i s S t Ä ' i n S f S ä - AmigBrasil · 2019. 6. 30. · lCio Helvetia, Indaiatuba, Capivary...

4
«Ilttwach. den IG. Aus,»ft t92a. T^int I-den Montag. Mittwoch und Zreitaa. K»s»,gopr-i« «talilten halbjährlich .................................................... ßißdn C . StoiUicn i f b t u c h ............................ lasooo K f« $tu«l°ntl lftf), l i d ) .................................................. .... 6 flbonnente ffltrbtn |cb«3dl angenommen, enbtgcn jedoch ' “it Stmctttrlchluh. - Bei bitcflen Bestellungen, Zah »ur •" un6 Zuschriften adressiere man: x- 'edac(lo lo ,.l>fr Oslxa rtft Coiro*«. . ÜMvUjrl»* — BaUdo tlo rsrau* '^^„tw oril'ch-r Hobaftcnr : (stmil flcUlO. Lurttybn — Staat yaraaâ - LrallUen ^ tnTurltyba bis 2 Uhr n-wmc. lo g», Anzeigen ®«b‘" ‘"t„a u Donne«tQB angenommen t b Samatag bejw. » « e r M „0<i)triltag9 in bet Cloraria 3 ? flo R'"°N.°n und b U l W ^ anci4to 4 l i _ aud.rh-.lb Tnri kybä» von den Agenten de» DOt Erscheinen bet tSK -Ä JÜÄÄ- 3 ^„„t6r«yret*: 1$600 Mlndestprels einer Anzeige o.,,, _ . 4oO re. VerSssentllchungen au, Verlangen d 3 ^ gg. »EIL-., RU.0'»»« N .- e n t ö l Engelberl 8lftbernrich V'o'äj.pJV Bahr. — L u i i A l ▼ e ß, n « ^rftmer. I n ? * V ‘ Kompaß“: t o, Kriodrioh Fondrlo^h ^E,I Agenten des st»»v Nt». V»th«rln». 8 Quiddo. Tombrook JoRo José Wer* Lucas de Boor d o S°urs ■" Guilherme Eibert - « • * J - ~ p 0 „ 0 : Leopoldo no. r ro..».. ----------- Tboodoro Fiadmr Rno ,6B‘1®aNA °1 ’|ian,„ g '^ .^ u n o Proocplo, Lul« B.Uh.e.r Bb.rU. SP ,»»C M .n». < V ™ „ '- 1 - e " ? r0o p ö l l » : PP. Fren.UW.nor. rd Filho. — NPr tM ,n » . « - - : ro- i l \ ”fr°o^» 1 .-V p: Fr.n.Ub.n.r u<__4 ifi<» <ic J a n e i r o . * ü ‘ 1 w * MtxiAl Ki . . . nn wanclfllc&nor. Pfarrer. — Staa » t n » b la . PP- Fr.n.l.k.ne, ihhnndhing Heinrich Heins, Largo 8. Francisco 2 A campado und Villa de Monto Mór i Cnsemiro Jose uo StARC ^ llu « -- o «i v r lCio Helvetia, Indaiatuba, Capivary Falsch kalkulier! Von Otto von Süd. England befindet sich 1,eutc in bet Rolle eines Kauf- „nes, der zu seiner Ueberraschung erkennen mich, dcch durch einen Rechenfehler, oder besser gesagt durch ie Riesendummheit. die Eristenz seines Hauses ernst in Frage gestellt hat. Letzten Endes ist ja Eng- 1 tfiuyt: tjV4i. ^vrjtv.t wuvu i bei all seinen Versuchen, in immer neuen Konfe- cu „Europa zu sanieren", weniger um Europa, also den" lieben Nächsten besorgt, sondern es ist bestrebt, allem die eigene Haut in Sicherheit zu bringen, englische Zukunft aber ist gefährdet, nicht allein weil aus der kurzsichtigen Politik des verewigten Haffes pringende Verelendung und Zertrümmerung Euro- auch seine eigene Wirtschaft in geradezu ruinöser jse unterbindet und lahmlegt, sondern vor allem h deshalb, weil die Sicherheit der britischen Inseln , des englischen Weltreiches selber ernstlich bedroht heint. _ . Stünde England heute nochmals vor den (Ereignis- vom Juli—August 1914, so würde es vielleicht nches mit ganz anderen Augen ansehen. Aber die rltgeschichte lätzt sich nicht mehr um 8 Jah ren zuruck- cauben. England erntet heute die Früchte einer E i lten Kriegs- und Friedenspolitik, und ob sein Be- , >ben das Unheil abzuwenden, vollen Erfolg haben rd bleibt füglich abzuwarten, wenn auch anerkannt . :rben mutz, dah die englische Politik zäh und ver- ; lagen zu arbeiten versieht und nicht leicht sich unter- ( eaen lätzt, wenn sie erst einmal ein Ziel klar ins age gefatzt hat. Und dieses Ziel ist heute: Frankreich r England unschädlich zu machen. Bisher hatte England alle seine grandiosen Erw ge , der Weltpolitik hauptsächlich seiner überlegenen Stel- mg in Europa zu verdanken. Es mutzte dort geschickt ie kontinentalen Kräfte gegeneinander auszuspiele.. und eqenfcitig zu binden. Ueberwuchernde Krastc wurden nmer wieder niedergezwungen und ^schnitten, à nmer nur insoweit, dah sie gegebenenfalls doch noch ark genug waren, im Verein mit England auch g g- lerifchen Vorherrschastsgelusten erfolgreich die P tz ^ fe s System hat England im Versaillei^Frieden mbegreiflicherweise verlassen. Es hat m dem » e b e n ; n Deutschland seinen erfolgreichsten und last.gs ürrenten für immer auszuschalten dem franzosichen Lernichtungsgedanken zugestimmt D 'e Folgen ^ gerade auch für England einfach tntaj tr0^ “I . to . eigentliches Ziel, wenn nicht die engt,Je SIton-M » doch die englische Vorherrschaft auf n-naland » ä ä S Ä »” on i'6' " 'I S gefährliche fton,ürrenten gcitreten ^ 'kurzsichtigen und Deutschland. Dagegen is in einer Brotkorbpolitik das europäische jle.chgew ch solch heillosen Weise zertrümmert w ordendatz tatsaey lieh heute Frankreich die Hegemonie ausübt. _ Bisher mag England die Lage Europas vielleich ! tatsächlich völlig verkehrt beurteilt haben. M an hat ! Deutschland auferlegten Bedingungen m >h«n ® 'rf' 1 gen unterschätzt, hat auch dem geschlagenen Deutsch a :U « , S .« * jiigctraut, bi« Störs« - à - U Frankreichs zu binden und in Schach zu halten. ch S n flcrslbc 6,1 man in Bngianb bi« ii«*m ."9 ~ bin W iri gema*!. 3™nit«'<l) 6“1 b,e tn«IW ! I ) : sehr wohl durchschaut und sie bisher Zug um Zug i 1 5offrn durchkreuzt, datz es den Vertrag benutzte, um 1 Deutschland in "die Katastrophe der ®ctmchnin^^u treiben. England ist anderen Ruck,ichten zuhc . : wieder vor dieser zielbewuhten der deutsche heute zwar sieht es. wohin die Reise geht: der deustche !i!äS,iu« : r s w . Hegemonie >n Europa zu Welchen. erkennt die Da aber wird England empsindlich. Es l«6««r«n S«bl«r. bi« 'I i,'» 0" 9“ '6S ofol™ »»* ren Auswirkungen zuruck. M an blap ai,o ,z uq. Konferenzen um Konferenzen werden anberauin die oanre Welt macht man mobil, um den 3 i s S t Ä ' i n S f f S ä m obil, 9l«i*m,I)l nach «intn «nblos lang«, > r ä ' ä ä ? titit zugelassen und mit verschuldet hatte. g«i,«„ .«nicht™, Si« ..,««„ nicht banlbo, © « - * | S r :S ,S '”=- m«i,«f n jif^ j « «Ä -S i poUüich™ S T » * * d a s Xhemà „Stabilisierung der^Mark und teilt die j w'N,ch ^ ^ ^biliop Snowden. SnSlung«, Mt«nb«, » « t '" « , S„7w«,0- unmittelbare Folge einer J .. Industrie sein eine sehr schwierige Lage er Eindrücke würde Die Berichterstatterin gibt zerner v à bi« V« °°n d«, ;* r ,w , pen im besetzten Geb,et Ibneip 9 gegen der allgemeinen und begreiflichen Abn ^mg 9 , die Betatzungstruppen. ^ engt, che Sehtzung^ ^ von der Bevölkerung noch als d ^glischen Offi- .E E B S E ä - ä urfachtc, als ltgcno ciu, m .aeT tcicn, weil diese Leute noch übler a s Knaben als auch sie pervers waren und Í ' * ma n gegen an Mädchen vergr ff wenigsten aufgebracht, S - H « ê ^ í t í s f í r s s S 5 * S f m».b,n V l ^ if SS g « rl'« Ä ten ihre Verwendung damit, datz ,,e viuigc, I den. 5 Stô iBÍri ms (sutoja ? D -- IV bi« « '* , at U«lb ,,4 t. 6o n ™ t” l bewegt. Deshalb ist es H hinzuweisen, wie sie eine Beantwortung d,es ® a ranf 91 Vanderlip, der der amerikanische F'nanzm an F internatio- in weiteren Kreisen ^ J t a 5 bekannt ge- Ä r » i i i 'i . Ä Ä ' n»'t >n « .W °"L " W«rt enchält bi« • Äd S auf ausgedehnten Reisen fernen sch Quf ,ci, und Menschen und Volker Hat ten g ^eise, ner vorletzen Eiiropasahrt gesamm bot ii)m die ihn in fast alle Lander P citcnben Staats- 2 Ä ^ U^ Ä "^rlam en tarieru und Volkswirtschaftlern. Vanderlips Buche. ihm die3 beste Waffe gegen d'e ®nC^ rt)Qf„ S 'S S S .“ Iboti.9»!« b«n °n°d- (Sngläniicrin über Deutschland. i Die Gattin des bekannten englischen Arbeiterführers die hier erhaltenen Eindrücke hat tzc dem Manchen iS ,fiS i:n b. r . s s r f-J?i5 ;.^£i O« Teil Dinge verzfchten. die der englische Arbeiter v í atICnrmeCÍ unglückâen. unorganisierten geistigen Arbeiter "ind" be andere Läden eingerichtet worden. Es ü. trolt os' Ueberall in den Städten sieht m an hohe Damen von guter Herkunft niedrige Ar- i "chtc'Verwendung damit, datz sie viuiger A^atsm änner über ^ ^ ^ ^ ^ ^ u i S land^hört, " l i S ägenngegenflber den pen gingen vor allen Dingen^ g g ten verbunden und sich Í unb bieiem jeine Bedeu- Wohnungsnot, da sie eine 3aI> * . j Häusern seinem Buche mcbcrgclcg i Zusammenhänge U W M M - E M E 'S Ä Ä iS 'S i . cfcil aSo »Mb« «in SKIächi«. ä» ®>' sehen Beispielen a Geldstrafe verur- S “» « a ttÄ S Ä Ä S S ,n S w t : Ä iS -6 c"bg.Wnii,«n« iS b fb tsflsir® ; ,oÄ :r jr« à mich in Furcht gehalten werden, denn wenn r v • 0 *>. 1^. * frtitltld ist tTl einzelnen Voller m oei » Gegen- s r - r s ^ q n ^ ^ M M i i , . »-• lu» .n " ä den darf, wenn das übrige c-urop Van- Ä Ä > 't Id”™ 9 " Ä Ä > eigcuvu x/ . s ' in rii,r: ä s ^ r m"l SninM n . " ® » 0 beUlil ,l" 9' f S l"Sgíii*e°n‘íõ b.n^Stn ’l*»o i“ l“ 9'" Ä ii* " S “ « iS $"n. “«,«*,o ®fi,flnnfl bei » « « g í S W iê,'-g.ln.l°. b™» lugt. «»• d,-l-, « den Beweis für die tenbenzi f sjßcit Hin* heraus schreibt er. «rf.stftlicf» nicht zufammenbre-4 der RortHcliffe-Presie immer »«Jet m bte W ^ ..Deutschland darf wirtschaftlich ch cüöllerlc| Ä 'lm b 'in im r 'E : C S J 't ' ' D er Deqenstock. Detektiv-Roman von S . A . D ü s e Erstes Kapitel. Der geheimnisvolle Inm-lendi-dstahl. tntinn!" lagt« Franz ? ? :jg ä 'n n b ' grinächlich «ine b-gn-m-n S«B«I «“ S S m .« in bi« M I bli.s, - Ranch».»« aus itin.i 3 8 lJ|la„n e|„«„ Der Hausherr warf de 1 ^ jn ^Cl, inten Blick zu. imb es ^ j|^ e Geringschätzung. i Augen eine getmife, ^E leklen unmotivierte', Ein- ich tät er, als höre er d ^ f(ang merkwürdig irf gar nicht, und seine « .räilietzlich an meinen !,ig und besonnen als e nbt. JU sprechen eund Leo Earring und miaj a j •tfichr: . beftinen, unbeherrschten «us- j Ich hatte einen |cncr hcN'g glki{ Vircherbt I üchc erwartet, in denen ^ cr gercijt wurde, h Luft zu machen Pflegt hatte er sich doch bet keine Spur davon bQ i(() jh,n nicht be* ährend der letzten fut f 3 ^ ^cbcutcnb gealtert. Haar »gnet war, veraildert. vr nbmoM er saunt fünf* nd Bart waren grau gern ^gesen hatte etwas 9 Iahre alt war. und fem g » etwas Scheues ^ Steifes und Unzugängliches. I 5 früher nie an nd Verschlossenes bekommen, w,e ,-D j fjm wahrgenommen hatte. „un, „datz es für j „Ich bin fest überzeugt, sagte roäre. hinter inen Sherlock Holmes eine , " » lendiebstahls zu ,.s C6«6.imnis bis 3«»<«W Sp,„ 6«, 'ommen. Ein so genialer Detektiv Diebes bald gefunden, habe • Son!Ki wieder ein ..Und ich behaupte, w arf 3 fein, das,selbst „dieser Diebstahl scheint ein , .^ren vermöchte, der genialste Detektiv ßc0 Earring. der sich e'" Bircherdt wandte sich n beteiligt hatte. ganz, W .», f U Ä “» ®» 9lä3“r'U „Und Sie, Herr Earring. dazu?" mit wachsendem Interesse den Leo hatte gleich mir E â V S í â í s i ?,;; S ie tb t sei ihm während seiner langen, nach Ó- x Ltner siörau unternommenen Reisen im Aus* dem Tode ferner F au un er'| Benehmen ihm •» ung«ni„l«r lein IM,™ »«'» «' bo nach»« Ang.»ä,ig« b«s Bai.»«,. , 9'" L " l , à ' bas Bi,Obi«» bMchau. ,'ich' IO- i- S Ä nM A r « .-s s i s i iiflä Ä s , «ab, b«««il«n, axii.« TI>«°„™ auch «„'mal Ä m ”« n t» £ ,b < I.bhaii« D isIM ou üb«, -n>rbredien und Verbrechertum wurde plötzlich unterbro* * £ F i " i f L t , Ä i : T r Ä r i ^ fchnftige t eu I Etlichen, etwas steifen Ehehalste. |S e -;-^ ;S S en ?ar'"es1chw^7''enÄeide'n. | Jeffert war ^ lebhaften, beweglichen We- , i feu einer Südländerin. Fräulein Bircherdt dagegen hatte | uvldblondes Haar und blaue Augen. S.e war etwas E r t schlanker als die Freundin, vielleicht auch S i und weicher in ihren Bewegungen. Ueber ihrem sanften, liebenswürdigen Wesen lag etwa,-^.ran- tiges und Gedrücktes, was sie jedoch nur desto re,z°°l- i lcr~ T ÍL bevorzugte entschieden Tyra Jeffert und ichSd L-d-n ball ich noch ai, 1° bi«, M al.«,, au T 'T* |„6 bauau »«, i* nb.-Z.agb ®- «a, i- „bobus Í ^ i.'t.ib ö.'S a ' Da»™ »„«„ iu «ii,i,., 6-16. ,«,?«, Uaiobaitang bigtiii«,’. Dach hag >*«” 8 '® ^. ! auf, wie „mystisch," fast Übernatürlich, em unlösbares j Rätfd/1 s i t b(iprcd)cn tooI)l QUch den unerklärli- chen Diebstahl, das Thema hat auch uns lange Zeit beschäftigt, jagte: idsi „^hergeschlagen aus und schul z .. . E x««nt Ach ja. wieviel die Sache auch eröUeU werden mag. sie" bleibt doch immer fi'eich uncr- Hnrii* “ inntc er .Ich b,n natürlich meut Diadem zur im S los — aub bas R«l|«l bl.ibt uag.IW. Do. Verlust würde ich ja tragen können, obwohl er nicht unbed à d ist aber ich kann den Verdruh nicht über winden. datz man mich in dieser, Weise, sozusagen vor 1 meinen Augen, bestehlen sonnte. „Run, es ist durchaus mcht so sicher bafii Sic chie^ I Schmuck für immer verloren haben, sag e F 3 ' nel in höhnischem Ton. „W ir habe,,: entdeckt^ datz !uh I ein Genie hier unter uns befindet, das, den Knauel im I Handumdrehen zu entwirren vermochte I Der Juwelier sah sich fragend um. Und seine Toch ter rief erfreut aus: „Ein Detektiv! „W ie interessant Sind Sie es vielleicht, Herr Thom e? Rein mein Freund Leo Earring ist es. den Herr Bonnel meint," sagte ich. Und Leo erklärte nun ohne jede falsche Bescheidenheit, datz er es keineswegs für au * geschlossen halte, dem Juw elier m dieser Sache nützlich sein zu können. . p «'»'S'nnS r«n$Ca £ r b«i ibm o«™ áu anbV: r , Ä Ä 5 . bi« ai.'-b«,.id,« «“Slaall. -dp-« juDOtlomiufUb, "” ,n™ * n,,ilu„g«n, l.ils burcli meine* weitz, teils aus den M o g Z cinigc Aufklärungei* Erkundigungen bci f , 3 * habe mir nämlich S S sW w S tm d L l«»6«l'*u !»'« geheimnisvolle (ßefchchuisie geboren. Ich weih cl ülõlitl za ,at«u. i« I*»»' - 9 ' 6em 6i„ oorliegenV L H b *>a«.91^nbi» ^ ^ s r s, a S ,f:is s s ;.,S a g ? íb « ,'..í ^ „ F i u b f b a í mein« I 6«0,i. uain.li* bi« «i#ig« » « ^ r,C,S 0;Sf»o,l«l« i.i«™ «u»a,f da™ H . S r Ä * S 10,6 a,s »M , O 9 . . < 6i,“ « í au”"" b«, W -"« ! LÄ-LtatSuSr-ridÄeSit: «i„«,„ S io s, lCUi 311 lüniu’ii. „Es würde mich sehr freuen, wenn ich cin m c m fi Licht in die geheimnisvolle Angelegenheit bringen könnte, fügte er hinzu. einem prachtvollen inaoem min " von mehr als 60 000 Kronen darsteà Dieser £ war der Reklame wegen m der M itte bes tch^ Schaufensters auf einem viereckigen, mit Samy^,, ÖUJUUlVllllM» «**l zogenen Sockel ausgestellt. gorfleftun8 M 'j

Transcript of i s S t Ä ' i n S f S ä - AmigBrasil · 2019. 6. 30. · lCio Helvetia, Indaiatuba, Capivary...

  • « I l t t w a c h . d e n IG . A u s ,» f t t 9 2 a .

    T ^ i n t I-den M o n ta g . M ittw o c h un d Z re itaa . K » s» ,g o p r-i«

    « ta li l te n h a lb jäh r lic h .................................................... ß i ß d nC . StoiUicn i f b t u c h ............................ la soooK f« $tu«l°ntl lftf), l i d ) .................................................. ....6 flbonnente ff ltrb tn |c b « 3d l a n g e n o m m e n , en b tgcn jedoch

    ' “it S tm c tttr lc h lu h . - B e i b itc f le n B este llu n g en , Z a h »ur •" un6 Zuschriften adressiere m a n :

    x- 'e d a c ( lo lo , . l > f rOslxa rtft Coiro*«. .

    ÜMvUjrl»* — BaUdo tlo rs ra u *

    ' ^ ^ „ t w o r i l 'c h - r H o b a ftc n r : ( s tm i l f lc U lO .L urttybn — S ta a t y a ra a â - LrallUen

    ^ t n T u r l t y b a bis 2 Uhr n-wmc. lo g»,Anzeigen ® « b ‘" ‘" t„ a u D onne« tQ B angenomm en t b

    S a m ata g bejw. » « e r M „ 0n « . W

    ° " L " W «rt enchält bi« • Ä d S au f au sgedehn ten R eisen fernen sch Quf ,ci,u nd M enschen un d Volker Hat ten g ^ e ise ,ner vorletzen E iiro p asah rt gesam m bot ii)mdie ihn in fast alle L ander P citcnben S ta a ts -

    ‘ 2 Ä ^ U^ Ä " ^ r l a m e n t a r i e r u und

    V olksw irtschaftlern. V an d e rlip s Buche.

    ihm die3 beste W affe gegen d 'e ®nĈ rt)Qf„

    S ' S S S . “ I b o t i . 9» !« b«n ° n ° d -

    (S n g lä n iic r in ü b er D e u tsc h la n d .

    i D ie G a ttin des bekannten englischen A rbeiterfüh rers

    die hier erhaltenen Eindrücke hat tzc dem M anchen

    i S , f i S i : n b. r . s s r f - J ? i 5 ; . ^ £ iO« T eil D inge verzfchten. die der englische A rbeiter

    v í atICnrmeCÍ u n g lü c k â e n . unorgan isierten geistigen A rbeiter "ind" be andere L äden eingerichtet w orden . E s ü. trolt o s ' U eberall in den S tä d te n sieht m an hohe

    D am en von gu ter H erkunft n iedrige A r-

    i " c h tc 'V e rw e n d u n g d am it, datz sie viu iger A ^ a ts m ä n n e r über ^ ^ ^ ^ ^ ^ u i S l a n d ^ h ö r t ," l i S ä g e n n gegenflber denpen gingen vor allen D ingen^ g g ten v erbunden un d sich Í u n b bieiem jeine B edeu-W o h n u n g sn o t, da sie eine 3aI> * . j H äusern seinem Buche m cbcrgclcg i Z u sam m enhänge

    U W M M - E M E

    ' S Ä Äi S ' S i . cfcil a S o » M b « «in S K Iäch i« . ä» ®>'sehen Beispielen a G eldstrafe veru r-

    S “ » « a t t Ä S ÄÄ S S , n S w t

    : Ä i S - 6 c"bg.W nii,«n«

    iS b f b t s fls ir ® ; ,oÄ : r j r « àmich in F urch t gehalten w erden , denn w ennr v • 0 *> . 1^. * f r t i t l t l d i s t tTl

    einzelnen V oller m oei » G egen-

    s r - r s ^ q n ^ ^ M M i i , . »-•

    lu» . n " ä den darf, w en n d a s ü b rige c-urop V a n -

    Ä Ä > ' t Id” ™ 9 " Ä Ä> eigcuvu x/ .s ' in r i i , r : ä s ^ rm "l S n i n M n . " ® » 0 beUlil ,l" 9 ' f S l " S g í i i * e ° n ‘í õ b . n ^ S t n ’l * » o i “ l“ 9 ' " Ä i i * " S “ « i S $ " n .

    “ « ,« * ,o ® fi,flnnfl bei » « « g í S W i ê , ' - g . l n . l ° . b ™ » lu gt. « » • d ,- l- , «den B ew eis fü r die tenbenzi f sjßcit Hin* h e ra u s schreibt e r . «rf.stftlicf» nicht zu fam m enbre- 4der RortHcliffe-Presie im m er » « J e t m bte W ^ ..D eutschland d arf wirtschaftlich ch cüö llerlc |

    Ä ' l m b ' i n i m r ' E : C S J ' t ' '

    D e r D eqenstock .D etek tiv -R om an von S . A . D ü s e

    E r s t e s K a p i t e l .

    Der geheimnisvolle Inm -lendi-dstahl.

    tn t in n !" lag t« F ra n z ? ? : j g ä ' n n b ' grinächlich «ineb -g n -m -n S«B«I «“ S S m .« in bi« M I b li .s ,

    - R a n c h » .» « a u s i t i n . i 3 8 lJ |la„ n e|„ « „Der H a u s h e rr w a rf de 1 ̂ jn Ĉl,in ten Blick zu. im b es ^ j | ^ e G eringschätzung. i A ugen eine getmife, ^ E l e k l e n unm o tiv ie rte ', E in- ich tä t er, a ls höre er d ^ f(ang m erkw ürdigirf g a r nicht, u n d seine « .räilietzlich a n m einen!,ig u n d besonnen a ls e n b t. JU sprecheneund Leo E a r r in g u n d m iaj a j

    •tfichr: . beftinen, unbeherrschten « u s - jIch hatte einen |cncr hcN'g • glk i{ V ircherbt Iüchc e rw arte t, in denen ^ cr gercijt w urde,h Luft zu m achen P f l e g t hatte er sich dochbet keine S p u r d av o n bQ i(() jh ,n nicht be*äh rend der letzten fu t f 3 ^ ^ cbcutcnb gealtert. H aa r »gnet w a r , vera ildert. vr nbmoM er saunt fünf*nd B a r t w a re n g ra u gern ■ ^gesen hatte e tw as 9 I a h r e a lt w a r . u n d fem g » e tw as S cheues ^Steifes un d U nzugängliches. I 5 früher nie annd Verschlossenes bekommen, w ,e ,-D jfjm w ah rg en o m m en hatte. „ u n , „datz es fü r j

    „ Ic h b in fest überzeugt, sagte roäre. h interinen Sherlock H olm es eine , " » lendiebstahls zu, . s C6«6.im nis b is 3 « » < « W 3 » S p , „ 6 « ,'om m en. E in so gen ia ler DetektivD iebes bald g efu n d en , habe • S o n !K i w ieder ein

    ..U nd ich behaupte, w arf 3 fein, das,selbst„dieser D iebstahl scheint ein , .^ r e n vermöchte,der genialste Detektiv ßc0 E a rrin g . der sich e '"

    B ircherd t w an d te sich n beteiligt hatte.

    g an z , W .» , f “ U Ä “» ® » 9 l ä 3 “ r 'U „U n d S ie , H err E a rrin g .

    d a z u ? " m it wachsendem Interesse denLeo hatte gleich m ir

    E â V S í â í s i ? , ; ;S i e t b t sei ihm w äh ren d seiner langen , nach

    Ó- x Ltner siörau un te rnom m enen R eisen im Aus* dem T ode ferner F a u un er' | B enehm en ihm

    • » u n g « n i„ l« r le in

    IM,™ »«'» «' b o nach»« A n g .» ä ,ig « b«s B a i .» « , . ,

    9 ' " L " l , à ' bas Bi,O bi«» bM chau. ,'ich' IO- I«

    i - S Ä nM A r « . - s s i si i i f l ä Ä s , «ab , b«««il«n, ax ii.« T I > « ° „ ™ auch «„'mal

    Ä m ”« n t » £ , b < I.bhaii« D is I M o u ü b « , -n>rbredien un d V erbrechertum w urde plötzlich unterbro*

    * £ F i " i f L t , Ä i : T r Ä r i ^

    fchnftige t eu I E t l ic h e n , e tw as steifen Ehehalste.

    | S e - ; - ^ ; S S e n ? a r ' " e s 1 c h w ^ 7 ' ' e n Ä e i d e 'n . |

    Jeffert w a r ^ lebhaften, beweglichen W e- ,

    i feu einer S ü d lä n d e rin . F rä u le in B ircherdt dagegen hatte | uv ldb londes H aar und blaue A ugen. S .e w a r e tw as

    E r t schlanker a ls die F reu n d in , vielleicht auch S i und weicher in ihren B ew egungen . Ueber

    ihrem sanften, liebensw ürd igen W esen lag e tw a ,-^ .ran - tiges und Gedrücktes, w as sie jedoch n u r desto re,z°°l-

    i lc r~ T Í L bevorzugte entschieden T y ra Jeffert undi c h S d L - d - n ball ich noch a i , 1° bi«, M a l .« , , au

    T ' T *

    |„ 6 bauau » « , i * nb.-Z .agb ®- « a , i - „ b o b u s

    Í ^ i . ' t . i b ö . ' S a ' D a » ™ » „ « „ iu « i i , i , . , 6 -16 .,« ,? « , U a io b a ita n g b igtiii« ,’ . Dach h ag > * « ” 8 ' ® ^ .

    ! auf, w ie „mystisch," fast Ü bernatürlich, em u n lö sb a re s

    j R ä t f d /1 s i t b(iprcd)cn tooI)l QUch den unerklärli- chen D iebstahl, d a s T hem a hat auch u n s lange Z eit

    beschäftigt, jagte: idsi „^hergeschlagen a u s un d schul

    z .. . E x « « n t Ach ja. w ieviel die Sache auch eröUeU w erden m ag. sie" bleibt doch im m er fi'eich uncr- H nrii* “ inntc er .Ich b ,n natürlich m eut D iadem zur i m S lo s — a u b b a s R « l|« l b l.ib t u a g .IW . D o . V erlust w ürde ich ja trag en können, obw ohl er nichtu n b e d à d ist aber ich kann den V e r d r u h nicht ü b e rw inden . datz m an mich in dieser, W eise, sozusagen vor

    1 m einen A ugen , bestehlen sonnte.„ R u n , es ist du rchaus mcht so sicher bafii S ic chie^

    I Schmuck fü r im m er verlo ren haben , sag e F 3 ' nel in höhnischem T o n . „ W ir habe,,: entdeckt^ datz !uh I ein G enie hier u n te r u n s befindet, d a s , den K nauel im I H andum drehen zu en tw irren vermochte I D er Ju w e lie r sah sich fragend um . U nd seine Toch

    ter rief erfreut a u s : „E in D etektiv! „W ie interessantS in d S ie es vielleicht, H err T h o m e ?

    R ein m ein F re u n d Leo E a rrin g ist es. den H err B o n n e l m eint," sagte ich. U nd Leo erklärte n u n ohne jede falsche Bescheidenheit, datz er es keineswegs fü r a u * geschlossen halte, dem Ju w e lie r m dieser Sache nützlich sein zu können.

    . p« ' » ' S ' n n S r « n $ C a £ r

    b«i i b m o « ™ áu anbV :

    r , Ä Ä 5 . bi« a i . '-b « ,.id ,« « “ S l a a l l .

    - d p - «juDOtlom iufUb, " ” ,n ™ * n , , ilu „g«n, l . i ls burcli meine* weitz, te ils a u s den M o g Z cinigc A ufklärungei* E rkund igungen bci f , 3 * habe m ir näm lich

    S S s W w S t m d L l«»6 «l'*u ! » ' «

    geheim nisvolle (ßefchchuisie geboren. Ic h w eih cl

    ü lõ litl za ,at«u. i« I*»»'- 9 ' 6em 6 i„ oorliegenVL H b * > a « . 9 1 ^ n b i » ^

    ^ s r s , a S , f : i s s s ; . , S a g ? í b « , ' . . í

    ^ „ F i u b f b a í mein« I 6«0, i . u a i n . l i* bi« « i# ig « » « ^

    r,C,S 0; S f » o , l « l « i.i« ™ « u » a , f m » d a ™

    H . S r Ä * S 10,6 a ,s » M , O 9 . . <

    6 i , “ « í au” "" b« , W - " « !

    L Ä - L t a t S u S r - r i d Ä e S i t : «i„«,„ S i o s ,

    lC U i 311 l ü n i u ’ ii .„ E s w ürde mich sehr freuen, w en n ich cin m cm fi

    Licht in die geheim nisvolle A ngelegenheit b ringen könnte, fügte er hinzu.

    einem prachtvollen in a o e m m in " ’von m ehr a ls 6 0 0 0 0 K ronen d a r s t e à D ieser £ w a r der Reklam e w egen m der M itte bes t c h ^ S chaufensters au f einem viereckigen, m it S a m y ^ , ,Ö U J U U lV ll l lM » «**lzogenen Sockel ausgestellt. g o rfle ftu n 8 M ' j

  • ( iu r ttg b o , den 16. August ^K o n l p a hL ) e r

    Beantwortung» P ,i|ch°,0 w - ge,i„nder Z u sam m en b ru ch des so fein geg liederten deutschen re ira u n d A r th u r R o b e r to schw er n e ^ . . . . x " ,- 9 x .. ™ . I T " ' ö , ^ V T 6' m o rb =n, u n h ZF in a n z - u n d W irtsc h aftsb a u e s ganz E u ro p a m it in den b lieben . legen . Z u r E r g r u n d u n g de r P sy c h o lo g ie s ichren , wie e r e r h i e l t d e r Z o l la i i i ls f o n jc re n t D a v id ff. ^

    00* 2 9 . , die •J'libL

    Strafe* Í nbbi‘ fc® Do« i 0S

    F in a n z - u n d 'W irtschaftsbaues ganz E u ro p a m it in den A b g ru n d ziehen. A u f jeden F a l l w ü rd e e in solcher Z u sam m enbruch schwere E rsc h ü tte ru n g e n auch fü r jene L ä n d e r nach sich ziehen, die sich b em ü h e n , ih n zu vcr- h in d e rn . S tü r z t D eu tsch land , so schreitet die w irtschaftliche A u flö sung , der O esterreich, P o le n u n d R u ß la n d

    te n F i r m a auch en trich te t w o rd e n , und b'r . V “ v£.iHiu u u in iH Jii V |i;u ,u .v n iv n> e rh ie lt d e r Z o l la n i t s lo n f e r e n t D a v id 01,1891*^, 'Hi.

    ~ ~ d a r l e g t : S e lb s te rk e n n tn is , d. i. p la n m ä ß ig e S e lb s tb e o b seine A n z e ig e z ustehende M m « x„ "-"nha hi.u j .P n i , .* r O stir.rJi 7 ^ - ^ l a m a n t i n a kam es eben- a ch tu n g ; E rk e n n tn is d e s A n d e re n : B e o b a c h tu n g u iv a lso d a s n e tte S ü m m c h e n v o n n m > .DCt^ n8feh

    .......................... K affe d e s Z o l la m te s a u s b e z a h l t 52 ( in - * ^cArr . : r . ; " VW.*- u u ^ i u n y , u , u u m u m b u ub v u i u u i u n . ö c

    , í - r r i i í n u n i e a n b r o w u rd e g e tö te t sercr M itm en sch en . K ö rp e r u n d S e e le sind nicht identisch,9 r ,7 n n n hei M o r r e i « " ^ ^ U)®r v e rw u n d e t. , d a sonst e in W e ite r le b e n de r S e e le nach dem T o d e

    eine« äefrih rliA en f í t r e i ! lU o / t «!■ b c r S c h a u p la tz u n m ö g lic h w ä re . A b e r auch kein g le ic h g ü ltig e s , w i r e in „ „ « A . . f . T r .3 ^ v .a_Ci ^ . ICIl

  • 31922.

    Präsident des irischen Freistaates. A rthu r Grif-• ncltotbctv S e in T od w ird den Ereignissen der* -S it zugeschrieben. A us zuverlässiger Quelle ver-

    tztc" v Eskinc Childcrs den R epublikanern zur S e ite u«1' v eine Schlacht bei Ä ilm atlod vorbereite, die

    (tthf bevorzustehen scheint. Kilmallvck liegt in^ T(1le hinter einem Hügel, der von mehreren H un ei»"" bewaffneten R epublikanern besetzt ist. D ie T rup-der' 6U Freistaates haben zwei Hügel in einer Entfer-

    - — D e r p o m p a s , . s d . n , , ; g t a n i . » » f / j j g

    nu iifl o on , i „ - . . . » u n 6 - E » ° ° " 6 . n M - n b « , . n . , n i „ l6 l,» i6«n f 4 ^ ^ * £ £ £ £besetzt. De B alera soll sich in Clonmel aufhalten, wo- | « ^ d ^ D e n k w u r ^ g ^ ,^n isch e n S ach^rsiand .gen M o ra to n m n s und einer m ternaihin die T ruppen des Freistaates von Kilkeimy aus^vor^ rücken. M an erw artet hnti hi-

    des Handwerker- U nterst.-Vereins

    hen 1 6 . August 1922 i M - w ° L d s 8 einhalb Uhr 1

    M„ » a t * e e r * a t n n i l u n g i h t w i c h t i g e Angelegenheiten!

    T» I e liehen, werden die gesch. 1t ®er ,' ro|e paslioen M itgiieder d r i n> j live" recht zahlreich und pünkt-1

    ) zu erscheinen^ ^ ^ cr Schriftführer. !

    Vortrage I !„ P r o f e s s o r L c o t c h n r d t

    If)Cn'sl ’

    00 Rabatt

    rririlHSbo-W BClri'- S c h r i f t s t e l l e r : K e l l e r Poul,

    s t r e i t ) , H e r z o g u n .»nottr ag : D o n n e r s ta g , d 17. August

    Z 8 ein halb Uhr. Thema ,% LSaflners „Par,if« "Das V o r t ra g s -K o m ite e .

    t i . n l : j| jsj 1 IV ss v rv/ v *V

    , hötiichlt ersucht, die Zinsen des K ais oen

    bei mir

    1298H i tSO SO O O

    monat Ju n i und J u l i 1922

    ^ T i id w io C u r l E gg .

    Intelligenten Jungen,u.em Lohn luch' D r M o n o de F io tlCommendador Ara.i,o - I .______ l 2 J '

    I f / T e r e i ' F ä c h e r-a i„ seinem Fach, .w ird für ein Ge- « der Glasbranche ge,ucht Z u erfra- ;*in " e r Livraria Haupt. R ua 'S a o ntifco______ __________________________ _— U i » •' !, «miete« Z u erfragen 129.1,-Rua Conselheiro B a ra d a , 181. ,

    l i c h t e » ' F e d e r t e s t f f " a \rfiftiia mit Paleniachscn, Ist billig z u ,L . » i« der Schmiede an der Vonin > fü r die leUtUt Juveoe

    hartnäckig.n » a iiu » » o w ird angenom m en,Vorgänger innen .^ « ä n ^ b t direkt mit Deutschlaud

    w T â a n s t T - 1 ; » * « ® ^ s n r í & T S . « « « s . , . « . » « * « •hin die T ruppen des Freistaates von Kilkeimy aus vor- «onscrenz nahm en einen Dorschlag P o - Anleihe verhandeln werde - Z-itunaskänig undrücken. M an erw artet, dah die R egierungs.ruppen C lo ." der Konferenz deutschen V a p i e t f l e f t j j ^ 0 r t H11 i H t - D er belannte 3 e itu n fl« o n gmel ohne grohe Schwierigkeiten einnehmen werden. Die ^ ^ bjf ^ „ n c h tu n g ei” e t 'ootsief,* Deutschenseind Lord Jlortht tffFreistaat-Truppen bedrohen ernstlich die linlc t^lauft b ^ ^ a tsh a u s h a l te s durch die AlliiertenRepublikaner, da es gelungen ist. unbemerkt T rupp | ^ {c ^anzösischen Abgesandten bereiten sich - .

    ^ a m x V x e t x S e s Xzu b e w e r t e n J h t q U M f l l i ( .hs t e, in g e la d e n s i n d,m d C a n n e s des O * A H M „ „ ,v z * „ rVon F h r n a c h m i t ta g * V > - , w e f f e l n G r o s s e s p r e i S K ç g c x ^

    a u f 2 B a h n e n m i t j e 3 w e r t e t e nH o c h f e i n e r S p i e n s h r n t n n ^H i n d e r b e d ' i n n g W u r s ä c h n a p p e n u. T a n z^ r ^ ^ l r K^ ^ h l t e A l la n l ic a s c k o p p e n u n d

    %F laschenb iere is t bestens 9 < * o r j l F E S T K ( ) M M I S S I O N . '

    N. fí. Bei u n g ü n s t ig e r W it te ru n g f in d e t d a s Fest 'J'dfjc sp ä te r s ta t t _______________________

    V e r H a u f V o n

    V i W w a f c n, , t» u H o t t a f t t A i t a t i u t .

    und viele Artikel unseres grossen W arenlagers zu ganz erstaunlich billigen Preisen herabgesetzt.

    Bauplätzella i ife n , g ü n s tig e B c d in d u n g c n

    im in C onslQ n t_ 9 £ _

    N u o1295

    Dadeira de Lei, jede M enge in S täm m en oder Bret Nehme auch Consignationen an. Ok-

    , mit Angabe des Pre>,e- nt ®a = o oder R io de J a n e iro ^ Art U .« und Bezeichnung der M ähe an

    E r n e u t » O x i a b a *Paulo, » u i 15 d- Rooembro 27

    C a lla postal 1 7 6 1 ___ >f»7- g e s u c h t

    ein sleihiges Dienstmädchen für aUc

    X ^ Ä r l o s « . ^ I

    .o rtse i§ ?P auch -in su l-rh ° lt-n -r Tisch Speisezimmer (ca. 3 m lang) 12ggausen _____________ _______T t i l l i a « H v e r k a u f e n

    IckSnes S au s mit grohem G arten

    A n b e tr a c h t dieser grossen Voi teile verkaufen wir nur

    w ä h r e n d d e n M o n a t * A n y n * t .

    2 0 m u l 3 0 0F r e i t e .

    G ute * Iß ie n* t tnäde he n . , j r die «ficht bei hohem Lohn fü r i ioforl gesnciN im 1 2 4 6

    H Ue! Jo h n ich e r

    fine Chacara,6 Aiqueircs. vollständig eingezäunt, mit 500 Weinstöcten und vielen tragenden Obstbäumen aller Arten, etwas W aid und gutem Wasser, mit W ohnhaus und S tal- lungen, ist preiswert zu v e r l a u s e n .

    N äheres zu erfragen betC u c a s ö o r a b e l lo .

    1275 Ossicina Mechanica,G. rlolé dos Pinhaes — Eit, do P a ra n .

    G esuchteine K öchin o d e r ein D ie n s tm ä d c h e n .12 6 7 R u a 15 de N o v em b ro t0 6

    11A CSein kleines, w ird zu m ie te n gesuch'i o o n n lte rc m kinderlosem T h e p a a r M öglichst

    > e t w a s G a r t e n u n d nicht zu w e it v o , q j

    A N L, A ü F H .R i o , B ah ia , F eraam hiico , feas P a lm a s, L issab on , Oporto, V igo, C herbourg, Southam pton,

    l t a b a t t a n s d i e g e w ö h n l i c h e n

    PREISERMiESSIBlG IDF ALLE WAREN

    A Ancora de Ouro( g e g e n ü b e r d e r F o n t ) - l 28

    Bote Waren zn den billigsten Preisen Cnntybas lD ie A n g e s t e l l m d. Ilauses sprechen deutsch.

    PostachnelldampferNächste Abfahrten

    nach Buenos Aires |von Santos '.

    nach E uropa

    g e s u c h tmirh ein tüchtiger Schnitter. Verheirateter beoorzügt W ohnung mi. .kleinem Garten vorhanden. A nfragen 3« 'j* '™ Qn , 25 ,

    l l e u r lu u < ? S t» U lU e tOnnipo d° Tenen" - EUado do P araná

    f .1 V H H A H 'E rn te ter Deutscher. . L a n d w ir^°°n

    eh"«!«. g âch einschlagenmit allen tn mein Ü°ch ^ r lra u , rbeiten und Masch m„s-ucht vonfirm im Ackerbau rlulzuchi ^>ieh. K älbern und ch unddie Sersteiiung v o n ^ B ,ci„er

    lann m e lke n .undZcheu undBin firm im Anbau oon v versiehe die ®.® «nun« ’ it

    ite V e r a r b e i t u n g ^ Oelen.iNung von Leinöl u yit Derugnisse unt) * m a ^ n n L c Brasilien», lg Gehe auch >ns j B earb eitu n g übernehme Chacara z ( i2 a lVerwaltung. richten an

    ^ b0! ' P o jia Restante.~ 'V am vo do T e n e n te ^ --------

    i tüchtiger, zuverlässigerr n t e r l f a e k < i J { 0 Ki r s c h iofort gesucht oon A S a n tan n , P o rto Unlao, M i ammer archi. d°r b°i d-r hie -gen Sandet» ^

    7'tch^A °r°M w or.lich!ei' der erloschenen F irm a gegenüber. bisherigen

    D as 'beschäl à d ^ i ^ ^ ^ | r .Weise unter b « von dem Teil.iiiA«* *" ' h a t t" unter eigener Ver-habet Sranci»ro b , Quf bcn alle

    ter zu gen"« 1 H ochach tungsvo ll _H a u e r i£" I rm ao .

    Curilyba. den 1- Ju li 1822 .

    1286

    „Familienfreuni-Kalender für 1923g e a lö i l r l c m P a p i e r f l e b r r d i u n d reich i l lu s t r ie r . D e r m i l i c n f r e u n d " b r i n g , n u r m c t to o U e O i i a i n a o i l t W . II a lso lein Abklatsch a u s a n d e r e n a l l e n K a l e n b >

    | » n « . , n e in » 1, 111* « . 3 - 6 - 1" ' * ,!>, 6/ 6 - « « * " /i n B r a s i l i e n . D e r B e r k a u f s p r e iv v o n I S - M M » ist im * 3 o c t l o u , t rotz der besseren A u e s l a i t u n g u n d d e r E n t w e r t u n g d . » bras i l i an is chen G e l d e s b e ib e h a l te n w o r d e n fM ie d e ro e ik a u -

    a e lc í e i» d h- die V e r p a c k u n g s . P o r t o resp. F . a d j t O h n w e r d e n v o m u n U r z e :d>nf tcu 'V er la g e g e l m a e n so batz b e t W i e d e r o e i t ä u s e r a n jed em K a l e n d e r g l a t t 400 R e . s “ t r d k n l .AI» W ie d e r v e r k ä u f e r k a n n ge lt en . w « r m in d e s t e n s 5 f t o t e n b e r

    z u s a m m e n bestellt . _X c r K a l e n d e r w i r d o b e r n u r n u r f e s t e S t e r t ) 5

    ii ii ii n o b n c f l c ü c u !B e s t e l l u n g e n a u f d en „ F a m i l i e n f r e u n d " . K a l e n d e r w v l l e m a n

    schon jetzt a u f g e b e n a n d en V e r l a g v o n

    H u a o M e t z l e rP a t i o « l e g r e D r . fflcnrd * * A ^

    5 ) a m \ > 5 e x d e s

    N o r d d c u t s c h c u s l o y d B r c m c nA b f a b - i r " von R in de J a n e i r o nach B r e m e n

    .. - - , » » ? io i o i l k E n d e S> .p te n tber

    r i . , . , , n ' p o n r i J M A N N R u a A s s u n g u y -Yr. 77vo n A F F O N S O 1 R 0C IJ f ö arCo 1 3 - Te lephon 4 2 8

    ^ ^ ^ 1 a u s W o l e S e i d e u n d B a u m w o l l e w e r d e n nach N n | S t o f f e sehet Ar t . a u s W > jd) QrroQicf. en u n d ge f ä r b t .

    mo d e r n s t e n E y , ScottE sao Paulo. Rua Libero Ba- « Telegr. Adresse: Soottcompagnie. iw

    j a h n ä r z P l c h c s f l tc H c r

    lack OromlcwioFrancisco Fischer

    Die

    J a r a g u d — 8 t a C u th a r in au > , , „ . ------ . ■ I Spedition und Konsignation, eigeneS c h m e r z l o s e » Z a h n z i e h e n (955.A S , F u h i w e r k e r e i . befördert pfioditptiirr

    R u a R i a c h u e i o 8 k i noch $ünmrrou p ü n k t l i c h . 5.0ÇC, m u f i r n K l o K o n s i g n a i i c n e n“1 i TT" TT T j werden auf Staahcollccioria _ und

    — - E i s e n b a h n s c h n e l l u n d b i l l i g e r l e d i g t .Briefliche Anfragen Über jedweden Gegenstand werden prompt beont- rooittl. Rückportv ist beizutun. Seh-cr. Adresse F isc h e r -J a ra g u a .

    beste deu tsche S to f fa rb e

    Germania1189 zu h a b e n

    ( ’a * a E * i i i a l t e

    Ru% 15 de N o v em b ro 77.Á (J671Í - t yR u a P a u la Gom es 17.

    c h ( . s . x v - . v v v t z v v v(besticht werden W Conto». Sehr gute 6i)yoll)f t und 3 i» lcn* fr fr .

    Briefe an „Industrie" C alla Correio1C7, Curityba.

    ik i tu i |> r <P r e i s e :

    I l l i F I O I - l d ^ E n d e S x v l e n t b e rB Deck R » 8 5 0 ^ 0 0 0 ; C . D cd R e 8 00S00()i . D Deck R» 7 5 0 $ 0 0 0 ; 3 «lotse B cm m em R s 2 7 0 5 0 0 0 : ooffen R » 2 5 0 S 0 0 0

    Vertreter für P a r a n á : •F e r n a n d o t l a c k r a d t & Cia., C u n ty b a , C aixa

    R u a B a räo do Rio B ranco 89.

    Klasse

    ,2 8 518

    „DER KOMPASS"R in z e in u m m e rn u n s e r . B la tte s s ind in d e r B u c h h a n d lu n g d e r H e rre n João H a u p t

  • . - j m — BBSBSSmS H I L J I H S

    m m

    gma mm tgämmm M O W S M W U A U à DW W M MmgÊm BSBaal mB SSSg | H B DH W W Wg M M ^ « H Ä p SsEt^ S fa . E & g a l L D M w S s B B ö l K&3PXtRwB

    Oamen- und fierren-W olliloffe, Flanelle, ßarchend, 5ephyr, Kattune, e iam iiies .gß rin s, R iscados aller Arten, (ßorins u. A l e à E - ^ ' sou,|e â " à r e W oll- u . ßau m w oll-öecken; fidle für fierren u. Knaben, sow ie Regenschirme in grosser Auswahl ««’ PP-

    ^ ^ r i e c / / ■' K e i n e R e k l a m e ! R e e l l ! m -

    Ç A S A D A O R r > E MP r a ç a C o r o n e l E n e a s N r

    ( f r ü h e r P r a ç a d a O r d e m )

    j U j a J a - J â o à e t x i s t £ o t d \i ia l niieit.E i n m a l N Ürn,

    M I S S E Z t N T E j V A r S G t E S C ' I f l E O N S E ; * .i m m e r e r n t e n ,

    *“ br M M " L ^ . r ' ° L " - : L ' . r L z z - s r c o l O i\ u - r i o g r a i v d í : ^ k

    n u r 9nrnfn>^Rnhrrt >»«*• - ü. - _ v . . .

    u n d

    15bn( n u r « Ifiifa - tP o b rn . N r rô l l in c b m „ n d v o llk o m m en (fe in fre i iil w 6 * in;;(, ■ern te t m an oo n e ine r f lv lo n .c n e u 2 4 .2 H e lla r 2 0 0 - 3 0 0 0 0 0 f in o H m D o s ' i ^ c i n ^ ^

    ~ x „ • = « h r e s e i , m a l . . , u » v . , . , < 1 0 - 1 0 0 C o n t o s , l e R r

    r 7 ~ ' " " Ä S S i £ - - l »"' «■ '-» . —i f U < - S. P a u lo - A-»/« _ 9 8 4Offo Isernhagen ö Cia.

    y ^ a x a v ^ e x t e nw e r d e » sämtl ich a n g e f e r t i g t v o n

    a u s g c t ä m t e m H a a r . 9 U6 R u a B a r ã o b o R i o B r a n c o 55

    F L . i S « I [ | ; . \ . U ü K K I OIn a l t en G r ö ß e n . F ü r d en H a u s g e b r a u c h ( o h n e K or kmas chi ne L e n u t jb a r ) b e s o n d e re Q u a l i t ä t f ü r t to rk- ( T r o m n t o r b h a lb e , g a n - ?n " u d L s t e r Flaschen usw p e r T a u s e n d •Rs 9 S 0 0 0 e m p f i e h l t C a r l o s L u h m T r a - »elf« M a r i i m b y N o 7 7 . — Cf-rfe R u a J u a d j u c l o . 12 3 3

    » m i.in d e n H a n d e l ? W isse n sc h a fte n ( B u c h fh f i r . ih f l , F n u frn . R e c h n e n . H a n d e l s W echsel* u n d < 5eercd> t), © l e n n f . n r h i (d e u tsc h p o r h .-q .) e t te i l t g g o

    O t t o P o p p e n d i e c k N u a D e s e m b a r g a d o r M o ü a 1 8

    Ccke A o . S i t . M a c h n d a

    K Ä M E '

    i t S C l i i l l f D

    Biere«,

    : u , , , b , „ 3 : í 3 r „ r * llX . ? a ^ ‘, r ^ l 5 rf l f n o u e A d r e s s e n e b s t A n g a b e I h r e « O e s l e r r e i c h e r e r s u c h t , i h . c3 l> s t ä n d i g h : i , ' s u r f e ? i n O e s l e r r c k s t d ’ i ' 9Í ' e r ? . G e b n r ' s u n d r v e n

    . ä n . E s l i e g t i m e i o e n l t m i r e » ' ' d b e k a n n t j .o b u n g D c l b j ä C i g n o c h , m i r m m ? „ , 1 " J J u e i n n b f ö l l r t i e i c h e r . d i e s e r T i , ,

    b f f i ü i b e j e d e r Z e i t i n d e r L n o e i t , T » ' u Ü ä n d i g e S e r t r e t u n g ?' e r l a u b e b e a n t w o r t e n k ö n n e n . ' ß c n , l l d j J 91n P| Q fl«, n a u s h e m M u t

    Ö ^ ^ c h ' s c h c s Ko-'sulni in er„ri,„bnA m t s b e z i r k : D e r S i n n t S n ^ r á

    ' ist d a s

    roe ifunö .w ende m a n sich W,IIU9 t _vessa M a ru m d l , N o . 77. ®de N u 'a R iachueto 5 2 . ' 1234i>ie bente.u S tu h l Hitze

    gelocht, re in u n d geschmackvoll g e a rb e i te t in o llen F o rm a te n u n d G rö ß e n . lie fe rt zu konkurrenzlosen P re is e n gógÄ u g o F i s c h e r — E s ta ç ã o R io V erm elh o L in h a S . F ra n c is c o — E s, S l a . T a th a r in a

    S i e 3 h re verb lichenen « le id e r verschenken, rn le ich I h n e n , dieselben n u r m it den„B ayerschen S t o f f a r b e n “ neu la u f ju fä rb c n A u sg eh en d es F a r b to n e s o d e r Flecklgw er- den v o llkom m en ausgeschiossen. C a r lo s t .u h m , T rav essa M a r i im b y 77 , Ecke R u a R iach u e lo 5 2 , » , g Sg

    H am burg

    . e S t a t i o n n u r noch 1 ' Vc|h l fcheinlich w i r d

    p ™>0 O o l f d , „ f ,o „ „ a d , i j ! „ r> n tt-f> °„he» mit d e r a l lb e f a n n i e » N er> !4, d e r L . d e a u s g e .

    D i e f l n b i f l c ® n V Ci G Í " ? " V ,ad e r F in d ig k e it d e r ^ . g l i L n L ' " ^ 9e^G eschichte v o n d o tie r Z e itsch rift e rz ä h lt E in w V , to l[ 1,1 e in c r L o n - suchte, w a r in sechs v e r s c h ie d e n e s F . ' n ' b ie P o liz e i P h ie rl w o rd e n , „ n d die B i ld e r d i ? " ' 9» '''' p h ° 'o g r a .h a tte , w u r d e n n u n a n d a s B 0ti',e?!r f,rf) »erschafftS t a d , geschickt. i„ d e r sich b e r » S S S r ‘P ‘ ° iMcr fIc in cn » e r F lü c h t lin g v e rb e rg e n sollte

    d en - D l . 1 9 9 .

    ach w e n ig e n i a g e n e rh ie lt d a s P o lize ip räsid ium den r ü Cn Q 11 ^ er,c^^ : " ^ c h e rh ie lt b ic P h o to g ra p h ie n der sechs L e u te , d e re n V e r h a f tu n g gew ü nsch t w ird . Fünf

    ! ° « v , ” r ,m b b e r its fe s tg en o m m en , u n d der sechste efrrr e |ich u n te r A u fs ic h t; e r w ird b in n en kurzem

    e b e n fa l ls v e rh a f te t w e r d e n ."í,í.;r sS jFnZ)e c il c s R o m a n s im Hause Roth- Í n m ,r - ^ 3 ‘ h re n e rre g te die F lu ch t einer Ba- »0»'^ R o th sc h ild a i s dem P a r i s e r H au se großes Aufeh en . D ie ju n g e X a tn c v e r lie ß , a l s ih r 2 0 . Geburls-

    ta g m it e in e m gro{ eri B a l l ge fe ie rt w u rd e , um Mittcr- n a ) in v o lle r B a l to ile tte d a s H a u s ih re r E ltern , um ich m it d e in E r w ä . , l t e n ih re s H e rz e n s im A uslan d zu

    g ? " . i ' ^ e n . S e i t je ic r N ach t h a tte die ju n g e Baronessed ttch u d -— sie tr ig t h e u te e in e n v o rn e h m e n adligena m e n ih re M t t te r n icht w ied erg eseh en . Diese, die

    s t - ^ /O '" " S a l o i n o n R o th sch ild , ist n u n kürzlich gestor- ,, " be i d iese r G e le g e n h e it b e tra t ih re Tochter zum

    K nd ^ ‘e b c r d a s E l te r n h a u s . D u rch ihre Fluchti ” 9 B e r h e i r a t u n g m it e in e m C hristen ist sie jedochrni^5>. b y ^ * 5 " e r i istig g e g a n g e n ; d a s vo rnehm e Po-

    o » th sch 'ld a n d e r R u c B a lz a c , d a s eine IKengf w 'kunftfchsttzen e n th ä l t u n d e in en wundervollen doc st i ° P a u den französischen S ta a t über,

    d a r a u s e in n e u e s M u s e u m schaffen will.

    * : i ft i t!< C (E vf C

    « r . ' f L '' " N ls a S i e h a b e n I h r e n S c h irm an dem _ pr ' ' ‘>ro s M a n n e s ze rb ro ch en . W ie g in g das z u ?

    cr-- " 5 o mtn L °V,' ung lück licher Z u fa l l , H e r r Richter. _ " . 11 J u f a l l ? „ J a , ich h a tte g o r nicht die Absich > » re in e n S c h irm zu z e rb re c h e n ."nriZ.r r 9 » ( 0 F P i e r t . C h e f (zu m A ngestellten ) ."W a r Cbok ‘st* ? lc f ü r e in e A u sd ru ck sw eise „ S in d S>eCbok 9 " b i n ic h 's ? A n g e s te llte r . „ S i e sind Chef! "re d e n n - va Ifo - a B c i,n S i e nicht C hef sind, w arum re d e n S i e d a w ie e in V errück te r ? "