DYSPHAGIEs06eb1f9bbca9526b.jimcontent.com/download/version... · 2014-11-12 · Management of Adult...

Post on 11-Jul-2020

3 views 0 download

Transcript of DYSPHAGIEs06eb1f9bbca9526b.jimcontent.com/download/version... · 2014-11-12 · Management of Adult...

DYSPHAGIE

Diagnostik und Therapie

Cornelia Lederer Bsc.

cornelia.lederer@akhwien.at

Wien am 10.10.2014

ÜBERBLICK1. EINFÜHRUNG

1.1. Definition

1.2. Aufgaben

1.3. Anatomie & Physiologie

2. PATHOLOGIE

2.1. Terminologie

2.2. Aspirationszeichen (Symptome)

2.3. Screening & Fragebogen

2.4. Einflussfaktoren

2.5. Diagnostik

3. THERAPIE

3.1. Funktionelle Dysphagietherapie

3.2. Schluckberatung

1.1. DEFINITION

Schluckvorgang: Transport von

Nahrung Flüssigkeit Speichel Sekret

→ Mundhöhle Pharynx Ösophagus→ → → Magen

Dysphagie: Störung der Aufnahme & des Transportes der Nahrung von der Mundhöhle in den Magen

aus Schröter-Morasch, H. (2014) Schluckstörungen. Diagnostik und Rehabilitation

1.2. AUFGABEN des Schluckens

Aufnahme von Nahrung

Transport von Nahrung

Abtransport von Speichel

Schutz vor Aspiration

Genuss

Soziale Funktion

CAVEAspiration

MalnutritionDehydration

1.3. ANATOMIE & PHYSIOLOGIE

a) Allgemeine Anatomie

b) Neuroanatomie

c) Schluckphasen

a) Allgemeine Anatomie

Nasopharynx

Oropharynx

Hypopharynx

nach Bartolome und Neumann

b) Neuroanatomie des Schluckens

Großhirnkortex

→ frontoparietale Operculum & vordere Insel

absteigende Fasersysteme

→ kortikobulbäre Bahnen

Hirnstamm

→ Central Pattern Generators of Swallowing

Hirnnervenkerne (V, VII, IX, X, XII)

Hirnnerven (afferent, efferent)

c) Die Schluckphasen

I. präorale Phase

II. orale Vorbereitungsphase

III.orale Transportphase

IV.pharyngeale Phase

V. ösophageale Phase

I) Präorale Phase

II) Orale Vorbereitungsphase

KAUEN

BOLUSBILDUNG

EINSPEICHELN

AUFNAHME

III) Orale Transportphase

TRANSPORT

IV) Pharyngeale Phase

< 1 sek.unwillkürlich

V) Ösophageale Phase

2. PATHOLOGIE

2.1. Terminologie

2.2. Aspirationszeichen (Symptome)

2.3. Screening & Fragebogen

2.4. Einflussfaktoren

2.5. Diagnostik

2.1. TERMINOLOGIE

Drooling

Leaking

Penetration

ASPIRATION→ Stille Aspiration

Retentionen(Pooling)

Nasale Regurgitation

Orale Retentionen

Regurgitation

Reflux

Erbrechen

2.2. ASPIRATIONSZEICHEN

DIREKT INDIREKT

Husten vor/während/nach dem Schlucken vermehrtes Husten/Räuspern

gurgelndes Atemgeräusch brodelndes Atemgeräusch

raue, gurgelige Stimme Stimmveränderungen

keuchen Kurzatmigkeit

Dyspnoe typische Lungengeräusche

Tachykardie verstärkte Verschleimung

Zyanose unklare Temperaturerhöhung

Bronchitis, Pneumonie, Lungenabszess, Lungenveränderungen

2.3. SCREENING & FRAGEBOGEN

Screeningverfahrenz.B. Gugging Swallowing

Screen (GUSS)

Fragebögen z.B. Swallowing Quality of Life

(SWAL-QOL)

GUSS

Trapl et al.

Stroke 2007

2.4. EINFLUSSFAKTOREN

… Vigilanz … Kognition … Hirndruck

… Haltung und Tonus

… Wahrnehmungsprobleme

… Sensibilitätsausfälle

… Gesichtsfeld

… neurol. Bewegungsstörungen

… Störung der Hirnnerven Paresen→… Umgebung

… Neglect

… Soziale Interaktion (meal in family style)

… Psyche / Emotionen

… Altersveränderungen… Geschmack/Geruch… etc.

2.5. APPARATIVE DIAGNOSTIK

Endoskopischer Schluckversuch

oder FiberEndoscopic Evaluation of

Swallowing = FEES → HNO/Phoniatrie

Videokinematografie → Radiologie

Weitere Diagnostikverfahrenz.B.: ph-Metrie, etc.

FEES (FiberEndoscopic Evaluation of Swallowing)

© Denk-Linnert

aus Bigenzahn, W. & Denk, D-M.: (1999). Orofaciale Dysphagien.Tieme: Stuttgart.

Orale Phase

Dank an Scharitzer M.

VIDEOKINEMATOGRAFIE

Pharyngeale Phase

Übergang zur ösophagealen Phase

Ösophageale Phase

Residuen

3. THERAPIE

3.1. Funktionelle Dysphagie-Therapie (FDT)

3.2. Schluckberatung

3.1. FUNKTIONELLE DYSPHAGIE-THERAPIE

restituierend- Krafttraining- Sensibilitätstraining- Wahrnehmungsschulung...

kompensatorisch - Manöver: Supraglottisches Schlucken,

Effortful Swallow, Double Swallow...- Haltungsänderung

adaptiv- Hilfsmittel

3.2. SCHLUCKBERATUNG

VORBEREITUNG

aufrechte Körperhaltung (Sitzhaltung)

ausreichend Konzentration

keine Ablenkung (kein Fernsehen, Radio,…)

genügend Zeit einplanen

WÄHREND DER NAHRUNGSAUFNAHME

nicht sprechen

gut kauen

gemischte Konsistenzen vermeiden Suppe m. Einlage,..

einheitliche Konsistenzen→ bevorzugen (Püree, Cremesuppen, weiches Gemüse/Fleisch,.…)

bröselige Konsistenzen vermeiden (Kräuter, trockene Kekse, körniger Reis, Semmelbrösel,….)

Bolusgröße (Löffelgröße)

kalte oder warme Speisen bevorzugen

RÄUSPERN, NACHSCHLUCKEN, AUSATMEN

Tipps und Tricks

Trinkgefäße, die physiologisches Schlucken erleichtern

→ Dysphagiebecher

gute Lagerung (auch nachher)

Mundhygiene durchführen

(Wangentaschen leeren)siehe Sorensen, R. et al. (2013)

Konsistenz aktiv auswählen

FAZIT

Awareness: bei Tumorpatienten an Dysphagie denken

Kleinigkeiten können große Wirkung erzielen

interdisziplinäre Betreuung, um Aspiration frühzeitig

zu erkennen und die Lebenserhaltung & Lebensqualität

zu schaffen

LiteraturempfehlungenBartolome, G. & Schröter-Morasch, H. (2013). Schluckstörungen. Diagnostik und Rehabilitation (5. Aufl.).

München: Urban & Fischer.

Böhme, G. (2006). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen: Band 2: Therapie (4.Aufl.). München: Urban & Fischer.

Carneby, G. et al. (2006). Behavioural intervention for dysphagia in acute stroke: a randomised controlled trial. Lancet Neurology, 5, 31-37.

Denk, D-M. & Bigenzahn, W. (2005). Management oropharyngealer Dysphagien. Eine Standortbestimmmung. HNO, 53, 661–672.

Ekberg, O. (2012). Dysphagia: Diagnosis and Treatment. Heidelberg: Springer.

Gröne, B. (2009). Schlucken und Schluckstörungen. München: Urban & Fischer.

Hotzenköcherle, S. (2003). Funktionelle Dysphagie Therapie: Ein Übungsprogramm. Idstein: Schulz-Kirchner .

Huckabee, M. & Pelletier, C. A. (2003). Management of Adult Neurogenic Dysphagia. New York: Thomson Delmar Learning.

Ickenstein, G. W. (2009). Standardisierung des Untersuchungsablaufs bei Neurogener Oropharyngealer Dysphagie (NOD). Neurologie & Rehabilitation, 15 (5), 290–300.

Langmore, S. (2001). Endoscopic Evaluation and Treatment of Swallowing Disorders. New York: Tieme.

McHorney, C. A. et al. (2002). The SWAL–QOL and SWAL-CARE. Outcome Tool for Oropharyngeale Dysphagia in Adults, Dysphagia, 17, 97-114.

Nusser-Müller-Busch, N. (2011) Therapie des Faciooralen Traktes (3. Aufl.). Berlin: Springer.

Prosiegel, M. (2004). Neurogene Dysphagien: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation.

Rosenbek, J. C. et al. (1996). A Penetration Aspiration Scale. Dysphagia, 11 (2), 93-98.

Sorensen, R. et al. (2013). Dysphagia Screening and Intensified Oral Hygiene Reduce Pneumonia after Stroke. Journal of Neuroscience Nursing, 45 (3), 139-146.

Trapl, M. (2007). Dysphagia Bedside Screening for Acute-Stroke Patients. Stroke, 38, 2948-2952.

Warnecke, T. & Dziewas, R. (2013). Neurogene Dysphagien. Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Kohlhammer.

Wilson-Pauwels J. et al. (2010). Cranial Nerves: Function and Dysfunction. (3. Aufl.). Shelton: People´s Medical Publishing House.