Paradigmenwechsel in der OAK bei PatientInnen mit ... · comparing the efficacy and safety of two...

Post on 22-Aug-2019

212 views 0 download

Transcript of Paradigmenwechsel in der OAK bei PatientInnen mit ... · comparing the efficacy and safety of two...

Paradigmenwechsel in der OAK bei PatientInnen mit Vorhofflimmern

Dr. Martin Schumacher

Interne AbteilungKrankenhaus der Barmherzigen Brüder

8020 Graz, Marschallgasse 12martin.schumacher@bbgraz.at

UpToDateHäufigste kardiologische Suchbegriffe 2010

1. Antithrombotic therapy to prevent embolization in nonvalvularatrial fibrillation

2. Overview of the management of acute ST elevation MI

3. Diagnosis and evaluation of hypertrophic cardiomyopathy

4. Overview of the therapy of heart failure due to systolic dysfunction

5. Clinical manifestations and diagnosis of ARVD

6. Overview of the management of unstable angina and acute NSTEMI

7. Estimation of cardiac risk prior to noncardiac surgery

8. Indications for valve replacement in aortic stenosis in adults

9. ….

Agenda

• Allgemeines• Aspekt der Antikoagulation

– Risikoabschätzung: Insult, Blutung

• Neue Antikoagulatien

Agenda

• Allgemeines

Allgemeines• Vorhofflimmern ist häufigste Arrhythmie, ca.

2% der Gesamtbevölkerung• Derzeit ca. 6 Millionen Europäer• Pävalenz in nächsten 50 Jahren: x2!• 5x erhöhtes Risiko für alle Formen des

Schlaganfalls• Fast 1/3 der Schlaganfälle durch VHF • Ohne Prävention wird 1 von 20 einen Insult

jedes Jahr erleiden!

VHF-Prävalenz steigt mit dem Alter

Heeringa J et al. Eur Heart J 2006;27:949–53

Frauen (n=4053)

Alter (Jahre)

Prävalenz (%

)

0

5

10

15

20

55–59 60–64 65–69 70–74 75–79 80–84 >85

Männer (n=2590)

Prävalenz anhand 6808 Teilnehmer in einer europäischen Populationsstudie

Vorhofflimmern - Komplikationen• VHF ist assoziiert mit einer Anzahl an schweren und potentiell lebens-

bedrohlichen Komplikationen, inklusive Schlaganfall,1,2 Herzinsuffizienz2 und Tod2,3

Frauen ohne VHF

Männer ohne VHF

Männer mit VHF

Frauen mit VHF

1. Wolf PA et al. Stroke 1991;22:983–8; 2. Stewart S et al. Am J Med 2002;113:259–64;3. Benjamin E et al. Circulation 1998;98:946–52

Ereignisfreies Intervall

1.0

Follow-up (Jahre)

20

0.8

0.6

0.4

0.2

0.00 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Kardiovaskuläre Hospitalisierungen oder Tod2

Die Inzidenz von VHF-bedingten Schlaganfällen steigt mit zunehmendem Alter

Frost L et al. Neuroepidemiology 2007;28:109–1522-year follow-up of 75 126 men in the Danish National Registry of Patients

Inzi

denz

von

Sch

laga

nfäl

len

pro

1000

Pat

ient

enja

hre

Alter (Jahre)

45

40

35

30

25

20

15

10

5

0

Schlaganfallrisiko besteht auch bei asymptomatischem/ paroxysmalem VHF

• Das Schlaganfallrisiko unter asymptomatischem oder paroxysmalem VHF ist vergleichbar zu dem unter permanentem VHF1,2

1. Hart RG et al. J Am Coll Cardiol 2000;35:183–7; 2. Flaker GC et al. Am Heart J 2005;149:657–63

Ann

ual r

isk

of s

trok

e (%

)

Rate von ischämischen Schlaganfällen 1

Stroke risk category

niedrig mittel hoch0

2

4

6

8

10

12

14

Intermittierendes VHF

persistierendes VHF

Schwere Einschränkung funktioneller Fähigkeiten

Lin HJ et al. Stroke 1996;27:1760–4>40-year follow-up of 5070 participants in the Framingham study; *Barthel Index

Patienten mit VHF (n=30)

Patienten ohne VHF (n=120)

Zeit nach ischämischem Schlaganfall

Anteil an Patienten (%)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Akutphase 3 Monate 6 Monate 12 Monate

Einteilung Vorhofflimmern

PersistentLong-lasting persistent(>1a, not self-terminating)

Empfehlung für AF-Screening

ESC Guidelines, Eur Heart J 2012, doi:10.1093/eurhea rtj/ehs253

Wichtige Fragen• Herzrhythmus während des Anfalls regulär od.

irregulär?• Auslösende Faktoren (Belastung, Stress, Alkohol)?• Symptome (EHRA Score)? • Häufig od. selten, kurz od. lange?• Begleiterkrankungen (Hypertonie, KHK, HI, PAD,

cerebrovask. Erkrankung, Insult, DM, Lungenerkrankung)?

• Alkoholabusus?• Familiengeschichte für VHF?

European Heart Rhythm AssociationScore für VHF Symptome

ESC Guidelines, Eur Heart J 2010; 31: 2369

Agenda

• Aspekt der Antikoagulation– Risikoabschätzung: Insult, Blutung

RF für Insult/TIA/Embolie bei Patienten mit AFThe Swedish Cohort Atrial Fibrillation Study

Friberg L, Eur Heart J 2012; 33:1500

• Daten robust: >182 000 Patienten mit AF

• SD-Erkrankung bzw. Hyperthyreose, Z.n.

Herzinsuff KEINE RF!

• Nur: HF-REF od Dekompensation mit

HF-PEF ist RF

• Pat mit NINS erhöhtes AF-Risiko und

Komplikationsrisiko inkl Tod

CHA2DS2-VASc Score

Ziele der Antikoagulation beiPatienten mit AF

Verhinderung des ischämischenSchlaganfalls

Minimieren der hämorrhagischenInsulte (Risiko reduzieren für ICH)

Ziele für Langzeit-Antithrombotika

• Kohortenstudie, Dänemark gesamt• 1-97 bis 12-06• 82 854 von 118 606 Pat. hatten eine

Verschreibung einer Blutverdünnung• Dauer mindestens 3a

• Kohortenstudie, Dänemark gesamt• 1-97 bis 12-06• 82 854 von 118 606 Pat. hatten eine

Verschreibung einer Blutverdünnung• Dauer mindestens 3a

Hansen, Arch Int Med 2010; 170: 1433

HR für ischämischen Schlaganfall

Hansen, Arch Int Med 2010; 170: 1433

Nicht-fataler Schlaganfall: 9785; fataler Schlaganfall: 3537

Notwendigkeit einer OAK-Kontrolle

Fuster, Eur Heart J 2007; 27: 1979

Therapeutischer Bereich

1International normalized ratio

Odd

s ra

tio

2

15

8

10

5

01

3 4 5 6 7

20

Insult

Intrakranielle Blutung

Nur die Hälfte der Patienten mit VHF erhalten den Vitamin-K-Antagonisten

WarfarinIn

dizi

erte

r E

insa

tz v

on W

arfa

rin (

%)

Gesamteinsatz= 55%

Alter (Jahre)

100

<55

80

60

40

20

055–64 65–74 75–84 ≥85

44%

58% 61%57%

35%

Go A et al. Ann Intern Med 1999;131:927–34

Unzureichender Einsatz bei älteren Patienten mit dem größten Schlaganfallrisiko

INR = international normalized ratio ; TTR = time-in-therapeutic-range (INR 2.0–3.0).1. Kalra L, et al. BMJ 2000;320:1236-1239; *Pooled data: up to 83–71% in individualized trials.

2. Samsa GP, et al. Arch Intern Med 2000;160:967-973. 3. Matchar DB, et al. Am J Med 2002;113:42-51.

Clinical trial 1 Clinical practice 2,3

<2.0 2.0–3.0 >3.0

Elig

ible

pat

ient

s re

ceiv

ing

War

farin

(%)

38%

44%

18%

66%

9%

25%

INR

Einsatz von Vitamin-K-Antagonisten: klinische Studie vs. klinische Praxis

Risiko für Blutung bei verschiedenen Therapien

Hansen, Arch Int Med 2010; 170: 1433

• Wenn Blutung⇒ HR für � 2,45 (2,37-2,57)

ICH ist die am meisten gefürchteteKomplikation traditioneller Antithrombotika

• ICH ist lebensbedrohlich1

• Traditionelle Antithrombotikaerhöhen das Risiko eines ICH*:1

– ASS erhöht Risiko um 40%

– Warfarin verdoppelt Risiko(INR 2.0–3.0; � 0.3–0.6%/yr)

– OAK erhöht die Schwere der ICH2

1. Hart RG et al. Stroke 2005;36:1588–93; 2. Fang MC et al. Stroke 2012;43:1795–9

Inzidenzraten für nicht-fatale, fatale Blutungen

Hansen, Arch Int Med 2010; 170: 1433

Unabhängig von Warfarin-Vortherapie

HR für Blutungen

Hansen, Arch Int Med 2010; 170: 1433

Nicht-fatale Blutungen: 12191; fatale Blutungen: 1381

Keine Therapie 0.83 (0.79-0.86)

HAS-BLED Blutungs-Risikoscore• H: RRsyst > 160• A: Dialyse, NTX,

Crea>2,26mg/dl; Cirrhep, Bili>2x, GOT/GPT/AP>3x

• B: frühere Blutung odDisposition

• L: INR ⇑ od. ⇓, <60%• D: TASS, NSAR,

Alkohol-Abusus,etc

Pisters, Chest 2010; March 18 [Epup ahaed of print]

Score ≥ 3 ⇒⇒⇒⇒ „Hohes Risiko“, Vorsicht und häufigere Kontrollen, bes. nach Einleitung!Score ≥ 3 ⇒⇒⇒⇒ „Hohes Risiko“, Vorsicht und häufigere Kontrollen, bes. nach Einleitung!

Thrombozytenhemmung mit ASS+Clopidogrel,od. weniger wirksam –ASS alleine für Pat., die OAK ablehnen, nicht vertragen (nicht wgBlutung!); bei KI für beides: LAA-Okklusion,oder chir. Entfernung

a: inkludiert rheumatische Klappenerkr. undKünstliche Klappen

Neue Antikoagulantien bei AFNOAC

• Direkte Thrombininhibitoren

–Dabigatran• Direkte Faktor Xa Inhibitoren

–Rivaroxaban–Apixaban

Dabigatran

• Spezifisch selektiver kompetitiver direkter Faktor IIa Hemmer

• Hemmt freie und Fibrin-gebundene IIa Aktivität• Orales Prodrug mit eher schlechter

Bioverfügbarkeit – 6,5%• T1/2: 12-17h (80% renale Ausscheidung)• Dosierung: 2x täglich• 1-4h nach Gabe max. Inhibierung des F IIa• Kein direkter Effekt auf Plättchenaggregation

Randomized Evaluation of Long term anticoagulant therapycomparing the efficacy and safety of two blinded doses of dabigatranetexilate with open label warfarin for the prevention of stroke and systemic embolism in patients with non-valvular atrial fibrillation:

prospective, multi-centre, parallel-group, non-inferiority trial

Connolly, N Engl J Med 2009; 361: 1139

Studiendesign18.113 Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern und

zumindest 1 zusätzlichen Risikofaktor für Insult bzw. systemische Thromboembolie, von denen die Hälfte mit VKA vorbehandelt ist

PROBE Design

WarfarinINR 2,0-3,0

n=6.022

R

Dabigatran2x110 mgn=6.015

Dabigatran2x150 mgn=6.076

Datenqualität

• 99.9% komplette Datensätze– 20 von 18.113 Patienten “lost to follow-up”

• Time in Therapeutic Range (TTR) im VKA-Arm– 67% bei VKA-vorbehandelten Patienten– 61% bei VKA-naiven Patienten

• Dauer: 12-28 Monate

Connolly, N Engl J Med 2009; 361: 1139

Einschluss - Auschluss• EKG: Vorhofflimmern• plus ≥1 zusätzlicher Risikofaktor

– anamnestisch Insult oder TIA– LVEF<40%– HI (≥ NYHA II)– Alter über 75– Alter 65 bis 74

• plus Diabetes mellitus• plus Hypertonie• plus konorare Herzkrankheit

• rezenter Insult• erhöhtes Blutungsrisiko• Kreatinin-Clearance

<30 ml/min• ….

Connolly, N Engl J Med 2009; 361: 1139

CHADS2-Score im Mittel: 2,2CHADS2-Score im Mittel: 2,2

Dabigatran 2x110 mg vs. Warfarin

Dabigatran 2x150 mg vs. Warfarin

Non

-Inf

erio

rity-

Mar

gin

= 1

.46

Primärer Endpunkt:Insult / systemische Thromboembolie

Connolly, N Engl J Med 2009; 361: 1139

Mortalität

446 438

487

0

100

200

300

400

500

D 2x110mg D 2x150mg Warfarin

Ere

igni

sse

RR 0.88 (95% CI: 0.77-1.00)

RR 0.91 (95% CI: 0.80-1.03)

-12%-9%

Connolly, N Engl J Med 2009; 361: 1139

RR 0.41(95% CI: 0.28–0.60)p<0.001

RR 0.30(95% CI: 0.19–0.45)p<0.001

Cum

ulat

ive

haza

rd r

ates

WarfarinDabigatran 2x110 mgDabigatran 2x150 mg

Jahre

0.0

0.01

0.02

0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

RRR59%

RRR70%

Intrakranielle Blutungen

Connolly, N Engl J Med 2009; 361: 1139

Dabigatran reduziert neben Blutungen AUCH Risiko eines ischämischen Schlaganfalls

gegenüber OAK

ICH = intracranial haemorrhage; NI = non-inferiority; RR = relative risk; RRR = relative risk reduction; SE = systemic embolism; Sup = superiority

Connolly SJ et al. N Engl J Med 2010;363:1875–6

Event rate (%/yr)Dabigatran 110 mg BID

vs warfarinDabigatran 150 mg BID vs

warfarin

D110 D150 WarfarinRR

(95% CI)P value

RR (95% CI)

P value

Stroke/SE 1.54 1.11 1.71<0.001

(NI)<0.001(Sup)

Ischaemic stroke 1.28 0.86 1.14 0.310.03

(Sup)

Haemorrhagic stroke

0.12 0.10 0.38<0.001(Sup)

<0.001 (Sup)

ICH 0.23 0.32 0.76<0.001(Sup)

<0.001(Sup)

1.50 1.00.51.50 1.00.5Favours warfarin

Favoursdabigatran

Favours warfarin

Favoursdabigatran

RRR=25%

Blutungsmanagement bei NOAC

Perioperative Guidelines für Dabigatran

Healey JS, Circulation 2012; 126: 343

2011 ACCF/AHA/HRS Guidelines: Update on Dabigatran

”Dabigatran is useful as an alternative to warfarin for the prevention of stroke and systemic thromboembolism i n patients with paroxysmal to permanent AF and risk factors f or stroke or systemic embolization.“

(Class I, Level of Evidence: B)

2010 Canadian Stroke Care Guidelines

“ Patients with atrial fibrillation at low risk of stroke (CHADS2 =1) should receive either warfarin or dabigatran.

Patients with atrial fibrillation at moderate to high risk of stroke (CHADS2 ≥ 2) should receive either warfarin or dabigatran.

Dabigatran is preferred over warfarin for patients w ith atrial fibrillation who meet the inclusion criteria for the RE-LY trial. “

Thrombozytenhemmung mit ASS+Clopidogrel,od. weniger wirksam –ASS alleine für Pat., die OAK ablehnen, nicht vertragen (nicht wgBlutung!); bei KI für beides: LAA-Okklusion,oder chir. Entfernung

a: inkludiert rheumatische Klappenerkr. undKünstliche Klappen

Empfehlungen – NOAC I

Empfehlungen – NOAC II

Zusammenfassung

• Allgemeines

– Häufigste HRST, zunehmend, Insult, � höher, neue ESC-Guidelines

• Aspekt der Antikoagulation

– CHA2DS2-VASc Score, HAS-BLED Score, NOAC auf dem Vormarsch!

• Dabigatran

– 150mg: weniger ischämische Ereignisse mit ähnlicher Blutungshäufigkeit

– 110mg: weniger Blutungen mit ähnlicher Wirkung