Literatur - Home - Springer978-3-322-80780-9/1.pdf · Literatur Altenschmidt, K ... (Grundlagen der...

16
Literatur Altenschmidt, K., PruB, V., Ziemann, A. (2004). KOLOSS - Online Lemen in der Kom- munikationswissenschaft. In U. Schmitz (Ed.), Linguistik lernen im Internet. Narr, Tiibingen: 75-85. Alvi, J.S. (2001). Emails stresser ansate pajobbet. In: lyllands-Posten vom 16.05.2001: I Antos, G., Kutsch, S. (1997). ANOTE. Vernetztes Schreiben in der interaktiven Verwal- tung. In: Adamzik, Antos, lakobs (Hrsg.): Domanenspezifisches Schreiben ... : 151- 163 Black, A., Wright, P., Black, D., Norman, K. (1992). Consulting on-line dictionary infor- mation while reading. Hypermedia 4(3): 145-169. Bliesener, T. (2004). Kooperatives synchrones Lemen mit Multimedia in Telegruppen. In U. Schmitz (Ed.). Linguistik lernen im Internet. Narr, Tiibingen: 177-191. Bogdanov, A.A. (1996). Wissenschaft und Philosophie. In: von Glasersfeld, E.: Uber Grenzen des Begreifens. Benteli, Bern. Bramsen, N. (2002). Patient journal fra kontormiljoet. In: Magisterbladet 21: 30f. Brett, P. (1997). A comparative study of the effects of the use of multimedia on listening comprehension. System 25(1): 39-53. Bricklin, D. (0.1.). How to write for the INTRAnet Internet. www.gooddocuments.coml homepagel (15.10.2002) Brinker, K., Sager, S.F. (1989). Linguistische Gesprachsanalyse. Eine EinfUhrung, (Grundlagen der Germanistik 30), E. Schmidt, Berlin. Bruns, T., Kruggel, M., Marcinkowski, F. (1999). Die Kommunikationspolitik deutscher Hochschulen im Internet; Download der Studie: http://pro-online.uni-duisburg.de/ projekte/unikomm.html Bucher, H.1., Barth, C. (1998). Rezeptionsmuster der Onlinekommunikation, empirische Studie zur Nutzung der Internetangebote von Rundfunkanstalten und Zeitungen, Me- dia Perspektiven (10): 517-523, auch www.medien-wissenschaft.de/forschung/ rezeptionsstudie I 998/start.html Bucher, H.1. (1999). Die Zeitung als Hypertext. Verstehensprobleme und Ge- staltungsprinzipien fur Online-Zeitungen. In: Lobin, Henning (Hrsg.): Text im digita- len Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Westdeutscher Verlag, Opladen: 9-32. Bucher, H.1. (2001). Von der Verstandlichkeit zur Usability, in: OBST, Hypermedien und Wissenskonstruktion, Osnabrilcker Beitrage zur Sprachtheorie: 45-66. Budzik, 1., Hammond, K. J. (1999). Watson: Anticipating and Contextualizing Informa- tion Needs. In: 62nd Annual Meeting of the American Society for Information Sci- ence. Medford, N.J. - URL citeseer.nj.nec.com/budzik-99watson.html Budzik, 1., Hammond, K.1. (2000). User Interactions with Everyday Applications as Context for lust-in-Time Information Access. In: Proceedings of the 2000 Internatio- nal Conference on Intelligent User Interfaces. ACM Press, New Orleans, Louisiana. - URL citeseer.nj.nec.comlbudzikOOuser.html Burkart, R. (1995). Kommunikationswissenschaft. 2. Aufl., Bohlau, Wien Chun, D.M., Plass, J.L. (1997). Research on text comprehension in multimedia environ- ments. Language Learning & Technology 1(1): 60-8\.

Transcript of Literatur - Home - Springer978-3-322-80780-9/1.pdf · Literatur Altenschmidt, K ... (Grundlagen der...

Literatur

Altenschmidt, K., PruB, V., Ziemann, A. (2004). KOLOSS - Online Lemen in der Kom­munikationswissenschaft. In U. Schmitz (Ed.), Linguistik lernen im Internet. Narr, Tiibingen: 75-85.

Alvi, J.S. (2001). Emails stresser ansate pajobbet. In: lyllands-Posten vom 16.05.2001: I Antos, G., Kutsch, S. (1997). ANOTE. Vernetztes Schreiben in der interaktiven Verwal­

tung. In: Adamzik, Antos, lakobs (Hrsg.): Domanenspezifisches Schreiben ... : 151-163

Black, A., Wright, P., Black, D., Norman, K. (1992). Consulting on-line dictionary infor­mation while reading. Hypermedia 4(3): 145-169.

Bliesener, T. (2004). Kooperatives synchrones Lemen mit Multimedia in Telegruppen. In U. Schmitz (Ed.). Linguistik lernen im Internet. Narr, Tiibingen: 177-191.

Bogdanov, A.A. (1996). Wissenschaft und Philosophie. In: von Glasersfeld, E.: Uber Grenzen des Begreifens. Benteli, Bern.

Bramsen, N. (2002). Patient journal fra kontormiljoet. In: Magisterbladet 21: 30f. Brett, P. (1997). A comparative study of the effects of the use of multimedia on listening

comprehension. System 25(1): 39-53. Bricklin, D. (0.1.). How to write for the INTRAnet Internet. www.gooddocuments.coml

homepagel (15.10.2002) Brinker, K., Sager, S.F. (1989). Linguistische Gesprachsanalyse. Eine EinfUhrung,

(Grundlagen der Germanistik 30), E. Schmidt, Berlin. Bruns, T., Kruggel, M., Marcinkowski, F. (1999). Die Kommunikationspolitik deutscher Hochschulen im Internet; Download der Studie: http://pro-online.uni-duisburg.de/

projekte/unikomm.html Bucher, H.1., Barth, C. (1998). Rezeptionsmuster der Onlinekommunikation, empirische

Studie zur Nutzung der Internetangebote von Rundfunkanstalten und Zeitungen, Me­dia Perspektiven (10): 517-523, auch www.medien-wissenschaft.de/forschung/ rezeptionsstudie I 998/start.html

Bucher, H.1. (1999). Die Zeitung als Hypertext. Verstehensprobleme und Ge­staltungsprinzipien fur Online-Zeitungen. In: Lobin, Henning (Hrsg.): Text im digita­len Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Westdeutscher Verlag, Opladen: 9-32.

Bucher, H.1. (2001). Von der Verstandlichkeit zur Usability, in: OBST, Hypermedien und Wissenskonstruktion, Osnabrilcker Beitrage zur Sprachtheorie: 45-66.

Budzik, 1., Hammond, K. J. (1999). Watson: Anticipating and Contextualizing Informa­tion Needs. In: 62nd Annual Meeting of the American Society for Information Sci­ence. Medford, N.J. - URL citeseer.nj.nec.com/budzik-99watson.html

Budzik, 1., Hammond, K.1. (2000). User Interactions with Everyday Applications as Context for lust-in-Time Information Access. In: Proceedings of the 2000 Internatio­nal Conference on Intelligent User Interfaces. ACM Press, New Orleans, Louisiana. -URL citeseer.nj.nec.comlbudzikOOuser.html

Burkart, R. (1995). Kommunikationswissenschaft. 2. Aufl., Bohlau, Wien Chun, D.M., Plass, J.L. (1997). Research on text comprehension in multimedia environ­

ments. Language Learning & Technology 1(1): 60-8\.

234 Literatur

Chun, D.M., Plass, lL. (1996). Effects of multimedia annotations on vocabulary acquisi­tion. Modem Language Journal 80 (2): 183-198.

Coif en, E., Porings, R. (2004). Linguistik-Server LINSE. In U. Schmitz (Ed.), Linguistik lernen im Internet. Narr, Tubingen: 69-74.

COIf en, H., Waldenberger, S. (2004). Die Ruhrmeisterschaft Grammatik mit ProGr@mm - ein Erfahrungsbericht. In U. Schmitz (Ed.), Linguistik lernen im Internet, Narr, Tu­bingen: 245-256.

Craik, F., Lockhart, R.S. (1972). Levels of processing: A framework for memory record. Journal of verbal learning and verbal behaviour 11: 67-84.

De Ridder, I. (1999). Are we still reading or just following links? In K. Cameron (Ed.), CALL and the learning community. ELM Bank Publications, Exeter: 195-116.

De Ridder, I. (2000). Are we conditioned to follow links? Highlights in CALL-materials and their impact on the reading process. Computer Assisted Language Learning 13 (2): 183-195.

De Ridder, I. (2002). Visible or invisible links: does the highlighting of hyperlinks affect incidental vocabulary learning, text comprehension and the reading process? Lan­guage Learning & Technology 6(1): 123-146.

De Ridder, I. (2003). Reading from the screen in a second language: Empirical studies on the effect of marked hyperlinks on incidental vocabulary learning, text comprehension and the reading process. Garant, Antwerpen.

De Ridder, I., Van Waes, L. (2000). Gemarkeerde hyperlinks en hun invloed op het leesproces, de woordenschatverwerving en het tekstbegrip (Marked hyperlinks and their influence on reading process, vocabulary acquisition and text comprehension.) In N. Ummelen, R. Neutelings, F. Maes (Eds.). Over de grenzen van de taalbeheersing. Lezingen gehouden op het VIOT congres in Delft (Over the borders oflanguage com­petence. Proceedings of the VIOT conference in Delft, The Netherlands), SDU, Den Haag: 381-391.

De Saussure, F. (19 I 611 967). Cours de linguistique generale. Edition critique par Rudolf Engler. Harrassowitz, Wiesbaden.

Dorig, R. (1994). Das Konzept der SchlUsselqualifikationen. Ansatze, Kritik und kons­truktivistische Neuorientierung auf der Basis der Erkenntnisse der Wissenspsycholo­gie. Rosch Buch, Hallstadt (Vol. 1541).

Dorig, R. (2003). Handlungsorientierter Unterricht - Ansatze, Kritik und Neuorientierung unter bildungstheoretischer, curricularer und instruktionspsychologischer Perspektive. WiKu, Stuttgart/Berlin.

Duden (1988). Informatik, Mannheim. Duszak, A. (1997). Re-orientation strategies in academic discourse. In: Knorr D., Jakobs

E.M. (Hrsg.). Schreiben in Wissenschaften. Textproduktion und Medium (1). Peter Lang, Frankfurt a.M.: 63-74.

Dyson, M.e., Kipping, G.J. (1998). The effects of line length and method of movement on patterns of reading from screen. Visible Language 32(2): 151-181.

EhIich, K. (1991). Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse: Ziele und Ver­fahren. In: Flader, D. (Hrsg.). Verbale lnteraktion. Studien zur Empirie und Methodo­logie der Pragmatik. Metzler, Stuttgart: 127-143.

Literatur 235

Ehlich, K. (1994). Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation. In: Gunther, H., Ludwig, O. (Hrsg.). Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinares Handbuch inter­nationaler Forschung. l. Halbband. De Gruyter, Berlin, New York: 18-4l.

Ellis, R. (1994). Factors in the incidental acquisition of second language vocabulary from oral input: a review essay. Applied Language Learning 5: 1-32.

Ellis, R., Tanaka, Y., Yamazaki, A. (1994). Classroom interaction, comprehension, and the acquisition of word meanings. Language Learning 44(3): 449-49l.

Euler, D., Reemtsma-Theis, M. (1999). Sozialkompetenzen? Uber die Klarung einer didaktischen Zielkategorie. Zeitschrift fUr Berufs- und Wirtschaftspadagogik, 95: 168-198.

Fairclough, N. (1995): Media Discourse. Edward Arnold, London. Fix, U. (2001). Zugange zu Stil als semiotisch komplexe Einheit. In: Jakobs, E.M., Roth­

kegel, A. (Hrsg.). Perspektiven aufStil. Niemeyer, Tubingen: 113-126. Flohr, H., Dennis, E., Flitter, H., Iske, S. (2004). liOn - Linguistik online. In U. Schmitz

(Ed.), Linguistik lernen im Internet. NaIT, Tubingen: 35-49. Flohr, H., Rickheit, G., Strohner, H. (2004). Zu einem didaktischen Prinzip von PortaLin­

gua. In U. Schmitz (Ed.), Linguistik lernen im Internet. Narr, Tubingen: 21-26. Flohr, H., Rickheit, G., Strohner, H., Altenschmidt, K., Papprote, W. (2004). Die Zukunft

von PortaLingua. In U. Schmitz (Ed.), Linguistik lernen im Internet. NaIT, Tubin­gen: 257-266.

Freisler, S. (1994). Hypertext - eine Begriffsbestimmung. In: Deutsche Sprache 1 (22): 19-50.

Frindte, W., Kohler, T. (1999). Kommunikation im Internet, Lang, Frankfurt a.M. Fuchs, P., Mohrle, H., Schmidt-Marwede, U. (1998). PR im Netz, Frankfurt a.M. Gemert, L., Woudstra, E. (1997). Veranderungen im Schreiben am Arbeitsplatz. Eine

Literaturstudie und eine Fallstudie. In: Adarnzik, K., Antos, G., Jakobs, E.M. (Hrsg.): Domanen- und kulturspezifisches Schreiben. Lang, Frankfurt a.M.: 103-126.

Giesecke, M., Feske, G. (2004). WaKoTraining - Ein Datenbankarchiv zur Unterstiitzung von Kommunikationstrainings. In U. Schmitz (Ed.), Linguistik lernen im Internet. NaIT, Tubingen: 153-168.

Grice, H.P. (1975). Logic and Conversation. In: Cole, P., Morgan, J.L. (eds.): Syntax and Semantics 3: Speech acts. Academic Press, New York: 41-48.

Groeben, N., Christmann, U. (1989). Textoptimierung unter Verstandlichkeits­perspektive. In: Antos, G., Krings, H.P. (Hrsg.). Textproduktion. Ein interdisziplinarer Forschungsuberblick. Niemeyer, Tubingen (Konzepte der Sprach-und Literatur­wissenschaft 48): 165-196.

Groten, H. (2002). ErOffnungsrede des" 1. education quality forum". Dortmund. Gunther, Hartmut, Ludwig, Otto (1994). Schrift und Schriftlichkeit. De Gruyter, Berlin!

New York. Haas, C. (1996). Writing technology. Erlbaum Ass., Mahwah, N.J. Haas, C., Hayes, J.R. (1986). What did I just say? Reading problems in writing with the

machine. Research in the Teaching of English, 20(1): 22-35. Hammwohner, R. (1993). Kognitive Plausibilitat. Yom Netz im (Hyper-)Text zum Netz

im Kopf. In: Nachrichten fUr Dokumentation (44): 23-28.

236 Literatur

Hanns, I., Schweibenz, W. (2001). Evaluating the Usability of a Museum Web Site, www.archimuse.comlmw2001/papers/schweibenzlschweibenz.html. (23.09.2002)

Hanns u.a. (2002). Usability Evaluation von Webangeboten mit dem Web Usability In­dex, Proceedings der 24. DGI-Online-Tagung 2002 - Content in Context. Frankfurt am Main 4.-6. Juni 2002: 283 - 292

Hasler U. (2001). Kommunikation ZHW, Konzept Corporate Communications, internes Paper

Hausdorf, C., Stoyan, H. (2001). ScientiFix. Ein modellbasiertes Werkzeug zur integrier­ten Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Texte. In: Handler, P. (Hrsg.). E­Text: Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf. Textproduktion und Medium (7). Lang, Frankfurt a.M.: 95-107.

Hausdorf, C., Stoyan, H., Hogl, O. (2002). Scientific Text Production in the Age of E­Science. In: Milutinovic, Velijko (ed.). Proceedings of the Winter 2002 SSGRR (Scuola Superiore Giuseppe Reiss Romoli) International Conference on Advances in Infrastructure for Electronic Business, Education, Science, and Medicine on the Inter­net. L'Aquila, Italy.

Hayes, J.R. (1996). A New Framework for Understanding Cognition and Affect in Writ­ing. In: Levy, M., Ransdell, S. (eds.). The Science of Writing. Erlbaum Ass., Mah­wah, N.J.: 1-27.

Hayes, J.R., Flower, L.S. (1980). Identifying the Organization of Writing Processes. In: Gregg, Lee W., Steinberg, E.R. (eds.). Cognitive Processes in Writing. Erlbaum Ass., Hillsdale, N.J.: 3-30.

Heidtmann, D. (2004). GAlS: Multimediale Wissensvennittlung in der Gesprachs­analyse. In U. Schmitz (Ed.), Linguistik lernen im Internet. Narr, Tiibingen: 133-141.

Heiss, A., Eckhardt, A., Schnotz, W. (2002). Benutzerfiihrung und Selbst-steuerung beim Wissenserwerb mit hypennedialen Lernumgebungen. In U. Bernath (Ed.), Online Tu­tori en - Beitrage zum Spezialkongress "Distance Learning" der AG-F im Rahmen der LEARNTEC 2002. Bis-Verlag (Bibliotheks- und Infonnationssystem der Universitat Oldenburg, Oldenburg: 55-60.

Hess-Liittich, E. (1997). Text, Intertext, Hypertext - Zur Texttheorie der Hypertextualitat. In: Klein; J., Fix, U. (Hrsg.). Textbeziehungen. Lingu-istische und literaturwissen­schaftliche Beitrage zur Intertextualitat. Stauffenburg, Tiibingen: 125-148.

Hierdeis, H., Hug, T. (Hrsg.) (1996). CD-ROM der padagogik. Schneider, Baltmanns­weiler.

Hierdeis, H., Hug, T. (Hrsg.) (197811997). Taschenbuch der padagogik. Bd. I: Alltag - Erziehungsrecht. Bd. 2: Erziehungswissenschaftl Padagogik: Begriffe - Friedens­padagogik. Bd. 3: Gerontagogik - Organisation. Bd. 4: Padagogikunterricht - Wirt­schaftspadagogik. 5., korrigierte Aufl., Schneider, Baltmannsweiler.

Holland, G., Wiest, G. (1991). Electronic mail als neues Medium organisatorischer Kommunikation. Lehrstuhl fur Soziologie der Universitat Augsburg. Augsburger Bei­trage aus Kommunikationswissenschaft und Soziologie (ABAKUS; 12).

Holly, W., Biere, B.U. (Hrsg.) (1998). Medien im Wandel. Westdeutscher Verlag, Opla­den.

Literatur 237

Hornung, A. (1995). Uber den Wandel des Korrununikationsstils beim Obergang vom Frontalunterricht zum Gruppenunterricht. In: Padagogisches Forum Heft 3/0kt.: 122-131.

Hornung, A. (1996). Illavoro di gruppo a scuola. In: Carli, A. (ed.) (1996). Stili comuni­cativi in cIasse. Percorsi ed ambiti investigativi di un gruppo di ricerca-azione. Franco Angeli, Milano: 239-250.

Hornung, A. (2004). Dialoge tiber Dialoge - Bericht tiber einen Modellversuch. In: Wich­ter, Sigurd, Stenschke, Oliver (hrsg. in Zusammenarbeit mit M.Tants): Theorie, Steue­rung und Medien des Wissenstransfers. (= Reihe Transferwissenschaften, Band 2). Peter Lang, Frankfurt a. M.: 155-172.

Hulstijn, J.H. (1993). When do foreign language readers look up the meaning of unfamil­iar words? The influence of task and learner variables. Modern Language Journal 77:139-147.

Hulstijn, J.H. (1992). Retention of inferred and given meanings: Experiments in incidental vocabulary learning. In P. J. L. Arnaud, H. Bejoint (Eds.), Vocabulary and applied linguistics. Macmillan, London: 113-125.

Hulstijn, J.H., Hollander, M., Greidanus, T. (1996). Incidental vocabulary learning by advanced foreign language students: The influence of marginal glosses, dictionary use and reoccurence of unknown words. The Modern Language Journal 80(3): 327-339.

Hutfless, C. (2002). Qualitatssicherung mit Checklisten. Arten, Konzeption und Einsatz­moglichkeiten. technische kommunikation 24 (4): 18-23.

Inhoff, A.W., Rayner, K. (1996). Das Blickverhalten beim Lesen. In: Gtinther, H., Lud­wig, 0., zus. mit Baurrnann, J. et al. (Hrsg.). Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinares Handbuch internationaler Forschung. 2. Halbbd., de Gruyter, Berlin, New York: 942-957.

Jacobs, G.M., Dufon, P., Fong, C.H. (1994). Ll and L2 vocabulary glosses in L2 reading passages: Their effectiveness for increasing comprehension and vocabulary knowl­edge. Journal of Research in Reading 17: 19-28.

Jakobs, E.M. (1997). Lesen und Textproduzieren. In: Jakobs, E.M.I Knorr, D. (Hrsg.). Schreiben in den Wissenschaften. Textproduktion und Medium (1). Lang, Frankfurt a.M.: 75-90.

Jakobs, E.M. (1998). Mediale Wechsel und Sprache. Entwicklungsstadien elektronischer Schreibwerkzeuge und ihr Einfluss auf Korrununikationsforrnen. In: Holly, Biere (Hrsg.): 187-210.

Jakobs, E.M. (1999). Textvernetzung in den Wissenschaften: Zitat und Verweis als Er­gebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns. Niemeyer, Ttibingen.

Jakobs, E.M. (2002). Kommunikation in Netzwerken. In: Milbert, J., Schuh, G. (Hrsg.). Erfolg in Netzwerken. Springer, Berlin: 313-324.

Jakobs, E.M. (2001). Textproduktion im 21. Jahrhundert. In: Handler, P. (Hrsg.). E-Text: Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bil­dung und Beruf. Textproduktion und Medium (7). Lang, Frankfurt a.M.: 11-21.

Janich, N. (1994). Electronic Mail. Eine betriebsinterne Kommunikationsforrn. In: Mut­tersprache 3: 248-259.

238 Literatur

Jensen, lV. (2002a). Fra legetoj til vrerktoj. In: Sondagsavisen yom 20. Oktober 2002, 3 (auf der Basis einer Befragung von Sonar-Instituttet for Markeds- og Opinions­analyser flir Sondagsavisen).

Jensen, J.V. (2002b). Vi har raet nok afpjat og chat. In: Sondagsavisen yom 20. Oktober 2002, I (auf der Basis einer Befragung von Sonar-Instituttet for Markeds- og Opinionsanalyser flir Sondagsavisen)

Kalmbach, G. (1996). Der Dialog irn Spannungsfeld von Schriftlichkeit und Mundlich­keit. Niemeyer, Tubingen.

Keevil, B. (1998). Measuring the usability index of your Web site. Annual ACM Conference on Systems Documentation. Proceedings of the sixteenth annual interna­tional conference on Computer documentation, Quebec. ACM Press, New York: 271-277.

Kerres, M. (2003). Wirkungen und Wirksarnkeit neuer Medien in der Bildung. In R. Keill-Slawik & M. Kerres (Eds.), Wirkungen und Wirksarnkeit neuer Medien in der Bildung (pp. 13-29). Munster et al.: Waxmann.

Kjrer, K., Dalmark, M. (2001). Digital stakeholder-kommunikation. Analyse af hvordan de 100 storste borsnoterede virksornheder udnytter internettet som dia­logvrerktoj i deres stakeholder-komrnunikation. Advice AlS, Kopenhagen.

Klemm, M., Ruda, S., Holly, W. (2004). Chernnitzer E-Learning-Module flir die Sprach­wissenschaft. In U. Schmitz (Ed.), Linguistik lernen im Internet. Narr, Tubingen: 117-131.

Knight, S. (1994). Dictionary: The tool oflast resort in foreign language reading? A new perspective. The Modem Language Journal 78: 285-299.

Knorr, D. (1998). Informationsmanagement fUr wissenschaftliche Textproduktion. Narr, Tubingen.

Koch, P., Oesterreicher, W. (1994). Schriftlichkeit und Sprache. In: Gunther, H., Ludwig, 0., zus. mit Baurmann, J. et al. (Hrsg.). Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinares Handbuch internationaler Forschung. I. Halbbd., De Gruyter, Berlin, New York: 587-604.

Kress, G. , Van Leeuwen, T. (1996). Reading Images. The Grammar of Visual Design. Routledge, London.

Krzeminski M., Zerfass A. (1998). Interaktive Unternehmenskommunikation, Frankfurt a.M.

Kuhlen, R. (1991). Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissens­bank. Springer, Berlin.

Kuster, W., Schmid, F. (2003). Zwischenevaluation der ICT-Pilotoprojekte Deutsch, Franzosisch, Mathematik und Alte Sprachen. Evaluationsbericht zuhanden der Abtei­lung Hoheres Lehramt Mittelschulen, Universitat Zurich.

Landsdale, M.W. (1991). Remembering about documents: Memory for appearance, for­mat, and location. In: Ergonomics 34/8: 1161-1178.

Leisi, I., Leisi, E. (1993). Sprach-Knigge. Oder: Wie und was soli ich reden? Narr, Tubin­gen.

Liu, M., Reed, W.M. (1995). The effect of hypermedia-assisted instruction on second­language learning. Journal of Educational Computing Research 12(2): 159-175.

Literatur 239

Lobin, H. (1999). Intelligente Dokumente. Linguistische Reprasentation komplexer Inhal­te fur die hypermediale Wissensvermittlung. In: Lobin, H. (Hrsg.). Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext En­gineering. Westdeutscher Verlag, Opladen: 55-177.

Manager-Magazin online. Web-Test. Die Methode des Rankings, www.manager-magazin.de/ ebusiness/webtestlO,2828, 1 68035,00.html (23.09.2002)

Mayer, R.E. (2002). Cognitive theory and the design of multimedia instruction: An exam­ple of the two-way street between cognition and instruction. New directions for teach­ing and leaming(89): 55-71.

Michel, P., Linke, A. (1988). Text als Netzwerk. In: Schwarz, A., Linke, A., Michel, P., Scholz Williams, G. (Hrsg.). Alte Texte lesen. (UTB 1482), Bern: 106-1 18.

Molitor-Lubbert, S. (1997). Wissenschaftliche Textproduktion unter elektronischen Be­dingungen. In: Knorr, D., Jakobs, E.M. (Hrsg.). Text-produktion in elektronischen Umgebungen. Textproduktion und Medium (2). Lang, Frankfurt a.M.: 47-66.

Moller, M.R. (2002). Behind the firewall. Danske erfaringer med intranet og virksom­hedsportaler. Borsen, Kopenhagen.

Narciss, S., Proske, A., Komdle, H. (2004). Interaktive Aufgaben fur das computer­gestlitzte Lemen. Vom ersten Entwurfbis zur technischen Realisierung. In U. Schmitz (Ed.), Linguistik lemen im Internet. Narr, Tubingen: 193-206.

Nelson, T.H. (1967). Getting it out of our system. In: Schecter, G. (ed.). Information retrieval. A critical view. Thompson Book, Washington, London: 191-210.

0rberg, E. (2002). Uddannelsne rar vink med vognstang. In: Kommunikatoren 10: 14 f. Oehmig, P. (2002). Reglement fur die Redaktion: Uber Konzeption und Realisierung

eines Leitfadens, technische kommunikation, 24 (4): 14-17. Perrin, D. (1998). "Wo geht's denn hier zurlick?" Hypermedia-Lemtext systematisch

optimieren. In R. Pfammatter (Ed.), Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten neuer Medien. UVK, Konstanz: 77-99.

Pogner, K.H., Soderberg, A.M. (2001). Organisationsinteme .. E-Mail an alle"-Kom­munikation. In: Handler, P. (Hrsg.) (2001). E-Text: Strategien und Kompetenzen. Lang, Frankfurt a.M.: 235-254.

Pogner, Karl-Heinz (im Druck). "Neue Medien" und Untemehmens-kommunikation. In: Schutz, Astrid et al. (Hrsg.): Neue Medien im Alltag. Befunde aus den Bereichen: Ar­beit, Lemen und Freizeit. Pabst, Lengerich.

P5rksen, U. (1997). Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype. Klett-Cotta, Stuttgart.

Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H. (1999). Unterrichten und Lemumgebungen gestalten (Forschungsbericht 60). Ludwig-Maximilians-Universitat, Munchen.

Renkema, J. (1996). Over smaak valt goed te twisten. Een evaluatiemodel voor tekstkwaliteit. In: Taalbeheersing 18 (4): 324-338.

Rice, R.E., Gattiker, V.E. (2001). New media and organizational structuring. In: Jablin, F.M., Putnam, L.L. (eds.). The new handbook of organizational communication: Ad­vances in theory, research, and methods. Sage, Thousand Oaks: 544-581.

Rieger, B. (1994). Wissensreprasentation als Hypertext. Beispiele und Problematik einer Verstehenstechnologie. In: Jager, L., Switalla, B. (Hrsg.). Germanistik in der Medien­gesellschaft. Fink, Munchen: 373-403.

240 Literatur

Roby, W.B. (1999). What's in a gloss? Language Learning and Technology 2(2): 94-101. Retrieved August 13,2001, from http://llt.msu.edulvoI2num2/roby/

Rosenfeld, L., Morville, P. (1998). Information Architecture for the World Wide Web. O'Reilly, Sebastopol CA.

Rothkegel, A. (1997). Textproduktion mit Hypertext. In: Knorr, D., Jakobs, E.M. (Hrsg.). Textproduktion in elektronischen Umgebungen. Textproduktion und Medium (2). Lang, Frankfurt a.M.: 191-204.

Sager, S.F. (1997). Intertextualitat und die Interaktivitat von Hypertexten. In: Klein, J., Fix, U. (Hrsg.). Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beitra­ge zu Intertextualitat. Stauffenburg, Tubingen: 109-123.

Sauer, C. (1999). Die Verstandlichkeit von Texten, Visualisiernngen und Bildschirmen. Untersuchungen zur Leseaufgabenunterstutzung. In: Jakobs, E.M., Knorr, D., Pogner, K.H. (Hrsg.). Textproduktion. HyperText, Text, KonText. Lang, Frankfurt: 93-109.

Sauer, C. (200Ia). Technisch-kommunikative Potenziale in alten und neuen Medien. In: OBST 63: 147-160.

Sauer, C. (2001b). Yom "Alten" im "Neuen". Zur Bestimmung der Integration friiherer Medienentwicklungen in multimediale Textgestaltungen. In: Handler, P. (Hrsg.). E­Text: Strategien und Kompetenzen. E1ektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Bernf. Lang, Frankfurt: 23-44.

Schmitz, U. (1998). Technisierte Restriktion und muitimedialer Uberfluss als gegen1aufig produktive Tendenzen der Sprachentwicklung durch Computer. In: Holly, Biere (Hrsg.): 221-238.

Schmitz, U. (1999). Optische Labyrinthe im digitalen Journalismus. Text-Bild­Beziehungen im Online-Journalismus. www.linse.uni-essen.de/papers/labyrinthe/ lab.htm (21.10.2002)

Schneider, W. (2002). Bildung aus dem Netz - Chancen und Probleme. In R. Fortmuller (Ed.), Komplexe Methoden, neue Medien in der Didaktik der Okonomie. Manz Ver­lag Schulbuch, Wien: 217-233.

Schnell, R. (2000). Medienasthetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrneh­mungsformen. Metzler, Stuttgart, Weimar.

Schnotz, W. (1996). Lesen als Textverarbeitung. In: Gunther, H., Ludwig, 0., zus. mit Baurmann, J. et al. (Hrsg.). Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein inter­disziplinares Handbuch internationaler Forschung. 2. Halbbd., De Grnyter, Berlin, New York: 972-982.

Schriver, K.A. (1996). Dynamics in document design: Creating text for readers. John Wiley & Sons, New York.

Schulmeister, R. (1996). Grnndlagen hypermedialer Lernsysteme. Theorie, Didaktik, Design. Addison-Wesley, Bonn.

Schulmeister, R. (2001). Virtue lie Universitat- Virtue lies Lemen. Oldenbourg, Munchenl Wien.

Schumacher, F., Flitter, H. (2004). BabelOn/IiOn in Munster - ein Erfahrnngsbericht. In U. Schmitz (Ed.), Linguistik lernen im Internet. Narr, Tubingen: 51-60.

Schutte, W. (2004). GAlS: Warnm Hypermedia in der Gesprachsanalyse? In U. Schmitz (Ed.), Linguistik lernen im Internet. Narr, Tubingen: 143-151.

Literatur 241

Schultz, M., Hatch, M.J., Larsen, M.H. (eds.) (2000). The expressive organization: Lin­king identity, reputation and corporate brand. Oxford University Press, Oxford.

Schweibenz, W. (2001). Heuristische Evaluation von Web-Sites. Mensch und Computer 2001. Proceedings der 1. fachiibergreifenden Konferenz. Hrsg. Oberquelle, H., Op­permann, R. Berichte des German Chapter of the ACM, Bd. 55. Teubner, Stuttgart: 391-392.

Schwinn, H. (2004). ProGr@mm im universitiiren Einsatz. In U. Schmitz (Ed.), Linguis­tik lernen im Internet. Narr, Tiibingen: 235-243.

Schwinn, H., Vorderwiilbecke, K. (2004). Das gramrnatische Lernsystem ProGr@mrn. In U. Schmitz (Ed.), Linguistik lernen im Internet. Narr, Tiibingen: 87-100.

Scott G., R., Osman-Jouchoux, R. (1996). Designing screens for learning. In H. van Oostendorp, Sj. de Mul (Eds.), Cognitive aspects of electronic text processing. Ablex Publishing Corporation, Norwood: 181-212.

Sharples, M. (1996). An Account of Writing as Creative Design. In: Levy, C.M., Rans­dell, S. (eds.): The Science of Writing. Lawrence Erlbaum Ass. Mahwah, New Jersey: 127-148.

Sharples, M. (1996). Designs for a new writing environment. In: Sharples, M., van der Geest, T. (eds.). The new writing environment. Springer, London: 97-115.

Sietmann, R. (2002). Ein Netz im Netz der Netze. In: ct' (18): 80-82. Soderberg, A.M. (200 I). Den kommunikerende organisation - den organiserende Kom­

munikation. Copenhagen Business School, Kopenhagen. Sorensen, M., Larsen, T. (2001). Erhvervslivet styrer medierne. In: Borsens nyheds­

magasin 7, 1. Sektion, 14. Spranz-Fogasy, T. (2002). Was macht der Chef? - Der komrnunikative Alltag von Fiih­

rungskraften in der Wirtschaft. In: Becker-Mrotzek, M., Fiehler, R. (Hrsg.). Unter­nehmenskommunikation. Narr, Tiibingen: 209-230.

Sproull, L., o. Kiesler, S. (1991). Vernetzung und Arbeitsorganisation. In: Spektrum der Wissenschaft 11: 112-120.

Stark, H.A. (1990). What do readers do to pop-ups, and pop-ups do to readers? In R. McAleese, C. Green (Eds.). Hypertext: State of the art. Intellect Limited, Oxford, UK: 2-9.

Sternberg, R.J. (1987). Most vocabulary is learned from context. In M. G. McKeown, M.E. Curtis (Eds.). The nature of vocabulary acquisition. Erlbaum, Hillsdale: 89-105.

Storrer, A. (1997). Vom Text zum Hypertext. Die Produktion von Hypertexten auf der Basis traditioneller wissenschaftlicher Texte. In: Knorr, D.,1Jakobs, E.M. (Hrsg.). Textproduktion in elektronischen Umgebungen. Lang, Frankfurt a.M.: 121-140.

Storrer, A. (1999). Koharenz in Text und Hypertext. In: Lobin, H. (Hrsg.). Text im digita­len Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Text-technologie und Hypertext Engineering. Westdeutscher Verlag, Opladen: 33-65.

Storrer, A. (2000). Was ist "hyper" am Hypertext? In: Kallmeyer, W. (Hrsg.). Sprache und neue Medien. De Gruyter, Berlin: 222-249.

Storrer, A. (2001). Schreiben, urn besucht zu werden: Textgestaltung flirs World Wide Web. In: Bucher, H.J., Piischel, U. (Hrsg.). Die Zeitung zwischen Print und Digitali­sierung. Westdeutscher Verlag, Opladen: 173-205.

242 Literatur

Todesco, R. (1992). Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure uber Computer sprechen.: frommann-holzboog, Stuttgart. Hypertextteile unter: www.hyperkommunikation.ch/ lexikonl1exikon index.htm

Todesco, R. (1997). Die Definition als Textstruktur im Hyper-Sachbuch. In: Knorr, D., Jakobs, E.M. (Hrsg.). Textproduktion in elektronischen Umgebungen. Textproduktion und Medium (2), Lang, Frankfurt a.M.: 109-120.

Todesco, R. (2000). Hypertext oder Was heisst Konstruktion im konstruktivistischen Diskurs? In: Rusch, G., Schmidt, S.J. (Hrsg.). Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie. Delfin 1998/99, Suhrkamp, stw 1503, Frankfurt.

Ulrich, W. (2000). Hypertext und Hypermedia. Abschied yom linear zu lesenden Text? In: Deutschunterricht 1 (53): 60-63.

Van Hout, W.B. (1986). Markeren van kerngedeelten in studieteksten (Marking core elements in study texts). Swets & Zeitlinger, Lisse.

Vermunt, J.D., Van Rijswijck, F.A. (1987). Inventaris leerstijlen voor het Hoger Onder­wijs (Inventory of learning styles for higher education). Katholieke Universiteit Bra­bant, Tilburg.

Vogt, P. (2002). Dem Surfer auf der Spur. Untersuchungen zur Benutzerfreundlichkeit von Websites, c't magazin fUr computer technik (14): 180-183.

Wagner, J., & Antos, G. (2004). Textlinguistik und E-Learning. In U. Schmitz (Ed.), Linguistik lernen im Internet. Narr, Tubingen: 101-109.

Weingarten, R. (1997). Textstrukturen in neuen Medien: Clusterung und Aggregation. In: Weingarten, R. (Hrsg.). Sprachwandel durch Computer. Westdeutscher Verlag, Opla­den: 215-237.

Wiest, G., Holland, G. (1992). Neue Kommunikationsformen in Unternehmen: Electronic Mail. In: Medienpsychologie (1): 25-43.

Whittaker, S., Sidner, C. (1997). Email Overload: Exploring Personal Information Man­agement of Email. In: Kiesler, Sara (ed.): Culture of the Internet. Lawrence Erlbaum Ass., Mahwah, N.J.: 277-295.

Wilhelm, R., Heckmann, R. (1996). Grundlagen der Dokumentenverarbeitung. Addison­Wesley-Longman, Bonn.

Widdowson, H.G. (1978). Teaching language as communication. Oxford University Press, Oxford, UK.

Zimmermann, T. (in Vorb.). Fragebogenevaluation der ICT-Pilotprojekte Deutsch, Fran­zosisch, Mathematik und Alte Sprachen. Abteilung Hoheres Lehramt Mittel-schulen, Universitat Zurich.

Kurzbiografien

ISABELLE DE RIDDER, Dr. phil., Studium der Romanistik, ist freie Forscherin an der Universitat von Antwerpen. Ihr Forschungsgebiet betrifft insbesondere onli­ne Lesen in der Fremdsprache und Implikationen des Bildschirmdesigns. Derzeit ist Isabelle De Ridder fur die Hochschul- und Universitatsausbildung beim Fla­mischen Rat fur Bildung zustandig.

ROMAN DbRIG, Prof. Dr., Studium der Wirtschaftspadagogik, leitet den Lernbe­reich Kontexte im Diplomstudiengang Journalismus und Organisationskommu­nikation am Institut fur Angewandte Medienwissenschaft der Zurcher Hochschu­Ie Winterthur. Arbeitsschwerpunkte: Didaktik und Methodik der Lehre in der Okonomie; problemorientiertes Lehren, Lemen und Prufen; Curriculumentwick­lung. Publikationen: http://www.iam.zhwin.ch/team

URSULA HASLER, Prof. Dr., Studium der Germanistik, Anglistik und Psycholo­gie, ist Leiterin Online-Kommunikation der Zurcher Hochschule Winterthur und Dozentin fur Deutsch im Diplomstudiengang Journalismus und Organisations­kommunikation am Institut fur Angewandte Medienwissenschaft der Zurcher Hochschule Winterthur; 1996-2000 Prorektorin der ehemaligen Dolmetscher­schule Zurich. Arbeitsschwerpunkte: Wissenskommunikation, Wissensmanage­ment, Wissensgenerierung und Wissenstransfer in der Forschung, Online­Kommunikation, Online-Medien und Linguistik, Usability der Informations­strukturierung. Weitere Informationen unter http://www.zhwin.ch/ueberuns/ kommunikation. php

CARSTEN HAUSDORF, Dipl.-Inf., Studium der Informatik, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Wissenserwerb am Bayerischen For­schungszentrum fur Wissensbasierte Systeme (FORWISS). Arbeitsschwerpunk­te: Wissensmanagement, Textproduktion und Data Mining. Seit 1998 Promotion im Fachbereich Informatik, Thema: Integratives Modell und Werkzeug zur wis­senschaftlichen Textproduktion.

ULRICH HOFFMANN, Studium der Germanistik und Philosophie, arbeitet als freier Journalist, Autor und Ubersetzer in Hamburg und Dadeville, USA. Weitere In­formationen: www.ulrichhoffmann.de

244 Kurzbiografien

ANTONIE HORNUNG, Prof. Dr. phil., ist Dozentin fur Deutsch als Erst-, Zweit­und Fremdsprache am Liceo Artistico in Zurich und Dozentin fur Fachdidaktik Deutsch an der Universitat Zurich. 1993-1996 Gastprofessorin und Fachberaterin flir Deutsch an den Universitaten Trento, Trieste und Verona; italienisches Habi­litationsverfahren 1998. Seit 1998 nebenamtliche Lehrtatigkeit an der Universitat Modena; zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen uber Schreiben und zu Fra­gen der Textproduktion im europaischen In- und Ausland. Forschungs- und Ar­beitsschwerpunkte: Schreibforschung, Schreibberatung, Textlinguistik, bilingua­ler Unterricht.

EVA-MARlA JAKOBS, Prof. Dr. phil., Studium der Germanistik und Kunstge­schichte, lehrt und forscht seit 1999 am ISK der RWTH Aachen zu den Arbeits­gebieten: Technik- und Untemehmenskommunikation, Textlinguistik, Textver­standlichkeit und Usability, elektronische Medien, Textproduktion. Mitglied der Arbeitsgruppe "Kommunikationstechnik und Wissensmanagement" des acatech e.V., Herausgeberin zweier wissenschaftlicher Buchreihen.

HELGA KESSLER, Studium der Biologie und Chemie, ist Wissenschaftsjoumalis­tin und Dozentin fur Wissenschaftskommunikation und Storytelling am Institut flir Angewandte Medienwissenschaft der Zurcher Hochschule Winterthur. Ar­beitsschwerpunkte: popularwissenschaftliches und joumalistisches Schreiben. Weitere lnformationen: www.iam.zhwin.ch

ANDREA LEHR, PD Dr., Studium der Germanistik, Politikwissenschaft, Ge­schichte und Philosophie, ist Oberassistentin am Germanistischen Seminar der Universitat Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Deutsche Gegenwartssprache, Neue Medien, W6rterbuchforschung, Wissenstransfer und Kommunikationsop­timierung, Sprache und Gesellschaft, Sprache in der Politik.

MARKUS NrCKL, Dr. phil., Studium der Germanistik und Anglistik, ist Geschafts­fuhrer der doctima GmbH (Vertrieb, Finanzen, linguistische Projekte). Sprach­wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte: Sprache und Medien, Technische Do­kumentation, Gesprachsanalyse.

DANIEL PERRIN, Prof. Dr., Studium der Linguistik, Medien- und Kommunikations­wissenschaft, leitet das lnstitut fUr Angewandte Medienwissenschaft lAM der Zur­cher Hochschule Winterthur. Arbeitsschwerpunkte: Text- und Medienlinguistik, Textproduktionsforschung, Methodologie der Schreibforschung, redaktionelles Qua­litatsmanagement, Berufliches Schreiben, Schreibcoaching, Professionalisierung der Kommunikation. Publikationen: http://www.iam.zhwin.chlteam

Kurzbiografien 245

RENE PFAMMATTER, Dr., Studium der Medien- und Kommunikationswissen­schaften, Journalistik und Germanistik, ist Senior Research Consultant bei der DemoSCOPE AG, dort zustandig fUr qualitative Forschung. 1992-1994 Assistent am Seminar fUr neuere deutsche Literatur der Universitat Freiburg, 1994-2000 Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fUr Medien- und Kommu­nikationswissenschaft der Universitat Freiburg, Arbeitsschwerpunkte: Internet, Multi Media. 2000-2002 Senior Consultant bei der namics AG, Strategie- und E­Business-Beratung, Spezialisierung auf den Feldern des Informationsdesigns und der Usability. 2002-2004 Head of I*Net bei der Axima Management Services AG, Geschaftsprozessabbildung, -unterstiitzung und -optimierung auf der Grund­lage moderner Informationsmedien, Verantwortung fUr elektronische Plattfor­men.

KARL-HEINZ POGNER, Dr., Studium der Germanistik und Geschichte, arbeitet seit 1998 als Associate Professor an der Wirtschaftsuniversitat in Kopenhagen. Arbeitsschwerpunkte: Schreibforschung, interkulturelle Kommunikation, Orga­nisationskommunikation sowie Studienentwicklung (Organisation, Strategie & und Kommunikation). 1988-1996 Fremdsprachenlektor an der Universitat Oden­se, 1996-1998 Dozent an der Wirtschaftsuniversitat S0nderborg. www.cbs.dkJ staff/khp

GERT RIJLAARSDAM, Prof. Dr., lehrt und forscht tiber Sprache und Didaktik an den Universitaten von Amsterdam und Utrecht, Niederlande. Forschungsgebiete: Didaktik des Schreibunterrichts, effektive Schreibvorgange in Ll und L2. Her­ausgeber der Reihe Studies in Writing und Herausgeber der Zeitschrift Ll­Educational Studies in Language and Literature.

CHRISTOPH SAUER, Dr., Studium der Elektrotechnik und Musik, spater der Deut­schen Philologie und Publizistik in Berlin, ist seit 1991 Hochschullehrer an der Universitat Groningen, im Bereich Communication Studies. Arbeitsschwerpunk­te: Funktionale Pragmatik und Critical Discourse Analysis, Medientheorie, Ver­standlichkeitsforschung (auch in neuen Medien), Sprache in der Politik.

HERBERT STOY AN, Prof. Dr., ist seit 1990 Inhaber des Lehrstuhls fUr Ktinstliche Intelligenz im Studiengang Informatik an der Universitat Erlangen-Ntirnberg und Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Wissensmanagement. Als Direktor des FORwrss und Leiter der Forschungsgruppe Wissenserwerb betreut er meh­rere Projekte in den Bereichen Wissensmanagement, Dokumentenmanagement und Data Mining mit namhaften Partnern der Automobilindustrie und weiterer Branchen.

246 Kurzbiografien

ROLF TODESCO, Studium der Soziologie, moderiert die Lemveranstaltung Hy­perkommunikation an der Fachstelle fUr Weiterbildung der Universitat Zurich und ist Coach fUr E-Leaming am Institut fUr Angewandte Medienwissenschaft der ZUrcher Hochschule Winterthur. Arbeitsschwerpunkte: Hypertext, Radikaler Konstruktivismus, Begleitetes selbstgesteuertes Lemen. Weitere Informationen: www.hyperkommunikation.chltodesco

PETRONELLA VERVOORT, Studium der Wirtschaftswissenschaften und Wirt­schaftspadagogik, Dozentin und E-Leaming-Delegierte am Institut fUr Ange­wandte Medienwissenschaft der Zurcher Hochschule Winterthur. Arbeitsschwer­punkte: Blended-Learning-Szenarien in der Hochschullehre aus (medien-)didak­tischer Sicht. Training Solutions Expert/Consultant bei Beecom AG: kundenspezifi­sche E-Leaming-Angebote, webbasierte Lehrmittel (Booksites), Lemplattform (www.beeschool.ch). Schulentwicklungsprojekte und Beratung.

LUUK VAN W AES, Prof. Dr., ist Professor fUr Betriebs- und Technische Kom­munikation an der Universitat Antwerpen. Sein Forschungsgebiet umfasst insbe­sondere den Einfluss von digitalen Medien auf Schreib- und Lesevorgange in professionellen Kontexten (u.a. Sprachtechnologie und Hypertext). Weitere In­formationen: www.ua.ac.be/luuk. vanwaes

Public Relations Klaus-Dieter Altmeppen I Ulrike Rottger I Gunter Bentele (Hrsg.)

Schwierige VerhBltnisse Interdependenzen zwischen Journalisrnus und PR 2004. 237 S. Organisationskommunika­tion. Studien zu Public Relations/Offent­lichkeitsarbeit und Kommunikations­management. Br. EUR 26,90 ISBN 3-531-14048-5

Gunter Bentele I Romy Frohlich I Peter Szyszka (Hrsg.)

Handbuch der public Relations 2005. ca. 460 S. Br. ca. EUR 29,90 ISBN 3-531-13755-7

Christian Cauers

Mitarbeiterzeitschriften heute Flaschenpost oder strategisches Medium? 2005. 204 S. mit 22 Abb. und 69 Tab. Br. EUR 19,90 ISBN 3-531-14445-6

Robert M. Deg

public Relations fur die Praxis 2005. ca. 200 S. Br. ca. EUR 19,90 ISBN 3-531-14502-9

Erhaltlich im Buchhandel oder beim Verlag. Anderungen vorbehalten. Stand: Januar 2005.

III VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Monika Hubbard

MarkenfUhrung von innen nach auGen Zur Rolle der internen Kommunikation als Werttreiber fOr Marken 2004.339 S. mit 76 Abb. undo 34 Tab. Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Offentlichkeitsarbeit und Kornmunikationsmanagement. Br. EUR 34,90 ISBN 3-531-14335-2

Tanja Kohler I Adrian Schaffranietz (Hrsg.)

Public Relations -Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert 2. Aufl. 2005. 222 S. Organisationskom­munikation. Studien zu Public Relationsl Offentlichkeitsarbeit und Kommunika­tionsmanagement. Br. ca. EUR 24,90 ISBN 3-531-34035-2

E. W. Manken

Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen Kritik und Ratschlage aus der Praxis fur die Praxis 2004. 223 S. Br. EUR 26,90 ISBN 3-531-14115-5

Ulrike Rottger (Hrsg.)

Theorien der public Relations Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung 2004. 263 S. Br. EUR 24,90 ISBN 3-531-14044-2

www.vs-verlag.de

Abraham-Lincoln-StraBe 46 65189 Wiesbaden

Tel. 0611.7878-722 Fax 0611.7878-400

Lehrbucherl Allgemeines Programm Andreas Baumert

IntelViews in der Recherche Redaktionelle Gesprache zur Informationsbeschaffung 2004.166 S. Br. EUR 15,90 ISBN 3-531-13883-9

Jurgen Friedrichs I Ulrich schwinges

DaS journalistische IntelView 2., uberarb. Aufl. 2005. ca. 224 S. Br. ca. EUR 21,90 ISBN 3-531-33425-5

Eric Karstens I Jbrg Schutte

Praxishandbuch Fernsehen Wie N-Sender arbeiten 2005. ca. 500 S. Br. ca. EUR 29,90 ISBN 3-531-14505-3

Gisbert Keseling

Die Einsamkeit des Schreibers Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden kbnnen 2004.332 S. Br. EUR 24,90 ISBN 3-531-14169-4

Erhaltlich im Buchhandel oder beim verlag. Anderungen vorbehalten. Stand: Januar 2005.

III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Heidi Krbmker I Paul Klimsa (Hrsg.)

Medienproduktion Ein Handbuch fOr die Produktion von Film, Fernsehen, Hbrfunk, Print, Internet, Mobilfunk und Musik 2005.597 S. Br. EUR 34,90 ISBN 3-531-14031-0

Hans-Dieter Kubler

Mythos Wissensgesellschaft Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen. Eine EinfOhrung 2005.212 S. Br. ca. EUR 17,90 ISBN 3-531-14484-7

Thomas Schuster

staat und Medien Ober die elektronische Konditionierung der Wirklichkeit 2004. 264 S. Br. EUR 26,90 ISBN 3-531-14184-8

Manfred Weise

Zur Theorie und Praxis der Kurzmeldung Ein Handbuch fOr Ausbildung und Praxis 2005. Br. ca. EUR 19,90 ISBN 3-531-14503-7

www.vs-verlag.de

Abraham-Lincoln-StraBe 46 65189 Wiesbaden

Tel. 0611.7878 -722 Fax 0611.7878-400