Geoinformation III

6
1 2 3 4 5 6 7 Geoinformation 3 Geoinformation III Dynamische UML-Diagramme Vorlesung 7b

description

Geoinformation III. Vorlesung 7b. Dynamische UML-Diagramme. 1. Sequenzdiagramm: synchrone vs. asynchrone Methodenaufrufe. Software-Demo: Aufruf des Datei-Öffnen-Dialog (modal) aus Beispiel für einen synchronen Aufruf - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Geoinformation III

Page 1: Geoinformation III

1 2 3 4 5 6 7Geoinformation3

Geoinformation III

Dynamische UML-Diagramme

Vorlesung 7b

Page 2: Geoinformation III

1 2 3 4 5 6 7Geoinformation3

1

• Software-Demo:– Aufruf des Datei-Öffnen-Dialog (modal) aus Beispiel für einen

synchronen Aufruf– Aufruf der Grafik-Werkzeugleiste (nicht-modal) als Beispiel für einen

asynchronen Aufruf

Sequenzdiagramm: synchrone vs.asynchrone

Methodenaufrufe

Page 3: Geoinformation III

1 2 3 4 5 6 7Geoinformation3

2

• Geeignet, um– das Aufrufverhalten von Methoden darzustellen– die zeitliche Reihenfolge darzustellen– asynchrone Methodenaufrufe zu beschreiben – die Aufruftiefe von Programmen zu analysieren

(Verschachtelungstiefe) Maß für die strukturelle Komplexität

• Außerhalb von UML: Allgemein geeignet, um Kommunikation zwischen "Objekten" darzustellen– z.B. Client - Server: Austausch von Nachrichten

Sequenzdiagramme

Page 4: Geoinformation III

1 2 3 4 5 6 7Geoinformation3

3

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Fragen?

Page 5: Geoinformation III

1 2 3 4 5 6 7Geoinformation3

4

Erstellen Sie das Zustandsdiagramm füreinen GetränkeautomatenPreis pro Getränk: 1,50 €Geldstücke: 0,50 €; 1 €; 2 €

Quelle: http://www.uni-karlsruhe.de/~za268/inf_seminar/automaten.html

Übungsaufgabe 1: Getränkeautomat

Zustand

Endzustand

Anfangszustand

Zustands-übergang

Legende:

Page 6: Geoinformation III

1 2 3 4 5 6 7Geoinformation3

6

Übungsaufgabe 2: Größter gemeinsamer Teiler

Erstellen Sie ein Aktivitätsdiagramm, um den größten gemeinsamen Teiler (ggT) für

zwei natürliche Zahlen m und n zu ermitteln.

Hinweis: Für zwei natürliche Zahlen m, n gilt:ggT(m,n) = ggT(m-n,n) , m > nggT(m,n) = ggT(n-m,m), n > mggT(m,n) = n , m = n

Legende:

[x < 0][x > 0]

[x = 0]

Entscheidung

Auftrag erhalten

Anfangszustand

Endzustand Reihenfolge

Aktivität