9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann,...

33
9 Verzeichnisse 9.1 Literaturverzeichnis Achtenhagen, Frank et al. (2005): Fachdidaktische Grundlagen der ökonomischen Bildung. Oldenburg. Adler, Susan (1984): A Field Study of Selected Student Teacher Perspectives toward Social Studies. In: Theory & Research in Social Education 12 (1), S. 13-30. Aguirre, Jose M. et al. (1990): Student-teachers' conceptions of science, teaching and learning: a case study in preservice science education. In: International Journal of Science Education (12), S. 381-390. Aguirre, Julia/Speer, Natasha M. (2000): Examining the Relationship between Beliefs and Goals in Teacher Practice. In: Journal of Mathematical Behavior 18 (3), S. 327-356. Albers, Hans-Jürgen (1987): Allgemeine sozio-ökonomisch-technische Bildung. Köln. Albers, Hans-Jürgen (1988): Ökonomische Bildung Aufgabe für die Zukunft. In: Bundesfachgruppe für ökonomische Bildung (Hg.): Ökonomische Bildung Aufgabe für die Zukunft. Bergisch Gladbach, S. 1-15. Albers, Hans-Jürgen (1994): Der Beitrag der ökonomischen Bildung zur Allgemeinbildung. In: Klaus-Peter Kruber (Hg.): Didaktik der ökonomischen Bildung. Baltmannsweiler, S. 27-35. Albers, Hans-Jürgen (1995): Handlungsorientierung und ökonomische Bildung. In: Hans-Jürgen Albers (Hg.): Handlungsorientierung und ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach, S. 1-21. Allenspach, Dominik (2012): Verständnisse Deutschschweizer Lehrpersonen von politischer Bildung: eine Typenbildung. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschafts- wissenschaften 3 (1), S. 76-94. Allenspach, Dominik (2013): Professionsverständnisse Deutschschweizer Lehrpersonen der politischen Bildung. In: Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hg.): Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen : Perspektiven politischer Bildung. Bonn, S. 217-228. Anderson, Christopher et al. (1997): Divergent Perspectives on Citizenship Education: A Q-method Study and Survey of Social Studies Teachers. In: American Educational Research Journal 34 (2), S. 333-364. Aprea, Carmela (2013): Alltagsvorstellungen von Jugendlichen zu komplexen ökonomischen Phänomenen: Eine explorative Untersuchung am Beispiel der Wirtschafts- und Finanzkrise. In: Thomas Retzmann (Hg.): Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II. Konzepte, Analysen und empirische Befunde. Schwalbach/Ts., S. 100-112. Ashton, Patricia/Gregoire-Gill, Michele (2003): At the Heart of Teaching: The Role of Emotion in Changing Teachers’ Beliefs. In: James Raths und Amy C. McAninch (Hg.): Teacher Beliefs and Classroom Performance: The Impact of Teacher Education. Greenwich, S. 99-122. Baalmann, Wilfried et al. (2004): Schülervorstellungen zu Prozessen der Anpassung Ergebnisse einer Interviewstudie im Rahmen der didaktischen Rekonstruktion. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 10, S. 7-28. V. Kirchner, Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen, DOI 10.1007/978-3-658-10832-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

Transcript of 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann,...

Page 1: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

9 Verzeichnisse

9.1 Literaturverzeichnis

Achtenhagen, Frank et al. (2005): Fachdidaktische Grundlagen der ökonomischen Bildung. Oldenburg.

Adler, Susan (1984): A Field Study of Selected Student Teacher Perspectives toward Social Studies. In: Theory & Research in Social Education 12 (1), S. 13-30.

Aguirre, Jose M. et al. (1990): Student-teachers' conceptions of science, teaching and learning: a case study in preservice science education. In: International Journal of Science Education (12), S. 381-390.

Aguirre, Julia/Speer, Natasha M. (2000): Examining the Relationship between Beliefs and Goals in Teacher Practice. In: Journal of Mathematical Behavior 18 (3), S. 327-356.

Albers, Hans-Jürgen (1987): Allgemeine sozio-ökonomisch-technische Bildung. Köln. Albers, Hans-Jürgen (1988): Ökonomische Bildung – Aufgabe für die Zukunft. In:

Bundesfachgruppe für ökonomische Bildung (Hg.): Ökonomische Bildung – Aufgabe für die Zukunft. Bergisch Gladbach, S. 1-15.

Albers, Hans-Jürgen (1994): Der Beitrag der ökonomischen Bildung zur Allgemeinbildung. In: Klaus-Peter Kruber (Hg.): Didaktik der ökonomischen Bildung. Baltmannsweiler, S. 27-35.

Albers, Hans-Jürgen (1995): Handlungsorientierung und ökonomische Bildung. In: Hans-Jürgen Albers (Hg.): Handlungsorientierung und ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach, S. 1-21.

Allenspach, Dominik (2012): Verständnisse Deutschschweizer Lehrpersonen von politischer Bildung: eine Typenbildung. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschafts-wissenschaften 3 (1), S. 76-94.

Allenspach, Dominik (2013): Professionsverständnisse Deutschschweizer Lehrpersonen der politischen Bildung. In: Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hg.): Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen : Perspektiven politischer Bildung. Bonn, S. 217-228.

Anderson, Christopher et al. (1997): Divergent Perspectives on Citizenship Education: A Q-method Study and Survey of Social Studies Teachers. In: American Educational Research Journal 34 (2), S. 333-364.

Aprea, Carmela (2013): Alltagsvorstellungen von Jugendlichen zu komplexen ökonomischen Phänomenen: Eine explorative Untersuchung am Beispiel der Wirtschafts- und Finanzkrise. In: Thomas Retzmann (Hg.): Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II. Konzepte, Analysen und empirische Befunde. Schwalbach/Ts., S. 100-112.

Ashton, Patricia/Gregoire-Gill, Michele (2003): At the Heart of Teaching: The Role of Emotion in Changing Teachers’ Beliefs. In: James Raths und Amy C. McAninch (Hg.): Teacher Beliefs and Classroom Performance: The Impact of Teacher Education. Greenwich, S. 99-122.

Baalmann, Wilfried et al. (2004): Schülervorstellungen zu Prozessen der Anpassung – Ergebnisse einer Interviewstudie im Rahmen der didaktischen Rekonstruktion. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 10, S. 7-28.

V. Kirchner, Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen,DOI 10.1007/978-3-658-10832-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

Page 2: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

382 9 Verzeichnisse

Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse. Schwalbach/Ts.

Barke, Hans-Dieter (2006): Chemiedidaktik. Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Berlin.

Baumert, Jürgen et al. (2000): Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. Opladen (TIMSS/III, 2).

Baumert, Jürgen/Kunter, Mareike (2006): Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4), S. 469-520.

Baumert, Jürgen et al. (2013): Professional Competence of Teachers, Cognitively Activating Instruction, and the Development of Students’ Mathematical Literacy (COACTIV): A Research Program. In: Mareike Kunter et al. (Hg.): Cognitive activation in the mathematics classroom and professional competence of teachers. Results from the COACTIV project. New York, S. 1-21.

Baumert, Jürgen/Kunter, Mareike (2013): The COACTIV Model of Teachers’ Professional Competence. In: Mareike Kunter et al. (Hg.): Cognitive activation in the mathematics classroom and professional competence of teachers. Results from the COACTIV project. New York, S. 25-48.

Baxter Magaolda, Marcia B. (1992): Knowing and reasoning in college: Gender-related patterns in students’ intellectual development, San Francisco.

Baxter Magolda, Marcia B. (2002): Epistemological Reflection: The Evolution of Epistemological Assumptions from Age 18 to 30. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 89-102.

Belenky, Mary Field et al. (1986): Women’s ways of knowing: The development of self, voice and mind. New York.

Bell, Philip/Linn, Marcia C. (2002): Beliefs About Science: How Does Science Instruction Contribute? In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 321-346.

Bendixen, Lisa D. (2002): A process Model of Epistemic Belief Change. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 191-208.

Bendixen, Lisa D./Feucht, Florian C. (Hg.) (2010): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge (UK).

Berding, Florian (2013): Die Handlungswirksamkeit subjektiver Epistemologien von Handelslehrer(inne)n bei der Auswahl von Lernaufgaben aus Schulbüchern. In: Berufsbildung: Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 67 (144), S. 26-28.

Bernhardt, Markus (2012): Einstellungen Jugendlicher gegenüber Geschichte und Geschichtsunterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 3 (1), S. 14-30.

380

Page 3: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

9.1 Literaturverzeichnis 383

Besand, Anja (Hg.) (2013a): Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.

Besand, Anja (2013b): Ein neuer Blick auf die Akteure. In: Anja Besand (Hg.): Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 5-14.

Biedermann, Horst et al. (2012): Making the Impossible Possible? Establishing Beliefs about Teaching and Learning during Teacher Training Courses. In: Johannes König (Hg.): Teachers' pedagogical beliefs. Definition and operationalization – connections to knowledge and performance – development and change. Münster, S. 37-52.

Birke, Franziska/Seeber, Günther (2011a): Heterogene Schülerkonzepte für ökonomische Phänomene: ihre Erfassung und Konsequenzen für den Unterricht. In: Journal of Social Science Education 10 (2), S. 56-66.

Birke, Franziska/Seeber, Günther (2011b): Präkonzepte als Ausgangspunkt für den Unterricht. Erfassung von Schülervorstellungen zu Lohn- und Preisbildung. In: Unterricht Wirtschaft + Politik (4), S. 23-27.

Birke, Franziska/Seeber, Günther (2012): Lohnunterschiede im Schülerverständnis: eine phänomenographische Untersuchung. In: Thomas Retzmann (Hg.): Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung. Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung in der Schule. Schwalbach/Ts., S. 223-237.

Birke, Franziska (2013): Was wandelt sich beim konzeptuellen Wandel? Der Beitrag der Debatte um ,conceptual change' für die wissenschaftspropädeutischen Bemühungen in der ökonomischen Bildung in der Sekundarstufe II. In: Thomas Retzmann (Hg.): Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II. Konzepte, Analysen und empirische Befunde. Schwalbach/Ts., S. 87-99.

Blignaut, Sylvan (2010): Überzeugungen zu Wissen und Lernen bei deutschen und südafrikanischen Lehramtsstudenten. In: Berufsbildung: Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (123), S. 45-49.

Blömeke, Sigrid et al. (2003): Rekonstruktion kognitiver Strukturen von Lehrpersonen als Herausforderung für die empirische Unterrichtsforschung. Theoretische und methodologische Überlegungen zu Chancen und Grenzen von Videostudien. In: Unterrichtswissenschaft 31 (2), S. 103-121.

Blömeke, Sigrid (2011): Zum Verhältnis von Fachwissen und unterrichtsbezogenen Überzeugungen bei Lehrpersonen im internationalen Vergleich. In: Olga Zlatkin-Troitschanskaia (Hg.): Stationen Empirischer Bildungsforschung. Traditionslinien und Perspektiven. Wiesbaden, S. 395-411.

Blömeke, Sigrid (2012): Does Greater Teacher Knowledge Lead to Student Orientation? The Relationship between Teacher Knowledge and Teachers’ beliefs. In: Johannes König (Hg.): Teachers' pedagogical beliefs. Definition and operationalization – connections to knowledge and performance – development and change. Münster, S. 15-36.

Blömeke, Sigrid (2013): Einleitung: Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf. In: Sigrid Blömeke, Albert Bremerich-Vos, Gabriele Kaiser, Günter Nold, Helga Haudeck und Jörg Keßler (Hg.): Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf. Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT. Münster, S. 7-24.

Blömeke, Sigrid (2014): Framing the Enterprise: Benefits and Challenges of International Studies on Teacher Knowledge and Teacher Beliefs – Modeling Missing Links. In:

381

Page 4: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

384 9 Verzeichnisse

Sigrid Blömeke et al. (Hg.): International Perspectives on Teacher Knowledge, Beliefs and Opportunities to Learn. TEDS-M Results. Dordrecht, S. 3-17.

Böhmer, Nicole/Cebulla, Björn (2011): Arbeitsmarktvorstellungen von Schülern. In: Dirk Lange (Hg.): Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 163-177.

Boyer, Régine/Tiberghien, Andrée (1989): Goals in physics and chemistry education as seen by teachers and high school students. In: International Journal of Science Education 11 (3), S. 297-308.

Breit, Gotthard (2007): Beutelsbacher Konsens. In: Georg Weißeno et al. (Hg.): Wörterbuch Politische Bildung. Schwalbach Ts., S. 21-29.

Bromme, Rainer (1997): Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In: Franz E. Weinert (Hg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule. Göttingen, S. 177-212.

Bromme, Rainer et al. (2010): Who knows what and who can we believe? Epistemological beliefs are beliefs about knowledge (mostly) to be attained from others. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge (UK), S. 163-193.

Brownlee, Jo et al. (2011): Personal Epistemology and Teacher Education. An Emerging Field of Research. In: Jo Brownlee et al. (Hg.): Personal Epistemology and Teacher Education. New York, S. 3-24.

Brunner, Martin et al. (2006): Die professionelle Kompetenz von Mathematiklehrpersonen: Konzeptualisierung, Erfassung und Bedeutung für den Unterricht. Eine Zwischenbilanz des COACTIV-Projekts. In: Manfred Prenzel und Lars Allolio-Näcke (Hg.): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms. Münster, S. 54-82.

Bryan, Lynn A. (2003): Nestedness of Beliefs: Examining a Prospective Elementary Teacher’s Belief System about Science Teaching and Learning. In: Journal of Research in Science Teaching 40 (9), S. 835-868.

Calderhead, James/Robson, Maurice (1991): Images of Teaching: Student Teachers' Early Conceptions of Classroom Practice. In: Teaching & Teacher Education 7 (1), S. 1-8.

Calderhead, James (1996): Teachers: Beliefs and knowledge. In: David C. Berliner (Hg.): Handbook of educational psychology. A project of Division 15, The Division of Educational Psychology of the American Psychological Association. New York, S. 709-725.

Cantu, Antonio (2001): An Investigation of the Relationship between Social Studies Teacher's Beliefs and Practice. Lampeter.

Carter, D.S.G. (1990): Knowledge Transmitter, Social Scientist or Reflective Thinker: Three Images of the Practioner in Western Australian High Schools. In: Theory & Research in Social Education 18 (3), S. 274-317.

382

Page 5: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

9.1 Literaturverzeichnis 385

Chan, Kwok-Wai/Elliott, Robert G. (2004): Relational analysis of personal epistemology and conceptions about teaching and learning. In: Teaching and Teacher Education 20, S. 817-831.

Chin, Kevin/Barber, Carolyn E. (2010): A Multi-Dimensional Exploration of Teachers' Beliefs about Civic Education in Australia, England and the United States. In: Theory & Research in Social Education 38 (3), S. 395-427.

Clinchy, Blythe McVicker (2002): Revisiting Women's Ways of Knowing. In: Barbara K. Hofer and Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 63-88.

Cobern, William W. (2000): Everyday thoughts about nature. A worldview investigation of important concepts students use to make sense of nature with specific attention of science. Dordrecht.

Combe, Arno/Kolbe, Fritz-Ulrich (2008): Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In: Jeanette Böhme und Werner Helspers (Hg.): Handbuch der Schulforschung. 2. Aufl. Wiesbaden, S. 857-875.

Corte, Erik de et al. (2002): "Knowing What to Belief": The Relevance of Students' Mathematical Beliefs for Mathematical Education. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 297-320.

Dann, Hanns-Dietrich (1983): Subjektive Theorien: Irrweg oder Forschungsprogramm? Zwischenbilanz eines kognitiven Konstrukts. In: Leo Montada et al. (Hg.): Kognition und Handeln. Stuttgart, S. 77-92.

Dann, Hanns-Dietrich (2008): Lehrerkognitionen und Handlungsentscheidungen. In: Martin K. W. Schweer (Hg.): Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungs-perspektiven und methodische Zugänge. 2. Aufl. Wiesbaden, S. 177-207.

Davies, Ian et al. (2004): Citizenship and enterprise: issues from an investigation of teachers' perceptions in England and Hungary. In: Comparative Education 40 (3), S. 363-384.

Davies, Peter/Lundholm, Cecilia (2012): Students’ understanding of socio-economic phenomena: Conceptions about the free provision of goods and service. In: Journal of Economic Psychology 33, S. 79-89.

Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) (2004): Kompetenzen der ökonomischen Bildung für allgemeinbildende Schulen und Bildungsstandrads für den mittleren Schulabschluss, online verfügbar unter http://degoeb.de/uploads/degoeb/04_DEGOEB_Sekundarstufe-I.pdf, letzter Zugriff am 13.06.2014.

Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) (2006): Kompetenzen der ökonomischen Bildung für allgemeinbildende Schulen und Bildungsstandards für den Grundschulabschluss, online verfügbar unter http://degoeb.de/uploads/degoeb/06_DEGOEB_Grundschule.pdf, letzter Zugriff am 13.06.2014.

Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) (Hg.) (2009): Kompetenzen der ökonomischen Bildung für allgemeinbildende Schulen und Bildungsstandards für den Abschluss der gymnasialen Oberstufe, online verfügbar unter http://www.degoeb.de/stellung/09_DEGOEB_Abitur.pdf, letzter Zugriff am: 16.12.12.

Diekmann, Andreas (2011): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg.

383

Page 6: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

386 9 Verzeichnisse

Drechsel, Barbara (2001): Subjektive Lernbegriffe und Interesse am Thema Lernen bei angehenden Lehrpersonen. Münster.

Dubberke, Thamar et al. (2008): Lerntheoretische Überzeugungen von Mathematik-lehrpersonen. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 22 (3-4), S. 193-206.

Dubs, Rolf (1995): Konstruktivismus: Einige Überlegungen aus Sicht der Unterrichtsgestaltung. In: Zeitschrift für Pädagogik 41 (6), S. 889-903.

Dubs, Rolf (2009): Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. 2. Aufl. Stuttgart.

Duell, Orpha K./Schommer-Aikins, Marlene (2001): Measures of People's Beliefs About Knowledge and Learning. In: Educational Psychology Review 13 (4), S. 419-449.

Duit, Reinders (1995): Zur Rolle der konstruktivistischen Sichtweise in der naturwissen-schaftsdidaktischen Lehr-Lern-Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogik 41 (6), S. 905-923.

Duit, Reinders (1999): Conceptual Change Approaches in Science Education. In: Wolfgang Schnotz, Stella Vosniadou und Mario Carretero (Hg.): New perspectives on conceptual change. Amsterdam, S. 263-282.

Dunkin, M. J. et al. (1998): Teachers Explanations of Classroom Events: Knowledge and Beliefs about teaching Civics and Citizenship. In: Teaching and Teacher Education 14 (2), S. 141-151.

Elby, Andrew/Hammer, David (2010): Epistemological resources and framing: a cognitive framework for helping teachers interpret and respond to their students' epistemologies. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge, S. 409-434.

Elder, Anastasia D. (2002): Characterizing Fifth Grade Students' Epistemological Beliefs in Science. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 347-364.

Eley, Malcom G. (2006): Teachers' conceptions of teaching, and the making of specific decisions in planning to teach. In: Higher Education 51, S. 191-214.

Erkmen, Besime (2012): Ways to uncover teachers' beliefs. In: Procedia-Social and Behavioral Science 47, S. 141-146.

Fang, Zhihui (1996): A review of research on teacher beliefs and practices. In: Educational Research 38 (1), S. 47-65.

Feucht, Florian C. (2010): Epistemic climate in elementary classrooms. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge, S. 55-93.

Fiechter, Ursula et al. (2009): Was kann man sicher wissen? Epistemologische Überzeugungen von Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen nach mehrjähriger Berufspraxis. In: Wolfgang Böttcher et al. (Hg.): Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Münster, S. 105-116.

384

Page 7: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

9.1 Literaturverzeichnis 387

Fischler, Helmut (2001a): Lehrerhandeln und Lehrervorstellung bei Anfängern: Untersuchungen zu einem gestörten Verhältnis. In: Stefan von Aufschnaiter und Manuela Welzel (Hg.): Nutzung von Videodaten zur Untersuchung von Lehr-Lern-Prozessen. Aktuelle Methoden empirischer pädagogischer Forschung. Münster, S. 173-183.

Fischler, Helmut (2001b): Verfahren zur Erfassung von Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 7, S. 105-120.

Fitzgerald, Jill/Cunningham, James W. (2002): Mapping Basic Issues for Identifying Epistemological Outlooks. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 209-228.

Fives, Helenrose/Buehl, Michelle M. (2012): Spring Cleaning for the "messy" Construct of Teachers' Beliefs: What are they? Wich have been examined? What can they tell us? In: Karen R. Harris, Steve Graham et al. (Hg.): APA Educational Psychology Handbook: Vol 2. Individual Differences and Cultural and Contextual Factors, Washington, S. 471-499.

Flick, Uwe et al. (2012): Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg, S. 13-29.

Flick, Uwe (2013): Design und Prozess qualitativer Forschung. In: Uwe Flick et al. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg, S. 252-265.

Flores, Fernando et al. (2000): Transforming science and learning concept of physics teachers. In: International Journal of Science Education 22 (2), S. 197-208.

Freire, Ana Maria/Fátima Chorao C. Sanches, Maria de (1992): Elements for a typology of teachers' conceptions of physics teaching. In: Teacher & Teacher Education 8 (5/6), S. 497-507.

Friebel, Stephan et al. (2013): Der regionale Wirtschaftsraum als sozialer Aneignungsraum für Schülerinnen und Schüler. Konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Befunde. In: Zeitschrift für ökonomische Bildung (2), S. 42-61.

Friebel, Stephan et al. (2014): Schülervorstellungen zum regionalen Wirtschaftsraum. Forschungsdesign und ausgewählte Ergebnisse einer Pilotstudie in der Sekundarstufe I. In: Thomas Retzmann (Hg.): Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe. Konzepte, Analysen, Studien u. empirische Befunde. Schwalbach/Ts., S. 265-277.

Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje (2010): Interviewformen und Interviewpraxis. In: Barbara Friebertshäuser et al. (Hg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. Aufl. Weinheim, S. 437-455.

Fries, Stefan/Souvignier, Elmar (2009): Training. In: Elke Wild und Jens Möller (Hg.): Pädagogische Psychologie. Berlin, Heidelberg, S.405-428.

Gerstenmaier, Jochen/Mandl, Heinz (1995): Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. In: Zeitschrift für Pädagogik 41 (6), S. 867-888.

Gill, Michele Gregoire et al. (2004): Changing preservice teachers’ epistemological beliefs about teaching and learning mathematics. An intervention study. In: Contemporary Educational Psychology 29 (2), S. 164-185.

Glasersfeld, Ernst von (2011): Ernst von Glasersfeld über das Werk Jean Piagets – Einführung in die Genetische Epistemologie. In: Bernhard Pörksen (Hg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden, S. 92-107.

385

Page 8: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

388 9 Verzeichnisse

Goldin, Gerald A. et al. (2009): Beliefs – No Longer a Hidden Variable in Mathematical Teaching and Learning Processes. In: Jürgen Maaß und Wolfgang Schlöglmann (Hg.): Beliefs and Attitudes in Mathematics Education. New Research Results. Rotterdamm, S. 1-18.

Greene, Jeffrey A. et al. (2010): Using cognitive interviewing to explore elementary and secondary school student's epistemic and ontological cognition. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge (UK), S. 368-406.

Gregoire, Michele (2003): Is it a Challenge or a Threat? A Dual-Process Model of Teachers' Cognition and Appraisal Processes during Conceptual Change. In: Educational Psychology Review 15 (2), S. 147-179.

Grigutsch, Stefan/Törner, Günther (1994): Mathematische Weltbilder bei Studienanfängern – eine Erhebung. In: Journal Mathematikdidaktik 15 (3/4), S. 211-252.

Groeben, Norbert et al. (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen.

Gruber, Hans/Stamouli, Elena (2009): Intelligenz und Vorwissen. In: Elke Wild und Jens Möller (Hg.): Pädagogische Psychologie. Berlin, Heidelberg, S. 27-48.

Gustafson, Brenda J./Rowell, Patricia M. (1995): Elementary preservice teachers: constructing conceptions about learning science, teaching science and the nature of science. In: International Journal of Science Education 17 (5), S. 589-605.

Hanekamp, Yvonne (2010): Epistemologische Überzeugungen und ihre Relevanz im Kontext der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Sylke Behrends et al. (Hg.): Wissen und Wissensmanagement: Chancen in der Wirtschaftskrise. Oldenburg, S. 157-180.

Hartinger, Andreas et al. (2006): Der Einfluss von Lehrervorstellungen zum Lernen und Lehren auf die Gestaltung des Unterrichts und auf motivationale Schülervariablen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (1), S. 110-126.

Hattie, John (2011): Visible learning for teachers. Maximizing impact on learning. London. Heidemeyer, Sven/Lange, Dirk (2010): Wie sich Schülerinnen und Schüler Demokratie

vorstellen. Zur didaktischen Rekonstruktion von Politikbewusstsein. In: Dirk Lange und Gerhard Himmelmann (Hg.): Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung. Wiesbaden, S. 221-240.

Heidenreich, Wolf-Dieter/Heymann, Hans-Werner (1976): Lehr-Lern-Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogik 22, S. 225-251.

Heilman, Elizabeth E. (2001): Teachers' Perspectives on real World Challenges for Social Studies Education. In: Theory & Research in Social Education 2001 (4), S. 696-733.

Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden.

Heran-Dörr, Eva et al. (2007): Schülerorientierung oder Orientierung an Schüler-vorstellungen? Wie Lehrpersonen vor und nach einer internetunterstützten Fortbildungsmaßnahme über physikbezogenen Sachunterricht nachdenken. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 13, S. 161-180.

386

Page 9: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

9.1 Literaturverzeichnis 389

Hesse, Ingrid/Latzko, Brigitte (2011): Diagnostik für Lehrpersonen. 2. Aufl. Opladen. Hewson, Peter W./Hewson, G.A'B. (1987): Science teachers' conceptions of teaching:

Implications for teacher education. In: International Journal of Science Education 9 (4), S. 425-440.

Hicks, David et al. (2012): Learning Social Studies: An Evidence-Based Approach. In: K. R. Harris, Graham S. und Urdan T. (Hg.): APA Educational Psychology Handbook Vol. 3: Application to Learning and Teaching. Washington D. C., S. 283-307.

Hofer, Barbara K. (2001): Personal Epistemology Research: Implications for Learning and Teaching. In: Journal of Educational Psychology Review 13 (4), S. 353-383.

Hofer, Barbara K. (2002): Personal Epistemology as a Psychological and Educational Construct. An Introduction. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 3-14.

Hofer, Barbara K./Pintrich, Paul R. (Hg.) (2002): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ).

Hoffman, Jo (2003): Multiage Teacher's Beliefs and Practices. In: Journal of Research in Childhood Education 18, S. 5-17.

Hopf, Christel (2012): Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Uwe Flick et al. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg, S. 349-360.

Huibregtse, Ineke et al. (1994): Physics teachers' conceptions of learning, teaching and professional development. In: International Journal of Science Education 16 (5), S. 539-561.

Janßen-Bartels, Anne (2003): Schülervorstellungen zum Unterricht über "Menschenrassen". Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Modells der didaktischen Rekonstruktion. In: Erkenntnisweg Biologiedidaktik, S. 57-70.

Jelemenská, Patrícia (2012): Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen von Evolution – eine Fallstudie zum fachdidaktischen Coaching. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 18, S. 229-259.

Johnston, Marilyn (1990): Teachers' Backgrounds and Beliefs: Influences on Learning to Teach in the Social Studies. In: Theory & Research in Social Education 18 (3), S. 207-233.

Johnston, Peter et al. (2001): Teaching and learning literate epistemologies. Journal of Educational Psychology 93 (1), S. 223-233.

Jung, Eberhard (2010): Kompetenzerwerb. Grundlagen, Didaktik, Überprüfbarkeit. München.

Jussim, Lee/Harber, Kent D. (2005): Teacher Expectations and Self-Fulfilling Prophecies: Knowns and Unknowns, Resolved and Unresolved Controversies. In: Personality and Social Psychology Review 9 (2), S. 131-155.

Kagan, Dona M. (1990): Ways of Evaluating Teacher Cognition: Inferences Concerning the Goldilocks Principle. In: Review of Educational Research 60 (3), S. 419-469.

Kahsnitz, Dietmar (1995): Handlungsorientierter Unterricht – Lernen oder action? In: Hans-Jürgen Albers (Hg.): Handlungsorientierung und ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach, S. 49-73.

Kaiser, Franz-Josef/Kaminski, Hans (1999): Methodik des Ökonomieunterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. Bad Heilbrunn.

387

Page 10: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

390 9 Verzeichnisse

Kaiser, Franz-Josef/Kaminski, Hans (2012): Methodik des Ökonomie-unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4. Aufl. Bad Heilbrunn.

Kaminski, Hans (2002): Zur Diskussion der ökonomischen Bildung als Fach oder als Integrationsaufgabe oder zur vikarischen Funktion der politischen Bildung für die ökonomische Bildung. In: Unterricht Wirtschaft 12 (4), S. 4-10.

Kaminski, Hans et al. (2005): Praxiskontakte – Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft. Braunschweig.

Kaminski, Hans (2008): Zur bildungspolitischen und didaktischen Nachhaltigkeit von ökonomischer Bildung: drei Dilemmata. In: Dirk Loerwald, Maik Wiesweg und Andreas Zoerner (Hg.): Ökonomik und Gesellschaft. Festschrift für Gerd-Jan Krol. Wiesbaden, S. 156-169.

Kaminski, Hans/Eggert, Katrin (2008): Konzeption für die ökonomische Bildung als Allgemeinbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Unter Mitarbeit von Karl-Josef Burkhard, im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken. Berlin.

Kaminski, Hans (2012): Die Wirtschaftsordnung als fachdidaktischer Reflexionsgegenstand der ökonomischen Bildung. In: Michael Schuhen, Michael Wohlgemuth und Christian Müller (Hg.): Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung. Stuttgart, S. 183-205.

Kaminski, Hans/Friebel, Stephan (2012): Finanzielle Allgemeinbildung als Bestandteil der ökonomischen Bildung, hg. v. Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg, online verfügbar unter: http://www.ioeb.de/positionspapiere, letzter Zugriff am am 04.03.2015.

Karpe, Jan (1997): Rationalität und mentale Modelle. Standortkonflikte um Abfallentsorgungsanlagen aus ökonomischer Sicht. Frankfurt am Main.

Karpe, Jan/Krol, Gerd-Jan (1997): Ökonomische Verhaltenstheorie, Theorie der Institutionen und ökonomische Bildung. In: Klaus-Peter Kruber (Hg.): Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung. Bergisch Gladbach, S. 75-103.

Kattmann, Ulrich (2005): Lernen mit anthropomorphen Vorstellungen? – Ergebnisse von Untersuchungen zur Didaktischen Rekonstruktion in der Biologie. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 11, S. 165-174.

Kelle, Udo/Kluge, Susanne (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2. Aufl. Wiesbaden.

Khine, Myint Swe (Hg.) (2008): Knowing, Knowledge and Beliefs. Epistemological Studies across diveres Cultures. Dordrecht.

Kim, ChanMin et al. (2013): Teachers’ beliefs and technology integration. In: Teaching and Teacher Education 29, S. 76-85.

King, Patricia M./Kitchener, Karen Strohm (2002): The Reflective Judgement Model: Twenty Years of Research on Epistemic Cognition. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 37-62.

388

Page 11: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

9.1 Literaturverzeichnis 391

Kirchner, Vera/Loerwald, Dirk (2013): Ökonomische Bildung im Zentralabitur. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Zentralabituraufgaben 2007-2011. In: Thomas Retzmann (Hg.): Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe II. Schwalbach/Ts., S. 67-78.

Kirchner, Vera (2014): „Denn sich etwas vorstellen heißt, eine Welt bauen […]“ – Schülervorstellungen sichtbar machen und für ökonomische Lehr-Lern-Prozesse nutzen. In: Unterricht Wirtschaft + Politik 2, S. 10-15.

Kirchner, Vera/Loerwald, Dirk (2014): Entrepreneurship Education in der ökonomischen Bildung. Eine fachdidaktische Konzeption für den Wirtschaftsunterricht. Hamburg.

Klafki, Wolfgang (1996): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 5. unveränderte Aufl. Weinheim.

Klassen, Robert M. et al. (2008): Motivation beliefs of secondary school teachers in Canada and Singapore: A mixed methods study. In: Teacher and Teacher Education 24, S. 1919-1934.

Klee, Andreas (2008): Entzauberung des Politischen Urteils: Eine didaktische Rekonstruktion zum Politikbewusstsein von Politiklehrerinnen und Politiklehrern. Wiesbaden.

Klee, Andreas/Lutter, Andreas (2010): "Greedy Buyers, Amoral Speculators and Lacking State Control!” Pupils’ Conception of the Crisis and their Relevance for Political and Economic Learning. In: Journal of Social Science Education 9, S. 59-65.

Kleickmann, Thilo et al. (2010): Zusammenhänge zwischen Lehrervorstellungen und kognitivem Strukturieren im Unterricht am Beispiel von Scaff-holding-Maßnahmen. In: Unterrichtswissenschaft 38 (3), S. 210-228.

Klieme, Eckhard et al. (2007): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise. Hg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bonn.

Klump, Rainer (2013): Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen. München. Kultusministerkonferenz (KMK) (Hg.) (2004): Standards für die Lehrerbildung:

Bildungswissenschaften. Berlin. Koballa, Thomas, Jr. et al. (2000): Prospective gymnasium teachers' conceptions of chemistry

learning and teaching. In: International Journal of Science Education 22 (2), S. 209-224.

Köller, Olaf et al. (2013): Was wirkt wirklich? Einschätzungen von Determinanten schulischen Lernens. München.

König, Johannes (Hg.) (2012a): Teachers' pedagogical beliefs. Definition and operationa-lization – connections to knowledge and performance – development and change. Münster.

König, Johannes (2012b): Teachers' Pedagogical Beliefs: Current and Future Research. In: Johannes König (Hg.): Teachers' pedagogical beliefs. Definition and operationa-lization – connections to knowledge and performance – development and change. Münster, S. 7-14.

Krippendorff, Klaus (1980): Content Analysis. An introduction to its methodology. London. Krol, Gerd-Jan/Loerwald, Dirk/Zoerner, Andreas (2006a): Ökonomische Bildung, Praxis-

kontakte und Handlungskompetenz. In: Bernd O. Weitz (Hg.): Kompetenz-entwicklung, -förderung und -prüfung in der ökonomischen Bildung. Bergisch Gladbach, S. 61-109.

389

Page 12: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

392 9 Verzeichnisse

Krol, Gerd-Jan/ Loerwald, Dirk/ Zoerner, Andreas (2006b): Standards für die ökonomische Bildung in der gestuften Lehrerausbildung. Hg. v. Institut für Ökonomische Bildung. Münster (IÖB-Diskussionspapier), online verfügbar unter http://www.wiwi.uni-muenster.de/ioeb/downloads/forschen/paper/IOEB_DP_01_2006.pdf, letzter Zugriff 09.06.2014.

Krol, Gerd-Jan/Zoerner, Andreas (2008): Ökonomische Bildung, Allgemeinbildung und Ökonomik. In: Hans Kaminski und Gerd-Jan Krol (Hg.): Ökonomische Bildung. Legitimiert, etabliert, zukunftsfähig: Stand und Perspektiven. Bad Heilbrunn, S. 91-129.

Krol, Gerd-Jan et al. (2011): Mit Ökonomik lernen! Plädoyer für eine problemorientierte, lerntheoretisch und fachlich fundierte ökonomische Bildung. In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (2), S. 201-212.

Kruber, Klaus-Peter (Hg.) (1994): Didaktik der ökonomischen Bildung. Baltmannsweiler. Kruber, Klaus-Peter (2000): Kategoriale Wirtschaftsdidaktik – der Zugang zur ökonomi-

schen Bildung. In: Gegenwartskunde (3), S. 285-295. Kruber, Klaus-Peter (2006): Ökonomische Bildung – ein Beitrag zur Allgemeinbildung? Eine

immer wieder neue Frage des Wirtschaftsunterrichts. In: Georg Weißeno (Hg.): Politik und Wirtschaft unterrichten. Bonn, S. 187-202.

Krüger, Dirk/Vogt, Helmut (Hg.) (2007): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin.

Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 4. Aufl. Wiesbaden.

Kuhn, Deanna et al. (2000): The development of epistemological understanding. In: Cognitive Development 15, S. 309-328.

Kuhn, Deanna/Weinstock, Michael (2002): What is Epistemological Thinking and Why Does it Matter? In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 121-144.

Kunter, Mareike/Pohlmann, Britta (2009): Lehrer. In: Elke Wild und Jens Möller (Hg.): Pädagogische Psychologie. Berlin, Heidelberg, S. 261-281.

Kunter, Mareike et al. (2011): Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster.

Kuzborska, Irena (2011): Links between teachers' beliefs and practices and research on reading. In: Reading in a Foreign Language 23 (1), S. 102-128.

Ladenthin, Volker (2006): Die Ökonomie muss als Teil des schulischen Bildungsauftrags neu interpretiert werden. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschafts-politik 107 (1), S. 41-46.

Lamnek, Siegfried (2008): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4. Aufl. Weinheim. Lange, Kristina (2012): Macht und Ohnmacht? Schülervorstellungen und Einstellungen zu

Gesellschaftsordnungen und zur sozialen Ungleichheit. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 3 (1), S. 32-53.

390

Page 13: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

9.1 Literaturverzeichnis 393

Leder, Gilah C./Forgasz, Helen J. (2002): Measuring Mathematical Beliefs And Their Impact On The Learning of Mathematics: A New Approach. In: Gilah C. Leder et al. (Hg.): Beliefs. A hidden variable in mathematics education? Dordrecht, S. 95-113.

Leder, Gilah C. et al. (Hg.) (2002): Beliefs. A hidden variable in mathematics education? Dordrecht.

Lederman, Norman G. (1999): Teachers' Understandings of the Nature of Science and Classroom Practice: Factors that Facilitate or Impede the Relationship. In: Journal of Research in Science Teaching 36, S. 916-929.

Leenders, Hélène et al. (2008): Teachers' views on citizenship education in secondary education in The Netherlands. In: Cambridge Journal of Education 38 (2), S. 155-170.

Leuchter, Miriam et al. (2006): Unterrichtsbezogene Überzeugungen und handlungsleitende Kognitionen von Lehrpersonen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4), S. 562-579.

Leuchter, Miriam (2009): Die Rolle der Lehrperson bei der Aufgabenbearbeitung. Münster. Levitt, Karen E. (2001): An Analysis of Elementary Teachers' Beliefs Regarding the Teaching

and Learning of Science. In: Science Education 86, S. 1-22. Lipowsky, Frank (2006): Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für den

Zusammenhang zwischen Lehrkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (51. Beiheft), S. 47-70.

Lipowsky, Frank/Rzejak, Daniela (2012): Lehrerinnen und Lehrer als Lerner – Wann gelingt der Rollentausch? Merkmale und Wirkungen effektiver Lehrerfortbildungen. Schulpädagogik heute 5 (3),S. 1-17.

Loerwald, Dirk (2007): Praxiskontakte Wirtschaft. In: Thomas Retzmann (Hg.): Methoden-training für den Ökonomieunterricht. Schwalbach/Ts., S. 81-100.

Loerwald, Dirk (2008a): Anreize im deutschen Schulwesen. Weinheim. Loerwald, Dirk (2008b): Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft: Praxiskontakte als

handlungsorientiertes Lehr-Lern-Konzept. In: Hans Kaminski und Gerd-Jan Krol (Hg.): Ökonomische Bildung. Legitimiert, etabliert, zukunftsfähig: Stand und Perspektiven. Bad Heilbrunn, S. 341-356.

Loerwald, Dirk (2008c): Multiperspektivität im Wirtschaftsunterricht. In: Dirk Loerwald, Maik Wiesweg und Andreas Zoerner (Hg.): Ökonomik und Gesellschaft. Festschrift für Gerd-Jan Krol. Wiesbaden, S. 232-250.

Loerwald, Dirk (2009): Sind soziale Dilemmata handlungsorientiert erfahrbar? Eine kritische Analyse von Dilemma-Spielen für den Wirtschaftsunterricht. In: Günther Seeber (Hg.): Befähigung zur Partizipation. Gesellschaftliche Teilhabe durch ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts., S. 171-181.

Loerwald, Dirk/Schröder, Rudolf (2011): Zur Institutionalisierung ökonomischer Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen. In: APuZ 12, S. 9-14.

Loerwald, Dirk (2012): Kontroversität im Wirtschaftsunterricht. Konzeptionelle Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen. In: Unterricht Wirtschaft + Politik (1), S. 48-50.

Luft, Julie A./Roehrig, Gillian H. (2007): Capturing Science Teachers’ Epistemological Beliefs: The Development of the Teacher Beliefs Interview. In: Electronic Journal of Science Education 11 (2), S. 39-63.

Lutter, Andreas (2011): Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. Wiesbaden.

391

Page 14: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

394 9 Verzeichnisse

Mansour, Nasser (2009): Science Teachers' Beliefs and Practises: Issues, Implications and Research Agenda. In: International Journal of Environmental & Science Education 4 (1), S. 25-48.

Mansour, Nasser (2013): Consistencies and Inconsistencies between Science Teachers' Beliefs and Practices. In: International Journal of Science Education 35 (7), S. 1230-1257.

Martínez, María et al. (2001): Metaphores as blueprints of thinking about teaching and learning. In: Teaching and Teacher Education 17, S. 965-977.

Mason, Lucia/ Scirica, Fabio (2006): Prediction of student’s argumentation skills about controversial topics by epistemological understanding. In: Learning and Instruction 16 (5), S. 492-509.

Mason, Lucia (2010): Beliefs about knowledge and revision of knowledge: on the importance of epistemic beliefs for intentional conceptual change in elementary and middle school students. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge (UK). 258-291.

MAXQDA (Hg.) (2011): Referenzhandbuch zum Textanalysesystem MAX Qualitative Datenanalyse 10 für Windows 2000, XP, Vista und 7. Marburg.

Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5. Aufl. Weinheim.

Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim.

Mayring, Philipp/Brunner, Eva (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Barbara Friebertshäuser, Heike Boller und Sophia Richter (Hg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. Aufl. Weinheim, S. 323-333.

Meinefeld, Werner (2012): Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Sozialforschung. In: Uwe Flick et al. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg, S. 265-275.

Menzel, Susanne/Bögeholz, Susanne (2006): Vorstellungen und Argumentationsstrukturen von Schüler(innen) der elften Jahrgangsstufe zur Biodiversität, deren Gefährdung und Erhaltung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 12, S. 199-217.

Merkens, Hans (1997): Stichproben bei qualitativen Studien. In: Barbara Friebertshäuser und Annedore Prengel (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, S. 97-106.

Meyer, Hilbert (2014): Auf den Unterricht kommt es an! Hatties Daten deuten lernen. In: Ewald Terhart (Hg.): Die Hattie-Studie in der Diskussion. Probleme sichtbar machen. Seelze, S. 117-145.

Monitor Lehrerbildung, online verfügbar unter: http://www.monitor-lehrerbildung.de/web/, letzter Zugriff am 06.12.12.

392

Page 15: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

9.1 Literaturverzeichnis 395

Muis, Krista R./Foy, Michael J. (2010): The effects of teachers' beliefs on elementary students’ beliefs, motivation and achievement in mathematics. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge, S. 435-469.

Murphy, P. Karen et al. (2010): Examining the influence of epistemic beliefs and goal orientations on the academic performance of adolescent students enrolled in high-poverty, high-minority schools. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge, S. 328-367.

Müller, Sarah/ Sulimma, Maren (2008): Überzeugungen zu Wissen und Lernen als Merkmal beruflicher Lehr-Lernprozesse, online verfügbar unter http://www.bwpat.de/ausgabe14/mueller_sulimma_bwpat14.pdf, letzter Zugriff am: 10.12.12.

Müller, Sarah et al. (2008): Aktuelle Befunde zur Lehr-Lernforschung: Epistemologische Überzeugungen zu Wissen und Wissenserwerb, online verfügbar unter: http://www.bwpat.de/ausgabe14/mueller_etal_bwpat14.pdf, letzter Zugriff am: 07.12.12.

Müller, Sarah (2009): Methoden zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen von Handelslehramtsstudierenden. Eine empirische Vergleichsstudie. München.

Neuweg, Georg Hans (2011): Das Wissen der Wissensvermittler. Problemstellungen, Befunde und Perspektiven der Forschung zum Lehrerwissen. In: Ewald Terhart (Hg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster, S. 451-477.

Niedersächsisches Kultusministerium (2005): RdErl. d. MK Niedersachsen v. 10.1.2005 – 35.4 – 81 704 VORIS 22410 – (SVBl. S. 124).

Niedersächsisches Kultusministerium (2006): Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 8-10: Politik-Wirtschaft. Hannover.

Niedersächsisches Kultusministerium (2011): Curriculare Vorgaben für die Realschule: Profil Wirtschaft. Hannover.

Niedersächsisches Kultusministerium (2011): Die niedersächsischen allgemein bildenden Schulen in Zahlen. Stand: Schuljahr 2010/2011. Hannover, online verfügbar unter: http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=24731&article_id=6505&_psmand=8, letzter Zugriff am: 14.12.12.

Norton, Lin et al. (2005): Teachers’ beliefs and intentions concerning teaching in higher education. In: Higher Education 50, S. 537-571.

Ochs, Dietmar/Steinmann, Bodo (1978): Beitrag der Ökonomie zu einem sozialwissenschaftlichen Curriculum. In: Erhard Forndran et al. (Hg.): Studien-gang Sozialwissenschaften. Zur Definition eines Faches. Düsseldorf, S. 186-223.

OECD (2009): Creating Effective Teaching and Learning Environments: First Results from TALIS. 1. Aufl.: OECD, online verfügbar unter http://www.gbv.eblib.com/ patron/FullRecord.aspx?p=457339, letzter Zugriff am: 13.04.2013.

Olafson, Lori/Schraw, Gregory (2010): Beyond epistemology: assessing teachers' epistemological and ontological worldviews. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge, S. 516-552.

Op't Eynde, Peter et al. (2002): Framing Students' Mathematics-Related Beliefs. A Quest for Conceptual Clarity and a Comprehensive Categorization. In: Gilah C. Leder et al. (Hg.): Beliefs. A hidden variable in mathematics education? Dordrecht, Boston, S. 14-37.

393

Page 16: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

396 9 Verzeichnisse

Oschatz, Kerstin (2011): Intuition und fachliches Lernen. Zum Verhältnis von epistemischen Überzeugungen und Alltagsphantasien. Wiesbaden.

Oser, Fritz/Blömeke, Sigrid (2012): Überzeugungen von Lehrpersonen. Einführung in den Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik 58 (4), S. 415-421.

Pahl, Eva-Maria (2012): Vorstellungen von Lehrpersonen aus dem Sach- und Physik-unterricht zum Thema Energie und dessen Vermittlung. Berlin.

Pajares, Frank M. (1992): Teachers’ beliefs and Educational Research: Cleaning Up a Messy Construct. In: Review of Educational Research 62 (3), S. 307-332.

Perry, William Graves (1970): Forms of intellectual and ethical development in the college years. A scheme. New York.

Petrik, Andreas (2012): Der heimliche politikdidaktische Kanon. In: Ingo Juchler (Hg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 71-85.

Philipp, Randolph A. (2007): Mathematics Teachers' Beliefs and Affect. In: Frank K. Lester Jr. (Hg.): Second Handbook of Research on Mathematics Teaching and Learning. A Project of the National Council of teachers of Mathematics. Charlotte (NC), S. 257-315.

Pintrich, Paul R. et al. (1993): Beyond Cold Conceptual Change: The Role of Motivational Beliefs and Classroom Contextual Factors in the Process of Conceptual Change. In: Review of Educational Research 63 (2), S. 167-199.

Pintrich, Paul R. (2002): Future Challenges and Directions for Theory and Research on Personal Epistemology. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 389-414.

Popper, Karl R. (1974): Objektive Erkenntnis. 2. Aufl. Hamburg. Popper, Karl R. (2011): Auf der Suche nach einer besseren Welt. Vorträge und Aufsätze aus

dreißig Jahren. 13. Aufl. München. Prenzel, Manfred/Allolio-Näcke, Lars (Hg.) (2006): Untersuchungen zur Bildungsqualität

von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms. Münster. Priemer, Burkhard (2006): Deutschsprachige Verfahren zur Erfassung epistemologischer

Überzeugungen. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 12, S. 159-175.

Qian, Gaoyin/Pan, Junlin (2002): A Comparison of Epistemological Beliefs and Learning from Science Text Between American and Chinese High School Students. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 365-386.

Rahmenrichtlinienkommission Arbeitslehre und Vertreter des Landesschulbeirats (Hg.) (1976): Entwurf – Niedersächsische Rahmenrichtlinien für den Sekundarbereich I: Arbeitslehre.

Raths, James/McAninch, Amy C. (Hg.) (2003): Teachers’ beliefs and Classroom Performance: The Impact of Teacher Education. Greenwich.

Rebmann, Karin et al. (2013): Subjektive Theorien zu Wissen und Lernen. In: Berufsbildung: Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 67 (144), S. 3-6.

394

Page 17: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

9.1 Literaturverzeichnis 397

Retzmann, Thomas (2006): Über das Verhältnis von ökonomischer und politischer Bildung. In: Georg Weißeno (Hg.): Politik und Wirtschaft unterrichten. Wiesbaden, S. 203-229.

Retzmann, Thomas (2008): Von der Wirtschaftskunde zur ökonomischen Bildung. In: Hans Kaminski und Gerd-Jan Krol (Hg.): Ökonomische Bildung. Legitimiert, etabliert, zukunftsfähig: Stand und Perspektiven. Bad Heilbrunn, S. 71-90.

Retzmann, Thomas et al. (2010): Entwicklung kompetenzbasierter Standrads für eine grundständige Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich Ökonomie. Essen, online verfügbar unter: http://www.schulbank.de/finanzwissen/teaser/ gutachten-okonomische-bildung-an-allgemeinbildenden-schulen.pdf, letzter Zugriff am: 15.12.12.

Reusser, Kurt (2006): Konstruktivismus vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In: Matthias Baer (Hg.): Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung. Bern, S. 151-168.

Reusser, Kurt et al. (2010): Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In: Ewald Terhart, Hedda Bennewitz und Martin Rothland (Hg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster, S. 478-495.

Richardson, Virgina (1996): The role of attitudes and beliefs in learning to teach. In: John P. Sikula, Thomas J. Buttery und Edith Guyton (Hg.): Handbook of research on teacher education. A project of the Association of Teacher Educators. 2. Aufl. New York, S. 102-106.

Richardson, Virgina (2003): Preservice Teachers' Beliefs. In: James Raths und Amy C. McAninch (Hg.): Teachers’ beliefs and Classroom Performance: The Impact of Teacher Education. Greenwich, S. 1-22.

Richter, Dirk et al. (2014a): Die Rolle der Lehrkraft für die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. In: Zeitschrift für Pädagogik 60 (2), S. 181-183.

Richter, Dirk et al. (2014b): Überzeugungen von Lehrpersonen zu den Funktionen von Vergleichsarbeiten. Zusammenhänge zu Veränderungen im Unterricht und den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In: Zeitschrift für Pädagogik 60 (2), S. 225-243.

Riemeier, Tanja (2007): Moderater Konstruktivismus. In: Dirk Krüger und Helmut Vogt (Hg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin, S. 69-79.

Robinsohn, Saul Benjamin (1967): Bildungsreform als Revision des Curriculums. Neuwied. Rothland, Martin (2009): Lehrerberuf und Lehrerrolle. In: Sigrid Blömeke et al. (Hg.):

Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung. Bad Heilbrunn, S. 494-502.

Rowan, Brian et al. (2002): What Large-Scale Survey Research Tells Us About Teacher Effects on Student Achievement: Insights from the Prospects Study of Elementary Schools. In: Teachers College Record 104 (8), S. 1525-1567.

Rule, Deanna C./Bendixen, Lisa D. (2010): The integrative model of personal epistemology development: theoretical underpinnings and implication for education. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge, S. 94-123.

Saban, Ahmet et al. (2007): Prospective teachers' conceptions of teaching and learning revealed through metaphor analysis. In: Learning and Instruction 17, S. 123-139.

395

Page 18: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

398 9 Verzeichnisse

Saban, Ahmet (2010): Prospective teachers' metaphorical conceptualizations of learner. In: Teaching and Teacher Education 26 (2), S. 290-305.

Schaaf, Marieke F. van der et al. (2008): Teachers’ beliefs and teacher behavior in portfolio assessment. In: Teaching and Teacher Education 24, S. 1691-1704.

Schlichter, Natalia (2012): Lehrerüberzeugungen zum Lehren und Lernen. Dissertation. Georg-August-Universität, Göttingen.

Schlösser, Hans-Jürgen (2009): Experimentelle Ökonomie und Wirtschaftsunterricht. In: Günther Seeber (Hg.): Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik. Heraus-forderungen – Gegenstandsbereiche – Methoden. Schwalbach/Ts., S. 113-121.

Schlösser, Hans-Jürgen/Schuhen, Michael (2013): Jugend und Ökonomie. In: Yvonne Kaiser (Hg.): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen, S. 117-123.

Schommer, Marlene (1994): An emerging conceptualization of epistemological beliefs and their role in learning. In: Ruth Garner und Patricia A. Alexander (Hg.): Beliefs about text and about text instruction. Hillsdale, S. 25-39.

Schommer-Aikins, Marlene (2002): An Evolving Theoretical Framework for an Epistemological Belief System. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 103-118.

Schommer-Aikins, Marlene et al. (2010): Manifestations of an epistemological belief system in preschool to grade twelve classrooms. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge (UK), 31-54.

Schraw, Gregory et al. (2002): Development and Validation of the Epistemic Belief Inventory (EBI). In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 261-276.

Schraw, Gregory J./Olafson, Lori J. (2002): Teachers‘ epistemological worldviews and educational practices. In: Issues in Education 8, S. 99-148.

Schröder, Wiebke (2010): Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf die Wahl der Unterrichtsmethoden von Lehrerinnen und Lehrern. In: Sylke Behrends et al. (Hg.): Wissen und Wissensmanagement: Chancen in der Wirtschaftskrise. Oldenburg, S. 137-156.

Scott, Philip H. et al. (1991): Teaching for conceptual change: A review of strategies. In: Reinders Duit et al. (Hg.): Research in Physics Learning: Theoretical Issues and Empirical Studies. Proceedings of an International Workshop, Kiel, online verfügbar unter: http://pluslucis.univie.ac.at/Archiv/ICPE/C5.html, letzter Zugriff 02.12.2014.

Seeber, Günther (2006): Wirtschaftskategorien erschließen die ökonomische Perspektive: Grundlagen und unterrichtspraktische Relevanz. In: Georg Weißeno (Hg.): Politik und Wirtschaft unterrichten. Bonn, S. 174-186.

Seeber, Günther et al. (2012): Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung. Kompetenzmodell, Aufgaben, Handlungsempfehlungen. Schwalbach/Ts..

396

Page 19: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

9.1 Literaturverzeichnis 399

Seifried, Jürgen (2013): Unterricht aus der Sicht von Handelslehrer(inne)n. In: Berufsbildung: Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 67 (144), S. 7-9.

Shinde, Mahesh/Karekatti, Tripti K. (2012): Pre-Service Teachers' Beliefs about Teaching English to primary School-Children. In: International Journal of Instruction 5 (1), S. 69-86.

Shulman, Lee S. (1987): Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. In: Harvard Educational Review 57 (1), S. 1-22.

Shulman, Lee S. (1999): Knowledge and teaching: Foundations of the New Reform. In: Jenny Leach und Bob Moon (Hg.): Learners and pedagogy. London, S. 61-77.

Simmons, Patricia E. et al. (1999): Beginning Teachers: Beliefs and Classroom Actions. In: Journal of Research in Science Teaching 36 (8), S. 930-954.

Sinatra, Gale M./Pintrich, Paul R. (Hg.) (2003): Intentional conceptual change. Mahwah (NJ) Sinatra, Gale M./Kardash, Carol Anne M. (2004): Teacher candidates’ epistemological

beliefs, dispositions and views on teaching as persuasion. Contemporary Educational Psychology 29 (4), S. 483-498.

Sinatra, Gale M./Chinn, Clark A. (2012): Thinking and Reasoning in Science: Promoting Epistemic Conceptual Change. In: K. R. Harris et al. (Hg.): APA Educational Psychology Handbook Vol. 3 Application to Learning and Teaching. Washington D. C., S. 257-282.

Skott, Jeppe (2009): Contextualising the notion of 'belief enactment'. In: Journal of Math Teacher Education 12 (1), S. 27-46.

Snider, Vicki E./Roehl, Rebecca (2007): Teachers' Beliefs about Pedagogy and related issues. In: Psychology in the Schools 44 (8), S. 873-886.

Southerland, Sherry A. et al. (2001): Belief, Knowledge, and Science Education. In: Educational Psychology Review 13 (4), S. 325-351

Speer, Sandra/Seeber, Günther (2013): Financial Understanding: A Phenomenographic Access to Students' Conceptions of Credits. In: Journal of Social Science Education 12 (2), S. 43-51.

Staub, Fritz/Stern, Elisabeth (2002): The nature of teachers’ pedagogical content beliefs matters for students’ achievement gains: quasi-experimental evidence from elementary mathematics. Journal of Educational Psychology 93, S. 144-155.

Steinmann, Bodo (1995): Handlungsorientierte Methoden als unverzichtbares Element ökonomischer Bildung. In: Hans-Jürgen Albers (Hg.): Handlungsorientierung und ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach, S. 151-167.

Steinmann, Bodo (1997): Das Konzept Qualifizierung für Lebenssituationen im Rahmen der ökonomischen Bildung heute. In: Klaus-Peter Kruber (Hg.): Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung. Bergisch Gladbach, S. 1-22.

Steinmann, Bodo (2008): Lebenssituationsorientierte ökonomische Bildung. In: Reinhold Hedtke und Birgit Weber (Hg.): Wörterbuch ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts., S. 209-212.

Steinmann, Sybille/Oser, Fritz (2012): Prägen Lehrerausbildende die Beliefs der angehenden Primarlehrpersonen? Shared beliefs als Wirkungsgröße in der Lehrerausbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik 58 (4), S. 441-459.

Stipek, Deborah J. et al. (2001): Teachers’ beliefs and practice related to mathematics instruction. In: Teaching and Teacher Education 17, S. 213-226.

397

Page 20: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

400 9 Verzeichnisse

Stodolsky, Susan S./Grossman, Pamela L. (1995): The Impact of Subject Matter on Curricular Acitivity: An Analysis of Five Academic Subjects. In: American Educational Research Journal 32 (2), S. 227-249.

Szukala, Andrea (2013): Der Zusammenhang zwischen epistemologischen Überzeugungen und Lehr-Lernüberzeugungen in der sozialwissenschaftlichen Domäne. In: Anja Besand (Hg.): Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 33-54.

Taibi, Melanie (2012): The Development of Professional Beliefs during Teacher Education at University. In: Johannes König (Hg.): Teachers' pedagogical beliefs. Definition and operationalization – connections to knowledge and performance –development and change. Münster, S. 53-70.

Tenorth, Heinz-Elmar (2013): "Fachdidaktiken" – ihre historische Entwicklung im Kontext pädagogischer Professionalisierung. In: Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hg.): Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen. Bonn, S. 21-30.

Terhart, Ewald (2011): Lehrerberuf und Professionalität: gewandeltes Begriffsverständnis – neue Herausforderungen. In: Zeitschrift für Pädagogik 57, S. 202-224.

Terhart, Ewald (Hg.) (2014a): Die Hattie-Studie in der Diskussion. Probleme sichtbar machen. Seelze.

Tsai, Chin-Chung (2002): Nested epistemologies: Science teachers‘ beliefs of teaching, learning and science. In: International Journal of Science Education, 24 (8), S. 771-783.

Tschannen-Moran, Megan/Woolfolk Hoy, Anita (2001): Teacher efficacy: capturing an elusive construct. In: Teaching and Teacher Education 17, S. 783-805.

Trautwein, Ulrich et al. (2004): Rauchen ist tödlich, Computerspiele machen agressiv? Allgemeine und theoriespezifische epistemologische Überzeugungen bei Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 18 (3/4), S. 187-199.

Turner, Julianne C. et al. (2009): Teachers' Beliefs about Student Learning and Motivation. In: Lawrence J. Sarah und Gary A. Dworkin (Hg.): International Handbook of research on Teachers and teaching. Part One, S. 361-371.

Urhahne, Detelf (2006): Die Bedeutung domänenspezifischer epistemologischer Überzeugungen für Motivation, Selbstkonzept und Lernstrategien von Studierenden. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 20 (3), S. 189-198.

Vanfossen, Philip J. (2000): Teachers' Rationales for High School Economics. In: Theory & Research in Social Education 28 (3), S. 391-410.

Vehmeyer, Julia Katharina (2009): Kognitiv anregende Verhaltensweisen von Lehrpersonen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht – Konzeptualisierung und Erfassung. Dissertation. Westfälische Wilhelms-Universität, Münster.

Vosniadou, Stella (1999): Conceptual Change Research: State of the Art and Future Directions. In: Wolfgang Schnotz, Stella Vosniadou und Mario Carretero (Hg.): New perspectives on conceptual change. Amsterdam, S. 3-13.

398

Page 21: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

9.1 Literaturverzeichnis 401

Vosniadou, Stella/Mason, Lucia (2012): Conceptual change induced by instruction: A complex interplay of multiple factors. In: Karen R. Harris et al. (Hg.): APA educational psychology handbook, Vol 2: Individual differences and cultural and contextual factors. Washington, S. 221-246.

Voss, Thamar et al. (2011): Überzeugungen von Mathematiklehrpersonen. In: Mareike Kunter und Jürgen Baumert (Hg.): Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster, S. 235-257.

Voss, Thamar et al. (2013): Mathematics Teachers' Beliefs. In: Mareike Kunter et al. (Hg.): Cognitive activation in the mathematics classroom and professional competence of teachers. Results from the COACTIV project. New York, S. 249-271.

Voss, Thamar et al. (2014): Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens von angehenden Lehrpersonen für die Unterrichtsqualität. In: Zeitschrift für Pädagogik 60 (2), S. 184-201.

Wahl, Diethelm (1981): Methoden zur Erfassung handlungssteuernder Kognitionen von Lehrern. In: Manfred Hofer (Hg.): Informationsverarbeitung und Entscheidungs-verhalten von Lehrern. München u. a., S. 49-77.

Weber, Birgit et al. (2002): Unternehmerbilder in den Köpfen von Grundschulkindern. Ergebnisse einer Befragung. In: Birgit Weber (Hg.): Eine Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerausbildung. Bergisch Gladbach, S. 247-263.

Weinert, Franz E. (2001): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert, Franz E. (Hg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim, S. 17-32.

Weißeno, Georg et al. (2013): Empirische Ergebnisse zur professionellen Kompetenz von Politiklehrer/-innen. In: Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hg.): Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen. Bonn, S. 187-202.

Werbinska, Dorota (2014): Stability and Variability in Pre-Service Language Teachers' Beliefs. In: Mirosław Pawlak, Jakub Bielak und Anna Mystkowska-Wiertelak (Hg.): Classroom-oriented Research. Achievements and Challenges. Heidelberg, S. 33-53.

Weschenfelder, Eva (2014): Professionelle Kompetenz von Politiklehrpersonen. Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. Wiesbaden.

Widodo, Ari/Duit, Reinders (2004): Konstruktivistische Sichtweisen vom Lehren und Lernen und die Praxis des Physikunterrichts. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 10, S. 233-255.

Wild, Elke/Möller, Jens (2009): Pädagogische Psychologie. Berlin, Heidelberg. Wildenger, Leah K. et al. (2010): Epistemological Development in very young knowers. In:

Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge, S. 220-257.

Wischmeier, Inka (2012): "Teachers' Beliefs": Überzeugungen von (Grundschul-)Lehr-personen über Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund – Theoretische Konzeption und empirische Überprüfung. In: Werner Wiater und Doris Manschke (Hg.): Verstehen und Kultur. Mentale Modelle und kulturelle Prägungen. Wiesbaden, S. 167-188.

Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 1(1), Art. 22, online verfügbar unter: http://www.qualitativeresearch.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519, letzter Zugriff am: 07.02.2013.

Witzel, Andreas Reiter, Herwig (2012): The problem-centred interview. Los Angeles.

399

Page 22: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

402 9 Verzeichnisse

Wodzinski, Rita (2001): Naturwissenschaftliche Fachkonzepte anbahnen – Anschluss-fähigkeit verbessern. Kiel.

Wood, Philipp/Kardash, Carol Anne (2002): Critical Elements in the Design and Analysis of Studies of Epistemology. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 231-260.

Wood, Philipp et al. (2002): Consideration in the Design and Evaluation of a Paper-and-pencil Measure of Epistemic Cognition. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 277-294.

Woolfolk Hoy, Anita et al. (2006): Teacher knowledge and beliefs. In: Patricia A. Alexander und Philip H. Winne (Hg.): Handbook of educational psychology. 2nd. Mahwah (NJ), S. 715-735.

Wößmann, Ludger (2007): Letzte Chance für gute Schulen. Die 12 größten Irrtümer und was wir wirklich ändern müssen. Münster.

Zanting, Anneke et al. (2001): Student teachers eliciting mentors' practical knowledge and comparing it to their own belief. In: Teaching and Teacher Education 17, S. 725-740.

400

Page 23: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

9.2 Abbildungsverzeichnis 403

9.2 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Ausdifferenzierung des Erkenntnisinteresses .......................................... 15 Abbildung 2 Zentrale Elemente des Forschungsdesigns .............................................. 16 Abbildung 3 Theoretischer Referenzrahmen ................................................................... 18 Abbildung 4 Ansatzpunkte zur Auswahl von ökonomischen Inhalten ...................... 37 Abbildung 5 Systematisierung von Praxiskontakten nach Kaminski et al. ................ 45 Abbildung 6 Formale Merkmale von Vorstellungen ...................................................... 70 Abbildung 7 Eigenschaften und Funktionen von Vorstellungen ................................. 75 Abbildung 8 Vorstellungsdefinition .................................................................................. 90 Abbildung 9 Kriterien zur Abgrenzung von Wissen und Vorstellungen ................... 96 Abbildung 10 Definition Lehrervorstellungen ................................................................. 114 Abbildung 11 Systematisierung Lehrervorstellungsstudien ......................................... 125 Abbildung 12 Allgemeine Systematisierung von Lehrervorstellungen ...................... 139 Abbildung 13 Methoden zur Erhebung von Vorstellungen .......................................... 149 Abbildung 14 Modalkategorien des qualitativen Stichprobenplans ............................ 177 Abbildung 15 Aufbau des Interviewleitfadens ................................................................ 187 Abbildung 16 Dreistufiges Codierverfahren .................................................................... 199 Abbildung 17 Formel Intercoder-Übereinstimmung ...................................................... 204 Abbildung 18 Vorstellungen der Wirtschaftslehrpersonen: Inhaltsbereiche .............. 207 Abbildung 19 MAXmap fachspezifische Eigenschaften ................................................. 211 Abbildung 20 MAXmap zum Lernen im Wirtschaftsunterricht ................................... 229 Abbildung 21 MAXmap zum Lehren im Wirtschaftsunterricht ................................... 247 Abbildung 22 MAXmap zu Zielen des Wirtschaftsunterrichts ..................................... 279 Abbildung 23 MAXmap zu fachlichen Zielen des Wirtschaftsunterrichts .................. 283 Abbildung 24 MAXmap zu Rahmenbedingungen des Wirtschaftsunterrichts ......... 334 Abbildung 25 Forschungsergebnisse und Binnenstruktur des Ergebniskapitels....... 354

401

Page 24: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

404

9.3 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Kategorien und didaktische Fragen nach Kruber (2000, S. 292ff.) ............... 39 Tabelle 2 Begriffliche Varianten .......................................................................................... 60 Tabelle 3 Allgemeine Systematisierungen ........................................................................ 137 Tabelle 4 Fachliche Gegenstandsbereiche von Lehrervorstellungen ............................ 141 Tabelle 5 Erhebungsmethoden zur Erfassung von Lehrervorstellungen .................... 150 Tabelle 6 Übersicht zu zentralen Aspekten des Forschungsdesigns ............................ 159 Tabelle 7 Umsetzung der PCI-communication strategies .............................................. 176 Tabelle 8 Ausprägung der Modalkategorien im Sample ................................................ 182 Tabelle 9 Zentrale Unterschiede zwischen den Teilsamples ......................................... 184 Tabelle 10 Ablaufmodell der induktiven Kategorienbildung ....................................... 198 Tabelle 11 Ergebnisse Übereinstimmung im Intercodierungsprozess ......................... 205 Tabelle 12 Übersicht genannte Makromethoden in den Interviews ............................. 310 Tabelle 13 Selektionskriterien und Definitionen .............................................................. 413

402 9 Verzeichnisse

Page 25: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

10.1 Anschreiben Lehrpersonen 405

10 Anhang

10.1 Anschreiben Lehrpersonen

Sehr geehrte X-Lehrpersonen an der X-Schule,396 im Rahmen meines Promotionsvorhabens an der Universität Oldenburg beschäftige ich mich mit der Sicht von X-Lehrpersonen auf den X-Unterricht. Dabei geht es mir u. a. darum, herauszufinden, welche Herausforderungen beim Lehren und Lernen des Faches in der Praxis bestehen, und diese in die wissenschaftliche Auseinandersetzung einzubringen. Aus eigener Lehrerfahrung in der Schule und an der Universität in der Lehrerbildung ist es mir besonders wichtig, die Sicht von Lehrpersonen aus der Schulpraxis in fachdidaktische Forschung einzubeziehen und mich mit Ihrer Sicht auf Unterricht zu beschäftigen. Deshalb würde ich Sie gerne im Rahmen eines etwa einstündigen Gesprächs zum X-Unterricht interviewen. Darüber hinaus ist keine Vor- oder Nachbereitung für Sie notwendig. Bei der Terminfindung richte ich mich vollständig nach Ihnen und Ihrem Stundenplan. Ich komme gerne zu Ihnen an die Schule, wo wir das Interview beispielsweise im Rahmen von zwei Freistunden durchführen könnten. Selbstverständlich werden die erhobenen Daten nur zu Forschungszwecken genutzt und vollständig anonymisiert. Die Studie wird außerdem der Landesschulbehörde Niedersachen zur Genehmigung vorgelegt. Für eine Unterstützung meines Projekts wäre ich Ihnen sehr dankbar und würde mich freuen, mit Ihnen in ein Gespräch über den X-Unterricht kommen zu dürfen. Falls Sie noch Rückfragen zum Forschungsvorhaben insgesamt oder zum Interview haben sollten, wenden Sie sich gerne jederzeit an mich (Mailadresse + Telefonnummer) oder auch an meinen Doktorvater (Mailadresse + Telefonnummer).

396 Das Originalanschreiben enthielt eine Abbildung, die aus Urheberrechtsgründen entfernt wurde.

V. Kirchner, Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen,DOI 10.1007/978-3-658-10832-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

403

Page 26: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

406 10 Anhang

Ansonsten würde ich mich sehr freuen, wenn Sie sich mit einem oder mehreren Terminvorschlägen für ein Gespräch bei mir melden würden und wünsche Ihnen einen gelungenen Start in das neue Schuljahr. Mit freundlichen Grüßen

404

Page 27: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

10.2 Interviewleitfaden 407

10.2 Interviewleitfaden

Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Wirtschaftslehrpersonen

Einstieg

In unserem Gespräch soll es um Ihre Sichtweise als Lehrkraft auf den Wirtschaftsunterricht gehen: „Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Wirtschaftslehrpersonen“.

Über welche Aspekte des Wirtschaftsunterrichts sollen wir aus Ihrer Praxiserfahrung unbedingt sprechen? (notieren!)

Könnten Sie mir eine besonders gelungene Stunde oder Einheit aus Ihrem Wirtschaftsunterricht schildern?

Lernen im Wirtschaftsunterricht – aus Lehrersicht

Aus Ihrer Praxiserfahrung: Unterscheidet sich das Lernen im Wirtschaftsunterricht zu dem Lernen in Ihrem anderen Fach/Fächern?

Was sind Ihrer Erfahrung nach typische (Lern-)Schwierigkeiten im Fach Wirtschaft? (notieren!)

Impuls Schülervorstellungen (Karte): „Also ich habe halt wirklich keinen blassen Schimmer so. Wenn ich halt Nachrichten sehe, dann wird halt immer viel von der Wirtschaft hier und da und Ankurbeln so geredet, aber ich weiß ja gar nicht genau, was das ist und ich habe auch nicht wirklich eine Vorstellung davon.“

Inwiefern halten Sie diese Schülervorstellung auch für Ihre Schülerinnen und Schüler für zutreffend?

Wenn Ihre Schülerinnen und Schüler ihren Schulabschluss machen, welche drei ,Dinge‘ sollten sie in jedem Fall im Wirtschaftsunterricht gelernt haben? (notieren!)

„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“ Was könnte Ihrer Meinung nach der Beitrag des Wirtschafts-unterrichts sein?

Wirtschaft unterrichten

Welche fachdidaktischen Prinzipien sind Ihnen in Ihrem Wirtschaftsunterricht besonders wichtig? (notieren!)

405

Page 28: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

408 10 Anhang

Fachdidaktische Prinzipien (Auswahl auf Karten): Welche von diesen Prinzipien sind aus Ihrer Sicht für den PoWi bzw. Wirtschaftsunterricht besonders relevant? (auflegen)

Nachfrage 1: Warum sind Ihnen diese ausgewählten Prinzipien besonders wichtig?

Nachfrage 2: Können Sie mir ein Beispiel dafür geben, wie Sie eines der ausgewählten fachdidaktischen Prinzipien in Ihrem Unterricht umsetzen?

Welche sind aus Ihrer Sicht die zentralen ökonomischen Inhalte, die aus Ihrer Sicht im Wirtschaftsunterricht unbedingt behandelt werden müssen (notieren!).

Nachfrage 1: Welche der Inhalte sind Ihnen wichtiger als andere? Warum?

Nachfrage 2 zu von den Lehrpersonen als für sie bedeutsam hervorgehobenen Inhalten: Könnten Sie mir ein Beispiel geben, wie Sie den Inhalt XY methodisch umsetzen würden?

Welches sind Ihrer Meinung nach besonders geeignete bzw. ungeeignete Methoden für Wirtschaftsunterricht? (notieren!)

Nachfrage 1: Wie begründen Sie das? Wo würden Sie Ihren Wirtschaftsunterricht auf der folgenden

Skala verorten und wie begründen Sie das? (Skala: wirtschaftliche Praxis ökonomische Theorie)

Die Rolle der Wirtschaft im Wirtschaftsunterricht

Welche Rolle sollte Ihrer Meinung nach die Wirtschaftspraxis im Wirtschaftsunterricht spielen bzw. nicht spielen?

Können Sie aus Ihrer Unterrichtspraxis über ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Theorie und Praxis im Wirtschaftsunterricht berichten?

Die Situation des Schulfachs

406

Page 29: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

10.2 Interviewleitfaden 409

Wie beurteilen Sie die Bedeutung des Schulfachs Wirtschaft im schulischen Fächerkanon?

Wenn Sie drei Wünsche zur Verbesserung des Wirtschafts-unterrichts frei hätten, was würden Sie sich wünschen?

Abschluss

Wenn Sie Ihren Wirtschaftsunterricht mithilfe einer Metapher beschreiben würden, welche wäre das?

Gibt es noch etwas, was Sie gerne zu diesem Thema ergänzen würden?

407

Page 30: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

410 10 Anhang

10.3 Begleitfragebogen

Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Wirtschaftslehrpersonen

Name: ______________________________________________Geburtsjahr:______ Welche Studienfächer haben Sie studiert? ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Welche Fächer unterrichten Sie? ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Haben Sie an Ihrer Schule oder darüber hinaus weitere berufliche Aufgaben neben Ihrer Unterrichtstätigkeit? ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Haben Sie Erfahrungen in der freien Wirtschaft gemacht?

o Nein o Ja

Wenn ja, geben Sie bitte die Tätigkeit und die Tätigkeitsdauer an: _________________________________________________________________ Wie lange unterrichten Sie schon insgesamt (inklusive Referendariat)?

408

Page 31: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

10.4 Selektionskriterien und ihre Definitionen 411

o weniger als 5 Jahre o 5-10 Jahre o 10-15 Jahre o mehr als 15 Jahre

Wie lange unterrichten Sie schon das Fach Wirtschaft? ___________ Jahre Welche Klassenstufen bzw. Jahrgänge unterrichten Sie in diesem Schuljahr im Fach Wirtschaft? Bitte geben Sie auch die Stundenanzahl an.

In der 7.-8. Klasse unterrichte ich ________ Stunden. In der 9.-10. Klasse unterrichte ich_______ Stunden. Im 11.-12. (evtl. 13.) Jahrgang unterrichte ich_______ Stunden. Haben Sie in diesem oder im letzten Schuljahr an Fortbildungen zur ökonomischen Bildung teilgenommen?

o Nein o Ja, zu den Themen:

__________________________________________________________________________________________________________________________________ Gibt es noch etwas, was Sie dem Interview hinzufügen möchten? _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Vielen Dank!

10.4 Selektionskriterien und ihre Definitionen

Selektionskriterien

Definition der Selektionskriterien

Explizite Äußerungen

409

Page 32: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

412 10 Anhang

Ziele des Wirtschafts-unterrichts

dazu, welche Ziele der Wirtschaftsunterricht erreichen sollte bzw. was den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden sollte. Hierzu werden sowohl domänenspezifische als auch fächerübergreifende Ziele gezählt, zu denen der Wirtschaftsunterricht einen Beitrag leisten soll.

Inhalte des Wirtschafts-unterrichts

dazu, welche Inhalte im Rahmen des Wirtschafts-unterrichts der Lehrpersonen gelehrt und gelernt werden sollten und/oder im Wirtschaftsunterricht allgemein besonders bedeutsam sind und deshalb gelehrt und gelernt werden sollten.

Methoden im Wirtschafts-unterricht

dazu, welche Methoden bzw. Sozialformen sich mit welcher Begründung besonders für den Wirtschafts-unterricht eignen und/oder eingesetzt werden bzw. nicht eignen und wie dies begründet wird.

zu dem Umgang mit Methoden und deren Einsatz im Wirtschaftsunterricht.

Lernen und Lehren im Wirtschafts-

unterricht

Lernen dazu, auf welche Arten das Lernen im Wirtschafts-

unterricht stattfindet, welche Unterschiede in Bezug auf verschiedene Merkmale der Lernenden die Lehrenden benennen und welche Schwierigkeiten aus Sicht der Lehrpersonen beim Lernen im Wirtschaftsunterricht bestehen.

Lehren zum Lehren im Wirtschaftsunterricht und zu Instanzen, an

denen sich die Lehrpersonen bei der Planung und Gestaltung ihres Unterrichts orientieren.

zu fachdidaktischen Prinzipien und die Bewertung deren Bedeutung im Hinblick auf den eigenen Wirtschafts-unterricht.

zu Problemen und Herausforderungen, die von den Lehrpersonen in Bezug auf das Wirtschaftunterrichten geäußert werden.

Fachspezifische Eigenschaften des

Wirtschafts-unterrichts

dazu, welche fachspezifischen Merkmale die Lehr-personen dem Wirtschaftsunterricht zusprechen bzw. wie sie diesen beschreiben und wie der Wirtschaftsunterricht von anderen Fächern abgegrenzt werden kann.

Einfluss und dazu, wie der Einfluss der Praxis (Wirtschaft) im Rahmen

410

Page 33: 9 Verzeichnisse - Springer978-3-658-10832-8/1.pdf · 382 9 Verzeichnisse Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse.

10.4 Selektionskriterien und ihre Definitionen 413

Bedeutung der Praxis (Wirtschaft) für den

Wirtschaftsunterricht

des Wirtschaftsunterrichts gesehen und wie dieser bewertet wird und welche Bedeutung der Wirtschafts-praxis für den Wirtschaftsunterricht zugesprochen wird.

zur Umsetzung von Praxiskontakten sowie Kritik und Probleme hierbei sowie positive Äußerungen und Wünsche in Bezug auf bestehende oder fehlende Praxiskontakte.

Institutionelle Rahmen-

bedingungen des Wirtschafts-unterrichts

zu den institutionellen Rahmenbedingungen innerhalb und außerhalb der Schule, die Auswirkungen auf den Wirtschaftsunterricht haben und innerhalb derer ökonomisches Lehren und Lernen stattfindet.

Tabelle 13 Selektionskriterien und Definitionen

411