Kliche M (1989) Marktsegmentierung für High-Tech-Anbieter. Marktforsch Ma-nag 33(3):82–88

Süßlin W (2009) Positives Konsumklima – Große Potentiale und Kaufbereitschaft in den ITK- Märkten, Präsentation der Ergebnisse der Allensbacher Computer- und Technik-Analyse ACTA 2009 des Instituts für Demoskopie Allensbach am 21. Oktober 2009 in München

Surowiecki J (2004) The wisdom of crowds. Why the many are smarter than the few and how coll-ective wisdom shapes business, economies, societies, and nations. Doubleday, New York (dt.: Surowiecki J (2005) Warum Gruppen klüger sind als Einzelne. Goldmann, München

Tapscott D, Williams AD (2006) Wikinomics: How Mass Collaboration Changes Everything. Pen-guin Group, New York (dt.: Tapscott D, Williams AD (2007) Wikinomics: die Revolution im Netz. Hanser, München)

Teetzmann ET (2002) Target cost and quality management in Kreditinstituten. Dissertation. Techni-sche Universität, Dresden

Tomczak T, Esch F-R, Kernstock J, Herrmann A (Hrsg) (2012) Behavioral Branding – Wie Mitar-beiterverhalten die Marke stärkt, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden

Page 18: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

592 Literatur

Tomczak T, Reinecke S, Dittrich S (2013) Kundenbindung durch Kundenkarten und -clubs. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 8. Aufl. Springer/Gabler, Wiesbaden, S 375–398

Trommsdorff V (2009) Konsumentenverhalten, 7. Aufl. Kohlhammer, StuttgartUlrich KT, Eppinger SD (1995) Product design and development. McGraw-Hill, New YorkVahs D, Burmester R (1999) Innovationsmanagement. Schäffer-Poeschel, StuttgartVershofen W (1955) Zum Ausbau der Nutzenlehre. Die Unternehmung 9(1):6–11Vershofen W (1959) Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung. Heymann, BerlinWagner P, Piller FT (2011) Open Innovation – Methoden und Umsetzungsbedingungen. In: Howaldt

J, Kopp R, Beerheide E (Hrsg) Innovationsmanagement 2.0. Gabler, Wiesbaden, S 101–129Walcher D (2009) Der Ideenwettbewerb als Methode der Open Innovation. In: Zerfaß A, Möslein

KM (Hrsg) Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement – Strategien im Zeit-alter der Open Innovation. Gabler, Wiesbaden, S 141–157

Weber D (1995) Marken brauchen Emotion. Werben Verkaufen 1995(41):72–75Weber J, Florissen A (2005) Preiscontrolling – der Weg zu einem besseren Preismanagement. Wiley-

VCH, WeinheimWebster FE, Wind V (1972) Organizational buying behavior. Prentice Hall, Englewood CliffsWeidner W (2002) Industriegüter zu Marken machen. Harv Bus Manag 2002(5):101–106Weller D, Hartlaub J (2009) Das Psychodrama in der qualitativen Markt- und Sozialforschung.

In: von Ameln F, Gerstmann R, Kramer J (Hrsg) Psychodrama, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 505–518

Whiteley RL, Bean AS, Russo MJ (1998) Using the IRI/CIMS R & D Database. Res Technol Ma-nage 41(4):15–16

Wildemann H (2006) Profitable Serviceleistungen oder Service als Kundenbindungsinstrument? In: Barkawi K, Baader A, Montanus S (Hrsg) Erfolgreich mit After Sales Services. Springer, Berlin, S 57–72

Witt J (1996) Grundlagen für die Entwicklung und die Vermarktung neuer Produkte. In: Witt J (Hrsg) Produktinnovation. Vahlen, München, S 1–110

Wörmann S, Sedlacek J (2014) Die besten Social Media Monitoring Tools 2014. Ergebnisse des Goldbach Interactive Monitoring Toolreport 2014. http://www.goldbachinteractive.ch/insights/fachartikel/toolreport14-monitoring-tools. Zugegriffen: 23. Jan 2015

Zultner RE (1990) Software quality [function] deployment – applying QFD to software. QFD In-stitute (Hrsg) Transactions from the 2nd symposium on quality function deployment, Novi, S 133–149, 18–19 June 1990

Zultner RE (1992) Quality function deployment (QFD) for software: structured requirements ex-ploration. In: Schulmeyer GC, McManus JI (Hrsg) Handbook of software quality assurance, 2. Aufl. Zürich, S 297–319

Zultner RE (1997) Project QFD. Managing software development projects better with Blitz QFD. QFD Institute (Hrsg) Transactions from the 9th symposium on quality function deployment. Novi, S 391–402

Page 19: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

593© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015N. Gerth, IT-Marketing, DOI 10.1007/978-3-662-46927-9

Sachverzeichnis

AAbsatzkanal siehe Vertriebsweg, 411Absatzvolumen, Schätzung, 341Adopterkategorien, 440After-Sales-Services, 151, 383Agenturbriefing, 510Alleinstellungsmerkmal, 370

Prüfkriterien, 371Anforderungsanalyse, 270, 283, 322

Methoden, 270Präferenzbestimmung, 98

Angebotsbestandteile, 377Festlegung, 466

Angebotsgestaltung, 132Anwendungserweiterungsinnovation, 174Ausschließlichkeitsvertrieb, 407

BB2B-Kaufprozess

Beteiligte, 118B2B-Marketing, 34, 157, 160

Emotionalität, 157B2C-Kaufprozess, 102Bannerwerbung, 540Bedürfnisarten, 28Bedürfnispyramide von Maslow, 30Bedürfnisse, 20

Bedeutung, 25, 26Beeinflussung, 42, 67Eigenschaften, 25Erhebung, 46, 187, 198, 557Kaufverhalten, 41Liste, 29, 31relevante, 79

Taxonomie nach Max-Neef, 29Wirkung, 40, 41

Beschwerdeanalyse, 228Beschwerdemanagement, 100, 101, 228, 352

Schnittstelle zum Entwicklungsbereich, 229systematisches, 231

Branchenstrukturanalyse, 255Business-Case, 188, 193, 253, 324Businessplan

produktbezogener, 376vorläufiger, 253

Buying Center, 68, 69, 118

CConjoint-Analyse, 276, 278, 290, 387

Durchführung, 290Consulting-Unternehmen, 154, 403, 405Corporate Blogs, 547crossmediale Kommunikation, 532, 534Cross-Selling, 351, 477Crowd-Sourcing, 239, 240, 247

Abwicklung, 243CTP siehe Customer Touch-Points, 536Customer Journey, 529, 535, 544Customer Touch-Points, 420, 536, 566

DDachmarke, 414, 415Dachmarkenkonzept, 415Dialogmarketing, 156, 565Differenzierungsstrategie, 366Diffusion, 437, 442Display Advertising, 540

Page 20: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

594 Sachverzeichnis

Distributionspolitik, 435Distributor, 361Diversifikation, 134, 174Durchbruchsinnovation, 174

EEmotionen im B2B-Bereich, 157Entscheidung

einzelproduktbezogene, 132programmbezogene, 133

Erfahrungsgut, 87Erlösformen, 390Erlösquellen, 377, 390Exklusivvertrieb, 407

FFachhandel, 402Fokusgruppen-Konzept, 207, 210Follow-the-Free-Ansatz, 398Frühadopter, 440, 444Frühe Mehrheit, 440

GGebundenheit, 463Geschäftsarten, 70, 129, 130Geschäftskunde, 35

B2B-Marketing, 157Bedürfnisse, 34Buying-Center, 118Erwartungen, 68Kaufentscheidung, 107Kaufprozess, 107Kaufverhalten, 107

Geschäftskundenmarkt, 67Besonderheiten, 39

Grundnutzen, 139, 141Guerilla-Marketing, 526

HHigh-Fidelity Prototyp, 332House of Quality, 312

IIdeen sammeln, 190Ideenschutz, 259Ideenscreening, 251, 253

Ideensteckbrief, 251, 255Image siehe Marke, 259Impulskauf, 106Innovation, 170

Arten, 174Beddeutung, 170Begriff, 172Ideenauswahl, 190, 252Ideenfindung, 48, 197Ideenquelle, 195, 198Ideen sammeln, 190Kunden als Ideengeber, 198Neuproduktverbreitung, 437Planbarkeit, 176Produktneuentwicklung aus Kundensicht,

177, 181Prozess, 171, 177, 263

Innovationszyklus, 266Innovator, 440Inspektionsgut, 87Integrierte Kommunikation, 531IT-Dienstleister, 403

KKannibalisierungseffekt, 261Kano-Analyse, 303, 310, 311Kaufentscheidung

extensive, 104gewohnheitsmäßige, 105impulsive, 106limitierte, 105Phasen, 107

Käufertyp, 104, 362Kaufprozess, 42, 120

Geschäftskunde, 107individueller, 71

Kaufrisiko, 74, 79, 81, 114, 152Arten, 80Vermeidung, 121

Kaufverhalten, 26, 31, 44B2B-Markt, 68, 124B2C-Markt, 102Bewertungsmuster, 83Denkschablonen, 84Geschäftskunde, 67Motivationskonflikt, 92Privatkunde, 67Schlüsselinformationen, 85, 106subjektive Psycho-Logik, 86

Keyword-Advertising, 539

Page 21: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

595Sachverzeichnis

KommunikationAnsprache, 157, 244, 346, 361

erste, 347crossmediale, 532, 534Customer Touch-Points, 420, 536, 566Instrumente, 160, 541, 542, 567integrierte, 531

Kommunikationskonzept, 442Ausarbeitung, 507, 509

Kommunikationskultur, 567Kommunikationspolitik, 435, 508Konditionen, 478

Festlegung, 435Konditionenpolitik, 435Konkurrenzintensität, 426Konkurrenzvorteil siehe Wettbewerbsvorteil,

426Konzepttest, 327Kreativitätstechniken, 197, 212, 230Kundenansprache, 157, 244, 346

emotionale, 158erste, 347

Kundenarten, 22Kundenbeziehung, 23Kundenbindung, 96

als Strategie, 346, 349Instrumente, 457Marketingziel, 452Messindikatoren, 456

Kundendurchdringung, 350Kundenintegration, 156

Bedeutung, 156in die Entwicklung, 156, 165virtuelle, 239

Kundennutzen siehe Produktnutzen, 239Kundenorientierung, 22Kundenrückgewinnung, 112, 353Kundenwertorientierung, 465Kundenzufriedenheit, 96, 100, 452, 455

Kundenbindung, 452Management, 352Messung, 453

LLastenheft, 271, 321, 322Lead-User-Ansatz, 237, 238Leistungsbündel, 155Logo siehe Marke, 380Low-Fidelity Prototyp, 332

MMachbarkeit

technische, 259wirtschaftliche, 188

Marke, 380, 413Bedeutung im B2B-Bereich, 157Begriff, 413Positionierung, 369, 477Wirkung, 122

Markenaufbau, 418, 420, 424, 426, 459interner, 501

Markenbotschaft, 421emotionale, 422

Markenimage, 132, 158, 164, 368, 369, 460Social Media-Wirkung, 570

Markenlogo, 418Markenprofil, 259Markenversprechen, 86, 423, 424Marketing

Aufgabe, 19Definition, 16integriertes, 435internes, 153Zielsystem, 449, 457

Marketing-Mix, 380, 435Grundzüge, 378

Marketingplan, 327, 341Marketingplanung, 40, 43, 168, 435Marketingprozesse, Überblick, 167Marketingstrategie, 167, 190, 341, 474

Diversifikation, 431, 432Wachstumspotenziale, 430

Marketing-Verständniss, 15Marketingziele

operative, 342, 345, 447strategische, 345

Markierung, 132, 158, 182, 380, 413, 460Elemente, 415

MarktbearbeitungDifferenzierungsgrad, 343konzentrierte, 364Umfang, 343

Marktdurchdringung, 164, 431, 442, 574Marktentwicklung, 343, 431Marktpotenzial

Analyse, 193, 391Einschätzung, 201

Marktprofil, 379Festlegung, 343, 366, 367

Markt, relevanter, 356Marktschichten, 368

Page 22: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

596 Sachverzeichnis

Marktsegmentierung, 62, 63, 355Bedeutung, 355Kriterien, 360

Marktteilnehmerstrategie, 427Festlegung, 426

Markttest, 338, 339Means-End-Analyse, 259, 278, 279Means-End-Hierarchie, 282Media Sharing, 549Mehrheit

frühe, 440späte, 440

Microblogging, 548, 554Mund-zu-Mund Werbung, 445

NNachfrage, 21, 60, 61Nachkauf-Dialog, 98, 99, 102, 351, 460Nachkauf-Dissonanz, 98Nachkaufmarketing, 96Nachzügler, 440Nebenleistung, 134

immaterielle, 134materielle, 134

Neukundengewinnungsstrategie, 346, 349Neuprodukt siehe Innovation, 135Nutzenarten, 139, 219

OOEM-Geschäft, 131, 377Online-Werbung, 534Open Innovation, 156, 202

PPartner-Programm, 409Partnervertrieb, 402, 429Pflichtenheft, 188, 270, 272, 273, 323, 324, 329Positionierungsanalyse, 367, 372, 376Positionierungsmodell, 373Positionierungsstrategie, 373Präferenzstrategie, 367Preis

Abrechnungsprinzip, 486Aktionsparameter, 478

Preisargumentation, 495, 504Preisbündelung, 487Preisdifferenzierung, 489, 490Preisführerschaft, 367Preislinienpolitik, 379, 396

Preis-Mengen-Strategie, 367Preisnachlass, 490Preispolitik, 379, 478, 480

operative, 486, 491, 499Preisumsetzung, 492Produkt

Besonderheiten, 150Neuentwicklung, 177

aus Kundensicht, 181Produktarten, 129Produktbegriff, erweiterter, 141Produkteinführung, 434Produkteingliederung

Servicesystem, 442, 497Vertriebssystem, 442, 497

Produktentwicklung, 431nach Markteinführung, 165

Produktfunktionen, 59, 221Produktgeschäft, 131, 162

Begriff, 130Markttests, 339

Produkthierarchie, 129Produktidee

Abstimmung mit der Entwicklungsabteilung, 321

Festigung, 188Konkretisierung, 270, 466

Produktimitation, 175Produktkategorien, 133Produktmanager

Aufgaben, 148Produktmerkmale, 274, 291, 292

Begeisterungsfaktoren, 303Kundenanforderungen, 316Leistungsanforderungen, 301

Produktname, 468, 469Produktneuentwicklungsprozess, 170, 187Produktnutzen, 60, 134, 136, 137, 256, 511Produktpolitik, 434Produktpreis

Festlegung, 478, 481, 482Produktqualität, 85, 142Produktspezifikation, 322Produkttest, 332Produktvermarktung, 434Profilierungsstrategie, 343Profitabilitätsmessung, 387Programmpolitik, 434Prototyp, 221, 331

Arten, 332Psycho-Logik, subjektive, 86

Page 23: Literatur - Springer978-3-662-46927... · 2017-08-24 · Literatur 579 Deg R (2012) Basiswissen Public Relations – Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Aufl. Springer

597Sachverzeichnis

QQualitätsführerschaft, 367Quality Function Deployment (QFD), 314

RRadikalinnovation, 174Risikobewertung, 445

SSchlüsselinformationen, 85SEA (Search-Engine Advertising), 539Segment, 62, 428Selektivvertrieb, 406Selling Center, 123SEO (Search-Engine Optimization), 538Serviceleistung, 136, 146, 151, 458

Auswahl, 383Bindungswirkung, 383Profitabilität, 384

Servicesystem, Produkteingliederung, 442, 497Slogan, 416, 417Social Media, 77

Kanäle, 546Monitoring, 222, 224, 562

Social Media-Kommunikation, 534Software, 227Soziale Netzwerke, 97, 551Späte Mehrheit, 440Stage-Gate-Modell, 183Strategieentwicklung, 343Systemgeschäft, 70, 131, 132

Begriff, 162Vermarktungsbesonderheiten, 115

Systemhaus, 403, 404Systemintegrator, 403

TTime to Market-Planung, 266Trendanalyse, 199

UUp-Selling, 351, 464User-Groups, 227USP (Unique Selling Proposition), 370, 371

VValue Added Reseller, 402, 405Value-Pricing, 408Verbesserungsinnovation, 174Verbundeffekte, 261, 262, 263Verbundenheit, 388, 455Vermarktungskonzept, 342Verpackungsgestaltung, 473Vertrauensgut, 87Vertriebspartner, 402

Arten, 401Selektion, 406Unterstützung, 408Wahl, 400

Vertriebspolitik, 400Vertriebssystem, 400

Produkteingliederung, 442Vertriebssystem, Produkteingliederung, 497Vertriebsweg, 69, 262, 400, 408

WWachstumsoptionen, 432Wachstumsstrategie, 432Web 2.0, 101Web-Communities, 101Wechselbarriere, 162Werbetrend, 524, 528Werbeversprechen, 423, 522Werbung siehe Kommunikationspolitik, 435Werte, 26, 64Wettbewerbsanalyse, 564Wettbewerbsvorteil, 365Wirtschaftlichkeitsanalyse, 326, 385Wünsche, 20

ZZielgruppe, 103, 132

Bedeutung, 193Zielkunde

in der Einführungsphase, 443Zielmarkt, 256Zubehör, 155, 471Zufriedenheitsmanagement, 352, 353Zusatznutzen

Arten, 140Zwischenhändler, 402