Laura Dörrenbächer & Franziska Perels · Dr. Laura Dörrenbächer Universität des Saarlandes,...

1
Literatur Boekaerts, M. (1999). Self-regulated learning: Where we are today. International Journal of Educational Research, 31(6), 445-457. •Dembo, M. H. (2001). Learning to teach is not enough—Future teachers also need to learn how to learn. Teacher Education Quarterly, 28(4), 23-35. •Dignath, C., Buettner, G., & Langfeldt, H. P. (2008). How can primary school students learn self-regulated learning strategies most effectively?: A meta-analysis on self-regulation training programmes. Educational Research Review, 3(2), 101-129. •Dörrenbächer, L., & Perels, F. (2016). More is more? Evaluation of Interventions to Foster Self-Regulated Learning in College. International Journal of Eduactional Research. 78, 50-65. •Kitsantas, A. (2002). Test preparation and performance: A self-regulatory analysis. The Journal of Experimental Education, 70(2), 101-113. •Meier, A. (2015). Motivation, Emotion und kognitive Prozesse beim Lernen in der Lernwerkstatt. Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenstudie und einer qualitativen Videostudie mit Grundschulkindern. Berlin: Logos. •Müller-Naendrup, B. (1997). Lernwerksätten an Hochschulen. Ein Beitrag zur Reform der Primarstufenlehrerausbildung. Frankfurt am Main: Peter Lang. • Perry, N. E. & VandeKamp, K. J. O. (2000). Creating classroom contexts that support young children's development of self-regulated learning. International Journal of Educational Research, 33(7), 821-843. • Pintrich, P. R. (2000). The role of goal orientation in self-regulated learning. In M. Boekaerts, P. R. Pintrich & M. Zeidner (Eds.), Handbook of self-regulation (pp. 451-502). San Diego: Academic Press. • Throndsen, I. (2011). Self‐regulated learning of basic arithmetic skills: A longitudinal study. British Journal of Educational Psychology, 81(4), 558-578. • Wedekind, H. (2013). Lernwerkstätten in Hochschulen – Orte für forschendes Lernen, die Theorie fragwürdig und Praxis erleb- und theoretisch hinterfragbar machen. In H. Coelen & B. Müller-Naendrup (Hrsg.), Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung (S. 21-30). Springer: Wiesbaden. • Wirth, J., & Leutner, D. (2008). Self-regulated learning as a competence: Implications of theoretical models for assessment methods. Zeitschrift für Psychologie, 216(2), 102–110. • Zimmerman, B. J. (2000). Attaining self-regulation: A social cognitive perspective. In M. Boekaerts, P. R. Pintrich & M. Zeidner (Eds.), Handbook of self-regulation (pp. 13-41). San Diego: Academic Press. Kontaktdaten: Dr. Laura Dörrenbächer Universität des Saarlandes, Campus A4.2, Raum 4.06 Fachrichtung 5.1 Bildungswissenschaften, Lehrstuhl Prof. Dr. Perels Tel.: 0049 (0)681-302 58337 Mail: [email protected] Selbstreguliertes Lernen (SRL) aktiver, konstruktiver Prozess, bei dem der Lernende eigenständig sein Verhalten, seine Kognitionen und seine Motivation gemäß den eigenen Zielen beobachtet und reguliert (Pintrich, 2000) kognitive, metakognitive und motivationale Komponenten (Boekaerts, 1999) Zyklus: Planungs-, Handlungs- und Reflexionsphase (Zimmerman, 2000) fächerübergreifende Kompetenz (Wirth & Leutner, 2008) positiver Zusammenhang mit Leistung in verschiedenen Bildungsabschnitten (z. B. Throndsen, 2011; Kitsantas, 2002) Förderbarkeit über direkte Strategievermittlung in verschiedenen Altersgruppen möglich (Dignath, Büttner & Langfeldt, 2008; Dörrenbächer & Perels, 2016) besondere Relevanz für Lehrkräfte, da diese als Vermittler und Modell selbstregulativer Lernstrategien agieren (Dembo, 2001; Perry & VandeKamp, 2000) Digitale Lernwerkstatt zur Förderung des selbstregulierten Lernens (LW-SRL) Ebene 2: Transfer auf Unterricht Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen & Materialien in kooperativen Lernsettings Bezug zu Fachinhalten bzw. Zielgruppenbesonderheiten herstellen Diskussion und kritische Reflexion der Unterrichtskonzeptionen in großer Gruppe Ebene 1: direkte Förderung von SRL bei Lehramtsstudierenden eigene Erarbeitung in onlinebasierter Lernwerkstatt mittels theoretischen Hintergrundinformationen und praktischen Übungen Moodle-Raum 6 Module: Zielsetzung, Zeitplanung, Selbstmotivation, Stress & Konzentration, Lernstrategien, Kausalattribution Reflexionssitzungen zur Besprechung der Inhalte Für alle Lehramtsstudierenden offen Lernwerkstätten (LW) authentische Lernumgebungen für eigenständiges, problemorientiertes und entdeckendes Lernen in kooperativen Settings (Meier, 2015) Doppelfunktion an Hochschulen: Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonal & Förderung des Lern- und Arbeitsverhaltens von SchülerInnen Lernangebot in Form von Lernstationen oder Materialien zum Experimentieren, flexibler Zeitrahmen, Arbeit in kommunikativer Atmosphäre (Wedekind, 2013) Prinzipien: Entdecken & Handlungsorientierung, Reflexion, Autonomie & Kooperation, Innovation (Müller-Naendrup, 1997) Fokus auf Individualebene: Eigenverantwortlichkeit, persönliche Lernmotive, Verfolgung eigener Lernwege, Lernender als Gestalter des eigenen Lernprozesses Erste deskriptive Evaluationsergebnisse Stichprobe: n = 25 Lehramtsstudierende verschiedener Fächer/Schulstufen (M Alter = 27.18, SD Alter = 5.73, 12 weiblich) Selbst entwickelte Skalen zur Evaluation der Materialien sowie der Lernwerkstatt, Bewertung von 1 (trifft gar nicht zu) bis 4 (trifft voll und ganz zu) Skala (Anzahl Items), Beispielitem α M (SD) Akzeptanz (7) Bsp. „Ich bin zufrieden mit dem Arbeiten mit Hilfe der Materialien.“ .83 3.23 (0.43) freies Arbeiten (2) Bsp. „Mit den Materialien habe ich die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten.“ .85 2.68 (0.70) Nutzen – eigenes SRL (7) Bsp. „Ich finde die Materialien hilfreich, um meine selbstregulativen Fähigkeiten zu verbessern.“ .78 2.94 (0.47) Nutzen – SRL im Unterricht (3) Bsp. „Ich kann mir vorstellen, diese Materialien in meinem zukünftigen Beruf einzusetzen.“ .54 3.38 (0.39) Relevanz berufliche Zukunft (1) „Die Materialien halte ich bezogen auf meine berufliche Zukunft für sinnvoll.“ -- 3.40 (0.73) Skala (Anzahl Items), Beispielitem α M (SD) Motivation (3) Bsp. „Meine Motivation zur Aneignung von Strategien selbstregulierten Lernens ist hoch.“ .69 3.25 (0.39) Didaktische Umsetzung (5) Bsp. „Die Gestaltung eines Unterrichtsentwurfs hat die Relevanz des Themas verdeutlicht.“ .83 3.24 (0.43) Nutzen eigener Unterricht (6) Bsp. „Ich habe neue Erkenntnisse für meine spätere Tätigkeit als Lehrkraft erworben.“ .90 3.29 (0.52) Lernzuwachs (3) Bsp. „Ich habe das Gefühl, in der Veranstaltung Wichtiges gelernt zu haben.“ .76 3.20 (0.50) Relevanz des Themas (3) Bsp. „Es wurden Themen behandelt, die für meine spätere Tätigkeit als Lehrkraft wichtig sind.“ .84 3.44 (0.47) Evaluation Materialien Evaluation Lernwerkstatt Laura Dörrenbächer & Franziska Perels Entwicklung einer digitalen Lernwerkstatt zum selbstregulierten Lernen Förderung des Umgangs mit Heterogenität und Individualisierung im Unterricht

Transcript of Laura Dörrenbächer & Franziska Perels · Dr. Laura Dörrenbächer Universität des Saarlandes,...

Page 1: Laura Dörrenbächer & Franziska Perels · Dr. Laura Dörrenbächer Universität des Saarlandes, Campus A4.2, Raum 4.06 Fachrichtung 5.1 Bildungswissenschaften, Lehrstuhl Prof. Dr.

LiteraturBoekaerts, M. (1999). Self-regulated learning: Where we are today. International Journal of Educational Research, 31(6), 445-457. •Dembo, M. H. (2001). Learning to teach is not enough—Future teachers alsoneed to learn how to learn. Teacher Education Quarterly, 28(4), 23-35. •Dignath, C., Buettner, G., & Langfeldt, H. P. (2008). How can primary school students learn self-regulated learning strategies mosteffectively?: A meta-analysis on self-regulation training programmes. Educational Research Review, 3(2), 101-129. •Dörrenbächer, L., & Perels, F. (2016). More is more? Evaluation of Interventions to FosterSelf-Regulated Learning in College. International Journal of Eduactional Research. 78, 50-65. •Kitsantas, A. (2002). Test preparation and performance: A self-regulatory analysis. The Journal of ExperimentalEducation, 70(2), 101-113. •Meier, A. (2015). Motivation, Emotion und kognitive Prozesse beim Lernen in der Lernwerkstatt. Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenstudie und einer qualitativen Videostudiemit Grundschulkindern. Berlin: Logos. •Müller-Naendrup, B. (1997). Lernwerksätten an Hochschulen. Ein Beitrag zur Reform der Primarstufenlehrerausbildung. Frankfurt am Main: Peter Lang. • Perry, N. E. &VandeKamp, K. J. O. (2000). Creating classroom contexts that support young children's development of self-regulated learning. International Journal of Educational Research, 33(7), 821-843. • Pintrich, P. R.(2000). The role of goal orientation in self-regulated learning. In M. Boekaerts, P. R. Pintrich & M. Zeidner (Eds.), Handbook of self-regulation (pp. 451-502). San Diego: Academic Press. • Throndsen, I. (2011).Self‐regulated learning of basic arithmetic skills: A longitudinal study. British Journal of Educational Psychology, 81(4), 558-578. • Wedekind, H. (2013). Lernwerkstätten in Hochschulen – Orte für forschendesLernen, die Theorie fragwürdig und Praxis erleb- und theoretisch hinterfragbar machen. In H. Coelen & B. Müller-Naendrup (Hrsg.), Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für dieLehrerbildung (S. 21-30). Springer: Wiesbaden. • Wirth, J., & Leutner, D. (2008). Self-regulated learning as a competence: Implications of theoretical models for assessment methods. Zeitschrift für Psychologie,216(2), 102–110. • Zimmerman, B. J. (2000). Attaining self-regulation: A social cognitive perspective. In M. Boekaerts, P. R. Pintrich & M. Zeidner (Eds.), Handbook of self-regulation (pp. 13-41). San Diego:Academic Press.

Kontaktdaten:Dr. Laura DörrenbächerUniversität des Saarlandes, Campus A4.2, Raum 4.06Fachrichtung 5.1 Bildungswissenschaften, Lehrstuhl Prof. Dr. PerelsTel.: 0049 (0)681-302 58337Mail: [email protected]

Selbstreguliertes Lernen (SRL)• aktiver, konstruktiver Prozess, bei dem der Lernende eigenständig

sein Verhalten, seine Kognitionen und seine Motivation gemäß deneigenen Zielen beobachtet und reguliert (Pintrich, 2000)

• kognitive, metakognitive und motivationale Komponenten (Boekaerts,

1999)

• Zyklus: Planungs-, Handlungs- und Reflexionsphase (Zimmerman, 2000)

• fächerübergreifende Kompetenz (Wirth & Leutner, 2008)

• positiver Zusammenhang mit Leistung in verschiedenenBildungsabschnitten (z. B. Throndsen, 2011; Kitsantas, 2002)

• Förderbarkeit über direkte Strategievermittlung in verschiedenenAltersgruppen möglich (Dignath, Büttner & Langfeldt, 2008; Dörrenbächer & Perels,

2016)

• besondere Relevanz für Lehrkräfte, da diese als Vermittler undModell selbstregulativer Lernstrategien agieren (Dembo, 2001; Perry &

VandeKamp, 2000)

Digitale Lernwerkstatt zur Förderung des selbstregulierten Lernens (LW-SRL)

Ebene 2: Transfer auf Unterricht • Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen

& Materialien in kooperativen Lernsettings• Bezug zu Fachinhalten bzw.

Zielgruppenbesonderheiten herstellen• Diskussion und kritische Reflexion der

Unterrichtskonzeptionen in großer Gruppe

Ebene 1: direkte Förderung von SRL bei Lehramtsstudierenden

• eigene Erarbeitung in onlinebasierter Lernwerkstatt mittels theoretischen Hintergrundinformationen und praktischen Übungen Moodle-Raum• 6 Module: Zielsetzung, Zeitplanung,

Selbstmotivation, Stress & Konzentration, Lernstrategien, Kausalattribution• Reflexionssitzungen zur Besprechung der

Inhalte• Für alle Lehramtsstudierenden offen

Lernwerkstätten (LW)• authentische Lernumgebungen für eigenständiges,

problemorientiertes und entdeckendes Lernen in kooperativenSettings (Meier, 2015)

•Doppelfunktion an Hochschulen: Aus- und Weiterbildung vonLehrpersonal & Förderung des Lern- und Arbeitsverhaltens vonSchülerInnen• Lernangebot in Form von Lernstationen oder Materialien zum

Experimentieren, flexibler Zeitrahmen, Arbeit in kommunikativerAtmosphäre (Wedekind, 2013)

• Prinzipien: Entdecken & Handlungsorientierung, Reflexion,Autonomie & Kooperation, Innovation (Müller-Naendrup, 1997)

• Fokus auf Individualebene: Eigenverantwortlichkeit, persönlicheLernmotive, Verfolgung eigener Lernwege, Lernender als Gestalterdes eigenen Lernprozesses

Erste deskriptive Evaluationsergebnisse

• Stichprobe: n = 25 Lehramtsstudierende verschiedener Fächer/Schulstufen (MAlter = 27.18, SDAlter = 5.73, 12 weiblich)• Selbst entwickelte Skalen zur Evaluation der Materialien sowie der Lernwerkstatt, Bewertung von 1 (trifft gar nicht zu) bis 4 (trifft voll und ganz

zu)

Skala (Anzahl Items), Beispielitem α M (SD)

Akzeptanz (7)

Bsp. „Ich bin zufrieden mit dem Arbeiten mit Hilfe der Materialien.“ .83 3.23 (0.43)

freies Arbeiten (2)

Bsp. „Mit den Materialien habe ich die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten.“ .85 2.68 (0.70)

Nutzen – eigenes SRL (7)

Bsp. „Ich finde die Materialien hilfreich, um meine selbstregulativen Fähigkeiten zu verbessern.“

.78 2.94 (0.47)

Nutzen – SRL im Unterricht (3)

Bsp. „Ich kann mir vorstellen, diese Materialien in meinem zukünftigen Beruf einzusetzen.“

.54 3.38 (0.39)

Relevanz berufliche Zukunft (1)

„Die Materialien halte ich bezogen auf meine berufliche Zukunft für sinnvoll.“ -- 3.40 (0.73)

Skala (Anzahl Items), Beispielitem α M (SD)

Motivation (3)

Bsp. „Meine Motivation zur Aneignung von Strategien selbstregulierten Lernens ist hoch.“

.69 3.25 (0.39)

Didaktische Umsetzung (5)

Bsp. „Die Gestaltung eines Unterrichtsentwurfs hat die Relevanz des Themas verdeutlicht.“

.83 3.24 (0.43)

Nutzen eigener Unterricht (6)

Bsp. „Ich habe neue Erkenntnisse für meine spätere Tätigkeit als Lehrkraft erworben.“

.90 3.29 (0.52)

Lernzuwachs (3)

Bsp. „Ich habe das Gefühl, in der Veranstaltung Wichtiges gelernt zu haben.“ .76 3.20 (0.50)

Relevanz des Themas (3)

Bsp. „Es wurden Themen behandelt, die für meine spätere Tätigkeit als Lehrkraft wichtig sind.“

.84 3.44 (0.47)

Evaluation Materialien Evaluation Lernwerkstatt

Laura Dörrenbächer & Franziska Perels

Entwicklung einer digitalen Lernwerkstatt zum selbstregulierten LernenFörderung des Umgangs mit Heterogenität und Individualisierung im Unterricht