Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e.,...

56
1 Inhaltsverzeichnis GRUNDLAGEN DES MARKETING: AUSGEWÄHLTE VERÖFFENTLICHUNGEN ................................................. 2 Im FGM-Verlag erschienene und lieferbare Bücher und Arbeitspapiere- KURZZUSAMMENFASSUNGEN NACH THEMEN DIENSTLEISTUNGSMARKETING...............................................................3 FINANZMARKETING .............................................................................11 HANDELSMARKETING.......................................................................... 14 KUNDENMANAGEMENT ........................................................................18 MARKENMANAGEMENT .......................................................................24 MARKETINGSTRATEGIEN, -FUNKTIONEN, -INSTRUMENTE ........................ 31 GESAMTÜBERSICHT BÜCHER ..............................................................43 GESAMTÜBERSICHT ARBEITSPAPIERE .................................................. 48 FGM - FÖRDERGESELLSCHAFT MARKETING E.V. ..................................... 56

Transcript of Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e.,...

Page 1: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

1

Inhaltsverzeichnis GRUNDLAGEN DES MARKETING: AUSGEWÄHLTE VERÖFFENTLICHUNGEN ................................................. 2 Im FGM-Verlag erschienene und lieferbare Bücher und Arbeitspapiere- KURZZUSAMMENFASSUNGEN NACH THEMEN DIENSTLEISTUNGSMARKETING ............................................................... 3 

FINANZMARKETING ............................................................................. 11 

HANDELSMARKETING .......................................................................... 14 

KUNDENMANAGEMENT ........................................................................ 18 

MARKENMANAGEMENT ....................................................................... 24 

MARKETINGSTRATEGIEN, -FUNKTIONEN, -INSTRUMENTE ........................ 31 GESAMTÜBERSICHT BÜCHER .............................................................. 43 

GESAMTÜBERSICHT ARBEITSPAPIERE .................................................. 48 FGM - FÖRDERGESELLSCHAFT MARKETING E.V. ..................................... 56 

Page 2: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Ausgewählte Veröffentlichungen 2

Grundlagen des Marketing:

Ausgewählte Veröffentlichungen Folgende interessante Publikationen zum Thema integriertes Marketing können Sie über den Buch-handel (z.B. unter www.amazon.de) beziehen:

Anton Meyer, Hugh Davidson Offensives Marketing Gewinnen mit POISE – Märkte gestalten, Potenziale nutzen 2001, 710 S., ca. 200 Abb., ISBN 3-448-04093-2, € 34,80, www.offensivesmarketing.de

Ein perspektivischer, führungs- und managementorientierter Wegweiser durch die faszinierende Welt des Marketing. Angesprochen werden mit diesem Buch alle, die mit Marketing zu tun haben - Vorstände, Aufsichtsräte, Geschäftsführer und Marke-tingverantwortliche ebenso wie Werber, Berater und Verkäufer, aber auch Controller und Finanzleute. Genauso wichtig waren den Autoren Studenten, Ingenieure, Tech-niker, IT-Manager, Naturwissenschaftler, Anwälte oder Steuerberater, die sich erst-mals mit Marketing beschäftigen wollen oder müssen. Viele Beispiele, Abbildungen, Checklisten, Internet-Adressen und Lese-Tipps erleichtern die Umsetzung. Bis zum Redaktionsschluss wurden neueste Entwicklungen z. B. in den Bereichen Internet und E-Commerce berücksichtigt. Paul W. Meyer † (Hrsg.) Integrierte Marketingfunktionen 4. Auflage 1996, 240 S., ISBN 3-17-011934-6, € 20,40

Die Beiträge dieses Buches eröffnen dem Leser die Möglichkeit, den für Wissen-schaft und Praxis gleichermaßen relevanten "Integrierten Marketingansatz" sowie den Transfer dieses Ansatzes auf die umweltorientierten Hauptfunktionen der Ein-zelwirtschaft kennenzulernen. Anton Meyer, Lars Fend, Mark Specht (Hrsg.) Kundenorientierung im Handel 1999, ca. 251 S., ISBN 3-87150-695-8, € 52,-

Das Werk stellt verschiedene Erfolgsbeispiele konsequenter Kundenorientierung im Handel vor. Mit Focus auf die Lebensmittelbranche werden mit TESCO, Superquinn, Streamline, PLUS FRESC, Migros, Marks & Spencer, LAND´S END und Globus acht innovative Best Practices aus aller Welt präsentiert und analysiert. Paul W. Meyer †, Roland Mattmüller (Hrsg.) Strategische Marketingoptionen. Änderungsstrategien auf Geschäftsfeldebene 1993, 240 S., ISBN 3-17-012148-0, € 27,-

In diesem Buch werden die grundsätzlichen Änderungsstrategien auf Geschäftsfeld-ebene (Diversifikation, Konversion, Reduktion und Multiplikation) theoretisch darge-stellt und durch Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis ergänzt.

Page 3: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Dienstleistungsmarketing 3

Kurzzusammenfassungen nach Themen

Dienstleistungsmarketing Bücher Bd. 20 Anton Meyer Dienstleistungs-Marketing - Erkenntnisse und praktische Beispiele 8. Auflage 1998, ISBN 978-3-921953-00-6, € 60,- Konstitutive Elemente der Dienstleistung - ausgewählte Marketingkonsequenzen - Wesen und Eigenständigkeit des Dienstleistungs-Marketing - Klassifikationen und Typologien der Dienstleistungen - Erstellung der persönlich erbrachten Dienstleis-tungen als Marketingaufgabe - Absatzmarketing für die persönlich erbrachte Dienst-leistung - Automatisierung und Veredelung von Dienstleistungen - Dienstleistungen als Teil komplexer Objektsysteme. Das in Inhalt, Sprache und Form anspruchsvolle Werk legt zum ersten Mal ein umfassendes, fundiertes Konzept für das Dienstleis-tungs-Marketing dar. Bd. 27 Anton Meyer Freie Berufe und Betriebswirtschaft. Probleme, Lösungsansätze, empirische Ergebnisse 1989, ISBN 978-3-921953-27-3, € 60,- Der Autor Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer zeigt in seinem Buch die spezifischen be-triebswirtschaftlichen und marketingrelevanten Probleme der Freien Berufe auf. Auf Basis einer ganzheitlichen Analyse der freiberuflichen Betätigung untersucht er mög-liche strukturelle Änderungen der Leistungsangebote und der Organisation der Leis-tungserbringung sowie die Liberalisierung der geltenden berufs- und standesrechtli-chen Regelungen der Freien Berufe. Die Forschungsarbeit wurde von der DFG und der Wolfgang-Ritter-Stiftung gefördert, und das Buch erhielt den 1. Preis bei der Vergabe des Wissenschaftspreises der schwäbischen Wirtschaft 1989.

Page 4: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Dienstleistungsmarketing 4

Bd. 74 Silke Bartsch Superior Customer Experience in Voice-to-Voice Encounters: Insights From Three Studies Regarding Interaction And Call Center Management 2012, ISBN 978-3-940260-19-2, € 60,-

The call center industry in Germany and worldwide has been steadily growing in terms of economic scope and workforce. Additionally, they have become of utmost importance to customer relationship management (CRM). Thus, call centers often represent an essential and pivotal customer touch point with increasing strategic im-portance for a company. As a result, a superior customer experience in voice-to-voice encounters is a key success factor of CRM and a key differentiating factor for companies. However, research focusing on customers’ quality perceptions of call center services is limited. Consequently, this thesis is designed to address specific aspects of voice-to-voice encounters in order to successfully manage them.

The three studies looked at in this thesis all analyze customers’ perceptions and evaluations of voice-to-voice interactions, including those involving call centers. Whereas the first two studies focus on the high-touch factor within call centers (i.e., the interpersonal interaction between customers and call center employees), the third article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance and, in some cases, is even replacing interper-sonal interactions. More precisely, this thesis focuses on the following questions: What impact does a call center agent’s voice and vocal expressions have on cus-tomers’ perceptions, and how can agents be trained to positively influence custom-ers’ quality evaluations and customer satisfaction? Does a foreign accent matter in call center interactions, and what implications can be derived to improve call center management? What influences customers’ quality evaluations of automated voice-to-voice encounters (e.g., through interactive voice response (IVR)), and how can these telephone-based self-services be optimized? By providing insights into these topics, all three studies are highly relevant for call center research and management and provide information that can also be transferred to other areas.

Bd. 68 Sina Fichtel „What is Beautiful is Good“ – Impact of Employee Attractiveness on Market Success 2009, ISBN 978-3-934491-45-8, € 60,-

Nach Jahren intensiver Rationalisierung und Technisierung erkennen viele Unter-nehmen die Differenzierungs- und Profilierungschancen, die sich durch positive Kun-den-Mitarbeiter-Interaktionen in Beratung, Verkauf, Vertrieb und Service bieten. Aus Sicht der Kunden sind Mitarbeiter nicht allein Leistungserbringer, sondern darüber hinaus wesentlicher Bindungsanker und Mitgestalter des Markenerlebnisses. Die An-sprüche und Erlebnisperspektive der Kunden zu verstehen und die Interaktionen ent-sprechend zu steuern, wird daher höchst erfolgsrelevant für Unternehmen aller Bran-chen. Die Arbeit von Dr. Sina Fichtel widmet sich aufbauend auf der Arbeit von Dr. Nina Specht der Fragestellung, welchen Einfluss die Attraktivität von Mitarbeitern zusätz-lich zu ihrem Verhalten auf die Wahrnehmung und Bewertung von Interaktionserleb-nissen durch Kunden besitzt. Dass wahrgenommene Attraktivität einen – wenn auch

NEU!

Page 5: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Dienstleistungsmarketing 5

unbewussten – Erlebnistreiber in persönlichen Interaktionen darstellt, wird dabei auf Basis sozialpsychologischer Theorien hergeleitet und im Rahmen zweier empirischer Studien eindeutig belegt. Dabei zeigen sich interessante Ergebnisse einerseits unter Berücksichtigung von Geschlechter- und Branchenvarianten, andererseits auch im direkten Vergleich der Wirkung von Mitarbeiterverhalten und Attraktivität. Die Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein schwer greifbares aber praxisrelevantes Phänomen durch den Einsatz innovativer Forschungsmethoden messbar macht und damit das Themenfeld der Interaktionsforschung um zentrale Ergebnisse bereichert. Bd. 65 Nina Specht Erfolgsfaktor Service: Warum und wie Mitarbeiter im persönlichen Kontakt zum Kunden begeistern 2008, ISBN 978-3-934491-49-6, € 60,-

Nach Jahren intensiver Rationalisierung und Technisierung erkennen viele Unter-nehmen die Differenzierungs- und Profilierungschancen, die sich durch positive Kun-den-Mitarbeiter-Interaktionen in Beratung, Verkauf, Vertrieb und Service bieten. Aus Sicht der Kunden sind Mitarbeiter nicht allein Leistungserbringer, sondern darüber hinaus wesentlicher Bindungsanker und Mitgestalter des Markenerlebnisses. Die An-sprüche und Erlebnisperspektive der Kunden zu verstehen und die Interaktionen ent-sprechend zu steuern, wird daher höchst erfolgsrelevant für Unternehmen aller Bran-chen. Die Arbeit von Dr. Nina Specht widmet sich der Fragestellung, wie Kunden In-teraktionen mit Mitarbeitern wahrnehmen und welche Erlebnistreiber in diesen Inter-aktionen erfolgskritisch für die Zufriedenheit der Kunden sind. Im Zentrum steht dabei die attributionstheoretische und empirische Untersuchung der wahrgenommenen Anstrengung und den wahrgenommenen Fähigkeiten des Mitarbeiters als dominante Zufriedenheitstreiber aus Kundensicht und deren Einfluss im Vergleich zum wahrge-nommene Leistungsergebnis als verhaltensunabhängige Einflussgröße. Neben der klaren theoretischen Fundierung zeichnet sich die Arbeit durch die intelligente Ver-knüpfung innovativer und praxisrelevanter Forschungsmethoden für die empirische Interaktionsforschung aus. Bd. 59 Marion Schaffer Wissensintensive Dienstleistungen Zum Management wissenstransferbasierter Dienstleistungen 2003, ISBN 978-3-934491-59-5, € 60,- Die öffentlichen Diskussion und die Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Diskurse wenden sich seit einiger Zeit verstärkt dem Faktor Wissen und seiner wettbewerbsre-levanten Rolle in der modernen Gesellschaft zu. Der zu konstatierende Wandel von arbeitsintensiven zu wissensintensiven Tätigkeitsfeldern gilt als Treiber dieser Ent-wicklung. Angesichts der Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft steht somit die Formation hin zur „Wissens- und Informationsgesellschaft“ bzw. der „Aufmerk-samkeitsökonomie“ im Vordergrund und bestimmt bis heute viele Analysen zur Ent-wicklung der „modernen Dienstleistungsgesellschaft“. In der zumeist enumerativ unter Zuhilfenahme von Praxisbeispielen geführten Dis-kussion um den Trend hin zu einer höheren Wissensintensität und um die wettbe-werbsbedingte Notwendigkeit der Reduzierung der Ungleichverteilung von Wissen nehmen klassische Dienstleistungen in ihrer beratenden, lehrenden sowie erzieheri-schen Funktion eine neue Rolle ein. Dabei handelt es sich um Tätigkeiten, die sich professionell und wissensbasiert um die Mehrung fremden intellektuellen Vermögens

Page 6: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Dienstleistungsmarketing 6

bemühen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse dieser wissensintensiven Dienstleistungen. Die Verfasserin wirkt der Gefahr einer inflationären, prestigeträch-tigen und undifferenzierten Verwendung des Konstruktes der wissensintensiven und im Speziellen der wissenstransferbasierten Dienstleistung durch eine theoretische Fundierung entgegen. Bd. 57 Florian Dullinger Compliance-abhängige Dienstleistungen Konzeption und Anwendung am Beispiel der Gesundheitsleistung 2001, ISBN 978-3-934491-57-1, € 60,- Hinter dem Begriff der Compliance-abhängigen Dienstleistung verbirgt sich eine Viel-zahl unterschiedlichster Leistungen, die angefangen bei seelsorgerischen und ge-sundheitsorientierten Dienstleistungen, über Aus- und Weiterbildungsleistungen bis hin zu Beratungsleistungen (z.B. Unternehmens-, Steuer- oder Rechtsberatung) reicht. Nur wenige Autoren haben sich bisher mit dem Phänomen solcher Compliance-abhängigen Dienstleistungen auseinandergesetzt und versucht, diese analytisch zu durchleuchten, um sowohl der Wissenschaft als auch der Praxis notwendige neue Impulse zu liefern. Bd. 43 Peter Laib Primärdienstleistungen – Elemente einer strategischen Neuorientierung von Industrieunternehmen 1996, ISBN 978-3-921953-43-3, € 60,- Seit Anfang der 80er Jahre entschließen sich auch in Deutschland immer mehr In-dustrieunternehmen dazu, Dienstleistungen als eigenständige Hauptleistung (Pri-märdienstleistung) zu vermarkten. Das Spektrum der Entwicklung reicht von nur ein-zelnen, bezüglich des Umsatzes eher unbedeutenden Engagements, bis hin zur Bil-dung eigenständiger Geschäfts- und Unternehmensbereiche mit einem erheblichen Anteil am Gesamtumsatz. Der Autor entwickelt zunächst eine umfassende Systematisierung der von Industrie-unternehmen angebotenen Primärdienstleistungen. Darauf aufbauend wird ein mehrdimensionales, modulares Planungsinstrumentarium entworfen, das zur Beur-teilung sowohl einer potentiellen Erweiterung als auch einer Reduzierung des Portfo-lios eigenständig vermarkteter Dienstleistungsangebote tauglich ist.

Page 7: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Dienstleistungsmarketing 7

Bd. 42 Wilfried Mödinger Marketing für religiöse Angebote Grundlagen und Entwurf einer Marketing-Konzeption für religiöse Angebote unter besonderer Berücksichtigung religiöser Dienstleistungen 1996, ISBN 978-3-921953-42-1, € 60,- Die veränderten Bedingungen individueller und sozialer Lebensgestaltung, wie z. B. eine größer gewordene Mobilität, verändertes Freizeitverhalten, individuelle Informa-tions- und Kommunikationsmöglichkeiten u. a., bringen auch Veränderungen des religiösen Verhaltens und der religiösen Sozietät mit sich. Die vorliegende Arbeit un-tersucht die Bedingungen dieser veränderten Situation und zeigt mit Hilfe des psy-chotherapeutischen Ansatzes von C. G. Jung auf, wie ein elementares Grundbedürf-nis nach Glaube, Gott und Religion definiert werden kann. Bd. 40 Carsten C. Hübner Internationalisierung von Dienstleistungsangeboten. Probleme und Lösungsansätze 1996, ISBN 978-3-921953-40-2, € 60,- Das Bild ist auf vielen Märkten geprägt durch eine wachsende internationale Nach-frage, einen steigenden Wettbewerbsdruck aufgrund international agierender Anbie-ter sowie durch national gesättigte Märkte, die den Wunsch vieler Unternehmen zur Internationalisierung auslösen Die Forschungsergebnisse des Autors leisten einen Beitrag, das in bezug auf Dienst-leistungsangebote stiefmütterlich behandelte Thema Internationalisierung besser verstehen und infolgedessen die Qualität von Internationalisierungsentscheidungen in diesem Bereich verbessern zu können. In der Arbeit wird der Fokus überwiegend auf beiderseitig personenbezogene Dienstleistungen, die von Menschen an Men-schen erbracht werden, gelegt. Bd. 37 Theo A. Kiesselbach: Gestaltung von Equity Joint Ventures in Osteuropa 1995, ISBN 978-3-921953-37-2, € 60,- Seit 1989 befinden sich die politischen und in Verbindung damit die wirtschaftlichen Verhältnisse in ganz Osteuropa in einem radikalen Veränderungsprozess. Mit dem wirtschaftlichen Transformationsprozess von der Plan- zur Marktwirtschaft gewann die Bearbeitung und Erschließung der osteuropäischen Märkte in der unternehmeri-schen Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Praxis zeigt, dass Equity Joint Ventures in diesem Zusammenhang eine attraktive Option zur Erschließung dieser neuen un-ternehmerischen Chancen darstellt. Gleichzeitig wird jedoch auch deutlich, dass Joint Ventures in Osteuropa noch von einer hohen Misserfolgsrate geprägt sind. In dieser Arbeit wird ein Modell zur systematischen Ableitung von Gestaltungsemp-fehlungen für Equity Joint Ventures in Osteuropa vorgestellt, bei dem die praktische Umsetzbarkeit im Vordergrund steht. Hierbei stützt sich der Autor auf umfangreiche explorative Studien.

Page 8: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Dienstleistungsmarketing 8

Bd. 36 Rainer Noch Dienstleistungen im Investitionsgüter-Marketing Strategien und Umsetzung 1994, ISBN 978-3-921953-36-5, € 60,- Dienstleistungen im Investitionsgüterbereich werden immer wichtiger: Preisverfall, Konkurrenzdruck und Angleichung der technischen und der qualitativen Standards bedingen ihre wachsende Bedeutung. In der Folge gewinnt das Dienstleistungsan-gebot unter Kosten- und Ertragsgesichtspunkten an Stellenwert. Der Großteil der Erkenntnisse des Dienstleistungsmarketing ist bislang nicht in das Investitionsgüter-marketing eingeflossen, ein Defizit, an dem der Autor ansetzt. Bd. 34 Oliver Graßy Industrielle Dienstleistungen. Diversifikationspotentiale für Industrieunternehmen 1993, ISBN 978-3-921953-34-1, € 60,- Die von der Industrie erbrachten Dienstleistungen werden in Praxis und Wissen-schaft meist als kostenloser Kundendienst oder als produktbegleitende Neben- bzw. Zusatzleistung verstanden. Ihre Aufgabe besteht meist in der Förderung des Pro-duktabsatzes. Zunehmend legen industrielle Dienstleistungen diesen Instrumental-charakter aber ab und entwickeln sich zu eigenständigen Marktobjekten. Mit den Forschungsergebnissen von Dr. Oliver Graßy liegt nun eine praxisorientierte wissen-schaftliche Studie vor, in der die in produzierenden Unternehmen umfangreich vor-handenen Dienstleistungspotentiale auf ihre Eignung zur eigenständigen Vermark-tung untersucht werden.

Page 9: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Dienstleistungsmarketing 9

Arbeitspapiere (Preis je Arbeitspapier € 20,- inkl. MwSt.) Bd. 204 Anja Meindl: Lebensqualität – Was ist das eigentlich? Eine Theoretische Analyse Bd. 199 Anna Niedermeier: Emotionalität im Service Encounter: Der Einfluss der kogni-tiven und emotionalen Kompetenz auf die wahrgenommene Dienstleistungs-qualität, 2012 Bd. 182 Schöpf Veronika: Die Bedeutung der Freundlichkeit von Mitarbeitern im Rahmen des Service Encounter, 2007 Bd. 177 Thunig Jan: Dienstleistungsspezifische Preissegmentierung im Kontext der Preis-komplexitätswahrnehmung, 2006 Bd. 176 Strumann Uta: Attraktivität von Dienstleistungsmitarbeitern - mehr als nur ,facial beauty,: Operationalisierung des Konstrukts, 2006

Bd. 175 Bistrick Julia: Integration innovativer Produkte in bestehende Hersteller- Absatzmittler-Beziehungen am Beispiel der Giesecke & Devrient GmbH – eine institutionenökonomische Betrachtung, 2006

Bd. 173 Wiludda Melanie: Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht – eine semiotische Analyse, 2006

Bd. 170 Keil Thomas: Innovativität von Dienstleistern aus Kundensicht - Konzeptualisierung und Ansätze zur Operationalisierung eines latenten Konstrukts, 2005

Bd. 165 Loderer Armin: Erwartungsmanagement durch Realistic Service Previews, 2005

Bd. 160 Brenner, S. Servicescapes as common places – Voraussetzungen, Barrieren und Instrumente des postmodernen Umfeldmanagements

Bd. 150 Ableitner, S.: Flow-Erleben von Dienstleistungskunden – Relevanz, Bedingungen, Handlungsempfehlungen, 2004*

Bd. 149 Petke, R.: Sozialkompetenz von Dienstleistungsanbietern – Eine empirische Unter-suchung am Beispiel der Arzt-Patienten-Beziehung, 2004*

NEU!

NEU!

Page 10: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Dienstleistungsmarketing 10

Bd. 136 Velitchkova, T.: Interne Dienstleistungsqualität; Messung und Management von internen Dienstleistungen, 2003 Bd. 119 Amarotico, J.: Das Phänomen der Compliance und seine Implikationen für das Marketing, 2001 Bd. 116 Thörner, C.: Qualität professioneller Sportleistungen; Eine Analyse unter besonderer Betrachtung von Teamsportligen, 2001 Bd. 103 Engelhardt, C.: Dienstleistungs-Innovation durch Kundenintegration, 1999 Bd. 101 Pratschke, A.: Aufbau und Erhalt strategischer Wettbewerbsvorteile durch

Innovation bei Dienstleistungsunternehmen, 1999* Bd. 99 Grass, Ch.: Kundenorientiertes Re-Design von Dienstleistungen -

Beschwerdemanagement sinnvoll nutzen, 1999 Bd. 98 Küpper, C.: Abstimmung von Qualitätskulturen – Ein Problem der Kooperation von Dienstleistungsunternehmen am Beispiel von Fluggesellschaften, 1999* Bd. 81 Meier, R.: Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsanbietern, Theoretische Er-kenntnisse und Konkretisierung an einem Fallbeispiel im Call-Center, 1997* Bd. 72 Grillenberger, T.: Qualitätsstandards und Qualitätsgarantien als Bestandteil der Un-ternehmenskommunikation von Dienstleistungsanbietern: Grundlagen und Fallbei-spiele, 1996 Bd. 66 Dullinger, F.: Krankenhaus-Management im Spannungsfeld zwischen Patientenorien-tierung und Rationalisierung – Probleme und Gestatungsmöglichkeiten des Business Reengineering in der Krankenhaus-Praxis, 2. Auflage 1996* Bd. 60 Meyer, A.; Westerbarkey, P.: Hotel Guest Satisfaction: Measurement and Implica-tions, 1994 Bd. 53 Huber, A.: Markt und Marketing von Bestattungsinstituten - Darstellung und Perspek-tiven, 1993 Bd. 47 Faust, T.: Theoretische Ansätze und praktizierte Formen des Qualitätsmanagements von Hotels, 1993 Bd. 43 Meyer, A.: Freie Berufe und Werbung - Eine kritische Analyse des Werbeverbotes für Rechtsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland, zugleich schriftliche Fassung der Antrittsvorlesung an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz am 20. Juni 1991, 1991

Bd. 27 Sontheimer, N.; Wüsten, K. A.: Europa '92: Marketingkonsequenzen für Händler und Dienstleister, 3. Auflage 1991

Page 11: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Finanzmarketing 11

* Ausgezeichnet mit dem FGM-Diplomarbeitspreis

Finanzmarketing Bücher Bd. 53 Klaus-Ulrich Sperl Garantiemanagement: Produkt-, Preis-, Service- und Zufriedenheitsgarantien im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten 2000, ISBN 978-3-921953-53-2, € 60,- Garantien wären vor dem Hintergrund der immanenten Differenzierungs- und Positi-onierungsschwäche der Kreditinstitute ein probates Mittel zur Stärkung der Vertrau-ensbeziehung zwischen Institut und Kunde. Dies um so mehr, als die persönliche Distanz zwischen Kunde und Institut durch den Einsatz alternativer Vertriebswege eher zunimmt. Diese Arbeit verfolgt das übergreifende Ziel, bestehende Forschungs-defizite in diesem Feld zu verringern. Dabei macht der Verfasser zunächst deutlich worin die derzeitigen Problemfelder und Besonderheiten des Bankgeschäftes liegen und welcher Handlungsbedarf sich daraus ableiten lässt. Anschließend erarbeitet er wie das Konstrukt „Garantie“ einerseits aus Kunden- und andererseits aus Unter-nehmenssicht erklärt werden kann und worin sein Nutzen für das Privatkundenge-schäft liegen könnte. Bd. 50 Michael Maier Markenmanagement bei Kreditinstituten 1999, ISBN 978-3-921953-50-1, € 60,- Marken und Markenpolitik sind im Privatkundengeschäft ein wichtiges Thema, dem sich Kreditinstitute in Zukunft nicht mehr verschließen sollten. Ein umfassendes mar-kenpolitisches Denken und eine konsequente Markenpolitik sind bei vielen Kreditin-stituten – im Gegensatz etwa zu den Produzenten sog. "fast moving consumer goods" – noch kaum entwickelt. Basierend auf einer kritischen Würdigung bestehen-der Ansätze wird ein neuer Markenansatz, der integrative Markenansatz, entwickelt. Dieser bezieht sich auf alle Markenzielgruppen und führt die Integrationsmöglichkeit als konstitutives Merkmal einer Marke erstmals explizit in die theoretische Diskussion ein. Im Anschluss wird die Umsetzung wesentlicher markenpolitischer Fragen im Rahmen dieses Ansatzes für Kreditinstitute gezeigt.

Page 12: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Finanzmarketing 12

Bd. 45 Dirk Oevermann Kundenbindungsmanagement von Kreditinstituten 1996, ISBN 978-3-921953-45-7, € 60,- Eine Wettbewerbssituation, die durch den Markteintritt neuer Anbieter, differenzierte Vertriebswege und einen zunehmenden Preiswettbewerb gekennzeichnet ist, führt dazu, dass sich deutsche Universalbanken im Privatkundengeschäft einem verstärk-ten Qualitätswettbewerb stellen müssen. Gleichzeitig erfährt die Nachfragerseite ei-nen dynamischen Wandel. Mit seiner Dissertation verfolgt der Autor das Ziel, beste-hende Forschungsdefizite zur Erklärung der Kundenbindung und zum Kundenbin-dungsmanagement von Kreditinstituten zu verringern. Hierzu entwickelt er auf der Basis verhaltenstheoretischer und ökonomischer Theorien ein Erklärungsmodell der Kundenbindung, das als zentralen Bestandteil die vom Kunden wahrgenommene Qualität bzw. die Kundenzufriedenheit enthält. Die gewonnenen Erkenntnisse wer-den auf der Basis der Ergebnisse des „Deutschen Kundenbarometers – Qualität und Zufriedenheit“ empirisch fundiert und konkrete Ansatzpunkte für das Kundenbin-dungsmanagement von Kreditinstituten gewonnen. Bd. 39 Sabine Hüttinger Total Quality Management im Privatkundengeschäft zweigstellenorientierter Kreditinstitute 1995, ISBN 978-3-921953-39-6, € 60,- Im Vergleich zu zahlreichen anderen Branchen ist ein umfassendes Qualitätsver-ständnis und Qualitätsmanagement in deutschen Kreditinstituten noch kaum entwi-ckelt. Gerade für Kreditinstitute ist aber eine qualitäts- und kundenorientierte Unter-nehmenspolitik unerlässlich. Umfassende und vor allem umsetzungsorientierte, wis-senschaftliche Erkenntnisse zum Total Quality Management bei Kreditinstituten feh-len derzeit weitgehend. Um diese Lücke zu schließen, entwickelt die Verfasserin ein geschlossenes Konzept zur Umsetzung eines Total Quality Managements bei Kredit-instituten, das mit Hilfe empirischer Erkenntnisse nochmals überprüft wird, um die Durchsetzungschancen des Konzeptes in der Praxis zu erhöhen. Bd. 38 Michaela Hartwig Marketing für Kundenselbstbedienung bei Kreditinstituten 1995, ISBN 978-3-921953-38-9, € 60,- Die Selbstbedienung wurde bei Kreditinstituten eingeführt, um die Kosten im perso-nalintensiven und in vielen Bereichen defizitären Routinegeschäft zu senken. Vo-raussetzung für die Realisierung dieses Rationalisierungspotentials ist jedoch eine konsequente Ausrichtung der Selbstbedienungs-Strategie an den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden. Stattdessen ist in der Bankpraxis zumeist eine eindeutige Produkt- bzw. Produktionsorientierung festzustellen. Vor diesem Hintergrund entwi-ckelt die Autorin systematisch ein integratives und umfassendes Marketing-Konzept für die Kundenselbstbedienung im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten. Die theoretischen Aussagen werden durch eine Sonderauswertung des Deutschen Kun-denbarometers, durch Auswertungen von Transaktionsstatistiken sowie durch eine von der Autorin durchgeführte Befragung empirisch unterstützt.

Page 13: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Finanzmarketing 13

Arbeitspapiere (Preis je Arbeitspapier € 20,- inkl. MwSt.) Bd. 112 Pötke, A.: Die Rolle von Vertrauen im Privatkundengeschäft bei Kreditinstituten; Konzeptionelle Ausgestaltungsmöglichkeiten und Probleme, 2000 Bd. 93 Schaffer, M.: Positionierung von Direktbanken – Eine empirische Analyse, 1998* Bd. 86 Weyrich C.: Darstellung und kritische Würdigung von Jugendmarketingkonzepten bei Banken, 1998* Bd. 80 Raab, J.: Beschwerdemanagement von Kreditinstituten; Eine empirische Analyse zum Stand der Implementierung, 1997* Bd. 75 Reu, F.: Zielgruppenkonformität neuer Vertriebswege, 1996 Bd. 70

Walter, G.: Beurteilung der Kundenattraktivität durch Kreditinstitute – Anforderungen an die Database und Umsetzungsmöglichkeiten für ein Gesamtkonzept, 1996 Bd. 69 Sperl, U.: Ausländische Mitbürger als Zielgruppe deutscher Kreditinstitute – Möglich-keiten und Grenzen einer segmentspezifischen Bearbeitung –, 1996* Bd. 63 Meyer, A.; Hüttinger, S.: First National Bank of Chicago: Markterfolg durch Qualität - Eine Fallgeschichte, 2. Auflage 1996 Bd. 56 Maier, M.: Shareholder-Marketing - Eigene Aktionäre als Zielgruppe kommunikati-onspolitischer Maßnahmen. Theoretisches Modell und empirische Erkenntnisse, 2. Auflage 1996 Bd. 51 Meierwisch, T.: Auswirkungen des Wertewandels auf das Konsumenten-verhalten im Dienstleistungsbereich - dargestellt am Beispiel des Privatkundengeschäftes von Kreditinstituten, 1993 Bd. 49 Finger, O.: Differenzierung und Dynamik der Betriebsformen im Finanzdienstleis-tungsbereich, 1993 Bd. 46 Meyer, A. (Hrsg.): Finanzdienstleistungen im Spannungsfeld zwischen Rationalisie-rung und Kundenorientierung, Dokumentation zum Seminar in Zusammenarbeit mit der IHK Rheinhessen u. d. Sparkasse Mainz, 1992 Bd. 45 Meyer, A.; Rühle, M.: Selbstbedienung im Finanzdienstleistungsbereich Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven, 1992 Bd. 24 Leibenger, E.: Direktwerbung im Marketing von Banken, 1991 Bd. 7 Saubert, B.: Marketing für regional tätige Banken, 1989 Bd. 4 Humpert, M.: Das Unternehmensbild (corporate identity) bei Banken, 1991 * Ausgezeichnet mit dem FGM-Diplomarbeitspreis

Page 14: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Handelsmarketing 14

Handelsmarketing Bücher Bd. 54 Lars Fend Tiefgreifende Veränderungsprozesse in Handelsunternehmen: Erklärung, Gestaltung und praktische Beispiele 2000, ISBN 978-3-934491-54-0, € 60,-

Viele Handelsunternehmen stehen vor tiefgreifenden Veränderungsprozessen: Die weitreichenden Entwicklungen im E-Commerce, das steigende Informations- und Anspruchsniveau der Verbraucher und der Eintritt immer neuer international ausge-richteter Handelsunternehmen in den heimischen Markt sind wesentliche Gründe dafür, dass immer mehr Unternehmen, die über Jahre erfolgreich im Markt tätig wa-ren, in ihrem Stammgeschäft bedroht sind. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, wenn der Verfasser in kompetenter und ver-ständlicher Weise aufzeigt, auf welche Weise tiefgreifende Veränderungsprozesse nicht nur erklärt, sondern auch gestaltet werden können. Bd. 48 Stephan Rüschen Konsumentengerichtete Verkaufsförderung – Kooperation zwischen stationä-rem Lebensmitteleinzelhandel und Markenartikelhersteller 1997, ISBN 978-3-921953-48-8, € 60,-

Unter dem Schlagwort „Efficient Consumer Response“ (ECR) wird die Verkaufsförde-rung als Kooperationsfeld zwischen Markenartikelhersteller und Lebensmitteleinzel-handel wiederentdeckt. Die empirisch beobachtbaren Ineffizienzen bei der Gestal-tung und Umsetzung von Verkaufsförderung erfordern einen intensiven Dialog über die Koordination solcher Aktionen. Das Buch von Dr. Stephan Rüschen versteht sich als Beitrag zu dieser Diskussion. Es wird mit Hilfe bewährter betriebswirtschaftlicher Ansätze ein Bezugsrahmen für diese Problemstellung konstruiert, die Vielfalt von Verkaufsförderungsaktionen sys-tematisiert und detailliert die einzelnen Schritte von der Zielsetzung einer Verkaufs-förderungsaktion, über deren Planung und Umsetzung bis zur Kontrolle beschrieben. Bd. 46 Roland Mattmüller Marketingstrategien des Handels und staatliche Restriktionen 3., überarbeitete Auflage, Hardcover, 2001, ISBN 978-3-921953-46-4, € 60,-

Die Verknüpfung von Betriebswirtschaftslehre und Marketing auf der einen Seite und Recht auf der anderen ist auch in der betriebswirtschaftlichen Forschung ein wichti-ges, an Bedeutung gewinnendes Arbeitsgebiet. Dies gilt im besonderen Maße für den Handel, der aus verschiedenen Gründen, unter anderem wegen seines immer noch problematischen Images, verstärkt von staatlichen Restriktionen betroffen ist. Mit vorliegender Arbeit übernimmt der Verfasser eine solche Analyse, wobei sowohl die übergeordneten Konsequenzen für die Entwicklung der Handelsgesellschaft als auch Empfehlungen für geeignete Strategien der Handelsunternehmen abgeleitet werden.

Page 15: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Handelsmarketing 15

Bd. 44 Wolfgang Brauer Die Betriebsform im stationären Einzelhandel als Marke 1996, ISBN 978-3-921953-44-8, € 60,- Ein Blick auf die Situation im deutschen Einzelhandel zeigt einen oft einseitigen Preiswettbewerb und damit verbunden eine immer größere Austauschbarkeit von Einzelhandelsgeschäften. Die Bemühungen der meisten Handelsunternehmen rich-ten sich trotzdem vorwiegend auf kurzfristig wirksame Rationalisierungs- und Kos-tensenkungsmaßnahmen. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, wie durch den Einsatz von markentheoretischen und markenpolitischen Erkenntnis-sen auf Betriebsformenebene langfristig eine klare Differenzierung und Unverwech-selbarkeit von Einkaufsstätten gegenüber dem Wettbewerb erzielt werden kann. Der Verfasser entwickelt ein integriertes Markenkonzept, das die Aufgaben der Mar-kenkonzeption, -planung und -führung aus Anbietersicht mit den Konsequenzen der Markenwirkung aus Nachfragersicht verbindet. Bd. 28 Roland Mattmüller Marketing-Prognosen für den Handel 2. Auflage 1992, ISBN 978-3-921953-28-0, € 60,- Die Zahl der Prognosen zur Zukunft des Handels ist in den letzten Jahren stark an-gestiegen. Für die Entscheider auf der Handels- wie auch auf der Herstellerseite stellt sich damit verstärkt die Frage nach Zuverlässigkeit und Verwertbarkeit der un-terschiedlichen Vorhersagen. Mit dieser Problematik beschäftigt sich das Buch "Mar-keting-Prognosen für den Handel". Der Autor zeigt dabei die allgemeinen Anforde-rungen auf, die aus wissenschaftlicher Sicht an fundierte Projektionen zu stellen sind und systematisiert typische Problemfelder der Prognose sowie die vielfältigen Arten und Verfahren zu deren Erstellung. Auf diesen Grundlagen analysiert er die wesent-lichsten Prognosen, die gegenwärtig zur Entwicklung des bundesdeutschen Handels vorliegen. Bd. 23 Irene Glöckner Holme Betriebsformen-Marketing im Einzelhandel 1988, ISBN 978-3-921953-13-6, € 60,- Die Autorin formuliert in ihrem Buch, erstmals in systematischer Form, die Grundla-gen für eine konsequente, betriebsformorientierte Ausrichtung des Handelsmarke-ting. Auf der Basis eines neuen Wesensverständnisses von Betriebsformen werden Entscheidungshilfen zur Erstellung einzelhandelsspezifischer Marketingkonzeptionen und für eine erfolgreiche Unternehmens-Profilierung gegeben. Die Studie beginnt mit einer Bestandsaufnahme dessen, was bislang in Praxis und Wissenschaft zum The-ma "Betriebsformen-Marketing" diskutiert wurde. Mit einem Überblick über alternative Marketingstrategien, so u. a. im Bereich der Sortimentspolitik, der Zielgruppenan-sprache und der Positionierung, werden zahlreiche Ansatzpunkte zur Profilierung von Einzelhandelsunternehmen vorgestellt und mit praxisbezogenen Beispielen erläutert.

Page 16: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Handelsmarketing 16

Bd. 22 Andreas Most Handels-Marketing und Recht - Entscheidungshilfen für Sonderveranstaltun-gen, Preisgestaltung und Ladenschluss 1986, ISBN 978-3-921953-22-8, € 60,- Sonderveranstaltungen, Rechtsgrundlagen, Ausgestaltung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung, Reformansätze - Preisstellung und Preisnachlass, Rechtsgrundlagen und freiwillige Vereinbarungen, Reform des geltenden Preisrechts - Ladenschluss, Darstellung, geltendes Recht und Rechtsprechung, Reformansätze. Der Autor dieses Buches befasst sich intensiv mit dem Grenzbereich zwischen Recht und Einzelhandel. Auf Basis des geltenden Rechts wird der schmale Weg zwischen Legalität und Illegalität für den Einzelhandel in der BRD aufgezeigt. Für die Bereiche Sonderveranstaltungen, Preisgestaltung (Verkauf unter Einstandspreis, Zugabe und Rabatt, Preisangabe und Preisempfehlung) und Ladenschluss werden jeweils die Ausgestaltung des geltenden Rechts und auf Basis dessen mögliche Reformvor-schläge aufgezeigt. Bd. 21 Joachim Schiffel Warenwirtschaftssysteme im Einzelhandel - Möglichkeiten und Grenzen 1984, ISBN 978-3-921953-08-2, € 60,- Informationssysteme und Marketingentscheidungen im Einzelhandel - Funktional aufgebautes Datenbanksystem - Ziele, Erscheinungsformen, Einflussfaktoren der Warenwirtschaftssysteme (WWS) - Hard- und Softsavings - WWS und Beschaf-fungsmarketing - WWS und Sortimentsgestaltung - WWS und Absatzmarketing - WWS und Management. Der Autor dieses Basiswerkes über Warenwirtschaftssys-teme analysiert kritisch aus Sicht der Wissenschaft und Praxis deren Einsatzmög-lichkeiten im Marketing. Er untersucht, wie sich WWS auf die Sortimentspolitik des Handels und seine Beschaffungs- (Lieferanten) und Absatzmärkte (Kunden) auswir-ken. Ferner zeigt er differenziert die Bedeutung der WWS für operative und dispositi-ve Aufgabenstellungen im Einzelhandel auf.

Page 17: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Handelsmarketing 17

Bd. 13 Paul W. Meyer † Die wirtschaftliche Bedeutung des Versandhandels 1979, ISBN 978-3-921953-01-3, € 60,- Der Versandhandel als Marktbearbeitungssystem: Die Grundfunktion des Handels, Analyse der Marktbearbeitungssysteme des Ver-sandhandels und des Handels in stationären Geschäften, Ergebnisse des System-vergleichs, Definition des Marktbearbeitungssystems Versandhandel, Diversifikation nach Marktbearbeitungssystemen. Der Versandhandel als Institution: Die Anwender des Marktbearbeitungssystems Versandhandel, über die Problematik statistischer Daten, Umsatzentwicklung des Versandhandels, Expertenschätzung des Versandhandelsumsatzes, Konzentration im Versandhandel, die Dynamik der Einzelhandelsumsätze, Versandhäuser nach Art des Angebots und nach Versand-formen, Umsätze im industriellen Direktabsatz, Mitarbeiter im Versandhandel. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Versandhandels: Bekanntheitsgrade einzelner Versandunternehmen, die Ausstrahlung der Kataloge, Einkaufsverhalten der privaten Nachfrager, die Bedeutung des Versandhandels für die Versorgung der Bevölkerung, die Bedeutung des industriellen Direktabsatzes, Auswirkung des Versandhandels auf die nationalen und internationalen Beschaf-fungsmärkte, der Versandhandel als Auftraggeber anderer Wirtschaftsbereiche, die Rolle des Versandhandels im Wettbewerb. Arbeitspapiere (Preis je Arbeitspapier € 20,- inkl. MwSt.) Bd.195 Kellerer Florian: Preisfairness bei Lebensmitteln – Determinanten und Auswirkungen des Konstrukts Preisfairness im Bereich Lebensmittel, 2010 Bd. 158 Bensel Sarah: Vergleichende Analyse alternativer Vertriebskonzepte für Obst & Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel vor dem Hintergrund der Neuen Institutionen- ökonomie, 2005 *

Bd. 97 Pätzold, C.: Veränderungskonzepte im Handel – Eine literaturkritische Analyse, 1999 Bd. 95 Hanke, U.: Servicekonzepte als strategischer Wettbewerbsvorteil im Handel, 1999 Bd. 78 Ehrl, A.: Efficient Consumer Response: Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Hersteller und Handel, 1997 Bd. 62 Laufer, D.: Internationalisierungsstrategien im Einzelhandel - Darstellung und Bewer-tung, 1994 Bd. 27 Sontheimer, N.: Wüsten, K. A.: Europa '92: Marketingkonsequenzen für Händler und Dienstleister, 1991 Bd. 25 FGM e. V.: 15. Augsburger Marketingtag: Ausverkauf des mittelständischen Han-dels?, 1990 * Ausgezeichnet mit dem FGM-Diplomarbeitspreis

Page 18: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Kundenmanagement 18

Kundenmanagement Bücher Bd. 70 Markus Rosier Beziehungsmanagement: Intelligente Kundenbeziehungen in Marketing, Ver-trieb und Service 2. Auflage 2012, ISBN , € 60,-

Kaum ein Begriff wurde im Marketing in den letzten Jahren so intensiv diskutiert wie der des Beziehungs- bzw. Relationship Marketing. Gewissermaßen im Gegensatz dazu steht jedoch die Tatsache, dass in der Praxis nach wie vor ein Großteil der da-mit verbundenen Projekte scheitert. Von Sensibilität und strategischer Weitsicht im Umgang mit Kunden kann häufig kaum die Rede sein.

Diese Beobachtung nimmt der Autor als Anknüpfungspunkt und Kernthese seiner Arbeit auf, dass bei vielen Unternehmen eine Fähigkeit zu kurz kommt, die er unter dem Begriff der „Beziehungsmanagement“ diskutiert. Hierzu entwickelt der Autor zu-nächst ein theoretisches Konzept von intelligenten Beziehungen, welches durch Er-kenntnisse aus der psychologischen und organisationalen Intelligenzforschung fun-diert wird. Darauf aufbauend wird ein Instrument zur Messung von intelligenten Be-ziehungen hergeleitet, das im Rahmen eines umfangreichen Empirieprozesses - u.a. einer Befragung von 151 Unternehmen der Finanzdienstleistungs- und Versandhan-delsbranche - validiert und verfeinert wird. Als Resultat liegt eine valide, reliable und praxistaugliche Skala zur Messung intelligenten Beziehungsmarketings vor, die sechs Faktoren und insgesamt 21 Indikatoren umfasst. Mittels dieser Skala gelingt dem Autor der Nachweis, dass sich intelligentes Beziehungsmanagement positiv auf Konstrukte wie Kundenzufriedenheit, Vertrauen und Profitabilität auswirkt und sich somit sowohl kunden- als auch unternehmensseitig auszahlt. Intelligentes Bezie-hungsmanagement stellt damit eine wertvolle Fähigkeit für Beziehungsmarketing und -management dar.

Den Abschluss der Arbeit bilden nützliche Managementimplikationen für den Aufbau intelligenter Beziehungen.

Bd. 69 Alexander Wilkoszewski Statusveränderung bei Mitgliedschaften in Kundenbindungsprogrammen Theoretische und empirische Analysen am Beispiel von Payback und Lufthan-sa Miles & More

2009, ISBN 978-3-940260-09-3, 60 €

Kundenbindungsprogramme sind ein ubiquitäres Phänomen, das aus vielen Bran-chen gar nicht mehr wegzudenken ist. Betrachtet man sie aus einer dynamischen Perspektive, so stellt man fest, dass sie einer kontinuierlichen Entwicklung unterwor-fen sind: Programmregeln werden verändert, neue Services kommen hinzu, beste-hende Services werden zurückgebaut.

NEU!

Page 19: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Kundenmanagement 19

Interessanterweise hat sich die Wissenschaft bislang kaum mit dieser Thematik be-schäftigt, obwohl sich tiefgreifende Auswirkungen auf das kundenseitige Verhalten vermuten lassen. Alexander Wilkoszewski setzt sich in seiner Dissertationsschrift daher intensiv mit der Frage auseinander, wie Kunden auf eine durch Veränderun-gen der Programmregeln verursachte Statusauf- oder -abwertung reagieren, welche positiven und negativen Effekte für das Unternehmen resultieren, und wie sich diese Effekte durch bestimmte Maßnahmen verstärken bzw. abschwächen lassen. Er be-handelt dabei nicht nur wesentliche Grundlagen der Funktionsweise von Kundenbin-dungsprogrammen und analysiert zentrale Motive, die den Kunden überhaupt erst zu einer Programmteilnahme bewegen, sondern erarbeitet darüber hinaus einen kon-zeptionellen Rahmen zur Erklärung des kundenseitigen Verhaltens nach einer Auf- oder Abwertung. Zur Fundierung seiner Erkenntnisse führt er empirische Untersu-chungen durch, die beispielsweise überprüfen, ob und wie kommunikationspolitische Maßnahmen die positiven Effekte einer Statusaufwertung des Kunden verstärken können. Durch den Vergleich von Payback und Lufthansa Miles & More zeigt Ale-xander Wilkoszewski interessante Unterschiede in der Reaktionsweise verschiedener Zielgruppen auf und leitet konkrete Implikationen für das Management von Kunden-bindungsprogrammen ab. Bd. 62 Michael Wolff Determinanten und Beeinflussungsstrategien des Kundennutzungsverhaltens von Distributionskanälen. 2006, ISBN 978-3-934491-89-2, € 60,-

Die Arbeit beschäftigt sich mit einer hochaktuellen unmittelbar praxisrelevanten Fra-gestellung der Mehrkanaldistribution. Im Rahmen der Dissertation werden im ersten Teil die zentralen Einflussgrößen der Distributionskanalwahl eines Kunden im Rah-men der Kaufentscheidung herausgearbeitet. Hierzu wurde ein verhaltenswissen-schaftliches Modell entwickelt und anhand von zwei Szenarien einer empirischen kausalanalytischen Überprüfung unterzogen. Zentrales Ergebnis ist, dass bei der Kanalwahl eines Kunden insbesondere der wahrgenommene Nutzen als auch der mit der Nutzung eines Distributionskanals assoziierte Aufwand wichtige Einflussgrö-ßen darstellen. Darüber hinaus sind die Art der Kaufentscheidung und der Erfah-rungslevel der Kunden in Bezug auf die Nutzung des jeweiligen Kanals zu fokussie-rende Größen. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil dieser Veröffentlichung auf Basis von lerntheoretischen Ansätzen Beeinflussungsstrategien ausgearbeitet. Mit Hilfe dieser wird gezeigt, wie gezielt bestimmte Verhaltensweisen eines Kunden bei der Distributionskanalwahl im Rahmen der Kaufentscheidung stimuliert oder unter-bunden werden können. Bd. 60 Clemens Friemel Nachfragermarkt Zur Macht von Nachfragern gegenüber Anbietern im Zeitalter des Internets 2003, ISBN 978-3-934491-31-1, € 60,- Im Zentrum der Arbeit steht die Veränderung der Macht von Nachfragern gegenüber An-bietern durch das Medium Internet und damit die Beleuchtung der so genannten Macht-these. Da bisherige Aussagen zur Macht von Nachfragern im Zeitalter des Internets durch eine weitgehend unreflektierte Verwendung der Begriffe Macht und Nachfragerma-rkt gekennzeichnet sind, wird im ersten Teil der Arbeit zunächst grundlegend auf das Phänomen und den Begriff Macht eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit setzt sich da-

Page 20: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Kundenmanagement 20

rauf aufbauend mit der Macht von Nachfragern auseinander, wobei die Unterscheidung einer potenziellen und einer aktivierten Nachfragermacht im Mittelpunkt steht. Betrachtet wird zudem, wie viel potenzielle Macht Nachfragern zugeschrieben werden kann und wie sich die Einflussnahme von Nachfragern im Sinne einer aktivierten Nachfragermacht bis dato gestaltet. Im dritten Teil werden als Ausgangspunkt für die Betrachtung der Verän-derung der Nachfragermacht, die relevanten Aspekte des Mediums Internet beschrieben. Neben den zentralen Charakteristika des Mediums Internet wird dabei vor allem der Wandel des Leistungsaustauschs im Zeitalter des Internets dargestellt. Der vierte Teil der Arbeit beinhaltet schließlich die Beleuchtung des Wandels der Macht von Nachfra-gern in Verbindung mit der zunehmenden Verbreitung des Mediums Internet. Zum einen wird dabei die Veränderung der Machtgrundlagen von Nachfragern und damit die Verän-derung der potenziellen Nachfragermacht beschrieben. Zum anderen werden die sich wandelnden Möglichkeiten der Einflussnahme von Nachfragern in unterschiedlichen Phasen des Leistungsaustauschs und damit die Veränderung der aktivierten Nachfra-germacht erarbeitet. Bd. 55 Beate Klingenberg Kundennutzen und Kundentreue: Eine Untersuchung zum Treue-Nutzen aus Konsumentensicht 2000, ISBN 978-3-934491-55-7, € 60,- Steht in den meisten Veröffentlichung zur Kundenbindung die Unternehmensper-spektive im Vordergrund, so rückt in dieser Arbeit die Konsumentenperspektive in den Vordergrund. Der zentrale Gedanke der Arbeit besteht aus der Vermutung, dass nicht nur Unternehmen Nutzen aus der Treue ihrer Kunden ziehen, sondern dass auch treuen Konsumenten - zusätzlich zum Nutzen aus einer einzelnen Transaktion mit einem Anbieter – ein Treue-Nutzen entsteht, der sie vom Wechsel zu einem an-sonsten vergleichbaren Anbieter abhält. Auf Basis der sozialpsychologischen Interak-tionstheorien wird ein Modell entwickelt, das die Entstehung und Wirkung von Treue-Nutzen aufzeigt. Im Rahmen eines Perspektivenwechsels auf die Anbieterseite wer-den Ansatzpunkte eines konsumentenseitigen Treue-Nutzen-Managements und dessen Grenzen aufgezeigt. Bd. 49 Richard Freiherr vom Holtz Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit 2. Auflage, 1997, ISBN 978-3-921953-49-5, € 60,- In Märkten mit wiederkehrenden Bedarfen und dauerhaften Geschäftsverbindungen kann die Kundenzufriedenheit als ein Schlüsselfaktor des langfristigen Unterneh-menserfolges gesehen werden. Der Autor konzentriert sich auf die Zusammenhänge und Interdependenzen zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit. Es wird dabei der Frage nachgegangen, ob und wieweit die Zufriedenheit eines Mitarbeiters im Kundenkontakt die Zufriedenheit eines Kunden beeinflussen kann (und umgekehrt). Bd. 47 Sabine M. Krüger-Strohmayr Profitabilitätsorientierte Kundenbindung durch Zufriedenheitsmanagement 2. Auflage, 1997, ISBN 978-3-921953-47-1, € 60,-

Page 21: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Kundenmanagement 21

Der Erfolg von Kundenbindungsmaßnahmen ist in hohem Maße abhängig von der Art, wie ein Prozess beginnt und durchgeführt wird. In dieser Arbeit werden die zent-ralen Begriffe Kundenbindung, Kundenzufriedenheit und Kundenwert definiert sowie Messansätze erläutert und kritisch analysiert. Darüber hinaus finden sich theoretisch fundierte Konzepte zur effizienten und effektiven Sicherung und Steigerung der Kun-denbindung durch Kundenzufriedenheit. Anhand einer ausführlichen Fallstudie las-sen sich Wege zu einem konstruktiven Ergebnis in der Praxis nachvollziehen. Bd. 24 Viktor Muser Der integrative Kundendienst - Grundlagen für ein marketingorientiertes Kun-dendienstmanagement 1988, ISBN 978-3-921953-24-2, € 60,- Abweichend von der bisher üblichen isolierten Betrachtung verschiedener Kunden-dienstbereiche, beschäftigt sich der Autor mit ihrer Vernetzung und Erweiterung um Dienstleistungskomponenten unter dem Begriff des integrativen Kundendienstes. Der Autor schlägt auf Basis einer Bestandsaufnahme eine Neubestimmung des Kunden-dienstes vor: Er soll als "warenbegleitende Dienstleistung" verstanden werden. Die notwendigen Ausgaben dafür sind somit nicht als Kosten-, sondern als mögliche Er-folgsfaktoren anzusehen. Die Art und Ausgestaltung der verschiedenen Serviceleis-tungen ist gerade in den vielen Branchen mit austauschbaren me-too Objekten eine Möglichkeit, die erstrebenswerte Alleinstellung gegenüber dem Wettbewerb zu errei-chen. Gleichzeitig können Serviceleistungen zum Ausgangspunkt zukünftiger Um-sätze werden.

Page 22: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Kundenmanagement 22

Arbeitspapiere (Preis je Arbeitspapier € 20,- inkl. MwSt.) Bd. 203 Lisa Remmelberger: Kundensegmentierung bei Multipartner-Kundenbindungsprogrammen - Eine empirische Studie am Beispiel der MCard GmbH, 2012 Bd. 193 Henkel Harald: Beschwerdeverhalten von Kunden unterschiedlicher Kultur – Stand der Forschung und Implikationen für das Beschwerdemanagement, 2009 Bd. 187 König Tina: Loyalitätsprogramme von Destinationen, 2007 Bd. 185 Gröner Jessica: Sympathie – Operationalisierung im Kontext der Berater-Kunden-Beziehung, 2007 Bd. 168 Ostermaier, M.: Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung, Ziele, Problem-felder und Lösungsansätze im Beziehungsverhältnis A2B am Beispiel des LRA Mühldorf a. Inn, 2005

Bd. 167 Enzinger V.: Determinanten des Kundenweiterempfehlungsverhaltens, 2005

Bd. 166 Wildgruber, C.: Wirkung von Bonusprogrammen aus lernpsychologischer Sicht, 2005 Bd. 164 Paul Constanze: Werte als Grundlage der Kundensegmentierung – Eine kritische Analyse der Semiometrie, 2005 Bd. 159 Lieberwirth J.: Die Bedeutung des Gerechtigkeitsempfindens für die Kunden zufriedenheit – Theoretische Bezüge und Managementimplikationen, 2005 Bd. 156 Widlarz, J.: Kundenbegeisterung – Theoretische Bezüge und Management-implikationen unter besonderer Berücksichtigung der Emotion Überraschung, 2004

Bd. 144 Radloff, B.: Die Bedeutung der Emotionen im Rahmen der Kundenloyalität, 2004

Bd. 143 FGM e.V.: 29. Münchner Marketing Symposium: Total Customer Experience Ma-nagement – Kundennutzen umfassend erlebbar machen, 2003

Bd. 140 Friedrichs-Schmidt, S: Wertorientierte Kundensegmentierung: State of the Art und Praxisbeispiele, 2002

NEU!

Page 23: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Kundenmanagement 23

Bd. 133 Bergmann, H.: Determinanten der Kundenerwartungen; Eine kritische Bestandsauf-nahme, 2002

Bd. 118 Wilkoszewski, A.: Kundenbeziehungen als zentrale Unternehmenswerte – Implikatio-nen für ein wertorientiertes Customer Relationship Management, 2001

Bd. 111 Kreis,D.: Umsetzung von Empowerment im Unternehmen; Eine Analyse aus der Per-spektive konstruktivistischer Ansätze der Organisationstheorie, 2000*

Bd. 110 Meininger, P.: Kundengewinnung für Kunstmuseen; Voraussetzungen, Gestaltungs-möglichkeiten und Probleme, 2000*

Bd. 104 Koch, R.: Kundenbindungsmanagement von Dienstleistungs-Anbietern auf Business-to-Business-Märkten – Unter Berücksichtigung neuer Informations- und Kommunika-tionstechnologien, 1999Bd. 87 Kudernatsch, D.: Return on Quality: Ein Ansatz zur monetären Bewertung von Quali-tätsverbesserungsmaßnahmen – kritische Darstellung und empirisch Anwendung im Call Center, 1998

Bd. 85 Waltenbauer, J.: Zielgruppenspezifische Kundenbedarfsanalyse: Kritische Würdi-gung und empirische Erkenntnisse aus dem Zulieferer-Bereich der Pharma- und Bio-technologie, 1998

Bd. 74 Schemuth, J.: Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung des Wertes eines Kun-den für ein Unternehmen der Automobilindustrie, 1996

Bd. 61 Föhrenbach, J.: Kundenzufriedenheit und Kundenbindung als Bestandteil der Unter-nehmenskommunikation, 1996

Bd. 59 Steichert, O. Maßnahmen zur Herstellung und Verbesserung der Kundenbindung - dargestellt am Beispiel des EDV-Marktes, 2. Auflage 1996

Page 24: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Markenmanagement 24

Markenmanagement Bücher Bd.77 Ursula Raffelt Architectural Branding – Understanding and Measuring its Relevance for Brand Communication 2012, ISBN , € 60 Zaha Hadid, Norman Foster, Frank Gehry, Daniel Libeskind, Rem Kolhaas—their buildings are stunning, world famous, and direct our attention to a new trend in mar-keting: architectural branding. Companies continuously demonstrate worldwide with high investments in architec-ture that they believe in the power of building design. Even though, over time, func-tion and meaning of such buildings may change, architectural branding is a promising way for companies to represent their brand, their values, and their identity in an au-thentic and sustainable form. Corporate buildings are omnipresent in our daily lives. We encounter these buildings by sight, in the media and at times by visiting them. They are the physical manifestation of an organization, often for decades, and one of their most valuable material assets. They shape and define our landscapes and the skylines of our cities—and, might increase a brand’s value. This book illustrates how individuals perceive corporate architectures, what associa-tions and meanings they derive from them, and how corporate architectures should be designed to strengthen brand identity. Incorporating a semiotic perspective, it pre-sents a novel theoretical approach to architectural branding. Based on an evaluation of more than a hundred buildings from around the world it reveals how designs can translate into particular corporate personality dimensions. Through an empirical anal-ysis of three major automobile companies this book clarifies the conditions under which architectural branding adds value to internal brand management. At its core, they show that architectural design is a powerful tool to communicate brand identity—above and beyond beautiful forms. Through integrating many exam-ples and presenting empirically well-grounded findings from three different data sets, this book gives insights and managerial guidance that are of interest for architects and brand managers. Bd.76 Alexandra Illek Visuelle Markenforschung – Leistungsfähigkeit von Collagen in der Unterneh-menspraxis 2010, ISBN 978-3940260-16-1, € 60

Wie können Markenassoziationen erforscht werden? Welche Werte, welche Emotio-nalität und welchen Lifestyle verbinden Konsumenten mit Marken? Welche positiven und negativen Konnotationen haben Konsumenten gelernt? Und welche Implikatio-nen hat dies für das strategische Markenmanagement? An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an. Mit einer großzahligen qualitativen Studie (n = 180 Collagen) wird die Leistungsfähigkeit der visuellen Markenforschung mittels Collagen untersucht. Dabei baut Alexandra Illek auf relevanten Ansätzen des

NEU!

NEU!

Page 25: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Markenmanagement 25

strategischen Markenmanagements und grundlegenden Modellen zur gedächtnis-psychologischen Wissensrepräsentation und Imagery-Forschung auf. Basierend auf den Ergebnissen der Collagenstudie wird sodann die Leistungsfähigkeit der visuellen Markenforschung mittels Collagen evaluiert. Damit die Methodik als Anhaltspunkt für Marken verschiedener Branchen dienen kann, wurden hierfür adaptierbare Kompo-nenten entwickelt. Die Arbeit gibt wichtige theoretische Impulse für das strategische Management von Markenassoziationen. Darüber hinaus werden wertvolle, Praxis orientierte Implikatio-nen für Brand Manager abgeleitet, die sich mit der Erforschung und der Steuerung von Markenassoziationen beschäftigen. Bd.73 Brudler Benjamin Marketing in Online-Communities – Virtuelle Welten und soziale Netzwerke 2010, ISBN 978-3-940260-08-6, € 60 Mit der Etablierung des Internets als modernes Massenmedium hat sich eine Vielzahl so genannter Online-Communities herausgebildet. Insbesondere bei jungen Ziel-gruppen, die mit dem Internet aufgewachsen sind, zählen virtuellen Gemeinschaften zu den am stärksten frequentierten Plätzen im Internet, während gleichzeitig die Nut-zung klassischer Medien wie Tageszeitungen und Fernsehen zurückgeht und diese Kunden somit zunehmend schwieriger über die traditionellen Kanäle erreicht werden können. Vor diesem Hintergrund stellt sich aus Sicht des Marketings die Frage, in-wiefern Online-Communities für die Zwecke der Markenkommunikation nutzbar ge-macht werden können. Die vorliegende Arbeit zeigt im Rahmen dreier eigenständiger empirischer Untersuchungen verschiedene Wege auf, wie diese Themen in Einklang zu bringen sind, und wie Markenkommunikation in Online-Communities aus Unter-nehmenssicht eingesetzt werden kann:

• Zunächst untersucht der Autor im Rahmen einer explorativen Studie, welchen Stellenwert Konsum und insbesondere realweltliche Marken in virtuellen Wel-ten haben

• In einer experimentellen Untersuchung werden anschließend die Stärken und Schwächen dreidimensionaler, interaktiver Applikationen gegenüber traditio-nellen Websites herausgearbeitet

• Die dritte Studie beschäftigt sich sodann mit social networking sites wie z.B. Facebook. Der Fokus liegt hierbei auf einem Vergleich offener und geschlos-sener Netzwerke hinsichtlich ihrer Eignung für die Markenkommunikation

• Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung, die auch Querbezüge zwi-schen den Beiträgen herstellt, und einige zentrale Erfolgsfaktoren für die Mar-kenführung in Online-Communities herausarbeitet

Page 26: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Markenmanagement 26

Bd. 75 Florian Jodl Understanding Participative Consumer Behavior Insights from Motivation Theory and Three Empirical Studies in the Context of User –Generated Content 2010, ISBN 978-3-940260-11-6, € 60 Täglich tragen Nutzer freiwillig mit Millionen von Beiträgen in der Form von Videos, Kommentaren oder Expertenmeinungen zu Internetangeboten wie YouTube, E-Opinions, oder Yahoo!Answers bei. Dieses Phänomen des "User-Generated Con-tent„ (UGC) und der "Consumer Contribution" revolutioniert nicht nur weite Teile des Internet und der Medienindustrie, es ist auch Teil eines tiefgreifenden Wandels im Konsumverhalten: Kunden produzieren aktiv und freiwillig Werte für Unternehmen, meist ohne materielle Gegenleistung. Doch warum nehmen Kunden Anstrengungen auf sich, sind kreativ und arbeiten ohne dafür ökonomisch entlohnt zu werden? In drei empirischen Studien geht der Autor dieser Frage nach. Dr. Florian Jodl zeigt, dass Mitmachen als Aspekt der Loyalität verstanden werden kann und dass besonders affektives Commitment, also die emotionale Bindung an einen Anbieter, und normatives Commitment, die wahrgenommene Verpflichtung gegenüber der Community, zur aktiven Teilnahme führt. Für Konsumenten folgt die-se Bindung und die aktive Teilnahme vor allem aus der intrinsischen Motivation, also aus dem Spaß an der Sache. Dies zeigt eine Umfrage unter Nutzern von vier großen UGC-Portalen. Da intrinsische Motivation eine wichtige Rolle spielt, wird in einem kontrollierten Feldexperiment die in der Motivationspsychologie kontrovers diskutierte "Korrumpierungsthese“ untersucht. Senken extrinsische Anreize (z.B. Belohnungen oder Promotions) die intrinsische Motivation und reduzieren so die eigentlich er-wünschten Mitmachpotenziale? Die Ergebnisse zeigen, dass Belohnungen durchaus das Mitmachpotenzial steigern können, aber nur wenn sie richtig gestaltet sind. Wer-den Anreize richtig angewendet, können sie sowohl die Menge also auch die Qualität der Nutzerbeiträge signifikant erhöhen. Für die Praxis gibt die Arbeit eine Vielzahl von Anwendungshinweisen und Gestaltungstipps damit der Einsatz von Anreizen zum gewünschten Erfolg führt. Bd. 71 Caroline Buchner Die Wirkung von Produktvielfalt auf die Markenstärke Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen am Beispiel des Premiumsegments des Automobilmarktes 2008, ISBN 978-3-934491-93-9, € 60,-

Die Produktportfolios deutscher Premiumautomobilmarken sind durch eine steigende Vielfalt von Produkten geprägt. Für die dahinter stehenden Marken bringt dies neue Herausforderungen: Zum einen stellt sich die Frage nach dem Brandfit der neuen Produkte zur Marke und ihren bisherigen Produkten. Zum anderen steht der positi-ven Wirkung einer vielfältigen Produktauswahl die Gefahr einer Überforderung der Konsumenten gegenüber. Auf Basis von theoretischen Überlegungen und empirischen Forschungsarbeiten be-leuchtet die Autorin am Beispiel der Marke Mercedes-Benz die dargestellte Proble-matik und erarbei-tet Empfehlungen für das Management eines breiten Produktport-folios unter einer Premi-ummarke und für die Einführung weiterer Markenerweiterun-gen.

Page 27: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Markenmanagement 27

Bd. 66 Tobias Schnitzer Fehler des Quellengedächtnisses im Kontext des Marketings - Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse 2008, ISBN 978-3-934491-50-2, € 60,-

Quellen sind ein zentraler Bestandteil der Marketingkommunikation und liefern nützli-che und wichtige Zusatzinformationen zur Bewertung einer Botschaft. Durch Glaub-würdigkeit, Expertenwissen oder Attraktivität der Absender können sie die Einstel-lung oder die Verhaltensabsicht der Rezipienten positiv, d.h. in die vom werbetrei-benden Unternehmen intendierte Richtung, beeinflussen. Doch häufig kommt es, und das ist eine Erfahrung, die jeder in seinem täglichen Leben macht, zu einer Trennung von Botschaft und Quelle. Der Rezipient kann sich noch an den Inhalt der Botschaft erinnern, kennt aber nicht mehr die dazugehörige Quelle. Tobias Schnitzer hat sich in dieser Arbeit zum Ziel gesetzt dieses, aus der psychologischen Forschung unter dem Schlagwort „Source Amnesia“ bekannte, Phänomen in einem Marketingkontext zu untersuchen und relevante Einflussgrößen zu identifizieren. Die detaillierte Dar-stellung der theoretischen Hintergründe und die Ergebnisse zweier durchgeführter empirischer Studien ermöglichen dem Leser einen tiefen Einblick in die kognitions-psychologischen und marketingrelevanten Mechanismen, die zur Entstehung von Source Amnesia führen. Zusätzlich werden managementrelevante Ansatzpunkte aufgezeigt wie die negativen Effekte der Source Amnesia vermieden werden können bzw. das Phänomen zur Schaffung positiver Kommunikationseffekte genutzt werden kann. Damit liefert die Arbeit einen innovativen Vorstoß in ein bisher in der Marke-tingforschung und –praxis noch unberücksichtigtes Gebiet und liefert sowohl für For-schung als auch Praxis wertvolle Erkenntnisse. Bd. 64 Marc Mangold Brand Entity Management Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme – eine empirische Analyse 2007, ISBN 978-3-934491-48-9, € 60,-

Die Arbeit setzt an dem Phänomen an, dass Marken heutzutage auf Grund veränder-ter Marktbedingungen vielfache Beziehungen mit anderen Marken eingehen, um dadurch eine Hebelwirkung (so genanntes brand leveraging) in Form von größerer Bekanntheit, besserem Image, höheren Abverkaufszahlen etc. zu erzielen. In diesem Kontext wurde der konkreten Forschungsfrage nachgegangen, inwieweit das Fit-Konstrukt für solche mehrpolige Markensysteme von Relevanz ist. Bei der empiri-schen Überprüfung zeigte sich, dass der Fit dabei nicht nur einen zentralen Erfolgs-faktor darstellt, sondern sogar die Bedeutung der Markenstärke betrifft. Darüber hin-aus wurde gezeigt, dass die sozialpsychologische Balancetheorie den höchsten Er-klärungsbeitrag zur Analyse mehrpoliger Markensysteme liefert und somit die Balan-ciertheit der Beziehungen zwischen den Marken von besonderer Relevanz für die Markenführung ist. Gleichzeitig sind die damit verbundenen Implikationen für die Markenführung als Plädoyer für die Etablierung eines Brand Entity Management ne-ben dem bereits verbreiteten Brand Equity Management zu verstehen.

Page 28: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Markenmanagement 28

Bd. 61 Frauke Langmack Premiummarken – Begriffsbestimmung, Typologisierung und Implikationen für das Management 2006, ISBN 978-3-934491-88-5, € 60,- Neben dem viel zitierten Rabattwahn hat sich in den letzten Jahren auch ein genau entgegen gesetzter Trend abgezeichnet: positive Wohlstandsentwicklung, veränderte Konsumfunktionen und die Suche nach Selbstverwirklichung, Genuss- und Erlebnis-strebens im Konsum erhöhen die Zahlungsbereitschaft in ausgewählten Bereichen. Konsequenz ist ein zunehmendes Auftreten von (selbsternannten) „Premiummarken“ – eine Bezeichnung, die bei einigen Marken nachvollziehbar erscheint, bei anderen weniger. Vor diesem Hintergrund hat sich Frauke Langmack zum Ziel gesetzt, das Forschungsdefizit hinsichtlich der Definition und des Managements von Premium-marken zu reduzieren. Mit Hilfe einer detaillierten Literaturanalyse aber auch zahlrei-cher Beispiele hat sie zunächst eine Definition der Premiummarke entwickelt, um dann auf Basis der Motive, die Konsumenten mit dem Kauf einer Premiummarke verbinden, Besonderheiten verschiedener Typen von Premiummarken und Hand-lungsempfehlungen für die Implementierung abzuleiten. Bd. 2 Markus Pfeiffer Interactive Branding Eine interaktions- und wissensorientierte Perspektive 2002, ISBN 978-3-934491-30-4, € 60,- Ausgehend von einem wirkungsorientierten Markenverständnis und einer Weiterent-wicklung des Verständnisses von Marken als Informationsgüter wird in dieser Arbeit Markenführung im Kern als die „Steuerung“ eines komplexen assoziativen Bezie-hungs- und Wertschöpfungsmerkmals verstanden. Für die Anbieter von Marken, die teilweise hunderte von Millionen Euro jährlich in den Aufbau und die Pflege ihrer glo-balen Marken investieren, ist der damit zusammenhängende Verlust von „Brand-Control“ eine im Informationszeitalter zentrale Bedrohung. Bd. 1 Christian Blümelhuber Rechte als zentrale Wirtschaftsgüter der e-conomy: Theoretische Grundlagen – konzeptionelle Ansätze - Beispiele 2000, ISBN 978-3-934491-51-9, € 60,- Christian Blümelhuber greift sich einen der zentralen Werte der „Neuen Ökonomie“ heraus – die Rechte. Sie gelten als das „Öl des 21. Jahrhunderts“, sind direkte oder indirekte Einkommensquelle und wichtige Produktionsfaktoren vieler Unternehmen. Trotz ihrer praktischen Bedeutung haben Rechte bislang aber noch wenig For-schungsenergien auf sich gezogen, vor allem im Marketing. Dass Herr Blümelhuber gerne den wissenschaftlichen mainstream verlässt, wird an vielen Stellen der Arbeit deutlich, auch in der formalen Struktur.

Page 29: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Markenmanagement 29

Arbeitspapiere (Preis je Arbeitspapier € 20,- inkl. MwSt.) Bd.202 Anna Multani: What's hot? What's not? - "Uniqueness" als Erfolgsfaktor des viralen Marketing, 2012 Bd.201 Anne Trusheim: Facebook Fanpages. Erfolgsfaktoren und Praxisimplikationen, 2012 Bd.198 Stephanie Götz: Corporate Sound, 2011 Bd. 197 Banafsheh Behrouz: Ästhetik Begriffsbestimmung, theoretische Fundierung und Operationalisierung im Kontext der Markenführung, 2010 Bd. 195 Handschuck Anna: Open Source Marketing – State-of-the-Art und Implikationen für Forschung und Praxis, 2010 Bd. 194 Neumann Natalie: Marken verbinden! Eine empirische Untersuchung zum Psycholo-gical Sense of Community unter Markennutzern, 2010 * Bd. 192 Schüller Caroline: Ausdrucksfähigkeit von Konsumenten im Rahmen der Markenbild-forschung - Ein Vergleich ausgewählter bildgestützter Methoden, 2009 Bd. 191 Klein Benjamin: Zur Werbewirkung von In-Game-Advertising - Theoretische Fundie-rung und empirische Erkenntnisse, 2009 Bd. 190 Göbel Fabian: Soziale Netzwerke und Innovationen - Der Einfluss nachfrageseitiger Netzwerkstrukturen auf die Adoptionsentscheidung, 2009 Bd. 189 Raffelt Ursula: Markenwelten, Kinderwelten? Zur Bedeutung kindlicher Gedächtnis-strukturen für die Entstehung von Markenbildern, 2008 Bd. 188 Herz Marc: Zur Bedeutung der visuellen Markenforschung im Kontext der Gedächt-nispsychologie unter spezieller Berücksichtigung von Wort und Bild, 2007 Bd. 184 Süß Christoffer: Motivbefriedigung durch Customer Experience – das Erfolgsge-heimnis der Premiummarken, 2007 Bd. 183 Girard Marc: Customer Experience Management an Kundenkontaktpunkten, Typolo-gisierung und Implikationen für die Steuerung der Marke, 2007

NEU!

NEU!

Page 30: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Markenmanagement 30

Bd. 180 Galle Melanie: Werte und Marken – Theoretische Bezüge und Management implikationen am Beispiel der Marke Gaggenau, 2007 Bd. 178 Kießling Karoline: Die Leistungsfähigkeit von Brand Scorecards im Rahmen des Brand Monitoring – State of the Art und kritische Würdigung, 2006 Bd. 174 FGM e.V.: 31. Münchener Marketing-Symposium, Marketing 2010! Impulse für das Marketing der Zukunft, 2006 Bd. 163 Jodl Florian: Liebe als Beziehungsform zwischen Konsumenten und Marken, 2005* Bd. 161 Popp, W.: Customer Experience (CEX) und Weiterempfehlungsverhalten - Theoreti-sche Bezüge und Managementimplikationen, 2005* Bd. 145 Schwager, J.H.: Markenerweiterung – Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Fit und seiner Beeinflussung durch Kommunikation- und Erweiterungsstrategie, 2004*

Bd. 131 Steinmann, S.: Marken entstehen im Kopf des Verbrauchers – eine kritische Analyse, 2002

Bd. 130 Ernst, A.: Zum wachsenden Einfluss von Communities und gesellschaftlichen Ent-wicklungen auf die Marke, 2002

Bd. 129 Plasse, M.: Markencommunities – Megabrands als Sozialzusammenhänge des 21. Jahrhunderts, 2002

Bd. 128 Gomoll, A.: McLawyer – Entwicklung eines Brandmanagement-Konzeptes für Rechtsanwälte, 2002

Bd. 127 Maier-Moritz, C.: Die Aktie als Marke und ihre Bedeutung am Kapitalmarkt, 2002

Bd. 126 Mangold, M.: Markenmanagement durch Storytelling, 2002

Bd. 125 Wiechert, L.: Markenaufbau und Markenmanagement im Internet, 2001 * Ausgezeichnet mit dem FGM-Diplomarbeitspreis

Page 31: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Marketingstrategien, -funktionen, -instrumente 31

Marketingstrategien, -funktionen, -instrumente Bücher Bd. 72 Marc Engelmann Die Komplexität von Preissystemen - Theoretische Fundierung, Kundenwahr-nehmung und Erfolgsfaktoren 2009, ISBN 978-3-940260-07-9, 60 €

Mit der Komplexität von Preissystemen sind wir allgegenwärtig konfrontiert. „Ta-rifdschungel“ oder „Tarifdickicht“ sind Begriffe, die nicht selten im Zusammenhang mit der Preispolitik unterschiedlicher Anbieter fallen. In ihren Untersuchungen zur Preis-politik verschiedener Unternehmen berichtet die Stiftung Warentest wiederholt von einer „undurchsichtigen“ Preispolitik. Insbesondere im Dienstleistungssektor ist die-ses Phänomen evident. Konsumenten sehen sich beim Abschluss ihres Mobilfunk-vertrages, bei der Auswahl des Internetzugangs, bei der Autovermietung oder bei der Wahl eines Flugangebotes mit einer Vielzahl von sich nur marginal unterscheidenden Angeboten und einer entsprechenden Fülle von Preisen konfrontiert. Auch in der wissenschaftlichen Diskussion wird die Komplexität von Preissystemen immer wieder thematisiert – jedoch ohne dass es bisher eine detailliertere Auseinan-dersetzung mit diesem Phänomen gegeben hätte. Im Fokus der Debatte um komple-xe Preissysteme steht weiterhin die Erhöhung der Preissystemkomplexität, um die Vorteile der klassischen Preisdifferenzierung nach Pigou zu realisieren. Dass die prinzipielle Zweckmäßigkeit komplexer Preissysteme dabei als preisstrategisches Problem zu betrachten ist, wird in der Literatur bisher lediglich vermutet. Es existiert jedoch weder eine konzeptionelle Fundierung, noch wurde der in der Literatur mehr-fach unterstellte negative Einfluss komplexer Preissysteme bisher nachgewiesen. Um diese Defizite zu beheben, setzt sich die vorliegende Arbeit ausführlich mit dieser Thematik auseinander. Neben einer theoretischen Fundierung des Erkenntnisobjek-tes führt Marc Engelmann, Autor dieser Arbeit, eine empirische Analyse des Phäno-mens komplexer Preissysteme in den Branchen Bahnverkehr, Flugreisen, Energie und Mobilfunk durch. Bd. 67 Guido Amendt Ressourcen der Technologieforschung, Bestimmung, Analyse und Implikatio-nen für das Forschungsmanagement 2007, ISBN 978-3-934491-47-2, 60 € Technologien und deren Anwendung werden in der aktuellen ökonomischen Epoche die zukünftige wirtschaftliche Situation ganzer Nationen im globalen Wettbewerb maßgeblich prägen. Wirtschaftliche Verwertbarkeit und ökonomischer Nutzen be-stimmen dabei die Bewertung von Technologieforschung. Herr Dr. Amendt beantwor-tet sukzessive, welche die zentralen Ressourcen für Technologieforschung sind, wer über diese verfügt und wann die verschiedenen externen Stakeholder im For-schungsfeld dazu bereit sind, ihre Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

Page 32: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Marketingstrategien, -funktionen, -instrumente 32

Bd. 63 Werner Kunz Innovativität von Unternehmen – Operationalisierung und Wirkungsmechanis-men aus einer konsumentenorientierten Perspektive 2006, ISBN 978-3-934491-44-1, € 60,- Innovationen und Innovativität stellen bedeutende Einflussfaktoren für die wirtschaft-liche Entwicklung einer Volkwirtschaft dar und sind ein Hebel zur Steigerung von Profitabilität und Wachstum. In diesem Zusammenhang ist gerade die Wahrnehmung der Innovativität aus Nachfrager- und Kundensicht letztendlich entscheidend. In die-ser Arbeit wird ein detailliertes Verständnis für die Innovativität eines Unternehmens aus Kundensicht erarbeitet. In einen differenzierten und methodisch innovativen Lite-raturüberblick werden die bisherigen Arbeiten zu Innovativität übersichtlich darge-stellt. Es wird ein umfassendes Wirkungsmodell der Innovativität von der Wahrneh-mung bis hin zur Kundenbindung vor. Hierbei werden sowohl Aspekte des klassi-schen Paradigmas der kognitiven Psychologie wie auch hedonistischen Konsummo-tive integriert. Zur Messung der Innovativität wird eine reliable, valide sowie prakti-kable Skala vorgestellt, die sich durch umfangreiche empirische Tests bewährt hat. In einer branchenübergreifenden Studie wurden die Auswirkungen von Innovativität im Rahmen des zuvor theoretisch hergeleiteten Wirkungsmodells überprüft. Hier-durch konnte empirisch belegt werden, dass Innovativität sowohl hedonistische wie auch funktionale Konsummotive befriedigen kann. Zusätzlich wird durch eine Ma-nagementerhebung gezeigt, dass sich die Managersicht bzgl. Innovativität erheblich von der der Kunden unterscheidet. Insgesamt identifiziert die Arbeit von Herr Kunz somit eine große Forschungslücke in der bestehenden betriebswirtschaftlichen Lite-ratur und wir wünschen viel Freude bei der Lektüre. Bd. 58 Kerstin Schoegel Geschäftsmodelle. Konstrukt-Bezugsrahmen-Management 2001, ISBN 978-3-934491-58-8, € 60,- In der Literatur zum strategischen Management häufen sich seit einigen Jahren Schlagworte, die recht eindringlich sich verändernde Rahmenbedingungen des Wettbewerbs beschwören. Allerdings weisen die bisher erschienenen und mal mehr, in der Regel aber weniger unter dem Etikett der Geschäftsmodellierung stehenden Veröffentlichungen keinerlei gemeinsame Vorstellungen von dem hinter diesem Be-griff stehendem Phänomen auf. Vor diesem Hintergrund hat es sich die vorliegende Arbeit zum Ziel gesetzt, Licht in das aus Sicht der Unternehmensführung noch recht dunkle Forschungsfeld der Geschäftsmodellierung an der gedanklichen Schnittstelle von Marketing, Organisationstheorie und Strategischem Management zu widmen.

Page 33: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Marketingstrategien, -funktionen, -instrumente 33

Bd. 56 Mark Specht Pioniervorteile für Anbieter von Informationsgütern im Electronic Commerce 2001, ISBN 978-3-934491-56-4, € 60,- Pionierunternehmen werden in der einschlägigen Literatur mehrheitlich Vorteile hin-sichtlich des Erreichens überdurchschnittlicher Marktanteile und Profite im Vergleich zu Unternehmen, deren Markteintritt zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, vorausge-sagt. Pioniere verfügen danach durch den frühen Markteintritt über beachtliche Er-fahrungskurveneffekte und Economies of Scale, genießen im Falle einer Patentie-rung der Innovation gesetzlich garantierten Schutz vor potentiellen Nachahmern, und können darüber hinaus die Kundenwahrnehmung von Produkten oder sogar Pro-duktkategorien maßgeblich formen. Der Verfasser untersucht detailliert die mögli-chen Begründungen für den Erfolg oder Misserfolg von Pionierunternehmen im Electronic Commerce und formuliert Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Bestehen am Markt. Bd. 51 Roland Kantsperger Empowerment: Theoretische Grundlagen, kritische Analyse, Handlungsemp-fehlungen 2001, ISBN 978-3-934491-53-3, € 60,- Der Begriff des Empowerments ist mittlerweile zu einem vielbeachteten Schlagwort geworden. Um so erstaunlicher erscheint jedoch, dass das Empowerment von Mitar-beitern trotz seiner großen Prominenz bislang vergleichsweise wenig Forschungs-bemühungen auf sich gezogen hat. Hierauf aufbauend entwickelt der Autor als Ori-entierungshilfe eine Kategorisierung bisheriger Spielarten der wissenschaftlichen Be-schäftigung mit dem Empowerment und stellt in der Folge Empowerment als partizi-patives und humanressourcenorientiertes Managementkonzept in den Mittelpunkt seiner Überlegungen. Bd. 52 Brigitte Lehman-Fiala Corporate Art und marktorientierte Unternehmensführung – Eine interdisziplinäre Analyse zu Kunst, Kunstwirkung und Ästhetik im Marke-ting kunstbranchenfremder Unternehmen 2000, ISBN 978-3-921953-52-2, € 60,- Immer mehr Unternehmen entdecken derzeit Kunst-Sponsoring als eine interessan-te, image- und identitätspolitische Maßnahme: Es scheint als werde Kunstförderung und -nutzung gesellschaftlicher Verantwortung gerecht, entspräche den ausgeprägt ästhetischen Bedürfnissen unserer Zeit und setzte bisher ungenutztes Kreativpoten-tial frei. Auch andere Formen unternehmerischen Kunstengagements wie künstleri-sche Homepagegestaltung, Corporate Collections oder umfassende unternehmens-interne Kunstprogramme erfreuen sich steigender Beliebtheit. Die vorliegende Arbeit setzt nun hier an und untersucht im Detail, welchen marktorientierten Beitrag das vielfältige Engagement von eigentlich kunstbranchenfremden Unternehmen im Be-reich der Bildenden Kunst und die allgemeine ästhetische Ausrichtung eines Unter-nehmens zu leisten vermögen.

Page 34: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Marketingstrategien, -funktionen, -instrumente 34

Bd. 41 Margot Schmitt Zusammenarbeit zwischen Umweltschutzorganisationen und Unternehmen – Probleme, Gestaltungsmöglichkeiten und empirische Erkenntnisse 1996, ISBN 978-3-921953-41-9, € 60,- Umweltschutz rückt in Phasen wirtschaftlicher Rezession in der Praxis leicht in den Hintergrund. Das vorliegende Werk behandelt die These, dass sich Umweltschutzor-ganisationen und Unternehmen in Zukunft als Partner verstehen. Sie zeigt auf, dass zukünftig, im Hinblick auf Glaubwürdigkeit und Effektivität im Umweltschutz, die Kon-frontation durch eine Zusammenarbeit abgelöst wird. Dies führt zu einem gemeinsa-men, Synergien schöpfenden Umweltschutz. Nach einer entwicklungsgeschichtlichen und systemtheoretischen Analyse von Umweltschutzorganisationen und Unterneh-men werden bestehende Ressentiments über eine Zusammenarbeit entkräftet und mögliche Ansatzpunkte für eine zukünftige Partnerschaft erarbeitet Bd. 35 Markus Brixle Neue Geschäftsfelder und Konversionsstrategien. Probleme, Lösungen und Fallbeispiele 1993, ISBN 978-3-921953-35-8, € 60,- Ausgehend von der Tatsache, dass es für viele Unternehmen nötig ist, neue Ge-schäftsfelder zu finden, stellt der Autor die Suche nach neuen Geschäftsfeldern als übergreifende strategische Aufgabe dar. Er zeigt bemerkenswerte Defizitbereiche bei der Geschäftsfeldsuche auf und entwickelt praxisrelevante Lösungsansätze. Die Ein-schränkung auf High-Tech-Unternehmen geht auf konkrete Projektarbeit des Verfas-sers zurück. An drei realen Projekten wird aufgezeigt, wie sich die permanente Zu-sammenarbeit zwischen oberer Managementebene und wissenschaftlicher For-schung realisieren lässt. Bd. 33 Michael Trautmann Die Reduktion Strategischer Geschäftsfelder. Ein Beitrag zum ökologieorientierten Marketing ISBN 978-3-921953-33-4, € 60,- Wurde der Marktaustritt bisher in aller Regel als letzte Reaktionsmöglichkeit auf sich dramatisch ändernde Rahmenbedingungen gesehen, setzt sich allmählich die Er-kenntnis durch, dass die Reduktion, der Verzicht auf die weitere Marktbearbeitung, eine zu expansiven Strategieoptionen (Diversifikation, Multiplikation etc.) gleichge-wichtige Alternative darstellt. Neben der Diversifikation in umweltfreundliche Angebo-te oder der Konversion (Substitution) umweltschädlicher Angebote kommt der Re-duktion auch im Rahmen des ökologieorientierten Marketing eine wichtige Rolle zu. Der stark an der Managementpraxis orientierte Aufbau dieser Arbeit macht das Werk zur hilfreichen Lektüre für Führungskräfte sowie für Lehrende und Lernende an Uni-versitäten und anderen Akademien.

Page 35: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Marketingstrategien, -funktionen, -instrumente 35

Bd. 32 Karsten Eichmann Marktorientierte Unternehmensbewertung. Absatzmärkte als Grundlage der Wertfindung 1992, ISBN 978-3-921953-32-7, € 60,- Die Steuerung des Unternehmenswertes als beständige Managementaufgabe und die anhaltend hohe Zahl von Unternehmensakquisitionen rücken die Frage nach der Wertermittlung für ein Unternehmen immer stärker in den Mittelpunkt des Interesses. Mit diesem Buch zeigt der Autor, Dr. Karsten Eichmann, die Erkenntnisdefizite in der Bewertungstheorie und -praxis auf und entwickelt systematisch einen Lösungsan-satz. Auf der Basis einer kritischen Analyse der klassischen Verfahren der Unter-nehmensbewertung wird der aktuelle betriebswirtschaftliche Erkenntnisstand mit den Schwerpunkten Wettbewerbsanalysen, Strategische Planung, Erfolgsfaktorenfor-schung, Synergieeffekte hinsichtlich der Einbindung bei Bewertungen durch-leuchtet. Bd. 31 Peter Holme Neue Wege zur Käuferzentrierung - Kauf und Verkauf im Abschlussprozess 1991, ISBN 978-3-921953-31-0, € 60,- "Mehr Kundennähe" ist heute eine vielzitierte Erfolgsformel im Marketing. Unterneh-mer und Führungskräfte wissen: Das beste Produkt ist nichts wert, wenn sich kein ausreichendes Interesse beim Kunden findet. Starker Wettbewerb macht eine inten-sivere Käuferorientierung unumgänglich. Entsprechend lautstark werden Absichtser-klärungen wie: "Der Kunde muss im Mittelpunkt aller Anstrengungen stehen!" ver-kündet. Inzwischen reift die Erkenntnis: Von Käuferzentrierung zu sprechen ist einfa-cher als sie täglich in die Praxis umzusetzen. Hier setzt das Buch "Neue Wege zur Käuferzentrierung" von Dr. Peter Holme an. Das Buch zeigt ein geschlossenes Kon-zept für die bedürfnisorientierte Käuferansprache und Nutzenargumentation. Bd. 30 Dieter Brecheis Marketing für Objektsysteme - Erscheinungsformen, Möglichkeiten und Grenzen von Systemgeschäften im Konsum- und Investitionsgüterbereich 1991, ISBN 978-3-921953-30-3, € 60,- In der Marketing-Diskussion steht die Produktpolitik im Mittelpunkt: So fordert die zu-nehmende individualisierte Nachfrage differenzierte Produkte und Dienstleistungen. Kostendruck, Logistikaspekte und Probleme der Verpackungsentsorgung erzwingen einen hohen Standardisierungsgrad und die Ausschöpfung von Synergiepotentialen bei Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Versorgungsobjekten. Mit dem Angebot von Systemen kann dieser Zielkonflikt aufgehoben werden. Antworten auf die Frage, wo die Möglichkeiten und Grenzen von Systemgeschäften liegen, gibt das Buch "Marketing für Objektsysteme" von Dr. Dieter Brecheis.

Page 36: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Marketingstrategien, -funktionen, -instrumente 36

Bd. 29 August Joas Konkurrenzforschung als Erfolgspotential im strategischen Marketing 1990, ISBN 978-3-921953-29-7, € 60,- Zunehmende Komplexität und Dynamik kennzeichnen die Entwicklung entschei-dungsrelevanter Einflussvariablen im Marketing. Für die Marktforschung lassen sich daraus differenzierte Aufgaben ableiten, um eine Entscheidungsgrundlage zur Lö-sung von Marketingproblemen zu schaffen. Die systematische Analyse der Konkur-renz wird zum strategischen Erfolgspotential im Marketing. Der Autor belegt die grundlegende Bedeutung von Konkurrenzinformationen als integrativer Bestandteil einer umfassend angelegten Informationsgrundlage im Marketing und zeigt konkrete Handlungsansätze zum Management der Konkurrenzanalyse auf. Zahlreiche Abbil-dungen und Beispiele erleichtern das Verständnis. Bd. 26 Michael Schineis Marketing und Datenschutz - Probleme, Lösungsansätze, empirische Ergebnisse 1989, ISBN 978-3-021053-26-6, € 60,- Durch die Analyse aktueller Methoden der Marktforschung kommt der Autor zum Schluss, dass nur eine gesetzliche Neuregelung der Verarbeitung personenbezoge-ner Daten in der Marktforschung der einzel- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung dieser Forschungsrichtung gerecht wird. Auf Basis einer vom Verfasser durchgeführ-ten und von der Deutschen Bundespost geförderten empirischen Studie, in der Ver-braucher zu datenschutzrechtlichen Problemen der Direktwerbung befragt wurden, kommt der Autor zum Schluss, dass eine Verschärfung der datenschutzrechtlichen Regelungen zum Schutz des Verbrauchers nicht notwendig ist. Die Veröffentlichung zeigt die Ergebnisse dieser empirischen Studie in zahlreichen Abbildungen und Ta-bellen. Bd. 25 Johannes A. Burghold Ökologisch orientiertes Marketing 2. Auflage 1990, ISBN 978-3-921953-25-9, € 60,- Der Autor zeigt in seinem Buch umfassend die Möglichkeiten einer ökologisch orien-tierten Führung von Unternehmen der Konsumgüterindustrie auf. Dabei werden die Bestimmungsfaktoren eines ökologischen Marketing ebenso analysiert wie die Ent-scheidungsfelder der Struktur des Angebots und die konkreten Möglichkeiten einer ökologischen Objektgestaltung. Eingangs stellt der Verfasser die Bestimmungsfakto-ren eines ökologisch orientierten Marketing dar. Darauf aufbauend werden die Zu-sammenhänge zwischen den Bestimmungsfaktoren und den Unternehmens- und Marketingzielen analysiert. Es folgen die Möglichkeiten und Grenzen einer ökologi-schen Orientierung in den Funktionsbereichen des Marketing. So wird dargestellt wie ein ökologisches Produkt geschaffen werden kann und was es zu erfüllen hat.

Page 37: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Marketingstrategien, -funktionen, -instrumente 37

Bd. 16 Adolf Kreuz Marketing-Organisation. Grundlagen praktischer Marketing-Organisation 1981, ISBN 978-3-921953-04-4, € 60,- Der Autor beschäftigt sich in seinem Buch mit der Integration des Marketing als Or-ganisationsproblem, d.h. dem Begriffsinhalt der Marketingorganisation und deren Anforderungskriterien, Organisatorische Entwicklungsstufen zum integrierten Marke-ting sowie der Organisation der einzelnen Marketing-Funktionen mit der Organisation der Marktforschung, Organisation der Werbung, Organisation der Verkaufsförderung, Organisation des Verkaufs, sowie der Organisation der übrigen Marketing-Funktionen. Auch finden moderne Konzepte einer marketingorientierten Unterneh-mensorganisation Beachtung: Das Kundengruppen-Management, das Produkt-Management, sowie die Kombination von Produkt-Management und Kundengrup-pen-Management als Organisationskonzept. Bd. 14 Arnold Hermanns Konsument und Werbewirkung - Das phasenorientierte Werbewirkungsmodell 1979, ISBN 978-3-921953-02-0, € 60,- Trotz jahrzehntelanger wissenschaftlicher und praktischer Auseinandersetzung mit der Werbung ist ein Problem stets aktuell geblieben: wie reagieren die Umworbenen auf werbliche Anstöße? Die vorliegende Arbeit versucht hierauf – unter Berücksichti-gung von theoretischen und empirischen Erkenntnissen – eine Antwort zu geben. Ausgehend von der betriebswirtschaftlichen Problemstellung der Werbung erfolgt eine interdisziplinäre Analyse der individuellen Teilnahmeprozesse des Umworbenen an der werblichen Kommunikation. Die Erkenntnisse aus diesem phasenorientierten Modell der Werbewirkung setzen neue Akzente für die Werbewirkungsforschung ei-nerseits und für die betriebswirtschaftliche Realisierung der Werbung andererseits; Vorschläge und Empfehlungen werden gegeben.

Page 38: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Marketingstrategien, -funktionen, -instrumente 38

Arbeitspapiere (Preis je Arbeitspapiere € 20,- inkl. MwSt.) Bd. 200 Marion Manta: Bedeutung von Gütesiegeln - Einfluss von Involvement auf die Bedeutung von Gütezeichen im Produktbeurteilungsprozess, 2012 Bd. 186 Zant Stefan: Marketing in Low-Prestige-Märkten – eine theoretische und empirische Annäherung an ein vernachlässigtes Phänomen, 2007 Bd. 181 Kaßner Christine: Wertorientierte Produktgestaltung für ältere Zielgruppen am Bei-spiel des Mobiltelefons, 2007 Bd. 179 Bonnemeier Sebastian: Preiserlebnisse – Determinanten, Auswirkungen und Ma-nagementimplikationen, 2007 Bd. 172 Rochel Mareike: Von der Kundenzufriedenheit zur Lebensqualität – „Quality of Life“ als Zielgröße im Marketing, 2006 Bd. 171 Stieger Rebecca: Lebensqualität aus Konsumentensicht – eine explorative Erfassung des Konstrukts mit Hilfe qualitativer Methoden, 2006 Bd. 169 Rademacher Clemens: Konzeptionelle Ansätze zur Ermittlung der optimalen Preis-komplexität, 2005 Bd. 162 Bergmann, Swana: Entwicklung eines Evaluationsmodells zur Erfolgsmessung von Corporate Events, 2005

Bd. 157 FGM e.V.: 30. Münchener Marketing-Symposium – Erfolgsfaktor Mitarbeiter, Der Schlüssel zu mehr Effizienz in Marketing und Vertrieb, 2005

Bd. 154 Weisensee, B.: Verantwortung – Definition und Konzeption im Rahmen der Betriebswirtschaft, 2004

Bd. 151 Fritzen, N.: Schönheit: Operationalisierung im Kontext des Marketing, 2004*

Bd. 147 Kühnpast, N.: Zur Bedeutung der Neurowissenschaften für das Marketing, 2004*

Bd. 146 Schwabengruber, T.: Existenzbedrohende Umwelteinflüsse – Ressourcenbasiertes Anpassungsmanagement des Unternehmens, 2004

Bd. 139 Köppl, B.: Werte-orientiertes Management: Betrachtung und Implikationen, 2003

Bd. 138 Wendt, P.: Markenpolitik im Rahmen von Mergers and Aquisitions, 2003

NEU!

Page 39: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Marketingstrategien, -funktionen, -instrumente 39

Bd. 137 Popp, M.: Postmoderne - Versuch eines interdisziplinären Transfers für das Marke-ting, 2003

Bd. 135 FGM e. V.: 28. Münchener Marketing-Symposium: Marketing pur- Denn nur das We-sentliche zählt!, 2002

Bd. 134 Immisch, G.: „Sex sells“?; Eine theoretische Diskussion eines alten Mythos, 2002

Bd. 132 Breu, C.: Der Country-of-Origin-Effekt; Determinanten und Management, 2002

Bd. 124 Reim, M.: Integriertes Interaktionsmanagement in einer Ökonomie der Aufmerksam-keit, 2002

Bd. 123 Nerb, M.: Reputation – Begriffsbestimmung und Möglichkeiten der Operationalisie-rung, 2002

Bd. 120 Jozipovic, M.: Die Ethik des Marketing – eine interdisziplinäre Betrachtung, 2001

Bd. 117 Specht, N.: That’s Entertainment: Zur Definition und Konzeption des Entertainments im Rahmen des Marketing, 2002

Bd. 115 Inderst, F.: Nachfrageorientierte Produktgestaltung mittels Conjoint-Measurement am Fallbeispiel, 2000

Bd. 114 Juvancic, M.: „Made-in“: Beeinflussung von Kaufentscheidungen durch Länderi-mages, 2000

Bd. 113 Schnitzer,T.: Integriertes Marketing; Versuch eines Theorietransfers aus der Soziolo-gie, 2000*

Bd. 109 Baumann, B.: Besucherforschung von Museen – Eine empirische Analyse, 2000*

Bd. 108 Oertel, C.: Stakeholder Orientierung als Prinzip der Unternehmensführung, 2000

Bd. 107 FGM e. V.: 26. Münchener Marketing-Symposium: Alles Marketing, oder was? Wie Marketing zentrale Unternehmenswerte im 21. Jahrhundert schafft!, 2000

Bd. 105 Holzner, A.: Managed Care und Versorgungsqualität im deutschen Gesundheitswe-sen – Vom Qualitätsmodell eines Gesundheitssystems zur integrierten Versorgung, 1999

Bd. 102 Struhlik, K.: Führung im Unternehmen – Determinanten, Anforderungen und

Verfahren zur Messung von Führungsleistung, 1999

Page 40: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Marketingstrategien, -funktionen, -instrumente 40

Bd. 100 Friemel, C.: Konzeption einer Benchmarkingstudie zur Professionalisierung des Qua-litätsmanagements von Call Centern, 1999

Bd. 96 Preis, K.: Beiträge des Internen Marketing zur Gestaltung von marktorientierten Un-ternehmensprozessen, 1999*

Bd. 92 Stratmann, G.: Ansatzpunkte zur Operrationalisierung von Qualitätskosten, 1998

Bd. 91 Marx, U.: Möglichkeiten und Grenzen der Werbeeffizienzkontrolle im Internet, 1998

Bd. 90 Holzmayr, D.: Interaktivität zwischen Nachfragern – Formen und Auswirkungen auf das Marketing, 1998

Bd. 89 Böshenz, J.: Möglichkeiten und Grenzen der Online-Marktforschung – Konzeptionelle Grundlagen und empirische Erkenntnisse, 1998

Bd. 88 Schneckenburger, T.: Strategie und Struktur im Systemgeschäft, 1998*

Bd. 84 Bannik, A.: Umweltorientierte Marketingstrategien in der Textilindustrie, 1997

Bd. 83 Resch, M.: Business Process Reengineering und internes Marketing, 1997

Bd. 82 Rohrmoser, H.: Die Veränderung der Unternehmenskultur; Möglichkeiten, Grenzen und empirische Erkenntnisse, 1997*

Bd. 79 FGM e.V.: 23. Münchener Marketing Symposium; Märkte und Unternehmen im Wan-del, 1997

Bd. 77 Wulff, K.: Events im Mode-Marketing, Formen, Gestaltung und Nutzen dargestellt am Beispiel des Luxus-Mode-Segments, 1997

Bd. 76 FGM e.V.: 22. Münchener Marketing Symposium: Reorganisations- und Qualitäts-prozesse,1996

Bd. 73 Kramer, C.: Chancen und Risiken der vertikalen Integration in der Medienbranche, 1996*

Bd. 71 Pfeiffer, M.: Die Nutzung von Online-Netzwerken in der Marktkommunikation, 1996

Bd. 68 Zelle, A.: Markterschließungsstrategien einer mittelständischen Brauerei in ausländi-schen Märkten, 1996

Bd. 67 FGM e. V.: 21. Münchener Marketingsymposium: Optimierung des Kundennutzens – Qualitäts- und Kostenführerschaft erreichen und sichern –, 1995

Page 41: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Marketingstrategien, -funktionen, -instrumente 41

Bd. 65 Krehl, R.: Global-Branding – Eine kritische Analyse für Markenartikel aus dem Kon-sumgüterbereich, 1995

Bd. 64 FGM e. V.: 20. Augsburg-Münchener Marketingsymposium: Innovative Marketing-konzepte - was Sie von erfolgreichen mittelständischen Unternehmen lernen können, 1994

Bd. 58 Scobel, C.: Trends im Konsumentenverhalten - Eine Analyse der Veränderung von Verbrauchersensibilität und Verbraucherverhalten, 1994

Bd. 57 Wieland, R.: Strategisches Öko-Marketing - Eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der chemischen Industrie, 1994

Bd. 56 Maier, M.: Shareholder-Marketing - Eigene Aktionäre als Zielgruppe kommunikati-onspolitischer Maßnahmen. Theoretisches Modell und empirische Erkenntnisse, 1996

Bd. 55 Meyer, P. W.: Mattmüller, R.; Susen, St.; Wieland, R. A.: Erfolgreiches Innovations-management in mittelständischen Unternehmen - Ein praxisorientierter Leitfaden, 1994 (Aufgrund der finanziellen Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Verkehr kann dieser Leitfaden gegen die Erstattung der Vervielfäl-tigungs-, Binde- und Versandkosten zum Preis von DM 18,- inkl. MwSt. abgegeben werden.)

Bd. 54 Hauser, T.: Krisen-PR von Unternehmen - Analyse von Kommunikationsstrategien anhand ausgewählter Krisenfälle, 1994

Bd. 52 Müller, P.: Methoden zur Messung und Sicherung der Qualität im Verkaufs- und Kundendienstbereich bei Automobilherstellern, 1993

Bd. 50 Tenzer, M.: Die Beschwerdepolitik in ausgewählten Bereichen des Reiseverkehrs, 1993

Bd. 41 Strohmayer, M.: Europäische Marketingstrategien, 1993

Bd. 40 Urselmann, M.: Die Existenzberechtigung der Werbung - Eine interdisziplinäre Be-trachtung zur Werbekritik, 1993

Bd. 38 FGM e. V.: 18. Augsburger Marketingtag: Nischenmarketing - Chance oder Risiko?, 1992

Bd. 37 Herreiner, T.: Der "Wert" der Marke - Darstellung und kritische Würdigung von Ver-fahren der Markenevaluierung, 2. Auflage 1994Bd.

Bd. 36 Schmitt, M.: Entscheidungsgründe für die Auswahl von Werbeagenturen durch wer-bungstreibende Unternehmen, 1994

Page 42: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Marketingstrategien, -funktionen, -instrumente 42

Bd. 35 FGM e. V.: 17. Augsburger Marketingtag: Bankrott der auto-mobilen Gesellschaft? - Märkte der Zukunft, 1992

Bd. 33 Winter, R.: Mitarbeiterorientierte Öffentlichkeitsarbeit, 1991

Bd. 32 Schmidt, B.: New Business Development - Möglichkeiten und Grenzen marktorien-tierter Forschung und Entwicklung, 1990

Bd. 31 Noch, R.: Der Einsatz von Online-Datenbanken für Objektinnovationen im System-geschäft, 1990

Bd. 28 Graßy, O.: Strategische Planung im Marketing - Eine kritische Analyse ausgewählter Planungsmethoden, 3. Auflage 1995

Bd. 26 Emmert, C.; Müller, H.: Europa '92: Marketingkonsequenzen für die Hersteller von Verbrauchs- und Gebrauchsgütern, 1991

Bd. 23 Bachmeir, H.: Marktforschung auf Messen, 1990

Bd. 20 FGM e.V.: 14.Augsburger Marketingtag: Ist der klassische Markenartikel am Ende?, 1991

Bd. 17 Husel, A.: Die Aus- und Weiterbildung der Verkaufsorgane, 1990

Bd. 15 Dornach, F.: Der Einsatz von computergestützten Systemen zur Datenerhebung bei der Befragung, 1989

Bd. 12 Wimmer, H.: Möglichkeiten und Grenzen des Sponsoring im Rahmen der Marketing-aktivitäten von Anbietern, 1991

Bd. 9 FGM e. V.: FGM-Tagung 1985: Ökologie und Marketing - Ökologische Herausforde-rungen und wirtschaftliche Problemlösungen, 3. Auflage 1991

*Ausgezeichnet mit dem FGM-Diplomarbeitspreis

Page 43: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Gesamtübersicht Bücher 43

Gesamtübersicht Bücher Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing

(Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Paul W. Meyer † / Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer) (Preise inkl. Mwst.)

Band 77 Ursula Raffelt Architectural Branding – Understanding and Measuring its Relevance for Brand Communication 2012, ISBN 978-3-940260-24-6, € 60, 200 Seiten

Band 74 Silke Bartsch Designing superior customer experience in voice-to-voice encounters: Insights from three studies regarding interaction and call center management 2012, ISBN 978-3-940260-19-2, € 60, 180 Seiten

Band 70 Markus Rosier Intelligente Kundenbeziehungen in Marketing, Vertriebund Service 2011, ISBN 978-3-934491-72-4, € 60, 368 Seiten

Band 76 Illek Alexandra Visuelle Markenforschung – Leistungsfähigkeit von Collagen in der Unternehmenspraxis 2010, ISBN 978-3940260-16-1, € 60, 312 Seiten

Band 73 Brudler Benjamin Marketing in Online-Communities – Virtuelle Welten und soziale Netzwerke 2010, ISBN 978-3-940260-08-6, € 60, 324 Seiten

Band 75 Florian Jodl Understanding Participative Consumer Behavior Insights from Motivation Theory and Three Empiri-cal Studies in the Context of User –Generated Content 2010, ISBN 978-3-940260-11-6, € 60, 192 Seiten

Band 72 Engelmann, Marc Die Komplexität von Preissystemen – Theoretische Fundierung, Kundenwahrnehmung und Erfolgsfaktoren 2009, ISBN 978-3-940260-07-9, 60 €, 448 Seiten

Band 71 Buchner, Caroline Die Wirkung von Produktvielfalt auf die Marken- stärke: Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen am Beispiel des Premiumsegments des Automobilmarktes

2008, € 60,-, ISBN 978-3-934491-93-9, 220 Seiten

Band 69

Wilkoszewski, Alexander Statusveränderung bei Mitgliedschaften in Kundenbindungsprogrammen – Theoretische und empirische Analysen am Beispiel von Payback und Lufthansa Miles & More 2009, ISBN 978-3-940260-09-3, 60 €, 284 Seiten

NEU! NEU!

NEU!

Page 44: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Gesamtübersicht Bücher 44

Band 68 Fichtel, Sina “What is Beautiful is Good”: Impact of Employee Attractiveness on Market Success 2009, € 60,-, ISBN 978-3-934491-45-8, 268 Seiten

Band 67 Amendt, Guido Ressourcen der Technologieforschung, Bestimmung, Analyse und Implikationen für das Forschungsmanagement 2007, € 60,-, ISBN 978-3-934491-47-2, ca. 160 S.

Band 66 Schnitzer, Tobias Fehler des Quellengedächtnisses - Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse 2008, € 60,-, ISBN 978-3-934491-50-2, ca. 250 S.

Band 65 Specht, Nina Anstrengung und Fähigkeiten des Kundenkontakt- mitarbeiters im Service Encounter als zentrale Determinanten der Kundenzufriedenheit: Empirische Analyse attributionstheoretischer Grundlagen aus Kundensicht 2008, € 60,-, ISBN 978-3-934491-49-6, ca. 240 S.

Band 64 Mangold, Marc Brand Entity Management: Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme – Eine empirische Analyse 2007, € 60,-, ISBN 978-3-934491-48-9, ca. 245 S.

Band 63 Kunz, Werner Innovativität von Unternehmen Operationalisierung und Wirkungsmechanismen aus einer konsumentenorientierten Perspektive 2006, € 60,-, ISBN 978-3-934491-44-1, 239 S.

Band 62 Wolff, Michael Das Kundennutzungsverhalten von Distributions- kanälen Determinanten, Beeinlussungs- strategien, Management-implikationen 2006, € 60,-, ISBN 978-3-934491-89-2, 244 S.

Band 61 Langmack, Frauke Premiummarken - Begriffsbestimmung, Typologisierung und Implikationen für das Management 2006, € 60,-, ISBN 978-3-934491-88-5, 235 S.

Band 60 Friemel, Clemens Nachfragermarkt - Zur Macht von Nachfragern gegenüber Anbietern im Zeitalter des Internets 2003, € 60,-, ISBN 978-3-934491-31-1, 228 S.

Band 59 Schaffer, Marion Wissensintensive Dienstleistungen; Zum Management wissenstransferbasierter Dienstleistungen 2003, € 60,-, ISBN 978-3-934491-59-5, 295 S.

Band 2 Pfeiffer, Markus Interactive Branding – eine interaktions- und wissensorientierte Perspektive 2002, € 60,-, ISBN 978-3-934491-30-4, 186 S.

Band 58 Schögel, Kerstin Geschäftsmodelle: Konstrukt - Bezugsrahmen - Management 2001, € 60,-, ISBN 978-3-934491-58-8, 198 S.

Band 57 Dullinger, Florian Compliance-abhängige Dienstleistungen: Konzeption und Anwendung am Beispiel der Gesundheitsleistung 2001, € 60,-, ISBN 978-3-934491-57-1, 201 S.

Band 56 Specht, Mark Pioniervorteile für Anbieter von Informationsgütern im Electronic Commerce 2001, € 60,-, ISBN 978-3-934491-56-4, 223 S.

Band 55 Klingenberg, Beate Kundnnutzen und Kundentreue: Eine Untersuchung zum Treue-Nutzen aus Konsumentensicht 2000, € 60,-, ISBN 978-3-934491-55-7, 262 S.

Band 54 Fend, Lars Tiefgreifende Veränderungsprozesse in Handelsunternehmen: Erklärung, Gestaltung und praktische Beispiele 2000, € 60,-, ISBN 978-3-934491-54-0, 211 S.

Page 45: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Gesamtübersicht Bücher 45

Band 53 Sperl, Klaus-Ulrich Garantiemanagement: Produkt-, Preis-, Service- und Zufriedenheitsgarantien im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten 2000, € 60,-, ISBN 978-3-921953-53-2, 262 S.

Band 52 Lehmann-Fiala, Brigitte Corporat Art und marktorientierte Unternehmensführung 2000, € 60,-, ISBN 978-3-921953-52-2, 245 S.

Band 51 Kantsperger, Roland Empowerment: Theoretische Grundlagen, kritische Analyse, Handlungsempfehlungen 2001, € 60,-, ISBN 978-3-934491-53-3, 255 S.

Band 50 Maier, Michael Markenmanagement bei Kreditinstituten 1999, € 60,-, ISBN 978-3-921953-50-1, 394 S.

Band 49 Freiherr vom Holtz, Richard Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit 2001, 2. Auflage, € 60,-, ISBN 978-3-921953-49-5, 300 S.

Band 48 Rüschen, Stephan Konsumentengerichtete Verkaufsförderung - Kooperation zwischen stationärem Lebensmitteleinzelhandel und Markenartikelhersteller 1997, € 60,-, ISBN 978-3-921953-48-8, 245 S.

Band 47 Krüger-Strohmayr, Sabine M. Profitabilitätsorientierte Kundenbindung durch Zufriedenheitsmanagement 2001, 2. Auflage, € 60,-, ISBN 3-921953-47-2, 300 S.

Band 46 Mattmüller, Roland Marketingstrategien des Handels und staatliche Restriktionen 2001, 3. Auflage, € 60,-, ISBN 3-921953-53-7, 420 S.

Band 45 Oevermann, Dirk Kundenbindungsmanagement von Kreditinstituten 1996, € 60,-, ISBN 3-921953-45-6, 255 S.

Band 44 Brauer, Wolfgang Die Betriebsform als Marke 1996, € 60,-, ISBN 3-921953-44-8, 255 S.

Band 43 Laib, Peter Primärdienstleistungen - Elemente einer strategischen Neuorientierung von Industrieunternehmen 1996, € 60,-, ISBN 3-921953-43-X, 300 S.

Band 42 Mödinger, Winfried Marketing für religiöse Angebote: Grundlagen und Entwurf einer Marketing-Konzeption für relogiöse Angebote unter besonderer Berücksichtigung religiöser Dienstleistungen 1996, € 60,-, ISBN 3-921953-42-1, 280 S.

Band 41 Schmitt, Margot Zusammenarbeit zwischen Umweltschutzorganisationen und Unternehmen 1996, € 60,-, ISBN 3-921953-41-3, 270 S.

Band 40 Hübner, Carsten C. Internalisierung von Dienstleistungsangeboten: Probleme und Lösungsansätze 1996, € 60,-, ISBN 3-921953-40-5, 300 S

Band 39 Hüttinger, Sabine Total Quality Management im Privatkundengeschäft zweigstellenorientierter Kreditinstitute 1995, € 60,-, ISBN 3-921953-39-1, 340 S.

Band 38 Hartwig, Michaela Marketing für Kundenselbsbedienung bei Kreditinstituten 1995, € 60,-, ISBN 3-921953-38-8, 480 S.

Band 37 Kiesselbach, Theo A. Gestaltung von Equity Joint Ventures in Osteuropa 1995, € 60,-, ISBN 3-921953-37-5, 400 S.

Band 36 Noch, Rainer Dienstleistungen im Investitionsgüter-Marketing: Strategien und Umsetzung 1994, € 60,-, ISBN 3-921953-36-7, 290 S.

Page 46: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Gesamtübersicht Bücher 46

Band 35 Brixle, Markus Neue Geschäftsfelder und Konversionsstrategien: Probleme, Lösungen und Fallbeispiele 1993, € 60,-, ISBN 3-921953-35-9, 274 S.

Band 34 Graßy, Oliver Industrielle Dienstleistungen: Diversifikationspotentiale für Industrieunternehmen 1993, € 60,-, ISBN 3-921953-34-0, 234 S.

Band 33 Trautmann, Michael Die Reduktion strategischer Geschäftsfelder: Ein Beitrag zum ökologieorientierten Marketing 1993, € 60,-, ISBN 3-921953-33-2, 278 S.

Band 32 Eichmann, Carsten Marktorientierte Unternehmensbewertung: Absatzmärkte als Grundlage der Wertfindung 1992, € 60,-, ISBN 3-921953-32-4, 232 S.

Band 31 Holme, Peter Neue Wege zur Käuferzentrierung: Kauf und Verkauf im Abschlußprozeß 1991, € 60,-, ISBN 3-921953-31-6, 172 S.

Band 30 Brecheis, Dieter Marketing für Objektsysteme: Erscheinungsformen, Möglichkeiten und Grenzen von Systemgeschäften im Konsum- und Investitionsgüterbereich 1991, € 60,-, ISBN 3-921953-30-8, 230 S.

Band 29 Joas, August Konkurrenzforschung als Erfolgspotential im strategischen Marketing 1990, € 60,-, ISBN 3-921953-29-4, 229 S.

Band 28 Mattmüller, Roland Marketing-Prognosen für den Handel 1992, 3. Aufl., € 60,-, ISBN 3-921953-28-6, 251 S.

Band 27 Meyer, Anton Freie Berufe und Betriebswirtschaft: Probleme, Lösungsansätze, empirische Ergebnisse 1989, € 60,-, ISBN 3-921953-27-8, 327 S.

Band 26 Schineis, Michael Marketing und Datenschutz: Probleme, Lösungsansätze, empirische Ergebnisse 1989, € 60,-, ISBN 3-921953-26-X, 289 S.

Band 25 Burghold, Johannes A. ökologisch orientiertes Marketing 1990, 2. Auflage, € 60,-, ISBN 3-921953-25-1, 222 S.

Band 24 Muser, Viktor Der integrative Kundendienst: Grundlagenfür ein marketingorientiertes Kundendienstmanagement 1988, € 60,-, ISBN 3-921953-24-3, 241 S.

Band 23 Glöckner-Holme, Irene Betriebsformen-Marketing im Einzelhandel 1988, € 60,-, ISBN 3-921953-13-8, 225 S.

Band 22 Most, Andreas Handels-Marketing und Recht: Entscheidungshilfen für Sonderveranstaltungen, Preisgestaltung und Ladenschluß 1986, € 60,-, ISBN 3-921953-22-7, 371 S.

Band 21 Schiffel, Joachim Warenwirtschaftssysteme im Einzelhandel: Möglichkeiten und Grenzen 1984, € 60,-, ISBN 3-921953-08-1, 184 S.

Band 20 Meyer, Anton Dienstleitungs-Marketing: Erkenntnisse und praktische Beispiele 1996, 7. Auflage, € 60,-, ISBN 3-921953-00-6, 219 S.

Band 19 Riegl, Gerhard F. Marketing-Management 1982, € 60,-, ISBN 3-88108-068-6, 215 S.

Band 18 Dornach, Bernd W. Selbstversorgung: Das vergessene Wirtschaftssystem 1982, € 60,-, ISBN 3-88108-064-3, 365 S.

Page 47: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Gesamtübersicht Bücher 47

Band 17 Tostmann, Thomas M. Konsumenten und Kaufentscheidung. Untersuchung zur praktischen Brauchbarkeit von Kaufpozessmodellen 1982, € 60,-, ISBN 3-88108-067-8, 238 S.

Band 16 Kreuz, Adolf Marketing-Organisation: Grundlagen praktischer Marketing-Organisation 1981, € 60,-, ISBN 3-921953-04-9, 116 S.

Band 14 Hermanns, Arnold Konsument und Werbewirkung: Das phasenorientierte Werbewirkungsmodell 1979, € 60,-, ISBN 3-921953-02-2, 335 S.

Band 13 Meyer, Paul W. † Die wirtschaftliche Bedeutung des Versandhandels in der Bundesrepublik 1979, € 60,-, ISBN 3-921953-01-4, 64 S.

Sonderdruck FGM, 20 Jahre Schwerpunkt an der Universität Augsburg 1991, € 13,-, ISBN 3-921953-99-5, 73 S.

Page 48: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Gesamtübersicht Arbeitspapiere 48

Gesamtübersicht Arbeitspapiere (Preis je Arbeitspapier € 20,- inkl. MwSt.) Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing

Bd. 204 Anja Meindl * Lebensqualität – Was ist das eigentlich?

Eine Theoretische Analyse, 2012 Bd. 203 Lisa Remmelberger Kundensegmentierung bei Multipartner- Kundenbindungspro-

grammen – Eine empirische Studie am Beispiel der MCard GmbH, 2012

Bd. 202 Anna Multani * What’s hot? What’s not? – „Uniqueness“ als Erfolgsfaktor des

viralen Marketing, 2012 Bd. 201 Anne Trusheim Facebook Fanpages - Erfolgsfaktoren und Praxisimplikationen",

2012 Bd. 200 Marion Manta * Bedeutung von Gütesiegeln – Einfluss von Involvement auf die

Bedeutung von Gütezeichen im Produktbeurteilungsprozess, 2012 Bd. 199 Anna Niedermeier Emotionalität im Service Encounter – Der Einfluss der kognitiven

und emotionalen Kompetenz auf die wahrgenommene Dienstleis-tungsqualität, 2011

Bd. 198 Stephanie Götz Corporate Sound - Identifikation wahrgenommener akustischer Dimensionen in der Markenführung, 2011

Bd. 197 Behrouz Banafsheh Ästhetik Begriffsbestimmung, theoretische Fundierung und Opera- tionalisierung im Kontext der Markenführung, 2010

Bd. 196 Kellerer Florian Preisfairness bei Lebensmitteln – Determinanten und Auswirkungen des Konstrukts Preisfairness im Bereich Lebensmittel, 2010

Bd. 195 Handschuck Anna Open Source Marketing – State-of-the-Art und Implikationen für For-schung und Praxis, 2010

Bd. 194 Neumann, Natalie * Marken verbinden! Eine empirische Untersuchung zum Psychological Sense of Community unter Markennutzern, 2010

Bd. 193 Henkel, Harald Beschwerdeverhalten von Kunden unterschiedlicher Kultur – Stand der Forschung und Implikationen für das Beschwerdemanagement, 2009

Bd. 192 Schüller, Caroline Ausdrucksfähigkeit von Konsumenten im Rahmen der Markenbildfor-schung - Ein Vergleich ausgewählter bildgestützter Methoden, 2009

Bd. 191 Klein, Benjamin Zur Werbewirkung von In-Game-Advertising: Theoretische Fundierung und empirische Erkenntnisse, 2009

Bd. 190 Göbel, Fabian Soziale Netzwerke und Innovationen: Der Einfluss nachfrageseitiger Netzwerkstrukturen auf die Adoptionsentscheidung, 2009

Bd. 189 Raffelt, Ursula Markenwelten, Kinderwelten? Zur Bedeutung kindlicher Gedächtnis-strukturen für die Entstehung von Markenbildern, 2008

Bd. 188 Herz, Marc Zur Bedeutung der visuellen Markenforschung im Kontext der Gedächt-nispsychologie unter spezieller Berücksichtigung von Wort und Bild, 2007

Bd. 187 König, Tina Loyalitätsprogramme von Destinationen, 2007

Bd. 186 Zant, Stefan Marketing in Low-Prestige-Märkten – eine theoretische und empirische Annäherung an ein vernachlässigtes Phänomen, 2007

Bd. 185 Gröner, Jessica Sympathie – Operationalisierung im Kontext der Berater-Kunden-Beziehung, 2007

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

Page 49: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Gesamtübersicht Arbeitspapiere 49

Bd. 184 Süß, Christoffer Motivbefriedigung durch Customer Experience – das Erfolgsgeheimnis der Premiummarken, 2007

Bd. 183 Girard, Marc * Customer Experience Management an Kundenkontaktpunkten, Typolo-gisierung und Implikation für die Steuerung der Marke, 2007

Bd. 182 Schöpf Veronika Die Bedeutung der Freundlichkeit von Mitarbeitern im Rahmen des Service Encounter, 2007

Bd. 181 Kaßner Christine: Wertorientierte Produktgestaltung für ältere Zielgruppen am Beispiel des Mobiltelefons, 2007

Bd. 180 Galle Melanie: Werte und Marken – Theoretische Bezüge und Management- implikationen am Beispiel der Marke Gaggenau, 2007

Bd. 179 Bonnemeier Seb.: Preiserlebnisse – Determinanten, Auswirkungen und Managemen-timplikationen, 2007

Bd. 178 Kießling Karoline: Die Leistungsfähigkeit von Brand Scorecards im Rahmen des Brand Monitoring – State of the Art und kritische Würdigung, 2006

Bd. 177 Thunig Jan: Dienstleistungsspezifische Preissegmentierung im Kontext der Preiskomplexitätswahrnehmung, 2006

Bd. 176 Strumann Uta: Attraktivität von Dienstleistungsmitarbeitern - mehr als nur ,facial beauty,: Operationalisierung des Konstrukts, 2006

Bd. 175 Bistrick Julia: Integration innovativer Produkte in bestehende Hersteller-Absatzmittler-Beziehungen am Beispiel der Giesecke & Devrient GmbH – eine institutionenökonomische Betrachtung, 2006

Bd. 174 FGM e.V.: 31. Münchener Marketing-Symposium – Marketing 2010! Impulse für das Marketing der Zukunft, 2006

Bd. 173 Wiludda Melanie: Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht – eine semiotische Analyse, 2006

Bd. 172 Rochel Mareike: Von der Kundenzufriedenheit zur Lebensqualität – „Quality of Life“ als Zielgröße im Marketing, 2006

Bd. 171 Stieger Rebecca: Lebensqualität aus Konsumentensicht – eine explorative Erfassung des Konstrukts mit Hilfe qualitativer Methoden, 2006

Bd. 170 Keil Thomas: Innovativität von Dienstleistern aus Kundensicht - Konzeptualisierung und Ansätze zur Operationalisierung eines latenten Konstrukts, 2005

Bd. 169 Rademacher, C.: Konzeptionelle Ansätze zur Ermittlung der optimalen Preiskomplexität, 2005

Bd. 168 Ostermaier, M.: Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung, Ziele, Problemfelder und Lösungsansätze im Beziehungsverhältnis A2B am Beispiel des LRA Mühldorf am Inn, 2005

Bd. 167 Enzinger Serena: Determinanten des Kundenweiterempfehlungsverhaltens, 2005

Bd. 166 Wildgruber, C.: Wirkung von Bonusprogrammen aus lernpsychologischer Sicht, 2005

Bd. 165 Loderer Armin: Erwartungsmanagement durch Realistic Service Previews, 2005

Bd. 164 Paul Constanze: Werte als Grundlage der Kundensegmentierung – Eine kritische Analyse der Semiometrie, 2005

Bd. 163 Jodl Florian*: Liebe als Beziehungsform zwischen Konsumenten und Marken, 2005

Bd. 162 Bergmann, S.: Entwicklung eines Evaluationsmodells zur Erfolgsmessung von Corporate Events, 2005

Bd. 161 Popp, W.*: Customer Experience (CEX) und Weiterempfehlungsverhalten Theoretische Bezüge und Managementimplikationen, 2005

Bd. 160 Brenner, S.: Servicescapes as common places – Voraussetzungen, Barrieren und Instrumente des postmodernen Umfeldmanagements, 2005

Page 50: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Gesamtübersicht Arbeitspapiere 50

Bd. 159 Lieberwirth J.: Die Bedeutung des Gerechtigkeitsempfindens für die Kundenzufrieden-heit – Theoretische Bezüge und Managementimplikationen, 2005

Bd. 158 Bensel, S.*: Vergleichende Analyse alternativer Vertriebskonzepte für Obst & Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel vor dem Hintergrund der Neuen Institutio-nenökonomie, 2005

Bd. 157 FGM e.V.: 30. Münchener Marketing-Symposium – Erfolgsfaktor Mitarbeiter, Der Schlüssel zu mehr Effizienz in Marketing und Vertrieb, 2005

Bd. 156 Widlarz, J.: Kundenbegeisterung – Theoretische Bezüge und Managementimplikatio-nen unter besonderer Berücksichtigung der Emotion Überraschung, 2004

Bd. 154 Weisensee, B.: Verantwortung – Definition und Konzeption im Rahmen der Betriebswirt-schaft, 2004

Bd. 151 Fritzen, N.*: Schönheit: Operationalisierung im Kontext des Marketing, 2004

Bd. 150 Ableitner, S.*: Flow-Erleben von Dienstleistungskunden – Relevanz, Bedingungen, Handlungsempfehlungen, 2004

Bd. 149 Petke, R.*: Sozialkompetenz von Dienstleistungsanbietern – Eine empirische Unter-suchung am Beispiel der Arzt-Patienten-Beziehung, 2004

Bd. 147 Kühnpast, N.*: Zur Bedeutung der Neurowissenschaften für das Marketing, 2004

Bd. 146 Schwabengruber: Existenzbedrohende Umwelteinflüsse – Ressourcenbasiertes Anpas-sungs-Management des Unternehmens, 2004

Bd. 145 Schwager, J.H.*: Markenerweiterung – Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Fit und seiner Beeinflussung durch Kommunikations- und Erweiterungsstra-tegie, 2004

Bd. 144 Radloff, B.: Die Bedeutung der Emotionen im Rahmen der Kundenloyalität, 2004

Bd. 143 FGM e.V.: 29. Münchener Marketing Symposium: Total Customer Experience Man-gement – Kundennutzen umfassend erlebbar machen, 2003

Bd. 142 Stich, M.: Interkulturelle Kompetenz: Management von Erwerb und Transfer in der Unternehmung, 2003

Bd. 141 Hoeneß, S.: Teamsportvereine als Marken, 2003

Bd. 140 Friedrichs-Schmidt* Wertorientierte Kundensegmentierung: State of the Art und Praxisbeispiele, 2003

Bd. 139 Köppl, B.: Werteorientiertes Management: Betrachtung und Implikationen, 2003

Bd. 138 Wendt, P.: Markenpolitik im Rahmen von Mergers and Aquisitions, 2003

Bd. 137 Popp, M.: Postmoderne - Versuch eines interdisziplinären Transfers für das Marketing, 2003

Bd. 136 Velitchkova, T.: Interne Dienstleistungsqualität; Messung und Management von internen Dienstleistungen, 2003

Bd. 135 FGM e. V.: 28. Münchener Marketing-Symposium: Marketing pur- Denn nur das Wesentliche zählt!, 2002

Bd. 134 Immisch, G.: „Sex sells“?; Eine theoretische Diskussion eines alten Mythos, 2002

Bd. 133 Bergmann, H.: Determinanten der Kundenerwartungen; Eine kritische Bestandsaufnah-me, 2002

Bd. 132 Breu, C.: Der Country-of-Origin-Effekt; Determinanten und Management, 2002

Bd. 131 Steinmann, S.: Marken entstehen im Kopf des Verbrauchers – eine kritische Analyse, 2002

Bd. 130 Ernst, A.: Zum wachsenden Einfluss von Communities und gesellschaftlichen Ent-wicklungen auf die Marke, 2002

Page 51: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Gesamtübersicht Arbeitspapiere 51

Bd. 129 Plasse, M.: Markencommunities – Megabrands als Sozialzusammenhänge des 21. Jahrhunderts, 2002

Bd. 128 Gomoll, A.: McLawyer – Entwicklung eines Brandmanagement-Konzeptes für Rechtsanwälte, 2002 Bd. 127 Maier-Moritz, C.: Die Aktie als Marke und ihre Bedeutung am Kapitalmarkt, 2002

Bd. 126 Mangold, M.: Markenmanagement durch Storytelling, 2002

Bd. 125 Wiechert, L.: Markenaufbau und Markenmanagement im Internet, 2001

Bd. 124 Reim, M.: Integriertes Interaktionsmanagement in einer Ökonomie der Aufmerk-samkeit, 2002

Bd. 123 Nerb, M.: Reputation – Begriffsbestimmung und Möglichkeiten der Operationalisie-rung, 2002

Bd. 122 FGM e.V.: 27. Münchener Marketing – Symposium: Marketing entscheidet! Mit marktorientierter Unternehmensführung zum Erfolg!, 2001

Bd. 120 Jozipovic, M.: Die Ethik des Marketing – eine interdisziplinäre Betrachtung, 2001

Bd. 119 Amarotico, J.: Das Phänomen der Compliance und seine Implikationen für das Marke-ting, 2001

Bd. 118 Wilkoszewski, A.: Kundenbeziehungen als zentrale Unternehmenswerte – Implikationen für ein wertorientiertes Customer Relationsship Management, 2001

Bd. 117 Specht, N.: That’s Entertainment: Zur Definition und Konzeption des Entertainments im Rahmen des Marketing, 2002

Bd. 116 Thörner, C.: Qualität professioneller Sportleistungen; Eine Analyse unter besonderer Betrachtung von Teamsportligen, 2001

Bd. 115 Inderst, F.: Nachfrageorientierte Produktgestaltung mittels Conjoint-Measurement am Fallbeispiel, 2000

Bd. 114 Juvancic, M.: „Made-in“: Beeinflussung von Kaufentscheidungen durch Länderimages, 2000

Bd. 113 Schnitzer, T.: Integriertes Marketing; Versuch eines Theorietransfers aus der Soziolo-gie, 2000*

Bd. 112 Pötke, A.: Die Rolle von Vertrauen im Privatkundengeschäft bei Kreditinstituten; Konzeptionelle Ausgestaltungsmöglichkeiten und Probleme, 2000

Bd. 111 Keis, D.: Umsetzung von Empowerment im Unternehmen; Eine Analyse aus der Perspektive konstruktivistischer Ansätze der Organisationstheorie, 2000*

Bd. 110 Meininger, P.: Kundengewinnung für Kunstmuseen; Voraussetzungen, Gestaltungsmög-lichkeiten und Probleme, 2000*

Bd. 109 Baumann, B.: Besucherforschung von Museen – Eine empirische Analyse, 2000*

Bd. 108 Oertel, C.: Stakeholder Orientierung als Prinzip der Unternehmensführung, 2000

Bd. 107 FGM e. V.: 26. Münchener Marketing-Symposium: Alles Marketing, oder was? Wie Marketing zentrale Unternehmenswerte im 21. Jahrhundert schafft!, 2000

Bd. 106 FGM e. V.: 25. Münchener Marketing-Symposium: Marketing im Geschwindigkeitsrausch: Wieviel Dynamik und Komplexität vertragen Ihre Produkte, Mitarbeiter und Kunden?, 2000

Bd. 105 Holzner, A.: Managed Care und Versorgungsqualität im deutschen Gesundheitswesen – Vom Qualitätsmodell eines Gesundheitssystems zur integrierten Versorgung, 1999

Page 52: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Gesamtübersicht Arbeitspapiere 52

Bd. 104 Koch, R.: Kundenbindungsmanagement von Dienstleistungs-Anbietern auf Business-to-Business-Märkten – Unter Berücksichtigung neuer Informations- und Kommu-nikationstechnologien, 1999

Bd. 103 Engelhardt, C.: Dienstleistungs-Innovation durch Kundenintegration, 1999

Bd. 102 Struhlik, K.: Führung im Unternehmen – Determinanten, Anforderungen und Verfahren zur Messung von Führungsleistung, 1999

Bd. 101 Pratschke, A.: Aufbau und Erhalt strategischer Wettbewerbsvorteile durch Innovation bei Dienstleistungsunternehmen, 1999*

Bd. 100 Friemel, C.: Konzeption einer Benchmarkingstudie zur Professionalisierung des Qualitäts-managements von Call Centern, 1999

Bd. 99 Grass, C.: Kundenorientiertes Re-Design von Dienstleistungen –Beschwerdemanagement sinnvoll nutzen, 1999

Bd. 98 Küpper, C.: Abstimmung von Qualitätskulturen – Ein Problem der Kooperation von Dienstleistungsunternehmen am Beispiel von Fluggesellschaften, 1999*

Bd. 97 Pätzold, C.: Veränderungskonzepte im Handel – Eine literaturkritische Analyse, 1999

Bd. 96 Preis, K.: Beiträge des Internen Marketing zur Gestaltung von marktorientierten Unternehmensprozessen, 1999*

Bd. 95 Hanke, U.: Servicekonzepte als strategischer Wettbewerbsvorteil im Handel, 1999

Bd. 94 FGM e. V.: 24. Münchener Marketing-Symposium: Kunden und Mitarbeiter mobilisieren und beteiligen – Marketing in der Informations- und Dienstleistungsgesell-schaft, München 1998

Bd. 93 Schaffer, M.: Positionierung von Direktbanken – Eine empirische Analyse, 1998*

Bd. 92 Stratmann, G.: Ansatzpunkte zur Operationalisierung von Qualitätskosten, 1998

Bd. 91 Marx, U.: Möglichkeiten und Grenzen der Werbeeffizienzkontrolle im Internet, 1998

Bd. 90 Holzmayr, D.: Interaktivität zwischen Nachfragern – Formen und Auswirkungen auf das Marketing, 1998

Bd. 89 Böshenz, J.: Möglichkeiten und Grenzen der Online-Marktforschung – Konzeptionelle Grundlagen und empirische Erkenntnisse, 1998

Bd. 88 Schneckenburger, T.: Strategie und Struktur im Systemgeschäft, 1998*

Bd. 87 Kudernatsch, D.: Return on Quality: Ein Ansatz zur monetären Bewertung von Qualitäts-verbesserungsmaßnahmen – kritische Darstellung und empirische An-wendung im Call Center, 1998

Bd. 86 Weyrich, C.: Darstellung und kritische Würdigung von Jugendmarketingkonzepten bei Banken, 1998*

Bd. 85 Waltenbauer, J.: Zielgruppenspezifische Kundenbedarfsanalyse: Kritische Würdigung und empirische Erkenntnisse aus dem Zulieferer-Bereich der Pharma- und Biotechnologie, 1998

Bd. 84 Bannik, A.: Umweltorientierte Marketingstrategien in der Textilindustrie, 1997

Bd. 83 Resch, M.: Business Process Reengineering und internes Marketing, 1997

Bd. 82 Rohrmoser, H.: Die Veränderung der Unternehmenskultur; Möglichkeiten, Grenzen und empirische Erkenntnisse, 1997*

Bd. 81 Meier, R.: Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsanbietern; Theoretische Erkenntnisse und Konkretisierung an einem Fallbeispiel im Call-Center, 1997*

Bd. 80 Raab, J.: Beschwerdemanagement von Kreditinstituten; Eine empirische Analyse zum Stand der Implementierung, 1997*

Page 53: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Gesamtübersicht Arbeitspapiere 53

Bd. 79 FGM e. V.: 23. Münchener Marketing Symposium; Märkte und Unternehmen im Wandel, 1997

Bd. 78 Ehrl, A.: Efficient Consumer Response: Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Hersteller und Handel, 1997

Bd. 77 Wulff, K.: Events im Mode-Marketing: Formen, Gestaltung und Nutzen dargestellt am Beispiel des Luxus-Mode-Segments, 1997

Bd. 76 FGM e. V.: 22. Münchener Marketing Symposium: Reorganisations- und Qualitätspro-zesse, 1996

Bd. 75 Reu, F.: Zielgruppenkonformität neuer Vertriebswege, 1996

Bd. 74 Schemuth, J.: Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung des Wertes eines Kunden für ein Unternehmen der Automobilindustrie, 1996*

Bd. 73 Kramer, C.: Chancen und Risiken der vertikalen Integration in der Medienbranche, 1996*

Bd. 72 Grillenberger, T.: Qualitätsstandards und Qualitätsgarantien als Bestandteil der Unterneh-menskommunikation von Dienstleistungsanbietern: Grundlagen und Fallbeispiele, 1996

Bd. 71 Pfeiffer, M.: Die Nutzung von Online-Netzwerken in der Marktkommunikation, 1996

Bd. 70 Walter, G.: Beurteilung der Kundenattraktivität durch Kreditinstitute – Anforderungen an die Database und Umsetzungsmöglichkeiten für ein Gesamtkonzept, 1996

Bd. 69 Sperl, U.: Ausländische Mitbürger als Zielgruppe deutscher Kreditinstitute, – Mög-lichkeiten und Grenzen einer segmentspezifischen Bearbeitung –, 1996*

Bd. 68 Zelle, A.: Markterschließungsstrategien einer mittelständischen Brauerei in auslän-dischen Märkten, 1996

Bd. 67 FGM e. V.: 21. Münchener Marketingsymposium: Optimierung des Kundenutzens – Qualitäts- und Kostenführerschaft erreichen und sichern, 1996

Bd. 66 Dullinger, F.: Krankenhaus-Management im Spannungsfeld zwischen Patientenorien-tierung und Rationalisierung – Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten des Business Reengineering in der Krankenhaus-Praxis, 1996*

Bd. 65 Krehl, R.: Global-Branding – Eine kritische Analyse für Markenartikel aus dem Konsumgüterbereich, 1995

Bd. 64 FGM e.V.: 20. Augsburg-Münchener Marketingsymposium: Innovative Marketing-konzepte - was Sie von erfolgreichen mittelständischen Unternehmen ler-nen können, 1994

Bd. 63 Meyer, A.; First National Bank of Chicago: Markterfolg durch Qualität - Eine Fall Hüttinger: Geschichte, 1996

Bd. 62 Laufer, D.: Internationalisierungsstrategien im Einzelhandel - Darstellung und Bewertung, 1994

Bd. 61 Föhrenbach, J.: Kundenzufriedenheit und Kundenbindung als Bestandteil der Unterneh-menskommunikation, 1996

Bd. 60 Meyer, A.; Westerbarkey, P.: Hotel Guest Satisfaction: Measurement and Implications, 1994

Bd. 59 Steichert, O.: Maßnahmen zur Herstellung und Verbesserung der Kundenbindung, dargestellt am Beispiel des EDV-Marktes, 1996

Bd. 58 Scobel, C.: Trends im Konsumentenverhalten - Eine Analyse der Veränderung von Verbrauchersensibilität und Verbraucherverhalten, 1994

Bd. 57 Wieland, R.: Strategisches Öko-Marketing - Eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der chemischen Industrie, 1994

Page 54: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Gesamtübersicht Arbeitspapiere 54

Bd. 56 Maier, M.: Shareholder-Marketing - Eigene Aktionäre als Zielgruppe kommunikati-onspolitischer Maßnahmen. Theoretisches Modell und empirische Er-kenntnisse, 2. Auflage 1996

Bd. 55 Meyer, P. W. †: Mattmüller, R.; Susen, St.; Wieland, R. A.: Erfolgreiches Innovationsma-nagement in mittelständischen Unternehmen - Ein praxisorientierter Leit-faden, 1994 (Aufgrund der finanziellen Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Verkehr kann dieser Leitfaden ge-gen die Erstattung der Vervielfältigungs-, Binde- und Versandkosten zum Preis von DM 18,- inkl. MwSt. abgegeben werden.)

Bd. 54 Hauser, T.: Krisen-PR von Unternehmen - Analyse von Kommunikationsstrategien anhand ausgewählter Krisenfälle, 1994

Bd. 53 Huber, A.: Markt und Marketing von Bestattungsinstituten - Darstellung und Per-spektiven, 1993

Bd. 52 Müller, P.: Methoden zur Messung und Sicherung der Qualität im Verkaufs- und Kundendienstbereich bei Automobilherstellern, 1993

Bd. 51 Meierwisch, T.: Auswirkungen des Wertewandels auf das Konsumentenverhalten im Dienstleistungsbereich - dargestellt am Beispiel des Privatkundenge-schäftes von Kreditinstituten, 1993

Bd. 50 Tenzer, M.: Die Beschwerdepolitik in ausgewählten Bereichen des Reiseverkehrs, 1993

Bd. 49 Finger, O.: Differenzierung und Dynamik der Betriebsformen im Finanzdienstleis-tungsbereich, 1993

Bd. 48 Hofmann, S.: Chancen und Risiken von Serviceleistungen des stationären Einzelhan-dels unter besonderer Berücksichtigung des Konsumentenverhaltens, 1993

Bd. 47 Faust, T.: Theoretische Ansätze und praktizierte Formen des Qualitätsmanage-ments von Hotels, 1993

Bd. 46 Meyer, A.(Hrsg.): Finanzdienstleistungen im Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und Kundenorientierung, Dokumentation zum Seminar in Zusammenarbeit mit der IHK Rheinhessen und der Sparkasse Mainz am 1./2. Juli 1992, 1992

Bd. 45 Meyer, A.; Selbstbedienung im Finanzdienstleistungsbereich - Aktueller Stand und Rühle, M.: Entwicklungsperspektiven, 1992

Bd. 43 Meyer, A.: Freie Berufe und Werbung - Eine kritische Analyse des Werbeverbotes für Rechtsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland, zugleich schriftli-che Fassung der Antrittsvorlesung an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz am 20. Juni 1991, 1991

Bd. 41 Strohmayer, M.: Europäische Marketingstrategien, 1993

Bd. 40 Urselmann, M.: Die Existenzberechtigung der Werbung - Eine interdisziplinäre Betrach-tung zur Werbekritik, 1993

Bd. 39 Kunz, A.: Regaloptimierung im Handel - Eine kritische Analyse EDV-gestützter Verfahren, 1994

Bd. 38 FGM e. V.: 18. Augsburger Marketingtag: Nischenmarketing - Chance oder Risiko?, 1992

Bd. 37 Herreiner, T.: Der "Wert" der Marke - Darstellung und kritische Würdigung von Verfah-ren der Markenevaluierung, 1994

Bd. 36 Schmitt, M.: Entscheidungsgründe für die Auswahl von Werbeagenturen durch werbungstreibende Unternehmen, 1994

Bd. 35 FGM e. V.: 17. Augsburger Marketingtag: Bankrott der automobilen Gesellschaft? - Märkte der Zukunft, 1992

Bd. 33 Winter, R.: Mitarbeiterorientierte Öffentlichkeitsarbeit, 1991

Page 55: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Gesamtübersicht Arbeitspapiere 55

Bd. 32 Schmidt, B.: New Business Development - Möglichkeiten und Grenzen markt-orientierter Forschung und Entwicklung, 1990

Bd. 31 Noch, R.: Der Einsatz von Online-Datenbanken für Objektinnovationen im System-geschäft, 1990

Bd. 28 Graßy, O.: Strategische Planung im Marketing - Eine kritische Analyse ausgewählter Planungsmethoden, 1992

Bd. 27 Sontheimer, N.; Europa '92: Marketingkonsequenzen für Händler und Dienstleister, 1991 Wüsten, K. A.:

Bd. 26 Emmert, C.: Europa '92: Marketingkonsequenzen für die Hersteller von Verbrauchs - Müller, H. und Gebrauchsgütern, 3. Auflage 1991

Bd. 25 FGM e.V.: 15. Augsburger Marketingtag: Ausverkauf des mittelständischen Handels?, 1990

Bd. 24 Leibenger, E.: Direktwerbung im Marketing von Banken, 1991

Bd. 23 Bachmeir, H.: Marktforschung auf Messen, 1990

Bd. 20 FGM e. V.: 14. Augsburger Marketingtag: Ist der klassische Markenartikel am Ende?, 1991

Bd. 17 Husel, A.: Die Aus- und Weiterbildung der Verkaufsorgane, 1990

Bd. 15 Dornach, F.: Der Einsatz von computergestützten Systemen zur Datenerhebung bei der Befragung, 1989

Bd. 12 Wimmer, H.: Möglichkeiten und Grenzen des Sponsoring im Rahmen der Marketingak-tivitäten von Anbietern, 1991

Bd. 9 FGM e.V.: FGM-Tagung 1985: Ökologie und Marketing - Ökologische Herausforde-rungen und wirtschaftliche Problemlösungen, 1991

Bd. 7 Saubert, B.: Marketing für regional tätige Banken, 1989

Bd. 6 Nebel, P.: Die Fallstudie als Lehrmittel - Problemaufriss und Entwicklung eines konkreten Beispiels, 1984

Bd. 4 Humpert, M.: Das Unternehmensbild (corporate identity) bei Banken, 1991

*Ausgezeichnet mit dem FGM-Diplomarbeitspreis

Page 56: Inhaltsverzeichnis - marketing.bwl.uni-muenchen.de · article addresses the high-tech factor (i.e., the human–machine interaction), which is gaining more and more in importance

Gesamtübersicht Arbeitspapiere 56

FGM - Fördergesellschaft Marketing e.V. FGM - Fördergesellschaft Marketing e.V.

Die FGM Fördergesellschaft Marketing e.V. wurde im Jahre 1972 gegründet und hat sich seitdem zur Aufgabe gemacht, die Verbindung zur Wirtschaftspraxis herzustel-len und zu stabilisieren. Sie hat fünf grundlegende Zielsetzungen: 1. Unterstützung einer praxisbezogenen Ausbildung von Marketing-Studenten 2. Grundlagen- und Auftragsforschung 3. Wissenschafts-Praxis-Transfer 4. Permanenter Erfahrungsaustausch der Mitglieder 5. Koordination der Marketing-Alumni-Vereinigung. Weiteres Informationsmaterial zur FGM e.V. erhalten Sie unter folgender Adresse: FGM Fördergesellschaft Marketing e.V. c/o Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Ludwig-Maximilians-Universität München Ludwigstr. 28 RG 80539 München Telefon 89/2180-2448 Telefax +89/2180-3322 [email protected] http://www.marketingworld.de