Download - Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

Transcript
Page 1: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

1

Prof. Dr.-Ing. Peter Ohlhausen

PROJEKTMANAGEMENT

Page 2: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

2

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 3: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

3

Quelle: Fokus Innovation, Bullinger 2006

Ø 21,5

ø 14,8

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Durchschnittliches Einsparungspotenzial der Produktentwicklungsdauer [in %]

Unerwarteter technischer bzw.technologischer Anpassungsbedarf

Motivationsprobleme bei Projektbeteiligten

Marktzugangs-schwierigkeiten

Ungeklärte Rechtsfragen

Keine rechtzeitige Erstellung von produktbegleitenden Dienstleistungen Probleme bei der

Zusammenarbeit mit externen Partnern

Projektleitungs- und Planungsdefizite

Probleme bei Zusammenarbeit im Projektteam bzw. innerhalb des Unternehmens

Schwierigkeiten beim Einsatz neuer Technologien

Unklare Ziele

bei Projektbeginn

Produktspezifikationen unklar bzw. ändernd

An

teil

der

Un

tern

ehm

en [

in %

]

Mangelnde Zusammenführung von vorhandenen Kompetenzen

Fehlende Mitarbeiterkompetenzen(fachlich oder personell)

Schnittstellen-

probleme

Technische

Probleme

Probleme beim

operativen und

strategischen Innovations-

management

N = 253

Mitarbeiter- u. Kompetenz-probleme

Häufigkeit einzelner Zeittreiber und Einschätzung ihrer Einsparungspotenziale

Page 4: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

4

Zielgrößen eines Projekts

Qualität

Kosten Zeit

Rahmengrößenbeeinflussen sich

gegenseitig

Das magische Dreieck für den Entwicklungsprozess: Qualität – Kosten – Zeit

Page 5: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

5

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 6: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

6

Definition Projektmanagement

Unter Projektmanagement versteht man alle organisatorischen Verfahren und Techniken, die mit der erfolgreichen Abwicklung eines Projektes verbunden sind.

Die Norm DIN 69901 definiert entsprechend Projektmanagement als die

»Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projektes«.

Der weltweit größte PM-Verband Project Management Institute (PMI) grenzt den Projektmanagement-Begriff wie folgt ab:

»Project Management is the application of knowledge, skills, tools and techniques to project activities to meet project requirements.«

Nach DIN 69901 u.a.

Page 7: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

7

Definition Projektmanagement

Projekt

Management

Projektmanagement

einmaliger Ablauf

komplexe Struktur

festgelegtes Ziel

vorgegebenerAbschlusstermin

limitierte Kosten

Planung, Überwachung und Steuerung einer Aufgabe und die Institution, die diese Aufgabe durchführt

Konzept für die Leitung eines komplexen Vorhabens und die Institution, die dieses Vorhaben leitet

Quelle: Bullinger/Warschat (Hg.), Forschungs- und Entwicklungsmanagement 1997, S. 65

Page 8: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

8

Buchempfehlungen (Auswahl)

Burghardt, Manfred:

Projektmanagement, Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten.

7., überarbeitete u. erw. Auflage, 2006, 696 Seiten, Publicis Corporate Publ.

Schelle, Heinz / Ottmann, Roland / Pfeiffer, Astrid:

ProjektManager,

2. Auflage 2005, 560 Seiten, GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.

Portney, Stanley E. / Britta Kremke:

Projektmanagement für Dummies,

2. überarbeitete Auflage, 2007, 386 Seiten, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.

Page 9: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

9

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 10: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

10

Charakteristika von Projekten

Zeitliche Begrenzung der Aufgabenstellung

Komplexe, nicht routinemäßige Aufgabe

Aufgabenbearbeitung erfordert Teamarbeit (personalintensiv)

Loslösen von Ressort- und Abteilungsdenken

Eigenständige Projektorganisation

Verantwortlicher Projektleiter

Projektkennzeichnung

Projektzielsetzung (Dringlichkeit, Wichtigkeit, Motivation)

Qualitätsanspruch (Leistung, Funktion)

Größe (Investitionsvolumen, physischer Umfang)

Komplexitätsgrad (Disziplinen, Beteiligte)

Innovationsgrad (Pionier, Routine)

Ressourcenbedarf (Kapital, Material, Personal)

Realisierungsrisiko (Sicherheit, Kosten, Folgen)

Projekte werden nach folgenden Kriterien klassifiziert und beurteilt:

Quelle: Bullinger/Warschat (Hg.), Forschungs- und Entwicklungsmanagement 1997, S. 68

Page 11: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

11

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 12: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

12

Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projektmanagement

Quelle: Bullinger/Warschat (Hg.), Forschungs- und Entwicklungsmanagement 1997, S. 67

Informations-fähigkeit

interdisziplinäre Teams

Aus- und Weiterbildung der

Mitarbeiter

richtige Einführung in das

Projektmanagement

motivierte und qualifizierte Mitarbeiter

Durchgängigkeit der Planung und Verfolgung

des Projekts

Methodik des Projekt-management

Projektleiter

Voraus-setzungen

für ein erfolg-reiches Projekt-management

Page 13: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

13

Aspekte der Organisation im Unternehmen

Gestaltung von Strukturen und Prozessen

Aufbauorganisation Ablauforganisation

Unternehmens-organisation

z.B.

Staborganisation

Divisionsorganisation

Matrixorganisation

z.B.

Informations-,

Dokumentations- und

Berichtswesen

Page 14: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

14

Aspekte der Organisation im Unternehmen

Dauerhaft wirksame aufgabenteilige organisatorische Struktur

Welche Organisationseinheiten(Stellen, Abteilungen, Sachmittel) gibt es?

Welche formalen statischenBeziehungen (Kompetenz, Weisungsbefugnis, Kommunikation) bestehen zwischen diesen Einheiten?

Aufbauorganisation

Ordnungsstruktur der in Raum und Zeit ablaufenden Arbeit zur Beschreibung des dynamischen Beziehungszusammenhangs der Aufgabenerfüllungsprozesse.

Ergänzung der Aufbauorganisation um die dynamischen, raum-zeitlichen Aspekte

Ablauforganisation

Klärt inhaltlich, WAS zu tun ist!

Page 15: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

15

Projektorganisationsformen

Reine-Projektorganisationsform

Einfluss-Projektorganisationsform

Matrix-Projektorganisationsform

Page 16: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

16

Funktionsdiagramm

Linienvorgesetzte BearbeiterTPLAuftraggeber PL

Phase 1.1

Phase 1.2

Phase 2.1

Phase 2.2

Phase 2.3

E, (M)

E, D

(M)

(M)

A, D, E

A, D, E

(M) M, D

M, E

E

(M, D)

E = Entscheid, D = Durchführung, A = Anordnung, M = Mitsprache, () = Ausnahmefälle, _ = Priorität

Das Funktionsdiagramm zeigt:

welche Stellen

bei der Lösung einzelner Aufgaben/Tätigkeiten

mit welcher Kompetenz-Funktion betraut sind!

Page 17: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

17

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 18: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

18

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

ProjektleiterProjektteamKonfliktmanagementLeitung von ProjektenModerationstechnikenKommunikation und Gesprächsführung

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 19: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

19

Erreichung der Projektsachziele

Einhaltung der Termine

Einhaltung der Projektkostenziele

Aktueller Informationsstand des Auftraggebers

Arbeit zuweisen, übertragen, vorschlagen je nach PM-Organisation

Zugang zu Informationen

Kontrolle der Leistung der Mitarbeiter

Ziele oder Vorgehen ändern

Projektdefinition

Projektplanung

Projektdurchführung

Befugnisse und Verantwortung des Projektleiters

Verantwortung Kompetenz

Aufgabe

Projektleiter

Quelle: Bullinger/Warschat (Hg.), Forschungs- und Entwicklungsmanagement 1997, S. 111

Page 20: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

20

Planen, Leiten und Kontrollieren der Projektziele

fachlicher Inhalt und Qualität

Kosten

Termine

Umsetzung der festgelegten Projektorganisation

Zusammenarbeit und Abstimmung mit den am Projekt beteiligten Fachabteilungen

Sicherstellung der Kommunikation

Prüfung und Genehmigung der Ergebnisse (Meilensteine, Zwischenergebnisse, Endergebnisse)

Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Auftraggeber und Kunden

Abschätzung von Risiken und Planen von Gegenmaßnahmen

Einbeziehung von weiteren Entscheidungsträgern

Aufgaben und Verantwortung des Projektleiters

Page 21: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

21

Fähigkeit zur sinnvollen Delegation

Lässt Mitarbeiter selbsttätig arbeiten

Hält den Kontakt zum Auftraggeber

Kenntnis des Unternehmens

Eigeninitiativeentwickeln;

entscheidungsfreudig

Führungs- und Verhandlungs-

geschick

Wissens- undErfahrungsschwer-punkt entspricht

den Anforderungendes Projekts

Fähigkeiten

zur Teamarbeit

zur Motivation der MA

Einfühlungsvermögen

Anforderungenan Projektleiter

Anforderungsprofil des Projektleiters

Quelle: Bullinger/Warschat (Hg.), Forschungs- und Entwicklungsmanagement 1997, S. 112

Page 22: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

22

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

ProjektleiterProjektteamKonfliktmanagementLeitung von ProjektenModerationstechnikenKommunikation und Gesprächsführung

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 23: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

23

Formierungsphase (forming)

Gruppe probiert Verhaltensmuster aus

gegenseitiges Abtasten

Man sucht die Nähe eines hervortretenden Gruppenmitgliedes (Schutzbedürfnis).

Konfliktphase (storming)

Konflikte zwischen Untergruppen

Rebellion gegen Führer

Gegensätzliche Meinungen/Konflikte führen zur Festlegung von Gruppennormen, die für die weitere Zusammenarbeit wichtig sind.

Normierungsphase (norming)

Gruppenzusammenhalt entwickelt sich

Widerstände sind überwunden

gegenseitige Akzeptanz

Sicherung des Fortbestandes der Gruppe

Arbeitsphase (performing)

eigentliche Aufgabenerfüllung

interpersonale Probleme gelöst

Rollen sind flexibel und funktional

Phasen überlappen sich und können durch Störungen jederzeit wieder rückfällig werden.

Projektteam-Gruppenentwicklung –Modell nach Tuckman 1965

Page 24: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

24

Gruppe braucht gemeinsame Aufgabe/gemeinsames Ziel

Alle Mitglieder kennen und akzeptieren die Aufgabe und das Ziel.

In jeder Gruppe gibt es verschiedene soziale Rollen

formeller und informeller Führer

leistungsorientierte Mitarbeiter und Außenseiter

Gegenseitiges Verständnis knüpft an die Rollenverteilung

Verständnis der Andersartigkeit, Stärken und Schwächen akzeptieren

Gruppe braucht Spielregeln und Normen

formelle und informelle Regeln, anzuwendende Arbeitstechniken

Gruppengröße

optimale Größe: 4 bis 6 Mitglieder

Leistungsfähige Gruppe hat ausgeprägtes »Wir-Gefühl«

Gruppe als Einheit spürbar, erfolgreiche Bewältigung einer Aufgabe stärkt die zwischenmenschlichen Beziehungen

Projektteam – Merkmale einer leistungsfähigen Gruppe

Page 25: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

25

Explorer/Promoter: Der Überzeuger, Verkäufertyp. Er liebt vielseitige, interessante Arbeit, ist schnell gelangweilt, einflussreich und offen.

Assessor/Developer: Der analytische und objektive Mitarbeiter, prüft Ideen auf Praktikabilität, erstellt Konzepte und Projektpläne, ein Experimentierer.

Thruster/Organizer: Der Organisator und Macher, schnell im Entscheiden, ergebnisorientiert, arbeitet Systeme aus.

Concluder/Producer: Praktisch veranlagt, produktionsorientiert, liebt Pläne, schätzt Effizienz, sorgt für regelmäßige Produktion von Gütern und Dienstleistungen

Controller/Inspector: Guter Überwacher, detailorientiert, nicht sehr kontaktfreudig, prüft Normen und Verfahren, liebt exakte Arbeit

Upholder/Maintainer: Konservativ, loyal, auf Harmonie bedacht, starker Sinn für Recht und Unrecht, Arbeit muss sinnvoll sein

Reporter/Adviser: Er ist tolerant, ein Unterstützer und Helfer. Er sammelt Informationen, lässt sich nicht hetzen, sehr kenntnisreich.

Creator/Innovator: Ein erfinderischer Typus, ist zukunftsorientiert, ein Problemlöser, komplexe Probleme und Forschungsarbeit sind seine Passion.

Projektteam Team-Design Rolle

Page 26: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

26

Hindernisse in der Teamarbeit

Methodische Hindernisse

Verhaltenshindernisse

Konkurrenzdenken

mangelnde Kommunikationsfähigkeit

Identifikation Sache - Person

Tendenz, Mängel zu diskutieren

mangelnder Schutz der Individualität

Page 27: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

27

Anforderungsprofil Projektteammitarbeiter

Quelle: Bullinger/Warschat (Hg.), Forschungs-und Entwicklungsmanagement 1997, S. 126

Fähigkeit Ideen zu entwickeln

Standvermögen

Improvisations-bereitschaft

Risikobereitschaft

Geistige Beweglichkeit

Bereitschaft zu kooperativer Arbeit

Anforderungen an Projektteam-

mitglieder

Page 28: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

28

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

ProjektleiterProjektteamKonfliktmanagementLeitung von ProjektenModerationstechnikenKommunikation und Gesprächsführung

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 29: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

29

Erfragen des Standpunktes der Konfliktpartner und der Unterschiede in der Sichtweise

Darlegen des eigenen Standpunktes

Entwicklung verschiedener Lösungsalternativen durch beide Konfliktparteien

Gemeinsame Bewertung der Lösungsvorschläge und Auswahl einer Lösung

Wahrnehmung und Äußerung des Konfliktes

Vorgehen bei der Konfliktlösung

Quelle: TUM Prof. Lindemann, 2006

Page 30: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

30

Ori

enti

eru

ng

an

In

tere

ssen

der

K

on

flik

tpar

tner

Vermeidung

ZurückziehenLoose-Loose

Dominieren

DurchsetzenWin-Loose

Integration

KooperierenWin-Win

Anpassung

NachgebenLoose-Win

Kompromiss

Orientierung an eigenen Interessen

niedrig

nie

dri

g

hoch

ho

ch

Konfliktlösungsstrategie

Quelle: TUM Prof. Lindemann, 2006

Page 31: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

31

Gruppenbezogene Maßnahmen

Teambildungsprozess einplanen, Regeln der Zusammenarbeit definieren

Adäquate Kommunikation vereinbaren und trainieren

Gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz etablieren

Orientierung an gemeinsamen Zielen

Berücksichtigung der Ressourcen der Teammitglieder

Vorhandene Konfliktpotenziale identifizieren für potenzielle Konflikte sensibilisieren

Bei beginnender Eskalation externe Unterstützung einbinden

Individuumsbezogene Maßnahmen

Aufgeschlossenheit und Selbstreflexion üben

Frühzeitige Reaktion vor einer Eskalation, Konflikte ausdiskutieren

Störende Emotionen kontrollieren, Konfliktursachen nicht rechtfertigen

Organisationsbezogene Maßnahmen

Klare Kompetenzverteilung

Feedback als Element der Kommunikation etablieren

Konstruktives Leistungsklima schaffen und Fehlerkultur aufbauen

Maßnahmen der Konfliktvorbeugung und -lösung

Quelle: TUM Prof. Lindemann, 2006

Page 32: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

32

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

ProjektleiterProjektteamKonfliktmanagementLeitung von ProjektenModerationstechnikenKommunikation und Gesprächsführung

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 33: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

33

Leitung von ProjektenErfolgsfaktoren der Teamarbeit – Vereinbarung von SpielregelnBeispiele:

Vereinbarte Termine werden eingehalten.

Protokoll und Moderation der Teamsitzung werden abwechselnd von jedem Teammitglied übernommen.

Informationen gehen nur dann nach außen, wenn das ganze Team das beschlossen hat.

Jeder ist für sich verantwortlich, d.h. bringt das ein, was ihm wichtig ist, meldet Störungen an.

Jeder hat das Recht auszureden; redet ein Teammitglied zu lange, so kann ihm nach ca. 2 Minuten die rote Karte gezeigt werden.

Kritik wird in Ich-Botschaften ausgedrückt.

Killerphrasen werden vermieden.

Page 34: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

34

Leitung von ProjektenBesprechung/Meetings Vorbereitung

Themen der VeranstaltungThemen der

Veranstaltung

SinnSinn

NutzenNutzen

ZweckZweck

TeilnehmerTeilnehmerOrt, Zeit, Umfeld

Ort, Zeit, Umfeld

Ziel + Priorität

je Thema

Ziel + Priorität

je Thema

Systematik + MethodeSystematik + Methode

Ziel je ThemaZiel je Thema

Ergebnis-typen

Ergebnis-typen

A … 30 C … B … 15 D …

A … 30 C … B … 15 D …

Präsentation Diskussion Moderation …

Präsentation Diskussion Moderation …

Maßnahmen-katalog

Aktivitäten Fragenkatalog

Maßnahmen-katalog

Aktivitäten Fragenkatalog

Wo und wie lange? Welche

Arbeitsmaterialien? Getränke, Essen?

Wo und wie lange? Welche

Arbeitsmaterialien? Getränke, Essen?

Wer lädt ein? Wer kommt? Gibt es Gruppenspezifika? Welche Info vorab? Im Meeting? Was war bisher?

Wer lädt ein? Wer kommt? Gibt es Gruppenspezifika? Welche Info vorab? Im Meeting? Was war bisher?

Page 35: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

35

Leitung von ProjektenProtokollführung à la Ergebnislisten-Technik

Lfd.Nr. Thema Wer Wann

A012Abstimmung mit den

Entscheidungsgremien

Heinz mit

GitteBis …

B013Projektstandards werden

eingehalten

A02Klärung der Schnitt-

stellen zu den anderen Teilprojekten

Petra 31.10

Legende: A = Auftrag

B = Beschluss

E = Empfehlung

F = Feststellung

P = Problem

Konsens

Nicht den Prozess zur Ergebnisfindung

beschreiben, sondern nur das Ergebnis

visualisieren!

Page 36: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

36

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

ProjektleiterProjektteamKonfliktmanagementLeitung von ProjektenModerationstechnikenKommunikation und Gesprächsführung

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 37: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

37

ModerationstechnikenRolle des Moderators

ModerationstechnikModerationstechnik… etkejorp …

NameAlter

……

Page 38: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

38

ModerationstechnikenModerationsschritte

Einstieg

Themen sammeln

Reihenfolge auswählen

Themen bearbeiten

Aktivitäten vereinbaren

Abschluss

Page 39: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

39

ModerationstechnikenAktivitätenkatalog

Aktivitätenkatalog

Nr. Was? Wer? Mit wem? Bis wann? Benutzung

Page 40: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

40

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

ProjektleiterProjektteamKonfliktmanagementLeitung von ProjektenModerationstechnikenKommunikation und Gesprächsführung

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 41: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

41

Kommunikation und GesprächsführungTipps für eine gute Kommunikation

Klare und präzise Formulierung

Pausen verwenden!

Killerphrasen vermeiden

Aktiv zuhören

Denkanstöße geben und Fragen stellen

Wünsche mitteilen

Wurde der Gesprächspartner richtig verstanden?

Geben Sie gegenseitig Feedback!

Page 42: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

42

Kommunikation und GesprächsführungKommunikation

Kommunikation:ist ein Prozess, bei dem ein Sender über einen Kanal eine Nachricht auf einem bestimmten Medium aussendet, auf die der Empfänger reagiert (Feedback).

2. Nachricht/ Mitteilung1. Sender 3. Empfänger

4. Kanal

5. Feedback

Page 43: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

43

Kommunikation und GesprächsführungBeispiel für KommunikationGrosse Aufruhr im Wald! Es geht das Gerücht um, der Bär habe eine Todesliste.

Alle fragen sich wer denn nun da drauf steht.

Als erster nimmt der Hirsch allen Mut zusammen und geht zum Bären und fragt ihn:"Sag mal Bär, steh ich auch auf deiner Liste?„"Ja", sagt der Bär, "auch dein Name steht auf der Liste.„Voll Angst dreht sich der Hirsch um und geht. Und wirklich, nach 2 Tagen wird der Hirsch tot aufgefunden.

Die Angst bei den Waldbewohner steigt immer mehr und die Gerüchteküche umdie Frage, wer denn nun auf der Liste stehe, brodelt.

Der Keiler ist der erste dem der Geduldsfaden reißt und der den Bär aufsucht um ihn zu fragen, ob er auch auf der Liste stehen würde."Ja", antwortet der Bär, "auch du stehst auf der Liste".Verängstigt verabschiedet sich der Keiler vom Bären. Und auch ihn fand man nach 2 Tagen tot auf.

Nun bricht die Panik bei den Waldbewohnern aus.Nur der Hase traut sich noch den Bären aufzusuchen."Bär, steh ich auch auf der Liste?"Ja, auch du stehst auf der Liste""Kannst du mich da streichen?""Ja klar, kein Problem"

Kommunikation ist alles!!!

Page 44: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

44

Kommunikation und GesprächsführungKommunikation und Wahrnehmung

BA

A B

… sagt, was er für notwendig hält

… hört, was für ihn nützlich zu hören ist

… antwortet, auf das, was er hört, nicht auf das was A sagte

… hört, was für ihn nützlich zu hören ist, was er aufzunehmen bereit ist, was

in sein Konzept passt

»Ich weiß erst, was ich gesagt habe, wenn ich die Antwort höre!«

(Norbert Wiener)

Page 45: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

45

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 46: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

46

Projektinformation

Projektinformation

Quelle: CSC Ploenzke Akademie

WER?

WOZU?

WAS?

WIE?

WIEVIEL?

WANN?

WO?

Empfänger festlegen

Ziel der Information nennen

Informationsinhalte bestimmen

Kommunikationsmedium festlegen

Menge der Informationen quantifizieren

Zeitpunkt und Zeitraum der Informationen datieren

Ort der Informationen bestimmen

DURCH WEN? Sender und Zuständigkeit festlegen

Page 47: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

47

Projektinformation

Projektinformation durch Berichte

Beispiel –Statusbericht

Quelle: CSC Ploenzke Akademie

Page 48: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

48

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 49: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

49

Prozess des permanenten Risikomanagement

Quelle: CSC Ploenzke Akademie

Page 50: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

50

Risikoabschätzung

(4/3/2/1 = sehr großes/großes/geringes/kein Risiko)

TechnischesRisiko

ZeitrisikoKostenrisiko

Risikoabschätzung Projekt BemerkungProdukt Projekt

Lfd. Nr. Vorgang 41

4 3 2 1 3 2 1 4 3 2 14 3 2 1

23…

Technische Lösung… Zeitaufwand… Kosten…

nicht bekannt nicht einschätzbar nicht einschätzbar

bekannt, bei uns bishernicht umgesetzt

sehr unsicher zu schätzen sehr unsicher zu schätzen

bekannt, übertragbarvon anderem Projekt

kalkulierbar kalkulierbar

Routine bekannt bekannt

4

3

2

1

Page 51: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

51

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 52: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

52

Aufbau des Projektstrukturplans

HorizontaleStrukturregel

Ver

tikal

eSt

rukt

urre

gel

Strukturelemente

Arbeitspaket-identifikation

Arbeitspaket-beschreibung

Struktur-ebene

Page 53: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

53

Arten des Projektstrukturplans

Funktionsorientierter Projektstrukturplan

Objektorientierter Projektstrukturplan

Gemischtorientierter Projektstrukturplan

Page 54: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

54

Motivation – Warum Projektmanagement

Projekt und Projektmanagement

Projektarten

Projektorganisationsformen – sekundär Organisationsform

Menschen im Projekt

Projektinformation

Projektrisiko

Projektstrukturplan

Netzplan

Page 55: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

55

Netzplantechnik - Möglichkeiten der Zeitplanung

Zeitplanung

Normale Projekte;

mittlere Größe;

Balkenplan oder Netzplan

Große komplexe Projekte;

Netzplan daraus abgeleitet;

Balkenpläne und Terminlisten

Kleine und wenig komplexe Projekte;

Terminplanliste

Page 56: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

56

Genereller Zeitplan

# Arbeitspakete 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 FhG

O Projektmanagement 5,00

1 Empirisch-analytische Phase1.1 Konzeptspezifikation / Hypothesenbildung 2,25

1.2 Identifikation von Innovations-trägerinnen 3,00

1.3 Beschreibung der Organisationen und Lebensläufe 3,70

1.4 Erfolgsfaktorenermittlung 11,45

1.5 Synthese 1,13

1.6 Workshop mit dem Beirat 0,63

2 Beispiele und Analyse der derzeitigen Ansätze2.1 Einzelbetriebliche Vorteile 5,50

2.2 Ansätze zur gezielten Werbung 0,00

2.3 Einbeziehung von Kundinnenbeddürfnissen 3,50

2.4 Workshop mit dem Beirat 0,50

3 Umsetzungsphase3.1 Aufbereitung Ergebnisse 0,50

3.2 Transfer in die Fraunhofer Gesellschaft 6,50

3.3 Umsetzungspotenziale Unternehmen 3,25

3.4 Fachforum 5,50

3.5 Handlungsempfehlungen 8,50

2007 2008 2009

1

3

4

2

Beispiel

Page 57: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

57

2.1 Einzelbetriebliche Vorteile

Auf einer breiten Datenbasis (Unternehmensberichte und Fallbeispiele) wird der Nutzen des Innovationspotenzials von Gender verdeutlicht

Ziel

Datenanalyse Dax-Unternehmen

Hypothesengenerierung

Höhere Erfolgsquote

Aufbau Datenbasis (Dax-Unternehmen)

Sammlung von Beispielen

Analyse und Ableitung von Empfehlungen

Fallbeispiele kmU

Selektion Branchen

Sammlung von veröffentlichten kmU-Beispiele

Analyse und Ableitung von Empfehlungen

Vorgehensweise

Max. 20-seitiger Bericht

Download-Möglichkeit und Druckversion

ppt-Foliensatz

Ergebnisdarstellung

Beispiel

Page 58: Einführung ins Projektmanagement SS 2014 · © Fraunhofer 2 Motivation – Warum Projektmanagement Projekt und Projektmanagement Projektarten Projektorganisationsformen – sekundär

© Fraunhofer

58

Empfehlungen

1. Ziele des Projektes festlegen, am Besten schriftlich

2. Ergebnisse und deren Form mit Betreuer abstimmen

3. Verantwortlichkeiten zwischen Projektteam und Betreuer festlegen

4. Bestimmung der Rollen im Projektteam

5. Festlegung eines Sprechers oder Projektleiters

6. Projektplanung am Anfang des Projektes mittels Projektstrukturplan durchführen

7. Kapazitäten des Projektteams realistisch abschätzen; nicht mit Wochenende als Kapazität planen!

8. Risikobetrachtung am Anfang des Projektes