Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations –...

32
Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

Transcript of Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations –...

Page 1: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

Building Competence. Crossing Borders.

Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7

Budgetierung und Management Accounting

Prof. Dr. Andreas Bergmann

Institut für Verwaltungs-Management

Page 2: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt 2

Budgetierung und Management Accounting

Überblick

Funktionen der Budgetierung im öff. Sektor/IO

Perspektiven des Budgets

Performance Budgets

Kostenrechnung im öff. Sektor/IO

Accrual vs. Cash

Rechnungsprüfung der Budgets

Case Mittelschulen Woche 8

Page 3: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 3

Budgetierung und Management Accounting

Lernziele

Beschreibe und beurteile die besondere Situation der Budgetierung im öff. Sektor/Intl. Org.

Beschreibe und beurteile die sog. Performance Budgets (Globalbudgets)

Entwickle eine Kostenrechnung für den öff. Sektor/IO

Entwickle ein Benchmarking-Konzept

Nimm’ zum Streit über Accrual Budgeting Stellung

Beschreibe die Prüfung von Budgets

Page 4: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 4

Budgetierung und Management Accounting

Glossar Accrual budgeting Benchmarking Budget Contribution margin Financial plan Full cost Incremental budgeting Impact Marginal cost Output Outcome Performance Budget Product Zero-Based-Budgeting

Page 5: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 5

Funktionen der Budgetierung

Budgets im öffentlichen Sektor/IO sind anders

Aufgaben/Funktionen

• Kurzfristige Finanzplanung;

• Voraussetzung für Bewilligung von Ausgaben;

• Mittel- und langfristige Finanzplanung;

• Steuerung von Organisationseinheiten und Produkten;

• Öffentliche Berichterstattung.

Page 6: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 6

Funktionen der Budgetierung

Budgets im öffentlichen Sektor/IO sind anders

Inbesondere die kursiven Aufgaben/Funktionen sind anders als in privaten Unternehmen!

Vergleichbar

• ist dagegen die Trennung zwischen

- Kurzfristigen Budgets (i.d.R. 1 Jahr)

- Mittel- und längerfristigen Finanzplänen (mehrere Jahre)

• und die Nutzung für Controlling.

Page 7: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 7

Funktionen der Budgetierung

Budgets im öffentlichen Sektor/IO sind anders

Öffentlichkeit und rechtliche Wirkung gehen auf französische Revolution zurück

• Budget hat ähnlichen Charakter wie ein Gesetz

• Deshalb ist es durch die Legislative zu genehmigen

In vielen Ländern ist das Budget formal ein Gesetz („la loi sur le budget de la République et Canton de Genève“)

• Gleiche Genehmigungsverfahren

• Gleiche Konsequenz bei Verstössen!

Page 8: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 8

Funktionen der Budgetierung

Rechtliche Wirkung öffentlicher Budget

Jede Ausgabe muss zwingend

• Vom (bewilligten) Budget gedeckt

• Zusätzlich von der zuständige Stelle als Verpflichtungskredit bewilligt

• Und im gesetzlichen Rahmen sein.

Page 9: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 9

Funktionen der Budgetierung

Controlling

Double loop learningNew

Objec-tive

New Objec-

tive

Apprai-sal

Apprai-sal

DecisionDecision

PlanningPlanningExe-

cutionExe-

cution

Measurement

Measurement

Page 10: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 10

Funktionen der Budgetierung

Problematik der überlappenden Budgetzyklen

For year 0 For year 1 For year 2 For year 3 For year 4 For year 5

In year 0 Execution & under year controlling

Short term planning & budget approval

Mid-/Long-Term financial planning

Mid-/Long-Term financial planning

Mid-/Long-Term financial planning

Mid-/Long-Term financial planning

In year 1 Preparation of financial statements & reporting

Execution & under year controlling

Short term planning & budget approval

Mid-/Long-Term financial planning

Mid-/Long-Term financial planning

Mid-/Long-Term financial planning

In year 2 Preparation of financial statements & reporting

Execution & under year controlling

Short term planning & budget approval

Mid-/Long-Term financial planning

Mid-/Long-Term financial planning

In year 3 Preparation of financial statements & reporting

Execution & under year controlling

Short term planning & budget approval

Mid-/Long-Term financial planning

In year 4 Preparation of financial statements & reporting

Execution & under year controlling

Short term planning & budget approval

In year 5 Preparation of financial statements & reporting

Execution & under year controlling

Page 11: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 11

Perspektiven der öffentlichen Budgets

Die drei Perspektiven

Funktional COFOG („Divisionen“, z.B. Gesundheit)

Sachgruppen („by nature“) z.B. Löhne, Spesen, Reparaturen

Institutionell z.B. Kantonsspital Winterthur

Man kann jede Ausgabe (und Einnahme) allen dreien zuordnen

• Z.B. Lohn der Krankenpflegerin X

- Gesundheit

- Löhne

- Kantonsspital Winterthur

Page 12: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 12

Performance Budgets

„Globalbudgets“

Traditionell sind Budgets riesige Zahlenwerke

Politische Steuerung benötigt aber keine Details (z.B. Spesen an der Kantonsschule X), sondern ist z.B. an den Ausgaben für Gymnasien insgesamt interessiert

Diese Ausgaben sind wiederum in Bezug zur Leistung/Wirkung zu setzen

Performance Budgets (oder outcome-based-budgets oder output-based budgets)

Page 13: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 13

Performance Budgets

Weitere Reformelement, neben Leistungscharakter

Mehrheitlich (ausser z.B. Steuerverwaltung) Saldobudget

• Nicht mehr Ausgaben und Einnahmen, sondern nur noch Saldo wird im Budget genehmigt

• Verzicht auf detaillierte Budgetpositionen

Verzicht auf strenge Jährlichkeit

• Übertrag von verschobenen Ausgaben auf Folgeperiode möglich

Erfolgsanteil bei Budgetunterschreitung („Gewinn“)

• Bleibt bei verantwortlicher Einheit

Page 14: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 14

Performance Budgets

Analogie zu Zero-Based-Budgeting

Budgetierung auf Grund von Leistungsplänen (z.B. x Studenten y Lektionen z Franken)

Prioritätensetzung durch Elimination von bestimmten Prozessen (z.B. keine Wahlfächer weniger Lektionen)

Page 15: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 15

Performance Budgets

Voraussetzung: Definition von Produkten

Produkt: Ein Produkt ist ein Gut oder eine Dienstleistung, die von der Einheit produziert und externe Stellen geliefert wird (z.B. an die Bürger/innen, Patienten etc.). Die Produktion des Guts oder der Dienstleistung deckt sich mit dem Zweck der Einheit und ist Teil ihrer Mission.

Notwendig, da sonst Leistungsorientierung wegfällt.

Page 16: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 16

Kostenrechnung

Einführung erst mit NPM

Performance Budgets

Verrechnung von Leistungen (inkl. Projekte IO!)

… erfordern Kostenrechnung.

Page 17: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 17

Kostenrechnung

Hauptkonzepte

„Profit“centers u.ä.

Interne Verrechnungen

Preisberechnung/Kalkulation

Page 18: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 18

Kostenrechnung

„Profit“centers u.ä.

Cost Center (CC): Organisationseinheit mit Kostenverantwortung (z.B. Rechnungswesen, Generalsekretariat, IT Support)

Profit Center (PC): Organisationseinheit mit Ergebnisverantwortung, auch wenn dieses in der öff. Verwaltung/IO gelegentlich ein begrenzter Verlust ist (z.B. Institut, Motorfahrzeugkontrolle, Handelsregisteramt)

Investment Center (IC): selten, PC zusätzlich mit Investitionsverantwortung (z.B. Flughäfen meist aber verselbständigt oder gar privatisiert!)

Page 19: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 19

Kostenrechnung

Interne Verrechnung

Interne Leistungsbezüge werden den Bezügern verrechnet

• z.B. IT-Account (z.B. ZHAW student account: CHF 650/Stud.)

Zweck

• Verursacherprinzip

• Anreiz für sparsamen Leistungsbezug

Problematik

• Pflichtkonsum interner Leistung bei günstigeren externen Angeboten! (z.B. Raummiete Bund!)

• Abrechnungsaufwand

Page 20: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 20

Kostenrechnung

Preiskalkulation

Product costingCost CU/qty Product 1 Product 2Work Unit A 90 CU/h 10 h = 900 CU 15 h = 1350 CUWork Unit B 80 CU/h 20 h = 1600 CU 20 h = 1600 CUMaterial used 250 CU 50 CU... … … …Total cost 2800 CU 3090 CU

Number of units 1 project 35 lessons

Cost per unit 2800 CU 88.29 CU

Table 3.3

Page 21: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 21

Kostenrechnung

Hauptentwicklungsrichtung: Standardisierte Produktpläne

Zweck: Kostenvergleiche zwischen verschiedenen Anbietern (z.B. verschiedene Spitäler)

• Kosteneinsparung (z.B. Standard-Kosten-Modell des Deutschen Normenkontrollrats soll Kosten um 25% senken)

Mittel: gleich Produktedefinitionen (z.B. DRG Disease Related Groups)

Problematik?

Page 22: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 22

Cash vs. accrual

Budgets sind traditionell „cash“

Budget = Teil der Ausgabenbewilligung

• Ausgaben nicht Aufwände werden bewilligt

• Politisch „interessant“, da wählerrelevant

• IO: Politisch „interessant“, da inzwischen überwiegende Finanzierung durch „Donations“ direkter Bezug zu Ausgaben (z.B. WHO: Land X zahlt Impfprogramm in Afrika)

Rechnungswesen war lange auch „cash“ Kongruenz

Page 23: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 23

Cash vs. accrual

Accrual Budgets

Budget = Plan-Erfolgsrechnung

• Auch nicht cash-wirksame Positionen (z.B. Abschreibungen) werden Bewilligung unterworfen sinnvoll?

Problem: Cash-wirksame Investitionen sind nicht mehr enthalten!

• Lösung: Budget umfasst

- Plan-Erfolgsrechnung („Laufende Rechnung“)

- Plan-Investitionsrechnung

Page 24: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 24

Rechnungsprüfung von Budgets

Rechnungsprüfung ist anders als private Revision!

Private Revision: primär Abschlussprüfung (daneben wenige Sonderaufgaben v.a. bei Konkurs etc.)

Öffentlich-rechtliche Revision

• Prüfung Finanzhaushalt

- Alle Anträge an Parlament/Gemeindeversammlung auch Budgets!

• Abschlussprüfung

• Prüfung internes Kontrollsystem

• Wirkungsprüfung

Page 25: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 25

Case Mittelschulen

Mittelschulen im Kanton Zürich

Erstes grösseres Globalbudget (> CHF 300 Mio./Jahr) ab 1997

• Wechsel zur Subjektfinanzierung (Schülerpauschale)

• Saldogenehmigung statt Detailbudget

• Aufhebung der strengen Jährlichkeit

20 Schulen mit rund 2‘600 Mitarbeiter/innen

„Teilautonomie“: unselbständige Anstalten

Schulleitungen mit Tradition

Page 26: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 26

Case Mittelschulen

Herausforderungen

Definition Produkte

Stark divergierende Kosten der einzelnen Schulen

• Fehlende Kostenrechnung

• Problematik Schülerpauschale

Leistungs- und Wirkungsindikatoren

Page 27: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 27

Case Mittelschulen

Produktedefinition

Sehr detailliert? Sporttag, Theateraufführung, Studienreise ….

Sehr pauschal? Mittelschule …

Lösung

• Kernleistungen: Gymnasium, Handelsmittelschule, Diplommittelschule

• Zusatzleistungen: Instrumentalunterricht, „Projekte“

• Hilft auch Kostenunterschiede zu glätten

Page 28: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 28

Case Mittelschulen

Divergierende Kosten School Cost per student (CHF) Index (100 for cheapest school in sample)

1 15'834 123

2 15'934 124

3 16'729 130

4 15'285 119

5 14'336 112

6 15'358 120

7 15'084 118

8 14'518 113

9 15'902 124

10 15'351 120

11 14'729 115

12 13'634 106

13 15'449 120

14 16'412 128

15 15'597 122

16 15'219 119

17 14'499 113

18 16'761 131

19 12'834 100

20 15'749 123

Page 29: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 29

Case Mittelschulen

Divergierende Kosten

Erste Hypothese: Alter des Lehrkörpers nur ein kleiner Teil erklärt

Zweite Hypothese: „Service Level“, d.h. Anzahl Lektionen (Klassengrössen, Freifächer etc.) bestätigt den grössten Teil

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

18000

0 0.5 1 1.5 2 2.5

Lessons per Student

Co

st p

er S

tud

ent

Page 30: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 30

Case Mittelschulen

Divergierende Kosten

Konsequenz: Anpassungspfade über 4 Jahre auf Mittelwert

Geht nur bei gleichzeitiger Lehrplanreform MAR

Teilweise Stellenabbau, teilweise neue Stellen personelle Konsequenzen

Page 31: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 31

Case Mittelschulen

Leistungs- und Wirkungsindikatoren

Unbestritten

• Schülerzahlen (Output)

• Zufriedenheit Schüler/innen (Outcome)

• Zufriedenheit Absolvent/innen 2 Jahre nach Matur (Outcome)

Kontrovers:

• Studienerfolg auf Hochschulstufe

- Vorbereitung auf Hochschule ist zwar Auftrag

- Aber: Störeinflüsse!

Page 32: Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 7 Budgetierung und Management Accounting Prof. Dr.

7.ppt, FS09 32

Case Mittelschulen

Leistungs- und Wirkungsindikatoren

Störeinflüsse

• Am stärksten Wahl Studienfach

• Weniger, aber auch: Geschlecht

Geringer Einfluss: Maturitätstypus

• Kein signifikanter Einfluss: Einzelne Schule

Fazit: Ungeeignet als Wirkungsindikator der Mittelschulen