INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30...

27
19. UND 20. FEBRUAR 2019 IN POTSDAM 19 AND 20 FEBRUARY 2019 IN POTSDAM/GERMANY INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MIT FACHAUSSTELLUNG MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019 WITH TECHNICAL EXHIBITION VGB-KONFERENZ VGB CONFERENCE PROGRAMM PROGRAMME

Transcript of INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30...

Page 1: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

19. UND 20. FEBRUAR 2019 IN POTSDAM

19 AND 20 FEBRUARY 2019 IN POTSDAM/GERMANY

INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019MIT FACHAUSSTELLUNG

MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019WITH TECHNICAL EXHIBITION

VGB-KONFERENZ VGB CONFERENCE PROGRAMM PROGRAMME

Page 2: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

2

INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019

Inhaltsangabe | Table of contents

Tagungsprogramm Instandhaltung in Kraftwerken 2019 ............................................................................................................... 3 Conference programme Maintenance in Power Plants 2019

Organisatorische Hinweise .................................................................................................................................................... 7 Practical information

Inhaltsangabe der Vorträge..................................................................................................................................................... 9 Table of contents of the lectures

Teilnehmerliste ................................................................................................................................................................... 22 List of participants

Ausstellung ........................................................................................................................................................................31 Exhibition

Aussteller ......................................................................................................................................................................... 32 Exhibitors

VGB Veranstaltungen 2019 .................................................................................................................................................. 35 VGB Events 2019

Impressum ........................................................................................................................................................................ 36 Imprint

Page 3: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

3INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 | MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019

TAGUNGSPROGRAMM CONFERENCE PROGRAMMEÄnderungen vorbehalten/Subject to changesKonferenzsprachen: Deutsch und Englisch – ohne Simultanübersetzung | Conference languages: German and English – without simultaneous translation

DIENSTAG, 19. FEBRUAR 2019 TUESDAY, 19 FEBRUARY 2019

10:00 Begrüßung und EröffnungWelcome and opening Burkhard Cramer, PreussenElektra GmbH, Hannover

10:15 P1

Ergebnisse der „Kohlekommission“ und Rahmenbedingungen für die EnergiewirtschaftResults of the “Coal Commission” and framework conditions for the energy industryAlexander Sewohl, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin

11:00 P2

Podiumsdiskussion: Auswirkungen der Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft auf die InstandhaltungPanel discussion: Effects of the general conditions for the energy industry on the maintenance businessModeration: Dr.-Ing. Bernhard Leidinger, plenum AG Management Consulting, Frankfurt am Main Teilnehmer/Participants: Alexander Sewohl, BDEW e.V., Berlin, Dr. Reinhard Maaß, FDBR e.V., Düsseldorf, Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e.V, Essen

12:00

Mittagspause in der AusstellungLunch break in the exhibition

Moderation: Dipl.-Ing. Ralf Görs, Stadtwerke Rostock AG, Rostock

13:30 V1

Auslaufbetrieb und Außerbetriebnahme – Technische und organisatorische Herausforderungen für Betreiber vor, während und nach der Stilllegungsphase konventioneller KraftwerkePhase-out operation and final shutdown – Technical and organizational challenges to operators before, during and after the decommissioning phase of conventional power plantsB.Eng. Volker Veelmann, STEAG GmbH, Bergkamen, and Dipl.-Ing. Rainer Borgmann, STEAG Technischer Service GmbH, Herne

Page 4: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

4

14:00 V2

Know-how- und Kapazitätssicherung für die Instandhaltung von konventionellen KraftwerkenEnsuring know-how and capacities for the maintenance of conventional power plantsDr. Thomas Porsche and Dipl.-Ing. Gerald Weiß, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Peitz

14:30 V3

Diagnostics as a source of knowledge and strategy for coal-fired power units operated in a flexible modeDiagnostik als Wissens- und Strategiequelle für flexibel betriebene KohlekraftwerkeJerzy Trzeszczyński and Ewa Trzeszczyńska, Przedsiębiorstwo Usług Naukowo-Technicznych „Pro Novum” Sp. z o.o., Katowice/Poland

15:00bis17:00

Es ist Zeit für die Fachausstellung!Führen Sie bei einer Tasse Kaffee oder Tee Gespräche mit den Unternehmen in der Fachausstellung und erfahren mehr über deren Produkte und Dienstleistungen.It is time for the exhibition!Have a cup of coffee or tea, talk to the companies and learn more about their products and services.

18:00bis22:00

Abendveranstaltung im Krongut BornstedtEvening event in the Krongut Bornstedt

MITTWOCH, 20. FEBRUAR 2019 WEDNESDAY, 20 FEBRUARY 2019

Moderation: Holger Büttner, Vattenfall Wärme Berlin AG, Berlin

08:30 V4

Neue Anforderungen an die Instandhaltung von Verdunstungskühlsystemen und KühltürmenNew requirements for maintenance of evaporative cooling systems and cooling towers Dipl.-Ing. Wolfgang Czolkoss, VGB PowerTech e.V., Essen

Page 5: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

5INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 | MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019

09:00 V5

Einsatz mobiler Verdichter und Fackeln für Anlagenstillstände von Kraftwerken – EIN Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele Using of mobile natural gas compressors and flares for shut-down of power plants – A contribution to achieving national climate targetsDipl.-Ing. Florian Edeling, Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG, Salzwedel

09:30 V6

Einsatz filmbildender Amine in den STEAG Kraftwerken Bexbach und Weiher bei der Konservierung und im BetriebImplementation of film forming amine treatment in STEAG power plants Bexbach and Weiher for preservation and in operationDipl.-Wirtsch.-Ing. Ronny Wagner, REICON Wärmetechnik und Wasserchemie Leipzig GmbH, Leipzig

10:00 V7

Vor-Ort-Reparatur eines Hochdruckvorwärmers (HDV) eines 675 MW-KraftwerksblockesOn-site repair of a high-pressure preheater (HPP) of a 675 MW power plant blockElvira Strehlau1, Ingo Marx2, Dr. Thomas Porsche2 and Dipl.-Ing. (FH) Bastian Westerheide3

1 Lausitz Energie Kraftwerke AG, Boxberg2 Lausitz Energie Kraftwerke AG, Peitz3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf

10:30

Kaffeepause in der AusstellungCoffee break in the exhibition

Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dimter, SWM Service GmbH, München

11:00 V8

rLife – Zentrale standortübergreifende Lebensdauerüberwachung hochbeanspruchter KomponentenrLife – Centralised service life monitoring of highly stressed componentsDr. Ralf Mohrmann, RWE Power AG, Essen

11:30 V9

Wertorientierte InstandhaltungValue-oriented MaintenanceDr. Oliver Greißl, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Altbach, and Holger Büttner, Vattenfall Wärme Berlin AG, Berlin

Page 6: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

6

12:00 V10

Aspekte der zukünftigen Instandhaltung 4.0 Aspects of future maintenance 4.0Dr.-Ing. Matthias Humer, Uniper Anlagenservice GmbH, Gelsenkirchen

12:30

Mittagspause in der AusstellungLunch break in the exhibition

Moderation: Dr. Oliver Greißl, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Altbach

14:00 V11

Innovatives Sicherheits-Upgrade für Brennerschnellschluss- und Regelarmaturen mit neuartiger Dichtheitskontrolleinrichtung für flüssige Brennstoffe in EnergieerzeugungsanlagenInnovative safety upgrade for burner quick closing- and control valves with unprecedented tightness control device for liquid fuel within energy production facilitiesUwe Krabbe and Stephan Simon, KÜHME Armaturen GmbH, Bochum

14:30 V12

Intervallverlängerung von Gasturbinen für den flexibleren Einsatz von Gasturbinen und GuD-Anlagen bei niedrigeren laufenden KostenInterval extension of gas turbines for the more flexible operation of gas turbines and CCGT systems at lower running costsFalk Eisermann and Tjark Eisfeld, Siemens AG, Berlin

15:00 V13

Erschöpfungsprognose im flexiblen Betrieb – Herausforderungen und LösungsstrategienFatigue and creep forecasts in flexible operation – Challenges and solution strategiesDipl.-Ing. Franz Binder, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München

15:30 SchlussworteClosing wordsBurkhard Cramer, PreussenElektra GmbH, Hannover

15:45

Ende der VeranstaltungEnd of the event

Page 7: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

7INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 | MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019

ORGANISATORISCHE HINWEISE PRACTICAL INFORMATIONVERANSTALTUNGSORT | VENUEDorint Hotel Sanssouci Berlin/Potsdam Jägerallee 20 | 14469 Potsdam

KONFERENZSPRACHE | CONFERENCE LANGUAGEDeutsch und Englisch – Die Vorträge werden nicht simultan übersetzt.German and English – The lectures will not be translated simultaneously.

TAGUNGSUNTERLAGEN | CONFERENCE DOCUMENTSEin Tagungsprogramm inklusive Teilnehmerverzeichnis wird den Teilnehmern ausgehändigt. Die Vorträge stehen den Teilnehmern ab dem 21. Februar bis zum 24. Juli 2019 auf der VGB Website zum Download zur Verfügung. A conference programme, including a list of participants, will be handed out to the conference participants. The lectures are available for download from 21 February until 24 July 2019 on the VGB website. Tagungsberichte und Präsentationen von Veranstaltungen des VGB PowerTech können auf Anfrage,E-Mail: [email protected], oder über den Webshop unter www.vgb.org/shop, bestellt werden.Proceedings and presentations of VGB events are available for purchase, e-mail: [email protected],or order from our online shop, www.vgb.org/shop.

ABENDVERANSTALTUNG | EVENING EVENT(Änderungen vorbehalten | Subject to change)Am Dienstag, 19. Februar 2019 laden wir alle Konferenzteilnehmer herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen in das Krongut Bornstedt | Ribbeckstraße 7 | 14469 Potsdam ein.On Tuesday, 19 February 2019 all conference participants are invited to join the evening event in the Krongut Bornstedt | Ribbeckstraße 7 | 14469 Potsdam/Germany.Treffpunkt: 17:30 an der Rezeption des Dorint Hotel Sanssouci Berlin/PotsdamMeeting Point: 17:30 at the reception of the Dorint Hotel Sanssouci Berlin/PotsdamWir bitten Sie, auch bei dieser Veranstaltung Ihr Namensschild zu tragen! | Please also wear your name badge during the evening event!

Page 8: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

8

TAGUNGSBÜRODas VGB-Tagungsbüro befindet sich im Foyer. | The VGB conference office will be located in the Foyer:Öffnungszeiten | Opening times:19. Februar 2019 – 07:30 – 17:30 | 19 February 2019 – 07:30 – 17:3020. Februar 2019 – 08:00 – 16:30 | 20 February 2019 – 08:00 – 16:30

DATENSCHUTZ | PRIVAY POLICYVGB PowerTech e.V. und VGB PowerTech Service GmbH verwenden die im Rahmen der Bestellung und Nutzung ihrer Angebote erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung seiner Leistungen. Unterlagen zu Veranstaltungen enthalten eine Teilnehmerliste mit der Angabe der Namen, Vornamen, Titel, Funktion, Unternehmen und Ort. Bei Veranstaltungen entstandene Fotos und Filmaufnahmen werden im Rahmen von Berichten in VGB-Medien, in sonstigen Zeitungen und Zeitschriften sowie im Internet veröffentlicht. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen postalisch oder per E-Mail über unsere Angebote. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit für zukünftige Zwecke der Werbung oder Ansprache gegenüber dem VGB PowerTech e.V. oder der VGB PowerTech Service GmbH per E-Mail an [email protected], Fax, +49 201 8128-302 oder Briefpost, VGB PowerTech, Deilbachtal 173, 45257 Essen, widersprechen. Zudem haben Sie das Recht, die zu ihrer Person gespeicherten Daten einzusehen. Ausführliche Hinweise finden Sie unter: https://www.vgb.org/datenschutzhinweis.html

Your privacy is important to us. This privacy statement explains which personal data we collect and how we use them. VGB PowerTech e.V. and VGB PowerTech Service GmbH collect data via application form. Data may also be collected by using our services. All data are collected and used according to the applicable data privacy laws. Event documents, including booklets etc. comprise a list of all participants, stating name, surname, title, function, company and place of residence of participants. Photographs and films taken during the event will be used in VGB publications, external media and the internet. As our customer, we will also inform you about our services. This communication by e-mail or post is limited to the framework given by the applicable law. If you disagree that VGB PowerTech e.V. and VGB PowerTech Service GmbH use your data for future communications and marketing purposes, please send an e-mail to [email protected] or fax, +49 201 8128-302 or mail, VGB PowerTech, Deilbachtal 173, 45257 Essen. You have also the right of access to the data, stored in respective to your person. Further information:https://www.vgb.org/en/data_protection_notice.html

Page 9: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

9INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 | MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019

INHALTSANGABE DER VORTRÄGE ABSTRACTSDie Vorträge stehen den Teilnehmern ab dem 21. Februar bis zum 24. Juli 2019 auf der VGB Website zum Download zur Verfügung: The lectures are available for download from 21 February until 24 July 2019 on the VGB website:FÜR TAGUNGSTEILNEHMER | FOR PARTICIPANTSTagungsberichte und Präsentationen von Veranstaltungen des VGB PowerTech können auf Anfrage,E-Mail: [email protected], oder über den Webshop unter www.vgb.org/shop, bestellt werden.Proceedings and presentations of VGB events are available for purchase, e-mail: [email protected],or order from our online shop, www.vgb.org/shop.VORTRAG/LECTURE 1Auslaufbetrieb und Außerbetriebnahme – Technische und organisatorische Herausforderungen für Betreiber vor, während und nach der Stilllegungsphase konventioneller KraftwerkePhase-out operation and final shutdown – Technical and organizational challenges to operators before, during and after the decommissioning phase of conventional power plantsB.Eng. Volker Veelmann, STEAG GmbH, Bergkamen, and Dipl.-Ing. Rainer Borgmann, STEAG Technischer Service GmbH, Herne

Infolge der Energiewende entschließen sich zunehmend Betreiber konven-tioneller Kraftwerke, einige ihre Anlagen zur Stilllegung anzumelden und nach Genehmigung Freigabe durch die Bundesnetzagentur auch zu schlie-ßen. Die damit verbundenen Aufgaben von der Außerbetriebnahme bis zum Rückbau sind sehr komplex und erfordern viel Expertise, Erfahrung und Zeit, denn sie erstrecken sich über mehrere Jahre. Es müssen außerdem die rechtlichen Anforderungen beachtet werden. Eine weitere Herausfor-derung sind die Betriebsstoffe und problematischen Abfälle, die bei einer Außerbetriebnahme anfallen und die fachgerecht entsorgt werden müssen.STEAG hat in den vergangenen Jahren in seinen eigenen Kraftwerken und als Dienstleister für Dritte viele Erfahrungen auf den Gebieten Auslauf-betrieb, Stilllegung, Verkehrssicherung und Rückbau gesammelt. Im Vortrag geht es darum, die Komplexität und die einzelnen Schritte der Außer-

betriebnahme darzustellen und zum anderen das spezielle Know-how und die Erfahrungen, die STEAG auf dem Gebiet der Außerbetriebsetzung von Kraftwerken gewonnen hat, zu erörtern.

As a result of the transition to a sustainable energy mix, operators of con-ventional power plants increasingly opt to provide notification of the de-commissioning of some of their plants and to close these plants down after receiving the approval of the Bundesnetzagentur. The tasks involved in this, from taking plants out of service to the restoration of plant sites to their original condition, are highly complex and require considerable expertise, experience, and time, as they extend over a period of several years. In addition, the legal requirements must be observed. Fuels, coolants, and lubricants, and problematic wastes which accumulate during decommis-sioning and must be properly disposed of, present a further challenge.Over the past years, in its own plants and as service provider for third parties STEAG has gained much experience in the area of phase-out op-eration, shutdown, transport safety, and deconstruction. The purpose of the lecture is to illustrate the complexity and the individual steps involved in decommissioning as well as to discuss the specific know-how and expe-rience gained by STEAG in the field of power plant retirement.

Page 10: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

10

VORTRAG/LECTURE 2Know-how- und Kapazitätssicherung für die Instandhaltung von konventionellen KraftwerkenEnsuring know-how and capacities for the maintenance of conventional power plantsDr. Thomas Porsche and Dipl.-Ing. Gerald Weiß, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Peitz

Das Instandhaltungsmanagement der Lausitz Energie Kraftwerke AG plant und realisiert alle erforderlichen technischen Serviceleistungen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb der Kraftwerksanlagen.Durch den wirtschaftlichen Druck, die steigenden Anforderungen an Flexi-bilität und den spürbaren Rückgang an Fachkräften gewinnt die Sicherung von Know-how und quantitativen sowie qualitativen Kapazitäten dabei immer stärker an Bedeutung.Der Vortrag beschreibt die aktuelle Situation und die Auswirkungen auf die Instandhaltung und zeigt Handlungsmöglichkeiten zur Reaktion auf die ver-änderten Rahmenbedingungen auf.

Maintenance Management at the Lausitz Energie Kraftwerke AG plans and provides all technical services that are necessary for the safe and economical operation of power plants. Due to economic pressure, the increasing demand for flexibility and the noticeable decrease of skilled workers, securing of know-how and ca-pacities in terms of quantity and quality becomes increasingly important.The lecture describes the current situation and the effects on maintenance. Furthermore, it shows options to react to the changed framework condi-tions.

VORTRAG/LECTURE 3Diagnostics as a source of knowledge and strategy for coal-fired power units operated in a flexible modeDiagnostik als Wissens- und Strategiequelle für flexibel betriebene KohlekraftwerkeDiagnostyka źródłem wiedzy i strategii dla bloków energetycznych eksploatowanych w trybie regulacyjnymJerzy Trzeszczyński and Ewa Trzeszczyńska, Przedsiebiorstwo Usług Naukowo-Technicznych „Pro Novum” Sp. z o.o., Katowice/Poland

For coal fired power units, especially long time operated, flexible opera-tion is an important challenge when their further operation is considered in a longer, several-year time horizon. This requires meeting many require-ments, often mutually exclusive. The strategy of further operation should take into account their rational compromise. Among the requirements that this class of power units should meet, the most important seem to be legal, safety and availability.Low energy prices do not induce neither investing in new sources, nor costly modernizations. Attractive design features, especially of 200 MW class power units and their good technical condition make them to be sources, which operated in sub-peak and peak mode may with a low cost meet the requirements of BAT Conclusions as well as those related to flex-ible operation.The threat to their further operation, including the loss of benefits from participating in the Power Market, may be their inadequate availability. It is determined by the current technical condition of the devices, which de-pends on the depth of regulation and maintenance, which scope and quality should be in a proper relation to the economic effect of energy production.Managing this complex process requires high quality knowledge gained on-line at a reasonable cost. This can be achieved by analyzing at the same time the test results and the failure rate in relation to the operating

Page 11: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

11INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 | MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019

conditions, especially the depth of regulation, maintenance costs and en-ergy prices. Due to the scope and quality of maintenance, power units have been divided into reference units and other (more than 30 units of the same class). The preventive and predictive approach to the assessment of the technical condition and maintenance both in terms of unit’s status as well as the type of elements (critical, thick-walled) and those affecting reli-ability (e.g. elements of heating surfaces) and auxiliary devices were inte-grated in a proper manner). Failure prediction is performed using ad-vanced analytics, especially data mining and machine learning.

Für steinkohlebefeuerte Kraftwerksblöcke, insbesondere solche, die seit langem in Betrieb sind, ist ein flexibler Betrieb eine große Herausforde-rung, insbesondere wenn ihr Weiterbetrieb über einen längeren Zeitraum von mehr als zehn Jahren betrachtet wird. Dies schließt die Umsetzung von Anforderungen ein, die sich häufig gegenseitig ausschließen. Die Strategie für einen weiteren Betriebs sollte daher rationale Lösungen berücksichti-gen. Die diese Leistungsgröße umfassenden im Vordergrund stehenden Herausforderungen sind regulatorische Art, als auch Sicherheit und Verfüg-barkeit.Niedrige Energiepreise sind kein Anreiz zu Investitionen in neue Anlagen bzw. kostspielige Modernisierungen. Insbesondere Blöcke der Leistungs-größe von 200 MW, die in Mittel- und Spitzenlast betrieben werden, sind aufgrund ihrer dafür attraktiven Bauweise und ihres guten technischen Zu-stands in der Lage, die Anforderungen der BAT Schlussfolgerungen sowie die Erwartungen eines flexiblen Betriebs zu erfüllen. Ein Problem für ihre weitere Nutzung, einschließlich des Verlusts von Vortei-len aus der Teilnahme am Energiemarkt, kann ihre unzureichende Verfüg-barkeit sein. Diese ergibt sich aus dem aktuellen technischen Zustand der Anlagen, der vom Umfang regulatorischer Anforderungen und dem In-standhaltungszustand abhängt, im Verhältnis zu den wirtschaftlichen Er-gebnissen der Energieerzeugung.

Dieser komplexe Prozesses erfordert den Erwerb von umfassenden kontinu-ierlichen Kenntnissen des Anlagenzustands zu angemessenen Kosten. Dies kann durch die Analyse von Versuchsergebnissen und Ausfallraten in Ab-hängigkeit zu den Betriebsbedingungen, insbesondere dem Umfang der Regulierung, den Instandhaltungkosten und den Energiepreisen, erreicht werden. Aufgrund des Umfangs und der Qualität der Instandhaltung wur-den Referenzblöcke und sonstige Blöcke (über 30 Blöcke der gleichen Klasse) unterschieden. Der vorausschauende Ansatz zur Beurteilung und Instandhaltung des technischen Zustands sowohl in Hinsicht auf den Status des Blocks insgesamt als auch die einzelnen Komponenten (kritisch, dick-wandig) sowie der Ansatz, der sich auf die Zuverlässigkeit (z. B. Heizflä-chen) auswirkt, wurden hier entsprechend integriert. Die Vorausbestim-mung von möglichen Fehlern wird mithilfe fortschrittlicher Analysen durchgeführt, insbesondere Data Mining und Machine Learning.

Dla bloków energetycznych opalanych węglem kamiennym, zwłaszcza długoeksploatowanych, praca w trybie regulacyjnym jest dużym wyzwa-niem, zwłaszcza gdy scenariusz ich dalszej eksploatacji rozpatrywany jest w dłuższym, kilkunastoletnim horyzoncie czasowym. Wymaga to spełnienia wielu wymagań, często nawzajem się wykluczających. Strate-gia dalszej eksploatacji powinna uwzględniać ich racjonalny kompromis. Spośród wymagań jakie ta klasa bloków powinna spełnić najważniejsze wydają się prawne oraz dotyczące bezpieczeństwa i dyspozycyjności.Niskie ceny energii nie skłaniają ani do inwestowania w nowe źródła ani do kosztownych modernizacji. Atrakcyjne cechy konstrukcyjne zwłaszcza bloków klasy 200 MW i ich dobry stan techniczny sprawiają, że jako źródła pracujące w trybie podszczytowym i szczytowym, mogą nisko- kosztowo spełnić wymagania BAT Conclusions jak również wymagania związane z elastyczną pracą. Zagrożeniem dla ich dalszej eksploatacji, w tym utraty korzyści z uczest-niczenia w Rynku Mocy może być ich niewystarczająca dyspozycyjność. Decyduje o niej bieżący stan techniczny urządzeń, który zależy od głębo-

Page 12: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

12

kości regulacji oraz maintenance’u, którego zakres i jakość powinny być w odpowiedniej relacji do ekonomicznego efektu produkcji energii. Zarządzanie tym skomplikowanym procesem wymaga zdobywania wy-sokiej jakości wiedzy w trybie on-line przy rozsądnych kosztach. Można to osiągnąć analizując jednocześnie wyniki badań oraz awaryjność w relacji do warunków eksploatacji zwłaszcza głębokości regulacji, kosz-tów maintenance’u oraz cen energii. Ze względu na zakres i jakość maintenance’u wyodrębniono bloki referencyjne oraz pozostałe (ponad 30 bloków tej samej klasy). W odpowiedni sposób zintegrowano profi-laktyczne oraz predyktywne podejście do oceny stanu technicznego oraz maintenance’u zarówno ze względu na status bloku jak również rodzaj elementów (krytyczne, grubościenne) oraz wpływające na niezawodność (np. elementy powierzchni ogrzewalnych) i urządzenia pomocnicze. Pre-dykcję awarii wykonuje się z wykorzystaniem zaawansowanej analityki zwłaszcza data minning oraz machine learning.

VORTRAG/LECTURE 4Neue Anforderungen an die Instandhaltung von Verdunstungskühlsystemen und KühltürmenNew requirements for maintenance of evaporative cooling systems and cooling towersDipl.-Ing. Wolfgang Czolkoss, VGB PowerTech e.V., Essen

Im umlaufenden Kühlwasser von Verdunstungskühlsystemen kann es zu hohen Konzentrationen von Legionellen kommen, die mit den Schwaden in die Um-gebung emittiert werden und bei Einatmen zu Erkrankungen führen können. Derartige Vorfälle ereigneten sich wiederholt in Deutschland und führten zur Verabschiedung der 42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissi-onsschutzgesetzes (42. BImSchV). Diese Verordnung verpflichtet die Betreiber von Verdunstungskühlsystemen zur regelmäßigen Überwachung der Legionel-len- und Keimkonzentration im Kühlwasser und zur Sicherstellung des hygie-nisch einwandfreien Betriebs. Dadurch werden an Betrieb und Instandhal-tung neue Anforderungen gestellt, die in diesem Vortrag erläutert werden.

Es geht dabei nicht nur um den Kühlturm oder den Zellenkühler selbst, sondern es wird das gesamte Kühlsystem mit seinen Rohrleitungen und Komponenten betrachtet. Legionellen vermehren sich nämlich vorzugswei-se in Biofilmen und Ablagerungen, die sich an vielen Stellen im Kühlsystem aufbauen können und von dort aus in das umlaufende Kühlwasser gelan-gen. Zusätzliche Aufgabe der Instandhaltung ist nun, diese Biofilme und Ablagerungen möglichst restlos zu entfernen und ihre Neubildung im Be-trieb durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. Es werden Hinweise und Beispiele für hygienisch kritische Bereiche und Komponenten sowie für deren Betrieb und Instandhaltung gegeben. Weiterhin werden auch erfor-derliche Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und neue Aspekte zu Gefähr-dungsbeurteilungen behandelt.

The circulating cooling water of evaporative cooling systems can develop high concentrations of Legionella, which are emitted with the plume into the environment and can lead to pneumonia when inhaled. Such incidents occurred repeatedly in Germany and led to the adoption of the 42nd Ver-ordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (42nd BIm-SchV). This regulation obliges the operators of evaporative cooling systems to regularly monitor the concentration of Legionella and germs in the cool-ing water and to ensure hygienic operation. As a result, new requirements are placed on operation and maintenance, which will be explained in this presentation.It is not just about the cooling tower itself, but it is considered the entire cooling system with its piping and components. In fact, legionella multiply preferentially in biofilms and deposits that can build up in many places in the cooling system and from there they contaminate the circulating cooling water. The additional task for O&M is now to remove these biofilms and deposits as completely as possible and to prevent their new formation dur-ing operation by suitable measures. Hints and examples are given for hy-gienically critical areas and components as well as for their operation and maintenance. In addition, the necessary health and safety measures and new aspects for risk assessments are also covered.

Page 13: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

13INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 | MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019

VORTRAG/LECTURE 5Einsatz mobiler Verdichter und Fackeln für Anlagenstillstände von Kraftwerken – EIN Beitrag zur Erreichung der nationalen KlimazieleUsing of mobile natural gas compressors and flares for shut-down of power plants – A contribution to achieving national climate targetsDipl.-Ing. Florian Edeling, Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG, Salzwedel

Die Nutzung von Erdgas als Energieträger zur Stromerzeugung hat in den letzten Jahren zugenommen und wird sich in Zukunft voraussichtlich fortset-zen aufgrund seiner Eigenschaften. Durch regelmäßige Wartung und Instandhaltung dieser mit erdgasbetriebenen Kraftwerke wird ein sicherer Betrieb gewährleistet. Während der In- oder Außerbetriebnahme der Kraft-werke können lokal begrenzt Gasgemische aus Erdgas/Stickstoff anfallen (z. B. durch Inertisieren mit Stickstoff), die nicht weiter verwendet werden können. Diese „nicht nutzbaren“ Gasgemische können mit mobilen Fackeln gezielt an den entsprechenden Anlagenteilen über mobile Fackeln abgelas-sen und somit Emissionen reduziert werden. Des Weiteren können Emissio-nen eingespart werden beim „Ablassen“ von Rohrleitungen oder Behälter in denen sich Erdgas befindet, in dem das darin enthaltene Erdgas mit einem mobilen Erdgasverdichter in ein anderes Anlagenteil oder in einen temporä-ren Speicher „umgepumpt“ wird. Weitere Anwendungen dieser mobilen Erdgasverdichter können die temporäre Druckerhöhung bei Ausfall der vor-geschalteten Gasdruckregelanlage einer Gasturbine sein oder die autarke Versorgung einer Gasturbine/Gasmotor mit Brenngas in Verbindung mit LNG bei Ausfall/Unterbrechung der angeschlossenen Gasversorgung.

The use of natural gas as an energy source for power generation has in-creased in recent years and is expected to continue in the future due to its characteristics. Regular maintenance and servicing of natural gas operat-ed power plants ensures safe operation. During commissioning or decom-missioning of the power plants, gas mixtures of natural gas/nitrogen may be generated (for example by inerting with nitrogen) which cannot be

used any further. These “unusable” gas mixtures can be exhausted at the appropriate plant components via mobile flares, thus reducing emissions. Furthermore, emissions can be saved by “draining” pipelines or reservoirs in which natural gas is contained. The natural gas contained therein is temporary pumped with a mobile natural gas compressor in another part of the plant or pipeline system. Further applications of these mobile natural gas compressors may be the temporary pressure increase in the event of failure of the upstream gas pressure control system of a gas turbine, self-sufficient supply of a gas turbine or a gas engine in combination with LNG in the event of failure/interruption of the connected gas supply.

VORTRAG/LECTURE 6Einsatz filmbildender Amine in den STEAG Kraftwerken Bexbach und Weiher bei der Konservierung und im BetriebImplementation of film forming amine treatment in STEAG power plants Bexbach and Weiher for preservation and in operationDipl.-Wirtsch.-Ing. Ronny Wagner, REICON Wärmetechnik und Wasserchemie Leipzig GmbH, Leipzig

Die STEAG Kraftwerke Bexbach und Weiher wurden zur Stilllegung ange-meldet und durch die Bundesnetzagentur als Systemrelevant eingestuft. Beide Anlagen mit einer installierten Leistung von jeweils > 700 MW müs-sen somit als Netzreserve verfügbar gehalten werden. Zum Schutz vor Korrosion im Wasser-Dampf-Kreislauf während der Still-stände wird das von der REICON Wärmetechnik und Wasserchemie Leip-zig GmbH entwickelte Konservierungsverfahren mit dem filmbildenden Amin Octadecylamin eingesetzt und der Konservierungsverlauf analytisch überwacht. Im Kraftwerk Weiher erfolgte die Erstkonservierung ohne Leistungsbetrieb. Es wurde ein Konservierungskreislauf über die Umleitstation eingerichtet und heißes Speisewasser durch den Kreislauf gepumpt. Zwar wurde bei diesem abgewandelten Verfahren die Turbine nicht mit behandelt aber die wesentlichen Bauteile wie Dampferzeuger und Kondensator konnten kurz-

Page 14: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

14

fristig mit einer Aminschutzschicht bedeckt werden. Später im Leistungs-betrieb wurde der gesamte Kreislauf einschließlich Turbine nachkonserviert.In Bexbach erfolgte die Erstkonservierung direkt im Leistungsbetrieb der Anlage. Im Vortrag werden beide Konservierungsverfahren erläutert und die Ergeb-nisse aus der analytischen Überwachung der Konservierung sowie die Effekte auf den Wasser-Dampf-Kreislauf vorgestellt. Dazu werden die Er-fahrungen und die daraus abgeleiteten Verbesserungen für den Betrieb dargelegt.

STEAG GmbH operates several fossil power plants in Southwest Germa-ny. Two of them were planned to shut down, both with an installed capac-ity of > 700 MW. But the German Bundesnetzagentur decided that they are relevant for the grid stability and have to stay available on short call. To protect the water steam cycle during standstill the a film forming amine treatment technology was implemented in both power plant. In the Weiher power plant the first treatment program was performed without turbine operation. A preservation circuit was set and hot feed water was pumped through that cycle. Even if the steam conducting areas were not treated, the steam generator and the pre-heaters could be pro-tected in short-term period. During a further operation the other parts of the water steam cycle were treated with the film forming amine. At the Bexbach power plant the preservation takes place directly in the operation mode. In case the plants have to start and operate for hours or days a continuous injection of film forming amine in the feedwater is performed In the presentation the implementation procedures were discussed and experiences from the operation with ODACON are given. Also, lessons learned from the continuous injection are described.

VORTRAG/LECTURE 7Vor-Ort-Reparatur eines Hochdruckvorwärmers (HDV) eines 675 MW KraftwerksblockesOn-site repair of a high-pressure preheater (HDV) a 675 MW power plant blockElvira Strehlau1, Ingo Marx2, Dr. Thomas Porsche2 and Dipl.-Ing. (FH) Bastian Westerheide3

1 Lausitz Energie Kraftwerke AG, Boxberg 2 Lausitz Energie Kraftwerke AG, Peitz 3 Balcke-Dürr GmbH, DüsseldorfWährend der ersten planmäßigen Zwischenrevision des Boxberger Block R im Jahr 2017 wurde, im Rahmen der wiederkehrenden Prüfungen an Druckgeräten, die Inspektion der Hochdruckvorwärmer (HDV) durchge-führt.Hierbei wurde an der Schweißnaht (SN) des Speisewassereintrittsstutzens (Stz SpW-Eintritt) visuell ein Befund in Form einer Rissanzeige festgestellt. Mittels Magnetpulverprüfung (MT) wurde der Befund als unterbrochene Rissanzeige in der Position von 4 bis 11 Uhr präzisiert. Die Lieferung und Montage des HDV erfolgte bei der Errichtung des Blockes R durch die Firma Balcke Dürr GmbH, sodass eine Kooperation für die Reparatur mit Balcke Dürr nahelag.Der Block R wurde zwischenzeitlich ohne HDV-Straße angefahren, was bedeutet, dass die HDV-Straße sowohl dampf- als auch wasserseitig kom-plett aus dem System ausgebunden war.Die großen Herausforderungen im Projekt waren neben der Entscheidung zum Reparatur-Sanierungskonzept, die Materialbeschaffung für den zwei-geteilten Mantelring unter Berücksichtigung einer schnellst möglichen Re-paratur. Außerdem erforderten die Bauweise des HDV und Lage des Be-fundes eine ausgezeichnete technisch-technologische Vorbereitung bei der Fertigung des Mantelringes, sowie bei der De- und Montage am HDV Mantel.

Page 15: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

15INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 | MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019

Die gesamte Abwicklung vor Ort, beginnend bei der Montage der Hilfs-vorrichtung, über die Demontage des schadhaften Bereiches, sämtliche Vorrichtarbeiten und Schweißprozesse, bis hin zur Wärmenachbehand-lung und abschließenden Schweißnahtprüfung, verlangten allen Beteilig-ten ein Höchstmaß an Engagement und Fachkompetenz ab.Es gab nur den einen Versuch.

During the first scheduled interim revision of the Boxberger Block R in 2017, the inspection of the high-pressure preheater (HDV) was carried out as part of the recurring tests on pressure equipment.At the weld (SN) of the feedwater inlet stub (Stz SpW-Eintritt), a result was visually established in the form of a crack display, which was clarified by means of magnetic particle inspection as an interrupted crack indication from the 04 o’clock to the 11 o’clock position.The delivery and assembly of the HDV took place during the construction of the block R by the company Balcke Dürr GmbH, so that a cooperation for the repair with Balcke Dürr was obvious.The block R was operated in the meantime without HDV, which means that the HDV both steam and water side were completely separated from the system.The major challenges in the project, beside the decision of the repair- or refurbishment concept, was the procurement of materials for the two-part shroud taking into account the fastest possible repair. In addition, the de-sign of the HDV and the location of the findings required excellent techni-cal-technological preparation in the production of the shroud, as well as the disassembly and assembly of the HDV jacket.The entire on-site handling, starting with the installation of the auxiliary de-vice, the disassembly of the defective area, all alignment and welding processes, up to the post-heat treatment and final weld inspection, de-manded a maximum of commitment and expertise from all involved parties.There was only one attempt.

VORTRAG/LECTURE 8rLife – Zentrale standortübergreifende Lebensdauerüberwachung hochbeanspruchter KomponentenrLife – Centralised service life monitoring of highly stressed componentsDr. Ralf Mohrmann, RWE Power AG, Essen

Der Schadensfall an der Kesselumwälzpumpe im Block 5 des Kraftwerks Staudinger in 2014 hat gezeigt, dass dickwandige Komponenten bei zu-nehmend flexiblem Einsatz an der Grenze ihrer Belastbarkeit sind und ihre Beanspruchung anders als ursprünglich geplant erfolgt. Mit dem Lebens-dauerüberwachungssystem rLife soll die Anlagensicherheit von Kraftwerken verbessert und gleichzeitig die Instandhaltung von Komponenten wirtschaft-lich optimiert werden. Ziel von rLife ist es, einzelne hochbeanspruchte Bau-teile von zentraler Stelle aus zu überwachen. Dazu wurde ein Programm-system zur Lebensdauerüberwachung weiterentwickelt. Als Pilotkomponenten werden insgesamt neun Kesselumwälzpumpen von verschiedenen Standor-ten überwacht. Dazu werden sowohl die Daten bereits vorhandener Sen-soren als auch die Ergebnisse von Computersimulationen genutzt, um den aktuellen Lebensdauerverbrauch zu ermitteln. Eine Prognose des Lebens-dauerverbrauchs kann ebenfalls erzeugt werden. Mit diesem Verfahren können auch die Auswirkungen verfahrenstechnischer Optimierungen hin-sichtlich der Bauteillebensdauer sofort sichtbar gemacht. Um Kosten und Aufwand für die Standorte gering zu halten, werden alle notwendigen Bewertungen und Analysen vom CoC Quality Assurance and Materials durchgeführt und die Verantwortlichen der Komponenten in regelmäßigen Abständen informiert. Parallel zur laufenden Überwachung der Pilotkompo-nenten werden Verfahren zur Lebensdauerbewertung weiterentwickelt. rLife ermöglicht es so, die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen aus der Forschung direkt in den Betrieben von RWE zu integrieren.

Page 16: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

16

The event of damage to the boiler circulating pump in unit 5 of the Staudinger power plant in 2014 has shown that thick-walled components with increasingly flexible use are at the limit of their load-bearing capacity and that their loading history is different than originally planned. With the rLife service life monitoring system, the plant safety of power plants is to be improved and at the same time the maintenance of components economi-cally optimised. The aim of rLife is to monitor individual highly stressed components from a central location. To this end, a program system for monitoring service life has been further developed. As pilot components, a total of nine boiler circulating pumps will be monitored from various loca-tions. Both the data from existing sensors and the results of computer simu-lations are used to determine the current service life consumption. A fore-cast of the lifetime consumption can also be generated. This method can also be used to immediately visualize the effects of process optimization with regard to component service life. In order to keep costs and effort for the sites low, all necessary evaluations and analyses are carried out by CoC Quality Assurance and Materials and those responsible for the com-ponents are informed at regular intervals. Parallel to the ongoing monitor-ing of the pilot components, methods for prediction of service life are be-ing further developed. rLife thus makes it possible to integrate the latest results and developments from research directly into RWE’s operations.

VORTRAG/LECTURE 9Wertorientierte InstandhaltungValue-oriented MaintenanceDr. Oliver Greißl, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Altbach, and Holger Büttner, Vattenfall Wärme Berlin AG, Berlin

Die Technische Gruppe Instandhaltungsmanagement hat sich mit der Über-arbeitung des vormaligen Merkblattes VGB-M-130 „Empfehlung zur Ein-führung Risikobasierter Instandhaltung“ aus dem Jahr 2004 befasst.Während das Merkblatt VGB-M-130 den Schwerpunkt auf die Grundla-gen der Risikobasierten Instandhaltung gelegt hat, gibt der aktuelle Stan-dard VGB-S-140 „Empfehlungen zur Einführung und Etablierung einer Wer-torientierten Instandhaltung unter Anwendung einer risikobasierten Instandhaltungsstrategie“.Grund dafür ist, dass die Grundlagen der Risikobasierten Instandhaltung mittlerweile in der DIN EN 16991 „Risk Based Inspection Framework (RBIF)“ hinreichend beschrieben sind. Ziel der Überarbeitung war es nun, die Risikobasierte Instandhaltung als eine Strategie derart einzusetzen, dass ein Wertbeitrag für das Unterneh-men oder zumindest für einen Unternehmensteil erreicht wird, besonders unter den sich schnell ändernden Randbedingungen, wie z.B. knapper Ressourcen für die Instandhaltung oder geänderter Einsatzfahrweisen von Anlagen und Anlagenteilen.Instandhaltungsentscheidungen zur Erreichung des Wertbeitrages werden demnach auf der Grundlage der Analyse von betriebsgewichteten Einfluss-faktoren wie z.B. Sicherheit und gesetzliche Vorgaben, Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Unternehmensimage gezielt ergriffen. Der Ansatz der Wertorientierten Instandhaltung benötigt eine enge Verzah-nung der betrieblichen Vorgänge und der außerbetrieblichen Einflüsse mit den geplanten Instandhaltungstätigkeiten. Erst durch die damit mögliche wie-derkehrende Bewertung und ganzheitliche Analyse der Ist-Situation wird eine schnelle Reaktion auf Änderungen der betrieblichen Einflussfaktoren möglich.

Page 17: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

17INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 | MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019

Erst die systematische Datenerhebung bei der Identifizierung risikorelevan-ter Komponenten einer Anlage, ist ein essenzieller Bestandteil der Werto-rientierten Instandhaltung. Die Einordnung dieser so identifizierten Kompo-nenten in eine Schaden-Häufigkeits-Darstellung, die sog. Risiko-Matrix, erlauben es dem Instandhalter, seine Instandhaltungsprozesse kritisch zu hinterfragen und zu bewerten.Gleichzeitig liefert die Wertorientierte Instandhaltung Hinweise darüber, wie bei begrenzten Instandhaltungs-Budgets dieses einzusetzen ist, damit Anlagenrisiken optimal reduziert werden können und damit der größtmög-liche Wertbeitrag in Form von definierten Unternehmenszielen (z.B. Anla-genverfügbarkeit) transparent und nachvollziehbar generiert werden kann. Die Wertorientierte Instandhaltung kann aber auch umgekehrt genutzt wer-den, um die maximal möglichen Einsparpotenziale beim Instandhaltungs-Budget zu ermitteln, ohne dass daraus Einschränkungen bei definierten Unternehmenszielen resultieren. Das Konzept der Wertorientierten Instandhaltung erschließt dem Instandhalter eine quantitative Dimension, auf deren Grundlage wirtschaftlich bewertete In-standhaltungsentscheidungen, auf Maßnahmenebene getroffen werden können.

The Technical Group Maintenance Management has dealt with the revi-sion of the former Information Sheet VGB-M-130 “Recommendation for the introduction of risk-based maintenance” from 2004. While the VGB-M-130 leaflet focuses on the basics of risk-based maintenance, the current standard VGB-S-140 provides recommendations for the introduction and establishment of value-based maintenance using a risk-based maintenance strategy. The reason for this is that the basics of risk-based maintenance is now adequately described in DIN EN 16991 “Risk Based Inspection Framework (RBIF)”. The aim of the revision was to use risk-based mainte-nance as a strategy to deliver value to the business or at least part of the business, especially in the rapidly changing conditions such as: scarce resources for the maintenance or changed operational procedures of plants and plant parts.

Maintenance decisions to achieve the value contribution are therefore based on the analysis of operating weighted influencing factors, such as Security and Legal Requirements, Efficiency, Availability and Corporate Image targeted.The value-based maintenance approach requires a close integration of the operational processes and the external influences with the planned mainte-nance activities. It is only through the possible recurrent evaluation and holistic analysis of the actual situation that a rapid response to changes in the opera-tional factors becomes possible. Only systematic data collection in the identi-fication of risk-relevant components of a plant is an essential part of value-based maintenance. The classification of these components into a damage frequency representation, the so-called risk matrix, allows the maintenance engineer to critically analyze and evaluate his maintenance processes.At the same time, value-based maintenance provides information on how to use this with limited maintenance budgets so that investment risks can be optimally reduced and thus the greatest possible value contribution in the form of defined corporate goals (such as plant availability) can be gener-ated in a transparent and comprehensible manner. However, value-based maintenance can also be used in reverse order to determine the maximum possible savings potential for the maintenance budget, without resulting in restrictions for defined corporate goals. The concept of value-based main-tenance provides the maintenance engineer with a quantitative dimension, based on which economically evaluated maintenance decisions can be made at the level of the maintenance measures.

VORTRAG/LECTURE 10Apekte der zukünftigen Instandhaltung 4.0Aspects of future maintenance 4.0Dr.-Ing. Matthias Humer, Uniper Anlagenservice GmbH, Gelsenkirchen

Die Digitalisierung innerhalb der Industrie schreitet immer weiter voran, vor allem in der Produktion, oftmals hinkt aber der Service dieser Entwicklung hinterher. Aber nur eine effektive und effiziente Instandhaltung sichert eine

Page 18: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

18

hohe Verfügbarkeit der Produktion bei minimierten Kosten. Deshalb müssen Service und Instandhaltung die Digitalisierung gemeinsam gestalten und vorantreiben. Leider sieht die Gegenwart in vielen Unternehmen derzeit anders aus. Oftmals laufen die Planungen von Produktion und Instandhal-tung in getrennten Bahnen, man verharrt noch großflächig im Zustand der reaktiven Instandhaltung, welche wiederum an Personen gebundenem Know-how hängt. Hier ist es notwendig, einen gemeinsamen Transforma-tionsprozess zu starten, der den Weg in eine zukünftig intelligente Instand-haltung weist. Dazu zählt sicherlich die Einbindung von Condition Monito-ring in die Instandhaltung, die effektive Nutzung von vorhandenen Betriebsdaten und die Einführung eines digitalisierten Maintenance Ma-nagements. Auch über den Einsatz von „virtual Twins“ im Rahmen der In-standhaltungsstrategie ist nachzudenken. Sollen Service und Instandhal-tung zukünftig auch weiterhin effektiv sein, ist auch hier eine digitale Transformation notwendig.

The digitization within the industry is progressing steadily, especially in production, but often the service of this development lags. Only effective and efficient maintenance ensures high availability of production at mini-mized costs. That is why service and maintenance must jointly shape and drive digitization. Unfortunately, the present looks different in many compa-nies now. Often, the planning of production and maintenance run in sepa-rate lanes, one remains still largely in the state of reactive maintenance, which depends mostly on people-related know-how. Here it is necessary to start a joint transformation process that points the way to future intelligent maintenance. This certainly includes the integration of condition monitoring into maintenance, the effective use of existing operating data and the in-troduction of digitized maintenance management. The use of “virtual twins” as part of the maintenance strategy must also be considered. If service and maintenance are to continue to be effective in the future, digi-tal transformation is also necessary here.

VORTRAG/LECTURE 11Innovatives Sicherheits-Upgrade für Brennerschnellschluss- und Regelarmaturen mit neuartiger Dichtheitskontrolleinrichtung für flüssige Brennstoffe in EnergieerzeugungsanlagenInnovative safety upgrade for burner quick closing- and control valves with unprecedented tightness control device for liquid fuel within energy production facilitiesUwe Krabbe and Stephan Simon, KÜHME Armaturen GmbH, Bochum

Das Konzept der Brennstoffzufuhr und das sichere sowie zuverlässige Re-geln und Absperren des Brennstoffes ist ein sehr wichtiger Bestandteil in der Sicherheitsphilosophie einer Energieerzeugungsanlage.Die Rahmenbedingungen durch Gesetze und technischen Vorschriften wer-den immer anspruchsvoller, sowohl für Neuanlagen als auch für bestehen-de Anlagen. Gleichzeitig müssen Betriebs- und Investitionskosten für den kostengünstigen Betrieb einer Anlage beobachtet werden. Der nachfol-gende Beitrag konzentriert sich auf bestehende Anlagen und die Brenn-stoffversorgung. Bei bestehenden Anlagen ist es ratsam, die Brennstoffver-sorgung mit Upgrades (Modernisierungen) auszurüsten und regelmäßige Instandhaltungen gemäß Herstellerangaben durchzuführen. Gerade hin-sichtlich der sich schnell ändernden Situation in der Energieversorgung müssen solche Anlagen immer häufiger an- bzw. abgefahren werden. Dadurch werden die Anlagenkomponenten weitaus stärker beansprucht, als dies zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Fall war.Für den Bereich der Brennstoff-Schnellschluss-Systeme werden drei Moder-nisierungsmaßnahmen vorgestellt: – Die neue automatische Dichtheitskontrolle für Sicherheitsabsperreinrichtungen für flüssige Brennstoffe

– Die Hybridarmatur, die den sicheren und zuverlässigen Schnellschluss sowie die Regelung des Volumenstromes in einer einzelnen Armatur vereinigt.

– Die gezielte Überholung und Modernisierung der Armatur im Herstellerwerk.

Page 19: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

19INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 | MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019

The conception of the fuel supply with safe and reliable control as well as shut-off of the fuel is an important part within the safety philosophy of each energy production facility.The basic condition defined by laws and technical rule sets become more and more ambitious – for new plants and also for existing plants. For an economical operation of the plant the monitoring of investment costs is essential. This paper focusses on existing plants and on the fuel supply. For existing plants it is advisable to equip the fuel supply system with upgrades (modernization) and to accomplish regular recommended service as spec-ified by the OEM. With regard to the changing situation (Energy Revolu-tion) for the Energy Production, these plants have to shut down resp. start up more often. Due to this new situation the loads for the installed equip-ment is much higher than at the time the plants have been commissioned.Within the segment of the fuel safety quick closing shut-off systems three plant upgrades will be presented: – The new automatic Tightness control device for liquid fuels – The Hybrid valve – combining quick closing shut-off and control function in just one valve

– Overhauling and modernization of the valves at OEM’s facilities

VORTRAG/LECTURE 12Intervallverlängerung von Gasturbinen für den flexibleren Einsatz von Gasturbinen und GuD-Anlagen bei niedrigeren laufenden KostenInterval extension of gas turbines for the more flexible operation of gas turbines and CCGT systems at lower running costsFalk Eisermann and Tjark Eisfeld, Siemens AG, Berlin

Der Siemens Gasturbinen Service ist bestrebt, den Kraftwerksbetreibern laufend optimierte Lösungen für die Kraftwerke zur Verfügung zu stellen. Daher werden Jahr für Jahr Entwicklungen angestoßen, um die Gasturbi-nen und ganze GuD-Anlagen flexibler und leistungsfähiger zu machen.

Dazu gehören Entwicklungen von neuen Materialien ebenso wie Optimie-rungen von Schaufeldesigns und Beschichtungen. Mit diesen Verbesserun-gen können unter anderem die Intervalle zwischen den großen Revisionen verlängert werden, außerdem werden die Zeiten zwischen den Brennkam-mer- und Turbinenschaufelinspektionen optimiert.Ein Beispiel für diese Optimierung ist die Verlängerung des Revisionsinter-valls von 25MAC auf 33MAC, das heißt die Revision muss erst nach 33.000 EOH durchgeführt werden. Dadurch kann die Verfügbarkeit des Kraftwerkes gesteigert werden und die laufenden Kosten für die Kraft-werksbetreiber reduziert werden. Diese Verbesserung wird möglich durch Weiterentwicklungen von Turbinenschaufeln, dabei werden Kühlluftkon-zepte optimiert und verbesserte Beschichtungen eingebracht.Ein weiteres Beispiel ist die Verlängerung der Intervalle zwischen den Brennkammerinspektionen, diese wird bei älteren Konzepten in der Regel nach jeweils 8.300 EOH durchgeführt. Mit der Optimierung von kerami-schen Hitzeschildern können die Intervalle auf bis zu 16.000 EOH ausge-dehnt werden. Dies wird zum einen durch eine Optimierung der Dimensio-nen und Konturen möglicht, diese verringern den Heißgaseinzug und sorgen somit für einen verbesserten Schutz des Grundmaterials. Außerdem wurden Materialentwicklungen mit dem Ziel durchgeführt, die Erosion an den Hitzeschildern zu reduzieren. Durch diese Verbesserungen können die Komponenten länger in der Maschine betrieben werden und tragen dazu bei, dass neben der erhöhten Verfügbarkeit der Gasturbinen auch die lau-fenden Kosten für Ersatzteile und Personalaufwendungen reduziert werden.Die Anwendung erweiterter Serviceintervalle erfolgt nicht nur bei aktuellen Gasturbinenreihen sondern auch bei bereits etablierten Gasturbinen älte-rer Bauart. Abhängig vom Entwicklungsstand der jeweiligen Gasturbine werden Änderungen an der Turbinenbeschaufelung sowie der Brennkam-merauskleidung notwendig. Siemens leistet damit einen Beitrag zur Kosten-reduzierung für die Kraftwerksbetreiber und hilft bei der kontinuierlichen Optimierung ihrer Anlagen.

Page 20: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

20

The Siemens Gas Turbine Service strives to provide power plant operators with continuously optimized solutions for the power plants. Therefore, year after year, developments are initiated to make gas turbines and entire combined cycle plants more flexible and efficient. These include develop-ments of new materials; optimizations of blades and vanes designs as well as coatings.Among other things, these improvements can extend the intervals between major revisions and optimize times between the combustor- and turbine blade inspection.An already installed example of this optimization is the extension of the revision interval from 25MAC to 33MAC which means that the revision must be performed after 33,000 EOH. As a result, the availability of the power plant can be increased and the operation costs for the power plant owners can be reduced. This improvement is made possible by further developments of turbine blades, whereby cooling air concepts are opti-mized, and improved coatings are introduced.Another already installed example is the extension of the intervals between the combustion chamber inspections, this is usually carried out in older concepts after every 8,300 EOH. With the optimization of ceramic heat shields, the intervals can be extended to up to 16,000 EOH. This is pos-sible by optimizing the dimensions and contours, which reduce the hot gas ingestion and thus provide improved protection of the base material. In addition, material developments were carried out with the aim of reducing erosion on the heat shields. These improvements allow the components to run longer in the machine, helping to increase availability of gas turbines and reduce the cost of parts and staff.The introduction of extended service intervals is not only applicable to actual gas turbine series it is also available for already established gas turbines within the Service fleet. Depending on the state of development of the respec-tive gas turbine, changes to the turbine blading as well as the combustion chamber become essential. Siemens is thereby contributing to cost reduction for power plant operators and helping to continuously optimize their plants.

VORTRAG/LECTURE 13Erschöpfungsprognose im flexiblen Betrieb – Herausforderungen und LösungsstrategienFatigue and creep forecasts in flexible operation – Challenges and solution strategiesDipl.-Ing. Franz Binder, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München

Insbesondere aufgrund des massiven Zubaus von Photovoltaik- und Wind-energieanlagen erlebt die Energiewirtschaft in Deutschland einen tiefgrei-fenden Veränderungsprozess.Mit dem im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) verankerten Einspeisevor-rang von Strom aus erneuerbaren Quellen und der starken Volatilität der Stromproduktion aus Wind- und Photovoltaik-Anlagen sind zur Sicherstellung der Netzstabilität zum Teil erhebliche Einspeiseschwankungen auszugleichen.Um am Regelenergiemarkt teilnehmen zu können, müssen auch die eher für eine Grundlastfahrweise konzipierten konventionellen thermischen Kraftwerke in immer größerem Maße flexibel betrieben werden. Die Flexi-bilität führt zu einer steigenden Anzahl und einer schärferen Ausprägung der Betriebstransienten, was zu einer höheren Belastung insbesondere der mediumführenden Dampferzeuger- und Rohrleitungsbauteile und zu höhe-ren Erschöpfungszuwächsen führt.Die Berechnung des Erschöpfungsgrades bzw. der Restlebensdauer ist ent-sprechend Betriebssicherheitsverordnung eine Pflicht, die der Anlagenbe-treiber gegenüber der beauftragten zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) zu erfüllen hat. Dies ergibt sich aus der grundlegenden Forderung in §4 der BetrSichV, wonach für den Betrieb von Arbeitsmitteln festzustellen ist, dass diese nach dem Stand der Technik sicher sind.Hierbei gelten für Neuanlagen die jeweiligen EU-Richtlinien mit harmoni-sierten Normen, während für Altanlagen passiver Bestandschutz gilt, wo-nach die bestehenden technischen Regeln (TRD, TRB usw.) herangezogen werden können. Die Lebensdauerberechnung erfolgt daher in der Praxis beispielsweise gemäß den Berechnungsregeln der TRD 301/TRD 508 oder der DIN EN 12952.

Page 21: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

21INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 | MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019

Für die Erschöpfungsberechnung sind die Belastungsdaten aus dem zu-rückliegenden Betrieb auszuwerten. Hierfür wurde beim TÜV SÜD das Berechnungsprogramm TSE entwickelt. Mit TSE wird auf Basis der vorlie-genden Belastungsgeschichte (Druck- und Temperaturverläufe) die Gesam-terschöpfung des jeweiligen Bauteils als Summe aus Zeitstanderschöpfung (Kriecherschöpfung) und Wechselerschöpfung (Ermüdungsschädigung) berechnet.Im Vortrag wird eine Strategie vorgestellt, mit der sehr effizient und am Ziel orientiert die erschöpfungsführenden Bauteile ermittelt werden können und die entsprechenden Gesamterschöpfungsgrade realitätsnah, d.h. nicht mit zusätzlichen Konservativitäten beaufschlagt und dennoch regelwerkskon-form nach TRD oder DIN EN ermittelt werden können. Damit kann die Grundlage gelegt werden dafür, dass zum einen Rechtssicherheit gege-ben ist, die Verfügbarkeit der Komponenten sichergestellt ist und ein sinn-volles Konzept zur Durchführung von wiederkehrenden Prüfungen aufge-stellt werden kann. Dies wiederum ist eine solide Basis für belastbare Erschöpfungsprognosen.

Especially due to the massive expansion of photovoltaic and wind power plants, the energy industry in Germany is experiencing a profound change. With the feed-in priority of electricity from renewable sources anchored in the Renewable Energies Act (EEG) and the strong volatility of electricity production from wind and photovoltaic systems, substantial supply fluctua-tions must be compensated to ensure grid stability. In order to be able to participate in the energy market, the conventional thermal power plants, which are more likely to be designed for a basic load mode of operation, must also be operated flexible to a greater ex-tent. The flexibility leads to an increasing number and a sharper form of the operating transients, which leads to a higher load, in particular of the medium-leading steam generator and the piping components and to high-er fatigue growth.

The calculation of the degree of fatigue and creep and the remaining service life is, in accordance with BetrSichV a duty that the plant operator has to fulfill against the authorized inspection body (ZÜS). This follows from the basic requirement in §4 BetrSichV, according to which it must be stated for the operation of work equipment that they are safe according to the state of the art. For new installations, the respective EU directives with harmonized standards apply, while for older plants the former existing technical rules (TRD, TRB, etc.) can be used. The service life calculation therefore takes place in practice, for example, according to the calculation rules of TRD 301/TRD 508 or DIN EN 12952.For the fatigue and creep calculation, the load data from the past opera-tion is to be evaluated. For this purpose, the TSE calculation program was developed at TÜV SÜD. With TSE, the total fatigue and creep degree of the respective components is calculated on the basis of the existing load history (pressure and temperature courses) (total degree of damage).The lecture presents a strategy with which the most exhaustive components can be determined very efficiently and with focus on the target and the corresponding creep and fatigue levels can be determined close to reality. That means that no additional conservatisms have to be added and nev-ertheless the proof of fatigue and creep damage is according to the TRD or DIN EN standards. This will provide the basis for ensuring legal cer-tainty as well as the availability of components and establishing a mean-ingful approach for conducting recurring tests. And this is a solid basis for reliable fatigue and creep forecasts.

Page 22: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

31INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 | MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019

65

20 21 227

24

31

8

19

18

17

16

Catering

Tagungsbüro / Conference Office

Eingang Entrance Entwurf Ausstellung

Draft ExhibitionÄnderungen vorbehaltensubject to changes

As of 23 January 2019

Jägerallee 2014469 Potsdamhttps://hotel-potsdam.dorint.com/de/

15

CME

Oelcheck

ETABO

Uniper

MLPowertech

NIS

aasGedore Alborn

Gestra

TSTEMIS

Reicon

Sturm+Partner

MDKB

Catering

10

9

1112B

13A

13B

Catering

Catering

InspecDroneSulzer

Jungeblodt Steag2726

THERMOPROZESS

VOITH

Edress+Hauser23

24

25

14 VPC14ADistran

IGS EU

Durag

ETHOS

12A

SWANBosch

10A

13AASIPOS

EPSCO

28 MHPS

19/20 February 2019 in Potsdam

Maintenance in Power Plants 2019 with Technical Exhibition

www.vgb.org

VGB CONFERENCEVGB-KONFERENZ

19. und 20. Februar 2019 in Potsdam

Instandhaltung in Kraftwerken 2019 mit Fachausstellung

www.vgb.org

VGB-KONFERENZ

AUSSTELLUNG | EXHIBITION

Page 23: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

32

Stand-Nr./Booth No Stand-Nr./Booth No Stand-Nr./Booth No

aas GmbH Armaturen 19Anlagen ServiceMercatorstraße 36 a46485 Wesel, Deutschland

August Alborn GmbH & Co. KG 7Planetenfeldstraße 10244379 Dortmund, Deutschland

Bartsch & Gehrmann 17 Industrie-Armaturen-Service GmbHWestenderstraße 3947138 Duisburg, Deutschland

Bosch Industriekessel GmbH 11Nürnberger Straße 7391710 Gunzenhausen, Deutschland

C.M. Engineering GmbH 6Otto-Burrmeister Allee 2445657 Recklinghausen, Deutschland

Distran AG 14ABreitensteinstraße 968037 Zürich, Schweiz

DURAG GROUP 12A+BKollaustraße 10522453 Hamburg, Deutschland

EMIS Electrics GmbH 15Neckarsulmer Straße 3-503222 Lübbenau/ Deutschland

Endress + Hauser 24 Messtechnik GmbH + Co. KGColmarer Straße 679576 Weil am Rhein, Deutschland

ETABO Energietechnik und 18 Anlagenservice GmbHHarpener Feld 1644805 Bochum, Deutschland

EPSCO 10AArran RoadPerth, Perth PH1 3DZ, Scotland, UK

EthosEnergy 9+10Geitlingstraße 11545472 Mülheim, Deutschland

GEDORE Torque Solutions GmbH 8Bertha-Benz-Straße 1271665 Vaihingen/Enz, Deutschland

GESTRA AG 21Münchener Straße 7728215 Bremen, Deutschland

InspecDrone GmbH 3Ernst-Barlach-Straße 2368789 St. Leon-Rot, Deutschland

Integrated Global 13B Services EuropeBrněnská 289664 61 Holasice, Tschechische Republik

Heinrich Jungeblodt 27 GmbH & Co KGBelecker Landstraße 1959581 Warstein, Deutschland

AUSSTELLER/EXHIBITORS

Page 24: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

33INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 | MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019

Stand-Nr./Booth No Stand-Nr./Booth No Stand-Nr./Booth No

Meeraner 2 Dampfkesselbau GmbHZwickauer Straße 94-9808393 Meerane, Deutschland

Mitsubishi Hitachi Power 28 Systems Europe GmbHSchifferstraße 8047059 Duisburg, Deutschland

ML Powertech GmbH 17Thüringerstraße 1146286 Dorsten, Deutschland

OELCHECK GmbH 16Kerschelweg 2883098 Brannenburg, Deutschland

REICON Wärmetechnik und 22 Wasserchemie Leipzig GmbHLagerhofstraße 204103 Leipzig, Deutschland

Siempelkamp NIS 20 Ingenieurgesellschaft mbHKronprinzenstraße 3045128 Essen, Deutschland

SIPOS Aktorik GmbH 13AAIm Erlet 290518 Altdorf, Deutschland

STEAG Technischer 26 Service GmbHTrierer Straße 466111 Saarbrücken, Deutschland

Ing. Prof. Sturm + Partner GmbH 1Zur Wetterwarte 50/337/F01109 Dresden, Deutschland

Sulzer Pumpen 4 (Deutschland) GmbHErnst-Blickle-Straße 2976646 Bruchsal, Deutschland

SWAN Analytische 13A Instrumente GmbHAm Vogelherd 1098693 Ilmenau, Deutschland

THERMOPROZESS 25 Wärmebehandlung GmbHWiehagen 845472 Mülheim an der Ruhr, Deutschland

TST-Turbo Service & 15 Trading GmbHKonrad-Zuse-Straße 18-2047445 Moers, Deutschland

Uniper Anlagenservice GmbH 5Bergmannsglückstraße 41 - 4345896 Gelsenkirchen, Deutschland

Voith GmbH & Co. KGaA 23St. Pöltenerstraße 4389522 Heidenheim, Deutschland

VPC GmbH 14Kraftwerkstraße 2203226 Vetschau, Deutschland

AUSSTELLER/EXHIBITORS

Page 25: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

34

AUSSTELLER/EXHIBITORS

Bartsch & GehrmannIndustrie – Armaturen – Service GmbH

Page 26: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

35INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 | MAINTENANCE IN POWER PLANTS 2019

VGB Events (Auswahl/Selection) www.vgb.org/VGB_Veranstaltungen.html

Congress/Kongress

VGB Kongress 2019 VGB Congress 2019Innovation in Power Generationmit Fachausstellung/ with technical exhibition4./5. Sept. 2019 Salzburg, AustriaTeilnehmerkontakt: Ines MoorsT: +49 201 8128-274E-Mail: [email protected]

Konferenzen | FachtagungenVGB-Fachtagung Thermische Abfallverwertung und Wirbelschichtfeuerungen 2019VGB ConferenceThermal Waste Utilization and Fluidized Bed Firing Systems 2019mit Fachausstellung/with technical exhibition13./14. März 2019, Hamburg, GermanyTeilnehmerkontakt:Barbara BochynskiT: +49 201 8128-205E-Mail: [email protected]

VGB Conference Maintenance of Wind Power Plants 201926 and 27 March 2019, Bremen, GermanyContact: Ulrich LangnickelT: +49 201 8128 238E-mail: [email protected] SchreinerT: +49 201 8128 230E-mail: [email protected]

VGB-Fachtagung Gasturbinen und Gasturbinenbetrieb 2019VGB Conference Gas Turbines and Operation of Gas Turbines 2019mit Fachausstellung/with technical exhibition5 and 6 June 2019, Mainz, GermanyTeilnehmerkontakt: Diana RinghoffT: +49 201 8128 232E-Mail: [email protected]

VGB-Konferenz Chemie im Kraftwerk 2019VGB ConferenceChemistry in Power Plants 2019mit Fachausstellung/with technical exhibition(22.) 23./24. Oktober 2019, Würzburg, GermanyTeilnehmerkontakt:Ines MoorsT: +49 201 8128-274F: +49 201 8128-364E-Mail: [email protected]

Seminare | Workshops

VGB Workshop Digitalization in Hydropower25 and 26 April 2019Graz, AustriaContacts:Dr. Mario BachhieslDagmar OppenkowskiT: +49 201 8128-237E-Mail: [email protected]

Alle VGB-Veranstaltungen: https://www.vgb.org/VGB_Veranstaltungen.htmlAll VGB events: https://www.vgb.org/en/vgb_events.html

Page 27: INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2019 MAINTENANCE …...3 Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Coffee break in the exhibition Moderation: Dipl.-Ing. (FH)

VGB PowerTech e.V.Deilbachtal 17345257 Essen | Germany

Te l : +49 201 8128 – 0

www.vgb.org | [email protected]