Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction...

76
Vorlesungsverzeichnis Philosophie Winter 2017/18 Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017

Transcript of Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction...

Page 1: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

VorlesungsverzeichnisPhilosophie

Winter 2017/18

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017

Page 2: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

 

Inhaltsverzeichnis

Philosophie   6

Vorlesungen für Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten   6

Bachelor   8

Bachelor (Kernfach)   8

1. Studienjahr   8

Pflichtmodule   8

Erkenntnistheorie (ET)   8

Logik und Grundlagen (LG)   8

Moralphilosophie (MP)   8

Philosophiegeschichte (PG I)   9

2. Studienjahr   9

Pflichtmodule   9

Kulturphilosophie (KP)   9

Literaturrecherche (LT)   9

Philosophiegeschichte II (PG II)   9

Wissenschaftsphilosophie (WP)   9

3. Studienjahr   9

Pflichtmodule   9

Begleitung der Bachelorarbeit   9

Wahlpflichtmodule   9

Praktische Philosophie   9

Theoretische Philosophie   9

Wissenschaftliche Grundlagen   9

Psychologie: Allgemeine Psychologie   9

Psychologie: Biologische und Klinische Psychologie   9

Psychologie: Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie (Modul 1)   9

Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre B   9

Wirtschaftswissenschaften: Volkswirtschaftslehre B   9

Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre A   9

Wirtschaftswissenschaften: Volkswirtschaftslehre A   9

Latein: Einführung in die griechische und lateinische Literaturgeschichte   9

Latein: Lateinische Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit   9

Griechisch: Griechische Literatur   9

Kunstgeschichte: Theorien und Methoden   9

Bachelor (Begleitfach)   10

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 2 von 76

Page 3: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

1. Studienjahr   10

Wahlpflichtmodule   10

Erkenntnistheorie (ET)   10

Logik und Grundlagen (LG)   10

Moralphilosophie (MP)   10

Philosophiegeschichte (PG I)   10

2. Studienjahr   10

Wahlpflichtmodule   10

Kulturphilosophie (KP)   10

Philosophiegeschichte II (PG II)   10

Wissenschaftsphilosophie (WP)   10

3. Studienjahr   10

Wahlpflichtmodule   10

Praktische Philosophie   10

Theoretische Philosophie   10

Optionalbereich   10

Fachwissenschaftliche Module   10

Optionalmodul: BWL   10

Optionalmodul: VWL   10

Interner Optionalbereich der Philosophie   10

Berufsorientiertes Praktikum   10

Lesekreise   11

Schreibwerkstatt   11

Zweifach-Bachelor   11

1. Studienjahr   11

Pflichtmodule   11

Erkenntnistheorie (Zweifach-BA)   11

Logik und Grundlagen (Zweifach-BA)   12

Moralphilosophie (Zweifach-BA)   12

Philosophiegeschichte (Zweifach-BA)   13

2. Studienjahr   13

Pflichtmodule   13

Kulturphilosophie (Zweifach-BA)   13

Literaturrecherche   14

Philosophiegeschichte II (Zweifach-BA)   15

Wissenschaftsphilosophie (Zweifach-BA)   17

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 3 von 76

Page 4: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

3. Studienjahr   17

Pflichtmodule   18

Praktische Philosophie   18

Theoretische Philosophie   20

Interner Optionalbereich der Philosophie   22

Berufsorientiertes Praktikum   22

Lesekreise   22

Schreibwerkstatt   23

Lehramtsfach Philosophie (Bachelor)   23

1. Studienjahr   23

Pflichtmodul   23

Moralphilosophie   23

Wahlpflichtmodule I (1 von 3)   23

Erkenntnistheorie (ET)   23

Logik und Grundlagen (LG)   24

Philosophiegeschichte (PG I)   24

Wahlpflichtmodule III (1 von 3)   24

Epochen und Disziplinen der Philosophie   25

Ethik   25

Logik und Wissenschaftstheorie   25

2. Studienjahr   26

Pflichtmodul   26

Methodische Grundlagen   26

Wahlpflichtmodule II (1 von 3)   26

Kulturphilosophie (KP)   26

Philosophiegeschichte II (PG II)   27

Wissenschaftsphilosophie (WP)   29

3. Studienjahr   30

Pflichtmodule   30

Praktische Philosophie   30

Theoretische Philosophie   33

Optionale Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum   35

Master   35

1. Studienjahr   35

Gegenwartsphilosophie   35

Philosophiegeschichte   38

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 4 von 76

Page 5: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Praktische Philosophie   41

Theoretische Philosophie   43

2. Studienjahr   46

Ethik und angewandte Ethik   46

Kulturphilosophie und Ästhetik   47

Logik und Epistemologie   48

Metaphysik und Religionsphilosophie   49

Naturphilosophie   51

Philosophie des Geistes   52

Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in der islamischen Welt   54

Masterkolloquien   54

Master of Education   55

1. Studienjahr   55

Pflichtmodul   55

Fachdidaktik Philosophie I   55

Fachdidaktik Philosophie II   57

Wahlpflichtmodule   57

Gegenwartsphilosophie MALA   57

Philosophiegeschichte MALA   60

Praktische Philosophie MALA   63

Theoretische Philosophie MALA   65

2. Studienjahr   68

Wahlpflichtmodule   68

Ethik und angewandte Ethik MALA   68

Kulturphilosophie und Ästhetik MALA   69

Logik und Epistemologie MALA   70

Metaphysik und Religionsphilosophie MALA   71

Naturphilosophie MALA   73

Philosophie des Geistes und Sprachphilosophie MALA   75

Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in der islamischen Welt MALA   76

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 5 von 76

Page 6: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Philosophie 

Vorlesungen für Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten

501017501 Einführung in die Erkenntnistheorie

Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Mo, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017503 Einführung in die Logik

Elke Brendel Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Mi, wöch, 10:00 - 12:00, 11.10.2017 - 31.01.2018 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017505 Einführung in die Moralphilosophie

Dieter Sturma Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Di, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017507 Das Wahre, Gute und Schöne: Einführung in die antike und mittelalterliche Philosophie

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Do, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017512 Kulturphilosophie

Michael N. Forster Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017517 Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Rainer Schäfer Veranst. SWS: 2.0

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 6 von 76

Page 7: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Vorlesung ECTS:Do, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017522 Wissenschaftsphilosophie

Andreas Bartels Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Mo, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017537 Einführung in die Politische Philosophie

Christoph Horn Veranst. SWS: 2.0Vorlesung/Seminar ECTS:Mo, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Literatur

Gooding, R.E./Pettit, Ph. (Hgg.): A Companion to Contemporary Political Philosophy, London 1993.

Held, David: Political Theory Today, Cambridge/Oxford 1991.

Horn, Christoph: Einführung in die Politische Philosophie, Darmstadt 32012.

Kaufmann, Matthias: Aufgeklärte Anarchie. Eine Einführung in die Politische Philosophie, Berlin 1999.

Kersting, Wolfgang: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt 1994.

Knowles, Dudley: Political Philosophy, London 2001.

Kymlicka, Will: Politische Philosophie heute, Frankfurt a.M. 1996 (engl. 1990).

Nitschke, Peter: Politische Philosophie, Stuttgart/Weimar 2002.

Prechtl, Peter: Politische Philosophie, Freiburg 2000.

Wolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996.

Kommentar:

Politische Philosophie stellt zum einen ein bedeutendes Teilgebiet der philosophischen Tradition dar; wichtigehistorische Beiträge stammen u.a. von Platon, Aristoteles, Augustinus, Thomas v. Aquin, Hobbes, Locke, Rousseau,Kant, Hegel oder Marx. Zum anderen hat die Politische Philosophie in der durch John Rawls angestoßenenaktuellen Debatte einen bemerkenswerten Neuaufschwung mit breit geführten, aspektreichen und scharfsinnigenDiskussionen genommen. In der Vorlesung wird es in historischer wie in systematischer Perspektive um folgendeneun Themen gehen: [1] Staatsdefinition, Staatslegitimation und Staatszielbestimmung, [2] Politische Anthropologie,[3] Der Begriff der Herrschaft und das Problem von Machtkontrolle und Gewaltenteilung, [4] Legitime Staatsaufgabenund die Grenzen der Staatstätigkeit, [5] Theorie der Staatsformen; Staatsideen und Staatsutopien in Geschichte undGegenwart, [6] Normative Leitideen der Politik: Menschenrechte, Gerechtigkeit und Anerkennung, [7] Theorien von

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 7 von 76

Page 8: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Wirtschaftsform und Eigentumsordnung, [8] Kontexte des Politischen: Traditionelle Gemeinschaften, Minoritäten,Gender, [9] Der Staat unter den Bedingungen der Globalisierung.

501017551 Ringvorlesung aller Dozentinnen und Dozenten des Instituts

Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Di, wöch, 18:00 - 20:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017553 Ethik

Annette Dufner Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017556 Logik und Wissenschaftstheorie

Elke Brendel Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Di, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017602 N.N.

Orthmann Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

Bachelor

Bachelor (Kernfach)

1. Studienjahr

Pflichtmodule

Erkenntnistheorie (ET)

Logik und Grundlagen (LG)

Moralphilosophie (MP)

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 8 von 76

Page 9: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Philosophiegeschichte (PG I)

2. Studienjahr

Pflichtmodule

Kulturphilosophie (KP)

Literaturrecherche (LT)

Philosophiegeschichte II (PG II)

Wissenschaftsphilosophie (WP)

3. Studienjahr

Pflichtmodule

Begleitung der Bachelorarbeit

Wahlpflichtmodule

Praktische Philosophie

Theoretische Philosophie

Wissenschaftliche Grundlagen

Psychologie: Allgemeine Psychologie

Psychologie: Biologische und Klinische Psychologie

Psychologie: Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie (Modul 1)

Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre B

Wirtschaftswissenschaften: Volkswirtschaftslehre B

Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre A

Wirtschaftswissenschaften: Volkswirtschaftslehre A

Latein: Einführung in die griechische und lateinische Literaturgeschichte

Latein: Lateinische Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Griechisch: Griechische Literatur

Kunstgeschichte: Theorien und Methoden

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 9 von 76

Page 10: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Bachelor (Begleitfach)

1. Studienjahr

Wahlpflichtmodule

Erkenntnistheorie (ET)

Logik und Grundlagen (LG)

Moralphilosophie (MP)

Philosophiegeschichte (PG I)

2. Studienjahr

Wahlpflichtmodule

Kulturphilosophie (KP)

Philosophiegeschichte II (PG II)

Wissenschaftsphilosophie (WP)

3. Studienjahr

Wahlpflichtmodule

Praktische Philosophie

Theoretische Philosophie

Optionalbereich

Fachwissenschaftliche Module

Optionalmodul: BWL

Optionalmodul: VWL

Interner Optionalbereich der Philosophie

Berufsorientiertes Praktikum

501017547 Berufsorientiertes Praktikum

Dennis Schöne-Yang Veranst. SWS: 2.0Blockveranstaltung ECTS:- Hyperlink:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 10 von 76

Page 11: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Max. Teilnehmer:

Lesekreise

501017543 Lockes Essay Concerning Human Understanding

Dorothee Schmitt Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017545 Wittgensteins Philosophische Untersuchungen

Dorothee Schmitt Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017548 Immanuel Kant, „Kritik der reinen Vernunft”

Dennis Schöne-Yang Veranst. SWS: 2.0Lektürekreis ECTS:Mo, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Schreibwerkstatt

501017550 Wie schreibe ich eine philosophische Hausarbeit?

Marius Bartmann Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Di, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Zweifach-Bachelor

1. Studienjahr

Pflichtmodule

Erkenntnistheorie (Zweifach-BA)

501017501 Einführung in die Erkenntnistheorie

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 11 von 76

Page 12: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Mo, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017502 Tutorium

Veranst. SWS: 2.0Tutorium ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

Logik und Grundlagen (Zweifach-BA)

501017503 Einführung in die Logik

Elke Brendel Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Mi, wöch, 10:00 - 12:00, 11.10.2017 - 31.01.2018 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017504 Tutorium

Veranst. SWS: 2.0Tutorium ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

Moralphilosophie (Zweifach-BA)

501017505 Einführung in die Moralphilosophie

Dieter Sturma Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Di, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017506 Tutorium

Veranst. SWS: 2.0Tutorium ECTS:

Hyperlink:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 12 von 76

Page 13: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Max. Teilnehmer:

Philosophiegeschichte (Zweifach-BA)

501017507 Das Wahre, Gute und Schöne: Einführung in die antike und mittelalterliche Philosophie

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Do, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017508 Tutorium

Veranst. SWS: 2.0Tutorium ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

2. Studienjahr

Pflichtmodule

Kulturphilosophie (Zweifach-BA)

501017509 Dostojewski, Der Idiot

Lina Steiner Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Fr, wöch, 08:30 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017510 Foucault, Analytik der Macht

Bastian Reichardt Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Do, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

In seinen späten Schriften entwickelt Michel Foucault (1926-1984) eine philosophische Methode der Kritik, die ganzim Zeichen Friedrich Nietzsches steht - die Genealogie. Eine genealogische Kritik setzt sich zum Ziel, die historisch-sozialen Strukturen unserer Meinungsbildung so zu rekonstruieren, dass unsere gegenwärtigen Institutionenund Praktiken problematisch erscheinen. Ein zentrales Moment dieser Methode, das wir uns in diesem Seminarerschließen wollen, ist der Begriff der Macht. Foucaults Radikalität kann dabei kaum überschätzt werden. So nimmter nicht nur an, dass unsere Weltbilder im historischen Prozess durch Machtverhältnisse etabliert werden, sondernsogar, dass Wahrheit und Macht letztlich in eins fallen können. 

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 13 von 76

Page 14: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Das Seminar dient als Einstieg in das Denken Foucault. Die relevanten Begrifflichkeiten werden wir uns gemeinsamerarbeiten. Zum Semesteranfang ist bitte anzuschaffen:

Foucault, M.: Analytik der Macht. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005.

501017511 Kant, Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Andrea Ursula Wilke Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Fr, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, hrsg. v. K. Vorländer, 7. Auflage, Hamburg: Meiner 1990

Kommentar:

Die Übung widmet sich mit der "Kritik der ästhetischen Urteilskraft" dem ersten Teil von Kants Kritik derUrteilskraft. Ausgehend von einer gründlichen Lektüre zentraler Passagen des Textes wollen wir uns denGrundgedanken dieses Werkes gemeinsam erarbeiten. Anhand der Lektüre einzelner Paragraphen aus derEinleitung wollen wir uns Kants Begriff einer Ästhetik sowie ihre Vermittelungsfunktion von Theorie und Praxiserarbeiten.  Aus dem Haupttext werden wir insbesondere die Analytik des Schönen und die Analytik des Erhabenensowie die einschlägigen Paragraphen zu Kants Genieästhetik lesen.

501017512 Kulturphilosophie

Michael N. Forster Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017513 Was heißt es, fremd zu sein? Theorien des Fremden und des Kosmopolitismus

François Thomas Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Mi, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017514 Was ist Kunst? Einführung in die Ästhetik

Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Di, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literaturrecherche

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 14 von 76

Page 15: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

501017515 Literatur- und Informationsermittlung im Philosophiestudium

Veronica Albrink, Maria Giedrys Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Gruppe 1 Mo, wöch, 16:00 - 18:00, 09.10.2017 - 20.11.2017Gruppe 2 Mo, wöch, 18:00 - 20:00, 09.10.2017 - 20.11.2017

Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Die Veranstaltung ist ein Pflichtmodul des Bachelor-Studiengangs Philosophie (Kernfach, Zwei-Fach,Lehramt) und vermittelt die Kompetenz zur Literatur- und Informationsermittlung in Katalogen, Bibliographien,elektronischen Datenbanken und im Internet. Außerdem werden die formalen Grundregeln wissenschaftlichenArbeitens (Zitierformen und Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit) und die Benutzung vonLiteraturverwaltungsprogrammen eingeübt.

Abschlussarbeit: Lösung von Aufgaben zur Literaturrecherche und Anlage eines Literaturverzeichnisses.

 

Philosophiegeschichte II (Zweifach-BA)

501017516 Descartes: Meditationen

Rainer Schäfer Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Do, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017517 Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Rainer Schäfer Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Do, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017518 Habermas, Faktizität und Geltung

Stephan Zimmermann Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Primärtext:

Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischenRechtsstaats, Frankfurt a. M. 1992.

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 15 von 76

Page 16: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

 

Sekundärtexte:

Brunkhorst, Hauke/Kreide, Regina/Lafont, Cristina (Hg.): Habermas-Handbuch, Stuttgart/Weimar 2009.

Horster, Detlef: Jürgen Habermas. Eine Einführung, Darmstadt 2010.

Iser, Mattias/Strecker, David: Jürgen Habermas zur Einführung, Hamburg 2010.

Koller, Peter/Hiebaum, Christian (Hg.): Jürgen Habermas. Faktizität und Geltung, Klassiker Auslegen 62, Berlin2016.

Reese-Schäfer, Walter: Jürgen Habermas, Frankfurt a. M. 32001.

Kommentar:

Faktizität und Geltung, erstmals erschienen im Jahre 1992, gilt als Habermasens Hauptwerk zur politischenPhilosophie. Es entfaltet eine Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, die seitdemnachhaltigen Einfluss ausgeübt hat. Habermas schließt damit an seine 1981 veröffentlichte Theorie deskommunikativen Handelns an; diese hat in Fortführung des Projekts einer kritischen Theorie der Gesellschaftverschiedene Überlegungsstränge, insbesondere sprachphilosophische und transzendentalpragmatische,verknüpft. Ein Bestandteil dieses Begriffs kommunikativen Handelns ist eine prozedurale Auffassung derBegründung von Normen. Sie arbeitet Habermas nun aus zu einem deliberativen Verständnis von Recht undRechtsstaat. In Auseinandersetzung mit diversen Demokratietheorien und soziologischen Erkenntnissen zurZivilgesellschaft entwickelt er ein Politikmodell, dass sich sowohl von natur- oder vernunftrechtlichen als auch vonrechtspositivistischen Ansätzen abgrenzt. Der Kerngedanke ist, dass rechtliche Normen dann nur legitim sind, wenndie Betroffenen sich diese auf der Basis rationaler Argumentation selbst geben.

Im Seminar wollen wir uns die zentralen Thesen von Faktizität und Geltung klarmachen. Aus Gründen des Umfangskönnen wir dabei nicht den gesamten Text behandeln; wir konzentrieren uns darum auf ausgewählte Passagen,in denen Habermas die entscheidenden Gedanken seiner Theorie darstellt, im Unterschied zu jenen, wo erkonkurrierende Standpunkte sowie deren Defizite nachzeichnet. Der Seminarplan über den zu lesenden Textkorpuswird in der ersten Sitzung ausgeteilt.

501017519 Kant, Kritik der teleologischen Urteilskraft

Andrea Ursula Wilke Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Do, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, hrsg. v. K. Vorländer, 7. Auflage, Hamburg: Meiner 1990

Kommentar:

Die Übung widmet sich mit der "Kritik der teleologischen Urteilskraft" dem zweiten Teil von Kants Kritik derUrteilskraft, dessen Grundgedanken wir uns ausgehend von einer gründlichen Lektüre der zentralen Passagendieses Textabschnittes gemeinsam erarbeiten werden.

501017520 Kants Dialektik

Mattia Riccardi Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 16 von 76

Page 17: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Mi, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:Max. Teilnehmer:

501017521 Th. W. Adornos "Minima Moralia"

Konrad Schüttauf Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Wissenschaftsphilosophie (Zweifach-BA)

501017522 Wissenschaftsphilosophie

Andreas Bartels Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Mo, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017523 Übung zur Vorlesung „Wissenschaftsphilosophie” 1

Stefan Heidl Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Di, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Andreas Bartels/Manfred Stöckler (Hrsg.): Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch, Mentis: Paderborn 2007

Kommentar:

In dieser Übung zur Vorlesung sollen die in der Vorlesung behandelten Thematiken weiter vertieft und diskutiertwerden. Als Leitfaden dienen dabei die einführenden Texte des von Andreas Bartels und Manfred Stöcklerherausgegebenen Studienbuchs Wissenschaftstheorie.

 

501017524 Übung zur Vorlesung „Wissenschaftsphilosophie” 2

Matthias Rolffs Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Mi, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

3. Studienjahr

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 17 von 76

Page 18: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Pflichtmodule

Praktische Philosophie

501017534 Aristoteles: Nikomachische Ethik

Denis Walter Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017535 Cicero: De re publica

Denis Walter Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017536 Einführung in die Metaethik

Bert Heinrichs Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Textgrundlage:

Heinrichs, B.; Heinrichs, J. H. (2016): Metaethik. Klassische Texte. Berlin: Suhrkamp.

 

Einführende Literatur:

Rüther, M. (Hg.) (2016): Grundkurs Metaethik. Grundlagen – Positionen – Kontroversen. Münster: mentis.

Rüther, M. (2015): Metaethik zur Einführung. Hamburg: Junius.

Stahl, T. (2013): Einführung in die Metaethik. Stuttgart: Reclam.

Sayre-McCord, G. (2012): Metaethics, in: Zalta, E. N. (ed.): Stanford Encyclopedia of Philosophy. URL https://plato.stanford.edu/entries/metaethics/.

Kirchin, S. (2012): Metaethics. Basinstoke: Palgrave Macmillan.

Miller, A. (2003): An Introduction to Contemporary Metaethics. Cambridge: Polity.

Kommentar:

Die Metaethik ist mit semantischen, ontologischen, erkenntnistheoretischen und motivationstheoretischenAspekten der Moral befasst. Als eigenständiger Teilbereich der Moralphilosophie etabliert sich die Metaethikzu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Veröffentlichung von G. E. Moores Buch Principia Ethica im Jahr 1903 giltgemeinhin als Startpunkt für diese Entwicklung. In seinem Werk erhebt Moore die Frage nach der Bedeutung

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 18 von 76

Page 19: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

von „gut“ zur Grundfrage der Ethik überhaupt. Allen Ansätzen, die die Eigenschaft „gut“ durch eine andereEigenschaft zu definieren versuchen, attestiert Moore einen Fehler, den er als „naturalistischen Fehlschluss“bezeichnet. Die unmittelbaren Nachfolger, namentlich A. J. Ayer und C. L. Stevenson, teilen Moores Zurückweisungdes Naturalismus, ziehen daraus aber gänzlich andere Schlüsse als er. Sie deuten moralische Sätze alsGefühlsexpressionen, für die keinerlei Wahrheitsanspruch geltend gemacht werden kann. Um diese radikaleKonsequenz zu vermeiden, analysiert R. M. Hare in seinem Buch Die Sprache der Moral (1952) die Logik vonImperativen und arbeitet die Funktion des Empfehlens heraus, die dem Begriff „gut“ scheinbar inhärent ist. J. L.Mackie hält dem in seinem Buch Ethik (1977) entgegen, dass moralische Sätze zwar deskriptive Sätze sind,aber solche, die auf nichts referieren, weil es – wie er mit einer Reihe von Argumenten meint zeigen zu können– keine objektiven Werte gibt. In den 1980er Jahren kontern verschiedene Autoren Mackies „Irrtumstheorie“ mitneuen realistischen Konzeptionen. Während zunächst naturalistische Ansätze die Diskussion bestimmen, gibt esseit einigen Jahren auch wieder non-naturalistische Theorieangebote, die – in gewisser Hinsicht zumindest – aufMoore zurückgehen. Zudem hat sich mit dem ethischen Konstruktivismus eine weitere Theorievariante entwickelt,die den Gegensatz von Realismus und Anti-Realismus zu unterlaufen versucht. Quer zu ontologischen undepistemologischen Problemstellungen verläuft die Frage nach der moralischen Motivation, die vor allem angeregtdurch den Beitrag Interne und externe Gründe (1979) von B. Williams vermehrt Interesse auf sich gezogen hat.

In dem Seminar soll die Entwicklung der vergleichsweise jungen Disziplin „Metaethik“ nachgezeichnet werden, umso zu aktuellen systematischen Fragestellungen vorzudringen.

501017537 Einführung in die Politische Philosophie

Christoph Horn Veranst. SWS: 2.0Vorlesung/Seminar ECTS:Mo, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Literatur

Gooding, R.E./Pettit, Ph. (Hgg.): A Companion to Contemporary Political Philosophy, London 1993.

Held, David: Political Theory Today, Cambridge/Oxford 1991.

Horn, Christoph: Einführung in die Politische Philosophie, Darmstadt 32012.

Kaufmann, Matthias: Aufgeklärte Anarchie. Eine Einführung in die Politische Philosophie, Berlin 1999.

Kersting, Wolfgang: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt 1994.

Knowles, Dudley: Political Philosophy, London 2001.

Kymlicka, Will: Politische Philosophie heute, Frankfurt a.M. 1996 (engl. 1990).

Nitschke, Peter: Politische Philosophie, Stuttgart/Weimar 2002.

Prechtl, Peter: Politische Philosophie, Freiburg 2000.

Wolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996.

Kommentar:

Politische Philosophie stellt zum einen ein bedeutendes Teilgebiet der philosophischen Tradition dar; wichtigehistorische Beiträge stammen u.a. von Platon, Aristoteles, Augustinus, Thomas v. Aquin, Hobbes, Locke, Rousseau,Kant, Hegel oder Marx. Zum anderen hat die Politische Philosophie in der durch John Rawls angestoßenenaktuellen Debatte einen bemerkenswerten Neuaufschwung mit breit geführten, aspektreichen und scharfsinnigenDiskussionen genommen. In der Vorlesung wird es in historischer wie in systematischer Perspektive um folgendeneun Themen gehen: [1] Staatsdefinition, Staatslegitimation und Staatszielbestimmung, [2] Politische Anthropologie,

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 19 von 76

Page 20: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

[3] Der Begriff der Herrschaft und das Problem von Machtkontrolle und Gewaltenteilung, [4] Legitime Staatsaufgabenund die Grenzen der Staatstätigkeit, [5] Theorie der Staatsformen; Staatsideen und Staatsutopien in Geschichte undGegenwart, [6] Normative Leitideen der Politik: Menschenrechte, Gerechtigkeit und Anerkennung, [7] Theorien vonWirtschaftsform und Eigentumsordnung, [8] Kontexte des Politischen: Traditionelle Gemeinschaften, Minoritäten,Gender, [9] Der Staat unter den Bedingungen der Globalisierung.

501017538 Texte zur Ethik von der Antike bis zur Moderne

Dirk Lanzerath Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017539 Thomas von Aquin und Bonaventura

Theo Kobusch Veranst. SWS: 2.0Vorlesung/Seminar ECTS:Do, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017540 Thomas von Aquin: Kommentar zur Politik des Aristoteles, Buch 1

Christian Rode Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Theoretische Philosophie

501017539 Thomas von Aquin und Bonaventura

Theo Kobusch Veranst. SWS: 2.0Vorlesung/Seminar ECTS:Do, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017541 Die Metaphysik des Aristoteles

Rainer Stuhlmann-Laeisz Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 20 von 76

Page 21: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

501017542 Einführung in die Philosophie des Geistes

Jean Moritz Müller Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Zur allgemeinen Einführung:

- Beckermann, A. (2008). Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin/New York: de Gruyter.

- Burwood, S., Gilbert, P. & Lennon, K. (1999). Philosophy of Mind. London: UCL Press.

Die in den einzelnen Seminarsitzungen besprochenen Texte werden auf eCampus zur Verfügung gestellt.

Bemerkung:

Da die Mehrzahl der in den einzelnen Seminarsitzungen besprochenen Texte in englischer Sprache verfasst sind,werden sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Kommentar:

Die Philosophie des Geistes ist eine wichtige Teildisziplin innerhalb der theoretischen Philosophie. Sie beschäftigtsich mit der Natur mentaler Phänomene wie z.B. Überzeugungen, Vermutungen, Gedanken, Wünschen,körperlichen Empfindungen, Sinneserfahrungen und Emotionen. Neben der Frage nach den wesentlichenEigenschaften einzelner mentaler Phänomene gehört zu ihren klassischen Themen auch das sogenannte „Leib-Seele-Problem“. Bei diesem geht es um eine angemessene Bestimmung des Verhältnisses zwischen unseremGeistesleben und den physiologischen Zuständen und Prozessen in unserem Körper bzw. Gehirn. Seit etwa 20Jahren bestimmt die Debatte um das Leib-Seele-Problem auch vermehrt Teile des öffentlichen Diskurses und wirdzumindest ausschnittweise im deutschen Feuilleton thematisiert. Ein Grund dafür scheint darin zu liegen, dasses bei dieser Debatte letztlich auch darum geht, ob sich wesentliche Aspekte des traditionellen abendländischenMenschenbildes in einen bestimmten naturwissenschaftlichen Begriffsrahmen integrieren lassen, der im Zugejüngerer Entwicklungen in den Neurowissenschaften zunehmend an Prominenz gewinnt. Der Philosophie desGeistes kommt insofern auch die Rolle einer Orientierungsdisziplin zu, die zwischen verschiedenen, vermeintlichkonkurrierenden Auffassungen unserer selbst vermitteln soll.Ziel dieses Seminars ist es, anhand kanonischer Texte vor allem aus der analytischen Gegenwartsphilosophiedie zentralen Positionen zum Leib-Seele-Problem vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Es werden aber aucheinige spezifischere Fragestellungen behandelt, die sich im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Leib-Seele-Problem ergeben haben und für die gegenwärtige Fachdiskussion zentral sind. Dazu gehören z.B. die Frage nachden zentralen Merkmalen und dem Geltungsanspruch alltagspsychologischer Erklärungen sowie die Frage, wie sichdie Phänomenalität bzw. der Erlebnischarakter bestimmter mentaler Phänomene angemessen charakterisieren lässt.

501017543 Lockes Essay Concerning Human Understanding

Dorothee Schmitt Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017544 Ryle, The Concept of Mind

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 21 von 76

Page 22: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Marius Bartmann Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017545 Wittgensteins Philosophische Untersuchungen

Dorothee Schmitt Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017546 Zusammenhänge von Metaphysik und Struktur

Maximilian Zachrau Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017549 Markus Gabriel, Sinn und Existenz - Die Philosophie des Neuen Realismus.

Walid Faizzada Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Interner Optionalbereich der Philosophie

Berufsorientiertes Praktikum

Lesekreise

501017543 Lockes Essay Concerning Human Understanding

Dorothee Schmitt Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017545 Wittgensteins Philosophische Untersuchungen

Dorothee Schmitt Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 22 von 76

Page 23: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Fr, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:Max. Teilnehmer:

501017548 Immanuel Kant, „Kritik der reinen Vernunft”

Dennis Schöne-Yang Veranst. SWS: 2.0Lektürekreis ECTS:Mo, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Schreibwerkstatt

Lehramtsfach Philosophie (Bachelor)

1. Studienjahr

Pflichtmodul

Moralphilosophie

501017505 Einführung in die Moralphilosophie

Dieter Sturma Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Di, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017506 Tutorium

Veranst. SWS: 2.0Tutorium ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

Wahlpflichtmodule I (1 von 3)

Erkenntnistheorie (ET)

501017501 Einführung in die Erkenntnistheorie

Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Mo, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 23 von 76

Page 24: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Max. Teilnehmer:

501017502 Tutorium

Veranst. SWS: 2.0Tutorium ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

Logik und Grundlagen (LG)

501017503 Einführung in die Logik

Elke Brendel Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Mi, wöch, 10:00 - 12:00, 11.10.2017 - 31.01.2018 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017504 Tutorium

Veranst. SWS: 2.0Tutorium ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

Philosophiegeschichte (PG I)

501017507 Das Wahre, Gute und Schöne: Einführung in die antike und mittelalterliche Philosophie

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Do, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017508 Tutorium

Veranst. SWS: 2.0Tutorium ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

Wahlpflichtmodule III (1 von 3)

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 24 von 76

Page 25: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Epochen und Disziplinen der Philosophie

501017551 Ringvorlesung aller Dozentinnen und Dozenten des Instituts

Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Di, wöch, 18:00 - 20:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017552 Tutorium zur Ringvorlesung

Dennis Schöne-Yang Veranst. SWS: 2.0Tutorium ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

Ethik

501017553 Ethik

Annette Dufner Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017554 Tutorium 1

Veranst. SWS: 2.0Tutorium ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

501017555 Tutorium 2

Veranst. SWS: 2.0Tutorium ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

Logik und Wissenschaftstheorie

501017556 Logik und Wissenschaftstheorie

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 25 von 76

Page 26: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Elke Brendel Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Di, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017557 Tutorium

Veranst. SWS: 2.0Tutorium ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

2. Studienjahr

Pflichtmodul

Methodische Grundlagen

Wahlpflichtmodule II (1 von 3)

Kulturphilosophie (KP)

501017509 Dostojewski, Der Idiot

Lina Steiner Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Fr, wöch, 08:30 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017510 Foucault, Analytik der Macht

Bastian Reichardt Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Do, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

In seinen späten Schriften entwickelt Michel Foucault (1926-1984) eine philosophische Methode der Kritik, die ganzim Zeichen Friedrich Nietzsches steht - die Genealogie. Eine genealogische Kritik setzt sich zum Ziel, die historisch-sozialen Strukturen unserer Meinungsbildung so zu rekonstruieren, dass unsere gegenwärtigen Institutionenund Praktiken problematisch erscheinen. Ein zentrales Moment dieser Methode, das wir uns in diesem Seminarerschließen wollen, ist der Begriff der Macht. Foucaults Radikalität kann dabei kaum überschätzt werden. So nimmter nicht nur an, dass unsere Weltbilder im historischen Prozess durch Machtverhältnisse etabliert werden, sondernsogar, dass Wahrheit und Macht letztlich in eins fallen können. 

Das Seminar dient als Einstieg in das Denken Foucault. Die relevanten Begrifflichkeiten werden wir uns gemeinsamerarbeiten. Zum Semesteranfang ist bitte anzuschaffen:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 26 von 76

Page 27: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Foucault, M.: Analytik der Macht. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005.

501017511 Kant, Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Andrea Ursula Wilke Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Fr, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, hrsg. v. K. Vorländer, 7. Auflage, Hamburg: Meiner 1990

Kommentar:

Die Übung widmet sich mit der "Kritik der ästhetischen Urteilskraft" dem ersten Teil von Kants Kritik derUrteilskraft. Ausgehend von einer gründlichen Lektüre zentraler Passagen des Textes wollen wir uns denGrundgedanken dieses Werkes gemeinsam erarbeiten. Anhand der Lektüre einzelner Paragraphen aus derEinleitung wollen wir uns Kants Begriff einer Ästhetik sowie ihre Vermittelungsfunktion von Theorie und Praxiserarbeiten.  Aus dem Haupttext werden wir insbesondere die Analytik des Schönen und die Analytik des Erhabenensowie die einschlägigen Paragraphen zu Kants Genieästhetik lesen.

501017512 Kulturphilosophie

Michael N. Forster Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017513 Was heißt es, fremd zu sein? Theorien des Fremden und des Kosmopolitismus

François Thomas Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Mi, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017514 Was ist Kunst? Einführung in die Ästhetik

Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Di, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Philosophiegeschichte II (PG II)

501017516 Descartes: Meditationen

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 27 von 76

Page 28: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Rainer Schäfer Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Do, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017517 Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Rainer Schäfer Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Do, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017518 Habermas, Faktizität und Geltung

Stephan Zimmermann Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Primärtext:

Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischenRechtsstaats, Frankfurt a. M. 1992.

 

Sekundärtexte:

Brunkhorst, Hauke/Kreide, Regina/Lafont, Cristina (Hg.): Habermas-Handbuch, Stuttgart/Weimar 2009.

Horster, Detlef: Jürgen Habermas. Eine Einführung, Darmstadt 2010.

Iser, Mattias/Strecker, David: Jürgen Habermas zur Einführung, Hamburg 2010.

Koller, Peter/Hiebaum, Christian (Hg.): Jürgen Habermas. Faktizität und Geltung, Klassiker Auslegen 62, Berlin2016.

Reese-Schäfer, Walter: Jürgen Habermas, Frankfurt a. M. 32001.

Kommentar:

Faktizität und Geltung, erstmals erschienen im Jahre 1992, gilt als Habermasens Hauptwerk zur politischenPhilosophie. Es entfaltet eine Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, die seitdemnachhaltigen Einfluss ausgeübt hat. Habermas schließt damit an seine 1981 veröffentlichte Theorie deskommunikativen Handelns an; diese hat in Fortführung des Projekts einer kritischen Theorie der Gesellschaftverschiedene Überlegungsstränge, insbesondere sprachphilosophische und transzendentalpragmatische,verknüpft. Ein Bestandteil dieses Begriffs kommunikativen Handelns ist eine prozedurale Auffassung derBegründung von Normen. Sie arbeitet Habermas nun aus zu einem deliberativen Verständnis von Recht undRechtsstaat. In Auseinandersetzung mit diversen Demokratietheorien und soziologischen Erkenntnissen zurZivilgesellschaft entwickelt er ein Politikmodell, dass sich sowohl von natur- oder vernunftrechtlichen als auch vonrechtspositivistischen Ansätzen abgrenzt. Der Kerngedanke ist, dass rechtliche Normen dann nur legitim sind, wenndie Betroffenen sich diese auf der Basis rationaler Argumentation selbst geben.

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 28 von 76

Page 29: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Im Seminar wollen wir uns die zentralen Thesen von Faktizität und Geltung klarmachen. Aus Gründen des Umfangskönnen wir dabei nicht den gesamten Text behandeln; wir konzentrieren uns darum auf ausgewählte Passagen,in denen Habermas die entscheidenden Gedanken seiner Theorie darstellt, im Unterschied zu jenen, wo erkonkurrierende Standpunkte sowie deren Defizite nachzeichnet. Der Seminarplan über den zu lesenden Textkorpuswird in der ersten Sitzung ausgeteilt.

501017519 Kant, Kritik der teleologischen Urteilskraft

Andrea Ursula Wilke Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Do, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, hrsg. v. K. Vorländer, 7. Auflage, Hamburg: Meiner 1990

Kommentar:

Die Übung widmet sich mit der "Kritik der teleologischen Urteilskraft" dem zweiten Teil von Kants Kritik derUrteilskraft, dessen Grundgedanken wir uns ausgehend von einer gründlichen Lektüre der zentralen Passagendieses Textabschnittes gemeinsam erarbeiten werden.

501017520 Kants Dialektik

Mattia Riccardi Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Mi, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017521 Th. W. Adornos "Minima Moralia"

Konrad Schüttauf Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Wissenschaftsphilosophie (WP)

501017522 Wissenschaftsphilosophie

Andreas Bartels Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Mo, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 29 von 76

Page 30: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

501017523 Übung zur Vorlesung „Wissenschaftsphilosophie” 1

Stefan Heidl Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Di, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Andreas Bartels/Manfred Stöckler (Hrsg.): Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch, Mentis: Paderborn 2007

Kommentar:

In dieser Übung zur Vorlesung sollen die in der Vorlesung behandelten Thematiken weiter vertieft und diskutiertwerden. Als Leitfaden dienen dabei die einführenden Texte des von Andreas Bartels und Manfred Stöcklerherausgegebenen Studienbuchs Wissenschaftstheorie.

 

501017524 Übung zur Vorlesung „Wissenschaftsphilosophie” 2

Matthias Rolffs Veranst. SWS: 2.0Übung ECTS:Mi, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

3. Studienjahr

Pflichtmodule

Praktische Philosophie

501017534 Aristoteles: Nikomachische Ethik

Denis Walter Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017535 Cicero: De re publica

Denis Walter Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 30 von 76

Page 31: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

501017536 Einführung in die Metaethik

Bert Heinrichs Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Textgrundlage:

Heinrichs, B.; Heinrichs, J. H. (2016): Metaethik. Klassische Texte. Berlin: Suhrkamp.

 

Einführende Literatur:

Rüther, M. (Hg.) (2016): Grundkurs Metaethik. Grundlagen – Positionen – Kontroversen. Münster: mentis.

Rüther, M. (2015): Metaethik zur Einführung. Hamburg: Junius.

Stahl, T. (2013): Einführung in die Metaethik. Stuttgart: Reclam.

Sayre-McCord, G. (2012): Metaethics, in: Zalta, E. N. (ed.): Stanford Encyclopedia of Philosophy. URL https://plato.stanford.edu/entries/metaethics/.

Kirchin, S. (2012): Metaethics. Basinstoke: Palgrave Macmillan.

Miller, A. (2003): An Introduction to Contemporary Metaethics. Cambridge: Polity.

Kommentar:

Die Metaethik ist mit semantischen, ontologischen, erkenntnistheoretischen und motivationstheoretischenAspekten der Moral befasst. Als eigenständiger Teilbereich der Moralphilosophie etabliert sich die Metaethikzu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Veröffentlichung von G. E. Moores Buch Principia Ethica im Jahr 1903 giltgemeinhin als Startpunkt für diese Entwicklung. In seinem Werk erhebt Moore die Frage nach der Bedeutungvon „gut“ zur Grundfrage der Ethik überhaupt. Allen Ansätzen, die die Eigenschaft „gut“ durch eine andereEigenschaft zu definieren versuchen, attestiert Moore einen Fehler, den er als „naturalistischen Fehlschluss“bezeichnet. Die unmittelbaren Nachfolger, namentlich A. J. Ayer und C. L. Stevenson, teilen Moores Zurückweisungdes Naturalismus, ziehen daraus aber gänzlich andere Schlüsse als er. Sie deuten moralische Sätze alsGefühlsexpressionen, für die keinerlei Wahrheitsanspruch geltend gemacht werden kann. Um diese radikaleKonsequenz zu vermeiden, analysiert R. M. Hare in seinem Buch Die Sprache der Moral (1952) die Logik vonImperativen und arbeitet die Funktion des Empfehlens heraus, die dem Begriff „gut“ scheinbar inhärent ist. J. L.Mackie hält dem in seinem Buch Ethik (1977) entgegen, dass moralische Sätze zwar deskriptive Sätze sind,aber solche, die auf nichts referieren, weil es – wie er mit einer Reihe von Argumenten meint zeigen zu können– keine objektiven Werte gibt. In den 1980er Jahren kontern verschiedene Autoren Mackies „Irrtumstheorie“ mitneuen realistischen Konzeptionen. Während zunächst naturalistische Ansätze die Diskussion bestimmen, gibt esseit einigen Jahren auch wieder non-naturalistische Theorieangebote, die – in gewisser Hinsicht zumindest – aufMoore zurückgehen. Zudem hat sich mit dem ethischen Konstruktivismus eine weitere Theorievariante entwickelt,die den Gegensatz von Realismus und Anti-Realismus zu unterlaufen versucht. Quer zu ontologischen undepistemologischen Problemstellungen verläuft die Frage nach der moralischen Motivation, die vor allem angeregtdurch den Beitrag Interne und externe Gründe (1979) von B. Williams vermehrt Interesse auf sich gezogen hat.

In dem Seminar soll die Entwicklung der vergleichsweise jungen Disziplin „Metaethik“ nachgezeichnet werden, umso zu aktuellen systematischen Fragestellungen vorzudringen.

501017537 Einführung in die Politische Philosophie

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 31 von 76

Page 32: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Christoph Horn Veranst. SWS: 2.0Vorlesung/Seminar ECTS:Mo, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Literatur

Gooding, R.E./Pettit, Ph. (Hgg.): A Companion to Contemporary Political Philosophy, London 1993.

Held, David: Political Theory Today, Cambridge/Oxford 1991.

Horn, Christoph: Einführung in die Politische Philosophie, Darmstadt 32012.

Kaufmann, Matthias: Aufgeklärte Anarchie. Eine Einführung in die Politische Philosophie, Berlin 1999.

Kersting, Wolfgang: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt 1994.

Knowles, Dudley: Political Philosophy, London 2001.

Kymlicka, Will: Politische Philosophie heute, Frankfurt a.M. 1996 (engl. 1990).

Nitschke, Peter: Politische Philosophie, Stuttgart/Weimar 2002.

Prechtl, Peter: Politische Philosophie, Freiburg 2000.

Wolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996.

Kommentar:

Politische Philosophie stellt zum einen ein bedeutendes Teilgebiet der philosophischen Tradition dar; wichtigehistorische Beiträge stammen u.a. von Platon, Aristoteles, Augustinus, Thomas v. Aquin, Hobbes, Locke, Rousseau,Kant, Hegel oder Marx. Zum anderen hat die Politische Philosophie in der durch John Rawls angestoßenenaktuellen Debatte einen bemerkenswerten Neuaufschwung mit breit geführten, aspektreichen und scharfsinnigenDiskussionen genommen. In der Vorlesung wird es in historischer wie in systematischer Perspektive um folgendeneun Themen gehen: [1] Staatsdefinition, Staatslegitimation und Staatszielbestimmung, [2] Politische Anthropologie,[3] Der Begriff der Herrschaft und das Problem von Machtkontrolle und Gewaltenteilung, [4] Legitime Staatsaufgabenund die Grenzen der Staatstätigkeit, [5] Theorie der Staatsformen; Staatsideen und Staatsutopien in Geschichte undGegenwart, [6] Normative Leitideen der Politik: Menschenrechte, Gerechtigkeit und Anerkennung, [7] Theorien vonWirtschaftsform und Eigentumsordnung, [8] Kontexte des Politischen: Traditionelle Gemeinschaften, Minoritäten,Gender, [9] Der Staat unter den Bedingungen der Globalisierung.

501017538 Texte zur Ethik von der Antike bis zur Moderne

Dirk Lanzerath Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017539 Thomas von Aquin und Bonaventura

Theo Kobusch Veranst. SWS: 2.0Vorlesung/Seminar ECTS:Do, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 32 von 76

Page 33: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Max. Teilnehmer:

501017540 Thomas von Aquin: Kommentar zur Politik des Aristoteles, Buch 1

Christian Rode Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Theoretische Philosophie

501017539 Thomas von Aquin und Bonaventura

Theo Kobusch Veranst. SWS: 2.0Vorlesung/Seminar ECTS:Do, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017541 Die Metaphysik des Aristoteles

Rainer Stuhlmann-Laeisz Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017542 Einführung in die Philosophie des Geistes

Jean Moritz Müller Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Zur allgemeinen Einführung:

- Beckermann, A. (2008). Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin/New York: de Gruyter.

- Burwood, S., Gilbert, P. & Lennon, K. (1999). Philosophy of Mind. London: UCL Press.

Die in den einzelnen Seminarsitzungen besprochenen Texte werden auf eCampus zur Verfügung gestellt.

Bemerkung:

Da die Mehrzahl der in den einzelnen Seminarsitzungen besprochenen Texte in englischer Sprache verfasst sind,werden sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Kommentar:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 33 von 76

Page 34: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Die Philosophie des Geistes ist eine wichtige Teildisziplin innerhalb der theoretischen Philosophie. Sie beschäftigtsich mit der Natur mentaler Phänomene wie z.B. Überzeugungen, Vermutungen, Gedanken, Wünschen,körperlichen Empfindungen, Sinneserfahrungen und Emotionen. Neben der Frage nach den wesentlichenEigenschaften einzelner mentaler Phänomene gehört zu ihren klassischen Themen auch das sogenannte „Leib-Seele-Problem“. Bei diesem geht es um eine angemessene Bestimmung des Verhältnisses zwischen unseremGeistesleben und den physiologischen Zuständen und Prozessen in unserem Körper bzw. Gehirn. Seit etwa 20Jahren bestimmt die Debatte um das Leib-Seele-Problem auch vermehrt Teile des öffentlichen Diskurses und wirdzumindest ausschnittweise im deutschen Feuilleton thematisiert. Ein Grund dafür scheint darin zu liegen, dasses bei dieser Debatte letztlich auch darum geht, ob sich wesentliche Aspekte des traditionellen abendländischenMenschenbildes in einen bestimmten naturwissenschaftlichen Begriffsrahmen integrieren lassen, der im Zugejüngerer Entwicklungen in den Neurowissenschaften zunehmend an Prominenz gewinnt. Der Philosophie desGeistes kommt insofern auch die Rolle einer Orientierungsdisziplin zu, die zwischen verschiedenen, vermeintlichkonkurrierenden Auffassungen unserer selbst vermitteln soll.Ziel dieses Seminars ist es, anhand kanonischer Texte vor allem aus der analytischen Gegenwartsphilosophiedie zentralen Positionen zum Leib-Seele-Problem vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Es werden aber aucheinige spezifischere Fragestellungen behandelt, die sich im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Leib-Seele-Problem ergeben haben und für die gegenwärtige Fachdiskussion zentral sind. Dazu gehören z.B. die Frage nachden zentralen Merkmalen und dem Geltungsanspruch alltagspsychologischer Erklärungen sowie die Frage, wie sichdie Phänomenalität bzw. der Erlebnischarakter bestimmter mentaler Phänomene angemessen charakterisieren lässt.

501017543 Lockes Essay Concerning Human Understanding

Dorothee Schmitt Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017544 Ryle, The Concept of Mind

Marius Bartmann Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017545 Wittgensteins Philosophische Untersuchungen

Dorothee Schmitt Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017546 Zusammenhänge von Metaphysik und Struktur

Maximilian Zachrau Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 34 von 76

Page 35: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

501017549 Markus Gabriel, Sinn und Existenz - Die Philosophie des Neuen Realismus.

Walid Faizzada Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Optionale Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum

Master

1. Studienjahr

Gegenwartsphilosophie

501017558 „Menschheit 2.0"? Ethische und praktische Probleme der gegenwärtigen Rede von der digitalenSelbsttransformation des Menschen in naher Zukunft

Klaus Konhardt Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Sprechstunde: Jeweils im Anschluss an die Seminarsitzungen

 

Kommentar

Der Ausdruck „Menschheit 2.0“ in der Seminarankündigung ist der deutschen Übersetzung von Ray KurzweilsBuch The Singularity is near: when humans transcend biology, 2005, deutsch ²2014, entlehnt. Dahinter verbirgtsich nichts Geringeres als das Ansinnen nicht weniger, meist ‚transhumanistisch‘ orientierter Autoren, dengegenwärtigen Menschen, ein Produkt der langsam, sehr langsam voranschreitenden biologischen Evolution, digitalzu transformieren, die biologische Evolution also durch eine technische zu ersetzen. Kurzweil, ,Moravec et al. sindzweifellos Visionäre, aber wer glaubt, deren teils sehr elaborierte Arbeiten ins Reich der Science Fiction verbannenoder auf sich beruhen lassen zu können, tut gut daran, vorab zweierlei zu bedenken:

Zum einen verstehen sich etwa Kurzweils Analysen und Entwürfe nicht als Fiktionen, sondern als wissenschaftlichePrognosen der zukünftigen Realität und haben sich in der Vergangenheit in vielen Fällen, etwa was dieGeschwindigkeit der Verdoppelung von Chip-Kapazitäten betrifft, bewahrheitet. Zum anderen sollte man sich dieMühe machen, die Tragweite der prognostizierten ‚digitalen Selbsttransformation‘ des Menschen zu begreifen.Dazu ist es selbstverständlich erforderlich, genauer zu verstehen, wie das sogenannte ‚Mind Uploading‘, abgekürztgesprochen: das Übertragen des menschlichen ‚Geistes‘ auf ein Computerprogramm, überhaupt vonstatten gehensoll und welche Grundannahmen über den menschlichen Geist und – last but not least – über den Menschenüberhaupt dieser ‚Transformation‘ zugrunde liegen.

Philosophisch brisant ist in erster Linie, noch diesseits aller Fragen nach den theoretischen, der ‚Philosophiedes Geistes‘ zuzurechnenden Hintergrundannahmen und der technischen Machbarkeit einer ‚Verewigung‘ desmenschlichen Geistes als ‚Software‘, die Absicht, das Ziel solcher technisch induzierten Selbsttransformationendes Menschen. Die Verfechter der Realisierbarkeit dieser Transformation stehen – ob bewusst oder unbewusst – ineiner langen philosophischen, aber auch theologischen und kulturgeschichtlichen Tradition, in welcher, sehr verkürztgesprochen, der menschliche Körper/Leib, ja das ‚irdische‘, biologisch determinierte Leben des Menschen überhaupt

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 35 von 76

Page 36: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

als unvollkommen, leidvoll und dem Tod verfallen, in summa: als dem ‚Geist‘ des Menschen unwürdig betrachtetwurde und auch gegenwärtig nicht selten noch wird. So gesehen wäre die Transformation und Konservierung des(individuellen) menschlichen Geistes, die technische Realisierung seiner Unsterblichkeit in Form der Überwindungder biologisch bedingten Grenzen und Nötigungen des Menschen, eine ‚Befreiung‘, ja vielleicht ‚Erlösung‘, zumindestaber eine, möglicherweise die letzte, Emanzipation des Menschen von der ‚Natur‘ oder auch der ‚Schöpfung‘.

Die Fragen die sich hinsichtlich des hier grob skizzierten Projekts „Menschheit 2.0“ stellen, liegen, zumal fürPhilosophen, teils auf der Hand, was noch nicht besagt, dass sie leicht zu beantworten wären. Warten wir ab, wieweit wir im Seminar in dieser Hinsicht kommen!

Im Anschluss an einige philosophie- und kulturgeschichtliche Verortungen des neuen Ansinnens einerSelbsttransformation des Menschen im bezeichneten Sinne soll dieses Ansinnen selbst in Form von Referaten undDiskussion genauer dargestellt und kritisch geprüft werden.

Die Referate werden in der ersten Seminarsitzung vergeben. Dazu wird eine erste Literaturliste ausgegeben.

 

 

501017559 Disagreement in Philosophy – What it Means and Why it Matters

Elke Brendel, Filippo Ferrari Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017560 Epistemischer Relativismus

Gregor Damschen Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017561 Gegenwartsphilosophie

Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Kolloquium ECTS:Di, wöch, 16:00 - 19:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017562 Genetische Phänomenologie und Transzendentale Logik

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 36 von 76

Page 37: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

501017563 Hegels Phänomenologie des Geistes

Michael N. Forster, Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017564 Kripke, Naming and Necessity

David Zapero Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 08:30 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017565 Philosophie der Quantenmechanik

Kian Salimkhani Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Friebe, Kuhlmann, Lyre, Näger, Passon, Stöckler: Philosophie der Quantenphysik. Einführung und Diskussion derzentralen Begriffe und Problemstellungen der Quantentheorie für Physiker und Philosophen, Springer Spektrum,2015.

Kommentar:

Während die beeindruckende empirische Adäquatheit der Quantenmechanik zur Beschreibung physikalischerPhänomene unbestritten ist, werden auch ein Jahrhundert nach ihrer Entwicklung die Folgen der Quantenmechanikfür unser Wirklichkeitsverständnis noch immer kontrovers diskutiert. In der Philosophie besteht ein breiter Konsens,dass die Interpretation der Quantenmechanik hinsichtlich ihres Verhältnisses zu den „Dingen“ und „Eigenschaften“der Welt weiterhin unklar ist. Um eine angemessene Interpretation der Quantenmechanik konkurrieren dabeizahlreiche Ansätze. Dieses Seminar soll eine Einführung in die verschiedenen philosophischen Debatten zurQuantenmechanik bieten.

Kenntnisse in Physik werden nicht vorrausgesetzt. Die relevanten Grundzüge der Quantenmechanik werden imSeminar erläutert.

501017566 Realismus

Jens Rometsch Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 37 von 76

Page 38: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

501017567 Truth and Pluralism

Filippo Ferrari Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Philosophiegeschichte

501017558 „Menschheit 2.0"? Ethische und praktische Probleme der gegenwärtigen Rede von der digitalenSelbsttransformation des Menschen in naher Zukunft

Klaus Konhardt Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Sprechstunde: Jeweils im Anschluss an die Seminarsitzungen

 

Kommentar

Der Ausdruck „Menschheit 2.0“ in der Seminarankündigung ist der deutschen Übersetzung von Ray KurzweilsBuch The Singularity is near: when humans transcend biology, 2005, deutsch ²2014, entlehnt. Dahinter verbirgtsich nichts Geringeres als das Ansinnen nicht weniger, meist ‚transhumanistisch‘ orientierter Autoren, dengegenwärtigen Menschen, ein Produkt der langsam, sehr langsam voranschreitenden biologischen Evolution, digitalzu transformieren, die biologische Evolution also durch eine technische zu ersetzen. Kurzweil, ,Moravec et al. sindzweifellos Visionäre, aber wer glaubt, deren teils sehr elaborierte Arbeiten ins Reich der Science Fiction verbannenoder auf sich beruhen lassen zu können, tut gut daran, vorab zweierlei zu bedenken:

Zum einen verstehen sich etwa Kurzweils Analysen und Entwürfe nicht als Fiktionen, sondern als wissenschaftlichePrognosen der zukünftigen Realität und haben sich in der Vergangenheit in vielen Fällen, etwa was dieGeschwindigkeit der Verdoppelung von Chip-Kapazitäten betrifft, bewahrheitet. Zum anderen sollte man sich dieMühe machen, die Tragweite der prognostizierten ‚digitalen Selbsttransformation‘ des Menschen zu begreifen.Dazu ist es selbstverständlich erforderlich, genauer zu verstehen, wie das sogenannte ‚Mind Uploading‘, abgekürztgesprochen: das Übertragen des menschlichen ‚Geistes‘ auf ein Computerprogramm, überhaupt vonstatten gehensoll und welche Grundannahmen über den menschlichen Geist und – last but not least – über den Menschenüberhaupt dieser ‚Transformation‘ zugrunde liegen.

Philosophisch brisant ist in erster Linie, noch diesseits aller Fragen nach den theoretischen, der ‚Philosophiedes Geistes‘ zuzurechnenden Hintergrundannahmen und der technischen Machbarkeit einer ‚Verewigung‘ desmenschlichen Geistes als ‚Software‘, die Absicht, das Ziel solcher technisch induzierten Selbsttransformationendes Menschen. Die Verfechter der Realisierbarkeit dieser Transformation stehen – ob bewusst oder unbewusst – ineiner langen philosophischen, aber auch theologischen und kulturgeschichtlichen Tradition, in welcher, sehr verkürztgesprochen, der menschliche Körper/Leib, ja das ‚irdische‘, biologisch determinierte Leben des Menschen überhauptals unvollkommen, leidvoll und dem Tod verfallen, in summa: als dem ‚Geist‘ des Menschen unwürdig betrachtetwurde und auch gegenwärtig nicht selten noch wird. So gesehen wäre die Transformation und Konservierung des(individuellen) menschlichen Geistes, die technische Realisierung seiner Unsterblichkeit in Form der Überwindungder biologisch bedingten Grenzen und Nötigungen des Menschen, eine ‚Befreiung‘, ja vielleicht ‚Erlösung‘, zumindestaber eine, möglicherweise die letzte, Emanzipation des Menschen von der ‚Natur‘ oder auch der ‚Schöpfung‘.

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 38 von 76

Page 39: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Die Fragen die sich hinsichtlich des hier grob skizzierten Projekts „Menschheit 2.0“ stellen, liegen, zumal fürPhilosophen, teils auf der Hand, was noch nicht besagt, dass sie leicht zu beantworten wären. Warten wir ab, wieweit wir im Seminar in dieser Hinsicht kommen!

Im Anschluss an einige philosophie- und kulturgeschichtliche Verortungen des neuen Ansinnens einerSelbsttransformation des Menschen im bezeichneten Sinne soll dieses Ansinnen selbst in Form von Referaten undDiskussion genauer dargestellt und kritisch geprüft werden.

Die Referate werden in der ersten Seminarsitzung vergeben. Dazu wird eine erste Literaturliste ausgegeben.

 

 

501017562 Genetische Phänomenologie und Transzendentale Logik

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017563 Hegels Phänomenologie des Geistes

Michael N. Forster, Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017564 Kripke, Naming and Necessity

David Zapero Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 08:30 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017568 "Götzendämmerung" (und "Götterdämmerung") - F. Nietzsches späte Kunstphilosophie (undseine Auseinandersetzung mit R. Wagner)

Konrad Schüttauf Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 18:00 - 20:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017569 Die realistische Phänomenologie Dietrich von Hildebrands

Jean Moritz Müller Veranst. SWS: 2.0

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 39 von 76

Page 40: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Dietrich von Hildebrand war Schüler Edmund Husserls und Max Schelers und gilt als wichtiger Vertreter derrealistischen Frühphänomenologie. Diese Strömung zeichnet sich dadurch aus, dass sie den phänomenologischenLeitgedanken, über die Beschreibung des uns in der Erfahrung Gegebenen zur Kenntnis der Sachen selbst zugelangen, in besonders konsequenter Form vertritt und phänomenologische Betrachtung und metaphysischeWesensanalyse als untrennbar versteht.Hildebrands Arbeiten befassen sich in erster Linie mit ethischen Fragestellungen, widmen sich jedoch auchzentralen geistesphilosophischen und erkenntnistheoretischen Themen. Eine eingehende Beschäftigung mitseiner Philosophie scheint nicht nur aus historischen Gründen interessant, sondern lohnt sich auch – besonderszum gegenwärtigen Zeitpunkt – aus systematischer Sicht. So zeichnen sich gerade auf verschiedenen Gebietender zeitgenössischen analytischen Philosophie Entwicklungen ab, die stark mit von Hildebrands Positionenkonvergieren, allerdings ohne dass dieser dort bislang explizit rezipiert wurde.Im Zentrum dieses Seminars steht die vertiefende Lektüre der Dissertationsschrift von Hildebrands (Die Ideeder sittlichen Handlung, 1916) sowie einiger Auszüge aus späteren, an dieses anknüpfenden Werken. Obzwarvon Hildebrands primäres Anliegen in seiner Dissertation ein ethisches ist, werden wir uns auch mit seinenÜberlegungen zur Natur des Geistes und seiner Auffassung epistemischer Phänomene befassen, die einenwichtigen Stellenwert innerhalb des Gesamtargumentes dieses Textes einnehmen. Grundsätzlich werden vonHildebrands Texte im Rahmen dieses Seminars in systematische Absicht gelesen und gelegentlich Bezügezu neueren Positionen in der zeitgenössischen analytischen Philosophie hergestellt, etwa zum sogenannten„Knowledge First“-Ansatz in der zeitgenössischen Erkenntnistheorie.

501017570 Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts

Jens Rometsch Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017571 Introduction to the Logic of Aristotle

Marieke Berkers, Benno Van Croesdijk Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017572 Nicolaus Cusanus. De docta ignorantia. Die belehrte Unwissenheit.

Gabriel Jüssen Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017573 Philosophical Readings of Medieval Manuscripts

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 40 von 76

Page 41: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Garrett Smith, Benno Van Croesdijk Veranst. SWS: 4.0Seminar ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00Do, wöch, 14:00 - 16:00

Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017574 Platonismus und Idealismus im Mittelalter: Eriugena

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017575 The Concept of Being

Garrett Smith Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017576 Tragödientheorie bei Hegel und Hölderlin

Rainer Schäfer Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Praktische Philosophie

501017563 Hegels Phänomenologie des Geistes

Michael N. Forster, Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017569 Die realistische Phänomenologie Dietrich von Hildebrands

Jean Moritz Müller Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 41 von 76

Page 42: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Dietrich von Hildebrand war Schüler Edmund Husserls und Max Schelers und gilt als wichtiger Vertreter derrealistischen Frühphänomenologie. Diese Strömung zeichnet sich dadurch aus, dass sie den phänomenologischenLeitgedanken, über die Beschreibung des uns in der Erfahrung Gegebenen zur Kenntnis der Sachen selbst zugelangen, in besonders konsequenter Form vertritt und phänomenologische Betrachtung und metaphysischeWesensanalyse als untrennbar versteht.Hildebrands Arbeiten befassen sich in erster Linie mit ethischen Fragestellungen, widmen sich jedoch auchzentralen geistesphilosophischen und erkenntnistheoretischen Themen. Eine eingehende Beschäftigung mitseiner Philosophie scheint nicht nur aus historischen Gründen interessant, sondern lohnt sich auch – besonderszum gegenwärtigen Zeitpunkt – aus systematischer Sicht. So zeichnen sich gerade auf verschiedenen Gebietender zeitgenössischen analytischen Philosophie Entwicklungen ab, die stark mit von Hildebrands Positionenkonvergieren, allerdings ohne dass dieser dort bislang explizit rezipiert wurde.Im Zentrum dieses Seminars steht die vertiefende Lektüre der Dissertationsschrift von Hildebrands (Die Ideeder sittlichen Handlung, 1916) sowie einiger Auszüge aus späteren, an dieses anknüpfenden Werken. Obzwarvon Hildebrands primäres Anliegen in seiner Dissertation ein ethisches ist, werden wir uns auch mit seinenÜberlegungen zur Natur des Geistes und seiner Auffassung epistemischer Phänomene befassen, die einenwichtigen Stellenwert innerhalb des Gesamtargumentes dieses Textes einnehmen. Grundsätzlich werden vonHildebrands Texte im Rahmen dieses Seminars in systematische Absicht gelesen und gelegentlich Bezügezu neueren Positionen in der zeitgenössischen analytischen Philosophie hergestellt, etwa zum sogenannten„Knowledge First“-Ansatz in der zeitgenössischen Erkenntnistheorie.

501017570 Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts

Jens Rometsch Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017577 Die Pathê bei Aristoteles

César Casimiro Veranst. SWS: 2.0Blockseminar ECTS:Fr, -, 16:00 - 20:00, 26.01.2018 - 26.01.2018Sa, -, 09:00 - 12:00, 27.01.2018 - 27.01.2018Fr, -, 16:00 - 20:00, 02.02.2018 - 02.02.2018Sa, -, 09:00 - 12:00, 03.02.2018 - 03.02.2018

Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017578 Gleichheit und Ungleichheit aus gerechtigkeitstheoretischer Sicht

Sebastian Knell Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017579 J.G. Fichte, Grundlage des Naturrechts

Christoph Horn Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 42 von 76

Page 43: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Max. Teilnehmer:

501017580 Urteilskraft

Christoph Horn, Benno Zabel Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Urteilskraft bezeichnet das epistemische Vermögen, in einem zunächst unbestimmten Feld sachgerechte undbegründete Bestimmungen vorzunehmen. Prominente Beispiele dafür liefern das ästhetische, moralische oderdas juridische Urteil: Wann und wodurch ist ein Kunstwerk schön, gelungen, eindrucksvoll oder missraten, verfehlt,abstoßend? Welche Handlungen sind moralisch geboten, zulässig, empfehlenswert, verboten oder ausnahmeweiseerlaubt und weshalb? Wie ist ein strafrechtlicher Fall zu bewerten, und mit welchem Strafmaß ist er zu versehen?Gemäß einem generalistischen Bild der Urteilskraft geht es darum, einen allgemeinen Standpunkt, eine Norm oderRegel, und einen besonderen Sachverhalt aufeinander zu beziehen – wobei diese Verknüpfung von Allgemeinemund Besonderem aber auch gravierende Fragen aufwirft. Einem partikularistischen Bild der Urteilskraft zufolgeberuht das Bestimmen nicht auf Regelbildung, sondern auf einer Wahrnehmung der Einzelmerkmale einer Situation,die von uns erfasst werden (wobei man im Hintergrund eine Art ‚Geschmack’, einen ‚besonderen Sinn für’ oder ein‚Angemessenheitsgefühl’ annehmen muss). Ein besonders interessantes Phänomen ist hier die ‚Billigkeit’ (epieikeia,aequitas), die sowohl generalistisch als auch partikularistisch interpretiert werden kann.

Anhand von ausgesuchten Texten wollen wir uns dem skizzierten Problemfeld nähern und kontroverse Positionendiskutieren.

Theoretische Philosophie

501017559 Disagreement in Philosophy – What it Means and Why it Matters

Elke Brendel, Filippo Ferrari Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017560 Epistemischer Relativismus

Gregor Damschen Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017562 Genetische Phänomenologie und Transzendentale Logik

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 43 von 76

Page 44: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Max. Teilnehmer:

501017563 Hegels Phänomenologie des Geistes

Michael N. Forster, Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017564 Kripke, Naming and Necessity

David Zapero Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 08:30 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017565 Philosophie der Quantenmechanik

Kian Salimkhani Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Friebe, Kuhlmann, Lyre, Näger, Passon, Stöckler: Philosophie der Quantenphysik. Einführung und Diskussion derzentralen Begriffe und Problemstellungen der Quantentheorie für Physiker und Philosophen, Springer Spektrum,2015.

Kommentar:

Während die beeindruckende empirische Adäquatheit der Quantenmechanik zur Beschreibung physikalischerPhänomene unbestritten ist, werden auch ein Jahrhundert nach ihrer Entwicklung die Folgen der Quantenmechanikfür unser Wirklichkeitsverständnis noch immer kontrovers diskutiert. In der Philosophie besteht ein breiter Konsens,dass die Interpretation der Quantenmechanik hinsichtlich ihres Verhältnisses zu den „Dingen“ und „Eigenschaften“der Welt weiterhin unklar ist. Um eine angemessene Interpretation der Quantenmechanik konkurrieren dabeizahlreiche Ansätze. Dieses Seminar soll eine Einführung in die verschiedenen philosophischen Debatten zurQuantenmechanik bieten.

Kenntnisse in Physik werden nicht vorrausgesetzt. Die relevanten Grundzüge der Quantenmechanik werden imSeminar erläutert.

501017567 Truth and Pluralism

Filippo Ferrari Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 44 von 76

Page 45: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Max. Teilnehmer:

501017581 Gilles Deleuze: Logique du sens / Logik des Sinns

Cem Kömürcü Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017582 Physikalismus

Matthias Rolffs Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017605 Introduction to the Philosophy of Physics

Martin King Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Reading List for Introduction to Philosophy of Physics:1. Space and TimeHuggett, Nick (1999). Space: From Zeno to Einstein. MIT Press.Sklar, Laurence (1957). Space, Time, and Spacetime. University of California Press.2. Reduction/EmergenceBatterman, Robert (2001). The Devil in the Details. MIT Press.Bedeau and Humphreys (2008). Emergence: Contemporary Readings in Philosophy of Science. MIT Press.3. QMBell, John (1987). Speakable and Unspeakable in QM. Cambridge University Press.Lange, Marc (2002) An Introduction to Philosophy of Physics. Wiley Press.

Kommentar:

This course deals with philosophical issues in the history, practice, and theory of physical sciences. The aim tohave students engage with the philosophical foundations of, and issues arising in, physics; to develop critical andanalytical skills in reading original texts by physicists and philosophers; and to develop philosophical writing skills inproducing an argumentative essay. This course is divided into three primary topics.

Topic 1 The History of Time and Space

Here we survey the history of changes in the concepts of space and time, from Zeno to Einstein, drawing largelyon original works and commentary collected in Huggett’s Space from Zeno to Einstein (1999). This will coverchanges introduced by Newton and classical mechanics and the development of relativity. We will cover debates byphilosophers and scientists about the place of the Earth in the cosmos and about the nature and reality of space,time, and spacetime, whether they are absolute or relative.

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 45 von 76

Page 46: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Topic 2 Intertheory Relations

This topic surveys the philosophical issues surrounding realism and reduction and emergence in physical theories.We will look at arguments from Jaegwon Kim, Paul Humphreys, Bob Batterman, and others. We will examinedebates and questions about the truth of theories, their entities and structures, what it means to be a fundamentaltheory, and how theories relate to each other.

Topic 3 Philosophical Issues in Quantum Theory

The third topic covers the philosophical issues that are introduced by the advent of early quantum theory, in particularthe measurement problem. We will look at original correspondences and papers by Bohr, Einstein, Heisenberg, andsome contemporary readings on interpretations of quantum mechanics.

2. Studienjahr

Ethik und angewandte Ethik

501017569 Die realistische Phänomenologie Dietrich von Hildebrands

Jean Moritz Müller Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Dietrich von Hildebrand war Schüler Edmund Husserls und Max Schelers und gilt als wichtiger Vertreter derrealistischen Frühphänomenologie. Diese Strömung zeichnet sich dadurch aus, dass sie den phänomenologischenLeitgedanken, über die Beschreibung des uns in der Erfahrung Gegebenen zur Kenntnis der Sachen selbst zugelangen, in besonders konsequenter Form vertritt und phänomenologische Betrachtung und metaphysischeWesensanalyse als untrennbar versteht.Hildebrands Arbeiten befassen sich in erster Linie mit ethischen Fragestellungen, widmen sich jedoch auchzentralen geistesphilosophischen und erkenntnistheoretischen Themen. Eine eingehende Beschäftigung mitseiner Philosophie scheint nicht nur aus historischen Gründen interessant, sondern lohnt sich auch – besonderszum gegenwärtigen Zeitpunkt – aus systematischer Sicht. So zeichnen sich gerade auf verschiedenen Gebietender zeitgenössischen analytischen Philosophie Entwicklungen ab, die stark mit von Hildebrands Positionenkonvergieren, allerdings ohne dass dieser dort bislang explizit rezipiert wurde.Im Zentrum dieses Seminars steht die vertiefende Lektüre der Dissertationsschrift von Hildebrands (Die Ideeder sittlichen Handlung, 1916) sowie einiger Auszüge aus späteren, an dieses anknüpfenden Werken. Obzwarvon Hildebrands primäres Anliegen in seiner Dissertation ein ethisches ist, werden wir uns auch mit seinenÜberlegungen zur Natur des Geistes und seiner Auffassung epistemischer Phänomene befassen, die einenwichtigen Stellenwert innerhalb des Gesamtargumentes dieses Textes einnehmen. Grundsätzlich werden vonHildebrands Texte im Rahmen dieses Seminars in systematische Absicht gelesen und gelegentlich Bezügezu neueren Positionen in der zeitgenössischen analytischen Philosophie hergestellt, etwa zum sogenannten„Knowledge First“-Ansatz in der zeitgenössischen Erkenntnistheorie.

501017589 Ethik in der Psychologie

Markus Rüther Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 46 von 76

Page 47: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

501017590 Henry Sidgwicks Methoden der Ethik

Annette Dufner Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017591 Moralische Probleme interpersoneller Nutzenaggregation

Annette Dufner Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kulturphilosophie und Ästhetik

501017568 "Götzendämmerung" (und "Götterdämmerung") - F. Nietzsches späte Kunstphilosophie (undseine Auseinandersetzung mit R. Wagner)

Konrad Schüttauf Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 18:00 - 20:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017576 Tragödientheorie bei Hegel und Hölderlin

Rainer Schäfer Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017592 Die Lateinamerikanische Philosophie des 20. Jahrhunderts

Michael Schulz Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 08:30 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017593 F. Schiller, "Über die ästhetische Erziehung des Menschen"

Lina Steiner Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 47 von 76

Page 48: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Max. Teilnehmer:

501017594 F. Schlegel: Philosophie und Philologie

Lina Steiner Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 18:00 - 20:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017595 Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra

Enrico Müller Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Logik und Epistemologie

501017559 Disagreement in Philosophy – What it Means and Why it Matters

Elke Brendel, Filippo Ferrari Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017560 Epistemischer Relativismus

Gregor Damschen Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017564 Kripke, Naming and Necessity

David Zapero Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 08:30 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017567 Truth and Pluralism

Filippo Ferrari Veranst. SWS: 2.0

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 48 von 76

Page 49: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Metaphysik und Religionsphilosophie

501017558 „Menschheit 2.0"? Ethische und praktische Probleme der gegenwärtigen Rede von der digitalenSelbsttransformation des Menschen in naher Zukunft

Klaus Konhardt Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Sprechstunde: Jeweils im Anschluss an die Seminarsitzungen

 

Kommentar

Der Ausdruck „Menschheit 2.0“ in der Seminarankündigung ist der deutschen Übersetzung von Ray KurzweilsBuch The Singularity is near: when humans transcend biology, 2005, deutsch ²2014, entlehnt. Dahinter verbirgtsich nichts Geringeres als das Ansinnen nicht weniger, meist ‚transhumanistisch‘ orientierter Autoren, dengegenwärtigen Menschen, ein Produkt der langsam, sehr langsam voranschreitenden biologischen Evolution, digitalzu transformieren, die biologische Evolution also durch eine technische zu ersetzen. Kurzweil, ,Moravec et al. sindzweifellos Visionäre, aber wer glaubt, deren teils sehr elaborierte Arbeiten ins Reich der Science Fiction verbannenoder auf sich beruhen lassen zu können, tut gut daran, vorab zweierlei zu bedenken:

Zum einen verstehen sich etwa Kurzweils Analysen und Entwürfe nicht als Fiktionen, sondern als wissenschaftlichePrognosen der zukünftigen Realität und haben sich in der Vergangenheit in vielen Fällen, etwa was dieGeschwindigkeit der Verdoppelung von Chip-Kapazitäten betrifft, bewahrheitet. Zum anderen sollte man sich dieMühe machen, die Tragweite der prognostizierten ‚digitalen Selbsttransformation‘ des Menschen zu begreifen.Dazu ist es selbstverständlich erforderlich, genauer zu verstehen, wie das sogenannte ‚Mind Uploading‘, abgekürztgesprochen: das Übertragen des menschlichen ‚Geistes‘ auf ein Computerprogramm, überhaupt vonstatten gehensoll und welche Grundannahmen über den menschlichen Geist und – last but not least – über den Menschenüberhaupt dieser ‚Transformation‘ zugrunde liegen.

Philosophisch brisant ist in erster Linie, noch diesseits aller Fragen nach den theoretischen, der ‚Philosophiedes Geistes‘ zuzurechnenden Hintergrundannahmen und der technischen Machbarkeit einer ‚Verewigung‘ desmenschlichen Geistes als ‚Software‘, die Absicht, das Ziel solcher technisch induzierten Selbsttransformationendes Menschen. Die Verfechter der Realisierbarkeit dieser Transformation stehen – ob bewusst oder unbewusst – ineiner langen philosophischen, aber auch theologischen und kulturgeschichtlichen Tradition, in welcher, sehr verkürztgesprochen, der menschliche Körper/Leib, ja das ‚irdische‘, biologisch determinierte Leben des Menschen überhauptals unvollkommen, leidvoll und dem Tod verfallen, in summa: als dem ‚Geist‘ des Menschen unwürdig betrachtetwurde und auch gegenwärtig nicht selten noch wird. So gesehen wäre die Transformation und Konservierung des(individuellen) menschlichen Geistes, die technische Realisierung seiner Unsterblichkeit in Form der Überwindungder biologisch bedingten Grenzen und Nötigungen des Menschen, eine ‚Befreiung‘, ja vielleicht ‚Erlösung‘, zumindestaber eine, möglicherweise die letzte, Emanzipation des Menschen von der ‚Natur‘ oder auch der ‚Schöpfung‘.

Die Fragen die sich hinsichtlich des hier grob skizzierten Projekts „Menschheit 2.0“ stellen, liegen, zumal fürPhilosophen, teils auf der Hand, was noch nicht besagt, dass sie leicht zu beantworten wären. Warten wir ab, wieweit wir im Seminar in dieser Hinsicht kommen!

Im Anschluss an einige philosophie- und kulturgeschichtliche Verortungen des neuen Ansinnens einerSelbsttransformation des Menschen im bezeichneten Sinne soll dieses Ansinnen selbst in Form von Referaten undDiskussion genauer dargestellt und kritisch geprüft werden.

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 49 von 76

Page 50: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Die Referate werden in der ersten Seminarsitzung vergeben. Dazu wird eine erste Literaturliste ausgegeben.

 

 

501017562 Genetische Phänomenologie und Transzendentale Logik

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017563 Hegels Phänomenologie des Geistes

Michael N. Forster, Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017574 Platonismus und Idealismus im Mittelalter: Eriugena

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017596 Axiomatic Method and Semantics in Medieval Philosophy

Marieke Berkers, Benno Van Croesdijk Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 18:00 - 20:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017597 Jüdische Philosophie im 20. Jahrhundert (Cohen, Rosenzweig, Benjamin, Buber, Jonas,Levinas)

Michael Schulz Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 08:30 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017598 Novalis und die Philosophie

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 50 von 76

Page 51: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Cem Kömürcü Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 08:00 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017599 Thomas von Aquin, Wissenschaftstheorie und Metaphysik (De Trinitate, 5-6)

Hannes Möhle Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Naturphilosophie

501017565 Philosophie der Quantenmechanik

Kian Salimkhani Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Friebe, Kuhlmann, Lyre, Näger, Passon, Stöckler: Philosophie der Quantenphysik. Einführung und Diskussion derzentralen Begriffe und Problemstellungen der Quantentheorie für Physiker und Philosophen, Springer Spektrum,2015.

Kommentar:

Während die beeindruckende empirische Adäquatheit der Quantenmechanik zur Beschreibung physikalischerPhänomene unbestritten ist, werden auch ein Jahrhundert nach ihrer Entwicklung die Folgen der Quantenmechanikfür unser Wirklichkeitsverständnis noch immer kontrovers diskutiert. In der Philosophie besteht ein breiter Konsens,dass die Interpretation der Quantenmechanik hinsichtlich ihres Verhältnisses zu den „Dingen“ und „Eigenschaften“der Welt weiterhin unklar ist. Um eine angemessene Interpretation der Quantenmechanik konkurrieren dabeizahlreiche Ansätze. Dieses Seminar soll eine Einführung in die verschiedenen philosophischen Debatten zurQuantenmechanik bieten.

Kenntnisse in Physik werden nicht vorrausgesetzt. Die relevanten Grundzüge der Quantenmechanik werden imSeminar erläutert.

501017582 Physikalismus

Matthias Rolffs Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017588 Naturphilosophisches Kolloquium

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 51 von 76

Page 52: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Andreas Bartels Veranst. SWS: 2.0Kolloquium ECTS:Do, wöch, 18:00 - 20:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017605 Introduction to the Philosophy of Physics

Martin King Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Reading List for Introduction to Philosophy of Physics:1. Space and TimeHuggett, Nick (1999). Space: From Zeno to Einstein. MIT Press.Sklar, Laurence (1957). Space, Time, and Spacetime. University of California Press.2. Reduction/EmergenceBatterman, Robert (2001). The Devil in the Details. MIT Press.Bedeau and Humphreys (2008). Emergence: Contemporary Readings in Philosophy of Science. MIT Press.3. QMBell, John (1987). Speakable and Unspeakable in QM. Cambridge University Press.Lange, Marc (2002) An Introduction to Philosophy of Physics. Wiley Press.

Kommentar:

This course deals with philosophical issues in the history, practice, and theory of physical sciences. The aim tohave students engage with the philosophical foundations of, and issues arising in, physics; to develop critical andanalytical skills in reading original texts by physicists and philosophers; and to develop philosophical writing skills inproducing an argumentative essay. This course is divided into three primary topics.

Topic 1 The History of Time and Space

Here we survey the history of changes in the concepts of space and time, from Zeno to Einstein, drawing largelyon original works and commentary collected in Huggett’s Space from Zeno to Einstein (1999). This will coverchanges introduced by Newton and classical mechanics and the development of relativity. We will cover debates byphilosophers and scientists about the place of the Earth in the cosmos and about the nature and reality of space,time, and spacetime, whether they are absolute or relative.

Topic 2 Intertheory Relations

This topic surveys the philosophical issues surrounding realism and reduction and emergence in physical theories.We will look at arguments from Jaegwon Kim, Paul Humphreys, Bob Batterman, and others. We will examinedebates and questions about the truth of theories, their entities and structures, what it means to be a fundamentaltheory, and how theories relate to each other.

Topic 3 Philosophical Issues in Quantum Theory

The third topic covers the philosophical issues that are introduced by the advent of early quantum theory, in particularthe measurement problem. We will look at original correspondences and papers by Bohr, Einstein, Heisenberg, andsome contemporary readings on interpretations of quantum mechanics.

Philosophie des Geistes

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 52 von 76

Page 53: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

501017563 Hegels Phänomenologie des Geistes

Michael N. Forster, Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017569 Die realistische Phänomenologie Dietrich von Hildebrands

Jean Moritz Müller Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Dietrich von Hildebrand war Schüler Edmund Husserls und Max Schelers und gilt als wichtiger Vertreter derrealistischen Frühphänomenologie. Diese Strömung zeichnet sich dadurch aus, dass sie den phänomenologischenLeitgedanken, über die Beschreibung des uns in der Erfahrung Gegebenen zur Kenntnis der Sachen selbst zugelangen, in besonders konsequenter Form vertritt und phänomenologische Betrachtung und metaphysischeWesensanalyse als untrennbar versteht.Hildebrands Arbeiten befassen sich in erster Linie mit ethischen Fragestellungen, widmen sich jedoch auchzentralen geistesphilosophischen und erkenntnistheoretischen Themen. Eine eingehende Beschäftigung mitseiner Philosophie scheint nicht nur aus historischen Gründen interessant, sondern lohnt sich auch – besonderszum gegenwärtigen Zeitpunkt – aus systematischer Sicht. So zeichnen sich gerade auf verschiedenen Gebietender zeitgenössischen analytischen Philosophie Entwicklungen ab, die stark mit von Hildebrands Positionenkonvergieren, allerdings ohne dass dieser dort bislang explizit rezipiert wurde.Im Zentrum dieses Seminars steht die vertiefende Lektüre der Dissertationsschrift von Hildebrands (Die Ideeder sittlichen Handlung, 1916) sowie einiger Auszüge aus späteren, an dieses anknüpfenden Werken. Obzwarvon Hildebrands primäres Anliegen in seiner Dissertation ein ethisches ist, werden wir uns auch mit seinenÜberlegungen zur Natur des Geistes und seiner Auffassung epistemischer Phänomene befassen, die einenwichtigen Stellenwert innerhalb des Gesamtargumentes dieses Textes einnehmen. Grundsätzlich werden vonHildebrands Texte im Rahmen dieses Seminars in systematische Absicht gelesen und gelegentlich Bezügezu neueren Positionen in der zeitgenössischen analytischen Philosophie hergestellt, etwa zum sogenannten„Knowledge First“-Ansatz in der zeitgenössischen Erkenntnistheorie.

501017582 Physikalismus

Matthias Rolffs Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017600 Das Mentale und das Physische: Das Leib-Seele Problem und der Wiener Kreis

Mandy Stake Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 53 von 76

Page 54: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Max. Teilnehmer:

501017601 Die Analytische Philosophie 1959: Hampshire, Strawson und die Folgen

Dieter Sturma Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in der islamischen Welt

501017602 N.N.

Orthmann Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

Masterkolloquien

501017561 Gegenwartsphilosophie

Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Kolloquium ECTS:Di, wöch, 16:00 - 19:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017583 Doktorandenkolloquium

Wouter Goris, Garrett Smith Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017584 Doktorandenkolloquium

Theo Kobusch Veranst. SWS: 2.0Kolloquium ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

501017585 Kolloquium

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 54 von 76

Page 55: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Christoph Horn Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

501017586 Kolloquium (Für Examenskandidaten)

Rainer Schäfer Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

501017587 Masterkolloquium (für Examenskandidaten, Doktoranden etc.)

Elke Brendel Veranst. SWS: 2.0Kolloquium ECTS:Mo, wöch, 17:45 - 20:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017588 Naturphilosophisches Kolloquium

Andreas Bartels Veranst. SWS: 2.0Kolloquium ECTS:Do, wöch, 18:00 - 20:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Master of Education

1. Studienjahr

Pflichtmodul

Fachdidaktik Philosophie I

501017603 Methoden der Philosophiedidaktik

Steffen Goldbeck Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:Do, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Die Vorlesung "Methoden der Philosophie und Philosophiedidaktik" im Modul Fachdidaktik I wird durch diegleichnamige Übung unterrichtspraktisch vertieft. Diese sollte daher unbedingt (!) parallel zur Vorlesung belegt

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 55 von 76

Page 56: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

werden. Ziel der Vorlesung ist es, Studentinnen und Studenten der Unterrichtsfächer Philosophie und PraktischePhilosophie einen Einblick in ältere und neuere Konzepte der philosophischen Bildung zu geben, die für dieEntwicklung von philosophiedidaktischen Konzepten und entsprechenden Methoden von besonderer Bedeutungsind. Zudem sollen die Studentinnen und Studenten mit zentralen fachdidaktischen Konzepten/Positionenvertraut gemacht werden, da diese die theoretische Grundlage für die unterrichtspraktischen Übungen undMethodenreflexionen in der Übung sind. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen vor allem die fachdidaktischenKonzeptionen von Volker Steenblock, Johannes Rohbeck, Wulff D. Rhefus und Ekkehard Martens. Ausgehend vonLetzterem wird in der Vorlesung auch auf die Möglichkeiten des Philosophierens mit Kindern eingegeangen. 

Genauere Informationen zu den einzelnen Vorlesungsthemen und zu geeigneter Literatur werden in der erstenVorlesung bekannt gegeben.

Der Leistungsnachweis wird durch eine Klausur (90 Min.) zu den Inhalten der Vorlesung und Übung erbracht.

Die Studienleistung besteht in der Anfertigung einer schriftlichen Stundenplanung (siehe Kommentar Übung).

501017604 Methoden der Philosophiedidaktik

Steffen Goldbeck Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 18:00 - 20:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Die Übung "Methoden der Philosophie und Philosophiedidaktik" baut auf dem Seminar "Methodische Grundlagendes Philosophierens" aus dem Bachelor auf und ist der Vorlesung im Modul Fachdidaktik I zugeordnet. Diese solltedaher unbedingt (!) parallel zur Übung belegt werden.

Ziel der Übung ist es, ausgehend von den in der Vorlesung vorgestellten Bildungstheorien und fachdidaktischenKonzepten, Studentinnen und Studenten mit den aus der Philosophie transformierten Methoden des Philosophie-und Praktische Philosophie-Unterrichts vertraut zu machen, so dass sie in der Lage sind, mit diesen Methodengelingende Lehr-Lernsituationen im Philosophieunterricht zu gestalten. Im Mittelpunkt der Übung steht daherzum einen die Erprobung und kritische Reflexion hermeneutischer, phänomenologischer, dialektischer undsprachanalytischer Unterrichtsmethoden im Hinblick auf ihr jeweiliges unterrichtspraktisches Potenzial. 

Da Unterrichtsmethoden u. a. in einem Interdependenzverhältnis zu den jeweiligen Unterrichtszielen (angestrebteKompetenzen), Unterrichtsinhalten und Unterrichtsmedien stehen, wird in der Übung zum anderen, ausgehendvon allgemeindidaktischen Modellen, auch in die Grundlagen der Lernzielformulierung, Kompetenzorientierung unddidaktischen Reduktion mittels praktischer Übungen eingeführt.

Schließlich werden Fragen der Artikulation von Unterrichtsprozessen behandelt. Hierbei geht es vor allem um dieEinbettung philosophischer Unterrichtsmethoden in geeignete Stundensequenzen, die ebenfalls erprobt und kritischreflektiert werden sollen.

Die zu erbringende Studienleistung erfolgt durch die Planung und schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde.Genauere Informationen hierzu und zu geeigneter Literatur werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Wichtig: Die Übung "Methoden der Philosophie und Philosophiedidaktik" wird in diesem Semester alsBlockveranstaltung angeboten. Vorgesehen sind die drei folgenden Seminarblöcke, die jeweils an einem Donnerstagin den Semesterferien stattfinden:

1. Block: 15.02.2018 --> 9-17 Uhr (13-14 Uhr Mittagspause)

2. Block: 22.02.2018 --> 9-17 Uhr (13-14 Uhr Mittagspause)

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 56 von 76

Page 57: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

3. Block: 01.03.2018 --> 9-17 Uhr (13-14 Uhr Mittagspause)

Fachdidaktik Philosophie II

801010026 Begleitseminar Philosophie

Steffen Goldbeck Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 10:00 - 12:00, 12.10.2017 - 01.02.2018 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Bemerkung:

Am 01.12. und 08.12. fällt die Veranstaltung aus.

Kommentar:

Das Begleitseminar zum Praxissemester knüpft direkt an das Vorbereitungsseminar zum Praxissemester an, indemes die dort behandelten Inhalte weiter in Richtung Unterrichtspraxis konkretisiert und vertieft. Das vornehmliche Zieldes Begleitseminars besteht daher zum einen darin, die Konkretisierung und Durchführung der Studienprojekte undzum anderen das unterrichtspraktische Handeln der Studierenden am Lernort Schule reflektierend und beratendzu unterstützen. Neben der Reflexion der konkreten Erfahrungen und praktischen Probleme am Lernort Schulewird der Fokus auf die folgenden Themen gelegt: "Unterricht beobachten und evaluieren", "Unterricht planenund erproben", "Diagnostizieren und fördern", "Umgang mit Unterrichtsstörungen" und "Umgang mit Inklusion imPhilosophieunterricht".

Wahlpflichtmodule

Gegenwartsphilosophie MALA

501017558 „Menschheit 2.0"? Ethische und praktische Probleme der gegenwärtigen Rede von der digitalenSelbsttransformation des Menschen in naher Zukunft

Klaus Konhardt Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Sprechstunde: Jeweils im Anschluss an die Seminarsitzungen

 

Kommentar

Der Ausdruck „Menschheit 2.0“ in der Seminarankündigung ist der deutschen Übersetzung von Ray KurzweilsBuch The Singularity is near: when humans transcend biology, 2005, deutsch ²2014, entlehnt. Dahinter verbirgtsich nichts Geringeres als das Ansinnen nicht weniger, meist ‚transhumanistisch‘ orientierter Autoren, dengegenwärtigen Menschen, ein Produkt der langsam, sehr langsam voranschreitenden biologischen Evolution, digitalzu transformieren, die biologische Evolution also durch eine technische zu ersetzen. Kurzweil, ,Moravec et al. sindzweifellos Visionäre, aber wer glaubt, deren teils sehr elaborierte Arbeiten ins Reich der Science Fiction verbannenoder auf sich beruhen lassen zu können, tut gut daran, vorab zweierlei zu bedenken:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 57 von 76

Page 58: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Zum einen verstehen sich etwa Kurzweils Analysen und Entwürfe nicht als Fiktionen, sondern als wissenschaftlichePrognosen der zukünftigen Realität und haben sich in der Vergangenheit in vielen Fällen, etwa was dieGeschwindigkeit der Verdoppelung von Chip-Kapazitäten betrifft, bewahrheitet. Zum anderen sollte man sich dieMühe machen, die Tragweite der prognostizierten ‚digitalen Selbsttransformation‘ des Menschen zu begreifen.Dazu ist es selbstverständlich erforderlich, genauer zu verstehen, wie das sogenannte ‚Mind Uploading‘, abgekürztgesprochen: das Übertragen des menschlichen ‚Geistes‘ auf ein Computerprogramm, überhaupt vonstatten gehensoll und welche Grundannahmen über den menschlichen Geist und – last but not least – über den Menschenüberhaupt dieser ‚Transformation‘ zugrunde liegen.

Philosophisch brisant ist in erster Linie, noch diesseits aller Fragen nach den theoretischen, der ‚Philosophiedes Geistes‘ zuzurechnenden Hintergrundannahmen und der technischen Machbarkeit einer ‚Verewigung‘ desmenschlichen Geistes als ‚Software‘, die Absicht, das Ziel solcher technisch induzierten Selbsttransformationendes Menschen. Die Verfechter der Realisierbarkeit dieser Transformation stehen – ob bewusst oder unbewusst – ineiner langen philosophischen, aber auch theologischen und kulturgeschichtlichen Tradition, in welcher, sehr verkürztgesprochen, der menschliche Körper/Leib, ja das ‚irdische‘, biologisch determinierte Leben des Menschen überhauptals unvollkommen, leidvoll und dem Tod verfallen, in summa: als dem ‚Geist‘ des Menschen unwürdig betrachtetwurde und auch gegenwärtig nicht selten noch wird. So gesehen wäre die Transformation und Konservierung des(individuellen) menschlichen Geistes, die technische Realisierung seiner Unsterblichkeit in Form der Überwindungder biologisch bedingten Grenzen und Nötigungen des Menschen, eine ‚Befreiung‘, ja vielleicht ‚Erlösung‘, zumindestaber eine, möglicherweise die letzte, Emanzipation des Menschen von der ‚Natur‘ oder auch der ‚Schöpfung‘.

Die Fragen die sich hinsichtlich des hier grob skizzierten Projekts „Menschheit 2.0“ stellen, liegen, zumal fürPhilosophen, teils auf der Hand, was noch nicht besagt, dass sie leicht zu beantworten wären. Warten wir ab, wieweit wir im Seminar in dieser Hinsicht kommen!

Im Anschluss an einige philosophie- und kulturgeschichtliche Verortungen des neuen Ansinnens einerSelbsttransformation des Menschen im bezeichneten Sinne soll dieses Ansinnen selbst in Form von Referaten undDiskussion genauer dargestellt und kritisch geprüft werden.

Die Referate werden in der ersten Seminarsitzung vergeben. Dazu wird eine erste Literaturliste ausgegeben.

 

 

501017559 Disagreement in Philosophy – What it Means and Why it Matters

Elke Brendel, Filippo Ferrari Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017560 Epistemischer Relativismus

Gregor Damschen Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017561 Gegenwartsphilosophie

Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 58 von 76

Page 59: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Kolloquium ECTS:Di, wöch, 16:00 - 19:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017562 Genetische Phänomenologie und Transzendentale Logik

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017563 Hegels Phänomenologie des Geistes

Michael N. Forster, Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017564 Kripke, Naming and Necessity

David Zapero Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 08:30 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017565 Philosophie der Quantenmechanik

Kian Salimkhani Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Friebe, Kuhlmann, Lyre, Näger, Passon, Stöckler: Philosophie der Quantenphysik. Einführung und Diskussion derzentralen Begriffe und Problemstellungen der Quantentheorie für Physiker und Philosophen, Springer Spektrum,2015.

Kommentar:

Während die beeindruckende empirische Adäquatheit der Quantenmechanik zur Beschreibung physikalischerPhänomene unbestritten ist, werden auch ein Jahrhundert nach ihrer Entwicklung die Folgen der Quantenmechanikfür unser Wirklichkeitsverständnis noch immer kontrovers diskutiert. In der Philosophie besteht ein breiter Konsens,dass die Interpretation der Quantenmechanik hinsichtlich ihres Verhältnisses zu den „Dingen“ und „Eigenschaften“der Welt weiterhin unklar ist. Um eine angemessene Interpretation der Quantenmechanik konkurrieren dabeizahlreiche Ansätze. Dieses Seminar soll eine Einführung in die verschiedenen philosophischen Debatten zurQuantenmechanik bieten.

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 59 von 76

Page 60: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Kenntnisse in Physik werden nicht vorrausgesetzt. Die relevanten Grundzüge der Quantenmechanik werden imSeminar erläutert.

501017566 Realismus

Jens Rometsch Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017567 Truth and Pluralism

Filippo Ferrari Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Philosophiegeschichte MALA

501017558 „Menschheit 2.0"? Ethische und praktische Probleme der gegenwärtigen Rede von der digitalenSelbsttransformation des Menschen in naher Zukunft

Klaus Konhardt Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Sprechstunde: Jeweils im Anschluss an die Seminarsitzungen

 

Kommentar

Der Ausdruck „Menschheit 2.0“ in der Seminarankündigung ist der deutschen Übersetzung von Ray KurzweilsBuch The Singularity is near: when humans transcend biology, 2005, deutsch ²2014, entlehnt. Dahinter verbirgtsich nichts Geringeres als das Ansinnen nicht weniger, meist ‚transhumanistisch‘ orientierter Autoren, dengegenwärtigen Menschen, ein Produkt der langsam, sehr langsam voranschreitenden biologischen Evolution, digitalzu transformieren, die biologische Evolution also durch eine technische zu ersetzen. Kurzweil, ,Moravec et al. sindzweifellos Visionäre, aber wer glaubt, deren teils sehr elaborierte Arbeiten ins Reich der Science Fiction verbannenoder auf sich beruhen lassen zu können, tut gut daran, vorab zweierlei zu bedenken:

Zum einen verstehen sich etwa Kurzweils Analysen und Entwürfe nicht als Fiktionen, sondern als wissenschaftlichePrognosen der zukünftigen Realität und haben sich in der Vergangenheit in vielen Fällen, etwa was dieGeschwindigkeit der Verdoppelung von Chip-Kapazitäten betrifft, bewahrheitet. Zum anderen sollte man sich dieMühe machen, die Tragweite der prognostizierten ‚digitalen Selbsttransformation‘ des Menschen zu begreifen.Dazu ist es selbstverständlich erforderlich, genauer zu verstehen, wie das sogenannte ‚Mind Uploading‘, abgekürztgesprochen: das Übertragen des menschlichen ‚Geistes‘ auf ein Computerprogramm, überhaupt vonstatten gehensoll und welche Grundannahmen über den menschlichen Geist und – last but not least – über den Menschenüberhaupt dieser ‚Transformation‘ zugrunde liegen.

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 60 von 76

Page 61: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Philosophisch brisant ist in erster Linie, noch diesseits aller Fragen nach den theoretischen, der ‚Philosophiedes Geistes‘ zuzurechnenden Hintergrundannahmen und der technischen Machbarkeit einer ‚Verewigung‘ desmenschlichen Geistes als ‚Software‘, die Absicht, das Ziel solcher technisch induzierten Selbsttransformationendes Menschen. Die Verfechter der Realisierbarkeit dieser Transformation stehen – ob bewusst oder unbewusst – ineiner langen philosophischen, aber auch theologischen und kulturgeschichtlichen Tradition, in welcher, sehr verkürztgesprochen, der menschliche Körper/Leib, ja das ‚irdische‘, biologisch determinierte Leben des Menschen überhauptals unvollkommen, leidvoll und dem Tod verfallen, in summa: als dem ‚Geist‘ des Menschen unwürdig betrachtetwurde und auch gegenwärtig nicht selten noch wird. So gesehen wäre die Transformation und Konservierung des(individuellen) menschlichen Geistes, die technische Realisierung seiner Unsterblichkeit in Form der Überwindungder biologisch bedingten Grenzen und Nötigungen des Menschen, eine ‚Befreiung‘, ja vielleicht ‚Erlösung‘, zumindestaber eine, möglicherweise die letzte, Emanzipation des Menschen von der ‚Natur‘ oder auch der ‚Schöpfung‘.

Die Fragen die sich hinsichtlich des hier grob skizzierten Projekts „Menschheit 2.0“ stellen, liegen, zumal fürPhilosophen, teils auf der Hand, was noch nicht besagt, dass sie leicht zu beantworten wären. Warten wir ab, wieweit wir im Seminar in dieser Hinsicht kommen!

Im Anschluss an einige philosophie- und kulturgeschichtliche Verortungen des neuen Ansinnens einerSelbsttransformation des Menschen im bezeichneten Sinne soll dieses Ansinnen selbst in Form von Referaten undDiskussion genauer dargestellt und kritisch geprüft werden.

Die Referate werden in der ersten Seminarsitzung vergeben. Dazu wird eine erste Literaturliste ausgegeben.

 

 

501017562 Genetische Phänomenologie und Transzendentale Logik

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017563 Hegels Phänomenologie des Geistes

Michael N. Forster, Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017564 Kripke, Naming and Necessity

David Zapero Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 08:30 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017568 "Götzendämmerung" (und "Götterdämmerung") - F. Nietzsches späte Kunstphilosophie (undseine Auseinandersetzung mit R. Wagner)

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 61 von 76

Page 62: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Konrad Schüttauf Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 18:00 - 20:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017569 Die realistische Phänomenologie Dietrich von Hildebrands

Jean Moritz Müller Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Dietrich von Hildebrand war Schüler Edmund Husserls und Max Schelers und gilt als wichtiger Vertreter derrealistischen Frühphänomenologie. Diese Strömung zeichnet sich dadurch aus, dass sie den phänomenologischenLeitgedanken, über die Beschreibung des uns in der Erfahrung Gegebenen zur Kenntnis der Sachen selbst zugelangen, in besonders konsequenter Form vertritt und phänomenologische Betrachtung und metaphysischeWesensanalyse als untrennbar versteht.Hildebrands Arbeiten befassen sich in erster Linie mit ethischen Fragestellungen, widmen sich jedoch auchzentralen geistesphilosophischen und erkenntnistheoretischen Themen. Eine eingehende Beschäftigung mitseiner Philosophie scheint nicht nur aus historischen Gründen interessant, sondern lohnt sich auch – besonderszum gegenwärtigen Zeitpunkt – aus systematischer Sicht. So zeichnen sich gerade auf verschiedenen Gebietender zeitgenössischen analytischen Philosophie Entwicklungen ab, die stark mit von Hildebrands Positionenkonvergieren, allerdings ohne dass dieser dort bislang explizit rezipiert wurde.Im Zentrum dieses Seminars steht die vertiefende Lektüre der Dissertationsschrift von Hildebrands (Die Ideeder sittlichen Handlung, 1916) sowie einiger Auszüge aus späteren, an dieses anknüpfenden Werken. Obzwarvon Hildebrands primäres Anliegen in seiner Dissertation ein ethisches ist, werden wir uns auch mit seinenÜberlegungen zur Natur des Geistes und seiner Auffassung epistemischer Phänomene befassen, die einenwichtigen Stellenwert innerhalb des Gesamtargumentes dieses Textes einnehmen. Grundsätzlich werden vonHildebrands Texte im Rahmen dieses Seminars in systematische Absicht gelesen und gelegentlich Bezügezu neueren Positionen in der zeitgenössischen analytischen Philosophie hergestellt, etwa zum sogenannten„Knowledge First“-Ansatz in der zeitgenössischen Erkenntnistheorie.

501017570 Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts

Jens Rometsch Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017571 Introduction to the Logic of Aristotle

Marieke Berkers, Benno Van Croesdijk Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 62 von 76

Page 63: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

501017572 Nicolaus Cusanus. De docta ignorantia. Die belehrte Unwissenheit.

Gabriel Jüssen Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017573 Philosophical Readings of Medieval Manuscripts

Garrett Smith, Benno Van Croesdijk Veranst. SWS: 4.0Seminar ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00Do, wöch, 14:00 - 16:00

Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017574 Platonismus und Idealismus im Mittelalter: Eriugena

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017575 The Concept of Being

Garrett Smith Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017576 Tragödientheorie bei Hegel und Hölderlin

Rainer Schäfer Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Praktische Philosophie MALA

501017563 Hegels Phänomenologie des Geistes

Michael N. Forster, Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 63 von 76

Page 64: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Max. Teilnehmer:

501017569 Die realistische Phänomenologie Dietrich von Hildebrands

Jean Moritz Müller Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Dietrich von Hildebrand war Schüler Edmund Husserls und Max Schelers und gilt als wichtiger Vertreter derrealistischen Frühphänomenologie. Diese Strömung zeichnet sich dadurch aus, dass sie den phänomenologischenLeitgedanken, über die Beschreibung des uns in der Erfahrung Gegebenen zur Kenntnis der Sachen selbst zugelangen, in besonders konsequenter Form vertritt und phänomenologische Betrachtung und metaphysischeWesensanalyse als untrennbar versteht.Hildebrands Arbeiten befassen sich in erster Linie mit ethischen Fragestellungen, widmen sich jedoch auchzentralen geistesphilosophischen und erkenntnistheoretischen Themen. Eine eingehende Beschäftigung mitseiner Philosophie scheint nicht nur aus historischen Gründen interessant, sondern lohnt sich auch – besonderszum gegenwärtigen Zeitpunkt – aus systematischer Sicht. So zeichnen sich gerade auf verschiedenen Gebietender zeitgenössischen analytischen Philosophie Entwicklungen ab, die stark mit von Hildebrands Positionenkonvergieren, allerdings ohne dass dieser dort bislang explizit rezipiert wurde.Im Zentrum dieses Seminars steht die vertiefende Lektüre der Dissertationsschrift von Hildebrands (Die Ideeder sittlichen Handlung, 1916) sowie einiger Auszüge aus späteren, an dieses anknüpfenden Werken. Obzwarvon Hildebrands primäres Anliegen in seiner Dissertation ein ethisches ist, werden wir uns auch mit seinenÜberlegungen zur Natur des Geistes und seiner Auffassung epistemischer Phänomene befassen, die einenwichtigen Stellenwert innerhalb des Gesamtargumentes dieses Textes einnehmen. Grundsätzlich werden vonHildebrands Texte im Rahmen dieses Seminars in systematische Absicht gelesen und gelegentlich Bezügezu neueren Positionen in der zeitgenössischen analytischen Philosophie hergestellt, etwa zum sogenannten„Knowledge First“-Ansatz in der zeitgenössischen Erkenntnistheorie.

501017570 Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts

Jens Rometsch Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017577 Die Pathê bei Aristoteles

César Casimiro Veranst. SWS: 2.0Blockseminar ECTS:Fr, -, 16:00 - 20:00, 26.01.2018 - 26.01.2018Sa, -, 09:00 - 12:00, 27.01.2018 - 27.01.2018Fr, -, 16:00 - 20:00, 02.02.2018 - 02.02.2018Sa, -, 09:00 - 12:00, 03.02.2018 - 03.02.2018

Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017578 Gleichheit und Ungleichheit aus gerechtigkeitstheoretischer Sicht

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 64 von 76

Page 65: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Sebastian Knell Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017579 J.G. Fichte, Grundlage des Naturrechts

Christoph Horn Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017580 Urteilskraft

Christoph Horn, Benno Zabel Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Urteilskraft bezeichnet das epistemische Vermögen, in einem zunächst unbestimmten Feld sachgerechte undbegründete Bestimmungen vorzunehmen. Prominente Beispiele dafür liefern das ästhetische, moralische oderdas juridische Urteil: Wann und wodurch ist ein Kunstwerk schön, gelungen, eindrucksvoll oder missraten, verfehlt,abstoßend? Welche Handlungen sind moralisch geboten, zulässig, empfehlenswert, verboten oder ausnahmeweiseerlaubt und weshalb? Wie ist ein strafrechtlicher Fall zu bewerten, und mit welchem Strafmaß ist er zu versehen?Gemäß einem generalistischen Bild der Urteilskraft geht es darum, einen allgemeinen Standpunkt, eine Norm oderRegel, und einen besonderen Sachverhalt aufeinander zu beziehen – wobei diese Verknüpfung von Allgemeinemund Besonderem aber auch gravierende Fragen aufwirft. Einem partikularistischen Bild der Urteilskraft zufolgeberuht das Bestimmen nicht auf Regelbildung, sondern auf einer Wahrnehmung der Einzelmerkmale einer Situation,die von uns erfasst werden (wobei man im Hintergrund eine Art ‚Geschmack’, einen ‚besonderen Sinn für’ oder ein‚Angemessenheitsgefühl’ annehmen muss). Ein besonders interessantes Phänomen ist hier die ‚Billigkeit’ (epieikeia,aequitas), die sowohl generalistisch als auch partikularistisch interpretiert werden kann.

Anhand von ausgesuchten Texten wollen wir uns dem skizzierten Problemfeld nähern und kontroverse Positionendiskutieren.

Theoretische Philosophie MALA

501017559 Disagreement in Philosophy – What it Means and Why it Matters

Elke Brendel, Filippo Ferrari Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017560 Epistemischer Relativismus

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 65 von 76

Page 66: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Gregor Damschen Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017562 Genetische Phänomenologie und Transzendentale Logik

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017563 Hegels Phänomenologie des Geistes

Michael N. Forster, Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017564 Kripke, Naming and Necessity

David Zapero Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 08:30 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017565 Philosophie der Quantenmechanik

Kian Salimkhani Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Friebe, Kuhlmann, Lyre, Näger, Passon, Stöckler: Philosophie der Quantenphysik. Einführung und Diskussion derzentralen Begriffe und Problemstellungen der Quantentheorie für Physiker und Philosophen, Springer Spektrum,2015.

Kommentar:

Während die beeindruckende empirische Adäquatheit der Quantenmechanik zur Beschreibung physikalischerPhänomene unbestritten ist, werden auch ein Jahrhundert nach ihrer Entwicklung die Folgen der Quantenmechanikfür unser Wirklichkeitsverständnis noch immer kontrovers diskutiert. In der Philosophie besteht ein breiter Konsens,dass die Interpretation der Quantenmechanik hinsichtlich ihres Verhältnisses zu den „Dingen“ und „Eigenschaften“der Welt weiterhin unklar ist. Um eine angemessene Interpretation der Quantenmechanik konkurrieren dabei

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 66 von 76

Page 67: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

zahlreiche Ansätze. Dieses Seminar soll eine Einführung in die verschiedenen philosophischen Debatten zurQuantenmechanik bieten.

Kenntnisse in Physik werden nicht vorrausgesetzt. Die relevanten Grundzüge der Quantenmechanik werden imSeminar erläutert.

501017567 Truth and Pluralism

Filippo Ferrari Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017581 Gilles Deleuze: Logique du sens / Logik des Sinns

Cem Kömürcü Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017582 Physikalismus

Matthias Rolffs Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017605 Introduction to the Philosophy of Physics

Martin King Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Reading List for Introduction to Philosophy of Physics:1. Space and TimeHuggett, Nick (1999). Space: From Zeno to Einstein. MIT Press.Sklar, Laurence (1957). Space, Time, and Spacetime. University of California Press.2. Reduction/EmergenceBatterman, Robert (2001). The Devil in the Details. MIT Press.Bedeau and Humphreys (2008). Emergence: Contemporary Readings in Philosophy of Science. MIT Press.3. QMBell, John (1987). Speakable and Unspeakable in QM. Cambridge University Press.Lange, Marc (2002) An Introduction to Philosophy of Physics. Wiley Press.

Kommentar:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 67 von 76

Page 68: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

This course deals with philosophical issues in the history, practice, and theory of physical sciences. The aim tohave students engage with the philosophical foundations of, and issues arising in, physics; to develop critical andanalytical skills in reading original texts by physicists and philosophers; and to develop philosophical writing skills inproducing an argumentative essay. This course is divided into three primary topics.

Topic 1 The History of Time and Space

Here we survey the history of changes in the concepts of space and time, from Zeno to Einstein, drawing largelyon original works and commentary collected in Huggett’s Space from Zeno to Einstein (1999). This will coverchanges introduced by Newton and classical mechanics and the development of relativity. We will cover debates byphilosophers and scientists about the place of the Earth in the cosmos and about the nature and reality of space,time, and spacetime, whether they are absolute or relative.

Topic 2 Intertheory Relations

This topic surveys the philosophical issues surrounding realism and reduction and emergence in physical theories.We will look at arguments from Jaegwon Kim, Paul Humphreys, Bob Batterman, and others. We will examinedebates and questions about the truth of theories, their entities and structures, what it means to be a fundamentaltheory, and how theories relate to each other.

Topic 3 Philosophical Issues in Quantum Theory

The third topic covers the philosophical issues that are introduced by the advent of early quantum theory, in particularthe measurement problem. We will look at original correspondences and papers by Bohr, Einstein, Heisenberg, andsome contemporary readings on interpretations of quantum mechanics.

2. Studienjahr

Wahlpflichtmodule

Ethik und angewandte Ethik MALA

501017569 Die realistische Phänomenologie Dietrich von Hildebrands

Jean Moritz Müller Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Dietrich von Hildebrand war Schüler Edmund Husserls und Max Schelers und gilt als wichtiger Vertreter derrealistischen Frühphänomenologie. Diese Strömung zeichnet sich dadurch aus, dass sie den phänomenologischenLeitgedanken, über die Beschreibung des uns in der Erfahrung Gegebenen zur Kenntnis der Sachen selbst zugelangen, in besonders konsequenter Form vertritt und phänomenologische Betrachtung und metaphysischeWesensanalyse als untrennbar versteht.Hildebrands Arbeiten befassen sich in erster Linie mit ethischen Fragestellungen, widmen sich jedoch auchzentralen geistesphilosophischen und erkenntnistheoretischen Themen. Eine eingehende Beschäftigung mitseiner Philosophie scheint nicht nur aus historischen Gründen interessant, sondern lohnt sich auch – besonderszum gegenwärtigen Zeitpunkt – aus systematischer Sicht. So zeichnen sich gerade auf verschiedenen Gebietender zeitgenössischen analytischen Philosophie Entwicklungen ab, die stark mit von Hildebrands Positionenkonvergieren, allerdings ohne dass dieser dort bislang explizit rezipiert wurde.Im Zentrum dieses Seminars steht die vertiefende Lektüre der Dissertationsschrift von Hildebrands (Die Ideeder sittlichen Handlung, 1916) sowie einiger Auszüge aus späteren, an dieses anknüpfenden Werken. Obzwarvon Hildebrands primäres Anliegen in seiner Dissertation ein ethisches ist, werden wir uns auch mit seinenÜberlegungen zur Natur des Geistes und seiner Auffassung epistemischer Phänomene befassen, die einenwichtigen Stellenwert innerhalb des Gesamtargumentes dieses Textes einnehmen. Grundsätzlich werden von

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 68 von 76

Page 69: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Hildebrands Texte im Rahmen dieses Seminars in systematische Absicht gelesen und gelegentlich Bezügezu neueren Positionen in der zeitgenössischen analytischen Philosophie hergestellt, etwa zum sogenannten„Knowledge First“-Ansatz in der zeitgenössischen Erkenntnistheorie.

501017589 Ethik in der Psychologie

Markus Rüther Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017590 Henry Sidgwicks Methoden der Ethik

Annette Dufner Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017591 Moralische Probleme interpersoneller Nutzenaggregation

Annette Dufner Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kulturphilosophie und Ästhetik MALA

501017568 "Götzendämmerung" (und "Götterdämmerung") - F. Nietzsches späte Kunstphilosophie (undseine Auseinandersetzung mit R. Wagner)

Konrad Schüttauf Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 18:00 - 20:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017576 Tragödientheorie bei Hegel und Hölderlin

Rainer Schäfer Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Fr, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017592 Die Lateinamerikanische Philosophie des 20. Jahrhunderts

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 69 von 76

Page 70: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Michael Schulz Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 08:30 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017593 F. Schiller, "Über die ästhetische Erziehung des Menschen"

Lina Steiner Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017594 F. Schlegel: Philosophie und Philologie

Lina Steiner Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 18:00 - 20:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017595 Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra

Enrico Müller Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 12:00 - 14:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Logik und Epistemologie MALA

501017559 Disagreement in Philosophy – What it Means and Why it Matters

Elke Brendel, Filippo Ferrari Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017560 Epistemischer Relativismus

Gregor Damschen Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 70 von 76

Page 71: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

501017564 Kripke, Naming and Necessity

David Zapero Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 08:30 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017567 Truth and Pluralism

Filippo Ferrari Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Metaphysik und Religionsphilosophie MALA

501017558 „Menschheit 2.0"? Ethische und praktische Probleme der gegenwärtigen Rede von der digitalenSelbsttransformation des Menschen in naher Zukunft

Klaus Konhardt Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Sprechstunde: Jeweils im Anschluss an die Seminarsitzungen

 

Kommentar

Der Ausdruck „Menschheit 2.0“ in der Seminarankündigung ist der deutschen Übersetzung von Ray KurzweilsBuch The Singularity is near: when humans transcend biology, 2005, deutsch ²2014, entlehnt. Dahinter verbirgtsich nichts Geringeres als das Ansinnen nicht weniger, meist ‚transhumanistisch‘ orientierter Autoren, dengegenwärtigen Menschen, ein Produkt der langsam, sehr langsam voranschreitenden biologischen Evolution, digitalzu transformieren, die biologische Evolution also durch eine technische zu ersetzen. Kurzweil, ,Moravec et al. sindzweifellos Visionäre, aber wer glaubt, deren teils sehr elaborierte Arbeiten ins Reich der Science Fiction verbannenoder auf sich beruhen lassen zu können, tut gut daran, vorab zweierlei zu bedenken:

Zum einen verstehen sich etwa Kurzweils Analysen und Entwürfe nicht als Fiktionen, sondern als wissenschaftlichePrognosen der zukünftigen Realität und haben sich in der Vergangenheit in vielen Fällen, etwa was dieGeschwindigkeit der Verdoppelung von Chip-Kapazitäten betrifft, bewahrheitet. Zum anderen sollte man sich dieMühe machen, die Tragweite der prognostizierten ‚digitalen Selbsttransformation‘ des Menschen zu begreifen.Dazu ist es selbstverständlich erforderlich, genauer zu verstehen, wie das sogenannte ‚Mind Uploading‘, abgekürztgesprochen: das Übertragen des menschlichen ‚Geistes‘ auf ein Computerprogramm, überhaupt vonstatten gehensoll und welche Grundannahmen über den menschlichen Geist und – last but not least – über den Menschenüberhaupt dieser ‚Transformation‘ zugrunde liegen.

Philosophisch brisant ist in erster Linie, noch diesseits aller Fragen nach den theoretischen, der ‚Philosophiedes Geistes‘ zuzurechnenden Hintergrundannahmen und der technischen Machbarkeit einer ‚Verewigung‘ desmenschlichen Geistes als ‚Software‘, die Absicht, das Ziel solcher technisch induzierten Selbsttransformationen

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 71 von 76

Page 72: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

des Menschen. Die Verfechter der Realisierbarkeit dieser Transformation stehen – ob bewusst oder unbewusst – ineiner langen philosophischen, aber auch theologischen und kulturgeschichtlichen Tradition, in welcher, sehr verkürztgesprochen, der menschliche Körper/Leib, ja das ‚irdische‘, biologisch determinierte Leben des Menschen überhauptals unvollkommen, leidvoll und dem Tod verfallen, in summa: als dem ‚Geist‘ des Menschen unwürdig betrachtetwurde und auch gegenwärtig nicht selten noch wird. So gesehen wäre die Transformation und Konservierung des(individuellen) menschlichen Geistes, die technische Realisierung seiner Unsterblichkeit in Form der Überwindungder biologisch bedingten Grenzen und Nötigungen des Menschen, eine ‚Befreiung‘, ja vielleicht ‚Erlösung‘, zumindestaber eine, möglicherweise die letzte, Emanzipation des Menschen von der ‚Natur‘ oder auch der ‚Schöpfung‘.

Die Fragen die sich hinsichtlich des hier grob skizzierten Projekts „Menschheit 2.0“ stellen, liegen, zumal fürPhilosophen, teils auf der Hand, was noch nicht besagt, dass sie leicht zu beantworten wären. Warten wir ab, wieweit wir im Seminar in dieser Hinsicht kommen!

Im Anschluss an einige philosophie- und kulturgeschichtliche Verortungen des neuen Ansinnens einerSelbsttransformation des Menschen im bezeichneten Sinne soll dieses Ansinnen selbst in Form von Referaten undDiskussion genauer dargestellt und kritisch geprüft werden.

Die Referate werden in der ersten Seminarsitzung vergeben. Dazu wird eine erste Literaturliste ausgegeben.

 

 

501017562 Genetische Phänomenologie und Transzendentale Logik

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017563 Hegels Phänomenologie des Geistes

Michael N. Forster, Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017574 Platonismus und Idealismus im Mittelalter: Eriugena

Wouter Goris Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Di, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017596 Axiomatic Method and Semantics in Medieval Philosophy

Marieke Berkers, Benno Van Croesdijk Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 18:00 - 20:00 Hyperlink:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 72 von 76

Page 73: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Max. Teilnehmer:

501017597 Jüdische Philosophie im 20. Jahrhundert (Cohen, Rosenzweig, Benjamin, Buber, Jonas,Levinas)

Michael Schulz Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 08:30 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017598 Novalis und die Philosophie

Cem Kömürcü Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 08:00 - 10:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017599 Thomas von Aquin, Wissenschaftstheorie und Metaphysik (De Trinitate, 5-6)

Hannes Möhle Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 16:00 - 18:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Naturphilosophie MALA

501017565 Philosophie der Quantenmechanik

Kian Salimkhani Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Friebe, Kuhlmann, Lyre, Näger, Passon, Stöckler: Philosophie der Quantenphysik. Einführung und Diskussion derzentralen Begriffe und Problemstellungen der Quantentheorie für Physiker und Philosophen, Springer Spektrum,2015.

Kommentar:

Während die beeindruckende empirische Adäquatheit der Quantenmechanik zur Beschreibung physikalischerPhänomene unbestritten ist, werden auch ein Jahrhundert nach ihrer Entwicklung die Folgen der Quantenmechanikfür unser Wirklichkeitsverständnis noch immer kontrovers diskutiert. In der Philosophie besteht ein breiter Konsens,dass die Interpretation der Quantenmechanik hinsichtlich ihres Verhältnisses zu den „Dingen“ und „Eigenschaften“der Welt weiterhin unklar ist. Um eine angemessene Interpretation der Quantenmechanik konkurrieren dabeizahlreiche Ansätze. Dieses Seminar soll eine Einführung in die verschiedenen philosophischen Debatten zurQuantenmechanik bieten.

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 73 von 76

Page 74: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Kenntnisse in Physik werden nicht vorrausgesetzt. Die relevanten Grundzüge der Quantenmechanik werden imSeminar erläutert.

501017582 Physikalismus

Matthias Rolffs Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017588 Naturphilosophisches Kolloquium

Andreas Bartels Veranst. SWS: 2.0Kolloquium ECTS:Do, wöch, 18:00 - 20:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017605 Introduction to the Philosophy of Physics

Martin King Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 10:00 - 12:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Literatur:

Reading List for Introduction to Philosophy of Physics:1. Space and TimeHuggett, Nick (1999). Space: From Zeno to Einstein. MIT Press.Sklar, Laurence (1957). Space, Time, and Spacetime. University of California Press.2. Reduction/EmergenceBatterman, Robert (2001). The Devil in the Details. MIT Press.Bedeau and Humphreys (2008). Emergence: Contemporary Readings in Philosophy of Science. MIT Press.3. QMBell, John (1987). Speakable and Unspeakable in QM. Cambridge University Press.Lange, Marc (2002) An Introduction to Philosophy of Physics. Wiley Press.

Kommentar:

This course deals with philosophical issues in the history, practice, and theory of physical sciences. The aim tohave students engage with the philosophical foundations of, and issues arising in, physics; to develop critical andanalytical skills in reading original texts by physicists and philosophers; and to develop philosophical writing skills inproducing an argumentative essay. This course is divided into three primary topics.

Topic 1 The History of Time and Space

Here we survey the history of changes in the concepts of space and time, from Zeno to Einstein, drawing largelyon original works and commentary collected in Huggett’s Space from Zeno to Einstein (1999). This will coverchanges introduced by Newton and classical mechanics and the development of relativity. We will cover debates byphilosophers and scientists about the place of the Earth in the cosmos and about the nature and reality of space,time, and spacetime, whether they are absolute or relative.

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 74 von 76

Page 75: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Topic 2 Intertheory Relations

This topic surveys the philosophical issues surrounding realism and reduction and emergence in physical theories.We will look at arguments from Jaegwon Kim, Paul Humphreys, Bob Batterman, and others. We will examinedebates and questions about the truth of theories, their entities and structures, what it means to be a fundamentaltheory, and how theories relate to each other.

Topic 3 Philosophical Issues in Quantum Theory

The third topic covers the philosophical issues that are introduced by the advent of early quantum theory, in particularthe measurement problem. We will look at original correspondences and papers by Bohr, Einstein, Heisenberg, andsome contemporary readings on interpretations of quantum mechanics.

Philosophie des Geistes und Sprachphilosophie MALA

501017563 Hegels Phänomenologie des Geistes

Michael N. Forster, Markus Gabriel Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017569 Die realistische Phänomenologie Dietrich von Hildebrands

Jean Moritz Müller Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Kommentar:

Dietrich von Hildebrand war Schüler Edmund Husserls und Max Schelers und gilt als wichtiger Vertreter derrealistischen Frühphänomenologie. Diese Strömung zeichnet sich dadurch aus, dass sie den phänomenologischenLeitgedanken, über die Beschreibung des uns in der Erfahrung Gegebenen zur Kenntnis der Sachen selbst zugelangen, in besonders konsequenter Form vertritt und phänomenologische Betrachtung und metaphysischeWesensanalyse als untrennbar versteht.Hildebrands Arbeiten befassen sich in erster Linie mit ethischen Fragestellungen, widmen sich jedoch auchzentralen geistesphilosophischen und erkenntnistheoretischen Themen. Eine eingehende Beschäftigung mitseiner Philosophie scheint nicht nur aus historischen Gründen interessant, sondern lohnt sich auch – besonderszum gegenwärtigen Zeitpunkt – aus systematischer Sicht. So zeichnen sich gerade auf verschiedenen Gebietender zeitgenössischen analytischen Philosophie Entwicklungen ab, die stark mit von Hildebrands Positionenkonvergieren, allerdings ohne dass dieser dort bislang explizit rezipiert wurde.Im Zentrum dieses Seminars steht die vertiefende Lektüre der Dissertationsschrift von Hildebrands (Die Ideeder sittlichen Handlung, 1916) sowie einiger Auszüge aus späteren, an dieses anknüpfenden Werken. Obzwarvon Hildebrands primäres Anliegen in seiner Dissertation ein ethisches ist, werden wir uns auch mit seinenÜberlegungen zur Natur des Geistes und seiner Auffassung epistemischer Phänomene befassen, die einenwichtigen Stellenwert innerhalb des Gesamtargumentes dieses Textes einnehmen. Grundsätzlich werden vonHildebrands Texte im Rahmen dieses Seminars in systematische Absicht gelesen und gelegentlich Bezügezu neueren Positionen in der zeitgenössischen analytischen Philosophie hergestellt, etwa zum sogenannten„Knowledge First“-Ansatz in der zeitgenössischen Erkenntnistheorie.

501017582 Physikalismus

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 75 von 76

Page 76: Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Winter 2017/18 · PDF fileWolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, Oxford 1996. Kommentar: Politische Philosophie stellt zum einen

Universität Bonn

Matthias Rolffs Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mo, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017600 Das Mentale und das Physische: Das Leib-Seele Problem und der Wiener Kreis

Mandy Stake Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Mi, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

501017601 Die Analytische Philosophie 1959: Hampshire, Strawson und die Folgen

Dieter Sturma Veranst. SWS: 2.0Seminar ECTS:Do, wöch, 14:00 - 16:00 Hyperlink:

Max. Teilnehmer:

Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in der islamischen Welt MALA

501017602 N.N.

Orthmann Veranst. SWS: 2.0Vorlesung ECTS:

Hyperlink:Max. Teilnehmer:

Gedruckt aus BASIS am: 12.07.2017 Seite 76 von 76