D 6,30 A 6,90 WORKSHOP CH 11,00 sfr e INTRO- · 2018-09-24 · Beim zweiten Album, dem 1997...

11
Das Nr.1 Drum-Magazin D 6,30 e A 6,90 e CH 11,00 sfr LU 7,20 e Oktober – November 6/2018 ZKZ67277 TESTBERICHTE • Gretsch Brooklyn Series • Dixon Cornerstone • Istanbul Mehmet X-Ray Silence • Aqua Drums • Schlagwerk Buzz-Boards • ACD Unlimited Hardware TECHNIK-SPECIAL DER GROSSE SNARE-CHECK INTERVIEWS MIT • Ruby Dumphy/ Thunderpussy • Peter Enderlein/Haindling NICKO MCBRAIN Mister-Monster-Set im Interview AC/DC Thunderstruck BILLY TALENT Try Honesty FOO FIGHTERS My Hero THE POLICE Walking on the Moon STORY VINNIE PAUL: ABSCHIED VOM HÖLLEN-COWBOY 4 SONGS ZUM MITSPIELEN WORKSHOP CREATIVE FILLS P L A Y A L O N G S Z U G E W I N N E N : Z I L D J I A N A - S E R I E S C I T Y P A C K im Wert von 653,– €

Transcript of D 6,30 A 6,90 WORKSHOP CH 11,00 sfr e INTRO- · 2018-09-24 · Beim zweiten Album, dem 1997...

Page 1: D 6,30 A 6,90 WORKSHOP CH 11,00 sfr e INTRO- · 2018-09-24 · Beim zweiten Album, dem 1997 erschienenen „The Colour And The Shape“, sollte aus dem Ein-Mann-Betrieb eine Band

Das Nr.1 Drum-Magazin

D 6,30 e A 6,90 e

CH 11,00 sfr LU 7,20 e

Oktober – November 6/2018

Z K Z 6 7 2 7 7TESTBERICHTE• Gretsch Brooklyn Series• Dixon Cornerstone• Istanbul Mehmet X-Ray Silence

• Aqua Drums • Schlagwerk Buzz-Boards • ACD Unlimited Hardware

TECHNIK-SPECIAL

DER GROSSE SNARE-CHECK

INTERVIEWS MIT• Ruby Dumphy/

Thunderpussy• Peter Enderlein/Haindling

NICKO MCBRAINMister-Monster-Set im Interview

• AC/DC Thunderstruck

• BILLY TALENT Try Honesty

• FOO FIGHTERS My Hero

• THE POLICE Walking on the Moon

STORY

VINNIE PAUL: ABSCHIED

VOM HÖLLEN-COWBOY

4 SONGS ZUM MITSPIELEN

Nic

ko M

cBra

in –

Mis

ter-

Mon

ster

-Set

im In

terv

iew

Das

Nr.

1 D

rum

-Mag

azin

Okt

ober

-Nov

embe

r 6

/20

18

INTRO-DUCING MEINL STICK &  BRUSH

WORKSHOP CREATIVE FILLS

PLAYALONGS

ZU

GE

WIN

NE

N: Z

ILDJIAN A-SERIES CIT

Y P

AC

K

im Wert von

653,– €

01_U4_DH_Titel_6_18_FINAL.indd 1 12.09.18 10:01

Page 2: D 6,30 A 6,90 WORKSHOP CH 11,00 sfr e INTRO- · 2018-09-24 · Beim zweiten Album, dem 1997 erschienenen „The Colour And The Shape“, sollte aus dem Ein-Mann-Betrieb eine Band

RES-O-TONEAMBASSADO

R

RES-O-TWOEMPEROR

Tite

lfoto

: Joh

n M

cMur

tie; E

dito

rialfo

to: C

hris

toph

er P

rzyb

illa

EDITORIAL

Vieles im Leben von Vinnie Paul Abbott war extrem: sein mühsam erarbeitetes, ultra-präzises Doublebass-Spiel, sein unnachgiebiger Wille, die Drums auf Platte immer noch eine Schippe härter klingen zu lassen und nicht zuletzt auch der Hang zu exzessiven After-Show-Partys seiner Band Pantera. Nach dem gewaltsamen Tod seines Bruders Dimebag Darrell im Jahre 2004 ist im Juni diesen Jahres nun auch Vinnie Paul an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben. Wir haben dem Pantera-Drummer ein ausführliches Porträt gewidmet.Als außergewöhnlich kann man guten Gewissens auch Nicko McBrains neues Kit bezeichnen. Pünktlich zur diesjährigen Maiden-Tour konnten Konzertbesucher einen Eindruck von Nickos Monster-Kit erhaschen. Die schier unzähligen Trommeln bieten reichlich Platz, um ein Best-Of-Eddie, Maidens wandlungsfähiges Maskottchen, darauf zur Schau zu stellen. Wir haben Maiden bei ihrem Gig in Freiburg einen Besuch abgestattet und ließen uns die „Trommelburg“ von Nicko höchstpersönlich erklären. Und auch die weitere Themenauswahl könnte extremer kaum sein: Haindling-Drummer Peter Enderlein erzählt uns, wie er aus Stuhlbei-nen passable Drumsticks schnitzte und worauf man beim Trommeln im Hühnerstall achten sollte. Trommlerin Ruby Dumphy von der All-Girl-Band Thunderpussy plaudert über die Seattle-Rock-Szene und warum man als Musiker einfach manchmal radikal sein muss.

Wir euch nun viel Spaß beim Lesen der neuen Ausgabe.

Eure DrumHeads!!-Redaktion

DrumHeads!!-Chefredakteur Lukas Freitag

ZWISCHEN DEN EXTREMEN

Ausgabe 6/2018

03_Editorial.indd 3 12.09.18 15:33

Page 3: D 6,30 A 6,90 WORKSHOP CH 11,00 sfr e INTRO- · 2018-09-24 · Beim zweiten Album, dem 1997 erschienenen „The Colour And The Shape“, sollte aus dem Ein-Mann-Betrieb eine Band

4 DrumHeads!! 6/18

INTERVIEWS & STORYS

22 Nicko McBrain/Iron Maiden 30 Vinnie Paul/Pantera 38 Ruby Dumphy/Thunderpussy 42 Peter Enderlein/Haindling

NACHSPIELZEIT

Playalongs & Transkriptionen 48 AC/DC – Thunderstruck 50 Billy Talent – Try Honesty 53 Foo Fighters – My Hero 55 The Police – Walking On The Moon

WORKSHOP

62 Shuffle Grooves Teil 3 64 Creative Fills Teil 2 68 Jazz-Rock-Drumming Teil 2

TEST & TECHNIK

72 Special Snare-Drums 78 Dixon Cornerstone 80 Gretsch Brooklyn Series 82 ACD Unlimited Hardware

INHALTAusgabe 6/2018

Foto

s: J

ohn

McM

urtie

, Pet

er S

ause

ntha

ler,

Shut

ters

tock

, Get

ty

24Nicko McBrain

42 Peter Enderlein30

Vinnie Paul

TITEL-STORY

04_05_Inhalt_6_18.indd 4 11.09.18 17:37

Page 4: D 6,30 A 6,90 WORKSHOP CH 11,00 sfr e INTRO- · 2018-09-24 · Beim zweiten Album, dem 1997 erschienenen „The Colour And The Shape“, sollte aus dem Ein-Mann-Betrieb eine Band

84 Istanbul Mehmet X-Ray Silence Series 86 Zildjan A-Series City Pack 87 Schlagwerk Buzz-Boards 88 Vic-Firth-Neuheiten 90 Big-Fat-Snare-Drum-Fellauflagen 92 Aqua Drums

SERVICE 3 Editorial 6 News 17 Gewinnspiel 18 CD-Inhalt und CD-Booklet 20 CD-Rezensionen 94 Händlerverzeichnis 96 Vorschau – Anzeigenindex 98 Impressum

72 im Test Special Snare Drums

Der aktuelleMUSIC STORE KATALOG!

Online blättern!

Einfach im Interaktiven Online-Blätter-katalog blättern: über 500 Seiten mit vielen Videos, tagesaktuellen Preisen und natürlich mit vielen Deals!www.musicstore.de/katalog

professional GmbHIstanbulstr. 22-26 · 51103 Köln · Tel: 0221 8884 0

www.musicstore.de/katalog

MS_DH_18-06_drittel.indd 1 06.09.18 12:14

84 im TestIstanbul Mehmet X-Ray Silence Series

IM WERT VON 653€

GEWINN

04_05_Inhalt_6_18.indd 5 11.09.18 17:37

Page 5: D 6,30 A 6,90 WORKSHOP CH 11,00 sfr e INTRO- · 2018-09-24 · Beim zweiten Album, dem 1997 erschienenen „The Colour And The Shape“, sollte aus dem Ein-Mann-Betrieb eine Band

INTERVIEWINTERVIEW

Foto

: Joh

n M

cMur

tie

22 DrumHeads!! 6/18

22_29_Titelstory_NickoMcBrain.indd 22 13.09.18 12:39

Page 6: D 6,30 A 6,90 WORKSHOP CH 11,00 sfr e INTRO- · 2018-09-24 · Beim zweiten Album, dem 1997 erschienenen „The Colour And The Shape“, sollte aus dem Ein-Mann-Betrieb eine Band

Vinnie Paul STORYVinnie Paul STORY

Stunden nach dem Tod von Vinnie Paul twitterten Tausende ihr Beileid, unter ihnen ein Heer namhafter Kollegen. Selten zuvor ist so schnell an einen Metal-Musiker erinnert worden, dann auch noch einen Drummer – bemerkt Matthias Penzel, der den Pantera-Drummer 1992 sprach.

DrumHeads!! 6/18 31

Foto

: Mic

hel B

o M

iche

l

30_37_Portrat_Vinnie_Paul.indd 31 12.09.18 15:45

Page 7: D 6,30 A 6,90 WORKSHOP CH 11,00 sfr e INTRO- · 2018-09-24 · Beim zweiten Album, dem 1997 erschienenen „The Colour And The Shape“, sollte aus dem Ein-Mann-Betrieb eine Band

DrumHeads!! 6/18 43

Peter Enderlein INTERVIEW

Manche Bands sind mehr als nur ein Haufen Musiker – sie sind Kulturgut. Auf kaum eine andere bayerische Band trifft dieses Attribut so zu wie auf Haindling. Seit fast 40 Jahren prägt die Band die deutschsprachige Musiklandschaft mit einzigartiger Mundart-Musik. Für den Beat sorgte von Anfang an der gebürtige Münchner Peter Enderlein – ein absolutes bayerisches Original. Wir haben mit ihm gesprochen.

BAYERNS (UN)BEKANNTESTER DRUMMER

„die kunst beim musikmachen ist, dass man fehler nicht hört.“

DH: Peter, du bist Gründungsmitglied von Haindling und seit 1982 fest auf dem Schlagzeughocker etabliert. Ich habe gele-sen, dass Hans Jürgen Buchner (Haindlings bürgerlicher Name, Anm. d. Red.) seine Bandmitglieder über eine Annonce in der Zeitung gesucht hat. Stimmt das?Enderling: Nein, das war anders. Mit meiner damaligen Band Ski und der Rest waren wir 1981 in München im Rock-Sound-Studio und haben eine Platte aufgenommen. Als wir fertig waren, wollte ich gerade abbauen, und da kam der Buchner daher und wollte wis-sen, wo denn der Chef des Studios sei. Ich habe ihm gesagt, dass er zusammen mit den anderen in der Kantine sitze. Da schaut Buchner mich an und fragt, was ich eigent-lich hier mache. Ich habe ihm gesagt: Ich spiele Schlagzeug bei Ski und der Rest und baue gerade ab, weil da jetzt gleich eine Band aus Niederbayern kommt. Weiter bin ich gar nicht gekommen. Buchner hat dann im breitesten Niederbayerisch zu mir gesagt: „Ge, lass amoi des Schlagzeug stehen, viel-leicht brauch ma des no.“ So bin ich in die Haindling-Band gerutscht. Ich kam also nicht

zu Haindling, sondern Haindling kam zu mir (lacht). Ich war einfach nur zur falschen Zeit am falschen Ort.

DH: Auf dem ersten Album gibt es Songs wie „Achtung, Achtung“. Man merkt da zum einen den NDW-Einschlag, aber natürlich auch schon den typischen Haindling-Sound – sprich den opulenten Einsatz von Blasins-trumenten.War diese Art von Sound von Anfang an klar, oder war das eher ein Findungsprozess?Als wir angefangen haben, hat man uns belä-chelt – nach dem Motto: Ihr singt auf baye-risch, das versteht ja keiner, und so weiter. Aber Buchner war da recht souverän und hat immer gesagt: „I sing so, wie i sing.“ Ein nie-derbayerischer Sturschädel halt.

Jürgen Buchner und seine Frau haben da-mals schon recht erfolgreich viele Wirtshaus-Gigs gespielt und hatten ihr komplettes De-mo-Material auf Kassetten. Jürgen ist einfach ein Mann, der schon immer Ideen hatte. Und uns, als Band, ist dann recht schnell der Ruf vorausgeeilt, dass wir „an recht wuiden Sound“ machen. Und direkt nach dem ersten Album gab´s auch den deutschen Schalplat-ten-Preis. Unsere Musik war damals einfach neu, sowas gab es zuvor nicht.

Wie hast du auf diese Art von Musik reagiert?Eigentlich bin ich persönlich ja ein totaler Gi-tarren-Junkie. Haindling kommt dagegen ganz ohne E-Gitarre aus, und mir hat es ein-fach gefallen, wie Jürgen die ganze Musik

42_45_Interview_Enderlein.indd 43 11.09.18 17:38

Page 8: D 6,30 A 6,90 WORKSHOP CH 11,00 sfr e INTRO- · 2018-09-24 · Beim zweiten Album, dem 1997 erschienenen „The Colour And The Shape“, sollte aus dem Ein-Mann-Betrieb eine Band

48 DrumHeads!! 6/18

NACHSPIELZEIT AC/DC – Thunderstruck

Für "The Razors Edge" spielten Simon Wright und Chris Slade eine „Drum-mer-Reise-nach-Jerusalem“. Slade, der zuvor für DIO getrommelt hat, tauschte Platz mit dem AC/DC-Drum-mer Simon Wright, der fortan bei DIO die Stöcke schwang.

„Chris Slade war der einzig wahre Musiker bei AC/

DC.“ Zu diesem Zitat ließ sich Malcolm Young hin-

reißen. Trotzdem spielte Chris Slade nur ein Album

für die australischen Rock-Giganten ein.

MEISTERHAFTE VIER-VIERTEL-SCHMIEDE

Nachdem die beiden Vorgänger-Alben „Fly On The Wall“ und „Blow Up Your Video“ die Band eher in Richtung Abstellgleis beförderten, entpuppte sich das 1990 erschienene Album

„The Razors Edge“ als Überraschungserfolg, mit dem die Band so nicht gerechnet hatte. Weltweite Top-10-Chart-Platzierungen und mehrfacher Gold- und Platinstatus. Auf „The Razors Edge“ reiht sich

Rhythmus / Metrum

Hand- und Fußtechnik

Koordination

Tempo

SCHwierigke i tsgrad

ein Hit an den anderen. Der Opener „Thunderstruck“ gehört bis heute zu den bekanntesten Songs der Australier und wurde im Handumdre-hen zum Rock-Klassiker. Verantwortlich dafür ist neben Angus Youngs genialem Tapping-Intro und dem energiegeladenem Background-Chor das minimalistische aber extrem kraftvolle Drumming von Chris Slade.

Im Intro untermalt Slade den Song mit durchgehenden Hi-Hat-Sechzehnteln. Die Bass-Drum kommt hierbei mit deftigen Schlägen auf die Zwei und Vier. Ausgenommen sind die Textpassagen mit „Thunder“, diese untermauert Slade ebenfalls mit zwei Bass-Drum-Schlägen. Ein kurzes Fill führt dann in die Strophe. Hier gilt es, einen Vier-Viertel-Takt kraftvoll und geradlinig in die Felle zu schmieden. Das ist eigentlich schon der gesamte Song. Bis auf kurze Fills, die in den Chorus rein- und wieder aus ihm hinausführen, gibt es bei „Thunderstruck“ nicht viel zu beachten.

› Peter Sausenthaler

Foto

: Get

ty

48_49_Analyse_ACDC.indd 48 11.09.18 17:34

Page 9: D 6,30 A 6,90 WORKSHOP CH 11,00 sfr e INTRO- · 2018-09-24 · Beim zweiten Album, dem 1997 erschienenen „The Colour And The Shape“, sollte aus dem Ein-Mann-Betrieb eine Band

DrumHeads!! 6/18 53

Titel 07 – 09

Auf der DrumHeads!!-CD hört ihr den Song in drei Versionen: 1. Vollversion, 2. Playback mit Clicktrack, 3. Playback ohne Clicktrack

„The Colour And The Shape“ war das zweite Album der Foo Fighters und entstand unter der Regie von Produzent Gil Norton, der auch für die Pixies und Jimmy Eat World hinter den Reglern saß.

Auch auf dem zweiten Album seiner Foo Fighters spielte Frontmann Dave Grohl die Drums selbst ein.

Warum das die richtige Entscheidung war, zeigt der Megahit „My Hero“.

DAVE ZERLEGT DEN LADEN

Klar: Mit Taylor Hawkins haben die Foo Fighters seit 20 Jahren einen Mann am Drumset, der es trotz der Universalpräsenz von Dave Grohl geschafft hat, aus dessen Schatten zu treten.

Bevor Hawkins zur Band stieß, saß allerdings William Goldsmith hin-ter den Drums von Grohls Post-Nirvana-Kombo. Auf dem ersten Al-bum der Band hatte Grohl ohnehin alle Instrumente gespielt.

Beim zweiten Album, dem 1997 erschienenen „The Colour And The Shape“, sollte aus dem Ein-Mann-Betrieb eine Band werden. Ein-ziger Schwachpunkt in den Augen Grohls: Drummer Goldsmith, der zwar live einen guten Job machte, im Studio aber – so argumentierte zumindest Grohl – den nötigen Punch für die neuen Foo Fighters-Songs vermissen ließ. Aufnahmen aus den Sessions mit Goldsmith an den Drums – unter anderem auch von „My Hero“ – finden sich im In-ternet zur Genüge. Im Vergleich zu der Aufnahme, die auf dem Album

Rhythmus / Metrum

Hand- und Fußtechnik

Koordination

Tempo

SCHwierigke i tsgrad

landete und auf der dann Grohl selbst die Stöcke schwang, hört man da tatsächlich einen deutlichen Unterschied. Besonders das Intro ballert mit allem, was die Kick-Drum so hergibt, im Refrain holt Grohl auch nochmal die aus Nirvana-Zeiten bekannten Flams hervor – und macht „My Hero“ damit zum Traum-Playalong für alle Drummer, die gerne alles geben. Was für den Song und das zugehörige Album gut war – nämlich, dass Grohl selbst die Drums einspielte – bekam der Band allerdings nicht so gut. William Goldsmith verließ wütend die Band, nachdem er erfahren hatte, dass Grohl sein Schlagzeugspiel durch sein eigenes ersetzt hatte, und in den kommenden zwei Jahren gab es innerhalb der Foo Fighters eine Art fliegenden Besetzungs-wechsel, ehe mit Taylor Hawkins an den Drums und Chris Shiflett an der Gitarre das Line-Up zusammenfand, dass die größten Erfolge der Band produzieren sollte.

› Dominik Sauter

Foto

: Get

ty

53_55_Analyse_Foo_Fighters.indd 53 11.09.18 17:33

Page 10: D 6,30 A 6,90 WORKSHOP CH 11,00 sfr e INTRO- · 2018-09-24 · Beim zweiten Album, dem 1997 erschienenen „The Colour And The Shape“, sollte aus dem Ein-Mann-Betrieb eine Band

62 DrumHeads!! 6/18

WORKSHOP Shuffle, Shuffle, Groovle baue – Teil 3

Nachdem in der letzten Folge die Achtel Shuffle-Grooves Thema waren, geht es in dieser Folge der Workshopreihe von Micha Fromm um Shufflegrooves in Sechzehnteltriolen aus den Stilrichtungen Hip Hop, R´n´B, Funk und Pop.

Analog zu den Achtelnoten (DH Aus-gabe 5/18), dürfen natürlich auch die Sechzehntelnoten geshuffelt

werden - im Übrigen auch Viertelnoten, Zwei-unddreißigstelnoten, und so weiter, auch wenn mir das in der Praxis bislang noch nicht untergekommen ist. Dies bedeutet analog zum Achtel-Shuffle, dass immer die erste und die dritte Sechzehnteltriole gespielt wird und die mittlere ausgelassen wird. Shufflegrooves auf Sechzehntelebene kommen häufig in Stil-richtungen wie z.B. R´n´B, Funk oder auch Popmusik vor. In Beispiel 1 seht und hört ihr einen Sechzehntel-Shufflegroove mit durch-gängig geshuffelter Hi-Hat. Übt diesen zunächst langsam mit Metronom und achtet dabei auf eine saubere Shuffle-Phrasierung. Hört euch als Beispiel für Grooves mit Sech-zehntel-Shuffle gerne Künstler wie James Brown oder The Meters an.

Geshuffelte Sechzehntel mit gerader Hi-HatEs gibt aber auch Sechzehntel-Shufflegrooves bei denen nicht alle Instrumente geshuffelt

SHUFFLE IM SECHZEHNTELTAKT

werden. Vor allem in Stilrichtungen wie Hip Hop, R´n´B oder Neo Soul werden oft auf der Hi-Hat gerade (binäre) Achtelnoten gespielt, und nur die Bassdrum und/oder Snaredrumnoten, die auf Sechzehntelpositi-onen liegen, werden geshuffelt. Ein Beispiel für einen solchen Groove findet ihr in Beispiel 2. Die Snare wird hier als Rim Click gespielt. Wenn ihr den Stick umdreht, klingt dieser noch fetter. Der Shuffle kommt hier deutlich subtiler rüber als in Beispiel 1, da die Hi-Hat nicht durchgängig geshuffelt wird. So kann ein tolles Groovegefühl erzeugt werden. Es ist dann allerdings umso wichtiger, dass jeder Musiker in der Band das geshuffelte Sech-zehntelraster auch ohne die durchgeshuffelte Hi-Hat verlässlich fühlt, da sonst der Groove verloren geht. Wenn der Bassist gerade (binäre) Sechzehntel spielt und der Schlag-zeuger geshuffelte (ternäre), klingt das ziem-lich furchtbar. Um dies zu verdeutlichen, seht und hört ihr in Beispiel 3 den Groove aus Beispiel 2, einmal geshuffelt und einmal mit geraden Sechzehnteln gespielt im direkten Vergleich. In Beispiel 4 gibt es noch einen

Bei Hip Hop, R'n'B und Funk spielen Shuffle-Grooves eine große Rolle.

Foto

s: G

etty

weiteren Groove, bei dem zusätzlich zur Bassdrum auch Snaredrumnoten geshuffelt werden. Die Hi-Hat spielt weiterhin Achtelno-ten. Übt auch diese Shuffle-Grooves zunächst in einem sehr langsamen Tempo mit einem Metronom in geshuffelten Sechzehntelnoten, um zu überprüfen, ob das Raster stimmt. Anschließend spielt die Grooves in einem höheren Tempo mit Achtelclick. Probiert dann auch aus, das Sechzehntelraster zu wech-seln, während ihr zum Achtelclick spielt.

Half-Time ShuffleIm Bereich Rock- und Popmusik wird oft der Begriff „Half-Time Shuffle“ verwendet. Dieser bedeutet, dass in einem Achtelshuffle der Backbeat auf der Snare nur auf der Zählzeit „3“, anstatt auf den Zählzeiten „2“ und „4“ gespielt wird. Das heißt, ein Half-Time Shuf-fle klingt von den Groove-Schwerpunkten her genauso wie ein Sechzehntel-Shuffle, er ist nur von den Notenwerten halb so schnell notiert und muss dann dementsprechend doppelt so schnell gespielt werden. Alles klar? Um das zu verdeutlichen, seht ihr in Noten-beispiel 5 die Notationen des Sechzehntel-Shuffles aus Beispiel 1 und des entspre-chenden Half-Time Shuffles mit den jewei-ligen Tempoangaben direkt nebeneinander. Im Endeffekt ist es dann nur eine Frage der Komposition (Tempo, Taktschwerpunkte, etc.) in dem der Groove gespielt wird, welche der Varianten gemeint ist. Wichtig ist, dass ihr wisst, dass es beide Varianten gibt und auch welche der beiden ihr gerade spielt, sonst stimmen am Ende Zählzeiten und Taktzahlen nicht. Zu einem der wohl bekanntesten Half-time-Shuffle, dem Groove aus “Rosanna“ von Toto (gespielt von Jeff Porcaro), gibt es mehr in der nächsten Ausgabe, den da sind Signature-Shufflegrooves Thema!

NOTENBEISPIELE

62_63_WS_Shuffe_Grooves.indd 62 12.09.18 15:58

Page 11: D 6,30 A 6,90 WORKSHOP CH 11,00 sfr e INTRO- · 2018-09-24 · Beim zweiten Album, dem 1997 erschienenen „The Colour And The Shape“, sollte aus dem Ein-Mann-Betrieb eine Band

DrumHeads!! 6/18 73

TEST & TECHNIK

Zugegeben, es gibt Fragen, die ein-facher zu beantworten sind als diese. Mit unserem Snare-Special wollen wir

euch eine kleine Entscheidungshilfe geben. Dazu haben wir sieben Snares, in der Preis-klasse von 250 bis 600 Euro auf den Prüf-stand gestellt und diese, nicht auf Herz und Nieren, sondern auf Kessel, Felle und Hard-ware getestet.

Schauen wir uns für den Anfang die gän-gigsten Materialien an, die beim Snare-Bau zum Einsatz kommen.

Unter den Hölzern wird Ahorn und Birken-holz, sowie Buche am meisten hergenom-men, um daraus Kessel zu fertigen. Bedingt durch die Dichte des Materials und die Be-schaffenheit der Holzporen wirkt sich das Material auf den Klang aus und fördert somit gewisse Klangspektren.

Neben Hölzern werden auch Metalle beim Snare-Bau verwendet. Generell lässt sich sa-gen, dass Metall die Höhen hervorhebt und damit für mehr Projektion und Volumen sorgt.

Doch allein das verwendete Material ent-scheidet nicht über den Klang. Die Material-dicke sowie die Verarbeitung wirken sich ebenso auf den Sound aus. Es ist ein riesiger klanglicher Unterschied ob ein 1,5 Millimeter dicker Messingkessel gewalzt und ver-schweißt wurde oder ob ein 3 Millimeter di-cker Messingkessel nahtlos gezogen wurde. So klingt auch ein gebogener Stahlkessel völ-lig anders als ein gegossener Stahlkessel.

Ebenso wie das Material wirkt sich die

x Die "richtige" Snare zu finden ist

oft alles andere als leicht. Denn

die Trommel ist das Herzstück

jedes Drumsets. Sie gibt den Takt

an, setzt Akzente, macht Stopps,

Breaks, Fills. Ist mal brav im

Hintergrund, um etwas zu unter-

malen, oder mal dominant im

Vordergrund, um fette Backbeats

abzufeuern.

Doch welche Snare ist die

„Richtige“? Welches Material,

welche Größe soll man nehmen,

um den gewünschten Snare-

Sound zu bekommen?

AUF DER SUCHE NACH DEM HEILIGEN GRAL

72_77_Test_Spezial-Snare-Drums.indd 73 12.09.18 16:00