MOA-ID Hands-On Workshop · » SAML 2.0 Profil » Weit verbreiteter und akzeptierter Standard »...

Post on 10-Aug-2020

1 views 0 download

Transcript of MOA-ID Hands-On Workshop · » SAML 2.0 Profil » Weit verbreiteter und akzeptierter Standard »...

Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des

Bundeskanzleramtes und der TU Graz

MOA-ID Hands-On

Workshop

Architektur und Neuerungen

Klaus Stranacher

Wien, 27.05.2014

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 2

Neuerungen

Single-Sign On

Clusterfähigkeit

Architektur

Monitoring

Statistik

Anzeige von Fehlermeldungen

Ausländische eIDs

Clusterfähigkeit

Datenbank-basierte

Konfiguration

MOA-ID

Identitäts-protokolle

SAML 1SAML 2

(PVP 2.1 Profil)

OAuth (OpenID Connect)

Anwendungs-integration

Bürgerkarten-Auswahl

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 3

Architektur

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 4

Architektur

Zentrale Logik zur Steuerung der

einzelnen Prozesse.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 5

Architektur

ProtokolladapterStellen Authentifizierungsprotokollefür die Anbindung von Service Providern zur Verfügung.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 6

Protokolladapter

» SAML 1.0» Legacy Protokoll

» Browser/Artifact Profile/Binding

» Unterstützung bisheriger Applikationen

» PVP 2.1» Portalverbundprotokoll

» SAML 2.0 Profil

» Weit verbreiteter und akzeptierter Standard

» Identitätsprotokoll in Österreich

» OpenID Connect» Profil von OAuth 2.0

» Weit verbreiteter und akzeptierter Standard

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 7

Allgemeiner Prozessfluss

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 8

Allgemeiner Prozessfluss

1.) BenutzerIn verbindet sich zu einem Web-Portal (Service Provider) Login Button

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 9

Allgemeiner Prozessfluss

2.) Weiterleitung zu MOA-ID (Authentifizierungsrequest).

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 10

Allgemeiner Prozessfluss

3.) - Validierung Authentifizierungsrequest- Session erzeugen und speichern- Service Provider Informationen holen

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 11

Allgemeiner Prozessfluss

4.) MOA-ID generiert Bürgerkartenauswahl.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 12

Allgemeiner Prozessfluss

5.) BenutzerIn wählt die gewünschte Authentifizierungsmethode und sendet diese an MOA-ID

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 13

Allgemeiner Prozessfluss

6.) MOA-ID erzeugt eine HTML-Seite mit einem <InfoboxReadRequest> zum Auslesen der Personenbindung. Diese HTML-Seite wird an den Browser geschickt.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 14

Allgemeiner Prozessfluss

7.) - Der Browser schickt den <InfoboxReadRequest> an die ausgewählte Bürgerkartenumgebung.

- BKU liest die Personenbindung von der Bürgerkarte und sendet diese an MOA-ID.

- MOA-ID prüft die Signatur der Personenbindung.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 15

Allgemeiner Prozessfluss

8.) - MOA-ID generiert den AUTH-Block.- MOA-ID sendet <CreateXMLSignatureRequest>

an die BKU zum Signieren des AUTH-Blocks.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 16

Allgemeiner Prozessfluss

9.) - BenutzerIn signiert die Daten- Die signierten Daten werden an MOA-ID

zurückgesendet

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 17

Allgemeiner Prozessfluss

10.) MOA-ID überprüft den signierten AUTH-Block und generiert Informationen für weitere Anmeldungen mittels Single Sign-On.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 18

Allgemeiner Prozessfluss

11.) MOA-ID generiert die Anmeldedaten (Assertion):bPK/wbPK, Name, Geburtsdatum, etc.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 19

Allgemeiner Prozessfluss

12.) MOA-ID sendet Anmeldedaten an den Service-Provider und setzt im Browser ein SSO Session-Token.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 20

Allgemeiner Prozessfluss

13.) Anmeldedaten werden vom Service-Provider verarbeitet und die Benutzerin bzw. der Benutzer wird vom Service-Provider an die Online-Applikation weitergeleitet.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 21

Fehlermeldungen

» Bisher» „Leere“ Fehlerseite

» Außerhalb Applikationskontext

» Nur mit Browsernavigation zurück zu Applikation

» Neu

» Fehler über Authentifizierungsprotokoll

rückgemeldet

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 22

Architektur

Unterstützte Identifikationsmechanismen- Bürgerkarte und

Handysignatur- Ausländische Bürger über

STORK Protokoll- Vertrauenswürdigen Identity

Provider (Interfederation) über SSO

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 23

Architektur

Template GeneratorVon MOA-ID erzeugte Login-Masken für die Integration in die Web-Applikation.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 24

Template-Generator

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 25

Template-Generator

» (A) Standard Variante

» Für SAML 1, SAML 2 (PVP 2.1 Profil) und

OAuth (OpenID Connect)

» Login Button

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 26

Template-Generator

» (A) Standard Variante

» Für SAML 1, SAML 2 (PVP 2.1 Profil) und

OAuth (OpenID Connect)

» Jeweils (1) iFrame oder (2) Formatfüllend

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 27

Template-Generator

» (B) Legacy Variante

» Für SAML 1

» Bisherige Anwendungsintegration

» StartAuthentication mit Parametern für bkuURI,

OA, useMandate, etc.

» Tutorial zur

integrierten

Bürgerkartenauswahl

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 28

Architektur

Single Sign-On (SSO) Modul Verwaltet zusätzliche Operationen für SSO, insbesondere das SSO Session-Management.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 29

Single-Sign On

» Vereinfachter Anmeldeprozess an mehreren Applikationen

» Einmalige Bürgerkarten-Authentifizierung und nahtlose Anmeldungen bei mehreren Applikationen

» Session-Management» Authentifizierungsdaten werden in Session

(verschlüsselt) gehalten (Personenbindung, etc.)

» Bei Bereichswechsel: Berechnung der bPK

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 30

Single-Sign On

» Zusätzlicher

konfigurierbarer Text

für AUTH-Block.

» Im Fall einer aktiven

Single Sign-On

Session, antwortet

MOA-ID mit einer

Single Sign-On

Anmeldeabfrage

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 31

Architektur

Statistik Modul Generierung von anonymisierten Statistikdaten aus den Anmeldeinformationen.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 32

Architektur

MonitoringBietet Schnittstelle zu einem externen Monitoring-Service.Nicht nur Erreichbarkeit, sondern auch einzelne funktionale Tests.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 33

Architektur

KonfigurationsmodulBietet Schnittstelle zur Konfiguration, die in einer Datenbank abgelegt ist.

Klaus StranacherWien, 05.12.2013 34

Architektur

KonfigurationstoolOberfläche, mit deren Hilfe MOA-ID konfiguriert werden kann.

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Klaus Stranacher– klaus.stranacher@egiz.gv.atwww.egiz.gv.at

Follow us on Twitter

https://twitter.com/egov_egiz