Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

download Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

of 7

Transcript of Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    1/16

     Seite 1

    VTAD Award 2015

    Trendfolgestrategien am Aktienmarkt

    –  Chancen und Risiken

    am Beispiel ausgewhlter !trategien auf den DA"#

     Jens Köstle

     [email protected]

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    2/16

     Seite 2

    $nhalts%er&eichnis

    1. Einführung 3 2. Anlagestrategien 4 

    2.1 Grundsätzliches 4 

    2.2 Trendfolgestrategie auf Basis eines gleitenden Durchschnitts 4 2.3 Ausruchstrategie 4 

    3. !ennzahlen " 3.1 #endite " 3.2 $olatilität " 3.3 $alue%at%#is& '$a#( " 3.4 )a*i+u+ Dra,do,n ')a*DD( - 3." chiefe - 3.- /ängster Dra,do,n - 3.0 #enditeausfall - 3. Analsese&tru+ 0 

    4. Aus,ertung 0 4.1 Erträge und Ertragssch,an&ungen 0 4.2 Do,nside%#isi&en 11 4.3 $erlusthasen 13 

    ". azit 13 /iteratur5erzeichnis 1- Aildungen und Taellen 1- 

    A'k(r&ungen

    DA67 Deutscher A&tieninde*ET E*change Traded und)a*DD )a*i+u+ Dra,do,n$a# $alue at #is&Ba8 Bu and 8old%trategieGD9:/ Anlagestrategie auf Basis eines gleitenden Durschnittes üer 9: Tage;

    +it /ong% und hort%

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    3/16

     Seite 3

    1. Einführung

    Die A&tien+är&te &onnten in den 5ergangenen ?ahren deutlich zulegen und neue

    8@chststände erreichen; i+ gleichen Ate+zug san&en die #enditen fest5erzinslicherAnlagen auf historische Tiefststände. Dennoch sin&t die Anzahl der A&tionäre inDeutschland ,eiter1 eit der ?ahrtausend,ende hat der deutsche A&tien+ar&tereits z,ei+al üer -: 5on seine+ 8@chst&urs 5erloren – die Angst 5orneuerlichen !urseinrüchen sitzt entsrechend tief. Aer auch 5iele institutionelleAnleger zeigen in Ceiten &naer #isi&oudgets und i++er strengerer Auflagen eider Asset%Allocation; trotz &au+ aus&@++licher Cinserträge; nur ,enig eigung;ihre A&tienuoten zu erh@hen.

    een der rage; o eine Fn5estition a+ A&tien+ar&t unter diesen +ständen

    sinn5oll ist; steht der Fn5estor auch 5or der 8erausforderung in ,elcher or+ diesesEngage+ent u+gesetzt ,erden &ann. een einer Bu%and%8old%trategie oderfunda+entalen Ansätzen &ann dies auch +it regelgeundenen trategien auf Basisder technischen Analse; z.B. Trendfolgestrategien erfolgen.

    Ciel dieser Areit ist es; zu analsieren; o und in ,ie ,eit; Trendfolge+odelle inder /age sind; eine Alternati5e zu einer Bu%and%8old%Anlage i+ DA67darzustellen. 8ierzu ,erden zunächst z,ei Trendfolge+odelle 5orgestellt % einste+ eruhend auf eine+ gleitenden Durchschnitt; so,ie ein langfristigesAusruchsste+. Beide trategien ,erden noch+als in eine /ong%Hnl und eine/ong%hort%$ariante aufgeteilt. Aus diesen $arianten ,erden darüer hinaus z,ei

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    4/16

     Seite 4

    Di+ensionen des Begriffs #isi&o. F+ azit ,erden die Ergenisse noch+alszusa++engefasst und e,ertet.

    2. Anlagestrategien

    2.1 Grundsätzliches

    Als Basis und $ergleichsanlage 'Bu and 8old( dient die Ceitreihe des DA67 i+Ceitrau+ 5o+ :3.:1.2::: is zu+ 3:.:9.2:14. Die Trendfolgestrategien asiereneenfalls auf dieser Ceitreihe; ,oei für die ersten Berechnungen entsrechendzurüc&liegende Datensätze 5er,endet ,urden.ür Kede trategie e*istiert so,ohl eine $ariante; ei der /ong% und hort%

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    5/16

     Seite 5

    $er&aufs% z,. neutrale

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    6/16

     Seite 6

    Anlage ,ährend des ntersuchungszeitrau+s +it einer Nahrscheinlich&eit 5on 99nicht üerschritten hätte".+ eine Ertrags%=#isi&oanalse durchführen zu &@nnen; ,ird auch hier diedurchschnittliche #endite ins $erhältnis zu+ Ke,eiligen $a# gesetzt 'E*cess #eturnon $a#(.

    3.4 Maximum Drawdown (MaxDD)

    Dieser drüc&t den +a*i+alen rozentualen $erlust einer Anlage 5o+ zeitlich5orhergehenden 8@chststand aus. Der )a*DD stellt das +a*i+ale isher 'i+ntersuchungszeitrau+( e&annte #isi&o dar. F+ Gegensatz zu $olatilität und $a#git es hier &eine zeitliche !o+onente.Auch ei+ )a*DD ,ird; analog zu den 5orher genannten #isi&o&ennziffern; dasLal+ar%#atio als Ertrags%#isi&o&ennziffer errechnet. Cude+ ,ird das Datu+ des)a*DD angegeen; u+ hieraus #üc&schlüsse üer die zeitliche $erteilung der+a*i+alen $erluste und +@glicher Di5ersifi&ationsotentiale zu ge,innen.

    3.5 Schiefe

    Die chiefe 'oder auch &e,( trifft eine Aussage üer die $erteilung 5on #enditen.ie git Aufschluss darüer; o die Tagesge,inne z,. –5erluste star& sch,an&en'at Tails( oder eher gleich+äMig 5erteilt sind.

    Das $orzeichen zeigt zude+; o at Tails eher auf der Ge,inner% oder $erlierer%seite zu finden sind ein ositi5er Nert edeutet; dass i+ Beoachtungszeitrau++ehr E*tre+,erte auf der Ge,innseite zu finden ,aren und 5ice 5ersa. Die chiefe,ird in dieser Areit auf Basis 5on Ein%Tages%#enditen erechnet.

    3.6 Längster Drawdown

    Der längste Dra,do,n +isst die längste $erlusteriode eines Fn5estors in Tagen.Bei einer Fn5estition a+ 8ochun&t zu Beginn einer Dra,do,n%

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    7/16

     Seite 7

    hoher Nert zeigt; dass sich ein Fn5estor auf 5iele; z,. lange $erlusteriodeneinstellen +uss. Da $erluste nach den Er&enntnissen der Beha5ioral inancenegati5er ,ahrgeno++en ,erden als entsrechende Ge,inne-; ist eine Anlage +it,enigen $erlusthasen unter diesen Gesichtsun&ten i.d.#. attra&ti5er.

    3.8 Analysespektrum

    Der Begriff #isi&o ist a+ !aital+ar&t nicht eindeutig definiert. Die hier5orgestellten !ennzahlen ieten die )@glich&eit; Fn5estitionen a+ !aital+ar&tunter 5erschiedenen Gesichtsun&ten zu analsieren; so dass der /eser einendetaillierten und u+fassenden Einlic& in unterschiedliche e&tren des Begriffs#isi&o erhält

    Cunächst liefert die $olatilität eine Aussage zur ch,an&ungsreite der einzelnenAnlagestrategien. $a# und )a*DD als tische Do,nside%#isi&o+aMe +essenhingegen die 8@he 5on $erlusten i+ Beoachtungszeitrau+. Durch die $erindung+it der #endite erhält +an +it diesen !ennzahlen einen guten $ergleichs+aMstazu+ Lhance%#isi&o%

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    8/16

     Seite 8

    erzielen &onnte; erreichte die Ausruchstrategie sogar durchschnittlich 1:;0.a.. Bei den Trendfolge+odellen sind zude+ die Kährlichen Ertragssch,an&ungendeutlich geringer – die $olatilität ist hingegen ähnlich hoch ,ie ei der Ba8%Anlage.

    Nerden die Trendfolgestrategien hingegen lediglich auf der /ong%eite u+gesetzt;

    gehen die #enditen zurüc& 'durchschnittlich ";:0 z,. -;40(. 8ier zeigt sich;dass die Fn5estitionen auf der hort%eite durchaus einen

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    9/16

     Seite 9

    auch auf der hort%eite Ke,eils esser erfor+t als die gleitende Durchschnitts%trategie.

    Bei den /ong%Hnl%Ansätzen sin&t so,ohl die $olatilität als auch die Bandreite der

    Kährlichen #enditen i+ $ergleich zu den Ke,eiligen /ong%hort%trategien. 8ieraus&ann gefolgert ,erden; dass die $olatilität auf der hort%eite Ke,eils h@her ist alsauf der /ong%eite. 8inzu &o++en i++er ,ieder

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    10/16

     Seite 10

    ,ährend sie ei den /ong%hort%trategien ra&tisch neutral und ei der Ba8%trategie sogar leicht rechtsschief ist.

    Aus den Nerten der chiefe lässt sich schlieMen; dass die Nahrscheinlich&eit für&urzfristige hohe !ursge,inne in negati5en Trendhasen a+ Gr@Mten ist –

    Gegene,egungen i+ A,ärtstrend ,eisen 'auf 1%Tages%icht( ein h@heres

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    11/16

     Seite 11

    Durch die le*iilität der Trendfolgestrategien ,urden in diesen ?ahren die groMenDra,do,ns 5er+ieden; z,. sogar hohe Ergeniseiträge generiert und so dieGrundlage für den insgesa+t h@heren Durchschnittsertrag gelegt.

    4.2 Downside-Risiken

    Die Do,nside%#isi&en eziehen sich auf die $erluste der Ke,eiligen Anlagefor+enBei den asoluten $erlustrisi&en liegt die Ba8%trategie so,ohl in der Betrachtungdes $a# als auch des +a*i+alen Dra,do,ns &lar hinten 8ier treten Ke,eilseinahe doelt so hohe $erluste auf; ,ie in der schlechtesten der Einzelstrategien'$a# Ba8 %40;"9P GD9:/ %2";99= )a*DD Ba8 %02;-P A12:/ %39;43(.

    Die Aus,ertung der Einzelstrategien führt indes zu heterogenen ErgenissenNährend der )a*DD ei der Anlage auf Basis des gleitenden Durchschnitts5ergleichar ist; liegt der $a# ei der /ong%hort%trategie +it einer Differenz 5onüer "

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    12/16

     Seite 12

    $ariante a+ h@chsten; ,ährend er ei der/ong%Hnl%$ariante a+ niedrigstenausfällt. Die Gründe für diese $erteilungen liegen in den unterschiedlichenensiti5itäten der einzelnen Anlagestrategien. !o+iniert +an die Ke,eiligentrategie5arianten in eine+ Ke,eiligen

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    13/16

     Seite 13

    4.3 Verlustphasen

    Auch ei den längsten $erlustzeiträu+en zeigten sich die Trendfolgestrategiengegenüer der Ba8%Anlage i+ $orteil. Bei letzterer lag diese i++erhin ei 1."3Tagen 'ca. 0 1=4 ?ahre(; ,ährend die längste Dra,do,nhase ei den /%trategien

    nicht ein+al eine hal so lange dauerte. Darüer hinaus zeigte sich ei denTrendfolgestrategien noch ein ositi5er

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    14/16

     Seite 14

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    15/16

     Seite 15

    trategie in diesen #egi+es ihre tär&e einer er+anenten Fn5estition gegenüerTrendfolgestrategien 5oll aussielen &onnte. Auch in eit,ärtse,egungen '2::4und 2:14(; insesondere ei hoher $olatilität; ,eisen Trendfolge+odelle auf Grund5on ehlsignalen so,ohl eine schlechtere

  • 8/19/2019 Analyse Trendfolgestrategien Am Aktienmarkt VTA Award 2015

    16/16

    Literaturverzeichnis

    Llare; Andre,P eaton; ?a+esP +ith;