L E B E N S L A U F / C V

31
1 L E B E N S L A U F / C V PD Dr. Michael Jonas Inhalt / Content: _Berufliche Erfahrung / _Professional Experience _Forschungsprojekte / _Research Projects: Leitung / Project Management Mitarbeit / Participation Mitarbeit bei privatwirtschaftlichen Projekten / Participation in further Projects _Konferenzen und Vorträge / _Conferences and Lectures _Lehrveranstaltungen / _Courses _Liste betreuter IHS-StudentInnen / _List of IHS-Students _Publikationen / _Publications _Persönliche Daten / _Personal Data

Transcript of L E B E N S L A U F / C V

1

L E B E N S L A U F / C V

PD Dr. Michael Jonas

Inhalt / Content:

_Berufliche Erfahrung / _Professional Experience

_Forschungsprojekte / _Research Projects:

Leitung / Project Management

Mitarbeit / Participation

Mitarbeit bei privatwirtschaftlichen Projekten /

Participation in further Projects

_Konferenzen und Vorträge / _Conferences and Lectures

_Lehrveranstaltungen / _Courses

_Liste betreuter IHS-StudentInnen / _List of IHS-Students

_Publikationen / _Publications

_Persönliche Daten / _Personal Data

2

_Berufliche Erfahrung / _Professional Experience

seit 01/2018

seit 03/2019

seit 01/2017

seit 02/2016

seit 02/2014

Senior Researcher, FG Techno-Science and Societal Transformation,

Institut für Höhere Studien, Wien

Mitglied der Steuerungsgruppe des Forschungsnetzwerks „Konsum

Neu Denken“ in Österreich

Mitglied der Steuerungsgruppe des Forschungsnetzwerks

„Sozialökologische Transformation“ in Österreich

Senior Researcher und stellvertretender Forschungsgruppenleiter, FG

Socio-Ecological Transformation Research, Institut für Höhere Studien,

Wien

Privatdozent an der Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Kulturwissenschaftliche Fakultät

01/2014 Lazarsfeld-Award des IHS

“The Dortmund Case – On the Enactment of an Economic Imaginary”. International

Journal of Urban and Regional Research 38, (2.000€)

06/2013 Habilitation an der Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Titel der Habilitationsschrift: „Zur Inszenierung eines Wirtschaftsclusters – eine

praxeologische Analyse“ und Titel des wissenschaftlichen Vortrages: „Nachhaltigkeit

und Konsum – eine soziologische Kritik“

Lehrbefähigung für das Fachgebiet Soziologie

Gutachter: Prof. Andreas Reckwitz, Prof. em. Thomas Malsch. Prof. em. Hartmut

Neuendorff.

01/2003 bis

01/2016

01/2003 bis

dato

Institut für höhere Studien (IHS), Wien

Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Soziologie

Konzeption der postgraduierten soziologischen Studiengänge am IHS, Planung und

Durchführung von Lehrveranstaltungen, Betreuung von ScholarInnen,

Studieneinführungen, Verwaltungstätigkeiten, Forschungstätigkeit und

Weiterqualifizierung für wissenschaftliches Arbeiten, Vorträge auf Tagungen und

Konferenzen, Akquisition, Durchführung und Leitung von Forschungsprojekten.

Gutachtertätigkeit für

European Societies; Science, Technology and Innovation-Studies;

Österreichische Zeitschrift für Soziologie; International Journal for Sociological and

Anthropological Theory; Journal of the Knowledge Economy;

International Journal of Urban and Regional Research; Time & Society; Journal of

Innovation and Entrepreneurship, Third World Quarterly, Space and Culture, Journal

of Cleaner Production.

Gutachtertätigkeit für

die Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft im Rahmen der

Nachwuchspreisvergabe Kategorie Dissertation, Diplom- und Masterarbeiten.

3

Gutachtertätigkeit (Antragsbegutachtung) für

Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank, Schweizerischer Nationalfonds

zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

04/07-05/08

02/14-05/15

Koordinator der Arbeitsgruppe Science, Technology and Environment as social

Practices (steps) am IHS. http://www.ihs.ac.at/steps/

2009 Stellvertretendes Mitglied der Curricular-Gruppe zur Entwicklung eines

sozialwissenschaftlichen Doktoratsstudienganges an der Universität Wien

2009 bis

01/2016

Stellvertretender Abteilungsleiter

12/2006 bis

02/2007

Mitglied der Kommission zur Besetzung der Abteilungsleitung Abteilung

Soziologie.

2005 - 2006

Verantwortlicher Redakteur des Rezensionsteils der European Societies.

10/2002 bis

12/2002

Lehrstuhl Soziologie insb. Arbeitssoziologie,

Universität Dortmund

Wissenschaftlicher Angestellter

Planung und Durchführung einer Vorlesung (Konsumsoziologie)

11/1992 bis

9/2002

Lehrstuhl Technik und Gesellschaft, Wirtschafts- und

Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Dortmund

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Grund- und Hauptstudium

(Übungen, Lehrforschungsprojekt, Vorlesung), Betreuung von StudentInnen,

Studieneinführungen, Konzeption des Angebots des sozialwissenschaftlichen

Studiums, Zusammenarbeit mit Dortmunder Institutionen und AkteurInnen im

Rahmen der Lehre, Betreuung von Diplomarbeiten, Verwaltungstätigkeiten,

Forschungstätigkeit und Weiterqualifizierung für wissenschaftliches Arbeiten,

Fertigstellung der Promotion, Mitglied des Fakultätsrates, Mitglied der

Berufungskommission des Lehrstuhls Technik und Gesellschaft, Mitglied einer

Promotionskommision, Vorträge auf Tagungen, Akquisitionstätigkeiten.

2000 Promotion am Fachbereich 11 (Wirtschafts- und

Sozialwissenschaftliche Fakultät), Universität Dortmund

Thema der Promotion: „Mechanismen des Wissens- und Technologietransfer aus

Hochschulen“

Erstgutachterin: Prof in. Dr in. Ursula Schumm-Garling

Zweitgutachter: Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen

Note: Magna cum laude

04/1997 bis

02/1998

Erziehungsurlaub

10/1995 bis

09/1996

IuK-Institut GmbH Dortmund, Dortmund

Geschäftsführungsassistent

Akquise und Verwaltung von Forschungsmitteln eines Geschäftsbereiches

02/1989 bis

10/1992

LS Technik und Gesellschaft, Universität Dortmund

studentische Hilfskraft

4

1992 Diplom der Ökonomie am Fachbereich 11 (Wirtschafts- und

Sozialwissenschaftliche Fakultät), Universität Dortmund

Gesamtnote: sehr gut

Thema der Diplomarbeit: „Die Informatisierung der chemischen Forschung –

Wissenstransformation und -transfer im Kontext der Expertensystementwicklung“

Gutachter: Prof. Dr. Thomas Malsch, Note: sehr gut

1987 – 1992

Studium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Dortmund

02/1986 bis

09/1987

Niederramstädter Heime der inneren Mission, Niederramstadt

Zivildienst

1983 – 1986

Studium der evangelischen Theologie an der Universität Mainz

1983

Erlangung der Hochschulreife

5

_Forschungsprojekte / _Research Projects (Leitung) 07/2019 bis

10/2020

1. „4. Symposium Konsum Neu Denken: Reparieren, Selbermachen und

Länger Nutzen als zukunftsweisende Konsumpraktiken und das Ideal der

Kreislaufwirtschaft”

Institut für Höhere Studien, Wien

Gefördert durch die Arbeiterkammer Wien, das Nachhaltigkeitsministerium und das

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit)

Organisation und Durchführung des Symposium „Konsum Neu Denken“ am 17. und

18. Oktober 2019 (inkl. Einführung und Leitung mehrerer Sessions), Buchpublikation

in Arbeit, Radiosendung über das Symposium Ö1, Journal Panorama

„Kreislaufwirtschaft: Weniger ist mehr“ am 11. November 2019

Fördermittel: 17.500 €

11/2017 bis

10/2020

2. „Repair & DIY Urbanism“ (R&DIY-U)

Institut für Höhere Studien, Wien

Konsortialprojekt gefördert durch das bmvit

Gesamtleitung des kooperativen Forschungsprojektes der 4. FFG-Ausschreibung

„Stadt der Zukunft“.

Akquisition, Konsortialleitung und Leitung des IHS-Teams, bislang Durchführung von

zwei Good-Practice Fallstudien in Berlin und London (insg. etwa 20 Interviews, 30

Ortsbesuche usw.), Erarbeitung von zwei Bezirksprofilen (insg. bislang etwa 15

Interviews, 20 Ortsbesuche, Beobachtungen, Internetrecherchen usw.), sowie circa

20 Begleitungen von events und Experimenten, Präsentationen, Veröffentlichungen

Gesamtbudget (inkl. Eigenmittel): 460.000€ (davon ca. 290.000€ IHS)

10/2017 bis

07/2018

3. „Partizipative Prozesse im kommunalen Wiener Kontext – AkteurInnen,

Beteiligungslagen und sozioökonomische Hintergründe“

Institut für Höhere Studien, Wien

Studie für die Arbeiterkammer (AK) Wien.

Akquisition, Leitung und Durchführung einer explorativen Studie zu partizipativen

Prozessen in Wiener Bezirken, Internetrecherche, 14 Interviews, Erarbeitung einer

bezirksspezifischen Beteiligungsmatrix, Präsentationen, Veröffentlichungen in Arbeit.

Budget: 30.312€

06/2016 bis

04/2017

4. „Zum Entwicklungsstand der Verbraucherforschung in Österreich“

Institut für Höhere Studien, Wien

Studie für die Arbeiterkammer (AK) Wien. Zusammen mit Sebastian Nessel, Karl-

Franzens-Universität Graz, Budget: 24.400€

Gemeinsame Akquisition, Leitung und Durchführung einer explorativen Studie zum

Entwicklungsstand der Verbraucherforschung in Österreich (qualitative Interviews

sowie quantitative Befragung der potentiell relevanten AkteurInnen aus den

Wirtschafts-, Sozial-, Rechts- und Medizinwissenschaften sowie weiteren

Disziplinen), Präsentationen, Veröffentlichungen.

06/2013 bis

02/2016

5. „Zwischen Moralisierung und Kolonialisierung: Das Beispiel Fairtrade“

Institut für Höhere Studien, Wien

Gefördert durch die OeNB (Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank).

Budget: 100.000€

Akquisition, Untersuchung von Fairtrade in Österreich, über 40 qualitative Interviews

mit AkteurInnen aus NGOs, Gewerkschaften, Politik, Wirtschaft, Beobachtungen,

Artefakt- und Filmanalysen, Präsentationen, Veröffentlichungen.

6

01/2012 bis 12/2014

6. „Zur Inszenierung von Verkehrskreiselkunst“

Institut für Höhere Studien, Wien

Eigenmittel

Ethnografische Untersuchung der Inszenierung von Verkehrskreiselkunst im Umland

von Wien inklusive qualitativen Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalysen,

Foto- und Filmanalysen, Präsentationen, Veröffentlichungen.

06/2004 bis

05/2006

7. „Zur Bedeutung sozialer Prozesse in internationalen Forschungs- und

Entwicklungskooperationen in hochtechnologischen Feldern“

Institut für Höhere Studien, Wien

Gefördert durch die OeNB (Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank).

Budget ca. 82.000 €

Akquisition, Kriterienerarbeitung zur Auswahl und Untersuchung der oben

genannten Aspekte in der Wiener und Dortmunder Region. Durchführung von

insgesamt ca. 20 qualitativen Interviews, Präsentationen, Veröffentlichungen.

06/2003 bis

05/2004

8. „Partizipation, Personalentwicklung, Unternehmensreorganisation und

Wissenstransfer im Feld der Mikrosystemtechnik im Raum Dortmund“

Institut für Höhere Studien, Wien

(in Kooperation mit der Universität Dortmund, LS Soziologie, Prof. Dr. H.

Neuendorff); gefördert von der TBS Düsseldorf, Budget ca. 25.000 €

Akquisition, Kriterienerarbeitung zur Auswahl und Untersuchung der oben

genannten Aspekte in der Dortmunder und der Duisburger Region. Durchführung

von ca. 30 qualitativen Interviews mit AkteurInnen aus der Wirtschaft, der

Wissenschaft und aus intermediären Organisationen; hauptverantwortlich für die

gesamte Studie, Präsentationen auf Tagungen, Veröffentlichungen.

10/1999 bis

12/2001

9. „Dortmund – ein neues Silicon Valley? Clusterbildung in der

Mikrostrukturtechnik im Raum Dortmund“, Lehrforschungsprojekt

Lehrstuhl Technik und Gesellschaft, Universität Dortmund

Eigenmittel

Konzeption und Organisation, Einführung in qualitative Methoden und Techniken,

Vermittlung von (und z.T. auch Beteiligung an) sieben Interviewterminen,

Organisation von Gastvorträgen, Veröffentlichungen und Präsentationen.

Mitarbeit / Participation

10/1999 bis

12/2001

1. „Technologieentwicklung und Wandel organisationaler und institutioneller

Strukturen“

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Leitung: Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, Dr. Gerd Bender, Lehrstuhl Technik und

Gesellschaft, Universität Dortmund

Akquisitionstätigkeiten, Kriterienerarbeitung zur Auswahl und Untersuchung

mehrerer öffentlich geförderter Verbundvorhaben im Feld der Mikrosystemtechnik,

Durchführung von insgesamt ca. 30 qualitativen Interviews mit AkteurInnen aus der

Wissenschaftspolitik und aus Verbundvorhaben, hauptverantwortlich für die

Untersuchung von vier Verbundvorhaben, Präsentationen auf Verbundtreffen und

sozialwissenschaftlichen Tagungen, Veröffentlichungen.

10/1998 bis

07/1999

2. „Krise der Arbeitsgesellschaft – Massenarbeitslosigkeit – Öffentliche

Ringvorlesung“

Gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung, Budget

7

ca 15.000 €

Leitung: Prof in. Dr in. Ursula Schumm-Garling, Fachgebiet Soziologie, Universität

Dortmund

Mitglied der Organisationsgruppe, Akquisitionstätigkeiten, Organisation, Moderation

und Einleitung von Ringvorlesungsterminen bzw.

Abschlussworkshopveranstaltungen, Veröffentlichungen.

07/1993 bis

06/1994

3. „Evaluation der Forschungs- und Technologieförderung des MWF“

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung in NRW.

Pilotstudie

Leitung: Prof. Dr. Thomas Malsch, Lehrstuhl Technik und Gesellschaft, Universität

Dortmund

Konzeption, Organisation und Durchführung von 7 von insgesamt 15 qualitativen

Interviews mit VertreterInnen aus der akademischen Forschung in

hochtechnologischen Feldern, Hauptverantwortung in einem von zwei

Projektbereichen, Erstellung des Projektberichtes, Präsentationen und

Veröffentlichungen.

11/1992 bis

03/1993

(04/1990 bis

10/1992 als

studentische

Hilfskraft)

4. „Expertensysteme und konventionelle Datenverarbeitung zwischen

Anwendung und Entwicklung – Ein Beitrag zur Technikgenese und -

folgenabschätzung (TA) der Softwarekrise“

Gefördert durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) des

Bundes.

Leitung: Prof. Dr. Thomas Malsch, Lehrstuhl Technik und Gesellschaft, Universität

Dortmund

Konzeption, Organisation und Durchführung von 14 qualitativen Interviews,

hauptverantwortlich für einen von 5 Untersuchungsbereichen (chemisch-

pharmazeutische F&E), Durchführung von drei Fallstudien inkl. einer

Intensivfallstudie, Veröffentlichungen.

Mitarbeit bei privatwirtschaftlichen Projekten / Participation in

Further Projects 10/1995 bis

9/1996

1. „Kooperierende verteilte Diagnostik-Expertensysteme zur

Komplexitätsreduktion sehr großer Wissensbasen“

Gefördert durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Bildung (BMBF) des

Bundes.

Leitung: Prof. Dr. Thomas Malsch, IuK-Institut GmbH, Dortmund

Akquisitionstätigkeiten und kaufmännisches Management

02/1993 bis

06/1993

2. „Forschungshemmnisse der chemisch-pharmazeutischen Industrie“

Gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung.

Leitung: Dr. Hans-Jürgen Weißbach, IuK-Institut GmbH, Dortmund

Konzeption, Organisation und Durchführung von zehn von insgesamt 21 qualitativen

Interviews mit VertreterInnen aus der akademischen Forschung und aus dem

Unternehmensmanagement im Feld der pharmazeutisch-biotechnologischen

Forschung und Entwicklung, Hauptverantwortung für weite Teile des

Abschlussberichtes, Präsentationen und Veröffentlichungen.

8

_Konferenzen und Vorträge / _Conferences and Lectures

2020 1. ‚Zur Transformation urbaner critical zones am Beispiel der Wiener Bezirke Neubau und

Ottakring‘, Frühjahrstagung der DGS Umweltsoziologie ‚Critical Zones‘. Universität

Stuttgart, Mai

2. ‚Zum Potential des Repair & Do-it-yourself Urbanism in Neubau’. VHS Mariahilf,

Neubau & Josefstadt. Wien, April

3. ‚Zur Zukunft des Handwerks‘. Galerie Scharfsinn, Wien, April

2019

4. `Symposium Konsum Neu Denken: Reparieren, Selbermachen und Länger Nutzen als

zukunftsweisende Konsumpraktiken und das Ideal der Kreislaufwirtschaft‘,

Organisation und Durchführung (inkl. Einführung und Leitung mehrerer Sessions),

Institut für Höhere Studien, Wien, 17. und 18. Oktober

5. ‘Merkmale der Inszenierung von Do-it-yourself Technologien im urbanen Raum ‘.

Vortrag, (zusammen mit Astrid Segert und Simeon Hassemer). ÖGS Konferenz,

Salzburg, 26. bis 28.September

6. `Zur Inszenierung von Verkehrskreiselkunst‘. Vortrag, ÖGS Konferenz, Salzburg, 26.

bis 28. September

7. ‚Zum transformativen Potential eines Repair & Do-It-Yourself Urbanism in Wiener

Bezirken’ (zusammen mit Astrid Segert, Simeon Hassemer). Vortrag, Panel „Städte,

(Post-)Wachstum und Transformation“, DGS-Regionalkonferenz „Great

Transformation. Die Zukunft moderner Gesellschaften“, Jena, Deutschland, 24.

September

8. ‚Repair and Do-it-Yourself Urbanism in two Viennese districts‘. Lecture, ESA-

Conference 2019, Manchester, Great Britain, 20. – 23. July

9. ‘Practices, the Political and Socio-Ecological Change‘. Lecture, Workshop „Material

Grassroots Politics, Doing Citizenship and the Political“, Universität Siegen, Siegen,

Deutschland, 11. und 12. Juli

2018

10. ‘Ausgewählte methodologische Implikationen bei der Videoanalyse, der

Typologieentwicklung und der Festlegung der Forschungsperspektive’. Vortrag im

Rahmen des Methoden-Workshops „Zugänge schaffen II“, Philosophisch-Theologische

Hochschule Vallendar, Vallendar, Deutschland, 27. November

11. ‚Zum transformativen Potential des Repair & Do-It-Yourself Urbanism’ (zusammen mit

Astrid Segert, Simeon Hassemer). Vortrag, NTA-Konferenz Karlsruhe 2018, Panel

Stadt und Gesundheit, 08. November

12. ‘Ausgewählte methodologische Implikationen bei der Videoanalyse, der

Typologieentwicklung und der Festlegung der Forschungsperspektive’ Vortrag,

Fachhochschule Fulda, Deutschland, 30. Oktober

13. ‚Do-it-Yourself Urbanism – Practices – Ways of Life‘, Lecture, ESA-Conference 2018,

Madrid, Spain, 28. June

9

14. ‘Participation in Vienna Districts’, Lecture (together with Simeon Hassemer), ESA-

Conference 2018, Madrid, Spain, 27. June

15. ‚Do-It-Yourself Urbanism – Arbeit – Lebensformen‘, Vortrag im Rahmen der Tagung

„Arbeit – Lebensführung – Nachhaltigkeit“ an der Universität Hamburg, Hamburg,

Deutschland, 25.-26. Januar.

16. ‚Care – praxeologisch‘, Vortrag im Rahmen des Methoden-Workshops „Zugänge

schaffen“, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Vallendar, Deutschland,

22.-23. Januar.

17. Podiumsdiskussionsteilnehmer ‚Podiumsdiskussion: der Zusammenhang zwischen

Theorie und Forschungsergebnissen‘ im Rahmen des Methoden-Workshops „Zugänge

schaffen“, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Vallendar, Deutschland,

22.-23. Januar.

2017 18. ‚Wie geht’s der Verbraucherforschung in Österreich? Präsentation der

Studienergebnisse zum „Stand der Verbraucherforschung in Österreich“‘ (zus. mit

Sebastian Nessel, Simeon Hassemer und Sandra Pfister), Arbeiterkammer Wien,

Wien, Österreich, 31. Oktober

19. Organizer and Chair (together with Andrea Glauser, University of Luzern) of the

Session ‘Site-specific Art and Public Space’. ESA Conference „(Un)making Europe.

Capitalism, Solidarities, Subjectivities. Athens, Greece. 29. August - 01. September.

20. Teilnahme als Experte, VCÖ-Fachgespräch „Transformation des Verkehrssystems

unterstützen“, Wien, Österreich, 26. Juli

21. ‚Quartiersbezogene Dienstleistungen von Wohnungsunternehmen aus soziologischer

Perspektive‘, Vortrag, EBZ Business School, Bochum, Deutschland. 03. Juli.

22. Interviewpartner im ORF-Beitrag „Schokolade aus fairer Herstellung“, TV Sendung

„heute mittag“, Wien, Österreich, 07. April

23. ‘Moralisation of the Market Sphere? – On the Enactment of Fairtrade’. Lecture, BSA

Annual Conference 2017, Manchester (GB). 04.-06. April.

24. Co-Organizer des Workshop „sozial-ökologische Transformationsforschung“ am 3.-

4.4.17 im Rahmen des österreichischen Netzwerks Transformationsforschung (zus. mit

Beate Littig, Ulrich Brand, Christoph Görg et al.). Wien, Österreich. 03.-04. April.

25. ‚Moralisierung der Marktsphäre? – Verantwortungszuschreibungen in der Inszenierung

von Fairtrade‘, Vortrag. VERA – Reflexive Responsibilisierung. Konferenz. Lüneburg,

Deutschland. 08.-10. Februar.

26. Kommentar zu: ‘Christian Fridrich, Renate Hübner, Karl Kollmann, Michael-Burkhard

Piorkowsky, Nina Tröger (eds.) (2017): Abschied vom eindimensionalen Verbraucher.

Springer VS: Wiesbaden‘, Arbeiterkammer Wien, Wien, Österreich. 16. Januar.

2016 27. ‚Organisationssoziologische Aspekte in der Sozialen Arbeit‘, Vortrag an der

Fachhochschule Bielefeld, Deutschland. 21. November.

28. ‘Mehr als ein Flickenteppich? - Zum aktuellen Entwicklungsstand der

10

Verbraucherforschung in Österreich ‘ (zusammen mit S. Hassemer), Vortrag auf dem

2. Symposium „Konsum Neu Denken“, Graz, Österreich. 23. September.

29. Organizer and Chair of the Session ‘Senses, Society, and Struggles for a Better World’

(together with Andrea Glauser). Third ISA Forum of Sociology. Wien, Österreich, 10. –

14. Juli.

30. Organizer and Chair of the Session ‘How does Society Change? Theories and

Research in the Field of Social Change, Transformation and Transition’ (together with

Beate Littig). Third ISA Forum of Sociology. Wien, Österreich, 10. – 14. Juli.

31. Organizer of the Session ‘Art and Public Space’ (together with Andrea Glauser). Third

ISA Forum of Sociology. Wien, Österreich, 10. – 14. Juli.

Discussant in der Session ‘Grenzen (in) der Wissenschaft’. 3. Internationale Konferenz

Wachstum im Wandel ‚An Grenzen wachsen‘, WU-Wien, Wien, Österreich, 22.

Februar.

2015

2014

32. ‘Transition or transformation of societal practices and orders’. Seminar lecture.

SCORAI-Workshop. Wien, Österreich, 17. November.

33. ‘Transition oder Transformation sozietärer Praktiken und Ordnungen?’. Vortrag. ÖGS

Kongress 2015. Innsbruck, Österreich, 01. – 03. Oktober.

34. ‘On the enactment of roundabout art – a case study’. Lecture. ESA Conference 2015,

Prague, Tschechische Republik, 25. – 28. August.

35. ‘Kolonialisierung oder Kannibalisierung der Moral? – Das Beispiel Fairtrade‘. Vortrag.

SGS Kongress 2015. Workshop Markt und Öffentlichkeit. Lausanne, Schweiz, 01. –

03. Juni.

36. ‚Change, transition or transformation of societal practices and orders?’. Lecture, stream

‘Theory’. BSA Congress 2015. Glasgow, Großbritannien, 15. – 17. April.

37. ‘Between moralization and colonialization: The spaces of fair trade’. Roundtable

presentation, stream ‚Cities, Mobilities, Place, Space‘. BSA Congress 2015. Glasgow,

Großbritannien, 15. – 17. April.

38. ‚Kaufen für eine bessere Welt?‘. Vortrag auf der 107. Weltladenkonferenz. Salzburg,

Österreich, 21. Februar.

39. ‘Zur Inszenierung von Fairtrade’. Vortrag auf der 107. Weltladenkonferenz. Salzburg,

Österreich, 21. Februar.

40. Organizer and Chair of the Session ’Sustainable Cities and Justice’ (together with

Andrea Glauser). RC 21. ISA World Congress of Sociology. Yokohama, Japan, 13. –

19. Juli.

41. ‘Über die Inszenierung von Kreiselkunst’. Science an der VHS Wiener Urania. Wien,

Österreich, 6. Mai.

42. ‘Wandel oder Transformation der Gesellschaft – Zur Aktualität einer alten Debatte’.

Antrittsvorlesung an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität

11

Viadrina, Frankfurt (Oder), Deutschland, 4. Februar.

2013 43. ‚About the enactment of the Fairtrade market in Vienna‘. Vortrag. RN05 Sociology of

Consumption. ESA Conference. Turin, Italien, 27. August – 01. September.

44. Chair of the session ‘Markets of Consumption’ RN05 Sociology of Consumption. ESA

Conference. Turin, Italien. 27. August – 01. September.

45. ‘Social practices and arrangements in the development and implementation of an

urban entrepreneurial and development project: The case of the dortmund-project.’

Vortrag. IPA Conference 2013. Societies in conflict: Experts, publics and democracy.

Wien, Österreich, 03. – 05. Juli.

46. ‚Nachhaltigkeit und Konsum – eine soziologische Kritik‘. Probevortrag im Rahmen des

Habilitationsverfahrens. Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Kulturwissenschaftliche Fakultät. Frankfurt (Oder), Deutschland, 17. Juni.

47. Mitglied des Organisationskomitees der Konferenz ‚From Practice Turn to

Praxeological Mainstream?‘ (zus. mit B. Littig, A. Wroblewski, L. Lassnigg), Institut für

Höhere Studien, Wien, Österreich. 6./7. Juni.

48. Moderation der Plenary Session I ‚Practice Theory‘ mit Beiträgen von T. Schatzki und

A. Reckwitz. Konferenz ‘From Practice Turn to Praxeological Mainstream?’, Wien,

Österreich. 6. Juni.

49. Moderation der Session ‘Praxeological Methodology B’. Konferenz ‘From Practice Turn

to Praxeological Mainstream?’, Wien, Österreich. 7. Juni.

2012 50. ‘Über die Inszenierung eines Mikrosystemtechnologieclusters in Dortmund – eine

praxissoziologische Analyse‘. Vortrag. Sektionsveranstaltung ‚Aktuelle

wirtschaftssoziologische Forschung I: Innovativität und Wandel als Markterfordernis‘.

36. Kongress der DGS: Vielfalt und Zusammenhalt. Bochum/Dortmund, Deutschland.

1. – 5. Oktober.

51. Leitung des track ‚Demokratische Konsumkultur‘, zusammen mit Julia Jungwirth.

Momentum Kongress 2012. Hallstatt, Österreich. 27. – 30. September.

52. ‘On the Enactment of Roundabout Art in Lower Austria’. Vortrag. 7th Conference of the

RN Sociology of the Arts. Wien, Österreich. 5. – 8. September.

53. ‚Möglichkeiten und Grenzen praxeologischer Technikforschung‘, Vortrag. Akademie

der Wissenschaften, ITAS, Wien, Österreich. 6. März.

54. ‚Der Fall dortmund-project – zur praxeologischen Analyse einer konflikt- und

konsensorientierten Durchsetzung eines high-tech fokussierten

Stadtentwicklungsprojektes‘. Vortrag. Panel 06/II: Strittiger Städtebau. Politische

Öffentlichkeit und Integration in der Stadt. Dreiländerkongress ‚Neuer Strukturwandel

der Öffentlichkeit‘. Dritter gemeinsamer Kongress für Soziologie der DGS, ÖGS und

SGS. Innsbruck. Österreich. 29. September – 01. Oktober.

55. ‚The social site approach versus the discourse/practices formations approach?’, invited

contribution as part of the Alexander von Humboldt Lecture 2011/12: Spatial Practices.

12

University of Nijmegen, Nijmegen. Holland. 14. September.

2011 56. ‘Some remarks on the contribution of actual philosophical approaches for social

theory’. Vortrag. RN 29 Social Theory. ESA-Conference 2011. Genf, Schweiz. 07. –

10. September.

57. ‚A multiple milieu of arrangements and bundles of social practices – the case of

Dortmund’. Vortrag. Workshop 22: The territorial organization. EGOS Colloqium 2011.

Göteborg, Schweden. 11. – 17. Juli.

58. ‘A flat ontology based empirical research about the enactment of an urban high-tech

industry’. Vortrag. Stream Science and Technology Studies. BSA Conference 2011.

London, Großbritannien. 4. – 8. April.

2010 59. ‘A contribution about the reconfiguration of urban forms’. Vortrag. RC16 Sociological

Theory. ISA Conference 2010. Göteborg, Schweden. 11. – 17. Juli.

2009 60. ‘The social site approach versus the discourse/practices formations approach?’

Vortrag. RN 29 Social Theory, ESA Conference 2009. Lissabon, Portugal. 2. – 5.

September.

61. ‚Der eigentliche Ort des Sozialen – Schatzkis praxistheoretischer Ansatz’. Vortrag.

Universität Duisburg-Essen. Duisburg, Deutschland. 10. Juni.

2008 62. ‘About an urban development strategy: The case of the ‘dortmund-project’’. Vortrag.

RC 21 Regional and Urban Development, ISA Conference 2008. Barcelona, Spanien.

5. – 8. September.

2007 63. ‚Soziale Praktiken und Kulturen der Mitbestimmung in einem regionalen High-Tech

Cluster‘. Vortrag. Sektion Wissenschafts- und Techniksoziologie. ÖGS-Kongress 2007.

Graz, Österreich. 27. September.

64. ‚On the Significance of Conflict for Development Processes in regional High-Tech

Clusters’. Vortrag. RN 9 Economic Sociology, ESA 2007 Congress ‘Conflict,

Citizenship and Civil Society’. Glasgow, Großbritannien. 3. – 6. September.

65. ‘Wie ein Phoenix aus der Asche? – Dortmund und das ‚dortmund-project’‘. Vortrag.

Universität Bern, Institut für Soziologie. Bern, Schweiz. 12. April.

2006 66. ‘Development of structural complexity vs. situational practices of action? Towards an

explanation of emergence processes in regional high-tech clusters’, Vortrag. Research

Committee on Sociocybernetics (RC 51), ISA 2006 Congress ‘The Quality of Social

Existence in a Globalising World’, XVI World Congress of Sociology. Durban, Süd-

Afrika. 23. – 29. Juli.

67. ‘Regional Networks and Clusters – Suggestions for a sociological based regional

cluster research’. Vortrag. University of London. Birkbeck College. London,

Großbritannien. 19. Januar.

2005 68. ‘‘Fly weight’ or ‘Heavyweight’? What can a sociologist learn from the conceptual

approach of regional cluster research’. ‘Rethinking Inequalities’. 7th Conference of

European Sociological Association. Torun, Polen. 9. – 12. September.

69. ‘Beyond Works Council? – Employee Participation in a Regional High-Tech Cluster’.

13

Vortrag. ‘Rethinking Inequalities’. 7th Conference of European Sociological Association.

Torun, Polen. 9. – 12. September.

70. ‘Regional cluster building processes and the emergence of patterns of action’. Vortrag.

‘Sociocybernetics and Innovation’. 6th International Conference of Sociocybernetics.

Maribor, Slowenien. 5. – 10. Juli.

2004 71. ‚Unterschiedliche Partizipationsformen jenseits des Betriebsrates‘. Vortrag auf einer

Sitzung des Arbeitskreises Strukturpolitik der Kooperationsstelle Wissenschaft –

Arbeitswelt in der sfs Dortmund. Dortmund, Deutschland. 16. Juli.

72. Organisation des Workshops ‚Personalentwicklung und Partizipation in der

Mikrosystemtechnik‘. Abschlussworkshop des Projektes ‚Partizipation,

Personalentwicklung, Unternehmensreorganisation und Wissenstransfer im Feld der

Mikrosystemtechnik im Raum Dortmund’ im Rahmen des Projektes TRANET-Ruhr der

sfs-Dortmund/TBS-Düsseldorf. Dortmund, Deutschland. 2. April.

73. ‚Personalentwicklung durch Aufbau von Erfahrungswissen – Zum Stellenwert von

Arbeitserfahrungen und Qualifizierungsmaßnahmen in Dortmunder MST-

Unternehmen‘. Vortrag im Rahmen des Workshops „Personalentwicklung und

Partizipation in der Mikrosystemtechnik“. Dortmund, Deutschland. 2. April.

74. ‚Chancen regionalisierter Austauschprozesse‘. Vortrag im Rahmen des Workshops

„Personalentwicklung und Partizipation in der Mikrosystemtechnik“. Dortmund,

Deutschland. 2. April.

2003 75. ‚Prozesse der räumlichen Entwicklung hochtechnologischer Felder: Ein

Schnappschuss der Clusterforschung in Europa‘. Vortrag auf der Sektionssitzung

‚Wissenschafts- und Techniksoziologie’. ÖGS-Kongress ‚Integrating Europe’,

23. -26.11.2003. Wien, Österreich. 26. November.

76. ‚Innovationszellen für die Region? – Wissenstransfer und kollektives Lernen‘. Vortrag

im Rahmen der DASA-Konferenz ‚Neue Arbeitswelten – Neue Lebenswelten vom 16.-

17.10.03. Dortmund, Deutschland. 17. Oktober.

77. Projektpräsentation ‚Partizipation, Personalentwicklung, Unternehmensreorganisation

und Wissenstransfer im Feld der Mikrosystemtechnik im Raum Dortmund‘ im Rahmen

der Sitzung des tranet-ruhr-Begleitkreises im DGB-Haus Düsseldorf. Düsseldorf,

Deutschland. 1. Juli.

78. Teilnahme als Experte am Workshop ‚ITA ProZukunft’ des BMBF im Harnack-Haus.

Berlin, Deutschland. 10. - 11. Juni.

79. ‚Innovationstransfer aus den Hochschulen und Clusterbildung in der Region.

Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Dortmunder Raum‘, Vortrag im Rahmen des

AKTAB-Workshops „Primäre Wissenspolitik in der Region“ sfs-Dortmund. Dortmund,

Deutschland. 14. Mai.

2002 80. ‚Erfolgsfaktoren heterogener Kooperation in einem Projekt-Cluster‘. Vortrag im

Rahmen des Abschlussseminares des Verbundes AkoM in Ulm. Ulm, Deutschland. 18.

Dezember.

81. ‚Zum Aufbau potentieller Wertschöpfungsketten in Projekt-Clustern‘. Vortrag in der

14

VDIVDE-IT GmbH in Teltow bei Berlin. Teltow, Deutschland. 11. Dezember.

82. ‚Zur Erklärungsreichweite einer (regionalorientierten) sozialwissenschaftlichen

Clusterforschung‘. Vortrag am Institut für höhere Studien (IHS) in Wien. Wien,

Österreich. 4. November.

83. ‚Clusterbildung im Feld der Mikrosystemtechnik im Raum Dortmund – ein Allheilmittel

gegen Arbeitslosigkeit?‘. Vortrag auf einer Sitzung des Arbeitskreises Strukturpolitik

der Kooperationsstelle Wissenschaft – Arbeitswelt in der sfs Dortmund. Dortmund,

Deutschland. 17. Mai.

84. Teilnahme als Experte am Workshop ‚Agile Fabrication‘ im Rahmen der Evaluation des

Förderprogramms MST 2000+ in Berlin. Berlin, Deutschland. 24. April.

2001 85. ‚Zur Kooperationsweise heterogen zusammen gesetzter F&E-Konsortien in einem

kombitechnologischen Feld‘. Vortrag auf der GWTF-Jahrestagung 2001. 30.11 –

02.12.2002 in Berlin. Erfolgsbedingungen heterogener Kooperation in Wissenschaft

und Technik. Berlin, Deutschland. 1. Dezember.

86. ‚Auf dem Weg zu einer neuartigen Wissenspraxis?‘. Vortrag auf dem internen

Statusseminar des Verbundvorhabens AKoM, 22./23.11.2001. Berlin, Deutschland. 23.

November.

87. ‚Zur Steuerung und zum Aufbau potentieller Wertschöpfungsketten in der Schnittstelle

zwischen ‚new’ und ‚old economy’‘. Kurzvortrag auf der gemeinsamen Tagung der

DGS-Sektionen ‚Arbeits- & Industriesoziologie’ und ‚Wirtschaftssoziologie’.

Kaiserslautern, Deutschland. 4. Mai.

88. ‚Handeln schafft Region‘. Gemeinsam mit Nover, S.U.. Vortrag im Rahmen der

Dortmunder Forschungstage. Harenberg-Center Dortmund. Dortmund, Deutschland.

30. Januar.

1999 89. Einführung in die Tagung ‚Massenarbeitslosigkeit und die Rolle des Staates – wie

machtlos ist die Politik?‘ der Friedrich-Ebert Stiftung. Zusammen mit Sabine Nover.

Villigst, Deutschland. 4. Juni.

90. ‚Selbständigkeit und Selbstorganisation‘. Moderation des zweiten Termins der

Ringvorlesung ‚Krise der Arbeitsgesellschaft – Massenarbeitslosigkeit‘ in der DASA –

Deutsche Arbeitsschutzausstellung. Dortmund, Deutschland. 12. Januar.

1997 91. ‚Anthony Giddens Zeitsoziologie‘. Vortrag im Forschungskolloquium der SoziologInnen

an der Universität Dortmund. Dortmund, Deutschland. 2. November.

1994 92. Ergebnispräsentation der Pilotstudie ‚Evaluation der Forschungs- und

Technologieförderung des MWF‘ im MWF. Düsseldorf, Deutschland. 20. Oktober.

93. Projektvorschlagspräsentation ‚Innovation durch intermediäre Beziehungen‘ im BMFT.

Gemeinsam mit Schulz-Schaeffer, I. und T. Malsch. Bonn, Deutschland. 24. August.

94. ‚Zukunftsperspektiven der chemisch-pharmazeutischen Industrie‘. Gemeinsam mit

Weißbach, H.-J. Vortrag auf einem Workshop der IG-Chemie. Bonn, Deutschland. 17.

Februar.

15

1993 95. ‚Forschungshemmnisse der chemisch-pharmazeutischen Industrie‘. Gemeinsam mit

Weißbach, H.-J. Ergebnispräsentation auf einem Workshop der IG-Chemie. Bad

Münder, Deutschland. 6. – 8. Oktober.

96. ‚Hindernisse und Sackgassen in der chemisch-pharmazeutischen

Forschungsorganisation‘. Gemeinsam mit Weißbach, H.-J. Vortrag auf einer Tagung

des europäischen Gewerkschaftsverbandes. Brüssel, Belgien. 9./10. März.

_Lehrveranstaltungen / _Courses Lehrveranstaltungen am Institut für Höhere Studien

Seminare im postgraduierten Studiengang

SS 2015

WS 2014/15

SS 2014

WS 2013/14

1. „Research Seminar des postgraduierten Ausbildungsgang ‘Sociology of Social

Practices’”; (2h), zusammen mit B. Littig, L. Lassnigg, A. Wroblewski

2. „Research Seminar des postgraduierten Ausbildungsgang ‘Sociology of Social

Practices’”; (2h), zusammen mit B. Littig, L. Lassnigg, A. Wroblewski

3. „Research Seminar des postgraduierten Ausbildungsgang ‘Sociology of Social

Practices’”; (2h), zusammen mit B. Littig, L. Lassnigg, A. Wroblewski

4. „Research Seminar des postgraduierten Ausbildungsgang ‘Sociology of Social

Practices’”; (2h), zusammen mit B. Littig, L. Lassnigg, A. Wroblewski

SS 2013

5. „Research Seminar des postgraduierten Ausbildungsgang ‘Sociology of Social

Practices’”; (2h), zusammen mit B. Littig, L. Lassnigg, A. Wroblewski

WS 2012/13

6. „Praxistheoretische Ansätze I: Soziale Praktiken und Materialität. Ausgewählte

Ansätze und empirische Fallbeispiele“, (1h)

WS 2011/12

7. „Research Seminar des postgraduierten Ausbildungsgang ‚Sociology of Social

Practices‘“; (2h), zusammen mit B. Littig, L. Lassnigg, A. Wroblewski

WS 2010/11

8. „Research Seminar des postgraduierten Ausbildungsgang ‚Sociology of Social

Practices‘“; (2h), zusammen mit B. Littig, L. Lassnigg, A. Wroblewski

SS 2010

9. „Research Seminar des postgraduierten Ausbildungsgang ‚Sociology of Social

Practices‘“, (2h), zusammen mit B. Littig, L. Lassnigg, A. Wroblewski

WS 2009/10

10. „Praxistheoretische Ansätze: Der kultursoziologische Ansatz von Andreas

Reckwitz und der social site-Ansatz von Theodore Schatzki“ (2h)

SS 2009

11. „Research Seminar des postgraduierten Ausbildungsgang ‚Comparative

Sociology‘“; (2h), zusammen mit B. Littig, L. Lassnigg, A. Wroblewski

SS 2008 12. „Research Seminar des postgraduierten Ausbildungsgang ‚Comparative

Sociology‘“; (2h), zusammen mit B. Littig, L. Lassnigg, A. Wroblewski

SS 2007

13. „Methodologie und Methoden komparativer Sozialforschung und die Erforschung

sozialer Praktiken“; (2h), zusammen mit Beate Littig

16

SS 2007

14. „Research Seminar ‚Comparative Sociology‘“; (2h), zusammen mit B. Littig, L.

Lassnigg, A. Wroblewski

WS 2006/07

15. „Research Seminar des postgraduierten Ausbildungsgang ‚Comparative

Sociology‘“; zusammen mit B. Littig, L. Lassnigg, A. Wroblewski

SS 2006

16. „Research Seminar des postgraduierten Ausbildungsgang ‚Comparative

Sociology‘“, zusammen mit B. Littig, L. Lassnigg, A. Wroblewski

SS 2005

17. „Visual Sociology‘“ (2h)

SS 2005 18. „Research Seminar des postgraduierten Ausbildungsgang ‚Sociology‘“; (2h),

zusammen mit C. Wallace, B. Littig, L. Lassnigg

WS 2004/05

19. „Research Seminar des postgraduierten Ausbildungsgang ‚Sociology‘“; (2h),

zusammen mit C. Wallace, B. Littig, L. Lassnig

SS 2004 20. „Clustering, Communities of Practices and Milieus“ (2h)

Durchführung weiterer Kurzlehrveranstaltungen zu Themen wie: Akquisition,

Methodenkombination, Artikelschreiben, book reviews u.a.

Lehrveranstaltungen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Seminar im Master Studiengang

SS 2020

SS 2019

WS 2017/18

1. „Verfahren der Moderation und Partizipation“, (2h), Blockseminar

2. „Verfahren der Moderation und Partizipation“; (2h), Blockseminar

3. „Verfahren der Moderation und Partizipation“; (2h), Blockseminar

Lehrveranstaltungen an der Viadrina Europa-Universität Frankfurt/Oder

Seminar im Master Studiengang

SS 2020

SS 2017

1. “Möglichkeiten und Grenzen urbaner Infrastrukturen der Freundlichkeit“, (2h)

2. „Do-It-Yourself Urbanism – Praktiken – Lebensformen“; (2h), Blockseminar

Seminar im BA Studiengang

SS 2018

1. „Do-It-Yourself Urbanism – Praktiken – Lebensformen“; (2h), Blockseminar

Lehrveranstaltungen an der Universität Wien

Seminar im Bachelor Studiengang

SS 2016

SS 2014

1. „Soziologische Klassiker: Die Chicago School“; (2h), zusammen mit Katja

Schönian

2. „Gesellschaftsdiagnosen: Zwischen Moralisierung und Ökonomisierung“; (2h),

zusammen mit Katja Schönian

SS 2013 3. „Soziologische Klassiker: Die Chicago School“; (2h), zusammen mit Katja

Schönian

SS 2009 4. „Bachelor Modul Methoden 3: Qualitative Verfahren: Praxeologie“; (1,5h),

17

zusammen mit Beate Littig

WS 2008/09 5. „Bachelor Modul Methoden 3: Qualitative Verfahren: Praxeologie“; (2h),

zusammen mit Beate Littig

Seminar im Haupt-/Masterstudium Soziologie

SS 2020

SS 2019

SS 2018

SS 2017

WS 2015/16

1. „Praktiken der Sorge“, (2h), zusammen mit Beate Littig

2. „Praktiken der Sorge“, (2h), zusammen mit Beate Littig

3. „Nachhaltige Praktiken“, (2h), zusammen mit Beate Littig

4. „Societal Transformations“; (2h), zusammen mit Beate Littig

5. „Societal Transformations“; (2h), zusammen mit Beate Littig

WS 2014/15

6. „Sustainable Practices“; (2h), zusammen mit Beate Littig

SS 2012

7. „Economic Practices and beyond“; (2h), zusammen mit Beate Littig

SS 2007 8. „Methodologie und Methoden komparativer Sozialforschung und die Erforschung

sozialer Praktiken“; (2h), zusammen mit Beate Littig (s.o.)

WS 2007/08 9. „Methodologie und Methoden komparativer Sozialforschung und die Erforschung

sozialer Praktiken“; (2h), zusammen mit Beate Littig

Vorlesungen im Hauptstudium/Masterstudium Soziologie (und andere Disziplinen)

WS 2018/19

WS 2016/17

WS 2015/16

WS 2014/15

1. „Repair & Do-it-Yourself Urbanism – nachhaltige Praktiken – Lebensformen“

Vorlesung im Rahmen der interuniversitären Ringvorlesung „Multiple

Nachhaltigkeit: Deutungen, Analyse und Politiken nachhaltiger Entwicklung“,

Universität Wien, 20.12.2018

2. Discussent zu Christoph Görg: „‘Welcome to the Anthropocene‘:

Transdisziplinäre Forschung in einem neuen Erdzeitalter“. Interuniversitäre

Ringvorlesung „Die ökologische Krise aus interdisziplinärer Perspektive“,

Universität Wien, 03.11.2016

3. „Moralisierung der Marktsphäre – Das Beispiel Fairtrade“. Vorlesung im Rahmen

der interuniversitären Ringvorlesung „Die ökologische Krise aus interdisziplinärer

Perspektive“ (Universität Klagenfurt, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für

Höhere Studien, Universität Wien), Universität Wien, 17.11. 2016

4. „Nachhaltigkeit sozietärer Praktiken – ein Widerspruch?“ Vorlesung im Rahmen

der interuniversitären Ringvorlesung „Die ökologische Krise aus interdisziplinärer

Perspektive“ (Universität Klagenfurt, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für

Höhere Studien, Universität Wien), Universität Wien, 10.12.2015

5. Discussent zu Ulrich Brand: „Multiple Krise und sozialökologische

Transformation“. Interuniversitäre Ringvorlesung „Die ökologische Krise aus

interdisziplinärer Perspektive“, Universität Wien, 22.10.2015

6. „Stillstand oder Wandel? Überlegungen zur Transformierbarkeit sozietärer

18

WS 2013/14

Praktiken und soziomaterieller Arrangements“. Vorlesung im Rahmen der

interuniversitären Ringvorlesung „Die ökologische Krise aus interdisziplinärer

Perspektive“ (Universität Klagenfurt, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für

Höhere Studien, Universität Wien), Universität Wien, 08.01.2015

7. Discussent zu Ulrich Brand: „Multiple Krise und sozialökologische

Transformation“. interuniversitären Ringvorlesung „Die ökologische Krise aus

interdisziplinärer Perspektive“, Universität Wien, 16.10.2014

8. Kommentar zu Fred Luks: „Öko-Populismus. Risiken und Nebenwirkungen der

Sehnsucht nach ‚einfachen Lösungen‘ im Diskurs über Nachhaltigkeit.

Interuniversitären Ringvorlesung „Die ökologische Krise aus interdisziplinärer

Perspektive“, Universität Wien, 22.01.2015

9. „Nachhaltigkeit und Konsum – eine praxeologische Kritik“. Vorlesung im

Rahmen der interuniversitären Ringvorlesung „Die ökologische Krise aus

interdisziplinärer Perspektive“ (Universität Klagenfurt, Wirtschaftsuniversität

Wien, Institut für Höhere Studien, Universität Wien), Universität Wien, den

28.11.2013

10. Discussent zu Alice Vandraut: „Biodiversitätspolitik: Zum Verhältnis von

Wissenschaft und Politik“. Interuniversitären Ringvorlesung „Die ökologische

Krise aus interdisziplinärer Perspektive“, Universität Wien, 24.10.2013

WS 2012/13

11. „Nachhaltigkeit und Konsum – eine praxeologische Kritik“. Vorlesung im

Rahmen der interuniversitären Ringvorlesung „Die ökologische Krise aus

interdisziplinärer Perspektive“ (Universität Klagenfurt, Wirtschaftsuniversität

Wien, Institut für Höhere Studien, Universität Wien), Universität Wien, den

06.12.2012

12. Discussent zu Helga Kromp-Kolb: „Aktuelle Konfliktfelder I: Klimawandel“.

Interuniversitären Ringvorlesung „Die ökologische Krise aus interdisziplinärer

Perspektive“, Universität Wien, 18.10.2012

13. Discussent zu Marina Fischer-Kowalski: „Von den Grenzen des Wachstums zur

nachhaltigen Entwicklung: Material- und Energieverbrauch und umweltpolitische

Konsequenzen auf globaler Ebene“. Interuniversitären Ringvorlesung „Die

ökologische Krise aus interdisziplinärer Perspektive“, Universität Wien,

22.11.2012

WS 2011/12 14. „Nachhaltiger Konsum revisited. Praxistheoretische Überlegungen“. Vorlesung

im Rahmen der interuniversitären Ringvorlesung „Die ökologische Krise aus

interdisziplinärer Perspektive“ (Universität Klagenfurt, Wirtschaftsuniversität

Wien, Institut für Höhere Studien, Universität Wien), Universität Wien, den

01.12.2011

WS 2010/11 15. „Neue Methodenentwicklungen in der empirischen Sozialforschung“ (2h),

zusammen mit Ulrike Froschauer, Roswitha Breckner, Rossalina Latcheva,

Beate Littig, Jost Reinecke und Roland Verwiebe

Lehrveranstaltungen an der Wirtschaftsuniversität Wien

19

Seminare im BA bzw. Übungen im Grundstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

WS 2016/17

SS 2016

WS 2005/06

1. „Moral und Wirtschaft“ (2h)

2. „Fairer Handel“ (2h)

3. Mitwirkung am Seminar „Alternative Mikroökonomie“ (SOLV).

4. „Einführung in die Soziologie I“ (2h)

SS 2005 5. „Einführung in die Soziologie I“ (2h)

SS 2004 6. „Einführung in die Soziologie I“ (2h)

SS 2004 7. „Einführung in die empirische Sozialforschung“ (2h)

WS 2003/04 8. „Einführung in die empirische Sozialforschung“ (2h)

Lehrveranstaltungen an der Universität Dortmund (WiSo-Fakultät) Vorlesungen im Grundstudium

WS 2002/03 1. „Markt und Konsum“, Vorlesung im Rahmen des Integrationsfaches A: Markt

und Absatz (2h)

WS 2001/02 2. „Konsumsoziologie (Markt und Konsum)“, Vorlesung im Rahmen des

Integrationsfaches A: Markt und Absatz (2h)

Übungen im Hauptstudium

SS 2001 1. „Clusterbildung in der Region Dortmund“

(Lehrforschungsprojekt LFP IV), (2h)

WS 2000/01 2. „Dortmund – ein neues Sillicon Valley?“ (LFP III), (2h)

SS 2000 3. „Netzwerke in der MST II“ (LFP II, zus. mit G. Bender), (3h)

WS 1999/00 4. „Netzwerke in der Mikrosystemtechnik (MST) I“

(LFP I, zus. mit G. Bender), (2h)

Übungen im Grundstudium

WS 1998/99 1. „Arbeits- und Industriesoziologie“ (2h)

SS 1998 2. „Soziologische Theorie“ (2h)

WS 1996/1997 3. „Arbeits- und Industriesoziologie“ (2h)

SS 1996 4. „Soziologische Theorie“ (2h)

5. „Soziologische Theorie“ (2h)

WS 1995/96 6. „Einführung in die Soziologie“ (2h)

7. „Einführung in die Soziologie“ (2h)

SS 1995 8. „Soziologische Theorie“ (2h)

20

9. „Soziologische Theorie“ (2h)

WS 1994/95 10. „Arbeits- und Industriesoziologie“ (2h)

11. „Arbeits- und Industriesoziologie“ (2h)

SS 1994 12. „Soziologische Theorie“ (2h)

WS 1993/94 13. „Arbeits- und Industriesoziologie“ (2h)

14. „Arbeits- und Industriesoziologie“ (2h)

SS 1993 15. „Soziologische Theorie“ (2h)

21

_Liste betreuter IHS-StudentInnen

_List of supervised IHS-Students

Kohorte / Cohort 2006 – 2009

First name Name Academic

Degree

Dissertation-Project (field of research)

Bernadette Allinger Mag.a rer.

soc. oec.

Work-Life Balance im internationalen Vergleich. Eine

diskursanalytische Untersuchung in Kanada und Österreich

(Sociology of work)

Julia Edthofer Mag.a Lernen, das Richtige im Falschen zu versuchen. Lernprozesse in

selbstorganisierten politischen Gruppen in Wien (Social

movements; sociology of education)

Kenneth Horvath Mag. rer.

soc. oec.

Die Herausforderung der neuen „Gastarbeit“. Theoretische und

methodologische Aspekte der Analyse sozialer Ungleichheiten am

Beispiel der Wechselwirkung von Wohlfahrtsstaat und

Arbeitsmigration in Irland und Osterreich (Social inequality)

Johanna Muckenhuber Mag.a phil. Arbeitssucht als Soziale Praxis. Handlungsroutinen und

Bedeutungen: Mikrounternehmen zwischen Arbeitssucht und

Arbeitszwang (Socioly of work)

Maria Pohn-

Weidinger

Mag.a phil. „Trümmerfrauen“ in Wien. Bearbeitungsstrategien von

„Trümmerfrauen“ unter besonderer Berücksichtigung diskursiver

Opfermythen und transgenerationeller Folgen (Biografical

research)

Bettina Prokop Mag.a Geschlecht, „Klasse“ und Zugehörigkeit zur französischen

Gesellschaft. Die Verflechtung von gesellschaftsstrukturierenden

Prozessen, Diskursen und Subjektivitäten von Frauen mit

Migrationshintergrund in Marseilles (Social inequality)

Doris Schnepf Mag.a Linking knowledge to action for transitions to sustainable

development. Analysing transdisciplinary stakeholder processes to

enhance decision-making for sustainability (Sustainability Studies)

Claudia Schwarz Mag.a Selbstorganisations- und Aktionsformen atypisch bzw. prekär

Beschäftigter – Eine Ethnographie ausgewählter Gruppen und

virtueller Gemeinschaften (Sociology of work)

Kohorte / Cohort 2009 - 2012

First Name Name Academic

Degree

Dissertation-Project (field of research)

Melanie Goisauf Mag.a Doing Violence: Doing Gender in the Context of Domestic Violence

(Social inequality)

Jonas Kolb Dipl.Pol. Doing Ethnicity. A study of Carinthian Slovene teenagers' social

practices (Social inequality)

Stefan Laube Mag. What are you trading? Financial Practices in Professional and

Popular Contexts (Sociology of Economy )

Stefanie Mayer Mag.a (Anti-)Racism in (queer-)Feminist Movements in Vienna (Social

Movements)

Anna Pichelstorfer Mag.a Shaping experts - Practices of performing and attributing expertise in

biomedical debates (Sociolgy of Science)

Andreas Schadauer Mag. Social science practices: altered research? The example of studying

the rich (Sociology of science; social inequality)

Andrea Schaffar Mag.a How life comes into a floor plan. Participatory architectural planning

(Social sustainability)

22

Saskja Schindler Mag.a The permanent use of temporary agency work and its effects on

social relations within the company-staff (Sociology of work)

Katja Schönian BA MA Global Portals and local Practices. A Comparative Case Study on

Intranet practices (Organisational Studies; Sociology of work)

Robert Temel Mag.arch Modes of Design. The Architectural Project as a Cultural and Social

Process (Sociolgy of Science; Sociology of work)

Kohorte / Cohort 2012 - 2015

First name Name Academic

Degree

Dissertation-Project (field of research)

Katharina Fritsch Mag.a Trans-Skin: Analysing skin bleaching in the Comorian diaspora in

Marseille (Social inequality)

Kai Christian Ginkel Diplomsoz. Klangkunst als Expertenkultur. Untersuchung eines soziomateriellen

Kollektivs (Social movements; Sociolgy of knowledge)

Robin Denis Rae Mag. Wie die Innovation der 29 Zoll Mountainbikes anders über Europa

und die USA rollt (Sociolgy of innovation; sociolgy of consumption)

Sarah Maria Schönbauer Mag.a "Situated Identities"-The entanglement of social and corporate

identities within life science research groups (Sociolgoy of science)

Michal Sedlacko Ph.D.,

MSc.,

Dipl.-Ing.

How public servants in sustainable food consumption policy deal with

information: a social practice perspective (Sustainability studies;

interpretative policy analysis; sociology of consumption)

Barbara Stefan Mag.a Gegen-Hegemonien und Emanzipation? Eine praxeologische Studie

sozialer Bewegungen aus Neogramscianischer Perspektive (Social

movements)

Anna Wanka Mag.a Withdrawal from Public Space: Elderly Urban Residents and the

Social Practice of "Going Out" (Social inequality; sociology of space)

Gutachtertätigkeit bei Dissertationen:

1. Andreas Schadauer, Universität Wien, Zweitgutachter (Erstgutachterin: Prof. Dr. Ulrike Felt),

Rigorosum: 03.05.2016

Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten an der Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität

Wien und der Viadrina Universität Frankfurt/Oder.

23

_Publikationen / _Publications

Aufsätze in Fachzeitschriften und Enzyklopädien / Articles in Sociological

Journals and Encyclopedias 2020

1. Brunner, K.-M., M. Jonas, B. Littig: “Capitalism, Consumerism and Democracy”. In:

Bornemann, B., Knappe, H., Naz, P. (eds.): Handbook of Democracy and

Sustainability. Routledge: London (forthcoming)

2019

2. Jonas, M.: “About the Enactment of Roundabout Art – A Praxeological Analysis”. City

& Community 18(1): 128-150 (reviewed)

2015

3. Jonas, M., B. Littig: “Sustainable Practices”. In: Wright, James D. (ed.): International

Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Second edition. Oxford: Elsevier,

pp.834-838 (invited and reviewed)

4. Stock, M., M. Jonas (eds.): “Debating spatial dimensions of practice(s)”.

EspacesTemps.net – revue indisciplinaire des sciences sociale. Traversals.

31.03.2015 (reviewed)

5. Jonas, M.: „The Dean on the Raft – A critical plea for the combination of Ted

Schatzki’s and Jean Hillier’s socio-spatial approaches”. EspacesTemps.net – revue

indisciplinaire des sciences sociale. 12.03.2015 (reviewed)

2014 6. Jonas, M., B. Littig, O. Penz: “Kaufen für eine nachhaltige Welt? Das Beispiel

Fairtrade”. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 43 (1): 91-109

(reviewed)

7. Jonas, M.: “The Dortmund Case – On the Enactment of an Economic Imaginary”.

International Journal of Urban and Regional Research 38 (6): 2123-2140 (reviewed)

2010 8. Jonas, M., M. Berner: „Beyond Works Councils? Social practices and cultures of

employee participation in a regional high-tech cluster“. European Societies 12 (4):

493-519 (reviewed)

2009 9. Jonas, M.: „Praktiken der Darstellung einer lokalen Wirtschaftspolitik – eine

praxissoziologische Analyse eines Internetfilmes“. Österreichische Zeitschrift für

Politikwissenschaft 38 (1): 79-96 (reviewed)

2007 10. Jonas, M.: „Bereichsrezension ‚Konsum- und Markensoziologie’“. Soziologische

Revue 30 (1): 88-95

2006 11. Jonas, M.: „Relevanz von Kooperation in europäischen regionalen High-tech Clustern

– Eine Analyse anhand einer Auswahl empirischer Studien“. Österreichische

Zeitschrift für Soziologie 31 (3): 44-68 (reviewed)

12. Jonas, M.: “What about the relationship between regionalisation and

internationalisation?”. Review Essay. European Societies 8 (1): 201-211

2005 13. Jonas, M.: „Brücken zur regionalen Clusterforschung – Soziologische Annäherung an

ein ökonomisches Erklärungskonzept“. Zeitschrift für Soziologie 34 (4): 278-287

(reviewed)

24

2003 14. Bromberg, T., M. Jonas: „Bereichsrezension ‚Arbeitspolitik’“. Soziologische Revue 26

(2): 279-284

2002 15. Jonas, M., Berner, M. und T. Bromberg: „Clusterbildung oder zufällige

Zusammenballung? Aspekte regionaler Entwicklungsprozesse am Beispiel der

Mikrosystemtechnik im Raum Dortmund“. ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung,

Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 11 (4): 353-358

1999 16. Jonas, M.: „Transfer über F&E-Orte – Eine Typologie kombitechnologisch orientierter

F&E-Einrichtungen aus dem Hochschulbereich“. ARBEIT – Zeitschrift für

Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 8 (1): 59-80

1996 17. Malsch, T., Florian, M., Jonas, M. und I. Schulz-Schaeffer: Sozionik: Expeditionen ins

Grenzgebiet zwischen Soziologie und Künstlicher Intelligenz. KI – Künstliche

Intelligenz, Nr. 2, S. 6-12

Bücher / Books 2021 1. Jonas, M. (Hg.): Repair & Do-it-Yourself Urbanism in Wien. (in Arbeit)

2. Jonas, M., Tröger, N., Nessel, S. (Hg.): Reparieren und Selbermachen und das Ideal

der Kreislaufwirtschaft. (in Arbeit)

2017

3. Jonas, M., Littig, B., Wroblewski, A. (eds.): Methodological Reflections on Practice

Oriented Theories. New York: Springer (reviewed)

4. Jonas, M., Littig, B. (eds.): Praxeological Political Analysis. London: Routledge

(reviewed)

2014

5. Jonas, M.: Über die Inszenierung eines Wirtschaftsclusters – eine praxeologische

Analyse. Wiesbaden: Springer VS

2002 6. Jonas, M., Nover, S.U. und U. Schumm-Garling (Hg.): Brennpunkt ‚Arbeit‘ –

Initiativen für eine Zukunft der Arbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot

2000 7. Jonas, M.: Brücken zum Elfenbeinturm – Mechanismen im Wissens- und

Technologietransfer. Berlin: edition sigma (zugleich: Zum Wissens- und

Technologietransfer hochschulzugehöriger F&E-Einrichtungen in privatwirtschaftliche

Unternehmen – Idealtypische Analysen auf der Basis einer empirischen

Untersuchung. Dissertation. 2000. Dortmund

1994 8. Jonas, M., Weißbach H.-J. und W. Weißbach: Chemieforschung – quo vadis? Der

Forschungsstandort Deutschland in der Diskussion. Dortmund: Barbara Weißbach

1993 9. Malsch, T., Bachmann, R., Jonas, M., Mill, U. und S. Ziegler: Expertensysteme in der

Abseitsfalle? Fallstudien aus der industriellen Praxis. Berlin: edition sigma

Andere Aufsätze / Other Articles 2020 1. Jonas, M.: Ausgewählte methodologische und methodische Aspekte in der

qualitativen Sozialforschung: vier Beispiele. In: Nover, S.U. (Hg.): Theoriegeleitete

Forschungswege in der Pflegewissenschaft: Methodische Antworten auf neue

Herausforderungen. Springer: Wiesbaden (im Erscheinen)

25

2. Jonas, M.: Zur Problematik der Verantwortung im fairen Handel. In: K. Fischer, C.

Staritz, C. Rainer (Hg.): Globale Güterketten. Mandelbaum: Wien (im Erscheinen)

3. Jonas, M.: Care praxeologisch – Vom Einfluss praxistheoretischer Ansätze und

Konzepte auf die empirische Untersuchung gesellschaftlicher Praxisfelder. S. 43-74.

In: Nover, S.U. (Hg.): Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft –

Methodologie und Forschungspraxis bei Praxeologie, Hermeneutik und

Ethnographie. Springer: Wiesbaden

4. Jonas, M., Segert, A., Hassemer, S.: Repair und Do-it-yourself Urbanism in Wien –

Porträts der Stadtbezirke Neubau und Ottakring. In: Lindner, R:, Decker, M.;

Ehrensperger, E.; Heyen, N.; Lingner, S.; Scherz, C.; Sotoudeh, M. (Hg.):

Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der

Technikfolgenabschätzung? Edition sigma: Berlin (in print)

2019

2018

5. Jonas, M.: „Moralisierung der Marktsphäre? Verantwortungszuschreibungen in der

Inszenierung von Fairtrade“. pp. 301-409. In: Buschmann, N., Henkel, N., Hochmann,

L., Lüdtke, N. (Hg.): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung und nachhaltige

Entwicklung. Transkript: Bielefeld (begutachtet)

6. Jonas, M.: Societal Transformation, Social Innovations and Sustainable

Consumption. pp. 41-53. In: Backhaus, J., Genus, A., Lorek, S., Vadovics, E. &

Wittmayer, J. (eds,) Social Innovation and Sustainable Consumption: Research and

Action for Societal Transformation. London: Routledge. (reviewed)

2017 7. Jonas, M., Littig, B., Wroblewski, A.: Introduction. pp. xvii-xxiii. In: Jonas, M., Littig, B.,

Wroblewski, A. (eds.): Methodological Reflections on Practice Oriented Theories.

New York: Springer (reviewed)

8. Jonas, M., Littig, B., Wroblewski, A.: Conclusion: Object, perspectives and

methodology of praxeological research. pp. 251-261. In: Jonas, M., Littig, B.,

Wroblewski, A. (eds.): Methodological Reflections on Practice Oriented Theories.

New York: Springer (reviewed)

9. Jonas, M.: Transition or transformation of societal practices and orders? A Plea for a

Critical Praxeological Approach of Radical Societal Change. pp. 116-133. In: Jonas,

M., Littig, B. (eds.): Praxeological Political Analysis. London: Routledge.

10. Jonas, M., Littig, B.: A Praxeological Political Analysis: An Introduction. pp. 1-14. In:

Jonas, M., Littig, B. (eds.): Praxeological Political Analysis. London: Routledge.

11. Jonas, M., Littig, B.: About the Benefits and Potentials of a Praxeological Political

Analysis. pp. 189-201. In: Jonas, M., Littig, B. (eds.): Praxeological Political Analysis.

London: Routledge.

12. Jonas, M., Hassemer, S.: „Möglichkeiten und Grenzen einer Verbraucherforschung in

Österreich vor dem Hintergrund gesellschaftstheoretischer Diagnosen – Eine

Interpretationsskizze auf der Basis von Gesprächen mit Expertinnen und Experten“,

pp. 173-197, in: Fridrich et al. (Hg.) (2017): Aktuelle Beiträge der

Verbraucherforschung. Springer: Wiesbaden (begutachtet)

2016 13. Jonas, M.: Nachhaltiger Konsum – Eine praxissoziologische Kritik. S. 341-359. In:

Schäfer, H. (Hg.): Praxistheorie – Ein Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript.

26

2014 14. Jonas, M.: „Über die Inszenierung eines Mikrosystemtechnologieclusters in

Dortmund“ in: Löw, M. (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36.

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012.

Teilband 2. Frankfurt/M.: Campus.

2009 15. Jonas, M.: “The social site approach versus the discourse/practices formations

approach?” ESA Conference 2009, 2nd - 5th September. Lissabon, Portugal, (CD)

2008 16. Jonas, M.: “About an urban development strategy: The case of the ‘dortmund-

project’”. Paper at the ISA Conference 2008, 5th - 8th September. Barcelona, Spain,

(CD)

2007 17. Jonas, M.: „The concept of ‘social practices’ and the research group ‘steps’”. Soziale

Technik – Zeitschrift für sozial- und umweltverträgliche Technikgestaltung. Nr. 3, S.

13-16

18. Jonas, M. (in collaboration with M. Berner): „On the Significance of Conflict for

Development Processes in regional High-Tech Clusters“. Research Network (RN 9)

Economic Sociology, ESA 2007 Congress ‘Conflict, Citizenship and Civil Society’, VIII

ESA Conference 3rd - 6th September. Glasgow, UK, (CD)

2006 19. Jonas, M.: “Towards an explanation of emergence processes in regional high-tech

clusters – Development of structural complexity vs. situational practices of action?”.

ISA 2006 Congress ‘The Quality of Social Existence in a Globalising World’, XVI

World Congress of Sociology, 23th - 29th July. Durban, South Africa, (CD)

2005 20. Jonas, M.: “Regional cluster building processes and the emergence of patterns of

action”. pp. 59-68 In: Buchinger, E., Hornung, B., Geyer, F., van Dijkum, C. (eds.):

Proceedings of the 6th International Conference of Sociocybernetics.

‘Sociocybernetics and Innovation’. 5th – 10th July. Maribor, Slovenia: University of

Maribor

2004 21. Jonas, M.: „Konturen einer Wissenspraxis – Zur Kooperationsweise in einem

kombitechnologisch orientierten Projektcluster“. S. 162-186. In: Gläser, J., Meister,

M., Schulz-Schaeffer, I., Strübing, J. (Hg.): Kooperation im Niemandsland – Neue

Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik. Opladen: Leske +

Budrich

2003 22. Bender, G., Steg, H., Jonas, M. und H. Hirsch-Kreinsen: „Investition in

Konfigurationen: Innovationsbedingungen und innovationspolitische Implikationen“.

S. 23-44. In: Bührer, S.; Kuhlmann, St. (Hg.): Politische Steuerung von

Innovationssystemen? Potenziale der Evaluation von Multi-Akteur-/Multi-

Maßnahmenprogrammen. Stuttgart: Fraunhofer IRB

2002 23. Jonas, M., Nover, S.U. und U. Schumm-Garling: „Einführung ins Thema“. S. 7-25. In:

Jonas, M., Nover, S.U., Schumm-Garling, U. (Hg.): Brennpunkt ‚Arbeit‘ – Initiativen

für eine Zukunft der Arbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot

24. Nover, S.U., M. Jonas: „Das Kaleidoskop dreht sich: Globale Bürgerinitiativen und

regionale Bündnisse“. S. 209-240. In: Jonas, M., Nover, S.U., Schumm-Garling, U.

(Hg.): Brennpunkt ‚Arbeit‘ – Initiativen für eine Zukunft der Arbeit. Münster:

27

Westfälisches Dampfboot

25. Jonas, M., M. Berner: „Allheilmittel gegen Arbeitslosigkeit? Clusterbildung in der

Mikrosystemtechnik im Raum Dortmund”. S. 179-199. In: Jonas, M., Nover, S.U.,

Schumm-Garling, U. (Hg.): Brennpunkt ‚Arbeit‘ – Initiativen für eine Zukunft der

Arbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot

1998 26. Malsch, T., Florian, M., Jonas, M. und I. Schulz-Schaeffer: „Sozionik: Expeditionen

ins Grenzgebiet zwischen Soziologie und Künstlicher Intelligenz“. S. 9-24. In: Malsch,

T. (Hg.): Sozionik - Soziologische Ansichten über künstliche Sozialität. Berlin: edition

sigma

1997 27. Schulz-Schaeffer, I., Jonas, M. und T. Malsch: „Innovation reziprok – Intermediäre

Kooperation zwischen akademischer Forschung und Industrie – Ein

innovationssoziologischer Ansatz“. S. 91-124. In: Rammert, W., Bechmann, G. (Hg.):

Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 9. Frankfurt/M: Campus

1995 28. Schulz-Schaeffer, I., Jonas, M. und T. Malsch: „Intermediäre Kooperation zwischen

akademischer Forschung und Industrie – Ein innovationssoziologischer Ansatz

(Kurzfassung)“. S. 613-618. In: Sahner, H., Schwendtner, S. (Hg.): Gesellschaften im

Umbruch – 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bd. 2. Opladen:

Leske + Budrich

1994 29. Jonas, M., Malsch, T. und I. Schulz-Schaeffer: „Kombitechnologien und die

Bedeutung anwendungsbezogener Innovationsstrategien“. S. 93-114. In: Fricke, E.

(Hg.): Zur Zukunftsorientierung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. Forum

Humane Technikgestaltung. Heft 12. Bonn

‚Graue Literatur’ und Desiderata / Desiderata 2019 1. Jonas, M., A. Segert (unter Mitarbeit von S. Hassemer): “Repair und Do-it-yourself

Urbanism in Wien aus Bezirksperspektive”. IHS Working Paper 2. März, Wien

2007 2. Jonas, M. (in collaboration with Berner, M.): “On the Significance of Conflict for

Development Processes in Regional High-Tech Clusters”. In: Reihe Soziologie Nr.

83, Institut für Höhere Studien, Wien

3. Jonas, M.: “Development of structural complexity vs. situational practices of action?”

In: Reihe Soziologie Nr. 82, Institut für Höhere Studien, Wien

2006 4. Jonas, M.: „Brauchen regionale Wirtschaftscluster lebendige 'Kooperation'? Ein

Überblick anhand einer Auswahl empirischer Studien zu europäischen

Hochtechnologieclustern“. In: Reihe Soziologie Nr. 79, Institut für Höhere Studien,

Wien

5. Jonas, M.: „Vertrauensbildung durch clusterspezifische Verbände“. In: AUSTRIA

INNOVATIV. Das österreichische Magazin für Forschung und Technologie. 2006. Nr.

3, S. 16-18, Wien

6. Jonas, M.: “Suggestions for a sociological-based Regional Cluster Research”.

SECONS Discussion Forum. Contribution No. 10. University of Bonn. Bonn

2005 7. Jonas, M.: „Spannungsfeld ‚regionale Nähe – globale Ferne’“. In: AUSTRIA

28

INNOVATIV. Das österreichische Magazin für Forschung und Technologie Nr. 3, S.

16-17, Wien

2004 8. Jonas, M.: „Regionale Haufen“. In: DER STANDARD – ALBUM. Dossier Netzwerke.

Samstag, 16. Oktober 2004. S. A2

9. Jonas, M., M. Berner (2004): „Unternehmensstrategien und Partizipation der

Beschäftigten in einem Clusterbildungsprozess – Die Entwicklung der

Mikrosystemtechnik im Raum Dortmund als Fallbeispiel“. In: Reihe Soziologie Nr. 66,

Institut für Höhere Studien, Wien

10. Jonas, M.: “Cluster Building, Firm Strategies and Participation”. p. 12. IHS-

Newsletter. 12. 2. 2004. Vienna

2003 11. Jonas, M.: „Erfolgsfaktoren heterogener Kooperation – Zur Entstehung einer

neuartigen Wissenspraxis in einem kombitechnologisch orientierten Projektcluster“.

In: Reihe Soziologie. Nr. 55, Institut für Höhere Studien, Wien

2002 12. Berner, M., Bromberg, T. und M. Jonas: Dortmund – ein neues Silicon Valley?.

UniReport. Berichte aus der Forschung der Universität Dortmund Nr. 34, S. 22-24.

Dortmund

13. Jonas, M., Berner, M., Bromberg, T., Kolassa, A. und S. Sözen: ‚Clusterbildung’ im

Feld der Mikrosystemtechnik – das Beispiel Dortmund. Arbeitspapier des LS Technik

und Gesellschaft, Nr. 11. Dortmund

2001 14. Nover, S.U., M. Jonas: Schlaglichter zum Thema global – regional: Handlungsfelder

und -optionen im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung.

Arbeitspapiere des Fachgebietes Soziologie, Nr. 2. Dortmund

2000 15. Bender, G., Steg, H., Jonas, M. und H. Hirsch-Kreinsen: Technologiepolitische

Konsequenzen „transdisziplinärer“ Innovationsprozesse. Arbeitspapier des LS

Technik und Gesellschaft, Nr. 8. Dortmund

1997 16. Jonas, M., S. Ziegler: Eine Typologie technologieorientierter F&E-Organisationen.

UniReport – Berichte aus der Forschung der Universität Dortmund, Nr. 24, S. 10-12.

Dortmund

1992 17. Jonas, M. (unter Mitarbeit von Mill, U.): Expertensysteme und konventionelle

Informationssysteme in der chemischen Forschung und Entwicklung. Information und

Kommunikation, Schriftenreihe des IuK-Institut Dortmund, Nr. 16. Dortmund

Forschungsberichte u.ä. / Research Reports and Others

2018

2017

2016

1. Jonas, M., Hassemer, S.: Partizipation in Wien. Unveröffentlichter Forschungsbericht

für die Arbeiterkammer Wien, Wien (Veröffentlichung in Vorbereitung)

2. Jonas, M., Hassemer, S. & Nessel, S., Pfister, S.: „Zum aktuellen Entwicklungsstand

der Verbraucherforschung in Österreich.“ AK-Reihe Materialien zur

Konsumforschung. Nr. 5. AK Wien. Wien.

3. Jonas, M.: „Zwischen Moralisierung und Kolonialisierung – Das Beispiel Fairtrade“.

29

2006

2003

Abschlussbericht an den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank. Wien.

4. Jonas, M., Scheibelhofer, E., Unger, M.: „Zur Bedeutung sozialer Prozesse in

internationalen Forschungs- und Entwicklungskooperationen in hochtechnologischen

Feldern“, Abschlussbericht an den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen

Nationalbank. Wien.

5. Jonas, M.: „Erfolgsfaktoren heterogener Kooperation – Zur Entstehung einer

neuartigen Wissenspraxis in einem kombitechnologisch orientierten Projektcluster“.

In: EADS (Hg.): aKoM Abschlussbericht. Ulm [CD-Version]

2001 6. Jonas, M.: „Auf dem Weg zu einer neuartigen Wissenspraxis?“ Dokumentation der

Präsentation auf dem Statusseminar des Verbundvorhabens AkoM am

22./23.11.2001 in Berlin. Ulm [CD-Version]

1994

1993

1993

7. Jonas, M., Schulz-Schaeffer, I., Ziegler, S. und T. Malsch: „Evaluation von

Spitzenforschungseinrichtungen in NRW - organisationsbezogene Überlegungen zu

einer zukunftsorientierten Forschungs- und Technologiepolitik“. Endbericht der

Pilotstudie "Evaluation der Forschungs- und Technologieförderung des MWF". MWF-

Kz.: IV A7-302 01493. Dortmund.

8. Jonas, M., Weißbach, H.-J., Weißbach, W.: „Forschungshemmnisse der chemisch-

pharmazeutischen Industrie. Endbericht. Dortmund“. Abschlussbericht an die IG-

Chemie. Dortmund.

9. Malsch, T., Bachmann, R., Jonas, M., Mill, U., Weißbach, H.-J.: „Expertensysteme

und konventionelle Datenverarbeitung zwischen Anwendung und Entwicklung – Ein

Beitrag zur Technikgenese und -folgenabschätzung (TA) der Softwarekrise“.

Abschlussbericht an das BMFT. Dortmund.

Rezensionen / Reviews 2011

1. Jonas, M.: Review: Frey, O. (2008): Die amalgame Stadt – Orte. Netze. Milieus.

VS Research: Wiesbaden. In: International Sociology 26(5): 689-691

2010 2. Jonas, M.: Rezension zu: Manger, D. (2009): „Innovation der Kooperation – Zur

Organisierung eines regionalen Netzwerkes.“ transcript Verlag, Bielefeld. In:

ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik

19(1): 80-81 3. Jonas, M.: Rezension zu: Krumbein, W., H.-D. von Frieling, U. Kröcher, D.

Sträter (Hg.) (2008): Kritische Regionalwissenschaft – Gesellschaft, Politik,

Raum. Münster: Westfälisches Dampfboot. In: ARBEIT – Zeitschrift für

Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 19(1): 88-89

2007 4. Jonas, M.: Rezension zu: Bieber, D., Jacobsen, H., Naevecke, S., Schick, C. und

F. Speer (Hg.) (2004): „Innovation der Kooperation – Auf dem Weg zu einem

neuen Verständnis zwischen Industrie und Handel?“. Berlin: edition sigma In:

ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik

17(1): 80-81

2005 5. Jonas, M. : Rezension zu: Edler, J., Kuhlmann, S., Behrens, M. (eds.) (2004):

“Changing Governance of Research and Technology Policy. The European

30

Research Area”. Cheltenham: Edward Elgar. In: European Societies 7: 487-489

6. Jonas, M.: Rezension zu: Färber, C., Kock, K., Mussmann, F., Schlosser, I.

(Hrsg.): „Kooperation Wissenschaft – Arbeitswelt. Geschichte, Theorie und

Praxis von Kooperationsstellen“. 2003, Münster: Westfälisches Dampfboot. In:

ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik

14(1)

2004 7. Jonas, M.: Rezension zu: Sforzi, F. (ed.): “The Institutions of Local

Development”, 2003, Hants: Ashgate. In: European Societies 6(3): 409-412

8. Jonas, M.: Rezension zu: Pongratz, H. J., Günter Voß, G.:

„Arbeitskraftunternehmer – Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen“,

2003, Berlin: edition sigma. In: ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung,

Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 13(4): 410-411

2003 9. Jonas, M.: Rezension zu: Funk, L., Green, S. (eds.): „New Aspects of Labour

Market Policy, Conference Volume of the Third INFER-Workshop on Economic

Policy“. INFER Studies Vol. 6, Berlin: VWF Verlag für Wissenschaft und

Forschung, 2002. In: ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung

und Arbeitspolitik 12(4): 345-346

10. Jonas, M.: Sammelrezension zu Walter Heinz, R., Kotthoff, H., Peter, G. (Hg.)

(2000): „Soziale Räume, global players, lokale Ökonomien – Auf dem Weg in die

innovative Tätigkeitsgesellschaft?“, Dortmunder Beiträge zur Sozial- und

Gesellschaftspolitik. Bd. 29. Münster. Heinz, W.R., Kotthoff, H., Peter, G. (Hg.)

(2001): „Beratung ohne Forschung – Forschung ohne Beratung?“, Dortmunder

Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik. Bd. 32. Münster. Heinz, W.R.,

Kotthoff, H., Peter, G. (Hg.) (2002): „Lernen in der Wissensgesellschaft.

Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik“. Münster. In: ARBEIT –

Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 12(1): 83-87

2002 11. Jonas, M.: Rezension zu Schmid, G. (2002): „Wege in eine neue

Vollbeschäftigung – Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende

Arbeitsmarktpolitik“, Frankfurt/Main. In: ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung,

Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik: 11(4): 359-360

12. Jonas, M.: Rezension zu König, W. (2000): „Geschichte der

Konsumgesellschaft“. Stuttgart. In: Soziologische Revue 25(2): 177-180

2001 13. Jonas, M.: Rezension zu Bauer, F. (2000): „Zeitbewirtschaftung in Familien“,

Opladen. In: ARBEIT - Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und

Arbeitspolitik 10(2): 189-190

1998 14. Jonas, M.: Rezension zu Merz, W. (1997): „Frauen im Gebäudereiniger-

Handwerk“, Frankfurt/Main. In: ARBEIT - Zeitschrift für Arbeitsforschung,

Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 7(1): 85-86

15. Jonas, M.: „Partizipative Entwicklung von Kernkompetenzen“. Rezension zu

Carola Hennemann (1997): “Organisationales Lernen und die lernende

Organisation“, München. In: management revue 9(1): 13-15

16. Jonas, M.: Rezension zu Lange, H. & Senghaas-Knobloch, E. (Hg.) (1997):

31

“Konstruktive Sozialwissenschaft. Herausforderung Arbeit, Technik,

Organisation”, Münster. In: ARBEIT - Zeitschrift für Arbeitsforschung,

Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 7(4): 395-397

1997 17. Jonas, M.: Rezension zu Klaus Ruth (1996): „Industriekultur als Determinante der

Technikentwicklung. Ein Ländervergleich Japan – Deutschland – U.S.A“, Berlin.

In: ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik

6(1): 125-126

18. Jonas, M.: „Neue Wege der strategischen Planung?“ Rezension zu Schulte, R.

(1996): „Zeit und strategische Planung – Analyse der Zeitdimension zur Stützung

der Unternehmenspraxis“, Wiesbaden. In: management revue 8(2): 96-99

1995 19. Jonas, M., U.L. Fischer: Rezension zu Klaus, K. W.(1995): „Der politische Raum

der Arbeit“, Münster. In: management revue 7(3): 243-247

Persönlichen Daten / Personal Data

Geburtsdatum: 13.04.1964

Geburtsort: Wolfenbüttel

Staatsangehörigkeit: Deutsch

Familienstand: verheiratet, zwei Kinder (20 und 22 Jahre)

Anschrift: Institut für Höhere Studien

Josefstädterstraße 39

1080 Wien

E-mail: [email protected]

Telefon: +43 / 1 / 59991-212

Anschrift privat: Kühgasse 60

A-3040 Neulengbach

E-mail: [email protected]

Telefon: +43 / 2772 / 51514