Master of Science in Engineering - together ag€¦ · Kontextmodule («Allgemeinbildung im...

Post on 01-Nov-2020

1 views 0 download

Transcript of Master of Science in Engineering - together ag€¦ · Kontextmodule («Allgemeinbildung im...

Master of Science in

Engineering

14.15 – 14.45 Uhr

Die logische Weiterentwicklung für die Besten

der Guten

ECTS steht für

European

Credit

Transfer

System

Das ECTS-System: Die Bildungswährung

1 Credit 30h Arbeit

3

ECTS - Grades

ECTS Grades sind in erster Linie

ein neutraler und von den Noten

(fast) unabhängiger

Bewertungsmassstab.

Die Grades sind eine statistische

Aussage über die Verteilung

innerhalb einer „Noten-Rangliste“.

Grades können nur bei einer

genügend grossen Gruppe (>30)

angegeben werden!

ECTS Grades sind keine Noten!

10%

25%

30%

25%

10%

A

B

C

D

E

FX

F

gen

üg

en

d

un

ge

-

gen

d

Doktorat an Universität

möglich. (mit Auflagen)

Universitäre Ausbildung

(Forschungsorientiert) Ausbildung FH

(Praxisorientiert)

Bachelor Studium

Master Studium

Doktorat

3 Jahre

bzw.

180 Credits

1½ Jahre

bzw.

90 Credits

Bachelor Studium

Gleichwertig aber andersartig

Ein gemeinsamer Technik-Master

5

6 Die Theoriemodule finden für alle FHs an den Standorten Zürich und

Lausanne sowie mit reduziertem Pensum in Bern und Lugano statt.

Theoriemodule

Praktische

Vertiefung

Master-Thesis

Studienaufbau

7

Die Theoriemodule finden für alle FHs an den drei Standorten Bern,

Lausanne und Zürich statt.

Theoriemodule

Praktische

Vertiefung

Master-Thesis

Techn. Wissenschaftl.

Vertiefung

Erweiterte theoret. GL.

Kontextmodule Blockwoche

ergänzende Veranstalt.

Studienaufbau

8

Theoriem

odule

33C

redits

Vert

iefu

ng

30C

redits

Maste

r-T

hesis

27C

redits

Fachliche VT

Theoret. GL

Kontext Module

Blockwoche

Vertiefung

Erg. Veranstalt.

Master-Thesis

Das individuelle Programm wird zwischen dem

Studenten und seinem Advisor „ausgehandelt“.

Studienaufbau

9

Zugelassen sind nur die besten 35% (Grade A oder B)

Jeder Master Student muss an einer MRU eingeschrieben sein. (MRU

= Master Research Unit)

Teilzeitstudium ist möglich; häufig dürfte z.B. eine 50% ige

Assistententätigkeit bei 50% igem Master-Studium sein.

(2.5 - 3 jährige Tätigkeit am Institut)

Während der praktischen Vertiefung ist der Studierende im ersten

Vertiefungsprojekt als Entwickler im Team tätig.

Im zweiten Projekt übernimmt er eigene Teilprojekte mit konzeptioneller

Aufgabenstellung.

Für die Master-Thesis wirkt er als Projektleiter mit eigenem Teilprojekt

und ev. eigenem Entwicklungsteam. (Es wird z.B. eine PA mit betreut).

Bearbeitet werden in aller Regel Projekte für die Industrie

Studienablauf

Beispielprojekt SIKA AG

11

VT2: Konzeptevaluation

12

MT: Umsetzung des Konzeptvorschlags

13

Der MSE gliedert sich in die zwei Fachbereiche

«Technik und Informationstechnologie»

«Bau und Planungswesen»

Die Fachbereiche wiederum sind in Fachgebiete unterteilt

Business Engineering and Production: Gestaltung und Optimierung von

Geschäftsprozessen, Organisation und Logistik.

Energy and Environment: Nachhaltiger und schonender Umgang mit

Energie- und Stoffressourcen. Erneuerbare Energien. Hauptdisziplinen

sind Energie- und Verfahrenstechnik.

Industrial Technologies: Analyse, Entwicklung und Optimierung von

industriellen Produkten.

Information and Communication Technologies: Entwicklung, Aufbau und

Betrieb von sicheren und zuverlässigen Softwaresystemen.

Fachgebiete

14

«Bau und Planungswesen»

Spatial Development & Landscape Architecture: Raumplanung und

Landschaftsarchitektur.

Civil Engineering & Building Technology: Bauwesen bis hin zur

Gebäudeautomation

Geomatics: Geographische Informationssysteme

Fachgebiete

15

Die Fachgebiete untergliedern sich weiter in Kompetenzfelder. So entsteht

letztlich eine klare Gliederung des Studiums

Kompetenzfelder

16

Modulangebot

Ein reichhaltiges Modulangebot von über 80 Modulen steht den

Studierenden zur Verfügung. Sie sind gegliedert in

Grundlagenmodule (Mathematik, Physik, …) (mind. 3 Module)

Fachliche Vertiefungsmodule (technische Spezialisierungen) (mind. 3

Module)

Kontextmodule («Allgemeinbildung im technischen Umfeld») (mind. 2

Module)

Die Module werden von den Fachspezialisten aus allen Fachhochschulen

gemeinsam entwickelt. Zu jedem Modul gibt es eine sog. Modulgruppe, die

die Fachinhalte definiert und den Unterricht abhält.

18

Materials and Surfaces

Mobile Devices

Mobile Systems and Applications

Multiphysics Modeling and Simulation

Nachhaltigkeit im Bauwesen

Numerical Simulation and Validation of

Technical Systems

Numerische Methoden der Geotechnik

Power Electronic Systems

Product Innovation, Product

Engineering and Product Lifecycle

Management

Forschung und Zuverlässigkeit

GIS and Geospatial Imaging

Signal Processing and Transmission

Software Engineering & Architectures

Statistical Digital Signal Processing

and Modeling

Structural Mechanics and Dynamics

Theoretical Computer Science

Verkehr und Raumplanung

Wasserbau

Wireless Systems

Total 44 Module: Mindestens 2 max. 5 sind zu wählen

Modulangebot: Fachtechnische Vertiefung

19

Computer Algebra and Numerical Mathematics in Engineering

Datenanalyse

From Fourier to Wavelets

Discrete Mathematics

Gewöhnliche Differentialgleichungen und dynamische Systeme

Optimization

Partielle Differentialgleichungen der Ingenieurwissenschaften

Stochastic Processes, Filtering and Estimation

Struktur der Materie

Tensorrechnung für Ingenieure / Materialeigenschaften von Kristallen

Wärme- und Transportphänomene

Wellenphänomene

Total 12 Module: Mindestens 3 max. 5 sind zu wählen

Modulangebot: Grundlagenmodule

20

Cross-cultural competence and global market

Entrepreneurship und Unternehmensführung

Ethics and Corporate Responsibility

Innovations- & Changemanagement

Kommunikation in Unternehmen

Komplexe Probleme erfolgreich lösen

Privacy and Law

Quality and Risk Management (QRM)

Blockmodul:

o Unternehmenssimulation

o Vernetzung Technik, Wirtschaft und Gesellschaft

Total 8 Module: Mindestens 2 max. 3 sind zu wählen

Modulangebot: Kontext Module

21

Modulbeschreibungen auf Internet

22

Interaktive Hilfe beim Stundenplan

https://tat.zhaw.ch/mse

Vor Beginn des

Studiums

Vor Beginn jedes

Semesters

Administrative Regelungen für das ganze

Studium festlegen

Studienziele / individuelles

Kompetenzprofil

für das ganze

Studium festlegen

Individueller

Studienplan

Zu belegende

zentrale Module

für das ganze

Studium planen

für das Semester

festlegen

Vertiefungsmodule

/ projekte

konkreten

Projektauftrag

erteilen

Masterthesis

konkreten

Projektauftrag

erteilen

23

Individuelle Studienvereinbarung ISV

24

gehören zur Spitzengruppe der FH-Ingenieure, denn sie sind unter

den besten 35% ihres Jahrgangs. (Die Industrie hat somit ein klares

Gütesiegel.)

haben eine vertiefte theoretische Zusatzqualifikation und …

zudem ein breiteres betriebswirtschaftliches Allgemeinwissen

Sie sind erfahren in praktischen Industrieprojekten und …

haben erste Teamführungserfahrungen gemacht.

haben Durchhaltewillen und Engagement bewiesen

kennen ihre eigenen Grenzen und wissen damit umzugehen

Zusammengefasst

Abgänger mit dem Master-Titel

25

Günstige und kompetente Kooperation mit den Hochschulen

«Mitarbeiter auf Probe»

Wirtschaftsförderungsprogramm des Bundes bei KTI- oder NF-

Projekten. (Der Bund übernimmt die Kosten der Hochschulen im

gleichen Umfang, wie die Firma selbst in das Projekt investiert.)

Zusammengefasst

Industriepartner profitieren durch

Nicht wie der Wind weht – wie wir die

Segel setzen, darauf kommt es an. Antoine de Saint-Exupéry

© Bild: Gunther Zeuner