Galaxy Manual

77
'ri; ••,:1 lilW ... ',i{::."("" '."" ",.-,' '".-.-""',, '".', ','.-, "e,",''-""""'-"',"",."" '-'.-:':.-,' ,,--:,','-, <, ' .''-'- :'\ ':,,--:,:,:,', .i!!. JiI .,) 85 . 88 91 92 94 96 103 4 18 45 57 82 105 120 141 147 153 Wichtige Hinweise und Daten Wartu.,g und Pflege Selbsthilfetips Technische Daten Tankstellen-Information Stichwortverzeichnis Starten und Fahren Starten Bremsen Antriebsschlupf-Regelung .. Fahren mit Allradantrieb Fahren mit Automatik Anharager/Dachlast Fahren mit Katalysator Zum Kennenlernen Instrl:.nriente.ntafel Bedienungselemente .Heizung urid Uiftung Innenausstattung .Airbag

Transcript of Galaxy Manual

Page 1: Galaxy Manual

'ri; ••,:1I.CI.~i;fv~ lilW ...',i{::."("" '."" ",.-,' '".-.-""',, '".',','.-, "e,",''-""""'-"',"",."" '-'.-:':.-,' ,,--:,','-, <, ' .''-'- :'\ ':,,--:,:,:,', ,~

.~

~

.i!!.JiI

.,)

85 .

88

91

92

94

96

103

4

18

45

57

82

105

120

141

147

153

Wichtige Hinweise und Daten

Wartu.,g und Pflege

Selbsthilfetips

Technische Daten

Tankstellen-Information

Stichwortverzeichnis

Starten und Fahren

Starten

Bremsen

Antriebsschlupf-Regelung

.. Fahren mit Allradantrieb

Fahren mit Automatik

Anharager/Dachlast

Fahren mit Katalysator

Zum KennenlernenInstrl:.nriente.ntafel

Bedienungselemente

.Heizung urid Uiftung

Innenausstattung

.Airbag

Page 2: Galaxy Manual

Seite K Seite M Seite 0 Seite

Instrumentenbeleuchtung 16 Kraftstoffverbrauch 142, 144 MaBe 146 6ffnen derTuren 28 - 32

Instrumententafei 4, 5 Kuhlbox 74 Motor abstellen 87 6ldruck-Warnleuchte 11

Intervallschaltung Wischer 24,25 Kuhlf/ussigkeit 6,114,150 Motornummer 141 61meBstab 107-111

Motor starten 39, Olsorten 148-15085 -87.

Originalteile 3K L Motordaten 142

Kaltstart 85-86 lackpflege 117-119iii Motorol 11,111,

112,148,l;':" 150 PKata/ysator 103,104, Lackschadsn 118

147 )t, Motorhaube 106lampenwechsel 130-136

~i MotorraumPannenhilfe 120 -136

Kennzeichenleuchte 136 107-114leichtmetallfe/gen reinigen 119 'i} Parklicht 23

Kick-down 94 Motorregelungssystem 129lenkhilfe-6lstand 114, 149 ;" Pflege/Wartung 105-119

Kilometerzahler 7 ~\ Multifunktionsanzeige 22, 23lenkrad-I5tartsch loB 39 G' Polleren 119

Kindersicherheitssitze 77-80lenkradeinstellen 66

Kindersicherung 29lese/euchten 62, 135

Klapptisch I 68 / Rleuchtweiten-Regullerung 16, 17 i'

NachfGllen 107-114Kllmaanlage 50-55,105 Radio-Fernbedienunglichthebel 23Nebelschlulsleuchte 15, 133Konservierung 119 Radwechsellichthupe 23Nebe/scheinwerfer 14, 132Kontrolleuchten 4-13 Reifen erneuernlichtschalter AuBenlicht 14,15,23

. iNeuprogrammierung des Moduls 87KopfstGtzen 69 ReifenluftdrucklOftung/Heizung 45-56e Niveauregullerung 102Korrosionsschutz KOhlsystem 114~:'-' ReifengroBenluftaustritte 45-47,52iiiiNotlaufprogramme 129Kraftstoffeinspritzung 124 Reifenprofilluftdruck Reifen 142,151

Kraftstoffreserve 9, 23

Kraftstofftank 29,147,150

156 157

Page 3: Galaxy Manual

., L .....vvun;VeI'"ZeICnnIS

R Seite 5 Seite Seite V Seite

ROckleuchten 133, 134 Selbstregelnde Klimaanlage 53-56 63 Vorwarmen Dieselkraftstoff 147

ROckenlehne verstellen 67,69 Sicherheitsfach 65 bleifrel 147

ROckspiegel 58,60 Sicherheitsgurte 75-81W

ROckwartsgang 40I ! Wahlhebelsperre 41Sicherheitsschalter -

Kraftstoffeinspritzanlage 124! 9 Wagenheber 126-129

5103, 142 WagenschlOssel 28 -39

Sicherheitsszeichen 2Schaltgetriebe 40 il:, TankverschluB 29 Wagenwasche 117-119Sicherungen/Relais 137 - 140Scheibenbremsen 88 Daten 141 - 146 Warmfahren 143

Sitze drehen 68Scheiben entfrosten 15,

7,20,21 Warnblinker 2448-55 Sitze einstellen 67 -,71

Scheibenwaschwasser 11,114 KOhlfOssigkeit 6, 114, Warnleuchte 8remssystem 12Sitzheizung 68150150 Wartungsintervall-Anzeige

Scheiben wischen/waschen 24,25Sitzkombinationen 68

62,136 WartungskalenderScheibenwischerblatter 115

Sonnenblenden 60

28, 30 WaschdOsenScheinwerfar 11,23, Sparsames Fahren 143

130 141 WaschwasserbehalterSpiegel auBen/innen 58,60

Scheinwerfer-Leuchtweitenregler 16,17 Wegfahrsperre,Standlicht 23,131

Scheinwerfer-Waschanlage 24, 115, Windschutzscheibe150 Standheizung 45 wischen/was~en

Schlussel/Schlosser 28-39 Starten 39,60 Winterbetrijb

85-87SchluBlicht 133, 134

59 WinterreifenStarthilfe 123

Schneeketten 152Startsperre 39,87 46,

49-55SchwingtOr 30Staubox 74

Staunetze 65

158159

Page 4: Galaxy Manual

153

A Seite A Seite

Abblendiicht 23 Automatik-Getriebe 41-44,

Abmessungen auBen 14694,95, 150

ABSAutowasche 117-119

13,88-90

Abschleppen/Anschieben 120,121

Achtung-Zeichen 2

Airbag-SystemB

11,82-84

Allradantrieb 92 Batterie 12,123

Anfahren mit Automatik 94, 95 Batterie Fernbedienung 34

Anhanqerbetrieb 96-99 Batterie-Ladekontrolleuchte 10

Anhanger Biinkeranzeige 11 BeiOltung 45-55

Anheben 127 Biinker

AnlaBsperre 39,87Blinkeranzeige Anhanqer

Aniasser betstiqen 39Bodenhalter

Anschieben/Abschleppen 120,121Bordcomputer

Antriebsschlupf-Regulierung 93Brems-Warnleuchten

Anzeigen Instrumententafei 4-13Bremsen mit ABS

Anzunder/Steckdose 63

Armlehnen 68Bremsiicht

Aschenbecher 63

AuBenlicht 14, 15,23

AuBenspiegel 58 C

Ausstellfenster 57, 58 65

Schneeketten

Es sind nur feingliedrige Schneeketten fur dieAntriebsrlider (vorn) und nur auf Stahlfel­genmit der Bereifung 19S/65R15 und205/60 R15zulassiq,

Nicht schneller als 50 km/h fahren. Kettenaufschneefreien Strecken sofortabnehmen.Um Beschadiqunqen an Radvollblenden zuvermeiden, sollten diese beiSchneeketten­betrieb abgenommen werden.

----~

152

Winterreifen

Winterreifen immerauf aile4 Rader montie­ren. Dievom Hersteller erlaubte Hochstqe­schwindigkeit einhalten.

Bittebeachten Sie beiderVerwendung vonWinterreifen, daB derReifenluftdruck evtl.entsprechend denAngaben des Reifenher­stellers geandert werden muB.

Reifen erneuern

Ij\ Achtung! Nicht geeignete Reifen61}, oderFelgen konnen zu Unfallen undzum Erloschen derAligemeinen Betriebser­laubnis fOhren. DiefOr Ihr Fahrzeug zugelas­senen Rad-Reifenkombinationen entnehmenSie bitte ihren Fahrzeugpapieren oder infor­mieren Sie sich bei Ihrem Ford Handler.

Werkseitig montierte Reifen sind auf dasFahrwerk Ihres Fahrzeuges optimai abge­stimmtund tragen damitwesentlich zurgutenStraBenlage undsicheren Fahreigen­schalten bel. Deshalb nur Reifen gleichenFabrikats verwenden.

Page 5: Galaxy Manual

D Seite F Seite I F Seite H Seite

Diebstahlwarnanlage 35,36 Fahren mit Allradantrieb 92 Frostschuti 114,150 Handbremse 40

Diebstahlschutzsystem 35-38 Fahren mit A8S 90 FOlimengen 150 Handschuhfach 64

Dieselkraftstoff 147 Fahren mit Anhanger/Dachlast 96 - 101 Frontscheibenheizung 15 Haube offnen 106

Dieselmotor starten 86 Fahren mit Automatik 94,95 F Hebel am Lenkrad 18-27

Diesel-Startkontrollanzeige 11 Fahren mit Katalysator 103,104 Heben/Senken Vordersitze 63

Digitaluhr 60 Fahrgestellnummer 141 G Heckleuchten 133, 134

Drehzahlmesser 8 Fahrprogramme Automatik 42 Geblase 46, SO, 52, 54 Heckscheibenheizung 15,118

Drehzahlbegrenzer 8 Fahrradtrager 74 Gepackraumabdeckung 73 Heckscheibe wischen/waschen 25

Fahrzeug anheben 127 Gepackraurnleuchte 135 Heckschwinqtur 30

FahrzeugmaBe 146 Geregelter Katalysator 103, 104, 147 Hecktur offnen

E Fahrzeuggewichte 144 Gesamtkilometeranzeige 7 Heizung und LOftung

Einfahren 3 Fahrzeug-Typenschilder 141 Geschwindigkeitsmesser 7 Hilfsbatterie

EinfOlistutzen Motorol 107-114 Felgen reinigen 119 Geschwindigkeitsregelsystem 26,27 Hintere Sitze

Einparkhilfe, 59 Fernbedienung 33,34 Gepackraum 72,74 Hupe

Einspritzanlage 124 Fensterheber 57 Getrankshalter 64, 68

Elektrische Fensterheber 57 Fernlicht einschalten 11, 23 149

Elektrisches Schiebedach 61 Fernlichtscheinwerfer 130 3, 103, 107

Elektrische Sitzheizung .68 Ford Service 3, 105 erneuern 130-136 Infrarot-Fernbedienung

Elektronische Wegfahrsperre 37,38 Freilauf Schlosser 28 Grafische Warnanzeige 13 Inhaltsverzeichnis

Entfrosten der Scheiben 15,48 - 55 Frischluftfilter 45 Gurte 73,75 - 81 Innenausstattung

Frontscheibenheizung 15 Gurtstraffer 76 Innenleuchten 136

lnnenspieqel

154 155

Page 6: Galaxy Manual

I~~

Hinterachse (4x4)

01 gemaB Spezifikation NOS2726verwenden.

Vorderachsantrieb (4x4)

OigemaB Spezifikation NOS214S VXOOverwenden.

Lenkhilfe

Hydraulikol gemaB SpezifikationNOS2146 VXOO verwenden.

----~

\

• Automatik·Getriebe

Der Olstand wird im Rahmen des War·tunqsumfanqes regelmaBig OberprOft.

Getriebeill

• Schaltgetriebe

Ford Getriebe61 oderGetriebeol gemaBFord Spezifikation ESD·M2C 186.Aver·wenden.

Das Getriebe 1st wartungsfrei. Ein Olwech­sel istnichterforderlich.

~w:;';

om~In

~

~~In

~

00

~i

AuBentemperatur

I I Empfohlene Viskositatsklassa

40

30

20

10

O=tll I~H~~::QT"IV'I' VI Vl

·10

·20

°C

AuBentemperatur

40

30

20

10

0:::tU--1.·10

·20

°C

I IEmpfohlene Vlskosltatsklasss

Ii' Achtung! 01 ni~ Ober die MAX·L..!.1 Markierung amOlmeBstab auffOllen.

IhrHandler wird Sie gemberaten.

Motorill

2,0/2,3 I DOHC·Motoren

M6glichst FordiMotorcraft Motorol SAE5W·30 odereinvergleichbares 01 verwen­den, das den Bestimmungen ACEA A1·96,Bl·96 undderFord SpezifikationWSS·M2C912·Al entspricht. Sollten dieseMotor61e nichtverfOgbar sein, mOssenSAE 10W·30, 10W·40oder SW-40 OlegemaB derSpezifikation API SH (verbrauchs­begOnstigend) verwendet werden. Dabeikann eszuMherem Benzinverbrauch undSchadstoffausstoB kommen.Kein 01 nach Spezifikation API SC, SD, SEoderSF verwenden.

2,8 CD·V6/1,9 TDI·Motoren

M6glichst FordiMotorcraft Motor61SAE 10W-40 oderein vergleichbares 01 ver·wenden, das den Bestimmungen ACEAA3·96, B3·96 entspricht. Je nach AuBentem·peratur konnenauch andere Ole anderer Vis­kositatsklass~n, diedenACEA Anforderungenentsprechen, verwendet werden (siehe Abb.).Sollten diese Motorole nichtverfOgbar sein,mOssen Ole gemaB derSpezifikation CCMCGS, PD2 undAPI SH verwendet werden.Kein 01 nach Spezifikation API CC verwen­den.

A\ Achtung! Das Beimischen vonZusatz­L.b, schmiermitleln ist nichterforderlich undkann unterUmstanden bei Motorschadenzum Verlust derGarantie fOhren

148149

Page 7: Galaxy Manual

0,2

0,2

0,1

3. Die ReifenluftdrOcke mOssen _... __folgend aufgefOhrten Werterhohtwerden,wenn dieangegebenen GeschwindigkeitenfOr diejeweilige Reifenart abereinen I~r

geren Zeitraum bzw. dauernd gefahrenwerden.

Bittebeachten Sie beider Verwendung vonWinterreifen, daB der Reifenluftdruck ent­sprechend den Angaben des Reifenherstellersge~ndert werden muB.

Ober 160kmlhfurjede 10kmlhzuzOglich

Ober 160km/h bis190kmlh fOr jede 10kmlh zuzOglich

Ober 190km/h fOr

"M+SI/-Reifen

"T, H"·Reifen

I Bis zurhalben Zuladung Bis zurvollen ZuladungReifengr6Be

vorn hinten vern hinten

1~5/65 R15T 2,6 2,4 2,7 3,0

205/60 R15 H 2,7 2,5 2,9 3,2

215/60R 15H 2,3 2,1 2,5 2,7

Winterreifen

195/65 R15T I 2,6 I 2,4 I 2,7 I 3,0

Anmerkung zur Anwendung derReifenluftdrllcke

1. Die aufgefOhrten ReifenluftdrOcke geltenbei .kattemReifen".

2. Die angegebenen ReifenluftdrOcke brau­chen nichterhoht zu werden, wenn nach­folgend aufgefOhrte GeschwindigkeitenfOr diejewellige Reifenart nur kurzfristiggefahren werden.

Reifenluftdruck

Reifenluftdruck bei kaltem Reifen vorAntrittder Fahrt kontrollieren (auch Reserverad).

Beachte:Aile 2 JahremuB dieBremsflOssigkeit erneuert werden.

Beim NachfOlien von BremsflOssigkeit istaufabsoiute Sauberkeit zu achten.

Bremsflossigkeit auf "nichtpetroleumhaltiger"Basis verwenden.

Scheibenwaschanlage

Wasser mit "Motorcraft-Klarsicht" 1:100Konzentrat mischen. Bei Frost .Motcrcraft­Scheibenklar" mit Frostschutz verwenden.

Tankstop-Kurzinfo

Zurschnellen Information beim Tankstop fin­den Sie auf derUmschlagrOckseite nochmalsdiewichtigsten Angaben in Kurzform.

KUhlfliissigkeit

50% Wasser und50% .Motorcraft SuperPlus 4 KOhlkonzentrat" oderFrostschutzmittelgem~B Ford Spezifikation ESDM-97B49-Amischen. Falls notig bei kaltem Motor bis zurMAX-Marke auffOlien. Ausdehnung derwar­men KOhlflOssigkeit Ober dieMAX-Marke istunbedenklich.

Beachte:Aile 2 Jahre bzw. nach 60000 kmmuB dieKOhlflOssigkeit erneuert werden.

Brems-IKupplungsflllssigkeit

"MotorcraftDOT 4-BremsfIOssigkeit"gem~B Ford Spezlfikation SAM 6C9103 Averwenden. Bei Bedarf bisMAX-MarkierungauffOlien.

i(Lite') •...• ;··•• .YYYYy./// ....yy.yi:Y...·....: •2,Oi DOHC 2,3i DOHC 2,8i CD-V6 1,9

{ Motor Motor Motor Turbo-Diesel

Motorol - mit Filter 4,25 4,0 5,5 4,3Motor61-ohne Filter 4,0 3,75 5,0 3,8

Schaltgetriebe 2,0 2,0 2,0 2,0

Automatik-Getriebe - ca. 3,0 ca. 3,0 -Achsantrieb (4x4) 1,4 Vorderachse- - 1,0 Hinterachse -Lenkhilfe Max.-Markierung

KOhlsystem inkl, Heizung 8,2-11,0 8,6-11,4 9,0-11,7 9,2

Scheibenwaschanlage 3,8 (ohne Scheinwerferwaschanlage)7,9 (mit Scheinwerferwaschanlage)

Krattstoffbehalter 70

Bremsanlage Max.-Markierung

150 151

Page 8: Galaxy Manual

';''0;/100' ",~,s;,~ ... ,,7' 7'i""t!/ fi'X X/XXX;

«i'~fts~9ff,!~i'l!r~4(,~'il~~h"[email protected]~1l/"V\t(;(f~~~4i1jj:~~t 1"! l>iEV\tq) :,(~Q)X / > // .. X ';;,,;; ,;"X»)};/'('''}i /;

Kraftstoffverbrauch in Liter11 00 km

" Motor zulasslqes Leergewicht Zuladungzulassiqe Achslast

Leergewicht nach stsdtlsche auBerstadtische Gesamtgewicht vorne hinteninsgesamt COrEmission (g/km)EG von... bis... (kg) Bedingungen Bedingungen

2,Oi DOHC 2400-2450 1670-1930 500 -730 1130-1240 1210-1270

2,0 I DOHC Motor mit Schaltgeriebe 2,3i DOHC 2400 - 2450 1670-1930 518-730 1130-1240 1210-1270

1670-1810 13,7/14,2* 7,8/8,0* 10,0/10,3* 240/247* 2,8i CD-V6 2400-2450 1666 -1920 510 -734 1130 - 1240 1210 -1270

1670-1900 13,8/14,2* 7,9/8,1* 10,1/10,4* 242/249* :;/1,9 TOI 2350-2420 1725 - 1820 600-625 1150-1210 1230-1250

2,3 I DOHC Motor mit Schaltgeriebe •1670 - 1810 13,9 7,7 10,0 240

1670-1900 14,0 7,8 10,1 242 Fahrzeuggewichte

2,3 I DOHC Motor mit Automatikgeriebe Achtungl Gewichtsangaben in den Die ZUladung ergibt sich aus dem zuiiXX Fahrzeugpapieren beachten und unbe- gen Gesamtgewicht abzuglich Leergewi

1722-1840 14,9 8,5 10,8 260 ••• dingt das zul~ssige Gesamtgewicht u~d die . Beachte: Sonderausstattung und nach1722-1930 15,1 8,6 11,0 264 Achslasten emhalten, Em Uberschrei- r h eingebautesZubehor verringern die

verandert dasFahr-und Bremsverhalten ~c 92,8 I CD·V6 Motor mit Schaltgeriebe Fahrzeuges und kann zu Unl~lIen luhren. un .

1708-1735 16,5 8,8 11,6 d R' htlini 9 /2 EWG (F EinePerson ist durchschnittlich mit 75 ker IC t true .2 .1 assung anzusetzen.

1708-1845 16,6 8,9 11,7 285 dartdaszulassiqe Gesamtqewicht

11,885 kg und die technisch zulassiqe Hinter- Ausbauen einesSitzes erhoht die Zulad;

1708-1950 16,7 9,0 um 50 kg uberschritten werden, solem um ca. 18 kg.

2,8 I CD·V6 Motor mit Automatikgeriebe~.• di~ Betriebsgeschwindigkeit im Anh~ngerbe·ij,trieb auf 100 kmlh begrenzt ist.

1708-1845 17,6 9,7 12,7315 Leergewicht giit fUr das Grundmodell

1708-1950 17,8 9,9 12,9 )/:n"'us'"o Fahrer, einer vollen TankfUliung und

2,8 I CD·V6 Motor mit 4x4 und Automatikgeriebeertorderlichen Flussigkeiten, nicht jedoch

; Sonderausstattung und nachtr~glich einge-1910-1955 18,5 10,6 13,6

,.bautes 7 ..hohA.

330 i/1910-2020 18,8 10,8 13,8

1,9 I TDI Motor mit SchaltgeriebeU

1685-1735 8,5 5,3 6,5 i/f1658-1845 8,6 5,4 6,6 185

, ......

1658-1890 8,8 5,6 6,8 1/I

~

* Die Angaben sind von derjeweHigen AchsObersetzung abhollngig.Xi.

/ ~.};.

xj ~i~X144 • / X/ 5

Page 9: Galaxy Manual

• Dieselmotor

Dieselkraftstoff entsprechend DIN EN 590verwenden.

FiltervorwarmungDas Fahrzeug ist mit einer Filter-Vorwarm­anlage ausgestattet DieKraftstoffanlagewird dadurch beiVerwendung vonWinter­Diesel, derbis -15°( kaltebestandig ist, bisetwa-25°( betriebssicher. Kraftstoffzu­satze (FlieBverbesserer) undahriliche Mit­tel dariendemDieselkraftstoff nicht bel­gemischt werden.

• Benzinmotor

Super bleifrei (95 Oktan)NatOrlich kann auch Super Plus bleifrei(98 Oktan) verwendet werden.

Katalysator-Fahrzeuge immer mitbleifreiem Benzin betreiben.

Ij\ Achtung! NiedenMotor st~I't~8'

LJ.D wennversehentlich verbleites Benzingetanktwurde. Auch nichtbel kleineOMen,gen.Bitten 5ie die nachste FordWerkStattum Hilfe.

Kraftstoff

Tankinhalt: 70 Liter.

Tanken Sie in derBundesrepublik nur blei­freien Kraftstoff nach DIN EN 228.GeringereOualitaten konnen zu Motorschaden fOhren.Die Tanksaulensind im Inland entsprechendgekennzeichnet

Beim Entfemen des Tankdeckels (Schraubver­schluB) kann es zu einem "Zischgerausch"kommen, dies istganz normal und unbedenk­Iich. Um Oberlaufen des Kraftstoffs zuvermei­den, immernur bis zumzvveiten AbschaltenderZapfpistole tanken.

UmVerwechslungen beimTanken von Kat­Fahrzeugen vorzubeugen, ist der EinfOIl­stutzen innen verjOngt (entsprechend demDurchmesser derZapfpistole far unverbleiten

Kr\OffJ.

., - 1>1 I. - -,,'-, --._.j>

E G> =::>c;

I1.---· E· -

~._. -_. B·

I~

r1

Abn'lessungen(mm)"

.-.A = Max. Lange 4617- 4725(mit Anhangerkupplung)

B = Gesamtbreite (ohne AuBenspiegel) 1810

C = Gesarnthohe (bei Leergewicht) 1730-1762

D = Radstand 2835

E = Spurweite vorn 1530(6 Jx 15 Felge)/ 1538(7 Jx 15 Feige)

hinten 1524(6 Jx 15 Felge)11532 (7 Jx 15Feige)

Wendekreis 11,7m

Abmessungen

146 147

Page 10: Galaxy Manual

~'--

C..J-.y

141

Fahrzeug-Typenschild

vorn rechts am Motor/Getriebeflansch,

CD-V6Motor - auf einem Aufkleberam Zylinderkopf,

Diesel-Motor - auf einem AufkleberanderZahnriemen­abdeckung.

bhangig vom Motortypfinden Sie dieotornummer:

hrzeug-Typenschild

asTypenschild ist amTOrholm der Beifahrer­,eite unterhalb des rorschlcsses angebracht.

nenntden Fahrzeugtyp, Identifizierungs-Nr.,lassiges Gesamtgewicht, zulasslqe Achs-

und besondere Einbauten.

'ahrzeug-Identifizierungs-Nr.

ie "Fahrzeug-Identifizierungs-Nr." istzusatz­h auf ein-er Plakette links auf der Instrumen­

'~ntafel sowie in derMitte der Spritzwand ein­geschlagen. Die Identifizierungs-Nr. auf der

strumententafel kann von auBen durch dieindschutzscheibe gelesen werden.

In Symbol aufderPlakette der Instrumenten­,fel weistauf das Airbag-System hln,

IR50 II R51 II R5211 R5311 R541

roIITlIR55 II R5611 57 1lll1uJ1 59 I

ZusatzheizungTagesfahrlichtFreilaufsperreHintere AusstellfensterBeheizbare FrontscheibeServotronic (4x4 Antrieb)FensterheberrelaisAbschaltrelaisWarn-Zeit-Gerat

Geschaltete StromkreiseFarbe

violettbeigeblau

grOngraublau

orangeschwarz

50 grOn/schwarz 3. LOfterstufe51 gelb Voligasabschaltung52 rot 2. LOfterstufe53 braun Verzogerungsrelais54 blau 1. LOfterstufe oderSperrdioden Wasserpumpe55 weiB Automatikgetriebe56 schwarz Sekundarlufter57 30 Sicherung Sekundarlufter58 40 Sicherung KOhleriOftermotor59 30/40 KOhlerlOfter Nachlauf

181920212223242S26

IR25 II R21 II R20 II R1911 R1S1

Relais I Farbe/Ampere I Geschaltete Stromkreise

81' R23 IBB

Zusatz-Sicherungs- und Relaiskasten (irn Motorraum)

Relais

140 '

Page 11: Galaxy Manual

143

Beachten der "grunen Welle" erspartIhnen viele Stops und neues Anfahren.Damitreduzieren Sie den Kraftstoffver­brauch und den Gerauschpegel.

~'&i:0\ Bei langeren Stops an sahncber-.YO gangen oderan Ampeln in Wohn~

gebieten lohnt sich dasAbschalten desMotors.

3 Minuten Wartezeit im Leerlauf entspre­chen einer Fahrleistung von nahezu 1 Kilo­meter.

• Beladung

Fahren mit hoherZuladung odermit Dach­gepacktrager Whrt zu Mehrverbrauch.

• Fahrzeugzustand

Mangelhaft gewartete MotorenerhohendenVerbrauch ebenso wie versteliteLenk­geometrie oderzu geringer Reifendruck.

A Grundregeln fOrW sparsames und umwelt­

schonendes Fahren

1. Fahren Sie nach dem StartenDann erwarmt sich der Motorschnellsten.

2. Geben Sie nicht abrupt Gas, sond,@gleichmaBlg.

3. Schalten Sie fruhzeitiq in denhoheren Gang.

4. 81elben Sie so lange wle rnonlkhhochsten Gang.

5. Vermeiden Sie Dauervollgas.

6. Passen Sie sich dem verkehrsfll.l~

unnotiqes Beschleunigen oderAbb'errisengeschickt an.

7. Oberprufen Sie regelmaBig qenKellen­fulldruck.

8. Lassen Sie das Fahrzeug regelrriaBiaIhrerFord Werkstattwarten.

Verkehrs- und StraBenverhliltnisse

Stop-und-go-Verkehr, viele Kurven, Steil­strecken undschlechte StraBen srhohsn

Kraftstoffverbrauch.

Fahrweise

Vorausschauendes Fahren, genugender"iC'hprhpitc;,;lh"t;:mrl und in vielen Fallen das

Geschwindigkeit

Fahrstrecke und AuBentemperatur

Haufige Kaltstarts und kurze Fahrstrecken,bei denen derMotor kaum seine Betriebs­ternosraturerrelcht, fuhren zu hohen Ver-

Der Verbrauch steigterheblich mit• Zunahme der Geschwindigkeit.~,l.Jsatzlich erhiiht das Fahren im niedrigen@ang (Beschleunigungsphase) denVerbrauchhptr.!khtHrh '

EFL 600 I EFL 398 I EFL 60

Elektronische Zundung

Ventilspielausgleich uberhydraulische StaBel

1,0 I 1,0 I 0,6 ± 0,1

2,Oi DOHC 2,3i DOHC 2,8iCD-V6 1,9 TDI ";,:{lll V'C'1blll:IU Juall:; Rkhtwerte zu erhaltenmit ger. Kat. mit ger. Kat. mit ger. Kat. mit Oxy.-Kat. &;wmittein aileeuropslschen Automobilhe;stei-

1998 2259 2792 1896~Ier denVerbrauch nach den gleichen aner--liRannten und kontrollierten Testverfahren:

85 (115) 107(145) 128(174) 66 (90) ~,~G-Richtlinie 80/1268 EEC

5500 5500 5800 4000~(:assung 93/1161EG).

170 203 235 202~9ie Kraftstoffverbrauchs- sowiedie CO2:ll~missionswerte sind abhangig von Motor,

2300 2500 4200 1900 ~i5etriebe, ReifengraBe und Leergewicht u:a.

Super bleifrei, 95 Oktan* Diesel~,Siehe Tabellen im Kapitei Technische Daten.K'/;iii

tatsachhche Verbrauch istzusatzlkh

6175 I 6350 I 6600 I 5100 I I~(rll~ngig von:

-_ ... _--- - - -Geschwindigkeit und Gangwahl

865 875 700 ± 50 900

Elektronische EinspritzanlageDirekt-Einspritz-

anlage

1-3-4-2 1-3-4-2 1-5-3-6-2-4 1-3-4-2

AGPR 12P AGPR 22Pl AGPR 32PD EZD33

l/min.

Motorolfflter (Motorcraft)

Ventilspiel

Zundanlage

Zundkerzsn bzw. Gluhkerzen(Motorcraft)

Elektrodenabstand mm

Gemischaufbereitung

Zundfolge

Max. Hochstdrehzahl 11 .(kurzzeitig) min.

Leerlaufdrehzahl(LOfteran)

Erforderlicher Kraftstoff

Max. Drehmoment Nmgem. EG-Richtlinien bei l/min.

Motorleistung kW (PS)gem. EG-Richtlinien bei l/min.

Hubraum nach Steuerf.cm'

* Kann auch mitSuper plus: bteiftel, 98 Oktan, betrieben werden.

142'

@"~;'\ Leere Oldosen und gebrauchte".J. 01- und Kraftstoffilterqehoren nicht

in den Hausmull; bitte umweltgerecht ent­sorgen.

Page 12: Galaxy Manual

ItlliI

I1;!;

~ICUI~I.IIIIIICI.It'~

Spiegelleuchte

Soffltte, 3 Watt.

Spiegelrahmen mit elnem flachen Schrauben­dreher vorsichtig abheben undSoffittenlampeauswechseln.

<11i~~~ f I ~. __;

Zusatz-Relalskasten Ge nach Ausstattung)

Zentraler Sicherungskasten

137

"" Achtung! Unbefugte Anderungen amL.l.':\ elektrischen System oderanderKraft­stoffanlage konnen einen Brand verursachenundsich nachteilig aufdenMotorauswirken.

Daher wird empfohlen, Arbeiten andiesenSystemen nurdurch eine Ford Werkstatt aus­fOhren zu lassen.

c;:;rherungs- und Relaiskasten

Achtung! Schalten Sie vorAustauscheiner Sicherung odereines Relais ZOn­undaileStromverbraucher aus.

schadhafte Sicherung immer durch einedergleithen Amperezahl ersetzen.

zentrale Sicherungskasten befindet sichlinks auf derFahrerseite unterhalb der

lnstrumententafel, derZusatz-Relaiskastenlinks im Motorraum.

enthalten aile Sicherungen unddieauptrelais. Die abgesicherten Stromkreise

sind amSicherungsgehause numerisch'gekennzeichnet und im Deckel zusatzlich.eschriftet.

§ine durchgebrannte Sicherung erkennt man-'am getrennten Schmelzdraht.

'Alle Skherungen und Relals sind gesteckt.

~~It1i::~~.~

FuBraum-, Tiirsicherungs- undTiireinstiegsleuchten

Soffitte, 5 Watt,"

Leuchte mit einem flachen Schraubendreheraus dem Sitz herausheben undSoffittenlampeauswechseln.

Handschuhfachleuchte

Soffitte, 3 Watt.

Motorraumleuchte

Soffitte, 5 watt

Zum Auswechseln die Motorhaube offnen,

Kennzeichenleuchten

Glassockellampe, 5 Watt.

Die belden Kreuzschraubern losen undLampeabnehmen. Lampe herausziehen undneueeinstecken.

136

Page 13: Galaxy Manual

~elDStnllTetlps

-$ictie.....l'l9s....nd -Relaiskilsten•. (unterhalboerlnstrGmenterJtarel)

Siche· Ampere- Abqesicherte Strornkreiserungen zahl

1 10 Abblendlicht links, Leuchtweitenreqelunq links, Kombiinstrurnent2 10 Abblendlicht rechts, Leuchtweitenregelung rechts, Kombiinstrument3 3 Kennzeichenbeleuchtunc, Parkleuchten4 20 Heckwischer, 2. Warmetauscher5 10 Wischermotor, heizbare WaschdOsen6 25 Geblase, Klirnaanlaqe7 5 SchluBlicht rechts, Warnsummer, Beg(enzungslicht rechts8 5 5chiuBlicht links, Warnsummer, Begrenzungslicht links9 20 Heizbare Heckscheibe

10 15 Lkhtschalter, Nebelscheinwerfer, Nebelschlubleuchte11 10 Fernlicht links, Fernlichtkontrolieuchte12 10 Fernlicht rechts13 -, 10 Hupe14 15 ROckfahrleuchten, elektr, verstellbere AuBenspiegel und Schiebe-

dach, Geschwindiqkeitsreqelsystern, Frontschelbenheizunq15 10 oder 5 Motorelektronik, Wegfahrsicherung (CD·V6)

oderWegfahrsicherung (DOHC und TDI)16 3 Digitaluhr, lnnenleuchte vorn, Kornblinstrument17 --- 10 Blinker18 10 Sicherheitsschalter, Motorsteuerq, oder Kraftstoffp. Lambda-Sonde19 30 E. tufter20 10 Bremslichtschalter, Brernsleuchten, Anhsnperkupplurq21 10 lnnenleuchten vorn/hinten, Digitaluhr, Make-up-Spiegel,

Kofferraumbeleuchtunq, Radio, Kombiinstrument22 10 Diagnose, Klimakupplung23 , 7,5 KOhlerlOfter, Klimaanlage24 30 Wischermotor25 60 oder3 VorglOhanlage oderMotorsteuerunq26 5 Heizung Lambda-Sonde27 50 Beheizbare Windschutzscheibe2B 30 ABS-Hydraulikpumpe I29 30 ABS-Ventile i30 10 Zentralverrleqelunq31 10 Hope(Oiebstahlwarnanlaqe)32 10 Warnblinklicht (Diebstahlwarnanlage)33 30 Geblase-Standheizunc (KlimaIOfter)34 25 Geblase-Klimaanlaqe hinten35 20 Dauerplus (Anhangerkupplung), Steckdosen hinten,Zigarettenan-

zunder36 10 Telefon37 30 Fensterheber38 20 Elektr, betatiqteSitze39 25 Geblase-Klimaanlage vorn (CD-V6)40 30 KOhlerlOfter

EEEEEBBfrEB 37 G±EEB8ffiB 37

I R13 IB~rnffi I- R13 IEJ~rnffiBB~B~B BB~B~ElBB~BEJI ~121 I R711 Rsli R9!1 R10 II R11 IIR12 I0000000000000000000000 000000000000000000000012345678910111213141516171819202122 1 2345678910111213141516171819202122

Relais I Geschaltete Strornkreise

1 Zusatzheizung2 Heckscheibenwlscher3 Versorqunqsrelais4 Entlastungsrelais5 -6 Blinkwarnlicht7 Scheinwerfer-Reinipunqsanlaqe8 Wisch·/Waschanlage vorn9 Warnsummer10 BrOcke fOrNebelschlcBleuchte11 Hupe12 Kraftstoffpurnpe (Benzfnmotcr) OdHVorqluhsystem (Dieselmotor)13 tichtabblendrelais14 Heizbare Heckscheibe1S Wischer Entlastunqsrelais

139

Page 14: Galaxy Manual

133

., ROckleuchte rechts

ROcklahrlicht21 Watt

NebelschluBlicht21 Watt ------~"II

( Cj...b.xy J

In der Heckschwingtlir

Gepackraurn offnen, in die Grillmulde las­sen unddieAbdeckung abziehen, Aul dieFederzunge drOcken und den Larnpentra­gerabnehmen, Entsprechende Lampeunter leichtem Druck nach links drehenund herausnehmen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolqe,

ROckleuchte links

'jLampenwechsel Rlickleuchten

/f'/

+­€IEG~1ffiT[

::telDStnllretlps

Seitliche Blinkleuchten

Glassockellampe, SWatt.

Komplettes Lampengehause gegen Feder­druck nach verne oderhinten herausdrOcken(abhangig von derLampen-Einbaulage),

Lampengehause von derLampenlassungdurch Linksdrehen trennen. AnschlieBendLampe aus derLampenlassung ziehen,

Neue Lampe in umgekehrter Reihenlolgeeinbauen.

Nebelscheinwerfer

Halogenlampe H1, 55Watt,

Die Nebelscheinwerfer sind in den StoBlangerlnteqriert,

Zum Wechseln derLampe den FederbOgelabdrOcken, die Kappe entlemen unddieLam­peherausziehen.

Neue Lampe in umgekehrter Reihenlolgeeinbauen,

'1:'

~Ii

I~,',;.,

Page 15: Galaxy Manual

135

~\~G

4="

,. n,~

Vorne undim Fond

Sollitte, 10Watt.

Innenleuchte ausschalten. lampenglasmit Ilachem Schraubendreher heraushebenund betrellende lampewechseln.

Belm Einsetzen des lampenglases aul dieFOhrungsnasen achten.

Gepackraum

Sollitte, 5 Watt.

leuchtemit Ilachem Schraubendreherherausheben undbetrellende lampe

leseleuchten

Glassockellampe, 10Watt.

leuchteausschalten. leuchte mit IlachemSchraubendreher herausheben. tampen­lassung nach links drehen undaus demRellektor ziehen. AnschlieBend lampeausder lampenlassung ziehen undwechseln.

"'""cc;~ 1

........N~~n.. r~·l;lp=t

Blinklicht 21 Watt

r·----\--·----- Brems-/SchluBlicht 21 IS Watt -------,f----"SchluBlicht 5 Watt

• Hinter der Seitenverkleidung

Abdeckung abnehmen. Die Abdeckung istim oberen Bereich geklemmt unduntengesteckt. FIOgelschraube des tampentra­gers senkrecht stellen und lampentragerherausnehmen. lampe unterleichtemDruck nach links drehen, herausnehmenundwechseln.

Einbau in umgekehrter Relhenlolge.

ROckleuchte links

Page 16: Galaxy Manual

129

~'.\ Jil;.• . \9 I

i;

i-_~--7IO~Od ~~m(ij

~

o schnell wie moglich Reifendruckberpriifen und Radschrauben mit50 :t10% Nm festdrehen lassen.

· Das Rad mit dem Venti! nach unten haltenunddieStahlsei!halterung vonInnen nachauBen durch dieRadnabe fOhren undmit­tlg ausrichten.

Kurbeln Sle das Rad hoch undfOhren Siees in dieAussparung 1m StoBf~nger. DasRad auf festen Sitz prOfen undfalls notlg,dieSchraube nachziehen.

· Gummikappe wieder einsetzen undAbdeckung schlieBen.

· RadschlOssel undWagenheber wieder ver­stauen.

}ehler im Motorregelungssystem

erMotor besitzt Notlaufprogramme fur fol­ende Situationen:

Tritt einFe.h1er 1m Motorregelungssystemauf, sonimmtdas ModulgespeicherteFestwerte an undermoglicht welterhin denBetrieb des Fahrzeuges, allerdlngs mitgeringen Einschr~nkungen.

Bei Ausfall des Moduls setzt eln Notlauf­programm ein. In dieser Situation istderMotor mit erheblichen Elnschr~nkungen

· funktionsfahig. Jedoch kann das Fahrzeugin derEbene mit einer Geschwindigkeitbis zu60 km/h betrieben werden.

Achtung! Unbefugte Anderungen amelektrischen System oderanderKraft-

fanlage konnen einen Brand verursachensich nachteilig aufdenMotor auswirken.

/~her wird empfohlen, Arbeiten andiesen.ystemen nurdurch eine Ford Werkstatt aus­bhren zu lassen.

rififDefektes Rad und Werkzeug

:::aelDStnllTetrps

Rad abnehmen

1. Den Abzieher hinterdie Radkappe schle­ben undRadkappe abhebeln.

2. Ole Radschrauben etwas RIsen. Wagen sowelt anheben, bis das Rad vom Boden frei­kommt (hOchstens 3 em).

3. Radschrauben ganz abschrauben und Radabnehmen. Radschrauben nichtin denSand legen.

Rad montieren

1. Reserverad ansetzen undRadschraubenlekht anziehen.

2. Wagen absenken undWagenheber ent­fernen.

3. Radschrauben in derdargestellten Reihen­folgefestziehen.

4. Radkappezum Venti! ausrlchten und mitdem Handballen festandrOcken.

!f\ Achtung! Keinesfalls dartohneL...t.1 zusatzlkhe AbstOtzung unterdemangehobenen Fahrzeug gearbeitet werden.

Keine Ziegelsteine verwenden, sie konnendurch das Gewi'cht des Fahrzeugs zerdrOcktwerden.

Nicht hoher als bis zu3 em Bodenfreiheitanheben, damltdas Fahrzeug nichtvomWagenheber abrutschen kann. Fahrzeug nie­mals mitten unterdenAchsen anheben.

NurBordwagenheber undBordwerkzeug ver­wenden.

Darauf achten, daB das Fahrzeug ungehindertherabgelassen werden kann.

Den Motor nie starten oder laufenlassen, wllhrend das Fahrzeugangehoben 1st.

.'t~

Page 17: Galaxy Manual

~elDStnllTetlps

131

~"""'.

~--

eim Einbau in umgekehrter Reihenfolge aufFOhrung unten amLampengehause ach-

Begrenzungslicht

Glassockellampe, SWatt.

I ampenfassunq nach links drehen undausReflektor ziehen. AnschlieBend Lampe

unter leichtem Druck nach links drehen, her­ausnehmen undwechseln. Neue Lampe inumgekehrter Reihenfolge einbauen.

Vordere Blinkleuchten

!<ugellampe, 21 Watt, gelbgefarbt.

auBere Schraube oberhalb des Scheinwer­ers losen und komplettes Lampengehause

hach verne herausziehen. Lampenfassungnach links drehen und herausziehen. Lampenter leichtem Druck nach links drehen, her­usnehmen undwechseln.'0

t

c:;~

.",',

Scheinwerfer einstellen

Nach jedem Wechsel einer Halogenlampe dieScheinwerfereinstellung prOfen lassen.Die Einstellschrauben fOr Seitenrichtung undHohe sind auf dem Scheinwerfergehausezuganglich. Die prazise Einstellung istWerk­stattsache.

130

LampenwechselHalogenlampen nieam Glaskolben anfassen.

Scheinwerfer. Fahrlicht/Fernlicht

Halogenlampe H4, 60/55 Watt.

Licht ausschalten. Motorhaube 6ffnen(beimCD-V6 Motor rechts dieAbdeckung des Luft­ansauqkanals entfemen), Lampensteckerabziehen undAbdeckkappe von derSchein­werfer-ROckseite nach links drehen undabnehmen. DrahtbOgel zusammendrOckenundaushanqen. Lampe aus dem Reflektorherausziehen.

Neue Lampe anden FOhrungsnasen ausrich­ten undin umgekehrter Reihenfolge wiedereinsetzen.

Page 18: Galaxy Manual

125

----~

Anheben des Fahrzeugs auf Gefall­strecken blockieren Sie die Rader zusatzlkh.

Achtungl Bevor Sie das Fahrzeuganheben, mOssen folgende Vorsichts­

aBnahmen beachtet werden:

;tellen Sie IhrFahrzeug soamStraBenrand, daB Sie nichtden Verkehr behindern undr Verkehr nicht ihre Arbeit. Achten Sie auften undebenen Untergrund fOr Ihrengenheber. Ziehen Sie die Handbremse an,

, d legen Sie den Rilckwlirtsgang odern 1. Gang ein. Bei Fahrzeugen mit Auto­

natik-Getriebe den Wahlschalter auf P

"'-rnw'--!

~~~

~:ti I"" ~~,II' ::..--../

""lu:tLnlll'''L1p:'

SicherheitsschalterKraftstoffeinspritzanlage

Modelle mit DOHC-Motoren besitzen einenSicherheitsschalter, derdieKraftstoffzufuhrabschaltet. Dies geschieht in erster Linie zuIhrer Sicherheit beieinem Unfall.

Die Abschaltung konnte aber auch durchplotzlkhe ErschOtterungen eriolgen (z. B.AnstoBen beim Parken).

Der Schalter befindet sich im abgedecktenBodenfach unterdem Fahrersitz.

!j\ Achtung! Um Brandgefahr undVer­,Qj, letzungen zuvermeiden, Sicherheits­schaiter beiUndichtigkeit, nach Unfallen bzw.beiBenzingeruch nichteinschalten.

124

Einschaltanweisung

• Lenk-/StartschloB auf Position 0 stellen.

• Kraftstoffanlage auf Undichtigkeit uber­prOfen.

• 1st dieKraftstoffanlage in Ordnung, denDeckel Ober dem Bodenfach abnehmen(VerschluB nach links drehen) unddenKnopf des Sicherheitsschalters nieder­drOcken (siehe Abb.).

• Lenk-/StartschloB fOr einige Sekunden aufPosition II stellen undanschlieBend wiederzurOck auf Position I.

• Kraitstoffanlage erneut aufUndichtigkeitOberprOfen.

Page 19: Galaxy Manual

127

Ansatzpunkte - Rangierwagenheber,HebebOhne bzw. fOr zusatzlicheAbstOtzung

O~t

®

1J:o Ansatzpunkte ::--BPrdwagenheber

ei Fahrzeugen mit Seitenschurzen Iiegen diesatzpunkte unter derverkleidung. Diedeckungen sind schrag van oben aufge­mrnt, Nach Entfernen des WagenhebersAbdeckung wieder einsetzen undan-

bis sie horbar einrastel.

IIhebepunkte

.¢i Verwendung eines Rangierwagenhebersdieser nuranden in derAbbildung

eigten Punkten (B) angesetzt werden. Anderen Steilen angesetzt, konnen erhebliche

:~rosserieschaden oderSchaden an Lenkung,,~fhangung, Motor, Bremsanlage und Kraft­'pffieitungen entstehen.

IcWJlvagenheber ansetzen

;••"7 - Wagenheber dar!nuran den dafUr vor­Ieiiaesehenen Aussparungen am Unterholm in

Nahe derRadkasten angesetzt werden.

~FJ

~;;:~

; . l(l::l +- i.< ,~.<i""""""""'!.0 0 0 0 ~ ~ ~ ~ ~ ~

I~O~~~~~~

~j~?f~) Q ~/1 .~~~.

Wagenheber/Bordwerkzeug

Der Wagenheber unddas Bordwerkzeugbeflnden sich hinterderSeitenverkleidungrechts hinten 1m Laderaum. Das Werkzeugklemmt aufeiner Halterung. Halterung undWagenheber werden gemeinsam durch eineRandelschraube am Radkasten gehalten.

Zum Bordwerkzeug qehoren; ein Radschlus­sel, einAbzieher fur die Radkappen, einGabeischllissel undein Schraubendreher. Erkann als Flach- undKreuzschraubendreherbenutzt werden. Dazu den Einsatz einfachumstecken.

Hinweis: Bevor derWagenheber zuruckqe­legtwird, Klaue ganz eindrehen und Kurbelgegen dieWagenheberseite verspannen.

:teIU5l:nllTel:lp5

Reserverad

Das Reserverad liegt in einer Halterung hintenunterdem Fahrzeugboden.

Am Boden hinten in derMitte des Gepack­raums die Abdeckung aufkiappen unddieGummikappe herausziehen. Den Radschlusselinnen aufderjetzt sichtbaren Schraube anset­zen. Durch Linksdrehen laBt sich das Reserve­rad aneiner Seilwinde absenken. Weiterkur­beln, bis das Rad unterdem Wagen heraus­gezogen werden kann. Das Haltestuck etwaszusammendrucken undabwinkeln. So laBtsich dieHalterung durch dieMitteleffnungdes Reserverades fUhren.

Ii' Achtung! Auch beim Fahren ohneL.B Reserverad, Seilhalterung immer hoch­kurbeln.

Page 20: Galaxy Manual

121

\ )

~.~4mit Schaltgetriebe

Hilfsbatterie oderStarthilfekabel kannMotorauch durch Anschleben oderchleppen angelassen werden.

einzelnen Schritte:

ZOndschlOssel auf Stellung II drehen

"Gas" geben

Auskuppeln und3. Gang elnlegen

Fahrzeug anschleppen oderanschiebenlassen und langsam elnkuppeln

Achtung! Fahrzeuge mit Benzln­motoren dOrien beibetriebswarmem

atalysator nichtdurch Abschleppen OberIneStrecke von mehr als 50 m gestartet wer­

n. DerKatalysator kann sonst durch unver­nntenKraftstoff beschadigt werden.

'ahrzeuge mit Automatik und/oderIradantrieb abschleppen

1m Abschleppen elnes Fahrzeugs mittomatik-Getriebe muB derWahlhebel in(Neutral}-Position stehen. Ole Schleppge­pwindigkeit darf50 km/h nichtOberschrel­

i'n, dieSchleppstrecke nlcht langer als 50 kmln. Bei groBeren Entfernungen muB das

rzeuq vorne unterden Antriebsrsdernehoben werden.

achte: Der Motoreines Automatik-Fahr-ugs kann nichtdurch Anschieben oder An­

."pleppen gestartet werden.

Achtung! 4x4-Fahrzeuge nur inVorw~rtsrichtung abschleppen.

Schleppose hinten

=D.'

Schleppose vorn

" ..../f'tT '"ThII ~

...., p-)~(

I I

I\- <, = Y J

U L

Abschleppen

Zum Befestlgen elnes Abschleppseils besitztdas Fahrzeug vorn (hinter einer aufgeklemm­ten Schutzkappe) undhinten Abschlepposen.

Auf das Fah(Zeug abgestimmte Abschlepp­seile finden Sie bei Ihrem Ford Handler.

Beim Abschleppen langsam anfahren. Nichtruckartig fahren. Unzulassiqe Zugkrafte kon­nen dieFahrzeuge beschadiqen.

Ii'> Achtung! 1m abgeschleppten Fahr­L±.:::. zeug muB dieZOndung (Stellung II)eingeschaltet sein, damitLenkung, Blinkerund Bremsleuchten funktionieren.

Weil bei stehendem MotordieBrems- undLenkhilfe ausfallen, muB mehr Kraft zumBremsen undLenken aufgebracht undmitlangeren Bremswegen gerechnet werden.

/fA Achtungl um Schaden am Katalysa-•• tor zuvermelden, dOrien Fahrzeuge

mit betriebswarmem Motor nlchtange­schoben bzw. angeschleppt werden. Hilfsbat­terleverwenden.

- ~\I----

Page 21: Galaxy Manual

123

®~ Hilfsbatterie

LeereBatterie

tUm Spannungsspitzen beim Trennenabzubauen, im Fahrzeug mit der leeren

, Batterie Geblase und Heckscheibenhei­zung einschalten.Zuerst Kabel Bunddann Kabel A ab­nehmen.

Achtung! Nichtdas Fahrlicht ein­schalten. GIOhlampen brennen bei

erspannung durch.

Fahrzeuge sostellen, daB sie sich nichtberOhren.Motorabstellen. OberflOssige Strom­verbraucher ausschalten.Die" +" -Klemme der leeren Batterle mitder ,,+"-K1emme der Hilfsbatterieverblnden (Kabel A).Das zweite Kabel an die ,,-"-Klemme derHilfsbatterie anschlieBen undmit deranderen Selte aneinMetallteil des zustartenden Motors (Kabel B). Nicht an,,-"..Pol der leeren Batterie an­schlieBen.Starthilfekabel soordnen, daB sie vondrehenden Teilen des Motors nichterfaBtwerden.

,'otor starten

Motor des helfenden Fahrzeuges miterh6hter Drehzahllaufen lassen.

, Das Fahrzeug mit der leeren Batteriestarten.

:.C:Nach erfolgreichem Start beide Fahrzeugemit der "StrombrOcke" noch 3 Minutenlaufen lassen.

~.Starthilfe

'';!'Nur Batterien gleicher Nennspannung,'(12 Volt) verbinden. Starthilfekabel mit lso­,; Iierten Polzangen und ausreichendem Lei-~; tungsquerschnitt benutzen. Entladene Batte­

":!'rle nichtvom Bordnetz trennen. Passende• ,Starthilfekabel erhalten Sie bei Ihrem Ford

Handler.

;,eID5l:nIlTetlps

Batterie

Die Batterie ist wartungsarm. Der FIOssig­keitsspiegel sollte ca.t0 mmOber derPlattenoberkante dereinzelnen Zellen Iiegen.Zum NachfOlien vondestilliertem WasserZellenstopfen mit Hilfe einer MOnze ent­femen.

l' Achtung! Beim Aus- undEinbauL.!.1 einer Batterie mOssen folgende Vor­sichtsmaBnahmen unbedingt beachtetwerden:

• Beim Abklemmen derBatteriekabel (nurbei stehendem Motor zulassiq) muB zuerstdas Massekabel abgeklemmt werden.H Minus-Symbol.

"..,'• Lassen Sie auf keinen Fall den SchlOssel

gleichzeitig mit beiden Batteriepolen odermit dem Pluspol undderKarosserie inBerOhrung kommen, dadieser KurzschluB­zuFunkenbildung unddamitzurBeschadl­gung derBatterie unddes FahrzeugesfOhren kann.

• Funken undoffenes Feuer vermeiden.Nicht rauchen. Die explosiven Gase unddieSchwefelsaure k6nnen Blindheit oderschwere Verletzungen verursachen.

• Beim 'li{iederanklemmen muB zuerst dasStromkabel an den Pluspol, dann dasMassekabel anden Minuspol angeschlos­sen werden.

~ Gebrauchte Batterien enthalten BleiW undSchwefelsaure. Sie dOrfen aufkeinen Fall in denHausmOIl; bitte umweltge­recht entsorgen.

Beachte: Nach demWiederanklemmenderBatterie ben6tigt derMotoreine gewisseFahrzeit (ca. 8 km)fOr dieNeuprogrammie­rung des Moduls.

Wahrend dieser Zeit k6nnen UnregelmaBig­keitenim Motorlauf auftreten, dies istaberunbedenklich.

Page 22: Galaxy Manual

117

Zum Waschenimmer nur kaltes oder

lauwarmes Wasser benutzen!

/j\ Achtungl Nach demWaschen sindLl.1 dieBremsen noch feucht. Beim Abfah­ren mehrmals leicht bremsen.

----'*'

Die Autowasche sollte nur in einerWaschstraBe oderauf Waschplatzen

olgen, beidenen das Waschwasser ent­rgt wird.

~legemittel·Reste geh6ren nichtin den Haus­011; bitte umweltgerecht entsorgen.

• Das wichtigste Element zurErhaltung desLacks ist sauberes Wasser.

Waschanlage: Der Lack wird besondersschonead in bOrstenfreien Waschanlagenbehandelt. Bei Anlagen, dieohne Fahr­zeugberOhrung, nur mit hohem Wasser­druck arbeiten, kann es schon mal vor­kommen, daB Wasser in das Fahrzeugelndrinqen kann.

Handwasche: Bei Verwendung vonWasch-Shampoo mit reichlich WassernachspOlen. Fahrzeug mit einem Fenster­leder trocknen.

Hochdruckreiniger: Die Bedienungshin­weise fOr den Hochdruckreiniger sindunbedingt zu befolgen, gerade in Bezugauf Druck undSpritzabstand. Hochdruck­dOse nichtgegen den KOhler richten.

.lrnWinter dieregelmaBige Unterbodenwa­sche nichtvergessen.

~ Alte Reifen umweltgerecht~ Winterreifen rechtzeitig gemerreifen austauschen, damitwerden derKraftstoffverbrauch unddieFahrgerauschegesenkt.

H,inlNeis: Zulassiqe Winterreifen undSchneeketten siehe im Kapitel "Tankstellen­Information" .

VerschleiB

1m Reifenprofil sind querzurLaufrichtung6 bis 8 1,6 mm hohe Stege (VerschleiBanzei­gen) in gleichen Abstanden um den Reifenherum verteilt. Sie sind durch Dreiecksym­bole oder Buchstaben an derReifenflankemarkiert. Wir empfehlen, schon vordervor­geschriebenen Profiltiefe von mindestens1,6 mm dieReifen zuerneuern, da mitAbnahme derProfiltiefe dieAquaplaning­Gefahr wachst, In Exportlsndern konnenandere Werte gelten.

Bei ungleichmaBigem VerschleiB einen FordHandler aufsuchen.

Die Reifen

Zu Ihrer Sicherheit:

PrOfen Sie beim Tanken den Reifenluftdruckbeikalten Reifen (Reserverad nichtvergessen).Den vorgeschriebenen Reifenluftdruck findenSie imKapitel "Tankstellen-Information".

Besonders bei hoher Zuladung undhohenGeschwindigkeiten denkorrekten Reifen­druck einhalten. Zu niedriger ReifenfOlldruckverringert dieFahrstabllitat, erhoht den RolI­widerstand, beschleunigt den Reifenver­schleiB undverursacht Vorschaden, diezuUnfallen fOhren konnen,

Bordsteinkanten nur langsam, meglichstrechtwinklig uberrollen. Steile undscharfkan­tige Hindernisse meiden. Beim Einparken dieReifenflanken nicht streifen lassen.

Die taufflache regelmaBig auf Einschnitte,Fremdkerper undungleichmaBiges Abfahrenuntersuchen. Ein ungieichmaBiges Profilbilddeutet aufeinen Fehler anderRadfOhrunghin.

Page 23: Galaxy Manual

119

----~

Dieses Produktsortiment ist von derProduktion bis hin zurEntsorgung auf

Umweltvertragiichkeit abgestimmt.

Auto-ShampooWaschkonserviererAuto-HartwachsAutopoiiturAutowachsMetallic-HochglanzPlastik- undGummireinigerCockpit-PllegeInnenreinigerScheibenenteiserScheibenreiniger-Konzentrat 1:100BremsenreinigerScheibenklar Winterlnsektenloser

rzeuglack ein- bis zweimal im Jahr mitchspolitur behandeln. Der Glanz deskes bleibterhalten undauBerdem kann

'Sser besser abperlen.

Achtung! Beim Poiieren achten Siebitte darauf, daB keine Poiitur auf die

It,inststoffteile kommt, da diese Flecken sichnurschlecht entfernen lassen.

in derprallen Sonne poiieren.

Ii'!; Felgen reinigen

Ford Felgenreiniger pflegen. Keine scheu­t..•. ·.·...fie.rnden Reinigungsmittel verwenden, umdie\. ~i'Schutzlackierung nichtzuzerstoren.

FOr beste Ergebnisse benutzen Sie! 0jjfolgende Produkte aus demFord-Autopflege-

Heckscheibe reinigen

Die Innenseite zum Schutz derHeizdrahte nurmit einem feuchten Tuch oder Leder reinigen.Keine L6sungsmittel oderscharfkantigenGeqenstande benutzen.

118 ~

Unterbodenschutz

Der Unterboden Ihres Fahrzeuges istwerksei­tig mit Korrosionsschutz behandelt. Er sollteregelmaBig von Ihrem Ford Handler geprOftund, wenn erforderiich, ausgebessert werden.

Lackschliden ausbessern

Einschlage von Fahrbahnspiitt undkleineSchrammen mit Lackstift, oderLacksprOhdoseaus dem Ford Teileprogramm ausbessern.Beachten Sie dieAnwendungshinweise aufden Produkten.

Beachte: ZurAufrechterhaltung vonGe­wahrleistungsansprOchen bittescheinbarharmlose, aber aggressive Stoffe sofortvomlack entternen. Dazu geh6ren z.B.: Vogelkot,Baumharze, lnsektenruckstande, Teer, SalzundNiederschlage derIndustrie.

Page 24: Galaxy Manual

113

NachfOlien vonBremsflOssigkeit istaufSauberkeit zuachten.

Symbol auf dem Vorratsbehaltsr weisteine .nichtpetroleumhaltlqs" BremsflOs­

keit hln.

Leere Oldosen gehOren nicht indenHausmOIl; bitte umweltgerecht

.tsorgen.

hlsystem

¢ FOlihohe istvonauBen im durchsichtigen:sgleichbeh~lter erkennbar. Der FIOssIgkeits­.. gel5011 bel abgekOhltem Motor zwischen

- und MAX-Marklerung liegen. WarmesImittel dehntslch aus und kann deshalbr die MAX-Markierung ansteigen.

Aditung! VerschluB niebei heiBemMotoroffnen.

belheiBem Motor nachgefOlit werden,10 Minuten warten. Deckel zunachst nurUmdrehung losen, damitOberdruck ent­

Etwas warten, dann ganz offnen,Wasser und50% KOhlmittel nachfOlien."Tankstellen-Information".

Aehtung! Lassen Sie BremsflOssigkeitnichtanHaut oderAugen kommen.

;~:.~ommen Haut und Augen trotzdem mitDOHC-Motor 1i:,,~remsflossigkeit in BerOhrung, spOlen Sie die

(SchraubverschluBJ! !'~8etreffenden Stellen sofortmit Wasser aboi.·.!i.~remsfIOssigkeit greiftdenLack an.Sollte1!;:;~remsflossigkelt mit Lack InVerbindung kom­l';;~t;ml:ln sofort mit einem nassen Schwamm

CD-V6-Motor/Turbo-Diesel-Motor

(RenkverschluB)

Warnleuchte Brernssyste

I §O 1 (CD) 1

d!\ Aehtungl Ole, Fette undFIOssigkeiten• fOr das Fahrzeug immer kindersicher

aufbewahren. Sicherheitshinweise auf denBehaltern beachten. Vermeiden Sie Hautkon­takt mit gebrauchtem Motorol,

~ Leere Oldosen gehoren nicht in denW HausmOIl; bitte Dosen undAltaiumweltgerecht entsorgen.

Olstand Automatik·Getriebe

Der Olstand des Automatik-Getriebes wirdvon Ihrem Ford Handler im Rahmen desWartungsumfanges regelm~Big uoerprutt,

Motorol·Einflillstutzen

Der VerschluB des EinfOlistutzens 1st alsSchraub- oderRenkverschluB ausgelegt. Ver­schluB nlchtoffnen, solange derMotor I~uft!

Das Beimischen vonZusatzschmiermitteln 1stnichterforderllch undkann unterumstandenbei Motorschaden zum Verlust derGarantiefOhren.

Brems·/Kupplungs.Fllissigkeitsvorrat<

Brems- undKupplungssystem werden auseinem Vorratsbehalter versorgt. Der FIOssig­keltsvorrat muB zwischen derMIN- undMAX­Markierung aufderBehalterwand lIegen. F~lIt

derStand unterdie MIN-Markierung, leuchtetdie Bremswarnleuchte auf. FOlien Sie Brems­flUssigkeit nach Ford Spezilikation nacho Sieheunter .Tankstellen-fnforrnatton-.

Page 25: Galaxy Manual

115

t!

~~

:> =~/~-------;;0:::;-

·scherbJatter wechseln

empfehlen, dieWischerblatter vordertersaison zuerneuern. Klappen Sieachst den Wischerarm vonderScheibeundstellen Sie das Wischerblatt recht­

kllgzum Wischerarm. Zum Wechseln dieerungsfeder in Pfeilrlchtung drOcken,cherblatt ausrasten und anschlieBendntgegengesetzter Richtung vom Armehmen,

eibenwischerblatter-Funktion',fen

fen Sie mit derFingerkuppe dieGummilip­derWischerblatter auf Riefen. Auch ROck­nde von Fett, Silikon und Kraftstoff ver­lechtern dieFunktlon derWischerblatter.

rI1 Reinigen derWischerblatter undSchei­fr) empfehlen wir Ford Relnigungspraparate.

p: Wechseln Sie mindestens einmal imJahrWischerblatter aus.

"aschdiisen einstellen

it einer Stecknadellassen sich dieSpritzrich­9pgen der KugeidOsen einstellen.

fOr Skandinavien)

arbeitet nurbeleingeschaltetem AuBen­und bei Betatigung derWindschutzschei­W_<rhanlage. Beide Anlagen werden aus

Vorratsbehalter versorgt.

IJ}iii~ltte regelmaBig dieFunktion und Reini­!',Ji/gungswirkung derScheinwerfer-Reinigungs­

prOfen.

WaschdOsen lassen sich mit dem bei ihrerrd Werkstatt verfOgbaren Spezialwerkzeug

.instellen.

"08

KOhlmittel nur beikaltem Motor

nachfOlien

~~

e:-...l~

Olstand Lenkhilfe kontrollieren

Kllhlfliissigkeit

KOhlflOsslgkeit schOtzt nichtnurden MotorvorOberhitzung (mit einem viel hoheren Sle­depunkt als Wasser), sondern zusatzlich dasKOhlsystem vor Rost und Frost. Bei minder­wertlgen Frostschutzmitteln verliert der imKOhlkonzentrat enthaltene Korrosionsschutzbeisehr hohen Temperaturen seine Wirkung.Verwenden Sie deshalb nurvonFord empfoh­lene Frostschutzmlttel nach Ford Spezifika­tion, Siehe "Tankstellen-information".

l' Achtung! Lassen Sle FrostschutzmitteiLt.'1 nichtan Haut oderAugen kommen.lstFrostschutzmittel trotzdem an Haut oderAugen gekommen, spOlen Sle diebetreffen­den Stellensofort mit Wasser abo

Die Kontrolle istbeibetriebswarmer oderkal­ter Lenkhilfe bei abgestelltem Motor moglich.

Bel betriebswarmer Lenkhilfe soli derOlspie­gel 1m "hot"-Bereich, beikalter Lenkhilfe im"cool"-Bereich liegen. Fallt er unterden mar­kierten Bereich vorgeschriebenes 01 nachfOl­len. Siehe "Tankstellen-Information".

Hinweis: Wird 01 bel kalter LenkhilfenachfgefOllt, istelne weitere Kontrolle belIA1=trmaorLenkhilfe erforderlich.

Page 26: Galaxy Manual

Zusatz­Sicherungs­

kasten fje nachAusstattung)

BehaltsrScheiben­

waschanlage

Vorrats­behalter

KOhlsystem

VorratBrems­

flOssigkeit

Batterie

EinfOIl­stutzenMotorol

109

Vorrats­. behalterLenkhilfe

~~J~U~ ~l-~-~... ~ .... -

ClmeBstabMotorol

CD·V6 Motorraum

LuftfilterZusatz­Sicherungs­

kasten fje nachAusstattung)

BshalterScheiben­

waschanlage

Vorrats­behalter

KGhlsystem

VorratBrems­

flOssigkeit

Batterie

Vorrats­behalterLenkhilfe

EinfOIl­stutzenMotorol

ClmeBstabMotorol

Luftfilter

2,3i DOHC Motorraum

f1inWllis: Damit Sie es leichter haben, sind einige EinfOllkappen undderMotor-ClmeBstab

Page 27: Galaxy Manual

DOHC-Motor

CD-V6-Motor

Turbo-Diesel-Motor

111

w.~\

.I

.I

w.~\

w.~\

~

, derOlstand dieMIN-Markierung erreicht,n Sie 61 gem~B Ford Spezifikation nachoD,'ifferenz zwische~ MIN-und MAX-Marke IA,!'"

:r~gt ca. D,S - 1,0liter. @i:htiger Hinweis:

n 61 nachgeIGlit werden muB, nur biszur'en Markierung (MAX), nicht Ober die'-Markierung hinaus nachfOlien.

61verbrauch Ihres Motorswird vonver­Y1;iskhiedenen Faktoren beeinfluBt. Neue Moto­

erreichen dennormalen Wert erstnach5000km. Bei Diesel- und leistungsstarken

fC;!¥Motoren liegt derVerbrauch etwas hoher.unterstarker Belastung des Motors muB

.Iteinem geringen Mehrverbrau.ch gerechnet·~rden.

~otorolstand in regelm~Bigen Abstanden •',erprOfen, z.B. beim Tanken undvor I~nge-. Fahrten. Beim Messen muB das Fahrzeugagerecht stehen. Einen kaiten Motor fOre exakte Olstandskontrolle kurzzeitig lau-lassen. Nach Abstellen des Motorseinige

nutenwarten, damitdas 61 in die 61wanneOcklaufen kann, (Bei tiefenAuBentempe-uren kann der ROckfluB I~nger dauern). ~.•nn 61meBstab herausziehen, mit einem 6.htflusenden Lappen abwischen, denStab',~der biszumAnschlag hineinschieben,(ermals herausziehen und Olstand ablesen.

t der61film zwischen den Markierungen,lies in Ordnung. Bei heiBem 61 darfdie:-Markierung infolgevonW~rmeausdeh-

9 umeinige Millimeter Oberschrittenden.

Zusatz­Sicherungs­

kasten Ge nachAusstattung)

BehalterScheiben­

waschanlage

Vorrats­behalter

Kohisystem

VorratBrems­

fiOssigkeit

Batterie

Vorrats­behalterLenkhilfe

EinIGII­stulzenMotorol

6imeBstabMotorol

Luftfilter

!"inweis: DamitSie esleichter haben, sind einige EinfOlikappen undderMotor-6lmeBstabmarkiert.

1,9 Turbo-Diesel Motorraum

Page 28: Galaxy Manual

• Kohimitteistand

• Dichtigkeit vonAggregaten, Leitungen,Schlauchen undVorratsbehaltern

• Olstand - Lenkhilfe

• Funktlon derKlimaanlage*

• Funktion der Handbremse

• Funktion der Hupe

• Motorolstand

• BremsflOssigkeitsstand

• Waschwasservorrat

• ReifenfUlidruck undReifenzustand(nurbelkalten Reifen prOfen)

• Einwandfreie Funktion dergesamtenAuBen- und Innenbeleuchtung. Wech­seln Sie ausgefallene oder trObeGiOhlampen aus, und achten Sie aufSauberkeit derScheinwerfer- undLeuchtenglaser.

*Wichtig: Die KlimaanJage sollte monatlichmindestens ca. 30 Minuten lang in Betriebgenommen werden.

Wartungskalender

Altai, BremsflOssigkeit, KOhlmittel,Batterien, Reifen u.a, bitte umwelt­

ht entsorgen odergleich bei Neukaufgesetzlich dazu verpflichteten Handler

@rgen lassen. Auf keinen Fall gehorenStoffe in dieKanalisation oderauf den

mOIl.

der allgemeinen Pflege

torwaschsn werden Benzin-, Fett- undte mitabgeschwemmt, daher sollte dies

einer Tankstelle odereiner Ford Werk­Olabscheider erfolgen.

~~~elmaBig FIOssigkeitsstande kontrollieren.~9d auffUlien. Auf ReifenfOlidruck undein­

fi.!{wandfreie Funktion von Bremsen unduchtung achten und dieBetriebsbereit­ft der Kontrolleuchten prOfen.Wartungskalender hilft Ihnen dabei.

xhslchtiqe Behslter fOr BremsflOssigkeltd KOhlmittel erlauben zudem eine Sicht­'Wung.

Achtung! VorArbeiten im Motor­raum unbedingt die ZOndung ausschal­

;AuBerdem istdarauf zu achten, daB sich'be KleidungsstOcke, wie Krawatte oderill, im Keilriemen-/LOfterbereich verfan-

"i.Service bei Ford

IJ-!~Iten Sie sich bei den Arbeiten, diefur die;/"f2nktionstOchtigkeit undVerkehrssicherheit;;c!:unverzichtbar sind, an dieWartungsintervalle

Service-Heft. Wir empfehlen, sich immerFord Werkstatt anzuvertrauen.

Unterbodenschutz

Der Katalysator Ihres Fahrzeugs ist mit Hitze­schutzschilden ausgerOstet. Auf und nebenden Schutzschilden sowie an Katalysator undAuspuffrohr darf kein Unterbodenschutz auf­getragen werden. Die Hitzeschutzschilde auf

Fall entfernen.

Parken

Nach dem Abstellen des Motors strahlt dieAuspuffanlage fur kurze Zeitnoch betracht­liche Hitze abo Vermeiden Sie deshalb dasAnhalten oderParken Ober trockenem LauboderGras.

Fahren mit Katalysator

Vermeiden Sie aileBetriebszustande, beidenen unverbrannter odernur teilweise ver­brannter Kraftstoff in denKatalysator gelangt- besonders beibetriebswarmem Motor. Dasbedeutet:

• Kraftstofftank nie ganz leerfahren, umdenKatalysator zu schOtzen.

• Unnotig lange Startversuche vermeiden.

• Motor nichtmit abgezogenen ZOndker­zensteckern laufen lassen.

• Nie wahrend derFahrt dieZOndungausschalten.

Ii\ Achtllng! Bei Zundstorunqen oderL..!..1> geringerer Leistung ais normal eineFord Werkstatt aufsuchen. Kein Voligasgeben.

Page 29: Galaxy Manual

Zusatz­Sicherungs­

kasten cre nachAusstattung)

Beh~lter

Scheiben­waschanlage

Vorrats­behslter

KOhlsystem

VorratBrems­

flOssigkeit

Batterie

Vorrats­behalterLenkhilfe

E u~\~~_~~ ............-------

EinfOIl­stutzenMotorol

OlmeBstabMotorol

Damit Sie es leichter haben, sind einige EinfOllkappen undder Motor-OlmeB<!.b

DOHC Motorraum

Luftfilter

CD

-(~)

®

----=

cc:TT:::r --3 77I i

~CDAt

SchlieBen: Haubenaufsteller aushakenfest in dieHalterung drOcken. Haube

und aus 20- 30 em Hohe in dieVer­ripnph 109 fallen lassen.

Sie immer, ob dieMotorhaube richtigvWiegelt ist.

3. Haube offnenundmit derStOlze sichern.

2. Motorhaube vorn etwas anheben undSicherungsriegel in Pleilrichtung sin­drOcken.

1. Handgriff unten links unterderInstrumen­tentafel ziehen.

l\I1otorhaube offnen

Page 30: Galaxy Manual

101

t~ehluBkappen aufschlieBen, aufklappenddie Ouertraqer abnehmen.

Lagern sollten Sie dieTrager abschlieBenden SchlOssel separat aufbewahren.

Achtung! Ladung gleichmaBigauf den Ouertraqern verteilen undVerrutschen sichern. Das Dach selbst

belastet werden.

ontage der Quertrliger

chte: Zur Minimierung derWindge-cheundum den Kraftstoffverbrauch zu

.ken, Querstrebennach Gebrauch demon­en.

f~h6chstzulassige Dachlast betragt 7S kg.iJ;\zelheiten undBestimmungen zum FahrenIJ(Anhanger undDachlast k6nnen Sie bei'em Ford Handler erfragen.

Achtung! Fahren mit Dachlast veranodert den Fahrzeugschwerpunkl. Fahr-

;e und Geschwindigkeit mOssen deshalbf abgestimmt werden, besonders bei

:.enwiiJd undin Kurven

kurzer Fahrstreeke unddann vonZeitzubitte dieZylindersehrauben naehziehenSitz undBefestigung der Ladung prOfen.

dieSpannmeehanik muB kontrolliertrden. Klappen Sle dieVerschluBkappe auf.

'enn dieStrichmarkierung nichtmit der'eilmarkierung Obereinstimmt, Schraube~#en undVerschluBkappe verschieben, bisIi> Markierungen sich decken. Schraubeieder festziehen.

Quertrsqer muB links und reehts gleiehrstehen. Gegebenenfalls Zylindersehrau­

".,,,.•,, mit dem InbussehlOssel16sen, Querstre­ausriehten und Sehrauben wieder fest-

Quertrager ausriehten und dureh ZuklappenderVersehluBkappen spannen.

AbsehlieBen unddenSehlOssel abziehen.

Beachte: Ouertraqer nieOber den hinterenHubbereich des Sehiebedaehes montieren.

Montage der Quertrliger

Ouertraqer (A) im Abstand vonmindestens70em auf dieDaehreling aufsetzen. Ver­sehluBkappen aufsehlieBen undaufklappen.

Dachreling

Die Ford Daehreiing istsogefertigt, daBZubehOrhalter (fOr Fahrrad, Skier usw.) unterVerwendung entspreehender Querstrebenmontiert werden k6nnen.

AbsehlieBbare Ouertraqer erhalten Sie alsFord Origipalzubeh6r bei Ihrem Ford Handler.

Dachgeplicktrliger

Aueh wenn IhrFahrzeug keine Daehrelinghat, kann einFord Dachqepacktraqer mon­tiert werden. Ihr Ford Handler haltdas kom­piette Ford Dachtraqersystern fur Sie bereil.Bitte entnehmen Sie weitere Hinweise derEinbauanleitung.

Page 31: Galaxy Manual

Niveauregulierung

Bei Ausstattlmq mit Niveauregulierung bleibtdieFahrzeughohe nahezu unbeeinfluBt vonderBeladung. Auch mit hoher Zuladung sindsoFahrstabilitat und guteFahrbahnausleuch­tung bei Nachtfahrt gewahrleistet.

Dennoch bitte dieSchalterstellungen desLeuchtweitenreglers beachten.

Das System besitzt hydropneumatische selbst­pumpende Niveauregeldampfer, dieje nachBe- oder Entladung durch diePumpvorqanqebeim Einfedern das Fahrzeug immer wiederauf die richtige Hohe einregulieren.

Beachte: Normal ist bel diesem System, daBeinbeladenes Fahrzeug beim Parken allrnah­lich an Hohe verliert.

... odervollbeladen,das Fahrzeug bleibtauf fast gieicher Hohe.

----~

.............. ..;.....;...;

,ilItalysator

I,~r Katalysator ist eine Einrichtung, diehilft,i!!Abgase zu reinigen und sodieUmweltbe­~tung zu verringern.

fJord Fahrzeug istmit einem Katalysatorjsgerostet. Die Benzinmotoren haben einen. kstutzen mit kleinem Durchmesser, pas-

d fOr dieBleifrei-lapfpistolen.

Achtung! Nurbleifreies Benzin tan­ken. Verbleites Benzin verursacht dau­

,fte Schaden an Katalysator undLambda-ide. Ford haftetnicht fOr Schaden, wennleites Benzin getankt wurde. Solche Scha­sind von derGewahrleistung ausge­ossen. Wenden Sie sich direktandie

[shsteFord Werkstatt, falls Sie versehentlichIfi:Jleites Benzin getankthaben.

Wenn dieZapfpistole zum zweitenMalabschaltet, ist derTank voll. Nichtmken, dasonst der Ausdehnungs-

mit gefOllt wird und Kraftstoff Ober­kann.

Page 32: Galaxy Manual

97

I~ ),I a a \

I C' '.' .... :·········1·· I... ',"',,; '.',',"'. ,"'f!':, ,,;::,:,,::,',,':',.",i;,:.':',,'.""":"":..':,"'\:,/:i.X::/'i'":<",,:,,, ,J'". ....

Achtung! Die Auflaufbremse einesAnhanqers wird nichtdurch das ABS

'cit~"'gelkopfmechanik entriegeln

1YSchiussei einstecken undaufschlieBen.

!/Kugelkopffesthalten. Handrad heraus­'"iehen undin Pfeilrichtung bis zum

Anschlag drehen. Die Rot-Markierungdes Handrads zeigtaufdieGrun-Mar­

v kierung. Der Auslosehebel rastet ein.

S\Handrad loslassen. DerKugelkopf ist. 'entriegelt

Itangerkupplungt abnehmbarem Kugelkopf

if~usstattung mit elnem abnehmbarengelkopf sind hinterder StoBstangenab­;s~ung eine 13polige Steckdose unddieIfnahme fur den Kugelkopf eingebaut.

geckkappe durch Ziehen amunteren Ende!T,p~uen.

rKugelkopf darfnur beikorrekt entriegel­)fy1echanik eingesetzt werden

Automatik-Getriebe bergauf undberqabahrstufe 1 einstellen.

Beim Gespannfahren bzw. Fahren mitLadung im Gebirge konnen Sie bei

~!remem Anstieg zusatzliche Leistungsreser­~Dmobilisieren, wenn Sie dieKlimaanlageqsschalten.

Gefallstrecken rechtzeitig zuruckschelten.t:\ff.~~grenzte Wirkung derAnhangerbremse

J' J ~!:~:p~achten. Damit dieBremse nichtuberhltzt.,. " . FuBbremse nur in kurzen Intervallen

Om' )

3000

Anhlingerbetrieb

Die zulassiqe Anhangelast ist im Fahrzeug­schein eing.~tragen.

ft\ Achtungl Zulassige Anhanqetast undLJ..1 Deichselstutzlast (85kg) im InteressederFahrsicherheit unbedingt einhalten.

Unterschreitung derempfohlenen Deichsel­last kann das Fahrverhalten verschlechtern.

Die maximale Fahrzeug- undAnhanqerzula­dung istgesetzlich und technisch verbindlichbis 12% Steigung undbis zueiner Hohe von1000 m uberdem Meeresspiegel festgelegt.

Wenn technisch moglich, ist IndenFahrzeug­papieren unterZifter 33 (Bemerkungen) eineAnhang'erlast bis 8% Steigung eingetragen.

Aile Werte unterden Ziffern 15,28, 29 und33 sind berells Maximalwerte unddurfennichterhoht werden (Ianderabhangig).

Beachte: Bei Fahrten im Hochgebirge wirdmit derAbnahme des Luftdrucks auch dieMotorleistung geringer.

Deshalb gilt folgendes als Faustformel: Proangefangene 1000 m ubsr1000 m Meeres­hohe istdas max. zulassiqe Gespanngewichtum mindestens 10% zu reduzieren.

~~ispiel: 8efahren einer PaBstraBe vonmax. 2400 m gleich Reduzierung desc;~spanngewichtes um20%.

Page 33: Galaxy Manual

99

Achtung! Vor demReinigen des. Fahrzeugs mit einem Dampfstrahler,ylJelkopf abnehmen und dieAufnahme

fuitdem Stopfen schutzen.

~inweis: Notieren Sie sich bitte die:hlusselnummer, damit Sie jederzeit einenatzschlOssel bekommen konnen.

Kugelkopf abnehmen:

. Anhanger abkuppeln.

DieSchutzkappe abziehen. Schutzkappeauf den SchlOsselkopf aufdrOcken.Schlussel einstecken und aufschlieBen.

Kugelkopf festhalten. Handrad heraus­ziehen, in Pfeilrichtung biszumAnschlagdrehen und Kugelkopf abnehmen.

Handrad loslassen.So entriegelt, kann der Kugelkopfjederzeit wieder eingesetzt werden.

stets sauberhalten. Lager, Gleit­und Kugeln regelmaBig mit harz-

Fettbzw.01 und das SchloB mitschmleren.

.,,'irddas System langere Zeitnlchtp,enutzt, den Mechanismus in dieverriegel­J~'Steliung bringen; Auslosehebel nach'lorn drOcken.i'.

Wollen Sie das System benutzen, mOssen51~ den Meehanismus erstwieder entrie­. eln,

I'ahren ohne Anhanger:

Kugelkopf immer abnehmen undVer­'~chluBstopfen aufsetzen.

:'I\bdeckkappe obenelnhaken, ausrichtenamunteren Ende hereindrOcken.

Achtungl Nleden Kugelkopfbeiangekuppeltem Anhanqer

hntrionoln

• Kugelkopf einsetzen:

Ii' Achtung! DerKugelkopf dartnurL.!..l> voilstandig entriegelt eingesetztwerden.

1. Stopfen herausziehen.

2. Kugelkopf einsetzen und hochdruckenbisereinrastet. DieGrun-Markierungenrnussen sich decken.(Hanel. dabei nicht in die Nahe desHandrades halten.)

3. AbschlieBen und Schlussel herausziehen.

4. Schutzkappe vom Schlussslkopfabziehen und auf das SchloBaufdrucken.

I!'\ Achtung! Kein Werkzeug zur• DemontagefMontage des

Kugelkopfes benutzen. Anhangervorrich­tung nichtverandern. Kugelkopf nichtzer­legenfreparieren.

• Fahren mit Anhanger

VorFahrtantritt folgendes prufen:

OrdnungsgemaBe Verriegelung des Kugel­kopfs.

Decklmg der Grun-Markierungen.

Voilstandig hineingedrucktes Handrad.

Abgezogener Schlussel.

Fester Sitz des Kugelkopfs (dart sich beimRutteln nichtbewegen).

Ii' Achtung! Kann einer derobigenL.!..l> Punkte nichterfulltwerden,

nhanqer nichtbenutzen und Defekt vonFord Werkstatt beheben lassen.

Anhanqern mit Auflaufbremse betraqtZuglast biszu 1sao kg (ohne Auflauf­

700 kg).

Page 34: Galaxy Manual

93

'@.oS'J c~].,

~ .{ --=•~~

itt,QWAllradantrieb mit Schlupfabhangiger';C;,iKr"ftverteilung iststandig im Einsatz. Das

Sie mOssen ihn nichtzuschalten. Die·"rtp;l"nn derAntriebskraft wird dabei so

_ unternormalen BedingungenVorderrader immer starker angetrieben

als die Hinterrader. Dadurch bleibtvorteilhafte Fahrverhalten des Frontantrie­erhalten. Sobald Drehzahlunterschiede

Vorder- und Hinterachse auftreten,Schlupf derVorderrader auf rutschi­

•F~ohrbahn oderbeim Anfahren amBerg,dieVisco-Kupplung dieAntriebskraft

jptsachlich aufdieHinterrader, Dadurchunterallen Betriebsbedingungen die

mogliche Antriebskraft erreicht.

Bremsen werden die beiden Achsenh einen in dieHinterachse eingebauten

iJauf entkoppeit. Dadurch istsichergestellt,:,die Bremskraft andeneinzelnen Rademimal geregelt werden kann. Bei ROck-Itsfahrtwird derFreilauf automatischperrt, so daB auch dabei derAllradantriebYerfOgung stehl.

Achtung! Trotz des hoheren Sicher­G heitsangebotes sind auch demFahr-gmit Allradentrieb physikalische Grenzen~.tzt, z.B. beiextremen Kurven- undspezi­~i derGefahr vonAquaplaning.

Fahrer sollte deswegen kein erhohtesi~rheitsrisiko eingehen.

Achsantrieb

Visco-K~pplung

Die Leistungsverteilung zwischen Vorder- undHinterachse erfolgtdurch dieVisco-KuppiungundpaBt sich automatisch denReibungsver­haltnissen derRader an.Bei groBerem Schlupf wird automatisch mehrAntriebsleistung andieHinterachse Obertra­gen. Unter extremen Bedingungen wirkt dieVisco-Kupplung wie einstarrer Antrieb.

Achsantrieb

Automatik-Getriebe

Kraftllbertragung

Die Motorleistung wird vom Automatik­Getriebe direktauf dieVorderachse undgleichzeitig Ober eine Visco-Kuppiung andieHinterachse geleitet. Der Hinterachsantriebbesteht aus derVisco-Kupplung, demAchs­antrieb mit Freilauf und Differential.

Das Prinzip

Die KraftObertragung mit schlupfabhangigerKraftverteilung auf dieAchsen undalle vierRader macht das Durchdrehen der Radernahezu unmoglich. Das bedeutet ein Hochst­maB anTraktion undauch verbesserten Fahr­komfort.

Page 35: Galaxy Manual

':fI;Ii:t::.,••~.,••••• ",,,,,,,,,,,,,•••,,,,••~

Manuelles Schalten

95

1 einlegen, Bremse losen undMit zunehmender Geschwin­

in dieFahrstufen 2, 3 undD schal-

Achtung! Anschleppen oderAnschie­ben des Fahrzeuges mit Automatik-

ist nichtmeglich. Starthilfekabel

in Fahrt von Stellung D oder3 inPosition 2 gewechselt, schaltet dieAuto­

unter125 km/h in den2. Gang undihn. Beim Wechsel in Position 1 bleibt

Automatik bis etwa60 km/h im 2.Dann schaltet sie in den 1. Gang

ihn.

:nfahren auf Sand, SchlammSchnee

chen Sie, mit Vorwarts- und RUckwarts­n (Schaukeln) denWagen freizubekom­

. Dazu den Wahlhebel abwechselnd auftid R stellen. Meglichst wenigGas geben.

,pie Wirkung zusteigern, Rschon einstel­',venn sich derWagen noch vorwarts

gt. Und umgekehrt.

eis: Ein Zeitverzegerungselement sorgtr, daB beim zUgigen Schalten Ober dieen N derWahlhebel nichtblockiert wird.'ahlhebel wirdjedoch blockiert, wenn er

> als 1 Sekunde ohneBeUitigung des'l)spedals in N bleibt.

Wiihlhebelstellung

P = Parken

R = RUckwarts

N =Neutral/Leerlauf

D = Drive/Fahren (Gang 1 bis 4)

3 = Gang 1 bis 3

2 = Gang 1 bis 2

1 = Gang 1

Notprogramme bei Storungen in derGetriebeelektronik

Tritt einFehler in derGetriebeelektronik auf,ermoqlkht ein Notprogramm weiterhin denBetrieb des Fahrzeugs, allerdings mit Ein­schrankungen:

• Die Gange werden nichtmehr automatischgeschaltet.

InWahlhebelstellung D, 3 oder2 fahrt dasFahrzeug im 3. Gang. 1 undR konnen wieI"lclt.lnhnt benutzt werden.

Sie bitte eine Ford Werkstatt auf.

Fahrpogramme

Die Programme werden je nach FahrweiseUber das Gaspedal geschaltet.

Beschreib,ung siehe auf Seite 44.

Kick·down·Einrichtung

MehrDurchzugskraft aneiner Steigung oderfur den Oberholvorgang steht zurVerfUgung,wenn dieAutomatik in einen niedrigerenGang zurUckschaltet. Dazu das Gaspedal Uberden Druckpunkt hinaus ganz durchtreten undhalten.

Erst beim Erreichen der maximalen Motor­drehzahl schaltet dieAutomatik wieder in dennachsthoheren Gang.

Halten

Das Gaspedalloslassen, FuBbremse betatiqen.Den Wahlhebel in seiner Position lassen. Umwieder anzufahren, FuBbremse losen undGas geben.

Anfahren

Bei Leerlaufdrehzahl undgedrUcktemBrernspedal eine Fahrstufe einlegen. Bremsefreigeben: Das Fahrzeug fahrt selbstandiqan. Zum Beschleunigen Gas geben.

Page 36: Galaxy Manual

91

~

§ii '-;...

~

;\:,;->

j ~.':~:<

Be; Schnee / *"und Glatteis 'Bestm6gliche Dosierung belmGasgeben erh6ht die Sicherheit

Weicher Untergrund

Auf feuchter odernasser FahrbahnHiift; wenn dieTraktionverloren zugehen droht

,.

Auf Sand oderaufgeweichtemBoden k6nnen die Rader nichtso schnell einsinken.

Die aktive Fahrhilfein Problemzonen:

AmBerg

Problem/oses Anfahren auch anextremen Steigungen.

.c,ald einRad durch verrlngerten Bodenkon­:t zum Durchdrehen nelqt, gleicht das BTC­tern zusammen mit dem ABS-System dieehzahlunterschiede zwischen den Antriebs­dern weitgehend aus.

Achtung! Lassen Sie sich nichtdurch diese aktive Fahrhilfe zueinem

koreichen Fahrstil verleiten.

F\t~1i}\{;::;~,?~!,,:1II';~"'_II~~_"'_~~_·~·_~_f'ill" •••.~_:--:II:~~_'tI.~-.:~~_;~~rt'~:;_\:--'-'-- -"."',' .."',,','",-,,,, '".,'."',',',"_ .•-'.. .. ',,',','.__'.' .. ,"'.. __",.... ..

"pas Prinzip

:';Die permanent zugeschaltete Antriebs­'. :.schlupf-Regelung (Brake Traction Control

:<System BTCS) verhindert das Durchdrehenier Antriebsrader beim Beschleunigen bis zu5 km/h.

2.Lenken Sie umdas Hindernls.Trotz VOllbremsungbleibtIhr Fahrzeuglenkfahig.

Die zwei wichtigenRegeln beimBremsen mit ABSin Notsituatlonen:

1.Sofort mit aller KraftBrems- undKupplungspedaltreten.

I II I, ,\ \\ ,, ', ', ', ', ', \

\ \\ \I II II I

I I, I

" '",

Ji\ Achtung! Durch das ABS-Brems­&ill, system wird der Bremsweg zwaropti­miert, aber abhangig vonden Fahrbahn­verhaltnissen nichtimmer kOrzer. Das ABS­Bremssystem istalso nichtin der lage, dieFoigen von zu geringem Sicherheitsabstand,Oberschreiten derKurvengeschwindigkeitoderGefahren des Aquaplaning abzuwen­den.

.ctsremsen",·,-.--'.<''''c-».,;·,·.·'.>i}-7"'' '" .. "

90 "

Richtig bremsen mit ABS

• In Notsituationen sofortmit aller Kraft aufsBremspedal treten undKupplung betati­gen. NurbeiVollbremsung trill das Brems­regelsystem in Funktion, undes eriaubtIhnen, Ihr Fahrzeug zu lenken und wenngenOgend Platz vorhanden, Hindernissenauszuweichen.

• Wirempfehlen Ihnen, sich mit dieserBremstechnik vertraut zumachen undkeinesfalls einerh6htes Sicherheitsrisikoeinzugehen.

Page 37: Galaxy Manual

89

Bremspedal

~l---"'"----~

:iblockiersystem

BS erkennt Drehzahlunterschiede dersenden R~der undgleicht sie aus. AuchinerVoilbremsung wird ein BlockierenR~der verhindert. So bleibtdieLenkMhig­pes Wagens erhalten. Sie k6nnen Hinder,'11 ausweichen.

Funktion von ABS

i normalen Bremsen istdas ABS nicht·ligt. Erst wenn es Drehzahlunterschiede:,diedas Blockieren der R~der ankOndi­jwird es aktiv. Seine Wirkung wird durchz;leichtes Pulsieren des Bremspedais ange­. - weil sich der Regelvorgang in jeder

vieifach wiederholt.

I §o I <CD) I

Bremsflllssigkeit

Erlischt dieWarnleuchte Bremssystem beigel6ster Handbremse nicht, fehlt BremsflOs­sigkeit.,

Ii} Achtung! Bevor Sie losfahren, Brems­L.J.& flOssigkeit imVorratsbehslter bis zurMAX-Marke auffOllen undBremsanlageumgehend in einer Ford Werkstatt prOfenlassen.

Scheibenl.lremsen

Nach Verlassen einer Waschanlage, beistar­kem Regen undbeiSchneematsch das Brems­pedalleicht antippen, um den Wasserfilmabzubremsen.

Z""eikreis-Bremsanlage

Das Zweikreis-Bremssystem istdiagonaigetrennt. Es wirkt vorn und hinten auf Schei­benbremsen. F~lIt einBremskreis aus, bleibtderandere wirksam.

Ii} Achtungl Bei Ausfail eines Brems­L.J.& kreises brauchen Sie mehr PedalkraftundderBremsweg ist I~nger. Bremsanlageumgehend in einer Ford Werkstatt uberpru­fen lassen.

Page 38: Galaxy Manual

85

<, -c "' <,...... .c>>

..... -... /"'1

~r('

", , ,'''"... ...... ...... )""-./ '1

Kupplungspedal Gaspedal

Kupplungspedal Gaspedal

t:;Motor kann nur gestartet werden, wennr.cW~hlhebel in Position N oderP steht.

.kalter Motor lauft nach dem Start mitererhohtsn Leeriaufdrehzahl. Dies bewirkt&~h Fahrstufen R, D, 3, 2 und1 einejtkere "Krieehwirkung" des Fahrzeugs.

Achtung! Vordem.Einlegen einerFahrstufe FuBbremse betlitigen.

Fahrzeug fahrt sonst durch die Krieeh­derAutomatik selostandiq an.

. Kupplungspedal durehtreten.

;;;'paspedallangsam ganz durehtreten, in%ijieser Stellung halten undMotorstarten,

Springt derMotor niehtan, Startvorgang\-vie unter "Motor kaltlwarm" besehrieben,wiederholen.

/l>lVIotor kalt/Motor warm

Kupplungspedal durehtreten undMotorstarten ohne dabei das Gaspedal zubetatiqen.

derMotor niehtinnerhalbSekunden an, kurz warten undStartvor­

wiederholen.

Springt derMotor naeh drei Startversu­chen nichtan, 10 Sekunden warten undStartvorgang wie unter "Motor Ober­

besehrieben, durehfOhren.

~inweis: Bel sehr heiBem Motor kann es!orderlieh sein, etwas Gas zugeben.

Beachte: Belm Wiederverkauf des FahrzeugsdieBedienungsanleitung anden K~ufer unbe­dingtweitergeben. Sie istBestandteil derBetriebserlaubnis undgehOrl zum Fahrzeug.

Hinweis: D~r Hersteller von in diesem Fahr­zeug varwendeten Airbags empfiehlt, denAirbag naeh 15Jahren auszutausehen. DasTrelbmittel kann Oberaltern unddieWirksam­keit des Airbags sieh versehleehtern.

Wenn Sie Zweifel am Erneuerungstermin IhresAlrbags haben, wenden Sie sieh bitte an IhrenFord Handler.

Airbag-System nurdureh einen autorisiertenFaehbetrieb entsorgen lassen.

Airbag-Warnleuchte

Die Funktionsbereltsehaft wird ab Lenkrad/StartsehloB-Steliung II fOr ca. 3 Sekundendurehdie Warnleuehte in derInstrumenten­tafel angezeigt.

Leuehtet sie nieht auf, erliseht nicht, flaekertoderbrennt wahrend derFahrt, liegtelneStorung vor. Lassen Sie das System zu Ihrereigenen Sieherheit vonelner Ford WerkstattOberprOfen.

Page 39: Galaxy Manual

-•5·_

I

I .//

4/~

\ \ \ I I,," 2 3

...... /"""'XlOoo

-:r1~"""4""··":":""": •.t.::-.-,· ',~..,..,,_::...>,,:.>:,::.:;<..:.;:.:..'./:.:._: ~

*

...auf keinen Fall"Gas" geben.

",~).-q~l..."-_....-.."""

Erst auf Leerlaufdrehzahl absenken lassen...

~

nochmaligen Betatigen des Anlas­. Stellung I oder0

dieser Zeitkiinnen UnregelmaBig­im Motorlauf auftreten, dies istaber

denklich.

abstellen

Achtung! Nach langerer hoherMotorbelastung den Motor nichtabstellen, sondern noch ca. 2 Minuten

Leerlaufdrehzahllaufen lassen. umeinenrnestau zuvermeiden undden Motorzu

ionen.

chAbstellen des Motorsundauch beizoqenem ZOndschlUssel kann derKOhl­

,illatorfOr den Motor noch welterlaufeni[spaterpliitzlich wieder anspringen.'Arbeiten im Motorraum istdeshalb beson­'eVorsicht geboten.

Motoren beniitigen nach dem Wieder­g1emmen derBatterie eine gewisse Fahrzeit

km)fOr dieNeuprogrammierung des

Allgemeines zum Starten

vii;;!i.Ahlasser nkht zu kurz betatiqen, jedoch nkhtals ca. 5 Sekunden bzw.20 Sekunden

~~i einem Fahrzeug mit Dieselmotor. ZUnd­!schlOssel nach demAnspringen des Motors

loslassen.

Gaspedal

,00VorglUhanzeige aus

, <-

- "'- ". "") "-~~./':::~

I,i'Ai("

-~

Kuppiungspedal

Motor kalt/Motor warm

• ZUndschlUssel in Pos. II drehen undwarten bis dieVorglUhanzeige erlischt.

• Kupplungspedal ganz durchtretenundMotor starten.

• Springt derMotor innerhalb von20 Sekunden nichtan, kurz warten undStartvorgang wiederholen.

Bei warmem Motor leuchtet dieVorqluh­anzeige nichtauf.

Fah,zeug mit Benzinmotor (2,0 I)"i'::'i,.:' ..i"'.:';',:,,':::-'.'."":.".".':'.'-'::-':'-"".:',.:,.-:,:-: :.,:",,'.',-"'-" :'.','.-,".',,':,-'.. :-',.:.,.--,';_-_-•.',;'.:.: _"',_,:-:,,,-Ii\ Achtung! Springt derMotor nicht

• an. auch Hinweise Ober Sicherheits­schalter - Kraftstoffeinspritzanlage aufSeite 124beachten.

Page 40: Galaxy Manual

81

.,

Haltepunkte regelmaBig

<,

Gurtbander vonZeitzuZeitaufBe­schadigung undAbnutzung kontrollieren.Halteounkte und Sperrwirkung derGurte

sich durch krsftiqes, ruckartigesOberprOfen.

i,nigen

~9torcraftPolster-Reiniger oderklares,rnandwarmes Wasser benutzen. Gurte

~chlieBend nur trockenreiben, nichtmitiBluft trocknen.

keinen Fall chemische L6sungsmittelheiBes Wasser verwenden. Die Sperr­

Aufrollmechanik der Gurte vorein­endem Staub schOtzen.

Achtungl Versuchen Sie nie, die .Aufrollautomatik undden VerschluB

qlen, zu reparieren oderzuverandern.

!erdehnte Sicherheitsgurte als Foige einesfalls in einer Ford Werkstatt auswechseln

i~.alle Haltepunkte prOfen lassen.

Pfleqe der Sicherheitsgurte

• Anlegen des Automatik·Dreipunkt·gurtes bei groBeren Kindern

Bei gr6Beren Kindern bleibtdas Sitzpolstereingeklappt in derROckenlehne. Sitz inFahrtrichtung bringen. Gurt korrekt OberSchulter undBrust und auf keinen Fall OberdenHals des Kindes fOhren. Mit HilfederGurth6heneinstellung anderAufrollauto­matikoderdurch Verschieben des Sitzes inLangsrichtung wird derVerlauf des Sicher­heitsgurtes k6rpergerecht angepaBt .

,3. DrOcken Sie das Polster nach vorn

zurOck in seine Ursprungsposition.

Setzen Sie das Kind auf das Kinderpolsterund legen Sie die Gurtbander links undrechts Ober seine Schultern.

Schieben Sie dieSchloBzunge durch dasSchloBteil des anderen Gurtbandes unddrOcken Sie dieSchloBzunge bis zum hor­baren "Klick" in das GurtschloB.

DrOcken Sie dieAufrollautomatik, bis derGurtfest anliegt.

• Sicherheitspolster einklappen

1. Das Polster einfach wieder in dieROckenlehne klappen.

2. Ziehen Sie an derSchlaufe unterderSitzvorderkante.

. Innenauss'tanung' •.. , .•. .'._.C:._.>"'_: -.<.>".:'<"-'-"', .'.:: ,..•..:, :..' / ..'•...,.,:: , "",.: .'

Page 41: Galaxy Manual

83

Supplementary Restraint System(Erganzendes ROckhalte-System)

Airbao-Svstem besteht lm wesentlichen

Aehtungl Bei Fahrzeugen mit Beifah­rer-Airbag darfeinBaby-Skherheltssltz

demBeifahrersitz wegen derVerletzungs­niemals gegen die Fahrtrichtung ange­werden.

l-\uTOlasen des Airbags setzt Treibmitteldas hauptsachlkh aus ungiftigem Koh­

stoffdioxyd undStickstoff besteht.

Zum Reinlgen des Lenkrad-Mittel­nurein angefeuchtetes undkein nas­verwenden.

Aehtung! Reparaturarbeiten anLenk­rad, tenksaule undAirbag-System nureziell geschultem Personal ausfOhren

rio Sonst besteht durch unbeabsichtigtessen des Airbags Verletzungsgefahr. IhI"Nandler verfOgt Ober entsprechendesiE!rsonal.

~!!reiehe vor den Airbags immerIi.alten: niehts kleben. vorhangen

hinterderPrallflache des Lenkrads so­im Beifahrerberelch hinterderInstru-

.•• iiJententafel verborgenen aufblasbaren">'Nvlonsacken (Airbags) mit Gasgeneratoren.

elektronischen Kontroll- undDlagnose­undderWarnleuchte Inder lnstru­

Mententafel.

Aehtung! Irnmer anschnallen undgenOgend Abstand zum Lenkrad hal­

Denn nurbei angelegten Sicherheitsgur-halten dieGurtstraffer den Kerper in der

Position, in dersich derAirbag ameffektiv­auswirkt.

Die Funktion

Ein Airbag kann im Faile einer Frontalkollisionzusammen mit den Sicherheitsgurten helfen,das Risiko schwerer Verletzungen zumindern.

Das Airbag-System wird bei schweren Fron­talkollisionen oderKollisionen miteinem Aufprallwinkel bis zu 30' von linksoder rechts aktiviert. Der Airbag blast sich beieinem Auffahrunfall in wenigen tausendstelSekunden auf und bremst dieVorwartsbewe­gung von Kopfund Oberkorper beim Aufprallauf den Airbag ab, indem das Treibmittelwieder entweicht,

Bei leiehten Kollisionen sowie beiObersehlagen und Seit- bzw. Heck­kollisionen wird das Airbag-Systemnieht aktiviert.

Der Airbag wirkt ameffektivsten bei richtigerEinstellung vonSitz undROckenlehne: DenSitz so einstellen, daB das Lenkrad mit leichtangewinkelten Armen gefaBt werden kannunddieROckenlehne in annahernd aufrechtePosition bringen. Dies istohnehin die idealeFahrposition und hilft, bei elnem Unfall dasVerletzungsrisiko durch ein zunahes Sitzen

Alrbag zu mindern.

derBeifahrer wird durch denBeifahrer­nurdann wirkungsvoll geschOtzt,

er rnoqlichst aufrecht sitzt.

Page 42: Galaxy Manual

f:::. 1234

\15

o

\~~

tossn des Gurtes drOcken Sie dieroteDann fassen Sie dieSchloBzunge

lassen den GurtgleichmaBig undvoll­dig zurOckrollen.

Schulterqurt 5011 Ober dieSchultermittefen undderuntere Gurtteil tief aufdere Iiegen.

Irnalen Schutz bleten dieSicherheits­e beiannahernd aufrechter PositionROckenlehne.

Cilieneinstellung der Gurte',und 2. Sitzreihe)

1.gesfalls darfderSlcherheitsgurt anHals(Bauch anliegen. Dann Sperrtaste anAufrollautomatik oben amTOrholm

,eken undvon unten nach oben die:tlrnlenkung aufeine derfOnf Positlo­!~tellen, bis das Gurtband richtlg OberSchultermitte lauf!.

gleichmaBig abrollen. Beim ruckarti-Ziehen oder wenndas Fahrzeug

steht, kann derGurtblockleren.

Achtung! Die SchloBzunge biszum horbaren "Klick" In das Gurt­drOcken. Erst dann 1st es rlchtlg

!geSchlossen.

$j~herheitsgurte bzw. Kinder-ROckhaltesy­mOssen immer angewandt werden. NieGurtfOr mehr als elne Person benutzen.

.iiSdrtbander dOrien nichtverdreht oderlose

Anlegen der Sicherheitsgurte

Zubehilr fllr den Inneneinbau

Die Bodenhalter fOr dieSitze sind sokonzipiert,daB anstelle vonSitzen individuelles ZubehOrmontiert werden kann.

5taubox

Baugleich mit KOhlbox, ohne StromanschluB.

Kllhlbox(elektronische Thermobox)

Ai\, Achtung! KOhlbox aus SicherheitsgrOn­•• den immer mit dem Verriegelungsgriff

hinten montieren.

Box in die hlnteren Bodenhalter einhaken undvorne einschnappen lassen.

Flachstecker in dieBox stecken. Auf roteundblaue Markierungen achten.

Rundstecker in eine Steckdose in derIinkenSeitenverkleidung stecken. Siehe auch Seite 63.

Fahrradtrliger

Trager gemaB gesonderter Elnbauanleitungeinsetzen..

Belde Fahrrader in Fahrtrichtung mit BOgel undSpanngurten gut sichern.

Page 43: Galaxy Manual

!''''!'''' .......~_,..:;;..'lo'II~,.lIIo'I.,__,~

,

f'kindersitz abgetrennt kann das Sitzpol­Kinder bis ca. 12Jahre verwendet

\!Itomatik.Dreipunktgurt anlegen

Achtung! Nurwenn der Sitz vor­schriftsmaBig mit demAutomatik­

t~ip~nktg~rt befestigt ist, wird Ihr Kind,~stmoglich geschOtzt.

p~rtbander mOssen ~nbedingt durchqafOr vorgesehenen Flihrungen desjdersitzes gelenkt werden.

.n .die SchloBz~nge biszumhorbaren".lck" in das G~rtschloB drOcken.

,!-,Itifunktonaler Galaxy.Kindersitz

nur in Verbind~ng mit demfahr­deigenen Autornatik-Drelpunktqurt auf

ROcksitz verwenden.

fOr Kinder ab ca. 9 Monate bisund bis zu einem Gewicht von

Achtungl Wegen derVerletzunqs­gefahrdurch denAirbag dart ein Baby­

auf dem Beifahrersitz gegen diei'~ahrtricht~na angebracht werden.

Gurtstraffer

Oas ROckhaltesystem in Verbindunq mit Air­bagund G~rtstraffer vermindert das Verlet­zunqsnslko bei Frontalkoliisionen. Z.B. beieinem mittleren Auffahrunfel! stralft erdieSkherheitsqurte zusatzlkh so, daB Fahrer undBeifahrer engan ihren ROcksitzlehnen gehal­ten werden.

Bei leichten Frontalkollisionen und bei Untal­len, dienicht frontal ertolgen, wird der Gurt­straiter nichtausqelost, Siehe suchunterKapitel ,,Airbag".

/i:2, Achtung! Gurtstraffer darfennicht• entferntwerden. Arbeiten am Gurt-

straiter sowie Entsorgen nurvonspeziellgesch~ltem Personal ausfuhren lassen(Ford Werkstatt).

• Statischer Beckengurt

Zurn Verlangern die Schnalle rechtwinkligzurn Gurt halten und an ihr ziehen. Gurtanlegen, Verschl~Bz~nge horbar einrasten.Nach demAnlegen das lose Gurtendedurch dieVerstellschnalle ziehen. Oer Gurt5011 in HOfthOhe am Korper anliegen.

Page 44: Galaxy Manual

,\ii;~

i

",!\usstattung mit 3 Einzelsitzen in deritzreihe hatdermittlere Sitz einen

hen Beckengurt. DerSitz darf in derJ~elposition oderlinks eingebaut werden.

t?\!IIeiS: Falls erforderlich, kann dermitt­L~,,~itz auch gegen die Fahrtrichtung ein­,paut werden.

Achtungl Abernur Kleinkinder mitangelegtem Hosentraqerqurt dOrfen

rem gegen die Fahrtrichtung einge­:en Sitz befordert werden.

i~itionieren Sie dieSitze so, daB die seit­S9im Bedienungshebel auBen bzw. die~~schlosser innen liegen, d.h./inkeSitze\!)'ier /inks undrechte Sitze immer rechtsnbauen,

ausbauen

nach vorne kippen, diebeiden Entrie­gelungsbOgel zusammendrOcken undden

i:X~J:;j:> SibA einbauen

Einbauen eines Sitzes diebeiden,Qtriegelungsbogel zusammendrOcken,

in die FOhrungen stellendie Hebelloslassen. PrOfen Sie, ob derfest verankert ist. Beim Herunterklap-

n des Sitzes darauf achten, daB derSitzbar einrastet.

",7"

,I'{:-.?

• Sitze nach vome kippen

Erst den Sitz ganz nach hinten schiebenund dieROckenlehne vorklappen. Andemseitlichen Hebel oderhinten anderSchlau­fe ziehen und den Sitz hochkippen.

Beim ZurOckkippen muB derSitz sichereinrasten.

& Achtung! Beim ZurOckkippen!co, darauf achten, daB niemand verletzt

wird.

• Fondeil1stieg

Um das Einsteigen nach ganz hinten zuerleichtern, denseitlichen Hebel ziehenund den Sitz nach verne kippen.

Um denGurtdurch Umklappen derROckenlehne nichtzu beschadiqen, dasGurtband hinterdie Lasche an derSeiten­verkleidung schieben.

Beim ZurOckkippen muB derSitz sichereinrasten.

l' Achtungl Beim ZurOckkippenL.!:1'darauf achten, daB niemand verletztwird.

• Rilckenlehne komplett vorklappen

Einen der beiden Hebel ziehen, dieLehnevorklappen undeinrasten. Die LehnenrOck­seiten sind sogeformt, daB sie dann alsTischchen mit Getrankehaltern dienen kon­nen. Zum ZurOckklappen derLehne erneuteinen derbeiden Hebel ziehen.

Page 45: Galaxy Manual

73

IIInII

usbauen/Einbauen

""pach hinten ziehen, aushanqen undiFhtig aufrollen. Rechts die Entriege­"tastedrucksn, Rollo nach oben aus­gen undaus der Iinken Halterung her-iehen,

1r]1;~inbauen Rollo zuerst in die linke,1j1~in dierechte Halterung drucken,

kraumabdeckung

Jl.chtung! Abdeckung nichtals Ab­I~ge fOr harte. schwere Gegenstande

q~~n. Sie gefahrden beim pliitzlichenh~~n dieInsassen oderkiinnen die~s~ung beschadigen.

~Fkraumrollo horizontal nach hinten'. p\0ndin dieseitlichen Haltepunkte an[uqjfosten einhangen.

Einklinken

K~iabinerhaken nach unten fOhren und"'inhangen.

Achtung! Durch Zugprobe amGurt prOfen, ob derSicherheitsgurt

htig eingeklinkt ist.

Gurt ausklinken(3. Sitzreihe)

Storen die Gurte ander3. Sitzreihe. z.B. beimZuziehen des Gepackraumrollos oderbeimBeladen des Gepackraums. konnen sie an denIiodenosen ausgeklinkt werden.

.JSenutzen Sie dieBodenosen auch dazu, umInrGepack mit einer Leine gegen Verrutschenzu sichern.

\-'x;;hHt;:.. Ausklinken

;)'. Karabinersicherung drucken undden~::- Haken nach unten aushenqen. Ihn nach'.' oben fOhren undin die Halterung in der

Seitenverkleidung stecken.

.C])OD= .

otBli

Kombinationsmoglichkeiten fur dieSitze

A!'A Achtung! wahrend der Fahrt rnussen:. aile Insassen in Fahrtrichtung sitzen.

Ausnahme: Kleinkinder. dieauf einem inte­grierten Kindersitz mit dem Hosentraqerqurtangegurtet sind.

Bei Ausstattung mit 7 Sitzen konnen derIinke undderrechte Sitz in der2. Sitzreiheanden Bodenhaltern weiter innen einge­rastet werden.

!f' Achtung! Schwere Gepackstucke bisL.!...:; an dieRuckseite derhinteren Sitze schie­ben undgegen Verrutschen sichern. Die vor­schriftsmaBige Kennzeichenbeleuchtung istnurbeigeschlossenem Laderaum gegeben. Daherist das Fahren mit ge6ffneter HeckschwingtGr(z.B. beim Befordern von sperrigen Geqenstan­den) unzulassig.

AuBerdem gelangen durch SogwirkungAbgase in denInnenraum.

IfII IIl:I IClIU::t::t Lei LLUIIY

• Sitzkombinationen

Dureh variable Einbaumoglichkeiten kon­nen dieSitze fur denjeweiligen Platzbdarfumgruppiert werden.

Die Anzahl derBodenhalter istausstattungs­abMngig.

Page 46: Galaxy Manual

65

Sonnenblenden k6nnen Staunetzewerden.

oAusstattung ist in das Fach hintenRadkasten ein CD-Wechsler

liidskasten und Warndreieck

(?s~asten undWarndreieck k6nnen inl~nhinten rechts hinterdem Radkasten

lebracht werden.

~aunetze Yom

S,ic:herheitsfach im Fahrzeugbodendem Beifahrersitz

!~RPichabdeckungabnehmen. Safedeckel;~Bt?chlieBeni vorne etwas anheben undweg­

"ziehen. VerschlieBen in umgekehrter Reihen-

.~

~

'7 8U CODE UIL;;;;;=1 r;J1iJ1 8~ l'OOII_ YCOll

'Y E18EJ[§EJBI3EJ08 - ""'.... + E:J .... $tflC. 8

~

Getrlinkehalter im Fond

vordere Teil in derTurablaqe ist alsGetrankehalter ausgeformt.

Getrlinkehalter

Die Getrankehalter lassen sich links undrechts verne an derMittelkonsole ausklappen.

Ji\ Achtungl Den Getrankehalter auf derLl!.0, Pahrerseite beim Fahren nichtfur heiBeGetranke benutzen (Verbruhungsgefahr).

Fachin der Mittelkonsole

Das Ablagefach kann gegen einen Einsatz furCassetten ,~usgetauscht werden.

Handschuhfach

ZumOffnen des Handschuhfaches hinterdenGriff fassen undziehen. Das HandschuhfachistabschlieBbar undwird bei eingeschaltetemAuBenlicht beleuchtet.

Page 47: Galaxy Manual

69

~

/~t+~..:--

((~~

Achtu"a' Sitze niewahrend derFahrt

,,~!Ckenlehne neigen

~nder Seite hinten am Sitz den Hebel zie­, mit dem ROcken die Lehne in die

~WOnschte Neigung drOcken undHebel~slassen.

Achtungl Maxima/en Schutz bietendieSicherheitsgurte beiannahernd

Position der ROckenlehne. Des-Lehne wahrend derFahrt nichtso

hinten neigen.

~"gSverstellung

0Zym Verschieben derSitze BOgel unterder~iiZVorderkante nach oben ziehen. Damitc.i!~rSitz in dergewOnschten Position einra­~\~n kann, den Sitz leicht vor-undzuruck­~~""egen.

J-iohenverstellung durch Ziehen oderDrOcken.pie gewOnschte Neigung laBt sich durchSchwenken nach vernoderhinten einstellen.

KopfstOtzen lassen sich ganz herausziehen," dieSperrknopfe an beiden Rosetten

'gedrOcktwerden.

Achtungl KopfstOtze soeinstellen,daB dieOberkante der KopfstOtze etwa,onh;;ho oder hohsrIiegt- niemals in

mm-·''''''','\L , ' ,'. V

rlldlIU t';;;;-- "",,/"""'--

~3' ts

,j;Ai 14

iii ii12'!J 132

..i1o

c~

1~~

'·,!~,,~~,>·,~,,~~~;""'''''!~'';lfl,lI'''~~II·:I

• Klapptisch an der Lehnenruckseite

Die Tischplatte laBt sich hochklappen bzw.herunterdrOcken.,~ Achtungl Damit durch plotzlkhes

••.. Bremsen niemand verletzt werdenkann, Klapptische wahrend derFahrt her­untergeklappt lassen.

• Beheizbare Vordersitze

Die Sitzheizung kann beieingeschalteterZOndung an den Stellradern fur denFah­rer- und Beifahrersitz getrennt ein-undausgeschaltet und individuell geregeltwerden. 1st dieeingestellte Temperaturerreicht, wird sie thermostatisch geregelt.

• Sitze drehen

Bevor Sie einen Sitz drehen, das Fahrzeuggegen Wegrollen sichern: Hanbremseanziehen oderGang einlegen.

Langsrichtung, Hohe undLehnenneigungsoeinstellen, daB derSitz ungehindertauBen herum gedreht werden kann.

Zum Drehen den Hebel auBen neben demSitzpolster nach oben ziehen.

ft\ Achtung! Drehbare Sitze mOssenL:.!.1 wahrend derFahrt verriegelt sein.Der Beifahrersitz muB in Fahrtrichtungweisen.

Armlehnen

Die Armlehnen lassen sich herunterklappenund mit dem Knopf unterhalb derArmlehnein derHohe verstellen.

Page 48: Galaxy Manual

61

, C::::;~~~lln)

An- /'"heben

/'SchlieBen

",,"ro-~c

[}i\Jmc;;JH~

!:!~OtKUroel klemmt in einer HalterungDachkonsolenabdeckung.

komplelle Innenleuchte mit Hilfe)e~'Schraubendrehers vorsichtig abneh­

anschlieBend diebeiden Schrau-

Ai)deckung nach hinten schieben und

i"liveis: Bei zentraler GesamtschlieBungsich auch das Schiebedach.

32.

hinten anheben/absenken

nAnhebenTaste in derMille drOcken.

Absenken Taste vorne oderhinten

uber der Kurbelollnung in_ drehen, Kurbel einsetzen und

<;:rhlipRpn

;siCh mit zurOck.

vorne drucken: schlieBen.dieSonnenblende vonHand

Elektrisches Schiebedach

Hinweis: Das elektrische Schiebedachkann nur beieingeschalteter ZOndunghr;)t~tint werden.

Achtungl Vorsicht beim SchlieBendes Daches! Durch unachtsames

<Oder unkontrolliertes SchlieBen konnenQuetschverletzungen entstehen. Deshalb

Verlassen des Fahrzeugs den ZOnd­schlussel immer abziehen.

,'Y'Uach offnen/schlieBen

!')';}';o'ehinten drOcken: offnen,Sonnenhlenrle unterdemDach schiebt

~/, /

...~./

~/

~/, /

~S2o:oo27j7/ '.

Digitaluhr

Ober dem Innenspiegel.

Um dieUhreine Stunde vorzustellen, die"h"wTaste, urn sie eine Minute vorzustellendie "mi.r."-Taste kurzdrOcken.

FOr dieSchnelleinstellung entsprechendeTaste gedrOckt halten.

Sonnenblenden

Die Sonnenblenden konnen aus demHalteklipp geloS! undzurSeitenscheibegeschwenkt werden.

Bel beleuchtetem Spiegel schaltet sich mitdem Hochklappen derAbdeckung dieBeleuchtung automatisch ein, beim Zuklap­pen wieder aus.

· .lnnenClU55"lil"l"lung

Innenspiegel

Zum Abblenden beiNachtfahrt den Spiegel­hebel nach hlnten ziehen.

Page 49: Galaxy Manual

20.

811 - ~~ .IEJEJ[

I~

""-- II II ~

63

I

rettenanzllnderlSteckdosen<;'

~~;rettenanzllnder

'ird durch EindrOcken des Einsatzes ein­altet. Bei Erreichen dernotiqen Tem­

ratur springt derEinsatz vonselbstruck,

Achtung! Um Beschadiqunqan zuvermeiden, ZigarettenanzOnder nie

edruckter Position festhalten. WennC1er alleln imAuto sitzen, vorsichts-

WEii ZigarettenanzOnder entfernen.

aekdesen

qerSteckdose des ZigarettenanzOnders'den belden zusatzlkhen Steckdosen in

fllpken Seitenverkleidung des Lade­i'I'lskonnen andere Stromabnehmer mit

,Y81t und maximal 10Ampere ange­j,lossen werden. Dabel wird belstehen­

Motor dieBatterie entladen.

\,t~rWendung vonZusatzqersten vorge­riebenen Stecker aus dem Ford Zubehor

·eMden.

-i'::'",cher in den hinteren Tllren

,el aufklappen. Zum Entleeren kann der. :tz herausgenommen werden.

Achtung! Niemals die Aschenbecherals Papierbehaltsr benutzen. Brandge-

~~fher in der Mittelkonsole

HepAscher lst mit elner OffnungsautomatlkausgerOstet. Wenn derAscher angetippt'<Vim, offnet sich langsam die Klappe. Zum~ntleeren Ascher offnen und Klappe aufbei­q.?pSeiten in Pfellrlchtung etwas drOcken.H?',Aschereinsatz springt etwas hervor undY~nn herausgenommen werden. Zum Elnset­zen Einsatz in den Ascher drOcken.

i11111111111111111f,

Q

F

8:H

:

iii IF "I~~~ :,: .•....•.................... :..,.:,':-::.\, ;.'.:.:..•..: ..: ..,.-.'; - :.•...

iH9.Hl~o ~!Hi! mil

ItJ ~~:kontakt- Ein

InnenaUSSl:auung

Tllrleuchten

Bei Offnen derTOren beleuchten Elnstiegs­leuchten Fahrbahn undTOrschwelier. Zusatzli-

TOrrOckstrahler warnen andere Verkehrs­u:.hml=lor vor geoffneten TOren.

Leseleuchten 1mFond

Zum Eln- und Ausschalten derLeseleuchtenauf das L~mpenglas drOcken.

Leseleuchten

Die teseleudite fOr den Beifahrer laBt sichseparat ein-und ausschalten.

Innenleuchten

Die Innenleuchten haben drel Schaltstellun­gen: ausgeschaltet, TOrkontakt, eingeschaltet.

nurch das AufschlieBen oder Offnen derTOren oderdurch das Abziehen des ZOnd­schlOssels schaltet sich die Innenbeleuchtungfur ca. 20 Sekunden ein. Durch das Ab­schlieBen derTOren oderdas EinschaltenderZOndung erlischt sie vorzeitig.

Hinweis: Bei geoffneter TOr erlischt dasInnenlicht nach ca. 1 Stunde, umdie Batteriezu schonen.

Page 50: Galaxy Manual

57

,.I

~© ®

~/~

~I®II -j

~!

" II®II I

I

-

SchlieBen' darauf achten, daB derHebelareinrastet.

:ellfenster mechanisch betlitigt

usstellen den Hebel aufziehen, Fenster!ppen, den Hebel andrOcken undein-

. InnenaUSStattUng

Elektrische Fensterheber

Die Fensterheber werden bei eingeschalteterZOndung Ober Tasten an den seitllchen Tarenbzw.der Instrumententafel betatiqt. Die Fen­ster offnen/schlieBen sich, solange Sle die·Taste gedrOckt halten. Von der FahrertOr auslassen sich diebeiden vorderen Fenster, von,derInstrumententafel dieFondfenster offnenundschlieBen. Solange kelne Targeoffnetwird, konnen dieFenster noch ca. 10Minu­i!en langnach Ausschalten derZOndunghetatigtwerden.

.:Taste oben drOcken: zu.Taste unten drOcken: auf.

,&. Selbsttlltiges Offnen/SchlieBen

. : '> Von derFahrertOr undder Instrumententa­:.~,: fel aus lassen sich die Fenster auch ganz7.2. offnen (Fahrerfenster auch schlieBen),

wenn Sie dieentsprechende Taste kurz,drOcken unddann loslassen. Nochmallges:DrOcken stoppt das Fenster.

;Sperre

.Die Ein-/Aus-Taste in der Instrumententafelsperrt dieFondfenster-Tasten. DieSperre;t sinnvoll, wenn hintenKinder sitzen. Dieondfenster konnen dannnur noch ander'istrumententafei betatiqtwerden. Bei

;gerasteter Taste sind dieTasten andenteren TOren gesperrt, bei elngedrOckterte funktionsberelt.

ntrale GesamtschlieBung

ehe Selte 32.

Geblsse­stufen Fond

II/Q

~-I

UmstellungO(oder OF

<<>-==+.,~~..,~~

~

~II'~"

\~I\r~'--lC:O"

f~

,

, ,i lQ~ I , I j ! I " R~" I~~I~! ,I , I : ' ~! L!.' I tlt'1-

1! :lIT II , I Ii Ii I "",1,1/U 'L,i,","" ~''':;;'1 •'Y!

Temperatur­regelungvorne

Innenraum-Tem­peratur-Anzeigen

Umluft- Luftver­betrieb teilung

AuBentemperatur­Anzeige

Fonddllsen im Dachbereich

Die Luftmenge laBt sich mit den seltllchenDrehregier stufenlos einstellen und der tuft-.strom auch ganz abstellen. Die VerteilerdOsenkonnen nach vorn undhinten undmit demmittleren Drehregler zurSeite geschwenktwerden.

Zuslltzliche Klimaanlage fllr den Fond

AileEinstellungen konnen wie auf den vor­hergehenden Seiten beschrieben vorgenom­men werden.

Zusatzlich konnen Temperatur und Geblase­starke far den hinteren Fahrgastraum geregeltwerden. Diese Wertewerden rechts oben imDisplay apgezeigt, Die l.uft strornt durch Ver­teilerdOsen im Dach- undBodenbereich inden hinteren Fahrgastraum.

,Automatik- "'Geblase­betrieb eln- stufen/Anlageschalten ausschalten

;.H~izung I Luttung I Klimaanlage

Page 51: Galaxy Manual

59

oc

(,I

,./!

I I I~j/:,:\.',;::,: .C:,,:':,.' ',' ff<\~~&;-~"""oW"J

Ji i.?:i""'i,,,,,,,f,,,,,",. ~""''''

30 - 0 cm= Rot blinkt+ Dauerton

50 - 30 ern: =Rot brennt+ Dauerton

m))~~

100 - 50 cm= Gelb brennt+ Intervallton

Ober 160 cm=GrOn brennt

160 - 100 cm= Gran blinkti.¢Wehler - z.B. defekter Sensor oderlB,~eintrachtigung durch Fremdschallquel­

werden durch das Erloschen aller Warn­einen Fehlerton signalisiert.

Far eine ordnungsgemaBe Funkti­Sensoren frei von Schmutz, Eis

i'de••• zuhalten (Reinigung mit scharfenGegenstanden vermeiden).

A.chtungl SchrittgeschwindigkeitOberschreltsn. Die Einparkhilfe

Fahrer nichtvonseiner boson­l'i;6rgfaltspflicht beim Ruckwsrtsranqle­

starksrn Regen undloder physikalisch• Reflexionsbedingungen isteine

Eikennung des nachstgelegenen Hin­immer gewahrleistet.

_ besteht aus UltraschallsensorenStoBfanger, einem Steuerqerat undeiner

~h~eige im Sichtbereich derHeckscheibe. Es!!,i~tbeim Rackwartsfahren den Abstand zumQ~sh~tgelegenen Hindernis undhilft dem Fah­:9':r:9.ber optischlakustische Anzeigesignale,diesSn Abstand richtig einzuschatzen,

flktivierung erfolgtautomatisch beim€l?'~gen des Rackwartsgangs. Dabei signali­

r1je%,~in kurzes Aufleuchten allerdrei Warn­)~mgtQ (gran, gelb, rot) zusammen mit einemKQDfrollton dieFunktionsbereitschaft. Danach

Hindernisse je nach Entfernungsbe­nebenstehenden Signalen ange-

-:

L1nkes RechtesAusstellfenster Ausstellfenster

Spiegelkipprichtungen

Fahrerspiegel Beifahrerspiegel

AuBenspiegel mit Weitwinkel-Sicht

Beide AuBenspiegel verringern densogenann­ten toten Blickwinkel nach hinten.

Achtung I Die Objekte im Spiegelerscheinen kleiner unddamitweiter

entfernt als sie in Wirklichkeit sind. Daher istAbschstzen des Abstandes von nachfol­

Fahrzeugen mit dem AuBenspiegelh"ninnt moglich.

AuBenspiegelmechanisch betiitigt

Die AuBenspiegel sind von innen einstellbar.

AuBenspiegelelektrisch einstell- und beheizbar

Zum Einstellen erst den Knopf fOr den (L) lin­ken bzw. (R) rechten AuBenspiegel drucken,Um denSpiegel dann in diegewOnschte Rich­tung zubewegen, dieSteuerung im entspre­chenden Randbereich niederdracken.

Bei einem Ausfall derSteuerung laBt sich dasSpiegelglas auch direkt in diegewanschteRichtung drucken.

Bei eingeschalteter Heckscheibenheizungwerden auch dieAuBenspiegel beheizt.

Ausstellfenster elektrisch betiitigt

Die Ausstellfenster werden bei einqeschalteterZandung uberTasten anderInstrumententa­fel betatiqt, Die Fenster offnen/schlieBen sich,solange Sie dieTaste gedrackt halten.

Taste oben drucken : auf.Taste unten drucken; zu.

Innenauss'tattung

Page 52: Galaxy Manual

~~~i,?en entfrostenl~~chlagfreihalten

Einschalten der Klimaanlage wird dieund dieScheiben werden

klar. Durch DrOcken von <lW wirdvoroano verstarkt,

Frischluft zugefOhrt. Schalteni"rechtzeitiq wieder auf AuBenluft.

Luftfeuchtigkeit und hohen AuBen­,eraturen, zum schnellen AbkOhlen dessheizten lnnsnraurns oderbei Geruchs­

von auBen die Umlufttaste ~Das entsprechende Symbol erscheint

Die Klimaanlage entzieht derLuftFeuchtigkeit (Kondenswasser).

kleine Wasserlache normal, dieunterdemFahrzeug bilden

Drucktasten konnen aile Einstellungen'ilachreguliert werden.

Verandern derautomatisch geregelten[Liftmenge dieobere bzw. untere Geblase­

drOcken. Der Strichcode zeigt dieVeran­derunoen derGeblasestufen an.

turtstrorn kann Ober dieTasten <lll> ;1JI,,1J einzeln oder in beliebiger Kom-·

biD~tion gelenkt werden. Die entsprechenden0ymbole erscheinen im Display.

'Pyrch DrOcken der AUTO-Taste werden die. 'cEinstellunqen rOckgangig gemacht.

rsschalten derZOndung bleiben veran­noch ca. 1 Stunde lang gespei-

-,Umstellung°Coder of

ECON einschalten:KOhlanlage aus

I

Luftver- Temperatur-teilung regelung

Geblasestufenl Umluft­Anlage ausschalten betrieb

AuBentempertatur- Windschutzscheibe Innenraum-Tem-Anzeige entfrosten peratur-Anzeige

_ i I 1-

Hinweis: Unter bestimmten Betriebsbe­dingungen kann es vorkommen, daB nach

derHauptluftStrom zunachst int-ueraum gelenkt wird. Das soli verhin­

dienoch feuchte Luft zum Beschla­Scheiben fOhrt.

Ausschalten

Wird dieGeblasetaste aufMinimum gedrOcktgehalten, wird das System ausgeschaltet, kei­neAnzeige im Display. Das Betatigen einerbeliebigen Taste schaltet es wieder ein.

Maximales Heizen/Kllhlen,Inden Endstellungen "HI" Ober 29°Cwirdstandiq geheizt und unter18°Cauf "LO"standig gekOhlt. Die automatische Tempera­turregelung ist abgeschaltet.

Einstellen

Mit denbeiden rechten Drucktasten kanneine Innenraum-Temperatur zwischen 18°Cund 29°Cqewahltwerden. Durch DrOckenderAUTO-Taste bleibtdieeingestellte Tempe­raturgespeichert. Empfohfen werden etwa22°C.

Automatikbetriebeinschalten

Page 53: Galaxy Manual

o

o

"lo6"lo!l

e: 1I"lo!l Il 0

<jJp II "lo6 II 0

!!.!..J~II "lo6 lL..::.'itilrzlNlJ,;"

.,.J,::'~AUTO ° 'liI'G:""'22'C ~~, '..• 1I1111-.3o,( _''_ ,~_c--,

~ ? CUT0 30o, 'liI'G:~22'( ~lijlm! __ .'",_.__ '. _

ECON-Taste schaltet die KOhlan­Anzeige wechselt von "AUTO"=Sparen). Die automatische

ohne Kuhlen und Entfeuch­ECON, <jJp oder~ schaltet

q,\ll~nlage wieder ein. Fur Umluftiml-,Betrieb erst ~ dann die ECON-Taste

~ij[ilaanlage sorgtganzjahrig fOr ange­mfl",Raumklima. Sie sollten sie immer ein­

und bei Bedarf nachregulie-

','!,;I:}Chtung! Die Sensoren zwischen den~!mlttleren EntfrosterdOsen fOr dieWind­tz?Cheibe unddas Gitter links vom Anzei­[i~glfY immer freihalten.

ierynach Einschalten derZOndung fOrSekunden dieSymbole im Display, Iiegt

'Sforung vor. Schalten sie die Anlage ab,Sie den Fehler von einer Ford

U:istregelnde Klimaanlage

ZOndung eingeschaltet, werden beineraturen Ober 5°C Raumtemperaturlsestsrke undLuftvertellung automatisch

derAnzeige steht "AUTO".Wennanzeigt, irgendeine Taste

1= Niedrig2 =Mittel3 = Hoch

~• •

I~,\\\Y- ",j",\'\';;:<::\\ :·'GoD

Temperatur---V ...... Warm

G",,;;;;"'"''."''''''!;''':',''as'

I "iHiHiHiW"

Geblase Schalter-Stellungen

Kalt

Drehregler Temperatur

Je weiterder Regier nach rechts gedreht wird,umsostarker erwarmt sich derLuftstrom.

Ein·/Ausschalter

Die Regelung durch dieFondpassagiere kannander Instrumententafel ein- und ausgeschal­tet werden- Bei eingeschalteter Funktion istdas Symbol beleuchtet.

Drehregler Gebllise

Die Luftmenge laBt sich in 3 Stufen regeln.

Hinweis: Bei eingeschalteter Frontscheiben­.heizung wird das Geblase abgeschaltet.

Zusatzheizung im Fond(Nicht in Verbindung mit selbstregelnderKlimaanlage)

Die Zusatzheizung arbeitet ausschlieBlich imUmiuftbetrieb.

tuftmenqe undTemperatur fOr die FuBraum­dOsen im Fond konnen mit denbeiden Dreh­reglem im Dachbereich hinter dem linkenVordersitz eingestelit werden.

Page 54: Galaxy Manual

;Jj

'f.~'''--'''''<llI>(,>dJ ;!l

-------

<m>r1~/.23""4~';0 (~~"--""';<lWo~o " ,

l/. ~ :~.' odJ" ;!l

Q ~

49

~

t_~m

@/ 2 3 "

r' 4

o ~

~2-3 ~ ,.--....,1/," I 0 ~' <llI>• 4 , '

6~~C~

e.

f~~'''(r:n\lW 00~I e ~""

Kontrolleuchte Umluft

(fii~l)sbeUistigung von auBen

auf Umluftbetrieb umschalten.dazu denGeblaseschalter. In der

Gft~l"steliuna brennt dieKontrolleuchte

Bel Umluftbetrieb konnen diebeschlagen. Rechtzeitig

AulJenl"ft schalten.

j~U\1ngsregler auf :;1\ drehen, Geblase­'~ebelieblg, Mittel- und SeitendOsen nach

Scheiben entfrostenl~~SChlagfreihalten

J$fl1peratur-Reqler ganz nach rechts, Vertel-_ <lW undGeblase aufstark stel-

Nachdem dieScheiben eis- bzw. beschlag­.....• fieisind. fOr elne angenehme Raumtemperatur

oder :;1\ stellen. Temperatur undGeolase beiBedarf reduzieren.

"'S¢hnelles Aufheizen des Innenraums

"'\,""Iipr derTemperatur-Regler nach rechtswird, um so mehrerwarmt sich die

~u~stromende Lufl. Verteilungs-Regler auf \JundGeblase auf mittel bis stark

Dergeringe Luftstrom zurWindschutz­halt dieScheibe beikOhler Witterung

;;;oescfllaq- undelsfrei.

D!;it«;~mfortposition bei kalter Witterung

Regler-Stellung \J oder 0 nichtdieScheibe beschlagfrei zuhalten,

elne Regelstellung zwischen 0

Kalt

Warm

Luftverteilung

FuBraum ~ Kopfraum

Temperatur

Kopfraum undFuBraum

EntfrostenDie gesamte Luftstromt gegen dieWindschutzscheibe.

Entfrosten/FuBraumDer Hauptluftstrom strornt zugleichenTeilen zurWindschutzschelbe und inden FuBraum.

FuBraumDerHauptluftstrom strornt in denFuBraum, eingeringer Anteil zurWind­schutzscheibe undzuMittel- undSeitendOsen.

<liP

~ KopfraumDer Hauptluftstrom stromt in den Kopf­raum.

o

.,dl

Drehregler Luftverteilung

Der rechte Drehknopf regelt die Luftvertei­lung Ober die Positionen:

Drehregler Temperatur

Der mittlere Drehknopf dientderTemperatur­wahl. Der Warmluftstrom erreicht aile Aus­trittsoffnungen.

Page 55: Galaxy Manual

'Heizung JLQttung JKUmaanlage .

e.

f~~~I~~Kontrolleuchte Umluft

Kontrolleuchte Umluft

~<m>

!~~(~

~ ;ll

f~~~~~o ~~~

!-~Ii

:lJetrieb bei ausgeschalteter~~nlage

'PWI9ft-Einstellung vorzugsweise bei"' ~S~sbelastigung vonauBen wahlen. Bel..ftbetrieb konnen dieScheiben schnellI~,~en. Rechtzeitig auf AuBenluft schal-

'97fbelTemperaturen Ober +5 O( Klima­•.zuschalten.

is: Die Klimaanlage entzieht derIt~9Luft Feuchtigkeit (Kondenswasser).i~~eine kleine Wasserlache normal. die:!1] Parken unterdemFahrzeug bilden

e:

Maximale KOhlleistung (mit Umluft)Klimaanlage einschalten und Geblase ganznach rechts und Temperaturregler auf kaltdrehen. Luftverteilung: Luft zuden Mittel­und SeitendOsen (DOsen mOssen vollstandiggeoffnet sein). Nach erfolgter AbkOhlung desFahrzeuges Geblasestarks und Luftverteilungnach Bedarf wahlen undwieder auf AuBen­luftbetrieb stellen.

. Nachwiirmen und Entfeuchten del'Jdimatisierten Luft

:\,iyenn derLuftstrom beieingeschalteter.·;·.Klimaanlage als zu kOhl empfunden wird:

Temperatur-Regler nach rechts drehen, bis. ,'die Luftangenehm temperiert ist.Geblase auf, "AuBenluftoder Umluftstellen, Luftverteilung

:belfebig.

KontrolleuchteUmluft

"'-.lLJJ/ ..KontrolleuchteKlimaanlage

Geblaseschalter

2-3.1~"4Io

Ein/Aus

TemperaturreglerI Klimaanlage

UmluftEin/Aus

KOhlen mit Umluft

hoher Luftfeuchtigkeit undhohen AuBen­temperaturen, zumschnellen AbkOhlen desaufgeheizten Innenraums oderbeiGeruchs­belastiounq vonauBen.

KOhlen mit AuBenluft

Bei trockenem Wetterund hohen AuBen­temperaturen Klimaanlage einschalten undGeblase auf AuBenluft schalten. Luftvertei­lung nach Bedarf einstellen.

Klimaanlage einschalten

Zum Ein-/Ausschalten Temperaturregler kurzdrOckeh: die Kontrolleuchte im Schalterbrennt.

Klimaanlage

Die Fenster ganz schlieBen.

Die Klimaanlage arbeitet nurbei Temperatu­ren Ober +5 0(, bei laufendem Motor undeingeschaltetem Geblase.

Page 56: Galaxy Manual

Standheizung

Bei Fahrzeugen mit Standheizung befindetsieh das zusatzlkhs Bedienungselement ander Instrumententafel. Mit dem vorprogram­mierbaren Heizqerat iassen sich Motor undInnenraum bereits vorFahrtantritt vorwar­men.

Beachte: Weitere Informationen entnehmenSie bittedergesonderten Bedienungsanlei­tung des Herstellers..

45

-,..,--- c::;;:>

bittedie EinlaBschlitze freivonu.a., damitLGftung und Hei­

voll wirksam werden konnen.

uurttuter schOtzt diePahrzeuqln-nurvorBIOten- und Graserpollen,vor Industriepartikeln, Bakte­Zusatzlich verhindert derFilter

Verstauben des Fahrzeuginnen-

stromt durch LufteinlaBschlitze vorWindschutzscheibe ubsrStaub- und Pol­It!!r, LufteinlaBklappe, Geblase, Heizungs­\ti".~IKlimaanlage und LuftfOhrungentl'VerteilerdOsen mit unterschiedlichen

in den Fahrgastraum. Lufttempe­"onno und Luftvertellung sind

:I';(,trpi~r Luftstrom wird wahrend derpeziell ausgeblldete DOsen eng

Seitenfenstern entlanggefUhrt undgeleitet. So halter dieSeitenfen­

ftbl>,thlaafrei undsorgtfOr standiqen Luft-

tsealenungselemem:e

• Sport.Programm(Fahren mit verbesserter Beschleunigung)

Durch schnelles Betatigen des Gaspedals biszum Druckpunkt schaltet dieAutomatik indas Sport·Programm.

Das bedeutet Fahren in erhohten Drehzahl­bereichen unterAusnutzung aller Kraftre­serven des Motors durch spates Hoch- undfrOheres Herunterschalten fur aktives Fah­ren, z.B. zum zOgigen Oberholen.

Wird das Gaspedal ganz durchgetreten,schaltet sich dieKick·down.Einrichtungein. Das Fahrzug wird maximal beschleu­nigt. (Siehe auch Kapitel "Fahren mit Auto­matik").

• Economy.Programm(VerbrauchsgOnstige Fahrweise)

Betatigen Sie das Gaspedallangsamer(normal), schaltet dieAutomatik in dasEconomy·Programm.

Das bedeutet: Fahren in niedrigen Drehzahl­bereichen durch fruhes Hoch- undspatesHerunterschalten fUr den normalen Fahrbe­trieb.

Fahrprogramme

Die Programme werden je nach Fahrweiseuber das Gaspedal geschaltet.

1=Gang1

FOr extreme Steigungen und Gefalle,Zum Einlegen denSperrkncpf amWahlhebel drOcken. Die Automatikbleibt in derersten Fahrstufe.

Das Geschwindigkeitsregelsystem kannnieht benutzt werden.

Hinweis: Beim manuellen Herunterschaltenlassen sich dieWahlhebelstellungen 3, 2 oder1 einlegen, dieAutomatik schaltet jedoch erstdann herunter, wenn einOberdrehen desMotors nichtmehr rnoqlkh ist.

Page 57: Galaxy Manual

t"'/1-'"+

."".<D,m",'

SeitendGsen(verstellbar)

..

47

Zu .....1-... Auf

'm«emus

SeitenfensterEntfrosterdGsen

...........

EntfrosterdGsen

~

Seitendilsen'>"lHftinenge laBt sich mit denDrehreglern

einstellen. Die Leitlamellen konnsnunten und zur Seite geschwenkt­Umluft

MitteldGsen(verstellbar)

Geblase Schalter-Stellungen

o =Aus1 = Langsam2 = Niedrig3 = Mittel4 = Hoch

FuBraum vorne

2-31/~"..

11/1\\ '\4Io

EntfrosterdGsenSeitendGsen(verstellbar)

Luftverteilung

Menge und Richtung derausstromenden Luftlassen sich einstellen: mit dem linken Drehreg­ierander instrumententafel undanden Sei­ten- undMitteldGsen selbst.

Gebliise AuBenluft/UmluftOhne UnterstGtzung des Geblases istdieBelGftung des Fahrzeuges vonderGeschwin­digkeit abhangig. Sie sollten es deshalbimmer eingeschaltet lassen. DrGcken desGeblaseschalters wechselt zwischen AuBenluftundUmluft. Bei Umluftbetrieb brenntdieKontrolleuchte irn Schalter.

Beachte: Bel Umluftbetrieb konnen dieScheiben schneller beschlagen. Rechtzeitig aufAuBenluft schalten.

SeitenfensterEntfrosterdGsen

Page 58: Galaxy Manual

41

~~">

~~"-;

P

RND321

"

]!7"1bp

RND321

@~~ .00 .' .~~~~'eD...Jl:5';o CC-YBIU~ ~----::Y

Motors istnur InWahlhebelstel­N moqlkh.

~~.~Ihebelsperre fUr P und N

e~Wahlhebel ist bel elngeschalteter ZOn­i den Positionen P und N gesperrt.

M~J-jerausnehmen des Wahlhebels aus die­i,".Positionen muB das Bremspedal getre­

seitliche Sperrtaste amWahl-oedruckt werden. Dadurch wird verhin­

versehentlich eine Fahrstufe einge­t'%rrden kann und das Fahrzeug sichiglgnbeabslchtigt in Bewegung setzt.

.//.••.,~.g~itverzogerung bewirkt, daB beim zOgl­;';ifg~DS~halten Ober die Position N derWahlhe­

blockiert wlrd. Dadurch wlrd z.B. einbei festgefahrenem Fahr-

>r.Wilhlhebel wird jedoch blockiert, wenner1 Sekunde ohne Betatlgung des

'~relms~)edills In N blelbt.

'0' ' km/h wlrd dieSperre auf N auto-o ;;(liatlsch ausgeschaltet.

"'<:' 14f1\l~l:::::::-_Y

,4hIijL."

Handbremse

Hebel hochziehen. Zum tosen etwas an­heben, den Sperrkn6pf drOcken und nachunten fOhren. Die Handbremse wirkt aufdieHinterrader,

Sie das Fahrzeug verlassen, Hand­stets fest anziehen.

Schaltgetriebe

Der ROckwartsgang ist zwar synchronislert,trotzdem sollte eraber nur bel stehendemFahrzeug eingelegt werden. Zum Einlegenden Sicherungsring (1) anheben und Schalt­hebel (2) nach rechts hinten fOhren.

.A\.I. Achtungl Beim ZurOckschalten vomL1.!1 5. in den4. Gang keine Seitenkraftnach links ausOben, um nlchtversehentlichden 2. Gang elnzulegen.

Page 59: Galaxy Manual

43

-+1Zum Herausnehmen des Wahlhebels ausN beiGeschwindigkeiten unter 5 km/hsowie bei stehendem Fahrzeug uridein­geschalteter ZOndung BremspedaltretenundSperrtaste amWahlhebeldrOcken.

Achtung! Wurde N versehentlichwahrend derFahrt eingelegt, erstaus N herausschalten, wenn derLeerlaufdrehzahlen erreicht hat.

Die Automatik schaltet dieerstenZ Gange. Wahlen Sie Position 2, um auf

.. Gefallstrecken mit dem Motor zubrem-.sen. Standiges Abbremsen mit der: FuBbremse erhohtden VerschleiB und

Oberhitzung derBremsenPosition 2 auch fOr langere Stei­

. "",nnooe undSerpentinen wahlen.

"p'''.Drive/Fahren (Gang 1 bis 4)fur den normalen Fahrbetrieb.

vierVorwartsgange werden ab-__ von Motorbelastung undFahrge­

'~thwinrlink~it automatisch hoch- und

Wahlhebelstellung wird empfoh-...... 10" ..,,""," es unterbestimmten Fahrbe-

dirlo"nn,?n in Stellung D zu einem haufi­

•.~.' ~~~~~,ecllselzwischen dem 3. und4.kommt.

~~".;

~ti.±Jp

RNo321

Wlihlhebelstellung

P = Parken

R = ROckwarts

N = NeutrallLeerlauf

D = Drive/Fahren (Gang 1 bis 4)

3 = Gang 1 bis 3

2 = Gang 1 bis2

1=Gangl

-..

'aealenungselemenl:e

R = RUckwlirtsgang

!f\ Achtung! Position R nurbeit±.:, stehendem Fahrzeug und Leer­laufdrehzahl einlegen.

Vordem Einlegen von R Bremspedaltreten undseitliche Sperrtaste amWahlhebel drOcken.

N = Neutral

Zum Starten undfOr den Motor-Leer­lauf. Keine KriiftObertragung auf dieAntriebsrader.

P= Parken

Zum Abstellen des Fahrzeugs mit ein­gelegter Wahlhebelsperre. Die Antriebs­rader werden blockiert.

~Achtung! Position P nurbeiste-." hendem Fahrzeug einlegen.

Zum Einlegen vonP dieSperrtaste amWahlhebel drOcken.

Zum Verlassen vonP muB beieinge­schalteter ZOndung zusatzlich das Brems­pedal getreten und dieseitliche Sperr­taste amWahlhebel gedrOckt werden.

Wlihlhebelpositionen

Fahrstufe einlegen

!f\ Achtung! Vordem Einlegen einert±.:, Fahrstufe FuBbremse treten. Wurdeeine Fahrstufe eingelegt, bedeutet dies, einGang isteingeiegt, und das Fahrzeug fahrtselbstandig an,wenndieBremse nichtbetatiqtwird.

Page 60: Galaxy Manual

37

Gti l[]]

§4 f[jl.. "

':";EJ!"ktronische Wegfahrsperre

aktiviertem System verhindert eine elek­, tronische Sperre das Anlassen des Motors.,'Nul SchlOssel mit dem richtigen elektroni-. chen Code heben diese Sperre beim Starten

Fahrzeuos auf.

konnen sich fOr Ihr Fahrzeug bis zucodierte Schlussel, davon vier mit

:.': Fel'nbediemmg aush~ndigen lassen.

•:.~ ', '~1£~~~:~~S~Ch~llossel verloren. bringen SieSchlOssel zu Ihrem ForddamitderSchlOssel ersetzt und

zusammen mit denObrigen SchlOsseln neuwerden kann.

,;: Bel Ausneterunq des Fahrzeugs erhalten

'. i~~,~~~:;,~ciO;ld;j.i;e~rt,;e~ SchlOssel (einen roteneinen schwarzen SchlOssel

mit integrierter Leuchte odermit>r i::;~e:~~~~~:~;: Nursie allein passen zu

'lWL WJjJ

• EinschaltverzCigerung

Das System benotigt zum Einschaltenundbises hundertprozentig schOtzt etwa30 Sekunden.

• Alarm

Unbefugtes Offnen einer Tar. derMotor­haube oderunbefugtes Eindringen in denFahrgastraum lostfar 30 Sekunden akusti­schen Alarm aus undOber dieWarnblinkan­lage wird optischer Alarm gegeben(I~nderabh~ngig).

• Diebstahlwarnanlage nichtaktivieren

1. Durch zweimaliges AbschlieBen mitdem SchlOssel innerhalb von2 Sekunden.

2. Durch Verriegeln dergeschlossenenFahrertOr von innen.

Diebstahlwarnanlage undSicherheits­schlieBung sind nichtaktiviert. Die Kontroll­ieuchte an derFahrertOr blinktnicht.

Vergleiche auch Seiten 31 - 33.

lS,ealenungselemem:e

• Ausschalten

Die Dlebstahlwarnanlaqa kann durch Auf­schlieBen einer Tarmit dem SchlOssel oderderFernbedienung jederzeit ausgeschaltetwerden.

Page 61: Galaxy Manual

,1 \, "

C::::=O--0-1i n,:.

39

@~~ •• qp ."..~ """ .. <! 0

00 fliiiiEl _1:1

&Illh:\!P"- 'I'~'G.ll5' 0.:.":'; :-(:"1":":':Iilmiii\I ..~e

-;~~I~~/'---

Das LenkradschloB rastet ein, sobald dasLenkrad nach Abziehen des ZOndschlOsselsgedreht wird.

!f\ Achtung I Auf keinen Fall denL.!...'; ZOndschlOssel in Position 0 zuruck­drehen, solange derWagen noch rollt.

Lenkrad-/StartschloB hat lolgende

Lenkrad laBt sich drehen, das Radioi~tbetriebsbereit. Die ZOndung undaile'(::l.I~ktrkrho::>n Hauptstromkreise sind ausge-

,~~~:~~~:r. ausgeschaltet undLenkrad

derZundschlussel zu lange in dieserPosition stehen, wird dieStromzuluhrautomatisch unterbrochen, umein Ent­

derBatterie zu vermeiden.'/i,\i::: U ZOndung isteingeschaltet, Warn- und Kon­

trolleuchten leuchten aul. SchlOsselsteliung. II ist dieStellung fur den normalen Fahrbe­

dievorgeschriebene Position::hlF!nnpn

))leachte: Nach Ausschalten derZOndung"',L.:l_:r..;. ... .:..l'_ Stromversorgung zum Radio noch

langbestehen. Sie wird solort··unterbro.ch,m, wennder ZOndschlOssel abge-

"':IU IDer Anlasser wird betatiqt. Springt der" IVIC>tor an,SchlOssel solort loslassen.

7'\

~' C)~ ~c:s::::::M'~ 1/ ,-4 ~l.

~~

,...~(

\'g

~'''-'''- 1< d'<->"

,..,/

\ i

"".&~,.

!f\ Achtung! Um immer storunqs­L.!...'; Ireien Datenaustausch zwischenFahrzeug und SchlOssel zu gewahren, dieSchlOssel nichtmit Metall abschirmen.

Umvor MiBbrauch zu schutzen, emplehlenwir, SchlOssel, die nichtstandiq gebrauchtwerden, immer sicher aulzubewahren.

• Automatisches Ausschalten

Mit Einschalten der ZOndung deaktiviertsich das System. DieKontrolleuchte an derFahrertOr leuchtet aut,einkorrekt codier­ter SchlOssel wurdeerkannt.

• Funktionskontrolle

Blinkt die Kontrolleuchte nach EinschaltenderZondlmg eine Minute ganz langsamoder ieuchtet sie standig, iiegteineStorunq vor. Auch wenn derMotor nochgestartet werden kann, lassen Sie den Feh­lerbitte umgehend von einer Ford Werk­statt beheben.

Kann sich das System nichtausschaiten(die Kontrolleuchte blinktstandiq oderderMotorspringt an,gehtaber schnell wiederaus), prufen Sie bitte, ob Sie einen SchlOs­sel mit demrichtigen Code benutzen.

Warten Sie circa zehn Minuten biszueinern neuen Startversuch.

LaBt sich das System auch dannnichtaus­schalten, iassen Sie dieStorung durch eineFord Werkstatt beheben.

• Automatisches Einschalten

Nach Ausschalten derZOndung und Abzie­hen des SchlOssels aktiviert sich automa­tisch das System. Das Fahrzeug istjetztelektronisch gesichert.

Page 62: Galaxy Manual

33

,I

I

,(]

""""\\I.0

I@

~~ ~~~\ -':,<,

"'"

hallen.

Achtung I Nichtverrlegeln, wennsich jemand im Fahrzeug befindet.

Taste drOcken. Die Innenbeleuch-_ schallet sich aus, Zentralverriegelung

mit 5icherheitsschlieBung und Diebslahl­warn.nlage sind aktiviert. Die Kontroll-

anderFahrertOr blinkt.

2xdrucken innerhalb von2 5ekundendeaktivlert Doppelverriegelung undDieb­

Die TOren sind einfach

Taste drOcken. DieInnenbeleuch­schaltet sich fOr 20 Sekunden ein, ailewerden entriegelt und das Alarm­deaktiviert.

Vergleichen 5te dazu bitte dieSeiten 30 - 32.

Ihr Fahrzeug sind max. 4 programmier­Fernbedienungen erhaltlkh.

5ieim Wirkungsbereich bis max.MeterdieFernbedienung in Richtung

I,Qfrarot-Empfanger, unddrOcken Sie eine der59nktionstasten. Dabei muB dieFunktions­

",i<:dntrolleuchte derFernbedienung blinken.sie nicht, bitte die Batterie im Schlusse!

Ihrer Ford Werkstatt prOfen lassen. In'iilhioen l.andern muB zur Empfangsbestati­

das Blinklicht kurzaufblinken.

• Zentrale GesanitschlieBungV.rnl.ichpn Sie bitte auch Seite 32.

undauch das Schiebedach, ,;chlieBen sich, wenn Sie die untere Taste

'" n"rlr,-.rkt halten.

in IhrFahrzeug steigen, konnen

,'. ,~~(j~~(~~,·~~:~~~n. Dazu dieobere Taste

=l]J

8

;..-

-: <,....,

::.

, i I ;">1 ,iD'

Zentrale GesamtschlieBung

• SchlieBen

Aile Fenster undauch das 5chiebedachschlieBen sich, wenn Sie den SchlOssel inseiner 5chlieBposition festhalten bis allesgeschlossen ist.

/!\ Achtungl 5chlieBvorgang uber­." wachen. Bei Verletzungsgefahr

wahrend des SchlieBens SchlOssel sofortaufOffnen drehen.

• Offnen

Bevor 5ie in IhrFahrzeug steigen, konnen5ie es durchlOften. Dazu den SchlOssel eini­geSekunden lang in seiner Entriegelungs­position festhalten: Aile Fenster offnensichautomatisch.

Beachte: Bei normalem AufschlieBen derTOren dar!derSchlOssel nur kurz gedreht

• werden. Hierdurch wirdvermieden, daBdiezentrale 6ffnungsfunktion unabsicht­Iich betatigtwird undso im ExtremfallSchnee oderRegenwasser in das Fahrzeug/:linr-lrinnon konnen.

• Sicherheitsfunktion

Bei einem Unfall wird ein Einlegen derSicherheitsschlieBung verhindert. Gleichzei­tig wird zu Ihrer Sicherheit dieZentralver­riegelung entriegelt.

Hinweis: Bei einem Ausfall derZentralverrie­gelung lassen sich dieTOrschl6sser einzelnbetatlqen. Die Tankkiappe kann notfalls voninnen entriegelt werden: Seitenverkleidungabnehmen undGestange zurOckziehen.

Page 63: Galaxy Manual

35

~

......

,

, _ schutzt zusatzlkh den Fahrgast-rsum vorZugriff. indem derInnenraum auf

'J3ewegung abgetastet wird.

Gebrauchte Batterien darien aufkeinen Fall in den HausmOll, bitte

\-'iifriaAitnprpcht entsorgen.

Sie den SchiOssel aus dem SchloBrichten Sie innerhalb von5 Sekunden

. Fernbedienung auf denInnenspiegel.DrOcken undhalten Sie die Entriegelungs­

wahrend Sie gleichzeitig 3x dieve­. Jngstaste betatigen. ZurKontrolleVorgangs leuchtet dieKontrolleuchte

derTOrverkleidung derFahrertOr.

dieK6ntrolleuchte in derTar­verkleidung, hat das System einen neuen

akzeptiert.

innerhalb von 15Sekunden konnen. denCodiervorgang von drei weiteren

~chlOsseln starten. SchlOssel in Richtunglrinenspiegel halten undwieder wiebeschrieben innerhalb von 20 Sekunden

Tasten betatigen.

, . U~I Innenraumschutz wird beim Verriegeln, zusammen mit derZentralverriegelung mit

SicherheitsschlieBung aktiviert. Zur Bestati­blitztdie Kontrolleuchte anderFah­auf.Wurden nichtaileBereiche

ordungsgemaB verschlossen, blinktsie im::':Spkllnnpn Takt.

Die Anlage arbeitet nurfehlerfrei, wennaileFenster unddas

- Schiebedach vollstandlq geschlossen sind. Fer---ner dariendieSensoren nicht abgedeckt sein'.:(slehe Zeichnung). Die Anlage paBt sich stan­.dig den Innenraumverhaltnissen an, jedoch:~ollte sie nichtaktiviert werden, wenn sich

:;Personen, Tiere odermoglicherweise bewegli­·,'che Gegenstande im Fahrzeuginnern befinden.

c-;))-::~

I

-

• Ent- und Verriegeln nicht mliglich

Entweder mOssen dieBatterien erneuertwerden oderdieFernbedienung sendeteinen falschen Code. Dazu kann es korn­men, wenndieSendetasten haufig auBer­halb ihres Wirkungsbereichs betatigtwur­den. DerInfrarot-Sender imSchlOssel muBwieder aufdie richtige Sendefrequenz ein­gestellt werden.

Ihre Ford Werkstatt kann die Fernbedie­nung schnell undproblemlos synchroni­sieren,

• Batterie wechseln

Beachte: Um Funktionsstorungen zuvermeiden, nurvon Ford empfohleneBatterien verwenden.

Wenn die Kontrolleuchte des SchlOsselsbeim DrOcken einer Taste nichtmehr auf­leuchtet, mOssen dieBatterien erneuertwerden. Batterieteil miteinem flachenSchraubendreher vom SchlOssel trennen.Haltezungen links undrechts vorsichtig mitdem Schraubendreher wegdrOcken undobere Gehausehalfte abheben. HaltezungewegdrOcken und Batterien herausnehmen(Siehe Abbildung). Die beiden frischenKnopfzellen mit ihren ,,+"-Seiten nachoben undderKontaktplatte dazwischennacheinander einlegen. Gehausehalftenwieder zusammendrOcken undSchlussel­teil aufdrOcken.

Hat das Wechseln derBatterien zu langegedauert, rnussen aile Fernbedienungennacheinander neu abgestimmt werden:

Hinweis: Der Codiervorgang muB inner­halb von 20 Sekunden eriolgen. Bei Fahr­zeugen mit elektrischen Fensterhebernrnussen die Fenster wahrsnd derCodie­rung geschlossen sein.

Entrieqeln Sie 3x hintereinander dieFah­mit dem SchlOssel. Halten Sie dabei

SchlOssel jeweils ca. D,S Sekunden inEntriegelungsposition.

Page 64: Galaxy Manual

Z9

\DrOcken

(TOr verriegeln)

~

\

t-: "-

~

,

,"I--

f4;;

Ziehen(TOr offnen)

--- ~----::::- ---

Zu t (il_jU

Hebel an den hinteren Turschlos­oben gedrOckt unddieTOreninnen verriegelt, lassen sie sichvon auBen offnen,

TOr geoffnet, brenntlbrennen jeSchalterstelluna die Innenleuchte(n).

usstattunq mit einer Diebstahlwarn­anlaae istdieElektronik aktiv, sobald die

Beifahrer- oderHeckschwinglOrSchlOssel verriegelt wird.

Tankklapps wird durch dieZentralverrie­ungautomatisch ent- undverriegelt. Bei

c:I.~f~kter Zentralverriegelung kann dieKlappeHand entriegelt werdeno- siehe

zunachst vorne auf dieTank­drOcken, dann aufklappen.

TankverschluB kann auf derTankklappe~irigehangt werden.

Seitliche lilren

Zum Offnen von auBen den TOrgriff, vonTOrhebel ziehen.

Die FahrertOr kann vonauBen nurmit demc.. SchlOssel verriegelt werden. An derBeifah­. rer-undden hinteren TOren wird derOff­

nunqshebel beim Aussteigen hineinge-Die TOr istnach dem Zuschlagen

~:':"~~\

•......len::u:--w

SchlOssel mit integrierter Leuchte

Schlilssel

Mit dem Ford SchlOssel konnen aile SchlosseranIhrem Fahrzeug betatigtwerden. Geht einSchlOssel verloren, konnen Sie unterAngabederSchlOsselnummer (aufdermitgeliefertenPlakette) beim Ford Handler Ersatz bekom­men.

PltlUIItlI I UII"::tltllItlll I Itll I I.Itl

Schlilssel mit integrierter Leuchte

Die Leuchte isteingeschaitet, solange derrunde Knopf gedrOckt wird. Batterie undGIOhlampe kennan einzeln gewechselt wer­den. Ersatz erhalten Sie beim Ford Handler.Zum Auswechseln erstden ovalen Knopf(mitdem Ford Zeichen) eindrOcken unddieEinheit herausziehen. Dann den Einsatz miteiner MOnze trennen und Batterie bzw.GIOhlampe auswechseln. GehausehalttenzusammendrOcken bis sie einrasten unddenEinsatz wieder in denSchlOssel schieben.

~ Gebrauchte Batterien durfen auf~ keinen Fall in den HausmOIl, bitteumweltgerecht entsorgen.

Schlosser

Aile Schlosser, auch das LenkradschloB,haben einen Freilauf, d.h.wird kein passenderSchlOssel benutzt, drehen dieSchlosser beieinem gewaltsamen Offnungsversuch einfachdurch. Die Schlosser bleiben unbeschadiqt,

Page 65: Galaxy Manual

31

=(])

\DrOcken

(TOr verriegeln)

~

.--v:: :.:-.r:

~

! ~.,..)I'"

Ciffnen van innen m6glich

J1Ziehen

(TOr 6ffnen)

Ciffnen von innen nicht m6glich

~" ~~-.. _ .. 0

#,

--- ---:::- ----

vorderen TOren oderdieHeckschwingtOrdem SchlOssel auf- bzw. zuschlieBen.

Kontrolleuchte an derFahrertOr blinkt.die Diebstahlwarnanlage istaktiviert.

Ieuchtet sie standig, liegteine St6rung vor.'Lassen Sle das SchlieBsystem von einer FordVverkstatt prOfen. .

",i~weis: Nach 28 Tagen Dauerparken~9haltet sich die Kontrolleuchte aus, um diePahrzeuqbatterle zuschonen.

1· Durch zweimaliges AbschlieBen mitSchlOssel innerhalb von2 Sekunden.

Verriegeln dergeschlossenenF~hrprtnr von innen.

lei'zusatzlicher Ausstattung mit einer Dieb­,lahlwarnanlaae slehe Selte 35.

. Hinweis: Eine aufstehende FahrertOr laBt sichabschliefien damitman sich nicht sus-

sind verriegelt, lassen sich aber6ffnen. Diehinteren TOren kon­

entriegelt undwieder verriegeltDie Diebstahlwarnanlage istnicht

• .a,kti'/iert. Die Kontrolleuchte anderFahrertOr

c

Zum Schutz gegen Diebe (z.B, beiAmpel­stopps) und noch ca. 30 Sekunden nachAusschalten derZOndung, solange keineTOr qeoffnetwird, laBt sich die Heckturnicht ofinen.

Bel eingeschalteter ZOndung istes moqlkh,dieHecktOr bis ca. 30 Sekunden nachSchlieBen der letzten TOr nochmals zuoffnen.

Zum leichten SchlieBen ist in derHecktOreine Griffmulde eingelassen.

& Achtung! HecktOr korrekt schlieBen,• . um einAufschwingen wahrend der

Fahrt auszuschlieBen. Nicht mit geoffneterHecktOr fahren, dasonst Auspuffgase in denlnnenraum gelangen konnen.

Zentralverriegelungmit SicherheitsschlieBung

Das System dientals zusatzlkhe Diebstahl­sicherung undverhindert auch von inneneinCiffnen vonTOren und elektrisch betatiq­ten Fenstern. Mit denTOren wird auch dieTankklappe ver- undentriegelt.

!p Achtung! Zentralverriegelung mitL.l2. SicherheitsschlieBung nichtaktivieren,wenn sich Personen - vorallem Kinder - imFahrzeug befinden, dasich dieTOren vonInnen nlchtmehr6ffnen lassen. Auch elek­trisch betatiqte Fenster k6nnen nichtge6ffnetwerden.

• Heckschwingtllr

Durch Drehen des SchlOssels auf Position Abzw. B wird dieZentralverriegelung ein­undausgeschaltet. Sollte sie einmal ausfal­len, kann die HecktOr manuell entriegeltwerden. Dazu den SchlOssel bis C drehen.

Zum Ciffnen denTOrgriff uberdemStoBfanger ziehen. Die Gepackraumbe­leuchtung schaltet sich bei Ausstattung miteiner Diebstahlwarnanlage automatischein.

Page 66: Galaxy Manual

25

zurInstrumententafel drucken.,Il<::<: r-h::lltan erneut drOcken.

_ arbeitet, solange derHebel zurImt:lntemt::lfol gedrOckt wird.

_ Die Pumpe fur dasWaschwasser hOchstens 30 Sekunden

bei leerem Vorratsbehalter

Intervall·Wischzeiten einstellenDer Wischer arbeitet etwaaile6 Sekunden.Die Wischpausen konnen zwischen etwa1,5und22 Sekunden programmiertwerden:lntervallwischen einschalten,lx Wischen lassen und ausschalten. DieaewOnschte Wischpause abwarten und

einschalten. Die Pausenzeit kannbeliebig oft verandert werden.

Ausschalten derZOndung wird diePausenzeit wieder auf 6 Sekunden gestell1,

zum Lenkrad ziehen. DieWaschanlaqe arbeitet, solange derHebel

Bei eingeschaltetem Fahr-werden auch dieScheinwerfer gewa­

(Ianderabhanglge Ausstattung).

"'iii"', ',-

t

~ .•.• '"1'"'-"'el.II;5' ~17'?t'?D, I, t" _ .

~~

.~~~ •.,••• ow ~ • ".""~ .' e. •

00 COllf _r:I

• Windschutzscheibe

Einmal wischen:Hebel nach unten drOcken.Intervallwischen:Hebel eine Stufe nach oben drOcken.Langsam wischen:Hebel zwei Stufen nach oben drOcken.Schnell wischen:

dreiStufen nach oben drOcken.

Wischerhebel

Bei eingeschalteter ZOndung sind folgendeWisch- undWaschfunktionen moqlich:

Hupe

Bei eingeschalteter ZOndung Tasten links undrechts des Nabenpolsters drOcken.

Warnblinkanlage

Darfnur bei einer Panne oder Gefahr fOr an­dere Verkehrsteilnehmer eingeschaltet werden:Knopf biszum Einrasten nach unten drOcken.Funktioniert auch beiausqeschalteter ZOndung.

Page 67: Galaxy Manual

27

=""AUS

+-•Wiedereinschalten

eingeschaltetem Regelsystem die "SET"­TastedrOcken: Die augenblickliche Fahrge-schwindioksft wird gespeichert undgehalten. ./'

Speichern

Schlebeschalter auf "OFF" stellen.

gedrOckt halten: Der Wagen beschleu­'nigt ohne Betatigung des Gaspedals. Beim

. Loslassen wird dieerreichte Geschwindigkeitgespeichert.

:fYr:i~~',~#gelsystem schaltet sich aus, sobald Sie, ' oder Kupplung betatiqen, diegespei-

J¢h'!rJ;eGeschwindigkeit erheblich unterschrit­oder wenn die Antriebsschlupf-Rege.vorhanden) aktivwird.

. _ diezuletzt gespeicherteCi~s'~hWindigkeit wiederein, wenn derSchie­

"RES" gedrOckt wird.

, Durch Treten des Gaspedals k6nnen Sie. beschleunigen. Nach Loslassen des Pedals wird

'wieder auf dievorher gespeicherte Geschwin­diokeitoereoelt.

Ein Aus

+--I~-.,..

On(Ein)

~~~ ......•~ •• e: :

@:8 '2-D! - ~a·--7 ·..·•~ ... -:

Wiederein

Speichern/beschleunigen

I

hoch.

Geschwindigkeitsregelsystem

l' Achtung! Geschwindigkeitsregel­L.!..:'; system nicht im dichten Verkehr, beikurvenreichen Strecken oder Fahrbahnglattebenutzen.

Schiebeschalter

Der Schiebeschalter dientzurn:

Einschalten "ON", Wiedereinschalten "RES"undAusschalten "OFF" des Systems.,

Speichertaste

Dient zum Speichern derGeschwindigkeit.

Einschalten

Schiebeschaltsr auf "ON" stellen.

Eine Regelung derFahrgeschwindigkeit Oberdas Regelsystem erfolgtabca. 45 km/h.

Achtung! Bei eingeschaltetemGeschwindigkeitsregelsystem den Schalt­nieohne Kupplungsbetatigung in die

Leerlauf-Position drOcken, derMotor dreht

Page 68: Galaxy Manual

d Dean,:!nung::telemen..e

21

"MF 1"Daten einer einzelnen Fahrt

M$ezeigt werden die Daten einer Fahrt vornEin-bis zum Ausschalten derZOndung, Dabeikann die Fahrt bis zu 2 Stunden unterbrochenwerden,

• Durchschnittlicher Kraftstoff­verbrauchB~iFahrtantritt erscheint eine gestrichelteHnie, Aber bereits nach einer Strecke Vonca 100mwird derdurchschnittliche Kraft­stettverbrauch angezeigt undaile 5 Sekun­denaktualisiert,

"MF 2"Dutchschnittsdaten mehrerer Falfrten

Gesammmelt werden dieDaten beliebig vielerEinzelfahrten bis zu 100Stunden, einer Streckevon 10,000 km undeinem Kraftstoffverbrauchvon 1000 LWirdeiner dieser Werte erreicht,Werden aile Daten qeloscht unddieBerechnun­gen beginnen vonvorn.

gespeicherte Daten lilschen

'Br9<:ken Sle lanqer als 2 Sekunden dieTaste fOri1MF 1" oben bzw, fOr "MF2" unten, wird der~ntsprechende Speicher geloscht, dieBerech­9qngen beginnen vonvorn.

BYrch Abklemmen derBatterie werden beideSpeicher geloscht

'0 FahrzeitNach 99 Stunden und 59 Minuten beginntflie Anzeige wieder bei0,

~

1:>­.f2;i\'Die Speicher

Die Informationen kennan aus zwei Speichernabgerufen werden, Die Speicher werden imDisplay als "MF 1" und "MF2" angezeigt

Durch wiederholtes DrOcken derTaste auBenam Wischerhebel werden dieaktuellen Datenangezeigt FOr "MF 1" dieTaste oben bzw,fur "MF2" dieTaste unten drucken, DieInformationen erscheinen nacheinander imDisplay,

Hinweis: Nach Einschalten derZOndungerschelnt im Display wieder dieselbeFunktionWie vorAusschalten derZOndung,

20

Bordcomputer(ZOndung einschalten)

Der Bordcomputer bieteteine Reihe vonZusatzinformationen:

• Fahrzeit• Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch• Durchschnittliche Geschwindigkeit• Reichweite• 'Motoroitemperatur• AuBentemperatur

(nicht beiselbstregelnder Klimaanlage)

Page 69: Galaxy Manual

tsealenungselemente

23

Multifunktionshebel

• Blinker rechts(ZOndung eingeschaltet)Hebel nach oben drOcken.

• Blinker links(ZOndung eingeschaltet)Hebel nach unten drOcken.

•• ~linken zum Fahrspurwechseltlebel'nurbis zum Druckpunkt nach obenoderunten drOcken undfesthalten - dieKontrolleuchte muB mitblinken.

• Parklicht(Licht undZOndung ausgeschaltet)rechts: Hebel nach oben drucken.

links: Hebel nach unten drOcken.

. :.~inweis: Bei abgezogenem ZOndschlOssel~.~ilnt einWarnsignal, solange dieFahrertOrg~offnet ist.

• LichthupeHebel bis zum Druckpunkt zum Lenkradziehen.

• Abblendlicht/Fernlicht(Li~htund ZOndung eingeschaltet)Hebel uber denDruckpunkt hinaus zumLenkrad ziehen.

.~.~.·c;,··'

123MF

• Durchschnittliche GeschwindigkeitBei Fahrtantritt erscheint eine gestrichelteLinie. Nach einer Strecke vonca. 100 mwirddiedurchschnittliche Geschwindigkeitangezeigt undaile 5 Sekunden aktualisiert.

• Reichweite(Identische Werte in beiden Speichern).

Die mogliche Reichweite mit vorhandenerTankfOliung wird angezeigt.

Aufgrund wechselnder Fahrbedingungenkann es zugraBen Differenzen in denangezeigten Werten kommen.

• AuBentemperatur(nicht belselbstregelnder Klimaanlage)

(Identische Werte in beiden Speichern).

Die Anzeige reicht von-40'C bis +50'C.Durch dieabgestrahlte warme des Motorsim Stand oderbei langsamer Fahrt unter30 km/h kann dietatsachliche AuBentem­peratlJr niedriger sein, als angezeigt wird.

.~ Achtung! Glattebildung auch bei.: Anzeigen Ober O'C rnoqlich.

• Nur beim CD-V6 MotorMotoroltemperatur(Identische Werte in beiden Speichern).

Die Anzeige reicht von 50'C bis 160'C.Erscheinen Striche in derAnzeige, istderMotornoch nichtwarm und sollte deshaibnichtstark belastet weden.

· Ii\ Achtung! Steigt dieOltemperaturL.l.!:, Ober 145'C, sofortdieMotordrehzahlverringern.

Page 70: Galaxy Manual

o

o

Mit Leuchtweiten-Regulierung

o

o

Ohne Leuchtweiten-Regulierung

¢!fP c{--""I --""1==-

¢!fP c{--""I---"7~=-

>? ·fur' ...•..•.•> 2/>2.);;;).22// ;;,.'"

>x Zuladung Schalterstellung

ZuladungFahrzeuge ohne Fahrzeuge mit

Personen Personen Niveau- Niveau-Vordersitze Fondsitze Gepackraum regulierung regulierung

•0> 1-2 - - 0

1- 2 - - 1 0I

> 1-2 3-5 max.* 2 0

» 1 - 2 3-5 max.* 3 1

HelligkeitsreglerInstrumentenbeleuchtung co)

Bel eingesohalteter ZOndung sind dieInstru­mente beleuchtet. Mit dem Helligkeitsreglerkann diegewOnschte Helligkeit derInstru­mentenbeieuchtung eingestellt werden.

Scheinwerfer-Leuchtweitenregler .DDie Leuchtweite derScheinwerfer kann derFahrzeugbeladung entsprechend angepaBtwerden.

Absenken des Lichtkegels Randelradunten undzum Anheben nach oben

$chalterstellungen fOr unterschiedliche Fahr­Tabelle.

C:"J ~D

CJDIDC:"J ~D

eJIm[;DilI 1113• iii iii 2

::: ::: -.-"e-·-'

*Anaaben Ober das zulassiqe GesamtgewichtSie in Ihrem KFZ-Schein.

Bei Anhangerbetrieb sind evtl. h6hereStellungen des Schalters erforderlich (+1).

17

Page 71: Galaxy Manual

Deulenung5elemente

Radio-Fembedienung

Stellen Sie IhrAutoradio auf Radio-, Casset­ten- bzw. CD-Betrieb.

An derFernbedienung regeln Sie dann:

• Lautstlirke

Hebel nach oben drOcken: Lauter.

Hebel nach unten drOcken: Leiser.

• Suchlauf ver- und rUckwlirts

Hebel zurn Lenkrad ziehen:

Bei Radiobetrieb:Sendersuchlauf fOr hOhere Frequenzen.

BeiCD-Betrieb:Wechsel auf das nachste MusikstOck.

~~~~."":>"~ _....~ .'.e!. .: ..

~ 2." -A -::~'--::"I

e

t

•""SEEK ..

~

Hebel zurInstrurnententafel drOcken:

Bei Radiobetrieb:Sendersuchlauf fOr niedrigere Frequenzen.

Sei CD-Betrieb:Wechsel auf das vorhergehende Musik­stOck.

• Gespeicherte Senderb:nv. CD wechseln

Die seitliche Taste kurz drOcken:

Bei Radiobetrieb:Dernachste gespeicherte Sender einge­stellt,

Bei CD-Betrieb:Wechsel zurnachsten CD.

c, Verkehrsdurchsage ausschalten

Die seitliche Taste kurzdrOcken:

Bei CD- oder Cassettenbetrieb wird dieVerkehrsdurchsags ausgeschaltet.

.'c Wellenbereich wechseln

Die seitliche Taste langer gedrOckt halten:

Bei Radiobetrieb wird zwischen denWellenbereichen gewechselt.

~I~~eis: Eine ausfOhrliche Funktionsbe­?shreibung fOr Ihr Radio finden Sie in derseparaten Audio-Bedienungsanleitung.

I

"'SEEK...

19

Page 72: Galaxy Manual

13

!y1,¢! (8) I

l'ou[~1

I'wl wI

Funktionsbereitschaft abZOnd­ng II far ca. 3 Sekunden.,chreibung siehe unterKapitel

~hkaltem Motor nach EinschaltenlQ'!S6bald sie erlischt, den Motor

beibetriebswar·Motor kann direktgestar-

Nahre'nd der Fahrt, liegteinen Motorregelungssystem vor. Fah-rnachster Gelegenheit zueiner Ford

In,da~ oerVorratsbeMlter derSchei­'..ch.nlaae noch bis zueinem Viertel

Ikeranzeige fllr Anhanger

angeschlossenem Anhanqer blinktAnzeioe zusammen mit dernormalen

sie nicht, isteine Blink-

ABS-Warnleuchte

Warnleuchte Bremssystem

~o

¢1¢ I ((ABS)}

ABS·Warnleuchte und Warnleuchte

Leuchten beide Warnleuchten auf, Fahr­bel erster Gelegenheit anhalten.Sie dieFahrt fortsetzen, Bremssystem

einer Ford Werkstatt OberprOfen lassen.

Achtungl Sie brauchen mehr Pedal­kraft, dieHinterrader konnen beim

Brernsen schneller blockieren undderBrems­ist langer.

Wirhtige Hinweise zum Fahren mit ABSSie unterKapitel .Bremsen",

Page 73: Galaxy Manual

,)

"

FOr Ihren Galaxy glbt es keine besonderenEinfahr-Vorschriften. Fahren Sie einfach nichtallzu forsch wahrend derersten 1.500Kilo­meter. Wechseln Sie ofter das Tempo, undschalten Sie frOhzeitig (bei Schaltgetriebe) indennachsthoheren Gang. Nicht untertourlgfahren. So konnen sich diebeweglichen Telleerstelnmal einlaufen.

Vollbremsungen sollten Sie - wennmoglich ­wahrend derersten 150km im Stadtverkehrundderersten 1.500 km Autobahnfahrtvermeiden.

Ab Kllometerstand 1.500 konnen Sie dieFahrleistungen Ihres Galaxy allmahlichauf diemogliche Dauer- undHochstgeschwlndigkeitsteigern.

~ Vermeiden Sie hohe Motordrehzah-" len, Sie schonen damitdenMotor,

sparen Kraftstoff, senken denGerauschpegelundentlasten so dieUmwelt.

Wir wOnschen Ihnen mit Ihrem Galaxy eineallzeit guteundsichere Fahrt.

Die Audio_Bedienungsanleitunginformlert uber das Ford Audio-Programm.

• Das Service-Heft informiert Ober dasFord Garantie-Programm, das Ford War­tungssystem sowie denFord EuroServlceundenthalt dieWartungsnachweise.

RegelmaBige Wartung sichert den Wert IhresFahrzeugs undgarantiert seine Verkehrs­sicherheit. FOr einen fachgerechten Kunden­dienst stehen Ihnen ca. 10.000 Ford Vertrags­unternehmen In Europa zurVerfOgung. Dortkennen dieMltarbeiter IhrAuto undwerdenspezlell dafOr geschult. Auch dietechnischeAusrOstung istauf dieMarke Ford eingestellt,z. B. durch Spezialwerkzeuge und PrOfverfah­reno Injedem Ford Vertragsunternehmen ha­benSie dieSicherhelt, daB Ihnen nur geprOfteundpaBgenaue Ford Original-, Austausch­und Motorcrafttelle eingebaut werden.

Beachte: Belm Wlederverkauf des FahrzeugsdieBedienungsanleitung andenKaufer unbe­dingt weitergeben. Sie istBestandtell derBetriebserlaubnis undqehortzum Fahrzeug.

begiOckwOnschen Sie zu Ihrem neuenGalaxy. Nehmen Sle sich bitte etwas Zeit,

sich anhand derBedienungsanleltung mitGalaxy vertraut zumachen. Denn der

ISiChere Umgang mit Ihrem Auto erhoht dieWirtschaftlichkeit, dieVerkehrsslcherheit undhringtIhnen mehr SpaB am Fahren.

Dlese Bedienungsanleitung informlertSie Ober dieHandhabung Ihres Galaxy undglbt Tips fur dentaglichen Fahrbetrieb so­wle zurSelbsthllfe undPflege.

Mit passivem Schutz sicherer bl"'h~

Die Risiken des AutofahrensausschlieBen, aber sie lassen sich danknerTechnik mindern:

Beispielsweise erhielt Ihr Fahrzeug zumgegen elnen Aufprall vonderSelte einenFlankenschutz in denseltlichen TOrengegen einen Aufprall von vorn Airbag(s)Gurtstraffer. Integrierte Stlltzrampenden Sitzflachen derSitze helfen einWegta"chen unterdieGurte zuverhindern. DieseMaBnahmen sollen das Verletzungsrisikoherabsetzen.

Helfen Sle durch umsichtiges Fahren mit,daB diese Schutzvorkehrungen gar nichterstwirksam werden mOssen.

Sicherheit durch Elektronik

Selbsttatlge elektronlsche Steuerungen inIhrem Fahrzeug dlenen Ihrer Slcherheit.

Ii' Achtungl Durch das Betreiben von&.t}, elektronischen Geraten (z.B. Mobllte­lefon ohne AuBenantenne) konnen elektro­magnetische Felder auftreten, dieFehlfunk­tionen anderFahrzeugelektronik auslosenkonnen, Deshalb unbedingt dieAngabenderHersteller beachtenI

Achtungshinweisein dieser Bedienungs­

C' ,," » anleitung

Sle undIhre Mitfahrer7verhindert Schadan an Ihrem Auto?

unbedlngt lesen undbeachten

markiert.

Bedienungsanleltung sind soleheHinweise durch denBegriff "Achtung"herausgestellt unddurch einWarndreieck

Vorfahrt fUr die Umwelt

Umweltschutz gehtuns aile an.WleSie durch denUmgang mit

dem Fahrzeug undderEntsorgung Von Reini­gungs- und Schmiermltteln aktiv die Umweltentlasten konnen, solehe Hinweise gebenIhnen dieTexte mit dem Umweltsymbol.

Dleses Symbol warntvorHoch-t ) spannungsbautellen derZOnd-

anlage. Diese Telle sollten Sle aufkeinen Fall berOhren, wahrendderMotor noch lauft.

'.

&AchtungshinweiseI in Ihrem Fahrzeug

• Wenn Sie in Ihrem Fahrzeugdieses "Achtung-Symbol" in Ver­bindung mit dem Symbol elnes

I'::::±::::I Iaufgeschlagenen Buches sehen,bedeutet dies fOr Sie: Unbedingterst die Bedienungsanleitunglesen, um Fehler zuvermelden.

23

Page 74: Galaxy Manual

~:'J1~:tFlimententaTel~e nacn AUSstanung)",.'""->•.,,',/-/ .,.,'.".<..-.:.-c ,·,.•..,.".>..:..' ,.< >/ '_"_":':. ',"":"_' .. -'-"'F"-' ':.:,'-' .:..:,_,',,', -;:',_, ,_'_" ',': .:,.,,:•.. .':_' ',,""." .::.:':" '"':" _"_, ,'.:.,.._',' __,_".'_', ,-_, _",./"; __ ....•: ,',"""" ". ,',''. _':

7

Teilstreckenzahler

115000l:"" OIL

15000;rvleo >;?:j~::~OI'"

l.lSOOOl:"" IN 02

Geschwindigkeitsmesser Kilometerzahler

¢~~~'¢

~ROcksteliknopf

Sicherheits­kontrolle

Olwechsel

Inspektion

Geschwindigkeitsmesser.Kilometerzlihler

Zeigt diemomentane Geschwindigkeit unddie Zahl der insgesamt gefahrenen Kilometeran.

Teilstreckenzlihler

Zeigt die Lange von Teilstrecken an.Wird derKnopfgedrOckt gehalten, stelltsich dieAnzei­geauf ,,0" zurOck.

Blinkeranzeige

Fallt eine Blinker-GIOhlampe aus, erhohtsichderBlinkrhythmus der Kontrolleuchte.

~ Achtung! Niemals bei heiBem MotorL!.1 den Deckel des Ausqleichbehalters

abschrauben. Nichtweiterfahren, bevor dasProblem behoben ist.

KOhit derMotorab,erlischt dieWarnleuchtewieder.

Wartungsintervall-Anzeige

Anstelle des Teilstreckenzahlers weisen dieAnzeigen auf diejeweils fallige Wartung hin:"service OIL" fOr Olwechsel, "service In01"fur Sicherheitskontrolle und "service InOZ" fUrInspektion..

Die Anzeige wird von der Ford Werkstattnach ausgefOhrter Wartung wieder auf Tell­streckenzahler-Funktion umgestellt.

Anzeige des Wartungsintervalls fur 1 Minutenach Einschalten derZOndung.

Warnleuchte

¢ ~lfl/1'\.... Xl000

¢

Obere Abbildungen:Dietnstrumententafel gibt es in unterschiedlichen AusfUhrungen. Die einzelnen Instrumente,Warn- undKontrolleuchten werden dementsprechend auf den nachsten Seiten besthrieben.

Kllhlmittel-Wamleuchte undTemperaturanzeige

WirddieZOndung eingeschaltet, leuchteteinige Sekunden lang die KOhlmittel-Warn­leuchte wahrend einer Systemkontrolle.

Bel normaler Betriebstemperatur des Motorssteht derZeiger im "NORM"-Bereich. Tritt der~eiger ins rote Feld undblinktdie KOhlmittel­}'Y~rnleuchte, droht MotorOberhitzung. Motort!pppen, Ursache amabgekOhlten MotorprOfen.

Page 75: Galaxy Manual

15

,

0$8 $01

~D

""~oo~

f

oBei eingeschaltetem Fahrlicht zweiStufen herausziehen:Nebelscheinwerfer und NebelschluBlicht.Die gelbe Kontrolleuchte brennt.

Beachte: Nebelscheinwerfer dOrfennurbe; erheblicher Sichtbehinderungdurch Nebel. Schnee oderRegen,NebelschluBleuchten nurbei einge­schrankter Sichtweite (unter 50 m)undnicht bei Regen oderSchnee einge­schaltet werden.

Bei Fahrzeugen ohneNebelscheinwerferistderSchalter einstufig ausgelegt.

0$

$0

Vorher Zondung einschalten. Bei elektrisch ein­stellbaren AuBenspiegeln wird auch dieSpie­qelheizungceingeschaitet. Ein Zeitrelais schaltet

Heizsystem nach ca. 4 Minuten automa­aus. Mit Ausschalten derZOndung schal­

sich das Heizsystem sofortabo

Hinweis: Weitere SchalterbeschreibungenSeiten 52, 57, 58 und68.

Vermeidung vonWiedervereisung derFrontscheibe undderbeheizbaren vorderen\Ai.'chdOsen sowle gegen Beschlagbildung.

System arbeitet nur bei laufendem Motorschaltet sich nach maximal 10 Minuten

iiutomatisch abo Wiederholtes Einschalten isterneuter Eis- oderBeschlagbildung

erforderlkh.

Schalter Frontscheiben-/Waschdllsen­c heizung

Schalter Heckscheiben-IAuBenspiegel­heizung

0$1 $01

0$1 $01

:::0""

o ~OO~

Lichtschalter AuBenlicht

o Grundstellung: Licht aus.

,DO, Eine Stufe nach rechts drehen:Standlicht, BegrenzungsleuchtenlSchluBleuchten.

~D Zwei Stufen nach rechts drehen:Fahrlicht (bei eingeschalteter ZOndung).

Hinweis:'Beinichtausgeschalteter Fahr­zeug-AuBenbeleuchtung undabgezogenemZOndschlOssel ertonteinWarnsignal, solangedieFahrertOr geoffnet ist.

$0 Bei eingeschaltetem Fahrlicht eine Stufeherausziehen:Nebelscheinwerfer.

Page 76: Galaxy Manual

.:lfls1rurnel1tentafeIQe nach Ausstattung)

9

*

\O~lli<)

Warnleuchte

cr:»

,*

,]:V .n.-U},- _i'i"i_','

• Tllren nicht geschlossen

Sind TOren oderderGepackraum nichtganz geschiossen, warnt (auch bei ausge­schalteter ZOndung) das zugehorige TOr­symbol dergrafischen Anzeige.

Tankanzeige

Zeigt den Tankinhalt bei eingeschaiteter ZOn­dungan.

HatderZeiger dierote Markierung erreichtunddieWarnieuchte gehtan, bitte umge­hend tanken.

Grafische Warnanzeige

• Warnanzeigen bei Glatteis *Von +40 bis + 10 Celsius AuBentempera­tur warnt das linke, bei00 unddarunterzusatzlkh auch das rechte Glatteissymbol.Steigt dieTemperatur, erlischt das entspre­chende Symbol nach 10 Sekunden wieder.

If\ Achtung! Ei~ Temper~turanstieg

Ll1 Ober + 4 0 Celsius 1St keine GewahrdafOr, daB dieStraBe wieder eisfrei ist.

• Leuchtenausfall -t;f..Der Defekt einer GIOhlampe wirdange­zeigt.

X1000

'-~~J1-1 C-/_I "" I C.I. "h~!1

Drehzahlmesser

Zeigt diemomentane Drehzahl des Motorsan. Die zulassiqen Hochstdrehzahlen sind imKapitel "Technische Daten" aufgefOhrt.

Drehzahlbegrenzer

Zum Schutz des Motors istdieDrehzahl elek­Jr§hlsch begrenzt.

Bordcomputer

Funktionsbeschreibung in derAusfOhrung aisBordcomputer siehe Seiten 20- 22.

Page 77: Galaxy Manual

11

I §o I <CD> I

1E31~1

Warnleuchte Bremssystem

Fernlicht

Bei eingeschaltetem Fernlicht oderBetati­gungderLichthupe ieuchtet diese Kontroll­leuchte auf.

Oldruck-Warnleuchte

Erlischt sie nicht oderblinkt sie wahrend derFahrt - beieinigen Motoren ertontab2000/min. zusatzlkh ein Summer -, sofortanhalten, Motorabstellen undMotorolstandkontrollieren. Fehlendes 61 sofortauffullsn.

/j\ Achtung! Fehlt kein 61, nicht weiter­L.l.'.}, fahren. Motorvoneiner Ford Werkstattuberpruten lassen.

Erlischt dieWarnleuchte nach tosen derHandbremse nicht, fehlt Bremsflussigkeit.

/j\ Achtung! Bevor Sie losfahren, Brems­L..Lb flussiqkelt im vorratsbehatter bis MAX­Markierung auffUlien und Bremsanlage ineiner Ford Werkstatt prufen lassen.

Aufleuchten beim Fahren: Ein Bremskreis istausgefallen. Der zweite Bremskreis bleibtwirksam. Fahren Sie mit Vorsicht zurnachstenFord werkstatt.

~ Achtung! Sie brauchen mehr Pedal­., kraft undderBremsweg ist ianger.

IE£], 1~1Leuchtet sie bei laufendem Motorauf,Sie den Keilrippenriemen. 1st er lose

gerissen, nicht weiterfahren, weil dernichtmehrgekuhlt wird.

Keilriemen in Ordnung, entladt sich dieBatterie. Nicht benotiqte Stromverbraucher~9sschalten undschnellstmoqlkh eine FordW.rk<t... aufsuchen.