The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

Post on 06-Jan-2016

28 views 0 download

Tags:

description

The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”. Ein Spezialkurs zum Thema Glücksforschung An Otto-Friedrich-Universität Bamberg 04-08. Mai 2009 Presentiert von: Dávid Takács. Kritik an der empirischen Glücksforschung und Glückskonzepte. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

The ”Economics of Happiness””Glücksökonomie”

Ein Spezialkurs zum Thema Glücksforschung

An Otto-Friedrich-Universität Bamberg

04-08. Mai 2009

Presentiert von:

Dávid Takács

Kritik an der empirischen Glücksforschung und

Glückskonzepte

“Nulla est homini causa philosophandi, nisi ut beatus sit” St. Augustinus (De Civ. 19, 1.)

Inhalt

I. Glückskonzepte

II. Kritik 1. Gegen Glück als Zufriedenheit (die

kognitive Seite)

2. Gegen Glück als ”sich glücklich fühlen” (die affektive Seite)

3. Weitere Vorbehalte

I. Glückskonzepte 1. Mária Kopp:

Tranquilität

Flow

Konsumentenzufriedenheit

I. Glückskonzepte 2. Dan Haybron:• Psychological happiness

– Life satisfaction view– Hedonistic view– Affective state view oder mood theory – Perceived desire satisfaction view– Hybrid views

• Prudential happiness• Perfectionist happiness

I. Glückskonzepte • Objektivistische und subjektivistische

Theorien

• Internalistische und externalistische Theorien

II. Kritik 1. Gegen Glück als Zufriedenheit• Es gibt keine globale Selbsteinschätzung• Liegt kein Wert auf der affektiven Seite• Zufriedenheit bedeutet nicht unbedingt ein

gutes Leben (Soldat in Irak, Kabel TV)• Das Problem der Zufriedenheitsattitüde• Subject to biases (unterliegt Schätzfehlern)

(Schwartz und Strack 1991, 1999), (Adams, 1997)

• Die negative Bestimmung von Zufriedenheit (Nazis, Foot, 2001)

• Zufriedenheit ist nicht motivierend

• Widersprüchliche Ergebnisse: Layard (2005) ↔ Frijters et al. (2004)

II. Kritik 2. Gegen Glück als ”sich glücklich fühlen”

• Multidimensionalität

• ”Glückliche Deprimierte” (happy slaves) → Sen: Capabilities (Fähigkeiten)

• Zu viel Freiheit ist auch nicht unbedingt gut (Don Juan, Marquess of Bristol) → Media de fonte leporum surgit amari aliquid quod in ipsis floribus angat (Lucretius)

• Illusorisches Glück (z.B. the Experience Machine von Nozick, 1974)

• Wahres aber sinnloses Glück →

• ”It is better to be a dissatisfied Socrates than a satisfied fool.”Mill (1863, p. 246.); der Mann mit Hirnschaden von Nagel (1970)

Weitere Vorbehalte• Probleme des Messens von Glück

– Die Art und Weise der Befragung (Veenhoven, 1991); impression management (Nettle, 2005)

– Sense of relative superiority (Headey und Wearing, 1992).

– Es fällt einem schwer sich unzufrieden zu erklären, in den USA weniger als 10 % (Myers, 1992; Diener und Diener, 1996; Myers, 2000)

• Gegen Treadmill effect: Behinderte (Oswald und Powdthavee, 2006) – Haybron: attentional treadmill– Die Ehe

Wohlbefinden vor und nach dem Heiraten

Clark, A. E., Diener, E., Georgellis, Y., Lucas, R., 2003. Lags and Leads in Life Satisfaction: A Test of the baseline Hypothesis. Discussion Paper 2003-14, DELTA

Wohlbefinden vor und nach dem Heiraten

Forrás: Clark, A. E., Diener, E., Georgellis, Y., Lucas, R., 2003. Lags and Leads in Life Satisfaction: A Test of the baseline Hypothesis. Discussion Paper 2003-14, DELTA

• ↔ Glück sinkt während der ersten Ehe nicht (Zimmerman und Easterlin, 2006)

• Die objektive und die subjektive Seite: Arbeitsplatzgeräusch (Evans és Johnson, 2000)

• The difference of wanting and liking, z.B. das Experiment mit den Ratten (Nettle, 2005) und Daniel Gilbert (2007): Stumbling on Happiness

Zufriedenheit verschiedener Gruppen„Die reichsten Amerikaner” laut der Forbes Magazine 5,8

Pennsylvanianer Amischen 5,8

Inuit (Nord-Grönland) 5,8

Massai in Afrika 5,7

Schweden (im Durchschnitt) 5,6

Universitäts- und Hochschulstudenten (aus 47 Länder) 4,9

Illinoiser Amischen 4,9

Slumbewohner in Calcutta 4,6

Obdachlose in California 2,9

Obdachlose in Calcutta 2,9

Skala: 1-7. Diener, Seligman (2004).

Danke für die Aufmerksamkeit!

?