Cloudbasierte Dienstleistungen in ihrem Unternehmen by Mario Meir-Huber

Post on 05-Jul-2015

898 views 1 download

description

Herr Meir-Hubr beschäftigt sich seit mehr als 3 Jahren mit den verschiedenen cloudbasierten Dienstleistungen von Microsoft, Amazon und divsersen anderen Anbietern. In diesem Workshop zeigt Herr Meir-Hubr beispielhaft Anwendungsfälle auf, wie Unternehmen verschiedener Größen schon heute von diesen Dienstleistungen profitieren können.

Transcript of Cloudbasierte Dienstleistungen in ihrem Unternehmen by Mario Meir-Huber

Cloudbasierte Dienstleistungen in Ihrem Unternehmen

Mario Meir-Huber

Vortragender

• Mario Meir-Huber

• Wohnort: Wien

• Technical Director bei CodeForce

– IT Consulting

• SharePoint, Cloud Computing, Software Qualität, Natural User Interfaces

• Studium „Wirtschaftsinformatik“ in Linz

Agenda

• Unterstützung der Unternehmensstrategie durch Cloud Computing

• Einsatzgebiete von Cloud Computing

• Szenarien

„SCALE FAST OR FAIL FAST“ – DAVID CHAPPEL

Unterstützung der Unternehmensstrategie durch Cloud Computing

Strategie

• VT: Konzentration auf Kerngeschäft

• VT: Flexibilität

• VT: Risikotransfer

• VT: Standardisierung

• NT: Entstehung von Abhängigkeiten

Leistung

• VT: Hohe Kompetenz und spezialisierung des Dienstleisters

• VT: Klar definierte Leistungen und Verantwortlichkeiten

• VT: Starke Serviceorientierung

• VT: Raschere Verfügbarkeit von Kapazitäten

• NT: Know-How Verlust

Kosten

• VT: Kostenreduktion im laufenden Betrieb

• VT: Variable statt fixe Kosten

• VT: gute Planbarkeit

• NT: Transaktionskosten

• NT: Switching Costs

Personal und Finanzen

• Personal

– VT: Mittelfristige reduzierung der Personalprobleme

– NT: Motivationsprobleme

• Finanzen

– VT: Auswirkung auf Jahresabschluss

"IT'S STUPIDITY. IT'S WORSE THAN STUPIDITY: IT'S A MARKETING HYPE CAMPAIGN“ – RICHARD STALLMAN

Einsatzgebiete von Cloud Computing

Sinnhaftigkeit anhand der Auslastung

• Variable Auslastung mit Belastungsspitzen

– Vorhersehbare Belastungsspitzen

– Nicht vorhersehbare Belastungsspitzen

• Kontinuierliches Wachstum

• Zeitlich begrenzte Anwendungen

Variable Auslastung mit Belastungsspitzen

• Vorhersehbar

– Anhand der Tageszeiten

– Anhand von Ereignissen

• Unvorhersehbar

– Breaking News, Gute Story

– „Trending Topic“

Zeitlich begrenzte Plattform

• Plattform wird nur für eine gewisse Zeit benötigt

– Eventseite für 2 Monate

– Wissenschafliche Berechnungen

– Encoding von Mediadaten

Kontinuierliches Wachstum

• Neue Webanwendung wird erstellt

– On-premise: hohe Kosten für Server, Lizenzen, ...

– Cloud Computing:

• Kaum Kosten, Kosten ab ca. 80€ im Monat

• Anwendung kann mit wenigen Investitionen erstellt werden

• Kosten des „scheiterns“ geringer

• Skalieren einfacher und billiger

“THOSE OF US WHO GREW UP WITH TIME SHARING UNDERSTAND GOING BACK TO TIMESHARING, EVEN WITH GREAT CAPACITY, IS NOT THAT GREAT.” – BILL GATES

Szenarien

Szenario 1: BPOS in der Cloud

• Eckdaten:

– Regionaler IT-Dienstleister mit 15 Mitarbeiter

• SharePoint und Exchange werden benötigt

– Kosten der BPOS Lösung pro Person und Monat:

• 8,52 €

– Gesamtkosten des BPOS Dienstes

• 8,52 € x 15 Benutzer = 127,80 € pro Monat

– Jährliche Gesamtkosten

• 1.533,60 €

Kosten bei on-premise

• Kosten des Servers:– 7.509,00 €

• Kosten SQL Datenbank (CAL)– 191,90€ für eine CAL

• Kosten SharePoint Server– 97,00 € je Call

– 97,00 € x 15 = 1.455,00 €

• Kosten Exchange Server (Paket zu 5 CALs)– 472,50 € x 3 = 1.417,50 €

Kostenvergleich

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

1 5 9

13

17

21

25

29

33

37

41

45

49

53

57

61

65

69

73

77

81

85

89

93

97

10

1

10

5

10

9

Cloud

on-premise

Fazit

• On-premise rentiert sich erst nach 100 Monaten

– Entspricht in etwa 8 Jahren

– On-premise Lösung und Server sind nach 8 Jahren veraltet

• Keine Berechnung der Zinsen

• Keine Wartungskosten inkludiert (on-premise)

Szenario 2: Encoding von Mediadaten

• Zeitlich begrenzte Plattform

• Mehrere virtuelle Instanzen zum Bearbeiten

• 2 Terabyte Daten werden verarbeitet

• 1 Woche deployed

Kosten Szenario 2

• Kosten Compute Hours

– 0,0852 pro Stunde

– 8.400 Stunden

– Gesamt: 715,68 €

• Kosten eingehender Datenverkehr

– 0,071 € pro Gigabyte

– 2000 GigaByte

– Gesamt: 142,00 €

Kosten Szenario 2

• Kosten ausgehender Datenverkehr

– 0,1064 € je GigaByte

– 10 GigaByte

– Gesamt: 1,06 €

• Kosten Speicher

– 0,1064 je GigaByte

– 10 GigaByte

– Gesamt: 1,06 €

Kosten Szenario 2

• Kosten Storage Transactions

– Kosten je 10.000 Einheiten

• 0,0071 €

– Einheiten

• 10.000 mal 10.000

– Kosten: 71,00 €

– Gesamtkosten nach 1 Woche

• 930,81

Szenario 3: Internes Portal eines Unternehmens

• Unternehmen mit 10.000 Mitarbeitern benötigt internes IT-Portal

• Unternehmen ist in den Regionen– Asien

– Europa

– Nordamerika

Tätig

• Es werden 60 virtuelle Instanzen benötigt

• Regionen sind nie gänzlich ausgelastet (ca. 70%)

Kosten Cloud Computing

• Instanzen Nordamerika

– Kosten je Instanz/Stunde: 0,0852 €

– Anzahl Instanzen: 20

– Anzahl an CPU-Stunden: 14400

– Auslastungsfaktor: 0,7

– Gesamtkosten pro Monat: 858,82

Kosten Cloud Computing

• Instanzen Europa

– Kosten je Stunde: 0,0852 €

– Anzahl Instanzen: 30

– Summe Stunden: 21600

– Auslastung: 0,7

– Gesamtkosten: 1288,22 €

Kosten Cloud Computing

• Instanzen Asien

– Kosten je Stunde 0,0852 €

– Anzahl der Instanzen: 10

– Summe der Stunden: 7200

– Auslastung: 0,7

– Gesamtkosten: 429,41 €

• Summe Instanzen: 2.576,45 € pro Monat

Kosten DatenverkehrText Kosten pro GB GB pro Monat Gesamtkosten

Eingehender Verkehr –Nordamerika

0,071 100 7,1

Eingehender Verkehr Europa 0,071 150 10,65

Eingehender Verkehr – Asien 0,2128 70 14,90

Ausgehender Verkehr –Nordamerika

0,1064 30 3,19

Ausgehender Verkehr – Europa 0,1064 40 4,26

Ausgehender Verkehr – Asien 0,3192 10 3,19

Summe 43,29

Kosten DatenbankText Kosten pro 50GB Gigabyte Summe

Datenbank – Nordamerika 354,57 300 2127,39

Datenbank – Europa 354,57 400 2836,52

Datenbank – Asien 354,57 150 1063,70

Summe 8647,34

On-Premise KostenText Einheiten Kosten pro Einheit Summe

Server Hardware 60 7.509,00 450.540,00

SQL Lizenzen 10 8.4557,90 84.557,90

Summe 535.097,90

Vergleich der Kosten

0.00

100000.00

200000.00

300000.00

400000.00

500000.00

600000.00

700000.00

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 67 69

on-premise

Cloud

• November 2010

• 210 Seiten, Softcover

• ISBN: 978-3-86802-055-7

• E-Book-ISBN: 978-3-86802-242-1