Download - donnerstag, 12. märz 2020 - cvt-symposium.de 2020 Programm Donnerstag.… · donnerstag, 12. märz 2020 zug 1 zug 2 8.30 Begrüßung und Keynote (Saal 115) SIMULaTIonSMeThoDen (1)

Transcript
Page 1: donnerstag, 12. märz 2020 - cvt-symposium.de 2020 Programm Donnerstag.… · donnerstag, 12. märz 2020 zug 1 zug 2 8.30 Begrüßung und Keynote (Saal 115) SIMULaTIonSMeThoDen (1)

donnerstag, 12. märz 2020 zug 1 zug 2

8.30 Begrüßung und Keynote (Saal 115)

SIMULaTIonSMeThoDen (1)

9.15

-

10.40

Virtual Test Truck – efficient and portable simulation of heavy commercial vehicle dynamicsBauer 1; Kirchbeck 2; Rill 3 (1 MAN Truck & Bus SE; 2 ALTEN GmbH; 3 OTH Regensburg)

Simulationsmethodik zum Systementwurf von elektrischen, radnahen antriebssystemen im nutzfahrzeugbe-reichMenn (BPW Bergische Achsen KG)

a Test Platform for Visual In-Cabin Monitoring FunctionsFeld; Mirbach; Wasenmüller; Stricker (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

10.40 Fachausstellung im Foyer, Posterpräsentation und Kaffeepause

aUToMaTISIerTeS UnD VerneTzTeS Fahren UnD arBeITen (3)

11.40

-

13.30

Model Predictive Control for Combine harvesters Using geospatial DataPeschke 1; Münch 2; Görges 1 (1 TU Kaiserslautern; 2 John Deere GmbH & Co. KG)

From Passive to active Safety for heavy earth-Moving Vehicles – The road towards a zero-accident work SiteBoes (Liebherr Werk Bischofshofen GmbH)

Landwirtschaftliche Schwarmeinheit mit integriertem energieverteilungssystemPfaffmann; De Moraes Boos; Tarasinski; Kegel (John Deere GmbH & Co. KG)

Training Convolutional neural networks with Small amounts of real-world Data - a review of Current ap-proachesSeib; Lange; Wirtz (Motec GmbH)

13.30 Fachausstellung im Foyer und Mittagspause

SIMULaTIonSMeThoDen (3)

14.30-

15.55

Kundenorientierte absicherung mit hilfe methodischer Testfallerstellung aus FelddatenBirlet 1; Schwarzhaupt 1; Wiesel 1; Weber 1; Elgharbawy 1; Frey 2 (1 Daimler AG; 2 Karlsruher Institut für Technologie)

Digital validation of cable performance for vehicles in operationSchneider 1; Linn 1; Andersson 2 (1 Fraunhofer ITWM; 2 Fraunhofer-Chalmers Centre)

arbeitsplatznahes Lernen mit augmented realityVenitz 1; Gerd 2; Bauer 1 (1 Daimler AG; 2 Karlsruher Institut für Technologie)

15.55 abschlussplenum (Saal 115)

8.30 Begrüßung und Keynote (Saal 115)

LeIChTBaU, BIonIK

9.15

-

10.40

hybride Leichtbau-Frontladerschaufel in Metall-/FaserkunststoffverbundbauweiseMotsch 1; Pfaff 1; Fischer 2 (1 Institut für Verbundwerkstoffe; 2 John Deere GmbH & Co. KG)

economical lightweight door for commercial vehiclesHillebrecht; Lorey; Flügel (EDAG Engineering GmbH)

Bio-basierte und nachwachsende rohstoffe eröffnen neue anwendungsmöglichkeiten für gewichtsoptimierte duroplastische werkstoffe im KFz- und nFz-Bereich Gortner 1; Mitschang 1; Ooms 2; Friedrich 2 (1 Institut für Verbundwerkstoffe; 2 Lorenz Kunststofftechnik GmbH)

10.40 Fachausstellung im Foyer, Posterpräsentation und Kaffeepause

SIMULaTIonSMeThoDen (2)

11.40

-

13.30

Battery simulations for electric vehicles: From material design to battery management systemsZausch; Wilde; Lammel; Steiner (Fraunhofer ITWM)

object Detection and Semantic Segmentation for a Small Low-cost VehicleStoll; Sax (Karlsruher Institut für Technologie)

Development of intelligent components for industry 4.0 applicationsBechev; Sivasothy; Sauer; Seewig (TU Kaiserslautern)

Simulated environment for Developing Crane Safety assistance TechnologySutjaritvorakul; Vierling; Berns (TU Kaiserslautern)

13.30 Fachausstellung im Foyer und Mittagspause

SICherheIT, zUVerLäSSIgKeIT UnD LeBenSDaUer (3)

14.30-

15.55

exploiting adaptation Behavior of an autonomous Vehicle to achieve Fail-Safe reconfigurationPatel; Bhardwaj-Haupt; Liggesmeyer (TU Kaiserslautern)

analyse des einflusses prozessinduzierter mikrostruktureller Defekte und eigenspannungen auf das anisotrope ermüdungsverhalten von SLM-gefertigtem aISI 316L unter Verwendung von effizienten KurzzeitverfahrenBlinn; Ley; Teutsch; Beck (TU Kaiserslautern)

Condition Monitoring for agricultural Vehicles using Magnetoresistive SensorsSlatter 1; Sivasothy 2; Seewig 2 (1 Sensitec GmbH; 2 TU Kaiserslautern)

15.55 abschlussplenum (Saal 115)