XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm &...

29
XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32, Bamberg, Tel.: 0951/502 71 00 Planung Vorstand des BKL e.V.: B. Frittrang, Dr. P. Jaecks, S. Ege-Dustmann, Dr. H. Frieg, S. Ebert E-Mail: [email protected] Durch die Teilnahme am Workshop Klinische Linguistik werden 12 Fortbildungspunkte nach § 125 Abs. 1 SGB V erworben.

Transcript of XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm &...

Page 1: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX. Workshop

Klinische Linguistik 2016

Programm & Abstracts

28. – 30. April 2016 Bamberg

Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32, Bamberg, Tel.: 0951/502 71 00 Planung Vorstand des BKL e.V.: B. Frittrang, Dr. P. Jaecks, S. Ege-Dustmann, Dr. H. Frieg, S. Ebert E-Mail: [email protected] Durch die Teilnahme am Workshop Klinische Linguistik werden 12 Fortbildungspunkte nach § 125 Abs. 1 SGB V erworben.

Page 2: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

2

PROGRAMMDonnerstag,28.04.201614.00h Vorstandssitzung,Supervisorentreffen,Prüfungen19.30h BegrüßungsabendinEckertsWirtshaus,ObereMühlbrücke9,96049BambergFreitag,29.04.201608.30h Tagungsbürogeöffnet09.00h Begrüßung:BerndFrittrang(1.VorsitzenderBKLe.V.)09.15h Keynote:WolframZiegler:DiagnostikundTherapiederDysarthrie10.15h AnjaStaiger,TheresaSchölderle,BettinaBrendel,WolframZiegler:Sprachlicheund

nichtsprachlicheVerfahrenzurErmittlungdesSprechtempos:EineUntersuchungvonklinischenLeistungsdissoziationen.

10.45h BettinaHoffmann,MatthiasKeidel:EffizienzneurolinguistischerTeletherapie–KorrelationcomputergestützterQuantifizierungundpersonalisierterEvaluierung.

11.15h Frühstückspause

11.45h TheresaSchölderle,ElisabetHaas,AnjaStaiger,WolframZiegler:KindlicheDysarthrienvs.typischesprechmotorischeEntwicklung–einePilotstudie.

12.15h AlexandraKorzeczek,AravindNamasivayam,MargitPukonen,DebraGoshulak,RobertKroll,PascalvanLieshout:SublexikalischeVeränderungeninderSprachevonKindernmitSprechapraxienacheinersprechmotorischenTherapie.

12.45h AnnaStielow,KristinaThiele,PriscaStenneken:NutzenundGrenzenvonWortgenerierungsaufgabeninForschungundKlinik.

13.15h Mittagspause&Studierendenforum

14.15h Anna-LenaScherger:Kasusmarkierungsdifferenzenein-undmehrsprachigerKindermitundohneSSESimAltervon7Jahren.

14.45h JaninaMüller,FrankDomahs,ChristinaKauschke:FörderungdesGenusgebrauchsbeibilingualenKindern–einemethodenvergleichendeInterventionsstudie.

15.15h LeaMahlberg,MariaTrüggelmann,PetraJaecks:DieAuswirkungengestörterLehrerstimmenaufdieLeistungenvonSchülernbeimSchreibennachDiktat.

15.45h Kaffeepause,übergehendinPostersession

17.00h MitgliederversammlungdesBKLe.V.20.00h GesellschaftsabendimKlosterbräu,ObereMühlbrücke1,96049BambergSamstag,30.04.201609.00h WorkshopsI KristinaThiele:Trachealkanülenmanagement CarolinMartynus:PRAAT–GrundlagenfürSprachtherapeuten11.00h Kaffeepause11.30h WorkshopsII SabineGross-Jansen:Einführungindieintegral-funktionaleStimmtherapie

SandraBergmann:Berufsethik,Salutogenese,mündlicheKommunikation.UndeingemeinsamerNenner

13.30h EndederVeranstaltung

Page 3: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

3

Vorträge

WolframZiegler:Keynote:DiagnostikundTherapiederDysarthrie------------------------------------------------4

AnjaStaiger,TheresaSchölderle,BettinaBrendel&WolframZiegler:SprachlicheundnichtsprachlicheVerfahrenzurErmittlungdesSprechtempos:EineUntersuchungvonklinischenLeistungsdissoziationen4

B.Hoffmann,M.Keidel:EffizienzneurolinguistischerTeletherapie–KorrelationcomputergestützterQuantifizierungundpersonalisierterEvaluierung-----------------------------------------------------------------------6

TheresaSchölderle,ElisabetHaas,AnjaStaiger,WolframZiegler:KindlicheDysarthrienvs.typischesprechmotorischeEntwicklung–einePilotstudie-----------------------------------------------------------------------8

AlexandraKorzeczek,AravindNamasivayam,MargitPukonen,DebraGoshulak,RobertKroll,PascalvanLieshout:SublexikalischeVeränderungeninderSprachevonKindernmitSprechapraxienacheinersprechmotorischenTherapie---------------------------------------------------------------------------------------10

AnnaStielow,KristinaThiele,PriscaStenneken:NutzenundGrenzenvonWortgenerierungsaufgabeninForschungundKlinik-----------------------------------------------------------------------------------------------------11

Anna-LenaScherger:KasusmarkierungsdifferenzenvonKindernmitDeutschalsMuttersprache(DaM)undDeutschalsZweitsprache(DaZ)mitundohneSSES----------------------------------------------------12

JaninaMüller,FrankDomahs,ChristinaKauschke:FörderungdesGenusgebrauchsbeibilingualenKindern–einemethoden-vergleichendeInterventionsstudie-----------------------------------------------------------------13

LeaMahlberg,MariaTrüggelmann,PetraJaecks:DieAuswirkungengestörterLehrerstimmenaufdieLeistungenvonSchülernbeimSchreibennachDiktat----------------------------------------------------------------15

Poster

NebiyeHilalŞan:LanguageassessmentofTurkish-GermanbilingualchildrenwithSpecificLanguageImpairment(SLI) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------17

MarinaWeiland,JürgenKonradi:ÜberprüfungderSpezifitätoralerundpharyngealerStimulationstechnikennachF.O.T.T.angesundenProbanden------------------------------------------------------19

JuliaBüttner:EvidenzbasierteTherapiepragmatisch-kommunikativerStörungennachSchädelhirntrauma------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------20

ThomasKaltenbacher,BettinaPfleiderer,BenediktBühner,PeterHummer:TrackingtheMcGurkeffectinhealthyanddyslexicsubjects–anfMRIandEyetrackingStudy-----------------------------------------22

SarahEbert:ZurÜbertragbarkeitderSonoritätalsleitendesPrinzipfürabstruseNeologismenaufspontangenerierteNeologismengesunderSprecher------------------------------------------------------------------23

JanaMarieQuinting,PriscaStenneken,KristinaThiele:HerausforderungDiagnostik-dieInterpretationvonIdiomenbeiMenschenmitkognitiv-kommunikativenStörungen-------------------------25

EvaSchillikowski,AnkeArnold:DastransprofessionelleGruppenkonzeptderAphasiestationderm&iFachklinikBadLiebenstein-------------------------------------------------------------------------------------------27

Workshops

KristinaThiele:Trachealkanülenmanagement-------------------------------------------------------------------------28

CarolinMartynus:PRAAT–GrundlagenfürSprachtherapeuten---------------------------------------------------28

SabineGross-Jansen:Einführungindieintegral-funktionaleStimmtherapie------------------------------------29

SandraBergmann:Berufsethik,Salutogenese,mündlicheKommunikation.UndeingemeinsamerNenner.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------29

Page 4: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

4

Vorträge

WolframZiegler

Keynote:DiagnostikundTherapiederDysarthrie

Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und neue Entwicklungen in der

DiagnostikundTherapiederDysarthrienbeiErwachsenen.

Im ersten Teil werden die international verbreiteten Diagnostikverfahren diskutiert, mit

besonderer Berücksichtigung des Stellenwerts apparativer und akustischer im Vergleich zu

auditivenAnalyseverfahrenundderklinischenRelevanzderverschiedenenAnsätze.

Im zweiten Teil geht es um evidenzbasierte und um experimentelle Therapieverfahren. Die

Bandbreite ist dabei sehr groß, von den operativen und pharmakologischen über apparativ

unterstützte und konventionelle Übungstherapie bis zur Prothetik und zur unterstützten

Kommunikation. Auch hier wird eine Gewichtung vorgenommen: Wo gibt es neue

Entwicklungen?Wie gut sind die Verfahren begründet? Welche Effektivitätsnachweise liegen

vor?

AnjaStaiger1,TheresaSchölderle1,BettinaBrendel2&WolframZiegler1

SprachlicheundnichtsprachlicheVerfahrenzurErmittlungdesSprechtempos:

EineUntersuchungvonklinischenLeistungsdissoziationen

1EKN-EntwicklungsgruppeKlinischeNeuropsychologie,LMUMünchen2ZentrumfürNeurologie,UniversitätsklinikumTübingen

ThemaundZielderArbeit

BeeinträchtigungenderSprechtempokontrollezählenzudencharakteristischenMerkmalender

Dysarthrie(z.B.Duffy,2013).DieUntersuchungdesBewegungstemposderArtikulatorenbesitzt

dahereinenhohenStellenwertinderklinischenDiagnostik(Ziegleretal.,1993).Aussagenzur

Geschwindigkeit von Artikulationsbewegungen werden traditionell mithilfe von Verfahren

gewonnen,dieaufderAnalysenatürlichenSprechensberuhenodernichtsprachlicheAufgaben

zur artikulatorischen Diadochokinese bzw. zu schnellen nichtsprachlichen Wechselbewegungen

der Artikulatoren involvieren (z.B. Kent & Kim, 2003). Zahlreiche theoretische und klinische

Argumente sprechen jedoch dafür, dass die unterschiedlichen Bewegungsmuster einer

aufgabenspezifischenOrganisationunterliegen.AusklinischenErfahrungsberichtenistbekannt,

dass Patienten Beeinträchtigungen einer Bewegungsdomäne (z.B. art. Diadochokinese) bei

gleichzeitiger Intaktheit der anderen (z.B. Sprechen in natürlichsprachlichen Aufgaben)

Page 5: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

5

aufweisenkönnen.ZieldervorliegendenStudiewares,dieZusammenhängederverschiedenen

Tempomaße anhand einer großen Stichprobe von Patienten mit neurologischen

Bewegungsstörungenzuuntersuchen.

Methodik

AnderStudienahmen130PatientenmitunterschiedlichenneurologischenErkrankungendes

motorischenSystemsteil(z.B.infolgeSchlaganfall,InfantilerCerebralparese,M.Parkinson).Die

Kontrollgruppeumfasste130neurologischgesundePersonen.DieUntersuchungbeinhaltetedie

folgenden Aufgaben: (a) mündliche Sprachproduktion beim lauten Lesen (ART), (b)

artikulatorischeDDK (/baba/, /dada/) sowie (c) schnelleWechselbewegungenderZungeund

der Lippen (SWB). Das Tempo wurde in Silben bzw. Zyklen pro Sekunde bestimmt. Die

Datensets der drei Aufgabentypenwurden anhand der Kontrollstichprobe altersnormiert. Die

folgenden statistischen Analysen dienten der Ermittlung von Patienten (Einzelfälle), die

signifikanteDissoziationenzwischendenAufgabenzeigten.HierfürwurdendievonCrawfordet

al.(2011)aufgestelltenKriterienfür„klassische“und„starke“Dissoziationenangewendet.

Ergebnisse&Ausblick

Es konnten zahlreiche Patienten ermittelt werden, die signifikante Dissoziationen in den

Tempoleistungen zwischen (a) ART und DDK sowie (b) ART und SWB zeigten. Die

Studienergebnisse zeigen auf, dass die Verwendung nichtsprachlicher Sprechtempoindices in

Einzelfällen sowohl zur Überschätzung als auch zur Unterschätzung der eigentlichen

Sprechtempoleistungführenkann.DiesistvereinbarmitderAnnahme,dassdieverschiedenen

Aufgaben separaten Kontrollmechanismen unterliegen. Die Ergebnisse haben weitreichende

klinische Implikationen für die Diagnostik und Therapie von neurologisch bedingten

Sprechstörungen.

Literatur

Crawford,J.R.,Garthwaite,P.H.,&Ryan,K.(2011).Comparingasinglecasetoacontrolsample:Testingforneuropsychologicaldeficitsanddissociationsinthepresenceofcovariates.Cortex,47(10),1166-1178.

Kent,R.D&Kim,Y. J. (2003).Towardanacoustic typologyofmotor speechdisorders.ClinicalLinguisticsandPhonetics,17,427-445.

Duffy,J.(2013).SpeechMotorDisorders.NewYork:Saunders.Kent,R.D.,&Kim,Y.-J.(2003).Towardanacoustictypologyofmotorspeechdisorders.Clinicallinguistics&phonetics,17(6),427-445.

Ziegler,W.,Hartmann,E.&Hoole,Ph.(1993).Syllabictimingindysarthria.JournalofSpeechandHearingResearch,36,683-693.

Page 6: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

6

B.Hoffmann,M.Keidel

EffizienzneurolinguistischerTeletherapie–Korrelationcomputergestützter

QuantifizierungundpersonalisierterEvaluierung

NeurologischeKlinik,BezirkskrankenhausBayreuth;NeurologischeKlinik,BadNeustadt/Saale

Hintergrund

DiezeitsynchroneTele-SprachtherapiebietetvorallemfürdenländlichenRauminZukunftneue

ChancenfüreinebedarfsgerechteundwohnortnaheVersorgungderPatientenmitSprach-und

Sprechstörungen aufgrund von neurologischen Erkrankungen. Patient und Therapeut

interagieren direkt über den Bildschirm miteinander, so dass aufwendige Wege in ein

spezialisiertes sprachtherapeutisches Zentrum erspart werden können. Parallel kann die

Therapiefrequenzdeutlicherhöhtwerden.

Fragestellung

InnerhalbdervorgestelltenStudiewerdenPatientenmitrigid-hypokinetischenDysarthrien,wie

sie im Rahmen des Morbus Parkinson mit einer Häufigkeit von über 90 % der Erkrankten

auftreten, über eine telemedizinische Verschaltung im häuslichen Kontextmit Sprachtherapie

versorgt. Der zeitsynchrone Transfer der therapeutischen Leistung in das „Smarthome“ des

Betroffenen über eine Internet- basierte Teletherapie ermöglicht einen interaktiven,

audiovisuellen Online-Dialog. In der prospektiven Studie soll die Effizienz der

neurolinguistischenTeletherapieals„proofofconcept“untersuchtwerden.

Methode

EinedauerhafteVerbesserungderVerständlichkeitdieserPatientengruppekannnurdurcheine

hoheIntensitätderTherapieerreichtwerden.MitdemLSVT(Lee-Silverman-Voice-Treatment)

steht ein intensives Stimm- und Sprechtraining zur Verfügung, dessen Wirksamkeit in

zahlreichenStudiennachgewiesenwurde.

DietechnischeUmsetzungderStudienbedingungenwurdeinKooperationmitdemZentrumfür

Teleneurologie des Universitätsklinikums Erlangen realisiert. Die Evaluation der

Therapieeffizienz und des Therapieverlaufs im Prä-Post-Vergleich erfolgt unter anderem mit

Unterstützung des Spracherkennungsprograms PEAKS, Lehrstuhl für Informatik 5

(Mustererkennung),UniversitätErlangenNürnberg(Prof.Dr.-Ing.ElmarNoeth).

Darüber hinaus wird die Auswertung seit 2014 durch das „Münchner Akustik Profil“ (MAP)

ergänztunderweitert.DasvonderEKN(EntwicklungsgruppeKlinischeNeuropsychologie,Dr.

Theresa Schölderle, Prof. Dr. Wolfram Ziegler) entwickelte Instrument zur Telediagnostik

Page 7: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

7

dysarthrischer Störungen bietet klinisch arbeitenden Therapeuten akustische Analysen im

Onlineverfahrenan.

Ergebnisse

Bisher konnten18Parkinson-Patientenmit 288Therapieeinheiten von je 60Minutenbetreut

werden.DerVerordnungvonLeistungenzurmedizinischenRehabilitationliegtdasKonzeptder

ICF(InternationalClassificationofFunctioning,DisabilityandHealth)zugrunde.Damithatsich

derBlickwegvonderImpairment-Ebenehinzueinemressourcen-orientiertenUmgangmitden

Betroffenengewandelt.DerFähigkeitzurTeilhabewirdstetigmehrBedeutungzugewiesen.

AufgrundderVersorgungderParkinson-PatientenimhäuslichenKontextwirdimRahmendes

TeletherapiesettingsnebenderindividuellenBetreuungderBetroffenenaucheinengerKontakt

mitdenAngehörigenmöglich.SokannzumeinendiesozialeundkommunikativeTeilhabeaus

derSichtdesParkinsonpatientenmitHilfedesVoice-Handicap-Indexerfasstundausgewertet.

Zum anderen ist eine strukturierte Erhebung der Fremdeinschätzung der

Kommunikationsfähigkeit im Alltag durch die Angehörigen in Form eines Bewertungsbogens

möglich. Beide Skalen können inBeziehung zu objektivenMesswertenwie beispielsweise der

WorterkennungsrateeinesTextesgesetztwerden.

Diskussion

VordemHintergrundderdemographischenEntwicklungmiteinerweitersteigenden Inzidenz

fürParkinsonsowiederenormenAuswirkungenaufdieLebensqualitätundFolgekostenwird

gesundheitspolitisch einer möglichst flächendeckenden Versorgung von Patienten eine hohe

Priorität zugemessen. Durch ausgereifte Technik und ermutigende Projektergebnisse rücken

telemedizinische Therapieangebote zunehmend als Option für Leistungserbringer und

Kostenträger in das Zentrumder Interessen. Die Teletherapie ist als poststationärer Baustein

dersektorenübergreifendenVersorgungskettesprachbehinderterMenschenzusehen.

Literatur

Hoffmann, B., Steidl, S., Scibor, M., Nöth, E., Keidel, M. (2014): Telehealth im Smarthome –TeletherapievonSprachstörungen imhäuslichenKontext.SpektrumTelemedzinBayern: 35 -41

Nebel,A.,Deuschel,G.(2008):DysarthrieundDysphagiebeiMorbusParkinson.Thieme-Verlag.Schölderle,T.,Staiger,A.,Hoffmann,B.,Ziegler,W. (2015):AkustischeSprachsignalanalysen inderklinischen Dysarthriediagnostik:Möglichkeiten und Grenzen. Sprache Stimme Gehör, 39:176-181.

Theodoros,D.G., Constantinescu,G., Russell, T.,Ward, E. C.,Wilson, St. J.,Wootton,R. (2006): Treating the speech disorder in Parkinson´s disease online. Journal of Telemedicine andTelecare, 12(S3):88-91.

Ziegler,W.,VogelM.(2010):Dysarthrie.Verstehen–Untersuchen–Behandeln.Thieme-Verlag.

Page 8: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

8

TheresaSchölderle,ElisabetHaas,AnjaStaiger,WolframZiegler

KindlicheDysarthrienvs.typischesprechmotorischeEntwicklung–eine

Pilotstudie

EntwicklungsgruppeKlinischeNeuropsychologie(EKN),InstitutfürPhonetikundSprachverarbeitung,LMUMünchen

Thema

Die Dysarthrieforschung ist traditionell auf erwachsene Patienten mit spät erworbenen

Störungen(z.B.nachSchlaganfall)ausgerichtet [1].Auchbislangverfügbarediagnostischeund

therapeutische Ansätze wurden ausschließlich für Patienten im Erwachsenenalter entwickelt

und evaluiert [z.B. 2].KindlicheDysarthrien jedoch, denen eine hohe Prävalenz zugeschrieben

wird (etwa 50 000 betroffene Kinder alleine in Deutschland), verlangen nach einer

entwicklungsspezifischenDiagnostik [3].DabeimüssenDysarthriesymptomesystematischvon

Merkmalen der physiologischen Entwicklung abgegrenzt werden [4]. Während sich die

Spracherwerbsforschungaber traditionell denBereichenPhonologie, Lexikon,Grammatikund

Syntax widmet, wird der Entwicklung sprechmotorischer Funktionen kaum Aufmerksamkeit

geschenkt [5]. Das Wissen über die an der Sprechatmung, Sprechstimme und Artikulation

beteiligten motorischen Prozesse bei typisch entwickelten Kindern, das Grundlage für eine

valideDiagnostikkindlicherDysarthrienist,istdaheräußerstbegrenzt.

Ziele

Der Vortrag wird einen Überblick über die Forschungslage in den Bereichen kindliche

Dysarthrien und sprechmotorische Entwicklung geben und eine Pilotstudie vorstellen, deren

Ziele (1) die Erhebung neurophonetischer Normdaten für 6- und 7-Jährige sowie (2) die

BestimmungspezifischerMerkmalekindlicherDysarthrienwaren.

Methodik

An der Pilotstudie nahmen Kinder mit Dysarthrie unterschiedlicher Ätiologie sowie typisch

entwickelteKinder teil (beideGruppen:n=7,Alter: 6;0 –7;11 Jahre;Geschlecht: 4 Jungen, 3

Mädchen). Die Sprechproben wurden als Nachsprechtest im Rahmen eines Computerspiels

aufgenommen. Das eigens für die Studie entwickelte Spiel ermöglichte es umfangreiches

standardisiertes Sprachmaterial (12 phonetisch strukturierte Sätze) in einem

entwicklungsgerechten,motivierenden Setting und unter EinbeziehungmaximalerHilfen (z.B.

mehrfache Vorgabe der Testsätze, multimodale Stimulation) zu elizitieren. Die Sprechproben

wurden auditiv bewertet, wobei die Analysekriterien derBogenhausener Dysarthrieskalen [2]

zur Anwendung kamen. In der Pilotstudie wurde somit der Versuch unternommen, ein

Page 9: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

9

Diagnostikverfahren, das bisher ausschließlich für erwachsene Patienten evaluiert ist, auf

Kinderzuübertragen,umesschließlichimFolgeprojektspezifischzuadaptieren.

Ergebnisse&Interpretation

DieAuswertungderDatenistnochnichtabgeschlossen.DerVergleichderbeidenGruppenwies

allerdings bereits auf erhebliche Überlappungen hin. Viele der Sprechmerkmale, die bei den

KindernmitDysarthrie festgestelltwurden, tratenalsoauchbei typischentwickeltenKindern

auf(z.B.häufigesEinatmen)undsindsomitmöglicherweisealsEntwicklungsmerkmalundnicht

alseindeutigesZeicheneinerStörungzuinterpretieren.AndereSprechmerkmalewurdennurin

derGruppederKindermitDysarthriedokumentiert(z.B.gepressteStimmqualität)undkönnen

somitalsIndikatorfüreineSprechstörunggedeutetwerden.

Ausblick

EineFolgestudiewirddeutlichumfangreicherealtersspezifischeNormenerheben.Nurdurchdie

systematische Abgrenzung zur typischen sprechmotorischen Entwicklung können Symptome

kindlicher Dysarthrien klinisch valide bestimmt werden. Um die sprachtherapeutische

Versorgung betroffener Kinder zu verbessern, soll auf Basis der Pilotstudie langfristig ein

spezifisches Diagnostikinstrument für kindliche Dysarthrien entwickelt werden. Die

Untersuchung verspricht zudem wertvolle theoretische Erkenntnisse bezüglich möglicher

Interaktionen zwischen Entwicklungsprozessen und neurologisch bedingten

StörungsmechanismenbeikindlichenDysarthrien.

Literatur

[1]Duffy, J.R.,Motor speechdisorders: Substrates, differentialdiagnosis, andmanagement. 3 ed.2013,St.Louis:MosbyIncorporated.

[2]Ziegler,W.,etal.,DieBogenhausenerDysarthrieskalen(BoDyS).EinstandardisierterTest fürdieDysarthriediagnostikbeiErwachsenen.Sprache,Stimme,Gehör,inpress.

[3] Morgan, A.T. and F. Liegéois, Re-thinking diagnostic classification of the dysarthrias: adevelopmentalperspective.FoliaPhoniatricaetLogopaedica,2010.62(3):p.120-126.

[4]Murdoch,B.E.andL.J.Hudson-Tennent,Speechdisordersinchildrentreatedforposteriorfossatumours: ataxic and developmental features. International Journal of Language &CommunicationDisorders,1994.29(4):p.379-397.

[5]Szagun,G.,SprachentwicklungbeimKind.EinLehrbuch.2013,Hemsbach:Beltz.

Page 10: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

10

AlexandraKorzeczek1,AravindNamasivayam2,MargitPukonen3,DebraGoshulak3,RobertKroll2,

PascalvanLieshout2

SublexikalischeVeränderungeninderSprachevonKindernmitSprechapraxie

nacheinersprechmotorischenTherapie

1UniversitätBielefeld2UniversityofToronto,Toronto,ON3TheSpeechandStutteringInstitute,Toronto,ON

ThemaundZielderArbeit

Kindliche Sprechapraxie wird von der ASHA (2007) als Beeinträchtigung der Sprechmotorik,

welche das Planen bzw. Programmieren der räumlich- zeitlichen Parameter der

artikulatorischen Bewegung betrifft, definiert. Neben den sprechmotorischen

Beeinträchtigungenwird von phonologischenDefiziten, zumBeispiel phonologische Prozesse,

berichtet (Parsons, 1984).Diesewerden entweder als ursächlich für die oder alsKonsequenz

der Sprechapraxie gedeutet (Marquardt et al., 2002; Maassen, 2002). Studien, die

sprechmotorische Therapiekonzepte für kindliche Sprechapraxie untersuchen, belegen ihre

Effektivität für die Verbesserung der sprechmotorischen Kontrolle, der Artikulation und der

funktionalen Kommunikation (Namasivayam et al., 2015). Die Auswirkung sprechmotorischer

Therapiekonzepte auf die phonologische Ebenewurde bisher noch nicht untersucht. In einer

Einzelfallstudie wollen wir die sprechmotorische Therapie bei kindlicher Sprechapraxie auf

ihrenEinflussaufsublexikalischeEbeneuntersuchen.

Methodik

Für die Studie wurde ein Kind W.S. (männlich, 3,2 Jahre) aus einem Multi-center Projekt

(Namasivayam et al., 2015) zufällig ausgewählt. W. S. erhielt über 10 Wochen zweimal

wöchentlich Einzeltherapie. Phonologische Prozesse wurden mithilfe des Khan Lewis

PhonologicalAnalysis(Khan&Lewis,2002)ermittelt.ZusätzlichwurdedieSilbenstrukturund

das phonetische Inventar erhoben. Unterschiede die außerhalb des Standardmess-fehlers

(Differenzvon>6Rohpunktwerten)lagen,wurdenalssignifikantangesehenundindieAnalyse

miteinbezogen.

ErgebnisseundAusblick

W.S.konntediephonologischenProzesseDeletionofmedial(50%vs.21%)andfinalconsonants

(64%vs.50%),initial(77%vs.23%)andmedialVoicing(100%vs.33%)reduzieren.Durchdie

erhöhte Produktion von finalen Konsonanten verbesserte sich auch Komplexität der

Silbenstruktur(45%komplexereSilbennachderTherapiealsvorderTherapie.Weiterhinwies

W.S.nachderTherapieeinerweitertesphonologischesInventarauf.DieErgebnissezeigeneine

Page 11: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

11

positive Interaktionder individuellensprechmotorischenTherapie-zieleaufdieReduktionder

phonologischen Prozesse auf (z.B. Erhöhter Gebrauch des stimmlosen Luftstroms als

TherapiezielunddieVerringerungvonmedialerund initialerVerstimmlichung.Wir sehendie

Ergebnisse als positive Interaktion zwischen sprechmotorischen und sublexikalischen

ProzessendurchdiesprechmotorischeTherapiebeikindlicherSprechapraxie.

Literatur

AMERICAN SPEECH ANDHEARING ASSOCIATION (ASHA), 2007, Childhood Apraxia of Speech[PositionStatement](availableat:www.asha.org/policy)(accessedon16August2015).

Kahn, L., & Lewis, N. Khan - Lewis Phonological Analysis -2. Circle Pones, MN: AmericanGuidanceService(2002)

Maassen, B., 2002, Issues contrastingadult acquiredversusdevelopmental apraxiaof speech.SeminarsinSpeechandLanguage,23,257–266.

Marquardt, T., Sussman, H. M., Snow, T., & Jacks, A. (2002). The integrity of the syllable indevelopmentalapraxiaofspeech.JournalofCommunicationDisorders,35,31–49.

Namasivayam,A.K.,Pukonen,M.,Goshulak,D.,etal.Treatmentintensityandchildhoodapraxiaofspeech.InternationalJournalofLanguage&CommunicationDisorders00,no.0(2015):1-18.

AnnaStielow,KristinaThiele,PriscaStenneken

NutzenundGrenzenvonWortgenerierungsaufgabeninForschungundKlinik

PädagogikundTherapiebeiSprach-undSprechstörungen,DepartmentHeilpädagogikUniversitätzuKöln

Wortgenerierungsaufgaben werden sowohl im sprachtherapeutischen als auch im

neuropsychologischen Kontext bei unterschiedlichsten Populationen wie beispielsweise

PatientenmitAphasien,dementiellerkranktenPatientenoderauchPatientenmitSchizophrenie

in Forschung und Klinik eingesetzt. Diese Aufgaben werden sowohl für die Überprüfung

exekutiver Funktionen (Handlungsplanung, Problemlösen, aber auch

Arbeitsgedächtnisleistungen) als auch lexikalisch-semantischer Leistungen eingesetzt

(Mitrushina et al., 2005). Wie diese unterschiedlichen kognitiven Fähigkeiten in den

verschiedenen Bedingungen (lexikalische und semantische Wortgenerierung)

zusammenwirken,konntebisherjedochnochnichthinreichendgeklärtwerden(Stielow,2015).

Konsens besteht darin, dass gesunde Sprecher in der semantischen Bedingung mehr Wörter

abrufen als in der lexikalischen Bedingung und dass eine Diskrepanz dieses Musters

beispielsweise bei der Differentialdiagnose von aphasischen und dementiellen

Wortabrufstörungenentscheidendist(Shao,Janse,Visser&Meyer,2014;Stielow,2015).

Neben der quantitativen Analyse, die Anzahl der korrekt generierten Wörter zu summieren,

könnendiegeneriertenWörterauchnachqualitativenKriterienausgewertetwerden(Überblick

in Thiele, Quinting und Stenneken, under revision). Ein häufig verendetes Verfahren ist die

Page 12: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

12

Komponentenanalyse(SwitchingundClustering)vonTroyer,MoscovitchundWinocur(1997).

Troyeretal.(1997)gehendavonaus,dassdasSwitchingvorallemexekutiveunddasClustering

semantischeLeistungenfordert.

DieserBeitragsolleinenÜberblicküberaktuelleStudiengeben,dievorallemdieseDissoziation

von exekutiven und sprachlichen Leistungen in Wortgenerierungsaufgaben beschreiben. Auf

Grundlager dieser neuesten Forschungserkenntnisse soll kritisch diskutiert werden, welchen

NutzenWortgenerierungsaufgaben inderForschungundKlinikhabenundwo,aufgrund ihres

hybridenCharakters,GrenzeninderAnwendungbestehen.

Literatur

Mitrushina,M., Boone, K. B., Razani, J., &D’Elia, L. F. (2005).Handbook ofNormativeData forNeuropsychologicalAssessment.2ndedition.NewYork:OxfordUniversityPress.

Shao, Z.; Roelofs, A., & Meyer, A. S. (2012). Sources of individual differences in the speed ofnaming objects and actions: The contribution of executive control. Quarterly Journal ofExperimentalPsychology,65,1927-1944.

Stielow, A. (2015). The Contribution of Executive Functions to Performance in Word RetrievalTasks in Aphasic Patients and Healthy Controls- A Psycholinguistic Investigation.UnveröffentlichteDissertation,Ruhr-UniversitätBochum.

Thiele,K.,Quinting, J.,&Stenneken,P.(underrevision).Newwaystoanalyzewordgenerationperformanceinbraininjury:Asystematicreviewandmeta-analysisofadditionalperformancemeasures.JournalofClinicalandExperimentalNeuropsychology.

Troyer,A.K.,Moscovith,M.,&Winocur,G.(1997).ClusteringandSwitchingasTwoComponentsof VerbalFluency:EvidencefromYoungerandOlderHealthyAdults.Neuropsychology,11(1),138-146.

Anna-LenaScherger

KasusmarkierungsdifferenzenvonKindernmitDeutschalsMuttersprache(DaM)

undDeutschalsZweitsprache(DaZ)mitundohneSSES

LandesinstitutfürSchulentwicklungStuttgart

Thema&ZielderArbeit

Die Fähigkeit, Kasus als klinischen Marker für eine spezifische Sprachentwicklungsstörung

(SSES) heranzuziehen, wurde bereits in vorangegangenen Arbeiten thematisiert (Scherger

2015a,b). Ziel des Vortrags ist es, Kinder, die simultan (d.h. von Geburt an)mit Deutsch und

Italienischaufwachsen,Kinderngegenüberzustellen,dieDeutschalsZweitspracheimAltervon

etwa3 Jahrenerworbenhaben.DiesebeidenGruppenvonKindernwerdenmiteinsprachigen

ungestörten Kindern verglichen, mit einsprachigen Kindern mit SSES und mit bilingualen

Kindern mit SSES. Die Problematik, mehrsprachige Kinder von Kindern mit SSES zu

unterscheiden,wirdandenErgebnissendeutlichundanhanddieserdiskutiert.

Page 13: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

13

Methodik

Longitudinalstudien zweier deutsch-italienischer Kinder mit SSES werden Querschnittsdaten

von simultan bilingualen normalentwickelten Kindern (n=9) sowie sukzessiv bilingualen

normalentwickeltenKindern(n=8)gegenübergestellt.AlsweitererVergleichdienenDatenvon

einsprachigen normalentwickelten Kindern (n=9) und einsprachigen Kindernmit SSES (n=9).

DieKinderwurdenmittelsVideographie spontansprachlichuntersuchtundauf ihreFähigkeit,

AkkusativundDativkorrektzumarkieren,analysiert.

ErgebnisseundAusblick

Simultan aufwachsende Kinder zeigen im Alter von sieben Jahren keinerlei signifikante

Unterschiede zu monolingual aufwachsenden normalentwickelten Kindern. Sukzessiv

aufwachsendeKindersindallerdingsimHinblickaufihreFähigkeit,dendeutschenDativkorrekt

zu markieren, nicht von einsprachigen sowie zweisprachigen Kindern mit SSES zu

unterscheiden.

WirdeinmehrsprachigesKindalso indiesemAlter (erst) indersprachtherapeutischenPraxis

vorstellig, ist es von großer Wichtigkeit, die genauen Hintergründe der Mehrsprachigkeit

aufzudeckenundanamnestischzuerheben,damitbeiderEntscheidungzurTherapieindikation

aufKasusalsklinischenMarkerzurückgegriffenwerdenkann.

Literatur

Scherger, A.-L. (2015a): Schnittstelle zwischen Mehrsprachigkeit und spezifischenSprachentwicklungsstörungen – Kasuserwerb deutsch-italienisch bilingualer Kinder mitspezifischerSprachentwicklungsstörung.Dr.Kovac:Hamburg.

Scherger,A.-L.(2015b):KasusalsklinischerMarkerimDeutschen.LOGOSinterdisziplinär,23(3),164-175.

JaninaMüller,FrankDomahs,ChristinaKauschke

FörderungdesGenusgebrauchsbeibilingualenKindern–einemethoden-

vergleichendeInterventionsstudie

UniversitätMarburg

DerGenuserwerbstellteinensprachlichenBereichdar,denmehrsprachigaufwachsendeKinder

häufigspäteralsimErstspracherwerberwerbenundbeidemzumvollständigenErwerboftmals

eine Förderung notwendig ist (Ruberg, 2013b: 181).Monolingual deutsche Kinder haben das

Genussystem zumeist im Alter von drei bis vier Jahren sicher erworben, Fehler kommen nur

nochvereinzeltvor.ImGegensatzdazutretenbeivielenbilingualaufwachsendenKindernauch

Page 14: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

14

im Grundschulalter noch viele Genusfehler auf (Ruberg, 2013b: 184). Zudem zeigte Dieser

(2009) in einer Untersuchung, dass Genusfehler auch bis ins Erwachsenenalter persistieren

können. Eine Fossilierung des Erwerbs gilt es zu verhindern. Dies kann durch eine gezielte

FörderungimVorschulalterunterstütztwerden.InDeutschlandgibtesbislangallerdingskeine

spezifisch fürbilingualeKinderausgerichtetenFörderprogramme,die solcheNotwendigkeiten

aufgreifenkönnten.VielederaktuellzurVerfügungstehendenSprachförderprogrammewurden

noch nicht evaluiert, sodass eine Wirksamkeit der eingesetzten Methoden bislang nicht

nachweisbarist.IneinigenBundesländerndurchgeführteEvaluationsstudienzeugenzudemvon

einernochmangelndenEffektivitätvonvorschulischenSprachförderprogrammen(Lisker,2010:

93).

Im vorgeschlagenen Beitrag wird eine Untersuchung zur Sprachförderung im Bereich Genus

vorgestellt. In einer etwa zehntägigen Förderphase wurde 15 bilingual aufwachsenden

Kindergartenkindern im Alter von viereinhalb bis fünf Jahren speziell aufbereitetes

Sprachmaterial angeboten. Die Intervention erfolgte durch die Methoden der

InputspezifizierungundMetasprache.DieKinderwurdeninzweiGruppenaufgeteilt,wobeider

einen Gruppe lediglich Inputspezifizierungen präsentiert wurden und die andere Gruppe

zusätzlicheinführendemetasprachlicheInstruktionenerhielt.FürdieFörderungwurdeeinSet

von 33 Übungs- und 33 vergleichbaren Kontrollitems erstellt. Dieses Itemset diente zu zwei

Zeitpunkten als Untersuchungsinstrument für die Genus-Fähigkeiten (gemessen an der

Verwendung des definiten Artikels) der Kinder: Unmittelbar vor der Förderphase und

unmittelbarnachderFörderphase.GemessenandiesemUntersuchungsinstrumentwiesendie

Probanden Schwächen im Bereich Genus auf. Der allgemeine Sprachstand der Kinder wurde

durchdieLinguistischeSprachstandserhebung–DeutschalsZweitsprache1ermittelt,welchebei

keinemderKinderHinweiseaufeineSpezifischeSprachentwicklungsstörunggenerierte.Durch

dieUntersuchungsolltedieFragegeklärtwerden,obeinekurzzeitige,intensiveFörderphasemit

den Methoden Inputspezifizierung und Metasprache zu Fortschritten in der korrekten

Genuszuweisung durch den definiten Artikel führen kann. Weiterhin wurde ein

Methodenvergleich vorgenommen, um festzustellen, ob sich hinsichtlich des Lernerfolgs

Unterschiede zwischen den beiden Gruppen ergeben, d.h. ob der Einsatz von Metasprache

zusätzlichzurInputspezifizierungdenLernerfolgverstärkenkann.

DieErgebnissezeigen,dassdie InterventionzusignifikantenVerbesserungen inderkorrekten

Genuszuweisungführte.DabeiprofitiertenbeideFördergruppengleichermaßen,d.h.dieGruppe,

diedurcheineMethodenkombinationgefördertwurde,wieskeinenhöherenLernzuwachsauf

1Schulz,P.&Tracy,R.(2011).LiSe-DaZ.LinguistischeSprachstandserhebung–DeutschalsZweitsprache.Göttingen:Hogrefe.

Page 15: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

15

als die Gruppe, der lediglich Inputspezifizierungen präsentiert wurden. Es wurde sowohl ein

ÜbungseffektalsaucheinGeneralisierungseffektaufungeübteWörtererreicht.Diesdeutetzum

einenaufdieEffektivitätderverwendetenMethodensowiedesMaterialshinundspiegeltzum

anderenwider,dassbilingualenKindernoffenbareinImpulsdurchInputoptimierunggenügen

kann, um einen Zugang zu dem komplexen Genussystem des Deutschen zu erlangen. Damit

konntesichdieMethodederInputspezifizierungfürdieSprachförderungbewähren.Nebenden

ErgebnissenvonMülleretal.(2014)zurPluralförderungdurchInputspezifizierungenundnicht

zuletztdenAusführungenvonSiegmüller&Fröhling(2010)zustrukturiertenInputsituationen,

kann die Inputspezifizierung auch für den Bereich Genus als eine effektive Methode für die

OptimierungderInputbedingungenimRahmeneinerSprachförderungangesehenwerden.

Literatur

Dieser,E.(2009).GenuserwerbimRussischenundDeutschen:KorpusgestützteStudiezuein-undzweisprachigenKindernundErwachsenen.München:Sagner.

Lisker, A. (2010). Additive Maßnahmen zur Sprachförderung im Kindergarten – EineBestandsaufnahme in den Bundesländern. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts.http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/Expertise_Sprachfoerderung_Lisker_2011.pdf[19.07.2015]

Müller, J., Rysop, A.&Kauschke, K. (2014). Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eineeffektiveMethodezurVerbesserungderPluralbildungbeibilingualenKindern?InS.Sallat,M.Spreer & C.W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern: Kompetent, vernetzt, innovativ(S.356–360).Idstein:Schulz-Kirchner.

Ruberg,T.(2013b).ProblembereicheimkindlichenZweitspracherwerb.SpracheStimmeGehör,37,181–185.

Siegmüller,J.&Fröhling,A.(2010).DasPräSES-Konzept-PotenzialderSprachförderungimKita-Alltag.München:Elsevier.

LeaMahlberg,MariaTrüggelmann,PetraJaecks

DieAuswirkungengestörterLehrerstimmenaufdieLeistungenvonSchülernbeim

SchreibennachDiktat

UniversitätBielefeld

ThemaundZielderArbeit

InderArbeitwurdeuntersucht,obsichdieLeistungenvonSchülernbeimSchreibennachDiktat

unterdemEinflusseinergestörtenStimmeverändern.DasseineStimmstörungeinennegativen

Einfluss auf rezeptive Textverstehensleistungen von Kindern hat, konnte bereits durch einige

Autorennachgewiesenwerden(Morsomme,Minell,&Verduyckt,2011;Morton&Watson,2011;

Rogerson & Dodd, 2005). In der vorliegenden Untersuchung zeigt sich, dass auch

Page 16: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

16

sprachproduktive Leistungen, wie das Schreiben nach Diktat durch eine gestörte Stimme

beeinflusstwerdenkönnen.

Methodik

Es wurden 74 Mädchen und Jungen aus vierten Klassen verschiedener Grundschulen in

Nordrhein-Westfalen untersucht, denen je zwei vergleichbare Diktattexte in zwei

unterschiedlichenBedingungen diktiertwurden: Einer der Textewurde von einer Personmit

gesunder Stimme diktiert, der andere von einer Person mit einer gestörten, stark heiseren

Stimme.ImAnschlusswurdendieFehlerderKinderquantitativundqualitativausgewertetund

innerhalb der Bedingungen miteinander verglichen. Die Fehler wurden zur quantitativen

Analyse zunächst verschiedenen Kategorien (z.B. Dehnungs-und Dopplungsfehler, Groß- und

Kleinschreibungsfehler, Fehler, die die Auslautverhärtung betreffen, usw.) zugeordnet und

zusätzlichinorthographischeundphonematischeFehlerunterteilt.

ErgebnisseundAusblick

Eshatsichgezeigt,dassdieLeistungenausdemDiktatinderBedingung„stimmgestört“deutlich

vondenLeistungeninderBedingung„nichtstimmgestört“abweichen.DieFehlerunterscheiden

sichsowohlhinsichtlichihrerVorkommenshäufigkeit,alsauchinihrerArt:

• Die Kinder machen unter der Bedingung „stimmgestört“ signifikant mehr Fehler alsunterderBedingung„nichtstimmgestört“

• die Verteilung der Fehler in den Fehlerkategorien unterscheidet sich innerhalb derbeidenUntersuchungsbedingungenund

• der Anteil der phonematischen Fehler, liegt in der Bedingung „stimmgestört“ deutlichüberdemAnteilderphonematischenFehlerinderBedingung„nichtstimmgestört“.

ImHinblickaufdiebeträchtlicheZahlderLehrpersonen,dieunter einerStimmstörung leiden

(Voigt-Zimmermann, 2010), stellen die genannten Ergebnisse einewichtige Ergänzung in der

Literatur dar und sollten einerseits in weiteren Untersuchungen aufgegriffen, andererseits in

Überlegungen rund um die stimmlich-sprecherischen Kapazitäten von Lehrpersonen

hinsichtlichpräventiverundtherapeutischerMaßnahmenberücksichtigtwerden.

Literatur

Morsomme,D.,Minell,L.,&Verduyckt,I.(2011).Impactofteachers’voicequalityonchildren´slanguageprocessingskills.Vocologie:stemenstemstoornissen,9–15.

Morton,V.,&Watson,D.R.(2001).Theimpactofimpairedvocalqualityonchildren'sabilitytoprocessspokenlanguage.LogopedicsPhoniatricsVocology,26(1),17–25.

Rogerson, J.,&Dodd,B.(2005). IsThereanEffectofDysphonicTeachers'VoicesonChildren'sProcessing of Spoken Language? Journal of Voice, 19(1), 47–60.doi:10.1016/j.jvoice.2004.02.007

Voigt-Zimmermann, S. (2010). "Stimmbildung" für Lehramtsstudierende: Die Situation andeutschenHochschulen.LOGOSinterdisziplinär,18(1),42–49.

Page 17: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

17

Poster

NebiyeHilalŞan

LanguageassessmentofTurkish-GermanbilingualchildrenwithSpecific

LanguageImpairment(SLI)

InstitutfürSonderpädagogik(IfS),PädagogischeHochschuleHeidelberg,Keplerstraße7,69120Heidelberg

Abstract

SpecificLanguageImpairment(SLI)isdefinedasadeficitinthedevelopmentoflanguageinthe

absence of any additional disorders such as hearing loss,mental retardation or autism.Given

these exclusionary criteria, monolingual children who score more than 1.25 SD below their

peersinstandardizedlanguagetoolsarechildrenwithSLI(Leonard1998).

As genuine language impairment, SLI affects all languages of bilinguals and should thus be

ideallyassessedinall their languages.Whilethere isaplethoraofresearchonSLI focusingon

Indo-European languages, the examination of languages belonging to other language families,

suchasTurkishandArabic,hasremainedrelativelyunder-researchedandunder-theorized.This

affects not only linguistic research, but also implies clinical relevance since practitioners lack

knowledgeandtoolsfortheassessmentofSLIinmigrantchildren.Apracticalproposalhasbeen

torunmonolingualstandardizedtoolsbuttoadjusttheZ-scorestothelanguagedominancein

bilingualchildren(i.e.-1.5to-2.25;Thordardottir2012).

Furthermore, linguistic features for clinical markers may coincide with the characteristics of

language change in migrant settings. Research on monolingual and bilingual SLI in Turkish

shows that verbal morphology (e.g. aspect, tense, mode, person, number) and nominal

morphology (number, possessive, case) are domains that may be affected by the language

impairment,andhereespeciallytheproductionofcaseandderivationalmorphology(i.e.Acarlar

& Johnston2011;Topbaş&Yavaş2010).Somespecificstructuresof ImmigrantTurkishdiffer

from Standard Turkish and pattern these findings in several linguistic areas, such as case

morphologyandinterrogatives(e.g.Backus&Boeschoten,1998).Thesemightmisleadinglybe

interpretedascharacteristicsofSLIinTurkishmigrantchildren.Hence,asoleadjustmentofZ-

scores using tools for the assessment of monolinguals might be overall inappropriate for

migrantTurkishchildren.

Thepresentstudyfocusesonthechancesandlimitationsofadaptingamonolingualassessment

tool for Standard Turkish (TELD-3-T, Topbaş&Güven 2007) to the bilingualmigrant setting,

comparingthedataof5typicallydeveloping(BI-TD;agerange:5;1-7;5)and5Turkish-German

successive bilingual childrenwith SLI (BI-SLI; age range 5;6-6;6) by TELD-3. The preliminary

results(seetable)shownosignificantdifferencesintheL1performanceofBI-TDandBi-SLI(

Page 18: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

18

(1)=0,476,p=0.490),butevenconverseresults tothediagnosis.Asaconsequence,evenwith

therecommendedZ-scoreadaptation,aL1-assessmentwithsuchataskforStandardTurkishis

inappropriate. Contrasting the linguistic markers of SLI to the linguistic features of Migrant

Turkishwith respect toTELD-3, the outcomeof grammatical SLI inTurkish-Germanbilingual

children and suggestions for assessment in the migration setting will be presented and

discussed.

Table:Assessmentresults:N=10

SelectedReferences

Acarlar,F.,&Johnston,J.R.(2011).AcquisitionofTurkishgrammaticalmorphologybychildrenwithdevelopmentaldisorders.JournalforCommunicationDisorders,46(5),728-738.

Backus,A.,&Boeshoten,H.(1998).LanguagechangeinimmigrantTurkish.InG.Extra&J.Maartens (eds.) Multilingualism in a multicultural context. Case studies on South Africa andWesternEuropa,pp.221-238.Tilburg:TilburgUniversityPress.

Leonard,L.B.(1998)Childrenwithspecificlanguageimpairment.Cambridge,MA:MITPress.Thordardottir, E. (2012). Proposed Diagnostic Procedures and Criteria for Bis-li Cost ActionStudies.Paperpresentedatthe6thCOSTMeeting,Berlin.

Topbaş & M. Yavaş (2010), Communication disorders in Turkish, pp. 352-368. Bristol:MultilingualMattersLtd.

Page 19: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

19

MarinaWeiland1,JürgenKonradi2

ÜberprüfungderSpezifitätoralerundpharyngealerStimulationstechnikennach

F.O.T.T.angesundenProbanden

1Ludwig-Maximilians-UniversitätMünchen2UniversitätsmedizinMainz/KatholischeHochschuleMainz

ThemaundZielderArbeit

Die Behandlung von Patienten mit schweren Hirnschädigungen erfordert ein angepasstes

Vorgehen in derDysphagietherapie. EinenmöglichenAnsatz stellt hier die Fazio-Orale Trakt-

Therapie(F.O.T.T.) (Coombes1996,Nusser-Müller-Busch2011)mitStimulationstechnikenzur

Fazilitation des Schluckens dar. Eine Erhöhung der Schluckfrequenz durch deren Einsatz

konntenKonradietal. (2015)beiPatientennachHirnschädigungnachweisen.UmEffektewie

Vigilanz- oder Aufmerksamkeitserhöhungen als möglichen Wirkfaktor zu minimieren, wurde

der Effekt oraler und pharyngealer Stimulationstechniken nach F.O.T.T.-Prinzipien auf die

SchluckfrequenzgesunderProbandenuntersucht.

Methodik

In die Probandengruppe eingeschlossen wurden 60 gesunde Personen zwischen 20 und 77

Jahren. Siewurden randomisiert einer Ziel- und einer Kontrollgruppe zugeteilt und bezüglich

des Outcomes verblindet. Bei allen Probanden wurde zunächst palpatorisch mittels

Schluckkontrollgriff die Schluckfrequenz während einer sechsminütigen Ruhebeobachtung

ermittelt.ImAnschlusserhieltdieZielgruppeeinezweiminütigeoraleStimulationnachF.O.T.T.

sowiezweijeweilszweiminütigedirekteSchluckhilfen,eineamMundbodenzurInitiierungder

oralenTransportphasesowieeineamHyoidzurFazilitationderhyolaryngealenExkursion.Die

Kontrollgruppe erhielt eine dreiteilige Scheinstimulation am Kopf. Im Anschluss fand eine

fünfminütigePausestatt,nachderineinerFollow-up-MessungnocheinmalübersechsMinuten

dieSchluckfrequenzerhobenwurde.

ErgebnisseundAusblick

Die Probanden der Zielinterventionsgruppe schluckten in der Interventionsphase signifikant

häufigeralsdiederKontrollgruppe.WährendderF.O.T.T.-Stimulationzeigte sichbei50%der

ProbandeneinAnstieginderSchluckfrequenz.DieFrequenzderGesamtgruppestiegum27%,

wassichstatistischalsnichtsignifikanterwies.InderUntergruppederüber60-Jährigenwarder

Anstiegsignifikant.WährendbeidenneurologischenPatientendieSchluckhilfeneherzueiner

Schluckreaktion geführt hatten, war dies bei den gesunden Probanden eher bei der oralen

StimulationderFall.

Page 20: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

20

In der Follow-up-Untersuchung war kein Effekt der F.O.T.T.-Stimulation mehr festzustellen,

außerdemzeigtesichkeinsignifikanterUnterschiedzurKontrollstimulation.

Für eine Empfehlung bezüglich der Dysphagietherapie fehlen Patientendaten aus Studienmit

Kontrollgruppendesign.DievorliegendenDatensprechendafür,dieInterventionineinemRCT-

DesignaneinerPatientengruppezutesten.Bisdahinerscheintes inderTherapiesinnvoll,die

StimulationanschluckspezifischenStrukturenderunspezifischenStimulationvorzuziehen.

Literatur

Coombes,K.(1996):VonderErnährungssondezumEssenamTisch.In:Lipp,B.&Schlaegel,W.(Hrsg.):Wissenschaftliche Beiträge aus Forschung, Lehre und Praxis zur Rehabilitation vonMenschenmitBehinderungen.Band44: "Wege vonAnfang an". Frührehabilitation schwersthirngeschädigterPatienten.Villingen-Schwenningen:Neckar-Verlag,137-151

Konradi,J.,Lerch,A.,Cataldo,M.&Kerz,T.(2015):DirecteffectsofFacio-OralTractTherapy®on swallowing frequency of non-tracheotomised patients with acute neurogenic dysphagia.SAGEOpenMedicine3.DOI:10.1177/2050312115578958

Nusser-Müller-Busch, R. (Hrsg.) (2011): Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. Berlin,Heidelberg,New York:SpringerMedizin

JuliaBüttner

EvidenzbasierteTherapiepragmatisch-kommunikativerStörungennach

Schädelhirntrauma

NacheinemSchädelhirntraumakönnenKommunikationsstörungenauftreten,diemitStörungen

in sprachpragmagtischen Fähigkeiten oder mit Störungen im Verarbeiten von komplexer

Sprache (Diskurs- und Textverarbeitung) einhergehen und die Teilhabe im Alltag und die

Rückkehr ins Berufsleben negativ beeinflussen. Während diese als eigenständige

Kommunikationsstörung im anglo-amerikanischen Raum unter der Bezeichnung „cognitive

communication disorder“ (ASHA) etabliert sind und diagnostische und therapeutische

Verfahren für die Behandlung dieser Kommunikationsstörung zu Verfügung stehen, liegen im

deutschsprachigem Raum bislang wenig Erkenntnisse zur erfolgreichen Behandlung vor

(Büttner2014;Büttner2016;Achhammer,Büttner,Sallat&Spreer2016).ZieldiesesBeitrags

ist es deshalb, erste Ergebnisse einer Datenbankrecherche zu evidenzbasierten

Behandlungsmethoden für kognitive Kommunikationsstörungen nach Schädelhirntrauma

vorzustellen. Ergänzt wird der Überblick durch Ergebnisse eigener klinischer Studien zur

VerbesserungvonDiskursfähigkeitennachSHT.

Page 21: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

21

Methode

In verschiedenen Datenbanken (Pubmed, ISI Web of Science, Science direct) wurden die

Begriffe: [cognitive] [communication] [treatment] oder [communication] [treatment] oder

[communication][therapy]mitdenFolgenBegriffenkombiniert:[braininjury],[tbi].

Aufgrundder sehrhohenTrefferzahl (z.B. ISIWebof Science>600Treffer)wurdedie Suche

durchdieTermini[review]bzw.[evidence]spezifiziert.

Ausgeschlossen wurden Studien zu: SHT bei Kindern und Jugendlichen, Behandlung von

Dysarthrien, Dysprosodien, Aphasien,Medikamentenstudien, kognitivemTraining ohne Bezug

zu kommunikativen Fähigkeiten bzw. ohne Messung des funktionalen kommunikativem

„Outcomes“,deskriptiveodervorrangigdiagnostischeStudien.

Ergebnisse

ErsteAnalysenunterEinbezugderRechercheausderDatenbankISIWebofScience(n= 301;

unterAbzugvonMehrfachtreffernn=194;unterAbzugderAusschlusskriterienn=14)ergaben,

dass vor allem für die Therapieansätze „soziales“ bzw. „pragmatisch-kommunikatives“

KompetenztrainingeinesehrguteEvidenzlage(KlasseI/Ia)belegtwerdenkonnte(Ciceroneet

al. 2011). Auch der Einsatz von „fehlerreduziertem Lernen“, „metakognitiven Strategien“ in

Kombination mit „Text- und Diskurstraining“ kann zu signifikanten Verbesserungen in

rezeptiven Fähigkeiten (u.a. effektiveres Textverstehen) und produktiven kommunikativ-

pragmatischenFähigkeitenführen(Büttner2014;LehmanBlakeetal.2013).

Ausblick

Da für die Behandlung pragmatisch-kommunikativer Störungen nach SHT evidenzbasierte

Therapieansätzevorliegen,solltendieseauchstandardmäßiginderstationärenundambulanten

Rehabilitation eingesetzt werden. Auch das Erarbeiten von „Leitlinien“ in den

sprachtherapeutischen Berufsverbänden für die Diagnostik und Therapie pragmatisch-

kommunikativer Störungen nach SHT könnte zu einer besseren Versorgungssituation (z.B.

Akzeptanz und besserer Kenntnisstand der Behandler, Zuweiser und Kostenträger) der

Betroffenenbeitragen.

Literatur

Achhammer, Bettina; Büttner, Julia; Sallat, Stepjan; Spreer, Markus (2016): PragmatischeStörungenimKindes-undErwachsenenalter.ForumLogopädie.Stuttgart:ThiemeVerlag.

Büttner, Julia (2014): Sprache und Kognition. Diskurspragmatik und Textverarbeitung beiExekutivstörungen.ReiheNeurokognition(Hrsg.H.M.Müller).Tübingen:Stauffenburg.

Büttner, Julia (2016): Neurolinguistic View into Narrative Processing. In: N. Igl & S. Zeman(Eds.):BasicPrinciplesofNarrativity:PerspectivesandPerspectivizationinLanguage,Picture,Music.(LinguisticApproachestoLiterature).Amsterdam–Philadelphia:Benjamins.

Cicerone,KeithD.;Langenbahn,DonnaM.;Braden,Cynthia;Malec, JamesF.;Kalmar,Kathleen;Fraas,Michael et al. (2011): Evidence-based cognitive rehabilitation: updated review of the

Page 22: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

22

literaturefrom2003through2008.In:Archivesofphysicalmedicineandrehabilitation92(4),519–530.DOI:10.1016/j.apmr.2010.11.015.

Lehman Blake, Margaret; Frymark, Tobi; Venedictov, Rebecca (2013): An evidence-basedsystematicreviewoncommunicationtreatments for individualswithrighthemispherebraindamage.Americanjournalofspeech-languagepathology/AmericanSpeech-Language-HearingAssociation22(1),S.146–160.DOI:10.1044/1058-0360(2012/12-0021).

ThomasKaltenbacher1,2,BettinaPfleiderer3,BenediktBühner3,PeterHummer1

TrackingtheMcGurkeffectinhealthyanddyslexicsubjects–anfMRIand

EyetrackingStudy

1UniversityofSalzburg,Dep’tofLinguistics,2SalzburgInstituteforReadingResearch(SIRR),SalzburgCollege3UniversityHospitalMünster,Dept’ofClinicalRadiology,ResearchGroup’CognitionandGender‘

Introduction

Formanyyears,theconceptofdyslexiahasbeenassociatedwithresearchsurroundingvarious

hypothesesofpotentialcausaldeficits.Amongthe linguisticallyorientedapproaches, themost

prominently discussed hypothesis is the phonological deficit hypothesis, which has been

analysed from a perspective of speech perception problems (Baart, de Boer-Schellekens, &

Vroomen,2012;Blomert&Mitterer,2004;Mody,Studdert-Kennedy,&Brady,1997)aswellas

from a phonological representations perspective (Ramus & Szenkovits, 2008; Van Orden &

Kloos,2005).Theabilitytosimultaneously(i.e.bimodally)processaudiovisualspeechalongside

theabilitytoprocessunimodalvisualandacousticspeechsignals liesat theheartof thefMRI,

eyetrackingandbehaviouralresearchpresented.

Methods

Basedontheassumptionthatthecoresymptomofdyslexia,i.e.thereadingandwritingdeficit,

must have a – potentially subtle – underlying speech signal processing deficit,we devised an

experimentalparadigminordertoexaminesuchprocessesonthephonemicsyllable leveland

onaphonemicpre-lexicallevel,aswellasonalexicallevelfortheeyetrackingexperimentanda

phonemic McGurk task for the fMRI experiment. An experimental setup was designed that

allowed testing of 64 participants (33 dyslexic subjects and 31 controlsmatched for age and

education)intheeyetrackingsetupand34participants(15subjects&19matchedcontrols)in

the fMRIparadigm.Thedyslexic subjectspresentedwithanofficialdiagnosisaccording to the

abovementionedWHOdefinitionofdyslexia.Stimulicomprisedaudiovisuallycongruentspeech

material,audiovisually incongruent itemstriggeringaMcGurkeffect,aswellasaudioonlyand

Page 23: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

23

visualonlystimuli.Uponpresentationofthe items,subjects’eyemovementswererecordedto

ascertainthatsubjectswouldlookattheaspectsrelevantforspeech.

Results&Discussion

Theeyetracking&behaviouraldatasuggestastrongtendencyamongdyslexicsubjectstoignore

the visual input in speechperception – hence aMcGurk percept is not reliably triggered. The

fMRI data suggest that dyslexic subjects do not activate left lateralized language regions as

stronglyascontrolsdo.However,theMcGurkperceptinthefMRIsettingisweakerinsubjects

and controls alike. We will discuss these results against the current theories of speech

perceptionandspeechprocessingdeficitsindyslexia.

References

Baart,M.,deBoer-Schellekens,L.,&Vroomen,J.(2012).Lipread-inducedphoneticrecalibrationindyslexia.ActaPsychol(Amst),140(1),91-95.doi:10.1016/j.actpsy.2012.03.003

Blomert,L.,&Mitterer,H.(2004).Thefragilenatureofthespeech-perceptiondeficitindyslexia:naturalvssyntheticspeech.BrainLang,89(1),21-26.doi:10.1016/S0093-934X(03)00305-5

Mody,M.,Studdert-Kennedy,M.,&Brady,S.(1997).Speechperceptiondeficitsinpoorreaders:auditory processing or phonological coding? J Exp Child Psychol, 64(2), 199-231.doi:10.1006/jecp.1996.2343

Ramus,F.,&Szenkovits,G.(2008).Whatphonologicaldeficit?QJExpPsychol(Hove),61(1),129-141.doi:10.1080/17470210701508822

VanOrden,G.C.,&Kloos,H.(2005).TheQuestionofPhonologyandReading.InM.J.Snowling&C.Hulme(Eds.),TheScienceofReading:AHandbook(pp.61-78):BlackwellPublishing.

SarahEbert

ZurÜbertragbarkeitderSonoritätalsleitendesPrinzipfürabstruseNeologismen

aufspontangenerierteNeologismengesunderSprecher

Therapie-undBewegungszentrum(TBZ),SanaKlinikenDuisburg

ThemaundZielederArbeit

Sowohl für aphasische Fehlleistungen auf Phonemebene wie zum Beispiel phonematische

Paraphasien,beidenendasTargetnochidentifizierbarist(vgl.u.a.Romani&Calabrese,1998)

als auch für phonologische Entstellungen ohne Relation zum Zielwort wie zum Beispiel

RecurringUtterancesoderabstruseNeologismen(vgl.u.a.Christman,1992;Code&Ball,1994)

verdeutlichten sich klare phonologische Ähnlichkeiten der aphasischen Silbenstruktur zu den

phonologischenCharakteristikaderStandardsprache.BegründetwirddiesdurchdasEingreifen

der sonoritätsbedingten Generierungsprinzipien. Dabei gehen einige Autoren davon aus, dass

dieUrsachedafürineinemblockiertenLexikonzugriffliegt(Christman,1992).Anderevertreten

die Meinung, dass die Sonorität auch bei minimiertem lexikalischem Einfluss die

Page 24: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

24

Wortkonstruktion beeinflusst (Stenneken, Hofmann& Jacobs, 2008). Die gegenwärtige Studie

soll untersuchen, ob die Entstehung von Neologismen, die bewusst von gesunden Sprechern

generiertwerden,auchvonderSonoritätgeleitetwird.DieThematikdesExperimentsbezieht

sich somit auf eine vergleichende Strukturanalyse von abstrusen Neologismen, die einerseits

vonAphasikernundandererseitsvongesundenSprechernproduziertwurden.

Methodik

16ProbandenimAltervon21bis57Jahren(M=29,63,SD=11,483)solltenzuPseudoobjekten,

realen Objekten sowie zu Begriffsbeschreibungen (Tip-of-the-Tonque-Situation) möglichst

schnell Neologismen generieren (insgesamt 58 Items). Die realen Objekte und die ToT-

Bezeichnungen wurden nach Wortfrequenz, Wortart, visueller Vorstellbarkeit,

NachbarschaftsdichteundSilbenanzahlgematcht.

ErgebnisseundAusblick

Die Ergebnisse zeigten eine Präferenz des Silbentyp OV, sprich eine Dominanz der initialen

DemisilbeOV-sowiederbevorzugtenfinalenDemisilbe-V,wieesanalogfürdieSilbenstruktur

von aphasischenNeologismen bereits herausgefundenwurde (Christman, 1992; Stenneken et

al., 2008). Dies könnte als Indiz dafür gewertet werden, dass auch willentlich generierte

NeologismendenGenerierungsprozessenderSonoritätunterliegen.ZudemkannaufBasisder

vorliegenden Befunde tendenziell ein blockierter Zugriff auf die korrekte Wortform als

potenzieller Auslöser für das Mitwirken der Sonorität abgelehnt werden, da die

Neologismuskonstruktion auch nach den Sonoritätsbedingungen geleitet wurde, als sich die

gesundenSprechermutmaßlichineinerähnlichenSituationwiedieAphasikerbefanden.Beider

Neologismusgenerierung standen die Silbenanzahl der Targets und die Silbenanzahl der

Neologismen in positivem Zusammenhang (rs = .241, p = .001). Aussagekräftige Differenzen

zwischen der Silbenkomplexität der Zielwörter und der Neologismen ließen sich nicht

vermerken. Allerdings zeigte sich für die finalen (rs = -.520, p = .001), aber nicht initialen

Silbenpositionen der Neologismen eine Interaktion der Wortlänge und Komplexität. Dies

bedeutet, dass bei zunehmender Länge der generierten Neologismen die Koda-Komplexität

gesunkenist.

Auf Basis dieser Befunde verlangt eine durch die Sonorität geleiteteWortgenerierung weder

eine lexikalischeWortabrufsblockadenochgestörtephonologischeVerarbeitungsprozesse.Die

Sonorität sollte folglich nicht als zufälliges Nebenprodukt, sondern als fester Bestandteil der

ungestörtenalsauchbeeinträchtigenSprachproduktionbetiteltwerden.

Page 25: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

25

Literatur

Christman, S. S. (1992). Uncovering phonological regularity in neologisms: Contributions ofsonoritytheory.ClinicalLinguistics&Phonetics,6(3),219-247.

Clemens,G.N.(1990).Theroleofsonorityincoresyllabification.InJ.Kingston&M.E.Beckman(Eds.),PapersinlaboratoryphonologyI.Betweenthegrammarandphysicsofspeech(pp.283-333).Cambridge,England:CUP.

Code, C., & Ball, M. J. (1994). Syllabification in aphasic recurring utterances: Contributions ofsonoritytheory.JournalofNeurolinguistics,8(4),257-265.

Romani,C.,&Calabrese,A.(1998).Syllabicconstraintsinthephonologicalerrorsofanaphasicpatient.Brain&Language,64(1),83-121.

Stenneken,P.,Hofmann,M. J.,& Jacobs,A.M. (2008).Sublexicalunits inaphasic jargonand instandard language: Comparative analyses of neologisms in connected speech. Aphasiology,22(11),1142-1156.

JanaMarieQuinting,PriscaStenneken,KristinaThiele

HerausforderungDiagnostik-dieInterpretationvonIdiomenbeiMenschenmit

kognitiv-kommunikativenStörungen

UniversitätzuKöln

TheoretischerHintergrund

Ein relativ junges Tätigkeitsfeld der sprachtherapeutischen Praxis, sowie der

Sprachtherapieforschung sind kognitiv-kommunikative Störungen (engl. cognitive

communication disorder, ASHA, 2005). Unter diesem Begriff versteht man sprachliche

Schwierigkeiten in der Kommunikation, die sich nicht als sprachsystematische Störung

klassifizieren lassen, sondern auf eine kognitive Dysfunktion zurückgeführt werden.

Ätiologien, die mit kognitiv-kommunikativen Störungen assoziiert werden, sind neben dem

Schädel-Hirn-Trauma und rechtshemisphärischen Hirnläsionen auch neurodegenerative

Erkrankungen. Deutschlandweit ist aktuell - im Gegensatz zum angloamerikanischen Raum –

kein standardisiertes, spezifisches Diagnostikmaterial zur Identifizierung von kognitiv-

kommunikativen Störungenverfügbar.

ZielderStudie

Eine Facette kognitiv-kommunikativer Störungen sind Schwierigkeiten im Verständnis

figurativer Sprache, u.a. auch imVerständnis von Idiomen (Cacciari, Reat, Colombo, Padovani,

Rizzo, Papagno, 2006). Bestehende angloamerikanische Materialien zur Diagnostik von

kognitiv-kommunikativen Störungen verwenden das Erklären von Idiomen, um Rückschlüsse

auf die Integration verschiedener kognitiverSystemewieGedächtnis,Exekutivfunktionenund

Aufmerksamkeitzuziehenz.B. CommunicationActivitiesofDailyLiving-SecondEdition (CADL-2,

Page 26: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

26

Holland, Frattali, & Fromm, 1999). Ziel der Arbeit war es deshalb, einen deutschsprachigen

Subtestzugestalten,derdasVerständnisvon Idiomenüberprüft.DabeisolltenIdiomegefunden

werden, die national bekannt sind, sowie sich in dem Schwierigkeitsgrad ihrer Erklärung

unterscheiden.

InderLiteraturfindensichHinweise,dassIdiomeunterschiedlicherintrinsischerEigenschaften,

etwa ambige (mit literarischer und idiomatischer Interpretationsmöglichkeit) und nicht-

ambige Idiome, verschiedenen kognitiven Verarbeitungsmechanismen unterliegen (Cacciari et

al., 2006; Oliveri, Romero, & Papagno, 2004). Auch diese Charakteristika sollten in der

Endauswahl Berücksichtigung finden. Des Weiteren wurde ein Zusammenhang zwischen

Gesamtleistung (alle korrekt definierten Idiome) und Alter der Probanden, sowie zwischen

GesamtleistungundBildungsgradvermutet.

Methode

Zu Beginn wurden 40 Idiome anhand ihrer intrinsischen Eigenschaften Idiomatizität und

Ambiguität ausgewählt.DieseVorauswahlwurdeineinemnächstenSchrittmittelseinesOnline-

Ratingverfahrens von 88 deutschsprachigen Normsprechern verschiedenen Alters,

verschiedenenBildungsgrades und unterschiedlicher regionalsprachlicher Herkunft bewertet.

Das Rating erfolgte hinsichtlich der folgendenEigenschaften:DerBekanntheitdes Idioms,des

subjektiven Schwierigkeitsgrads der Erklärung und der Geläufigkeit des Idioms. Mithilfe der

Ergebnisse der Umfrage, sowie statistischer Berechnungen aus der Klassischen Testtheorie

(TrennschärfeundSchwierigkeitsindex)erfolgte eine Auswahlvon18—nachdiesenKriterien

—geeignetenItems.

ErgebnisseundAusblick

Das Ergebnis dieserArbeit ist als Vorarbeit für einen Subtest zur Diagnose von kognitiv-

kommunikativenStörungenzusehen.EszeigtesichkeinZusammenhangzwischenGesamtleistung

und Alter, dagegen konnte ein Zusammenhang zwischen Gesamtleistung und Bildungsgrad

festgestellt werden. Weitere Auswertungen ergaben eine gute innere Konsistenz der

Endversion (18 Items). In einem nächsten Schritt sollen diese Items an Betroffenen, also

Menschen mit kognitiv- kommunikativen Störungen, hinsichtlich ihrer Eignung überprüft

werden. Hier soll untersucht werden, ob die Vertreter der verschiedenen Item-

Eigenschaftsgruppen gut ausgewählt sind, um verschiedene Verarbeitungsmechanismen

abzubilden. Eine Nachfolgestudie in verwandtem Design beschäftigt sich darüber hinaus mit

dem diagnostischen Wert der Erklärung von Metaphern bei kognitiv- kommunikativen

Störungen.

Page 27: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

27

Literatur

AmericanSpeech-Language-HearingAssociation (2005).Rolesof Speech-LanguagePathologistsin theIdentification,Diagnosis, and Treatment of Individualswith Cognitive-CommunicationDisorders:Positionstatement.

Cacciari, C., Reati, F., Colombo, M. R., Padovani, R., Rizzo, S., & Papagno, C. (2006). TheComprehensionofAmbiguousIdiomsinAphasicPatients.Neuropsychologia,44,1305–1314.

Holland, A. L., Frattali, C., Fromm, D. (1999). Communication Abilities of Daily Living, SecondEdition (CADL-2).Baltimore:UniversityParkPress.

Oliveri,M.,Romero,L.,&Papagno,C.(2004).LeftButNotRightTemporalInvolvementinOpaqueIdiom Comprehension: A Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation Study. Journal ofCognitive Neuroscience,16,848–855.

EvaSchillikowski,AnkeArnold

DastransprofessionelleGruppenkonzeptderAphasiestationderm&iFachklinik

BadLiebenstein

m&iKlinikgesellschaft,FachklinikBadLiebenstein

Sprachtherapie, die der Restitution sprachlicher und kommunikativer Funktionen dienen soll,

“sollte so früh wie medizinisch vertretbar begonnen werden, um die spontane Rückbildung zu

unterstützenundumpathologischeVerhaltensweisenabzubauen.“ (Huber,PoeckSpringer1991:

68). „Bei Durchführung einer stationären Maßnahme müssen ausreichende infrastrukturelle

Voraussetzungen für die Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen gegeben sein, um jedem

PatiententäglicheinbiszweiStundenEinzel-undGruppentherapieanbietenzukönnen.“(GAB&

DGNKN–Leitlinien2000:5)

WiekönnendieseForderungenimklinischenAlltagumgesetztwerden?DaszusätzlicheAngebot

vonEinzeltherapieoderauchdasPC-TrainingwärenLösungen.EineweitereMöglichkeitbietet

aberauchdaszusätzlicheAngebotvonGruppentherapienparallelzurEinzeltherapie.

DastransprofessionelleGruppenkonzeptderAphasiestationderm&iFachklinikBadLiebenstein

setzt genau an diesem Punkt an und stellt das gemeinsame Handeln im Umgangmit schwer

sprachgestörtenPatientenindenVordergrund,umdieAlltagskommunikationwiederverfügbar

zu machen. Das Konzept führt alle am Therapieprozess Beteiligten, Physio- , Ergo- und

Sprachtherapeuten, die Pflege und die Neuropsychologie, zusammen, formuliert gemeinsame

TherapiezieleundsetztdiesegemeinsamineinerTherapiesituationum.

Der Begriff „Transprofessionalität“ (Reilly 2001, Thylefors et al. 2005) bedeutet dabei

Grenzüberwindung-vomgemeinsamenRedenzumgemeinsamenHandeln.

Nach langjähriger Praxiserfahrung auf der Aphasiestation und einer Evaluation, lassen die

Ergebnisse den Schluss zu, dass sich signifikante Therapieeffekte einstellen. Als gesichert gilt,

dassdiePatientenderAphasiestationderm&iFachklinikBadLiebensteineineweitaushöhere

TherapiefrequenzundeinerheblichesMehransprachlicherAnregungzurVerfügunghaben.

Page 28: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

28

Workshops

KristinaThiele

Trachealkanülenmanagement

UniversitätzuKöln

Der Workshop richtet sich an Interessierte mit keiner oder nur geringer Erfahrung im

Trachealkanülenmanagement. Neben theoretischen Grundlagen zur Indikation einer

Tracheotomie, dem Einsatz von Trachealkanülen und den unterschiedlichen

Trachealkanülentypen sollen praktische Aspekte des Trachealkanülenmanagements (z.B.

Blocken/ Entblocken, Absaugen, Kostaufbau bei tracheotomierten Patienten) besprochen

werden. Dabei sollen insbesondere Behandlungspfade zum Erreichen der Therapieziele

Dekanülierung und Kostaufbau aufgezeigt werden. Der Fokus des Workshops liegt auf dem

TrachealkanülenmanagementbeineurogenenDysphagien.

Wichtige Fragen sind:Wanndarfman eineTrachealkanüle entblocken,wannnicht?Was sind

VoraussetzungenfüreineDekanülierung?Wannkannbzw.darfbeitracheotomiertenPatienten

mit dem Kostaufbaubegonnenwerden? Dürfen Patientenmit geblockter Trachealkanüle oral

Nahrung zu sich nehmen? Brauche ich eine instrumentelle Schluckdiagnostik um meine

therapeutischenEntscheidungenabzusichern?

CarolinMartynus

PRAAT–GrundlagenfürSprachtherapeuten

Medau-SchuleCoburg,96450Coburg

SprechenzumAnschauen–gehtdas?VorgestelltwirddasAnalyseprogrammPRAAT,mitdem

sowohlsprecherischealsauchstimmlicheAnalysenermöglichtwerden.

Wenn sie alsonicht nurwissenwollen,wie Stimmeund Sprechenklingt, sondern auch sehen

möchten,welcheakustischenEreignissesichdahinterverbergen,hilftIhnenPRAATeinenBlick

aufdieverschiedenstenBereichedesSprechenszuwerfen.DieserWorkshoprichtetsichanalle,

die gerne hinter die Fassade von Klängen, Stimmeinsätzen, Sprechabläufen und

koartikulatorischen Vorgängen schauen wollen, um diese auch im Hinblick einer

therapeutischenBefunderhebungundTherapieplanungunterstützendnutzenzukönnen.

KostenloserDownloadunter:www.praat.org

Page 29: XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 · XXIX. Workshop Klinische Linguistik 2016 Programm & Abstracts 28. – 30. April 2016 Bamberg Tagungshaus Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm

XXIX.WorkshopKlinischeLinguistik,Bamberg,28.-30.April2016

29

SabineGross-Jansen

Einführungindieintegral-funktionaleStimmtherapie

SandraBergmann

Berufsethik,Salutogenese,mündlicheKommunikation.Undeingemeinsamer

Nenner.

Medizinethik in ihrer praktischen Anwendung. Nutzbar machen von Werkzeugen aus

Salutogenese und mündlicher Kommunikation im Sinne der praktischen Berufsethik für

Kliniker.ImIdealfallentsprichtunseretherapeutischeArbeitmoralisch-ethischenGrundwerten.

Aberwelchesinddasbzw.wielässtsichdieBerufsethikklarerbeschreiben?Undwennichdiese

medizinisch-therapeutische Ethik beschreiben kann,wie nutze ich sie in der Praxis?Mögliche

Antworten auf diese Fragen soll dieser Vortrag bieten und zwei mögliche medizinethische

Werkzeuge vorstellen. Die Medizinethik wird anhand des Georgetown-Mantras umrissen. Die

Handlungswerkzeuge im beruflichen Alltag entstammen aus der Salutogenese und aus der

Sprechwissenschaft.DasPrinzipdes„SenceofCoherence“ausderSalutogenesesowiedie„Vier

Kernkompetenzen mündlicher Kommunikation“ sollen dem Kliniker als Ressourcenpool

vorgestelltwerden,derMedizinethik fürTherapeutenaber auch fürPatienten zugänglichund

nutzbarmacht.Undder (kleinste) gemeinsameNennerdaraus: eine erfolgreiche(re) klinische

Intervention–inTherapieundBeratung.

Literatur

Antonovsky,A.:Salutogenese.dgvt:Tübingen1997.Aristoteles:Rhetorik.Reclam:Stuttgart1999.Pabst-Weinschenk, M. (Hrsg): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung.Reinhardt: München2011.

http://www.ethica-rationalis.org/