Einführung in die theoretische Philosophie · Poppers Interesse an Marx, Freud, und Adler. Was...

Post on 29-Aug-2019

217 views 0 download

Transcript of Einführung in die theoretische Philosophie · Poppers Interesse an Marx, Freud, und Adler. Was...

1

Einführung in die theoretische Philosophie

6. Thema:Popper und Kuhn

2

Sir Karl Popper (1902-1994)

Logik der Forschung (1934)

The Open Society and its Enemies (1945)

The Poverty of Historicism (1957)

Conjectures and Refutations (1963)

Objective Knowledge (1972)

Realism and the Aim of Science (1983)

The Myth of the Framework (1994)

3

Thomas Kuhn (1922-1996)

The Copernican Revolution (1957)

The Structure of Scientific Revolutions (1962)

The Essential Tension (1977)

Black-Body Theory and the Quantum Discontinuity (1987)

The Road Since Structure (2000)

4

I. Popper

II. Kuhn

III. Die Debatte

5

I. Popper

II. Kuhn

III. Die Debatte

6

(1) Induktion

(2) Demarkation

(3) Falsifikation: Wie man sie nicht vermeiden darf

(4) Empirische Basis

(5) Wissenschaftliche Methode

(6) Bewährung (Corroboration)

(7) Wahrheitsähnlichkeit

7

(1) Induktion

(2) Demarkation

(3) Falsifikation: Wie man sie nicht vermeiden darf

(4) Empirische Basis

(5) Wissenschaftliche Methode

(6) Bewährung (Corroboration)

(7) Wahrheitsähnlichkeit

8

(1) Das Problem der Induktion

Das Problem der Induktion, wie Popper es sieht …

Popper ist mit Humes induktivem Skeptizismus einverstanden.

Aber er ist nicht einverstanden mit Humes psychologischer Erklärung und damit der „Rettung“ der Induktion mittels des Begriffs der Gewohnheit (custom, habit).

9

Problem der Humeschen Theorie der Gewohnheit:

Die Dinge / Ereignisse, die sich wiederholen, können nicht per-fekt gleich sein; sie können höchstens einander ähnlich sein.

Aber Ähnlichkeit hängt von der Perspektive ab.

10

Außen-welt

Geist„Mind“

Zeit

Wahrnehmungen

a≺b a≺ba≺b

Assoziation: A≺ B

11

Außen-welt

Geist„Mind“

Zeit

Wahrnehmungen

a≺b a≺ba≺b

Assoziation: A≺ B Perspektive

12

Eine Perspektive ist ein System von Annahmen und Interessen.

Solch eine Perspektive kann nicht selbst das Resultat einer wiederhol-ten Beobachtung sein;...

… sie muss vor der Wahrnehmung der Wiederholung schon da sein

… sonst würde die Wiederholung nicht also solche wahrgenommen.

13

Poppers Alternative: “Conjectures and Refutations”

“Vermutungen und Widerlegungen”

Wir schließen überhaupt nicht induktiv!!!

Wir warten nicht passiv auf Wiederholungen, die uns Regularitä-ten zeigen, sondern versuchen aktiv Regularitäten nachzuweisen.

14

Wir versuchen nicht, Hypothesen durch ihre Instanzen zu bestätigen …

… sondern Hypothesen durch Gegeninstanzen zu widerlegen – hierzu reicht die Deduktion!

Und solange die Hypothese nicht widerlegt ist, bewährt sie sich.

Hypothese: Alle F sind G.

Widerlegung: Dieses F ist nicht G.

Nicht alle F sind G.

15

Wir versuchen Ähnlichkeiten zu finden, und wir versuchen diese mit Gesetzen, die wir erfinden, zu interpretieren.

Oft erweisen sich solche Gesetzesannahmen später als falsch.

Bestimmte Erwartungen sind uns angeboren.

16

(1) Induktion

(2) Demarkation

(3) Falsifikation: Wie man sie nicht vermeiden darf

(4) Empirische Basis

(5) Wissenschaftliche Methode

(6) Bewährung (Corroboration)

(7) Wahrheitsähnlichkeit

17

(2) Das Problem der Demarkation

Poppers Interesse an Marx, Freud, und Adler.

Was immer auch passiert, ihre Theorien sind immer bestätigt.

Aber das ist der Schwachpunkt dieser Theorien!!!

Bestätigungen zählen nur, wenn sie sich auf riskante Vorher-sagen beziehen.

18

Eine gute Theorie muss bestimmte Dinge ausschließen.

Eine Theorie muss widerlegbar sein.

Eine Theorie testen, heißt versuchen, sie zu widerlegen.

Die einzige wirkliche Bewährung einer Theorie sind gescheiterte Versuche, sie zu widerlegen.

Falsifizierbarkeit ist das entscheidende Demarkationskriterium.

19

(1) Induktion

(2) Demarkation

(3) Falsifikation: Wie man sie nicht vermeiden darf

(4) Empirische Basis

(5) Wissenschaftliche Methode

(6) Bewährung (Corroboration)

(7) Wahrheitsähnlichkeit

20

(3) Falsifikation: Wie man sie nicht vermeiden darf

Theorie: All Schwäne sind weiß.

Beobachtung eines schwarzen Schwanes in Australien.

Ad hoc („für diesen Fall“) Hypothese: Alle Schwäne sind weiß, außer denen in Australien.

Ad hoc Bedeutungsveränderung: „Schwan“ meint:„Schwan außerhalb von Australien“.

21

(1) Induktion

(2) Demarkation

(3) Falsifikation: Wie man sie nicht vermeiden darf

(4) Empirische Basis

(5) Wissenschaftliche Methode

(6) Bewährung (Corroboration)

(7) Wahrheitsähnlichkeit

22

(4) Das Problem der empirischen Basis

Wahrnehmungserfahrungen? Basissätze?

Aussagen können nur durch andere Aussagen logisch ge-rechtfertigt werden.

Aussagen müssen intersubjektiv geprüft werden können.

Daher können die wissenschaftlichen Basissätze nicht auf Wahrnehmungserfahrungen reduziert werden.

23

Intersubjektive Testbarkeit einer Aussage bedeutet, dass wir von ihr Beobachtungskonsequenzen ableiten können, die wir versuchen kön-nen zu widerlegen.

Es gibt also keine endgültigen Aussagen in der Wissenschaft:

Wir können immer weitergehen und auch diejenigen Aussagen zu wi-derlegen suchen, die wir, zu einem früheren Stadium, benutzt haben, um andere Aussagen zu testen.

24

Es gibt also keinen Punkt, an dem die Falsifizierbarkeit endet.

Kein infiniter Regress: Wir dürfen immer einige wissenschaft-liche Aussagen akzeptieren, ohne sie schon getestet zu haben.

25

Zentrale Idee

Die empirische Grundlage der Wissenschaft ist nicht absolut, kein Fels, sondern ein Sumpf.

Unsere Theorien stützen sich auf Pfeiler, die wir in den Sumpf her-abgelassen haben – von oben!

Wir erreichen nie einen festen Grund. Wir halten an, weil wir mo-mentan mit unserem Gerüst zufrieden sind.

26

(1) Induktion

(2) Demarkation

(3) Falsifikation: Wie man sie nicht vermeiden darf

(4) Empirische Basis

(5) Wissenschaftliche Methode

(6) Bewährung (Corroboration)

(7) Wahrheitsähnlichkeit

27

(5) Das Problem der wissenschaftlichen Methode

Wir können die Regeln der wissenschaftlichen Methodeidentifizieren.

Gegen die naturalistische Vorgangsweise (sehen, wasdie WissenschaftlerInnen tun): zu unkritisch!!!

Bessere Methode: Vergleich verschiedener Systeme vonmethodischen Regeln:

Welche führen zur Inkonsistenz? Welche hilft uns mehr? Welche Regeln brauchen wir?

28

Methodologische Regeln sind Konventionen.

Die Spielregeln der empirischen Wissenschaft:

(1) Das Spiel der Wissenschaft hat kein Ende. Wer aufhört, wissenschaft-liche Aussagen weiter zu prüfen, ist keine WissenschaftlerIn mehr.

29

(2) Eine geprüfte Hypothese, die unsere Tests überlebt hat, darf ohne guten Grund nicht wieder aufgegeben werden.

Solche guten Gründe sind: dass wir eine falsifizierbarere Hypothese gefunden haben, oder eine ihrer Konsequenzen falsifiziert wurde.

30

(1) Induktion

(2) Demarkation

(3) Falsifikation: Wie man sie nicht vermeiden darf

(4) Empirische Basis

(5) Wissenschaftliche Methode

(6) Bewährung (Corroboration)

(7) Wahrheitsähnlichkeit

31

(6) Bewährung (Corroboration)

Eine Theorie bewährt sich, solange als sie strengen Prüfungen standhält und nicht durch eine andere Theorie ersetzt worden ist.

Die Strenge der Prüfungen ist ausschlaggebend für den Grad der Bewährung.

Und die Strenge hängt vom Grad der Prüfbarkeit ab: ist eine Hy-pothese in hohem Masse falsifizierbar, dann kann sie sich auch in hohem Masse bewähren.

32

Die Ansicht der Popper widerspricht …

Die Welt

Wahrnehmungsempfindungen

Beobachtungssätze

Wissenschaftliche Theorien

Induktion / Bestätigung

Direkte Rechtfertigung / Verifikation

verursacht

34

Poppers Ansicht …

„Der Sumpf“

Beobachtung-Theorie Sätze

Voraussagen

Wissenschaftliche Theorien

Deduktion

Falsifikationsversuche

Konventionen

Bewährung

36

Wichtige Begriffe:

Falsifikation

Verifikation

Bestätigung (Confirmation)

Bewährung (Corroboration)

37

Falsifikation:

Eine Theorie zu falsifizieren heißt zu zeigen, dass sie falsch ist.

Eine Theorie ist falsifizierbar, wenn es Umstände gibt, unter denen man zeigen kann, dass die Theorie falsch ist.

Verifikation:

Eine Theorie zu verifizieren, heißt zu zeigen, dass sie wahr ist.

Eine Theorie ist verifizierbar, wenn es Umstände gibt, unter unter man zeigen kann, dass die Theorie wahr ist.

38

Bestätigung (Confirmation):

Eine Theorie T bestätigen heißt zu zeigen, dass T, im Lichte der vorhandenen Daten, (sehr) wahrscheinlich ist.

Desto wahrscheinlicher, desto höher der Grad der Bestätigung.

39

Bewährung (Corroboration) (Popper)

Eine Theorie T ist bewährt (zum Zeitpunkt z), g.d.w. T bis z allen Widerlegungsversuchen widerstanden hat.

Dass T bewährt ist, heißt nicht:

- dass T verifiziert ist, oder

- dass T bestätigt ist.

Bestätigung → Wahrscheinlichkeit → Induktion!!

40

(1) Induktion

(2) Demarkation

(3) Falsifikation: Wie man sie nicht vermeiden darf

(4) Empirische Basis

(5) Wissenschaftliche Methode

(6) Bewährung (Corroboration)

(7) Wahrheitsähnlichkeit

41

(7) Wahrheitsähnlichkeit

Wir brauchen die Idee der Annäherung an die Wahrheit.

Fälle, in denen wir sagen, dass eine Theorie t2 den Tatsachen besser entspricht als eine Theorie t1:

t2 berücksichtigt und erklärt mehr Tatsachen als t1

t2 aber nicht t1 hat eine Prüfung bestanden

t2 hat bestimmte Probleme vereinheitlicht.

42

AW

Die falsche Theorie A ist wahrheits-ähnlicher als die falsche Theorie B.

BWAFBF

F = Falsche Sätze W = Wahre Sätze

43

Die Idee des Fortschritts, die Popper im Auge hat:

AF ⊆ BF BW ⊆ AW

Wir reduzieren die Anzahl der falschen Sätze.

Keine neuen falschen Sätze kommen hinzu.

Alle wahren Konsequenzen der alten Theoriewerden in der neuen bewahrt.

Neue wahre Sätze kommen hinzu.

44

I. Popper

II. Kuhn

III. Die Debatte

45

Thomas Kuhn (1922-1996)

The Copernican Revolution (1957)

The Structure of Scientific Revolutions (1962)

The Essential Tension (1977)

Black-Body Theory and the Quantum Discontinuity (1987)

The Road Since Structure (2000)

46

(1) Einleitung

(2) Normale Wissenschaft

(3) Krise

(4) Revolution

(5) Fortschritt und Wahrheit

47

(1) Einleitung

(2) Normale Wissenschaft

(3) Krise

(4) Revolution

(5) Fortschritt und Wahrheit

48

Normale Wissen-schaft

Krise Revolu-tion

Zyklische Ansicht der Wissenschaftsgeschichte

reif (mature) oder unreif (immature)

Normale Wissen-schaft

49

Normale Wissen-schaft

Krise Revolu-tion

Zyklische Ansicht der Wissenschaftsgeschichte

Normale Wissen-schaft

Die Bedeutung der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftsphilosophie

Auch Geschichte kann normativ sein—sagt Kuhn.

Ist Kuhn Wissenschaftshistoriker oder -philosoph?

50

Paradigma1 Paradigma2Paradigmen-wechsel

wichtige Anomalien

ArtikulationPuzzle-Lösen

Debatten um Grundsätze

Gestalt-wechsel

ArtikulationPuzzle-Lösen

Inkommensurabilität

Akkumulation Entdeckung & Verlust

Zuwachs & Verlust

Akkumulation

Normale Wissen-schaft

Krise Revolu-tion

Normale Wissen-schaft

51

(1) Einleitung

(2) Normale Wissenschaft

(3) Krise

(4) Revolution

(5) Fortschritt und Wahrheit

(6) Kuhn, Kripke, Putnam

(7) Kuhn und Kant

52

Paradigma1

ArtikulationPuzzle-Lösen

Akkumulation

NormaleWissen-schaft

Krise Revolu-tion

Normale Wissen-schaft

53

PARADIGMA

Grundlage der normalen Wissenschaft

vorbildliche (“exemplary”) Leistungen, offen, attraktiv

macht ein Wissensgebiet reif und esoterisch

fixiert Relevanz

gleiches Paradigma, gleiche Regeln und Standards

selbst eng benachbarte Wissensgebiete haben verschiedene Paradigmen

54

Normale Wissenschaft basiert auf Paradigmen—Akkumulation

der/die WissenschaftlerIn wird geprüft

Puzzle-Lösen

Aufräumarbeiten:

55

neue Tatsachen durch das Paradigma

zunehmende Entsprechung von Fakten und Paradigma

„Artikulation des Paradigmas”:

- universale Konstanten

- quantitative Gesetze

- Mehrdeutigkeiten werden beseitigt

56

PARADIGMEN UND REGELN

Regeln im weitesten Sinne:

wissenschaftliche Naturgesetze

Festlegung auf bestimmte Instrumente

quasi-metaphysische Festlegungen

Regeln von den Paradigmen abgeleitet

Paradigmen können auch ohne Regeln anleiten

Regeln erst in einer Krise wichtig

57

Zwei Bedeutungen von „Paradigm” …

(als Reaktion auf Margaret Mastermans Kritik …„paradigm” auf 21 verschiedene Weisen benutzt ...)

58

(1) Matrix einer Disziplin (Disciplinary Matrix)

(a) Leicht formalisierbare Komponente (z.B. F = ma)

(b) Geteilte fundamentale, metaphysische Bindungen(z.B. Wärme ist kinetische Energie)

(c) Kognitive Werte (z.B. Genauigkeit, Einfachheit …)

(d) Vorbilder (exemplars) : d.h. konkrete Problemlö-sungen, die die StudentInnen lernen müssen, und die sich in der Literatur finden.

59

(2) Vorbild (Exemplar)

Paradigma als geteiltes Beispiel ...

„… die resultierende Fähigkeit, eine Vielzahl von Situationen als einander ähnlich zu sehen, ist die wichtigste Sache, …

… die der Student erwirbt, wenn er exemplarische Probleme durcharbeitet ...“

„Wissenschaftler lösen Puzzle indem sie sie früheren Pro-blemlösungen anpassen …”

60

(1) Einleitung

(2) Normale Wissenschaft

(3) Krise

(4) Revolution

(5) Fortschritt und Wahrheit

61

Paradigma1 wichtige Anomalien

Debatten um Grundsätze

Entdeckung & Verlust

Normale Wissen-schaft

Krise Revolu-tion

Normale Wissen-schaft

62

ANOMALIEN / KRISE

immer Anomalien in der normalen Wissenschaft

Krise erst wenn sich wichtige Anomalien anhäufen

Schock! (z.B. Röntgenstrahlen)

desto präziser das Paradigma, desto mehr Anomalien

werden oft gleichzeitig gefunden

kommen nur schwer zum Vorschein (Bruner, Postman)

63

J. S. Bruner & L. Postman (1949), “On the Perception of Incongruity: A Paradigm”, Journal of Personality, 18, 206-223.

Normale Spielkarten: Herz 5, Herz Ass, Pik 5, Pik 7

Trickkarten: Herz 3, Herz 4, Pik 2, Pik 6, Karo Ass, Kreuz 6

“… the recognition threshold [Erkennungsschwelle] for the incongruous playing cards (those with suit and color reversed) is significantly higher than the threshold for normal cards. While normal cards on the average were recognized correctly … at 28 milliseconds, the incongruous cards required 114 milliseconds.”

64

ANOMALIEN / KRISE

ein neues Paradigma braucht 10-20 Jahre zur Entwicklung

während der Krise: Die Welt aus den Angeln

viele verschiedene Interpretationen

philosophische Debatten über Grundsätze

65

(1) Einleitung

(2) Normale Wissenschaft

(3) Krise

(4) Revolution

(5) Fortschritt und Wahrheit

66

Paradigma1 Paradigma2Paradigmen-wechsel

wichtige Anomalien

Gestalt-wechsel

Zuwachs & Verlust

Normale Wissen-schaft

Krise Revolu-tion

Normale Wissen-schaft

67

WISSENSCHAFTLICHE REVOLUTIONEN

In mancher Hinsicht politischen Revolutionen verwandt: neue Insti-tutionen, Rhetorik, Aufruhr

Wahl zwischen inkompatiblen Lebensweisen

Allmählich Wechsel zu neuem Paradigma

„… die Welt selbst ändert sich”: neue Techniken, Bedeutungen, Daten

68

Die Bedeutung ändert sich obgleich das Wort bleibt.

Beispiel:

„Masse“ in der Newtonischen und Einsteinschen Physik

69

Eine Miniaturtheorie vor der Revolution

T1

T4 T2

T3

T = Termini der Theorie

70

Die Nachfolgertheorie nach der Revolution

T1*

T4* T2*

T3*

71

GESTALT-SWITCH

72

73

74

GESTALT SWITCH

Vgl. der Mensch, der auf das Bild schaut, und die Wissenschaftlerin: letztere hat nichts, das stabil bleibt.

Der Wechsel des Paradigma erfolgt auf einmal.

75

Als-etwas-sehen: Vgl. wie die Aristoteliker und Galileo einen schwingenden Gegenstand sahen:

der Gegenstand hat Schwierigkeiten zu fallen

(Aristoteles: Gegenstände suchen ihren natürlichen Platz zu erreichen)

der Gegenstand setzt seine Bewegung immer wieder fort

(Galileo: Gegenstände setzen ihre Bewegung in einer geraden Linie fort, außer wenn eine andere Kraft sie daran hindert.)

76

REVOLUTIONEN

Sind unsichtbar: Lehrbücher werden umgeschrieben.

Wahl eines neuen Paradigmas: „unartikulierbare ästhethischeÜberlegungen“

Knappe Entscheidungen

Verteidiger des alten Paradigmas sterben aus („Planck Principle“)

77

Paradigma1 Paradigma2Paradigmen-wechsel

wichtige Anomalien

ArtikulationPuzzle-Lösen

Akkumulation

Normale Wissen-schaft

Krise Revolu-tion

Normale Wissen-schaft

78

Paradigma1 Paradigma2Paradigmen-wechsel

wichtige Anomalien

ArtikulationPuzzle-Lösen

Debatten um Grundsätze

Gestalt-wechsel

ArtikulationPuzzle-Lösen

Akkumulation Entdeckung & Verlust

Zuwachs & Verlust

Akkumulation

NormaleWissen-schaft

Krise Revolu-tion

Normale Wissen-schaft

79

Paradigma1 Paradigma2Paradigmen-wechsel

wichtige Anomalien

ArtikulationPuzzle-Lösen

Debatten um Grundsätze

Gestalt-wechsel

ArtikulationPuzzle-Lösen

Inkommensurabilität

Akkumulation Entdeckung & Verlust

Zuwachs & Verlust

Akkumulation

Normale Wissen-schaft

Krise Revolu-tion

Normale Wissen-schaft

80

(1) Einleitung

(2) Normale Wissenschaft

(3) Krise

(4) Revolution

(5) Fortschritt und Wahrheit

81

Fortschritt – zwei Kuhnsche Vorschläge:

(1) Es muss ja den Partizipierenden als Fortschritt erscheinen.

(2) Die Organisation der Wissenschaft in Paradigmen macht wissenschaftlichen Fortschritt wahrscheinlich.

Wahrheit

Nicht notwendig um Wissenschaft zu erklären—Evolution fort von … nicht in Richtung auf …

82

I. Popper

II. Kuhn

III. Die Debatte

83

Kuhns Kritik an Popper (1970):

Poppers Demarkationskriterium funktioniert nicht.

Ein besseres: das Fehlen eines Paradigmas.

Popper behauptet kein naiver Falsifikationist zu sein, aber er analysiert nie die Grenzen des Falsifikationismus:

Daher: “Though he is not a naïve falsificationist, Sir Karl may, I suggest, legitimately be treated as one.”

84

“… irrt indem er ausgewählte Eigenschaften der alltägl. Forschung auf gelegentlich vorkommende revolutionäre Episoden überträgt, …

und anschließend das alltägliche Unternehmen völlig ignoriert …

… Insbesondere hat er versucht, das Problem der Theorienwahl während einer Revolution mittels logischer Kriterien zu lösen, …

die nur dann voll anwendbar sind, wenn eine Theorie bereits vor-ausgesetzt werden kann.”

85

Normale Wissenschaft Revolutionäre Wissenschaft

Wahl zwischen Paradigmen

Wahl zwischen Paradigma-in-ternen Alterna-tiven

Lösung: Deduk-tion, Vorhersage, Widerlegung oder Bewährung

Keine einfache Lösung!

Kuhns Sicht

86

Normale Wissenschaft Revolutionäre Wissenschaft

Wahl zwischen Paradigmen

Keine einfache Lösung!

Kuhns Behauptung was Popper macht …

Wahl zwischen Paradigma-in-ternen Alterna-tiven

Lösung: Deduk-tion, Vorhersage, Widerlegung oder Bewährung

87

Normale Wissenschaft Revolutionäre Wissenschaft

Wahl zwischen Paradigmen

Kuhns Behauptung was Popper macht …

Wahl zwischen Paradigma-in-ternen Alterna-tiven

Lösung: Deduk-tion, Vorhersage, Widerlegung oder Bewährung

88

Normale Wissenschaft Revolutionäre Wissenschaft

Wahl zwischen Paradigmen

Kuhns Behauptung was Popper macht …

Lösung: Deduk-tion, Vorhersage, Widerlegung oder Bewährung

Wahl zwischen Paradigma-in-ternen Alterna-tiven

Lösung: Deduk-tion, Vorhersage, Widerlegung oder Bewährung

89

Revolutionäre Wissenschaft

Wahl zwischen Paradigmen

Kuhns Behauptung was Popper macht …

Lösung: Deduk-tion, Vorhersage, Widerlegung oder Bewährung

90

Poppers Kritik an Kuhn (1970)

Kuhn hat recht: es gibt so etwas wie normale Wissenschaft.

Der normale Wissenschaftler ist der „nicht-allzu-kritische“ Sachkundige.

„… ein Phänomen, das mir missfällt ...“

91

„ ... der ‚normale Wissenschaftler‘ ... ist eine Person, dieuns leidtun sollte.“

„ … schlecht ausgebildet ... in einem dogmatischen Geist ... ein Opfer der Indoktrination ...“

„… eine Gefahr für die Wissenschaft und, in der Tat, fürunsere Zivilisation.”

92

Kuhn hat unrecht, wenn er sagt, Theorien hätten für gewöhnlich keine Konkurrenten. Fast immer ...

Kuhn ist ein historischer Relativist: WissenschaftlerInnen arbeiten in einem Rahmen (framework): diese Rahmen sind inkommensurabel.

„Der Mythos des Rahmens“: aber eine kritische Diskussion und ein Vergleich verschiedener Rahmen ist immer möglich.

93