Internationale Projektpartner Deutsche Projektpartner€¦ · PROJECT PART-FINANCED BY THE EUROPEAN...

Post on 18-Oct-2020

0 views 0 download

Transcript of Internationale Projektpartner Deutsche Projektpartner€¦ · PROJECT PART-FINANCED BY THE EUROPEAN...

PROJECT

PART-FINANCED BY THE

EUROPEAN UNION

Flood Plain Land Use

Optimizing Workable

Sustainability

DDeeuuttsscchhee PPrroojjeekkttppaarrttnneerr

Projektleitung HamburgFreie und Hansestadt HamburgBehörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU)Amt für Bau und Betrieb Abteilung Gewässer – B5Udo ReinckeStadthausbrücke 8, 20355 HamburgTelefon +49-(0)40-4 28 40-29 67 Fax +49-(0)40-4 28 40-35 52E-Mail Udo.Reincke@bsu.hamburg.de

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV)Karl-Heinz NerkampSachsenkamp 4, 20097 HamburgTelefon +49-(0)40-4 28 26-57 70 Fax +49-(0)40-4 28 26-59 66http://www.geoinfo.hamburg.deE-Mail karl-heinz.nerkamp@gv.hamburg.de

Bezirksamt Hamburg-Nord Tief- und GartenbauabteilungOlaf Simon Eppendorfer Landstraße 59, 20249 Hamburg Telefon +49-(0)40-4 28 04-23 63 Fax +49-(0)40-4 28 04-29 33 http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/bezirke/nord/start.htmlE-Mail olaf.simon@hamburg-nord.hamburg.de

Bezirksamt Eimsbüttel TiefbauabteilungStephan SchneiderGrindelberg 66, 20139 HamburgTelelfon +49-(0)40-4 28 01-34 06 Fax +49-(0)40-4 28 01-28 60http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/bezirke/eimsbuettel/start.htmlE-Mail stephan.schneider@eimsbuettel.hamburg.de

Arbeitsbereich der TU Hamburg-Harburg WasserbauProf. Dr.-Ing. Erik Pasche (Leitung)Denickestr. 22, 21073 HamburgTelefon +49-(0)40-4 28 78-37 61 Fax +49-(0)40-4 28 78-28 02http://elbe.wb.tu-harburg.de E-Mail pasche@tu-harburg.de

Landwirtschaftskammer Hannover, Bezirksstelle UelzenFachbereich 2 (Regionalentwicklung und Umweltschutz)Jürgen von Haaren Wilhelm Seedorf Straße 13, 29525 UelzenTelelfon +49-(0)5 81-80 73-34 Fax +49-(0)5 81-80 73-60http://www.bezirksstellen.lwk-hannover.deE-Mail vonhaaren.juergen@lawikhan.de

Universität LüneburgFachbereich Bauingenieurwesen Wasserwirtschaft und UmwelttechnikMariele EversHerbert-Meyer-Straße 7, 29556 SuderburgTelefon +49-(0)58 26-9 88-235 Fax +49-(0)58 26-988-133http://wb.fhnon.de E-Mail evers@uni-lueneburg.de

TUHHTechnische Universität Hamburg-HarburgArbeitsbereich Stadt-, Regional- und UmweltplanungProf. Dr.-Ing. Jörg KnielingSchwarzenbergstraße 95, 21071 HamburgTel: +49-40-42878-3209 Fax: +49-40-42878-2580http://www.tu-harburg.de/stadtplanungE-Mail: stadtplanung@tu-harburg.de

ZEBAU GmbHZentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbHSimona WeislederGroße Elbstraße 146, 22767 HamburgTel: +49-40-38 03 84-28 Fax: +49-40-380384-29http://www.zebau.deE-Mail: simona.weisleder@zebau.de

lat-lonDr. Markus Müller

e Gluckstr. 53 a, 22081 HamburgTel: +49-177-2470742 Fax: +49-228-18496-29http://www.lat-lon.deE-Mail: mueller@lat-lon.de

Hamburger StadtentwässerungHSE 42 – Strategische UnternehmensplanungWenke HansenBanksstraße 4-6, 20097 HamburgTel: +49-40-3498-542-14 Fax: +49-40-3498-540-99http://www.hhse.deE-Mail: wenke.hansen@hhse.de

IInntteerrnnaattiioonnaallee PPrroojjeekkttppaarrttnneerr

Lead PartnerCambridgeshire County Council (UK)Project Manager Sheryl FrenchBox ET1036Shire HallCambridge CB3 0APUnited KingdomTelelfon +44-12 23 71 75 36Fax +44-12 23 71 84 58E-Mail sheryl.french@cambridgeshire.gov.uk

Freie und Hansestadt HamburgBehörde für Stadtentwicklung und Umwelt (D)Amt für Bau und Betrieb Abteilung Gewässer – B5Udo ReinckeStadthausbrücke 8 20355 HamburgDeutschlandTelefon +49-(0)40-4 28 40-29 67Fax +49-(0)40-4 28 40-35 52E-Mail udo.reincke@bsu.hamburg.de

Province Flevoland (NL)Bert KappeVisarenddreef 18332 PH FlevolandThe NetherlandsTelefon +31-3 20-26 54 23Fax +31-3 20-26 52 60E-Mail kappe@flevoland.nl

Norwegian Water Resourcesand Energy Directorate (NO)Per Einar FaugliPO Box 5091Majorstua, OSLO0301NorwayTelefon +47-2 29 59-031Fax +47-2 29 59-201E-Mail hbe@nve.no

County Administrative Boardof Värmland (SW)Sture HermanssonVåxnäsgatan 5-7SE651 86 KarlstadtSwedenTelelfon +46-54 19-73 70Fax +46-54 19-73 00E-Mail sture.hermansson@s.lst.se

unterstützt durch

raumbezogeneinformationssystem

www.flows.nu

www.flows.hamburg.de

WWaass iisstt FFLLOOWWSS??

Unter dem Motto „Leben mit Hochwasser in einem sich wandelndenKlima“ haben sich Großbritannien, die Niederlande, Schweden,Norwegen und Deutschland im EU-Projekt FLOWS (2002 bis 2006)zusammengeschlossen, dass im Rahmen von Interreg IllB mit EU-Mitteln gefördert wird.Hintergrund von FLOWS ist die Erwartung von Wissenschaftlern, dassder globale Klimawandel zu einem Anstieg von extremenNiederschlagsereignissen führen wird.Insgesamt werden im Rahmen von FLOWS nahezu 40 Projektebearbeitet, die sich durch einen intensiven transnationalen wissen-schaftlichen und praktischen Austausch auszeichnen. Sie sollen dazubeitragen, das Informationsangebot und den Informationsaustauschüber klimabedingte Hochwasserrisiken zu verbessern, um die Raumplanung zu unterstützen und vorbeugende Hochwasserschutz-maßnahmen in den betroffenen Regionen zu fördern sowie die hoch-wasserbezogenen Frühwarnsysteme zu optimieren.

ZZiieellee vvoonn FFLLOOWWSS

Das Ziel von FLOWS ist die nachhaltige Entwicklung von flussgepräg-ten, überschwemmungsgefährdeten Gebieten im Nordseeraum durcheine verbesserte Integration Hochwasser bezogener Informationen inalle relevanten Entscheidungsprozesse. Durch strategische undanwendungsbezogene Projekte sollen innovative Ansätze undLösungen für Raumplanung und Hochwasserschutz erarbeitet undweiterentwickelt werden.Zu den Arbeitsfeldern von FLOWS zählen unter anderem dieInventarisierung von Modellen und Systemen zur Flutrisikoabschätz-ung, soziale Aspekte, wie die Hochwasser-Risikowahrnehmung derMenschen in überschwemmungsgefährdeten Gebieten, oder dieErfassung von Planungspfaden in den jeweiligen Ländern sowieKonzeptentwicklungen zur besseren Integration hochwasserrelevanterInformationen in die Raum- und Bauleitplanung. Unter Berücksich-tigung dieser Informationen werden Grundlagen und Wege fürEntscheidungs-Unterstützungs-Systeme (»Decision Support Systems -DSS«) aufgezeigt und entwickelt.

ZZiieellee ddeerr HHaammbbuurrggeerr FFLLOOWWSS--PPaarrttnneerr

Das Ziel der Hamburger FLOWS-Partner ist die Entwicklungeines Web-basierten Entscheidungshilfesystems am Beispielder Pilotgebiete an der Kollau und der Tarpenbek. DiesesDecision Support System (DSS) soll die Raumplanung, dieRaumentwicklung und das Wassermanagement unterstützen.

Hierfür wird ein breites Spektrum an Daten benötigt, wie z. B.Fachdaten aus den Bereichen Hydrologie, Geologie,Wasserwirtschaft, Stadt- und Raumplanung, Naturschutz aberauch Hintergrunddaten wie die Geobasisdaten derVermessungsverwaltung oder statistische Daten.

Ein wesentliches Ziel des Projektes ist es daher, auf die anunterschiedlichen Standorten in unterschiedlichen Formatengespeicherten Daten aktuell zuzugreifen. Die Daten sollen dannfür Simulationsrechnungen im DSS verwendet werden - unterEinbeziehung der Ergebnisse vorhandener mathematischerModelle (NA-Modelle von Kollau und Tarpenbek in derPilotphase).

ProjektleitungDie Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt ist alsFachbehörde zuständig für Binnenhochwasserschutz-maßnahmen in Hamburg. Bei ihr wird die Leitung des Projektesals deutscher Partner wahrgenommen.

AArrbbeeiittsssscchhwweerrppuunnkkttee vvoonn FFLLOOWWSS

FLOWS beruht auf vier Arbeitsschwerpunkten, die von jeweilseinem der internationalen Partnerländer (Großbritannien, Niederlande,Norwegen, Schweden und Deutschland) verantwortlich koordiniertwerden.

Schwerpunkt 1 (Technik): Erarbeiten von Good PracticeRichtlinien für die Entwicklung von Modell- und GIS-Techniken zurErstellung von Hochwasserinformation für Raumplaner,Wassermanager und betroffene Bürger.

Schwerpunkt 2 (Gesellschaft): Good Practice der Kommunikationvon hochwasserrelevanten Informationen (u.a. Hochwasser-gefährdung) der Bürger und Kommunen zur Unterstützung vonraumplanerischen Entscheidungsprozessen. Durch einengesellschaftlich /sozialen Ansatz wird die Entwicklung von Planungs-und Managementsystemen in Richtung Wahrnehmungs-undVerhaltensänderung zum hochwasserangepassten Leben erforscht.

Schwerpunkt 3 (Anwendung): Good Practice im Aufbau vonfortschrittlichen Raumplanungs-Entscheidungshilfe-Systemen (DSS)für eine nachhaltige Entwicklung in überschwemmungsgefährdetenGebieten. Anwendungsorientierte Pilotprojekte entwickeln undtesten, Modelltechniken zur nachhaltigen Entwicklung vonÜberschwemmungsgebieten und Wassermanagementstrategien fürPlaner und Entscheidungsträger aufzeigen, um Schäden in über-flutungsgefährdeten Gebieten zu verhindern bzw. zu minimieren.

Schwerpunkt 4 (Dissemination): Wissenstransfer undInformationsverbreitung der in FLOWS erarbeiteten Produkte in denPartnerländern und anderen EU/EEA Nationen durchInternetauftritte, einer Fernsehproduktion und einem interaktivenLern- und Informationssystems.