Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA...

22
Futhark Vol. 7 · 2016 International Journal of Runic Studies Main editors James E. Knirk and Henrik Williams Assistant editor Marco Bianchi

Transcript of Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA...

Page 1: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

Futhark

Vol 7 2016

International Journal of Runic Studies

Main editorsJames E Knirk and Henrik Williams

Assistant editorMarco Bianchi

copy Contributing authors 2017This work is licensed under a Creative Commons Attribution 40 International License (CC BY 40)

All articles are available free of charge at httpwwwfuthark-journalcom

A printed version of the issue can be ordered throughhttpurnkbseresolveurn=urnnbnseuudiva-309051

Editorial advisory board Michael P Barnes (University College London) Klaus Duumlwel (University of Goumlttingen) Lena Peterson (Uppsala University) Marie Stoklund (National Museum Copenhagen)

Typeset with Linux Libertine by Marco Bianchi

University of OsloUppsala University

ISSN 1892-0950

Published with financial support from the Nordic Publications Committee for Humanist and Social Sciences Periodicals (NOP-HS)

Contents

Foreword 5

Bernard Mees The Hogganvik Inscription and Early Nordic Memorialisation 7

Wolfgang Beck Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeugnis der germanischen Heldensage 29

Luzius Thoumlny The Chronology of Final Devoicing and the Change of z to ʀ in Proto-Norse 47

Helmer Gustavson Tvaring runristade kopparamuletter fraringn Solberga Koumlpingsvik (Oumll Fv197696A och Oumll Fv197696B) 63

Elena A Melʹnikova A New Runic Inscription from Hagia Sophia Cathedral in Istanbul 101

Jana Kruumlger and Vivian Busch The Metrical Characteristics of Maeshowe Runic Inscription No 20 111

Short noticesJuliana Roost An Inscribed Fibula from Basel-Kleinhuumlningen 127Charlotte Boje Andersen and Lisbeth M Imer Ydby-stenen (DR 149)

genfundet 131Jan Owe Aringsa en mouml i Skaumlnninge (Oumlg 239) 137Magnus Kaumlllstroumlm Till tolkningen av runorna paring ett dryckeskaumlrl fraringn

Lund (DR EM85474A) 143Per Stille Johan Bures runtavla och dess titel 149

ReviewsMartin Findell Runes Reviewed by Mindy MacLeod 155Heikki Oja Riimut Viestejauml viikingeiltauml Reviewed by Kendra Willson 158Wolfgang Krause Schriften zur Runologie und Sprachwissenschaft

Reviewed by Martin Hannes Graf 164Klaus Duumlwel Runica minora Ausgewaumlhlte kleine Schriften zur

Runenkunde Reviewed by Patrik Larsson 170Irene Garciacutea Losquintildeo The Early Runic Inscriptions Their Western

Features Reviewed by Martin Hannes Graf 174Lisbeth M Imer and (photo) Roberto Fortuna Danmarks runesten En

fortelling Reviewed by Anne-Sofie Graumlslund 181

Florian Busch Runenschrift in der Black-Metal-Szene Skripturale Praktiken aus soziolinguistischer Perspektive Reviewed by Martin Findell 186

Contributors 193

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen

als Zeugnis der germanischen Heldensage

Wolfgang Beck (Friedrich Schiller University Jena)

AbstractThe pair Aigil and Aiumllrun of the runic inscription on the Pforzen silver buckle (AD 570ndash600) is usually compared to the heroic couple Egill and Ǫlruacuten of Vǫlundar kvietha and THORNiethreks saga although there is no etymological reason for this The collocation seems to be justified by the well-known phenomenon that he ro ic names often do not correspond exactly to their equivalents in a differ-ent lan guage The identification of aigil with Egill and aiumllrun with Ǫlruacuten has led to conclusions that go far beyond the basic evidence of the find and (the literal inter pretation of) its inscription its text is considered to be one of the oldest testimonies of Germanic heroic poetry taking its way from Conti nental Ale mannia to the Scandinavian North (or the other way round) Attempts have been made to link the Pforzen inscription with the pictorial programme of the rune-inscribed Auzon (Franks) whalebone casket as well as with the Old English epic Beowulf Prior to acceptance of the Pforzen inscription as a testi-mony of Germanic heroic legend further investigation is necessary It must be considered how the inscription fits into the system the development the trans mission and the mediality of Germanic heroic legend

Keywords Continental runic inscriptions South Germanic runic inscriptions Pforzen silver buckle Germanic heroic poetry Germanic heroic legend

Im Jahr 1992 wurde im Grab (Nr 239) eines fraumlnkischen Kriegers auf dem alemannischen Friedhof in Pforzen eine silberne Guumlrtelschnalle

romanisch-mediterraner Provenienz entdeckt die anhand archaumlologischer

Beck Wolfgang ldquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeugnis der germanischen Heldensagerdquo Futhark International Journal of Runic Studies 7 (2016 publ 2017) 29ndash45

English ldquoThe runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legendrdquo

copy 2017 Wolfgang Beck This is an open-access article distributed under the terms of the CC BY 40 International License

and available free of charge at httpurnkbseresolveurn=urnnbnseuudiva-309052

30 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Kriterien auf die Mitte des 6 Jahrhunderts datiert werden kann und von einem wohlhabenden Krieger getragen wurde der im letzten Drittel des 6 Jahr hunderts bestattet wurde (vgl Babucke 1999 22ndash24) Die Guumlrtel-schnalle traumlgt auf der Vorderseite eine Inschrift mit 27 sicher lesbaren Runen zeichen Die Runen der zweizeiligen rechtslaumlufigen und mit Wort-trennern versehenen Inschrift sind vergleichsweise gut zu lesen Die Inschrift wird heute nahezu uumlbereinstimmend (Duumlwel 1993 10 1997 281 1999b 37ndash43 2008 19 Nedoma 2004b 158 Graf 2010 89 Findell 2012 446ndash448 Waldispuumlhl 2013 298 f) gelesen als

aigil∙andi∙aiumllrunrsquo equiv | ltahu∙gasokun equiv

Am Ende der ersten Zeile ist eine Ritzung angebracht die wie ein Schraumlg-gitter aussieht und uumlberwiegend als nicht runisches Zeichen gedeutet wird Ein Flechtband-Ornament steht am Ende der zweiten Zeile Die Tatsache der pla ka tiven Anbringung der Inschrift auf der Vorderseite der Schnalle die trotz Beschauml di gung weiter benutzt wurde (fehlender Dorn und abge-brochene Oumlse) und die Alliteration in der ersten Zeile die man als Anvers einer ger ma nischen stabreimenden Langzeile vom Typus der Inschrift auf dem Gold horn von Gallehus (KJ 43 ekhlewagastizholtijazhorna tawido sbquoIch Hlewa gast Holtes Sohn das Horn verfertigtelsquo) verstehen kann haben zu Deu tungen dieser Inschrift gefuumlhrt die durch ihre Versuche der Kontextualisierung und der Etablierung eines Sitzes im Leben einen erheblichen Mehr wert im Ver gleich zur bloszligen Uumlberlieferung von germanischen Personen namen haben

Die Deutung der InschriftEine Deutung der Inschrift ist aus mehreren Gruumlnden problematisch Zum einen weist das Verb gasokun (zu got sakan ahd sahhan ga-sahhan as sakan ae sacan afries seca lt urgerm sakana-) eine polyvalente Semantik auf die in den Einzeldeutungen jeweils unterschiedlich akzentuiert wurde Bedeu tungs angaben reichen von sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997 289) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b 94 f) sbquobeschwichtigen bedrohenlsquo (Schwab 1999 78) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999 88 f) bis hin zu sbquokaumlmpfen streitenlsquo (Ne-doma 1999 106 Eichner 1999 112 Groslashnvik 2003 180 f Marold 2004 224 f Nedoma 2004a 360 f) Zum anderen erscheint die Runen sequenz ltahu als sprach unwirklich da in den germanischen Sprachen ein Silben anlaut lt nicht existiert Die Inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen weist aller dings einen hohen schrift syste matischen Elabo riert heits grad auf zudem spricht die Alliteration fuumlr eine bewusste Konzeption (vgl Waldis-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 31

Futhark 7 (2016)

puumlhl 2013 228ndash230) Sie duumlrfte daher zu denjenigen lexikalischen In-schriften zu zaumlhlen sein bei denen eine Gesamtdeutung moumlglich sein kann und bei der man fuumlr die problematische Runensequenz ltahu nicht mit Schrift imitation oder einer nicht-lexikalischen Runenfolge rechnen muss

Die Deutungen der Inschrift von Pforzen (die hier alle im Einzelnen weder vorgestellt noch diskutiert werden sollen) ruhen auf einer Reihe von Praumlmissen Der Runensequenz ltahu kann bdquonur uumlber mehr oder weniger kunstreiche Emendationen sprachlicher Sinnldquo (Graf 2010 89) zuge sprochen werden gegen jeden Vorschlag lassen sich runo logische und sprach wissen schaftliche Argumente vorbringen Die Vor schlaumlge lassen sich folgender maszligen systematisieren

bull Bei Annahme der Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) der-zu folge Vokale vor sonoren Liquida unterdruumlckt werden konnten ergibt sich [i]ltahu bzw [a]ltahu (Nedoma 1999 107 2004a 354) Dagegen lassen sich sprach wissen schaft liche und runo logische Gruumlnde vorbringen (siehe unten und vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195)

bull Die initiale l-Rune repraumlsentiert eine versteckte Binderune il dies fuumlhrt ebenfalls zur Lesung iltahu (Eichner 1999 112 f) Mit dem Kon zept versteckter Binderunen (schwedisch inskrivna runor) sollte zuruumlck haltend argu mentiert werden (vgl MacLeod 2000) ob Binde-runen mit einer i-Rune uumlberhaupt existieren bleibt zu diskutieren (vgl Duumlwel 2008 10)

bull Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen worden daher ist [a]l tahu zu lesen (Looijenga 2003 254 f) oder zu [a]ltahu zu substi-tuieren (Beck 2010 209)

bull Die initiale Runenfolge lt ist als Binderune fuumlr el zu verstehen dies fuumlhrt zur Lesung elahu (Duumlwel 1993 10 1997 284ndash286 1999b 47 f Marold 2004 225ndash227) oder ela[a]hu (Schwab 1999 67) Der Ansatz einer Binderune el ist palaumlo graphisch nicht haltbar (vgl Waldispuumlhl 2013 298 f)

bull Die ersten beiden Runen sind als Begriffsrunen fuumlr l und t zu lesen damit erhaumllt man l[agu] t[iwa] ahu (Seebold 1999 89 f) Mit dem Kon zept von Begriffsrunen sollte zuruumlckhaltend argu men tiert wer-den (vgl zuletzt Griffiths 2013 121ndash131)

bull Es liegt eine vertauschte Runenfolge fuumlr hulta vor (Reichert 1998 68) Diese Annahme wird nicht weiter konkretisiert aus sprach wissen-schaft licher Sicht bleiben sowohl ein Anschluss an urgerm χulthornaz sbquoholdlsquo als auch an urgerm χultan sbquoHolz Waldlsquo problematisch

32 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

bull Das Schraumlggitter der ersten Runenzeile repraumlsentiert ein Binde runen-kon glomerat aŋi somit ist zeilenuumlbergreifend aŋiltahu (Wagner 1995 105 1999b 93) zu lesen Obwohl diese Deutung als einzige eine stim mige Gesamt lesung der Inschrift ergibt wird das Schraumlg gitter aus verschiedenen Gruumlnden (vgl Pieper 1999 32 Nedoma 2004b 158 Graf 2010 91ndash98 Waldispuumlhl 2013 298 f) als orna men tales Ele-ment gedeutet

Die aus diesen unterschiedlichen Lesungen resul tie renden Deutungen lassen sich in inhaltlicher Hinsicht folgender maszligen syste ma tisieren

bull Keine innere Deutung wird aus der hypothetischen Lesung hulta gene riert (vgl Reichert 1998 68)

bull Im weiteren Sinne religioumlse Deutungen - Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho sbquoElch Elen Hirschart mit

einem Bocksbart Bockshirsch Brandhirsch Auerochslsquo vgl Lloyd et al 1998 2 Sp 1029) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Zauber spruch die aus dem Schnallentraumlger einen besseren Hirsch-Jaumlger machen soll (MacLeod und Mees 2006 19 f)

- Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho vgl unmittelbar oben) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Absage an den paganen Ritus der Hirsch ver kleidung (cervulum facere Duumlwel 1999b 53) oder kontraumlr dazu zu einer Deutung als Christus symbol (Groslashn vik 2003 183)

- Die Lesung ela[a]hu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als pagane oder christliche Formel zur Entdaumlmonisierung eines Aal-Schlangen-Gewaumlssers (Schwab 1999 78 f)

- Die Lesung l[agu] t[īwa] ahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Abschwoumlrungs formel fuumlr eine Wassergottheit vergleichbar der Nerthus-Gottheit (Seebold 1999 89 f)

- Die Lesung aŋiltahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als An rufungBeschwoumlrung einer den idisi des Ersten Merse burger Zauber spruchs vergleichbaren Gestalt (Wagner 1999b 97)

- Die Lesung [a]ltahu als Verb (1 Sing Praumls Ind) fuumlhrt zu einer Deu tung der Inschrift als Losung fuumlr einen Krieger bdquoverbunden mit der Konno tation des Zauberischenldquo (Beck 2010 210)

bull Deutungen im Kontext der germanischen Heldensage (siehe gleich unten)

Die Deutung der Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeug nis der germanischen Heldensage zieht ihre Berechtigung aus der Tat sache des von Andreas Heusler (1910) zuerst beschriebenen Phaumlno mens

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 33

Futhark 7 (2016)

von Helden namen in unterschiedlicher Lautgestalt (z B SicircvritthinspmdashthinspSigurethr WielantthinspmdashthinspVǫlundr HorantthinspmdashthinspHeorrendaHjarrandi KriemhiltthinspmdashthinspGuethruacuten) mit dessen Hilfe die Namen aigil und aiumllrun zu dem aus der Vǫlundar-kvietha und der THORNiethreks saga bekannten Paar Egill und Ǫlruacuten zu stellen sind (vgl Marold 1996 1 f) obwohl in etymologischer Hinsicht weder aigil (urgerm aiǥilaz vgl Wagner 1999a 117) zu Egill (urgerm aǥilaz) noch aiumllrun (urgerm ail-rūnō) zu Ǫlruacuten (urgerm alu-rūnō) gehoumlrt Es ist daher auch nicht davon auszugehen dass die beiden Namen traumlger nach dem Per sonal der ger manischen Helden sage benannt worden sein koumlnnten (vgl Fischer 2001 184 2005 178) Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run (Duumlwel 1997 281 Anm 3 Pieper 1999 30 f Marold 2004 221ndash223) wuumlrden die bdquoNamendiskussion vereinfachenldquo (Duumlwel 1997 281 Anm 3) weil mit alurunall[u]run exakte Uumlbereinstimmung zumindest bei dem Namen Ǫlruacuten gegeben waumlre Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run scheiden jedoch aus palaumlographischen Gruumlnden aus nicht zuletzt weil Doppelschreibungen von Runen eher die Ausnahme sind (kunni auf dem Runenknochen 1 von der Unterweser vgl Findell 2012 343 ksamella auf dem Schemel von Wremen vgl Findell 2012 486 f) Das Paar Egill und Ǫlruacuten gehoumlrt zu den Neben figuren der Wieland sage in der Vǫlundar kvietha kommt es zu einer neun jaumlhrigen Verbindung der Bruumlder Vǫlundr Egill und Slagfiethr mit den Wal kuumlren Hervǫr Ǫlruacuten und Svanhviacutet die im weiteren Verlauf des Liedes aber keine Rolle mehr spielt hier verschwindet Egill auf der Suche nach seiner ver schwundenen Frau Austr skreieth Egill at Ǫlruacuteno sbquoOst waumlrts schritt Egill um Oumllrun zu suchenlsquo (Vǫlundarkvietha Str 4) Im Velents thornaacutettr der THORNiethreks saga tritt Egill in der bekannten Rolle als Meister schuumltze auf (Apfel schuss und Schuss auf den entfliegenden Bruder Vǫlundr) Ǫlruacuten ist keine handelnde Person sie ist nur indirekt durch die Namens nennung Ǫlruacutenar-Egill praumlsent Schlieszliglich ist darauf hinzuweisen dass auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (Franks casket) ein Bogen schuumltze durch eine Runeninschrift als aeliggili identifiziert zu sehen ist der ein Haus worin sich eine Frau befindet gegen feindliche Angreifer verteidigt (vgl Page 1999 177) Ein Zusammenhang mit der auf der Vorderseite des Kaumlstchens dargestellten Wieland-Szene ist unsicher

Die Deutung der Inschrift von Pforzen als Zeugnis der ger manischen Helden sage beruht zunaumlchst auf der Gleichsetzung des Namen paares aigil und aiumllrun mit Egill und Ǫlruacuten und geht von einer kriegerischen Semantik des Verbs gasokun sbquokaumlmpfen streitenlsquo aus (gedeckt durch Beo wulf V 439 fōn wieth feonde ond ymb feorh sacan sbquokaumlmpfen gegen den Feind und um das Leben kaumlmpfenlsquo) Wenn an der Deutung der Runen inschrift auf der Buumlgel-

34 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

fibel von Mer tingen ieok aun mit ieok zu urgerm ieukēna- sbquokaumlmpfenlsquo fest zuhalten ist (vgl aber Findell 2012 186) dann bleibt die kriegerische Semantik von gasokun nicht isoliert im Tableau der suumldgermanischen Runen inschriften die wenn sie eine Kombi nation von Verb und Personen-name bilden uumlberwiegend Verben aus dem Bereich der Inschriften her-stellung bieten (Neudingen-Baar II Holzstab [vgl Findell 2012 434 f] blithornguthornuraitruna KJ 144 Freilaubersheim Buumlgelfibel bosowraetruna Pforzen II Einfassungs ring [vgl Duumlwel 1999a] aodlithornuraitruna vgl auch Graf 2011 227 f) Die Moumlglichkeit die Runen sequenz gasokun als Nomen zu verstehen wird nur selten in Betracht gezogen (McKinnell et al 2004 58 Beck 2010 209 f) Diese Annahme beruht wesentlich darauf in der Runen sequenz ltahu ein praumlfigiertes Verb (zu got tahjan sbquoreiszligen zerrenlsquo) zu sehen wozu gasokun (zu ahd gegin-sahho gi-sahho sbquoGegnerlsquo) als Objekt gehoumlrt (Beck 2010 209 f) Angesichts der Tatsache dass die erste Runen zeile zwei Namen nennt ist eine darauf folgende Verbal form (1 Sing Praumls Ind) jedoch unwahrscheinlich

Wenn gasokun als Verb aufgefasst wird bleibt unklar ob das Praumlfix ga- eine perfektivierende Funktion hat im soziativenkomi ta tiven Sinn sbquozusammengemeinsam kaumlmpfenlsquo (vgl Nedoma 1999 106) oder im rezi-proken Sinn sbquogegeneinander kaumlmpfenlsquo (Eichner 1999 112) zu deuten ist Aus gehend von diesen Praumlmissen wird dann in der Runen sequenz ltahu entweder der Gegner des Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (vgl THORNoacuterir hjǫrtr oder Sigurethr hjǫrtr Marold 2004 233) oder jener Ort gesehen wo der Kampf stattgefunden hat mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wobei an die Halle Heorot aus dem altenglischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilz (linker Nebenfluss der Donau)lsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354) bzw sbquoan der Alz (rechter Nebenfluss des Inn)lsquo (vgl Nedoma 1999 107) Auch der Modus des Kaumlmpfens wurde aus der Lesung [a]ltahu abgeleitet zaumlh gegen alle (vgl Looijenga 2003 254 f) oder bdquoich zer streue (verwirre) ganz und gar die Gegnerldquo (Beck 2010 210)

Die postulierte Namengleichheit der runischen Namen aigil und aiumllrun mit den skandinavischen Namen Egill und Ǫlruacuten ist bislang das ein zige Argument das fuumlr die Verbuchung der Pforzener Inschrift fuumlr die ger-manische Heldensage namhaft gemacht wurde Damit waumlre die In schrift von Pforzen das einzige sichere runische Zeugnis ger manischer Helden-sage denn fuumlr andere in diesem Zusammenhang disku tierte Runen-inschriften laumlsst sich ein Bezug zur Heldensage nicht zweifelsfrei belegen (vgl Reichert 1998 67ndash69) Dies gilt fuumlr die immerhin im Kontext einer Sigurd-Ritzung angebracht Inschrift des Ramsund-Felsens (Souml 101 sirithornr

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 35

Futhark 7 (2016)

kiarthorniburthornosimuthorniRalrikstutiRmiddoturmsfursaluhulmkirsfathornur sukruthornarbuatamiddotsismiddot sbquoSi(g)riacuteethr machte diese Bruumlcke die Mutter des Alriacutekr Tochter des Ormr fuumlr die Seele des Holmgeirr Vater des Sigroslashethr ihres Manneslsquo) ebenso wie fuumlr die Inschrift auf dem Solidus von Schwein-dorf (weladu [Looijenga 2003 308]) bei der ein Bezug zur Wieland-Sage nicht her gestellt werden kann Auch bei der Inschrift und der Bildszene auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (aeliggili) ist es nicht sicher ob sie als Denk mal einer Egill-Sage gelten koumlnnen Die Deutung von emsigimer auf dem Schwert knauf von GiltonAsh (Looijenga 2003 276) als zwei Worte (em sigimer) ist unsicher allein die Nennung eines Namens der auch als Helden name (Sigemacircr in Dietrichs Flucht und in der Raben schlacht) Ver wendung findet reicht nicht aus um einen Bezug zur Helden sage herzustellen Der fornyrethislag-Strophe auf dem Runenstein von Roumlk (Oumlg 136) mit der Nennung des Ostgotenkoumlnigs Theoderich (raithorn [thorn]iaurikR) wird ihr Zeugniswert fuumlr die germanische Heldensage seit neuestem abzu sprechen versucht (Ralph 2007 146ndash153 Holmberg 2016 88) Das uumlber lieferte Namen material der suumld ger manischen Runen-inschriften (Nedoma 2004b) weist auch sonst keine direkten Uumlber ein-stimmungen mit dem Namenmaterial der germanischen Helden sage (Gillespie 1973) aufthinspmdashthinspabgesehen natuumlrlich von einzelnen Namen elementen wie urgerm aliza- amala- ƀalthorna- ƀerǥō- ǥīsla- ǥunthorni- χaria- lenthorniia- mēriia- leuethi- rēetha- rīka- rūnō- seǥiz- senthorna- ualetha- ueni-

Vorbehalte gegen einen Zusammenhang der Runeninschrift von Pforzen mit der germanischen Heldensage sind bislang von Seiten der Archaumlo logie (Fischer 2005 178ndash181) formuliert worden eine moumlgliche Kon textua lisierung der Runen inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen mit der Runeninschrift auf dem Einfassungsring von Pforzen der ca 10 Meter entfernt in einem Frauengrab des gleichen Zeit horizonts auf ge funden wurde und eine Herstellerinschrift mit mehreren sbquopro-fanenlsquo Personen namen traumlgt (aodlithornuraitruna | gisali sbquoAodli(n)thorn ritzte die Runen | Gisalilsquo) bleibt zu bedenken Aus diesem Grund sei vor der Etablie rung der Meinung die Runeninschrift von Pforzen repraumlsen tiere Helden sage als opinio communis zu warnen (Fischer 2005 179) Gegen die im Zu sammen hang mit der Heldensage wichtige Lesung von ltahu als [i]ltahu [a]ltahu gibt es zudem sprach wissen schaftliche bzw runo-logische Argu mente (vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195) die um ein wei teres Argument vermehrt werden koumlnnen Die von Nedoma heran-ge zogene Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) ist im Falle der Pforzener Inschrift eben nicht anwendbar weil keine Beispiele fuumlr den

36 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Silben anlaut sondern nur fuumlr den Silbenkern namhaft gemacht werden koumln nenthinspmdashthinspvgl z B owlthornuthornewaz auf dem Ortband von Thorsberg (KJ 20) birgŋgu auf dem Stein von Opedal (KJ 76) gisuhldu auf dem Web schwert von Wester emden (Looijenga 2003 311 f) ufnthornai auf der Fibel von Char-nay (KJ 6) hellipabrg auf der Fibel von Oettingen (Findell 2012 443 f) Die Sequenz lguskathorni auf dem Schemel von Wremen (Findell 2012 486 f) ge-houmlrt nicht in diesen Argu men tations zusammen hang weil hier ent we der l[a]guskathorni mit vergessenem a vorliegt (Findell 2012 240) oder aber bei einer Annahme von [a]lguskathorni das initiale a durch eine Doppel ver wen-dung des vorangehenden wort schlieszligenden a in ksamella erklaumlr bar ist

Bislang noch nicht diskutiert wurde ob sich das Postulat die Runen-inschrift von Pforzen repraumlsentiere Heldensage oder Helden dichtung grund saumltzlich mit der Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und Uumlber lieferung mit ihrer Genese und Entwicklung vertraumlgt

Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und UumlberlieferungDie vorauszusetzende syntaktische Struktur der Inschrift (Subjektthinspmdashthinsp ObjektthinspmdashthinspVerb) weist im Verbund mit der poetischen Gestaltung durch Alli te ration die eine stab reimende Langzeile ergibt darauf hin dass es sich um einen (Mikro)Text handelt der wesentliche Merkmale der Textua li taumlt (vgl de Beau grande und Dressler 1981) vor allem Kohaumlrenz und Kohauml sion In ten tio nalitaumlt Akzeptabilitaumlt und Informativitaumlt aufweistthinsp mdashthinspin wie fern die Merkmale der Situatio nalitaumlt und der Inter textualitaumlt erfuumlllt sind ist allerdings schwierig zu beurteilen Unklar ist aber der konkrete textuelle Status der Inschrift Die voraus zusetzende poetische Struk tur der Inschrift als germanische stab reimende Lang zeile (vgl Feul-ner 1998 Nau mann 1998 705 Marold 2011 94 f) waumlre als Argument fuumlr geformte Helden dichtung und nicht fuumlr deren ungeformtes Substrat (Helden sage) zu verbuchen Der Text stehe dabei bdquovirtuell fuumlr die ganze Fabelldquo (Nedoma 1999 108) Als Zeugnis germanischer Heldensage sei der Text der Pforzener Inschrift als bdquoTextemlsquo mit beispielgebender Funktionldquo (Ne doma 1999 105) entweder bdquoeine Art Motto bzw Wahl spruch des sozial houmlher gestellten und darum mit der (muumlndlich tradierten) Helden dichtung krie gerisch-aristokratischen Gepraumlges vertrauten Traumlgersldquo (Nedoma 1999 105) oder als bdquoStichzeile des Spells eines Zauberspruchsldquo (Eichner 1999 112 wie Phol ende uuodan uuorun zi holza sbquoPhol und Wodan begaben sich in den Waldlsquo aus dem Zweiten Merseburger Zauberspruch) anzu sehen in beiden Faumlllen bleibt unentschieden ob es sich etwa um einen ad hoc gedichteten Text oder um das direkte Zitat (als Initialvers oder Vers) aus

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 37

Futhark 7 (2016)

einem verlorenen Helden lied handelt Ebenfalls waumlre mit der Moumlglich-keit zu rechnen dass der Text ein Zitat aus einer Katalogdichtung wie dem alt englischenWidsith (vgl Marold 2004 234) oder Deors Klage ist Die Verse aus derartigen Katalog dichtungen (vgl z B Deors Klage V 18 f ETHeodrīc āhte thornrītig wintra Mǣringa burg thornaeligt waeligs monegum cūthorn sbquoDietrich besaszlig dreiszligig Winter die Burg der Maeringe das war vielen bekanntlsquo) sind aller dings keine primaumlren Zeugnisse der Helden dichtung sie koumlnnen sich auf Helden dichtung beziehen oder aber Sagen wissen referieren ohne selbst Helden dichtung zu sein

Prinzipiell kann Heldensage bzw Heldendichtung sowohl im medialen Status der MuumlndlichkeitOralitaumlt als auch im medialen Status der Schrift-lich keit uumlberliefert werden Da die Runeninschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen in schriftlicher Form uumlberliefert ist bleibt die Frage zu disku-tieren ob sie als direkte Verschriftung einer muumlndlichen Aumluszligerung (etwa als ausschnitthafte Niederschrift eines muumlndlich vorgetragenen Helden-lieds) oder aber als Verschriftlichung das heiszligt mit konzeptio nellen Veraumlnde rungen aufzufassen ist Die Forschung hat sich mit dem Problem der Verschriftung und Verschrift lichung bei Runen inschriften noch nicht in ausfuumlhrlicher Weise auseinander gesetzt (vgl Beck 2000 2006) fuumlr Runen inschriften scheint die Bestimmung des medialen Status als bdquobegrenzte Literalitaumltldquo (Beck 2000 17) angemessen zu sein der sich durch die Kriterien der Exklusivitaumlt und der Stilisierung auszeichnet (vgl Beck 2000 18 f) Im Hinblick auf die Pforzener Inschrift scheinen die Elaboriert-heit sowie die sprachliche und metrische Struktur eher fuumlr den Prozess der Verschrift lichung zu sprechen dennoch unterscheidet sich die Inschrift in syntaktischer und inhaltlicher Hinsicht von der fruumlhen uumlber lieferten stab-reimenden Helden dichtung Auffaumlllig ist zunaumlchst einmal der bdquodeklarativ-assertorische thinspthinsp Satztypldquo (Graf 2011 224) Die Langzeile der Runen-inschrift von Pforzen weist in ihrer vorauszu setzenden syn taktischen Struktur (SubjektthinspmdashthinspObjektthinspmdashthinspVerb) eine inhalt liche Geschlossen heit auf Das spricht eher gegen die Vorstellung es koumlnne sich um ein Zitat aus einem (verlorenen) Heldenlied handeln da stabreimende epische Dichtung durch Hakenstil und Bogenstil gekennzeichnet ist Hier bei gehen syntaktische Einheiten uumlber mehrere Langzeilen das Ende einer syntaktischen Einheit liegt oft nicht auf dem Ende des Abverses son dern auf dem Ende des Anverses einer Langzeile Einzelverse die als Lang zeile innerhalb stabreimender Dichtung eine in sich geschlossene syntak tische Ein heit ohne Anbindung an einen benachbarten Vers bilden (z B Hilde-brand lied V 27 her was eo folches at ente imo was eo fehta ti leop Er war stets an der Spitze der Kriegerschar ihm war stets der Kampf sehr lieblsquo)

38 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

sind in der Helden dichtung eher die Ausnahme als die Regel Eine fuumlr die Helden dichtung relevante bdquomnemonisch effektive Syntaxldquo (Hafer land 2004 333) durch Pronomi nalisierung ist ebenfalls nicht erkennbar

Obwohl das runische Kontinuum und das Kontinuum der Helden sage weit gehend identisch sind (vgl Reichert 1998 66) scheint der Aspekt der Media litaumlt und der Literalitaumlt zunaumlchst eher gegen die Moumlg lich keit zu sprechen die Pforzener Inschrift als Zeugnis ger manischer Helden sage zu ver buchen Die (fruumlhe) runische Schrift kultur generiert Inschriften mit epi graphischem Charakter neben magischen Inschriften und Memorial-inschriften stehen Inschriften die Namen nennungen (vgl Luumlthi 2006 173 f) bie ten und Inschriften die auf die Kunst des Runen schrei bens ver wei-sen Trotz des epi graphischen Charakters sind derartige In schrift en als nicht oumlffent lich als quasi private Bot schaften zu verstehen (vgl Roth 1994 311) die plaka tive An bringung der Pforzener Inschrift auf der Vorder seite der Guumlrtel schnalle stellt freilich eine bemer kens werte Aus nahme dar Auch die fruumlhen allite rie renden Runen inschriften (Gold horn von Galle hus [KJ 43] Brakteat von Tjurkouml I [KJ 136] Stein von Tune [KJ 72] Ort band von Thors berg [KJ 20]) gehoumlren in andere Diskurs zusammen haumlnge als den der Helden dichtung Insofern ist auch die Uumlberlegung die Schnalle mit ihrer In schrift habe als Anlass geber fuumlr eine muumlndliche Erzaumlhl situation (also Voka li sierung) von Heldensage oder Helden dichtung (vgl Seiler 2012 Waldis puumlhl 2013 241) dienen koumlnnen als speku lativ zu bezeichnen

Genese und EntwicklungIn chronologischer Hinsicht waumlre die Inschrift von Pforzen als ein Zeug-nis geformter Heldensage oder Heldendichtung zu sehen das in jener Zeit entstanden waumlre die gemeinhin erst das stoffliche Substrat der Helden sage liefert das heroic age der Voumllker wanderungszeit In Kenntnis anderer Sagenkomplexe ist die Nicht-Nach weis barkeit eines histo rischen Sagenkerns zunaumlchst unerheblich hier die Konstella tion der Alemannen unter fraumlnkischer Oberherrschaft im 6 Jahr hundert anzu nehmen (Marold 2004 235) ist spekulativ Theoretisch waumlre auch damit zu rechnen dass jener Kampf von dem die Pforzener Inschrift Zeugnis gibt seinerseits ein historisches Ereignis ist der von einem Anfuumlhrer paar (wie Hengist und Horsa bei den Angelsachsen oder Ibor und Agio bei den Lango barden) ausgefochten wurde (vgl Graf 2010 96ndash98) und damit den Nukleus fuumlr eine Sagenbildung darstellt Selbst wenn man in Rech nung stellt die Inschrift sei in der Inkubationszeit der Helden sage entstanden waumlre zu fragen inwieweit sie sich von den transfor mie renden Para metern des

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 2: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

copy Contributing authors 2017This work is licensed under a Creative Commons Attribution 40 International License (CC BY 40)

All articles are available free of charge at httpwwwfuthark-journalcom

A printed version of the issue can be ordered throughhttpurnkbseresolveurn=urnnbnseuudiva-309051

Editorial advisory board Michael P Barnes (University College London) Klaus Duumlwel (University of Goumlttingen) Lena Peterson (Uppsala University) Marie Stoklund (National Museum Copenhagen)

Typeset with Linux Libertine by Marco Bianchi

University of OsloUppsala University

ISSN 1892-0950

Published with financial support from the Nordic Publications Committee for Humanist and Social Sciences Periodicals (NOP-HS)

Contents

Foreword 5

Bernard Mees The Hogganvik Inscription and Early Nordic Memorialisation 7

Wolfgang Beck Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeugnis der germanischen Heldensage 29

Luzius Thoumlny The Chronology of Final Devoicing and the Change of z to ʀ in Proto-Norse 47

Helmer Gustavson Tvaring runristade kopparamuletter fraringn Solberga Koumlpingsvik (Oumll Fv197696A och Oumll Fv197696B) 63

Elena A Melʹnikova A New Runic Inscription from Hagia Sophia Cathedral in Istanbul 101

Jana Kruumlger and Vivian Busch The Metrical Characteristics of Maeshowe Runic Inscription No 20 111

Short noticesJuliana Roost An Inscribed Fibula from Basel-Kleinhuumlningen 127Charlotte Boje Andersen and Lisbeth M Imer Ydby-stenen (DR 149)

genfundet 131Jan Owe Aringsa en mouml i Skaumlnninge (Oumlg 239) 137Magnus Kaumlllstroumlm Till tolkningen av runorna paring ett dryckeskaumlrl fraringn

Lund (DR EM85474A) 143Per Stille Johan Bures runtavla och dess titel 149

ReviewsMartin Findell Runes Reviewed by Mindy MacLeod 155Heikki Oja Riimut Viestejauml viikingeiltauml Reviewed by Kendra Willson 158Wolfgang Krause Schriften zur Runologie und Sprachwissenschaft

Reviewed by Martin Hannes Graf 164Klaus Duumlwel Runica minora Ausgewaumlhlte kleine Schriften zur

Runenkunde Reviewed by Patrik Larsson 170Irene Garciacutea Losquintildeo The Early Runic Inscriptions Their Western

Features Reviewed by Martin Hannes Graf 174Lisbeth M Imer and (photo) Roberto Fortuna Danmarks runesten En

fortelling Reviewed by Anne-Sofie Graumlslund 181

Florian Busch Runenschrift in der Black-Metal-Szene Skripturale Praktiken aus soziolinguistischer Perspektive Reviewed by Martin Findell 186

Contributors 193

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen

als Zeugnis der germanischen Heldensage

Wolfgang Beck (Friedrich Schiller University Jena)

AbstractThe pair Aigil and Aiumllrun of the runic inscription on the Pforzen silver buckle (AD 570ndash600) is usually compared to the heroic couple Egill and Ǫlruacuten of Vǫlundar kvietha and THORNiethreks saga although there is no etymological reason for this The collocation seems to be justified by the well-known phenomenon that he ro ic names often do not correspond exactly to their equivalents in a differ-ent lan guage The identification of aigil with Egill and aiumllrun with Ǫlruacuten has led to conclusions that go far beyond the basic evidence of the find and (the literal inter pretation of) its inscription its text is considered to be one of the oldest testimonies of Germanic heroic poetry taking its way from Conti nental Ale mannia to the Scandinavian North (or the other way round) Attempts have been made to link the Pforzen inscription with the pictorial programme of the rune-inscribed Auzon (Franks) whalebone casket as well as with the Old English epic Beowulf Prior to acceptance of the Pforzen inscription as a testi-mony of Germanic heroic legend further investigation is necessary It must be considered how the inscription fits into the system the development the trans mission and the mediality of Germanic heroic legend

Keywords Continental runic inscriptions South Germanic runic inscriptions Pforzen silver buckle Germanic heroic poetry Germanic heroic legend

Im Jahr 1992 wurde im Grab (Nr 239) eines fraumlnkischen Kriegers auf dem alemannischen Friedhof in Pforzen eine silberne Guumlrtelschnalle

romanisch-mediterraner Provenienz entdeckt die anhand archaumlologischer

Beck Wolfgang ldquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeugnis der germanischen Heldensagerdquo Futhark International Journal of Runic Studies 7 (2016 publ 2017) 29ndash45

English ldquoThe runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legendrdquo

copy 2017 Wolfgang Beck This is an open-access article distributed under the terms of the CC BY 40 International License

and available free of charge at httpurnkbseresolveurn=urnnbnseuudiva-309052

30 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Kriterien auf die Mitte des 6 Jahrhunderts datiert werden kann und von einem wohlhabenden Krieger getragen wurde der im letzten Drittel des 6 Jahr hunderts bestattet wurde (vgl Babucke 1999 22ndash24) Die Guumlrtel-schnalle traumlgt auf der Vorderseite eine Inschrift mit 27 sicher lesbaren Runen zeichen Die Runen der zweizeiligen rechtslaumlufigen und mit Wort-trennern versehenen Inschrift sind vergleichsweise gut zu lesen Die Inschrift wird heute nahezu uumlbereinstimmend (Duumlwel 1993 10 1997 281 1999b 37ndash43 2008 19 Nedoma 2004b 158 Graf 2010 89 Findell 2012 446ndash448 Waldispuumlhl 2013 298 f) gelesen als

aigil∙andi∙aiumllrunrsquo equiv | ltahu∙gasokun equiv

Am Ende der ersten Zeile ist eine Ritzung angebracht die wie ein Schraumlg-gitter aussieht und uumlberwiegend als nicht runisches Zeichen gedeutet wird Ein Flechtband-Ornament steht am Ende der zweiten Zeile Die Tatsache der pla ka tiven Anbringung der Inschrift auf der Vorderseite der Schnalle die trotz Beschauml di gung weiter benutzt wurde (fehlender Dorn und abge-brochene Oumlse) und die Alliteration in der ersten Zeile die man als Anvers einer ger ma nischen stabreimenden Langzeile vom Typus der Inschrift auf dem Gold horn von Gallehus (KJ 43 ekhlewagastizholtijazhorna tawido sbquoIch Hlewa gast Holtes Sohn das Horn verfertigtelsquo) verstehen kann haben zu Deu tungen dieser Inschrift gefuumlhrt die durch ihre Versuche der Kontextualisierung und der Etablierung eines Sitzes im Leben einen erheblichen Mehr wert im Ver gleich zur bloszligen Uumlberlieferung von germanischen Personen namen haben

Die Deutung der InschriftEine Deutung der Inschrift ist aus mehreren Gruumlnden problematisch Zum einen weist das Verb gasokun (zu got sakan ahd sahhan ga-sahhan as sakan ae sacan afries seca lt urgerm sakana-) eine polyvalente Semantik auf die in den Einzeldeutungen jeweils unterschiedlich akzentuiert wurde Bedeu tungs angaben reichen von sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997 289) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b 94 f) sbquobeschwichtigen bedrohenlsquo (Schwab 1999 78) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999 88 f) bis hin zu sbquokaumlmpfen streitenlsquo (Ne-doma 1999 106 Eichner 1999 112 Groslashnvik 2003 180 f Marold 2004 224 f Nedoma 2004a 360 f) Zum anderen erscheint die Runen sequenz ltahu als sprach unwirklich da in den germanischen Sprachen ein Silben anlaut lt nicht existiert Die Inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen weist aller dings einen hohen schrift syste matischen Elabo riert heits grad auf zudem spricht die Alliteration fuumlr eine bewusste Konzeption (vgl Waldis-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 31

Futhark 7 (2016)

puumlhl 2013 228ndash230) Sie duumlrfte daher zu denjenigen lexikalischen In-schriften zu zaumlhlen sein bei denen eine Gesamtdeutung moumlglich sein kann und bei der man fuumlr die problematische Runensequenz ltahu nicht mit Schrift imitation oder einer nicht-lexikalischen Runenfolge rechnen muss

Die Deutungen der Inschrift von Pforzen (die hier alle im Einzelnen weder vorgestellt noch diskutiert werden sollen) ruhen auf einer Reihe von Praumlmissen Der Runensequenz ltahu kann bdquonur uumlber mehr oder weniger kunstreiche Emendationen sprachlicher Sinnldquo (Graf 2010 89) zuge sprochen werden gegen jeden Vorschlag lassen sich runo logische und sprach wissen schaftliche Argumente vorbringen Die Vor schlaumlge lassen sich folgender maszligen systematisieren

bull Bei Annahme der Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) der-zu folge Vokale vor sonoren Liquida unterdruumlckt werden konnten ergibt sich [i]ltahu bzw [a]ltahu (Nedoma 1999 107 2004a 354) Dagegen lassen sich sprach wissen schaft liche und runo logische Gruumlnde vorbringen (siehe unten und vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195)

bull Die initiale l-Rune repraumlsentiert eine versteckte Binderune il dies fuumlhrt ebenfalls zur Lesung iltahu (Eichner 1999 112 f) Mit dem Kon zept versteckter Binderunen (schwedisch inskrivna runor) sollte zuruumlck haltend argu mentiert werden (vgl MacLeod 2000) ob Binde-runen mit einer i-Rune uumlberhaupt existieren bleibt zu diskutieren (vgl Duumlwel 2008 10)

bull Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen worden daher ist [a]l tahu zu lesen (Looijenga 2003 254 f) oder zu [a]ltahu zu substi-tuieren (Beck 2010 209)

bull Die initiale Runenfolge lt ist als Binderune fuumlr el zu verstehen dies fuumlhrt zur Lesung elahu (Duumlwel 1993 10 1997 284ndash286 1999b 47 f Marold 2004 225ndash227) oder ela[a]hu (Schwab 1999 67) Der Ansatz einer Binderune el ist palaumlo graphisch nicht haltbar (vgl Waldispuumlhl 2013 298 f)

bull Die ersten beiden Runen sind als Begriffsrunen fuumlr l und t zu lesen damit erhaumllt man l[agu] t[iwa] ahu (Seebold 1999 89 f) Mit dem Kon zept von Begriffsrunen sollte zuruumlckhaltend argu men tiert wer-den (vgl zuletzt Griffiths 2013 121ndash131)

bull Es liegt eine vertauschte Runenfolge fuumlr hulta vor (Reichert 1998 68) Diese Annahme wird nicht weiter konkretisiert aus sprach wissen-schaft licher Sicht bleiben sowohl ein Anschluss an urgerm χulthornaz sbquoholdlsquo als auch an urgerm χultan sbquoHolz Waldlsquo problematisch

32 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

bull Das Schraumlggitter der ersten Runenzeile repraumlsentiert ein Binde runen-kon glomerat aŋi somit ist zeilenuumlbergreifend aŋiltahu (Wagner 1995 105 1999b 93) zu lesen Obwohl diese Deutung als einzige eine stim mige Gesamt lesung der Inschrift ergibt wird das Schraumlg gitter aus verschiedenen Gruumlnden (vgl Pieper 1999 32 Nedoma 2004b 158 Graf 2010 91ndash98 Waldispuumlhl 2013 298 f) als orna men tales Ele-ment gedeutet

Die aus diesen unterschiedlichen Lesungen resul tie renden Deutungen lassen sich in inhaltlicher Hinsicht folgender maszligen syste ma tisieren

bull Keine innere Deutung wird aus der hypothetischen Lesung hulta gene riert (vgl Reichert 1998 68)

bull Im weiteren Sinne religioumlse Deutungen - Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho sbquoElch Elen Hirschart mit

einem Bocksbart Bockshirsch Brandhirsch Auerochslsquo vgl Lloyd et al 1998 2 Sp 1029) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Zauber spruch die aus dem Schnallentraumlger einen besseren Hirsch-Jaumlger machen soll (MacLeod und Mees 2006 19 f)

- Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho vgl unmittelbar oben) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Absage an den paganen Ritus der Hirsch ver kleidung (cervulum facere Duumlwel 1999b 53) oder kontraumlr dazu zu einer Deutung als Christus symbol (Groslashn vik 2003 183)

- Die Lesung ela[a]hu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als pagane oder christliche Formel zur Entdaumlmonisierung eines Aal-Schlangen-Gewaumlssers (Schwab 1999 78 f)

- Die Lesung l[agu] t[īwa] ahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Abschwoumlrungs formel fuumlr eine Wassergottheit vergleichbar der Nerthus-Gottheit (Seebold 1999 89 f)

- Die Lesung aŋiltahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als An rufungBeschwoumlrung einer den idisi des Ersten Merse burger Zauber spruchs vergleichbaren Gestalt (Wagner 1999b 97)

- Die Lesung [a]ltahu als Verb (1 Sing Praumls Ind) fuumlhrt zu einer Deu tung der Inschrift als Losung fuumlr einen Krieger bdquoverbunden mit der Konno tation des Zauberischenldquo (Beck 2010 210)

bull Deutungen im Kontext der germanischen Heldensage (siehe gleich unten)

Die Deutung der Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeug nis der germanischen Heldensage zieht ihre Berechtigung aus der Tat sache des von Andreas Heusler (1910) zuerst beschriebenen Phaumlno mens

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 33

Futhark 7 (2016)

von Helden namen in unterschiedlicher Lautgestalt (z B SicircvritthinspmdashthinspSigurethr WielantthinspmdashthinspVǫlundr HorantthinspmdashthinspHeorrendaHjarrandi KriemhiltthinspmdashthinspGuethruacuten) mit dessen Hilfe die Namen aigil und aiumllrun zu dem aus der Vǫlundar-kvietha und der THORNiethreks saga bekannten Paar Egill und Ǫlruacuten zu stellen sind (vgl Marold 1996 1 f) obwohl in etymologischer Hinsicht weder aigil (urgerm aiǥilaz vgl Wagner 1999a 117) zu Egill (urgerm aǥilaz) noch aiumllrun (urgerm ail-rūnō) zu Ǫlruacuten (urgerm alu-rūnō) gehoumlrt Es ist daher auch nicht davon auszugehen dass die beiden Namen traumlger nach dem Per sonal der ger manischen Helden sage benannt worden sein koumlnnten (vgl Fischer 2001 184 2005 178) Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run (Duumlwel 1997 281 Anm 3 Pieper 1999 30 f Marold 2004 221ndash223) wuumlrden die bdquoNamendiskussion vereinfachenldquo (Duumlwel 1997 281 Anm 3) weil mit alurunall[u]run exakte Uumlbereinstimmung zumindest bei dem Namen Ǫlruacuten gegeben waumlre Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run scheiden jedoch aus palaumlographischen Gruumlnden aus nicht zuletzt weil Doppelschreibungen von Runen eher die Ausnahme sind (kunni auf dem Runenknochen 1 von der Unterweser vgl Findell 2012 343 ksamella auf dem Schemel von Wremen vgl Findell 2012 486 f) Das Paar Egill und Ǫlruacuten gehoumlrt zu den Neben figuren der Wieland sage in der Vǫlundar kvietha kommt es zu einer neun jaumlhrigen Verbindung der Bruumlder Vǫlundr Egill und Slagfiethr mit den Wal kuumlren Hervǫr Ǫlruacuten und Svanhviacutet die im weiteren Verlauf des Liedes aber keine Rolle mehr spielt hier verschwindet Egill auf der Suche nach seiner ver schwundenen Frau Austr skreieth Egill at Ǫlruacuteno sbquoOst waumlrts schritt Egill um Oumllrun zu suchenlsquo (Vǫlundarkvietha Str 4) Im Velents thornaacutettr der THORNiethreks saga tritt Egill in der bekannten Rolle als Meister schuumltze auf (Apfel schuss und Schuss auf den entfliegenden Bruder Vǫlundr) Ǫlruacuten ist keine handelnde Person sie ist nur indirekt durch die Namens nennung Ǫlruacutenar-Egill praumlsent Schlieszliglich ist darauf hinzuweisen dass auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (Franks casket) ein Bogen schuumltze durch eine Runeninschrift als aeliggili identifiziert zu sehen ist der ein Haus worin sich eine Frau befindet gegen feindliche Angreifer verteidigt (vgl Page 1999 177) Ein Zusammenhang mit der auf der Vorderseite des Kaumlstchens dargestellten Wieland-Szene ist unsicher

Die Deutung der Inschrift von Pforzen als Zeugnis der ger manischen Helden sage beruht zunaumlchst auf der Gleichsetzung des Namen paares aigil und aiumllrun mit Egill und Ǫlruacuten und geht von einer kriegerischen Semantik des Verbs gasokun sbquokaumlmpfen streitenlsquo aus (gedeckt durch Beo wulf V 439 fōn wieth feonde ond ymb feorh sacan sbquokaumlmpfen gegen den Feind und um das Leben kaumlmpfenlsquo) Wenn an der Deutung der Runen inschrift auf der Buumlgel-

34 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

fibel von Mer tingen ieok aun mit ieok zu urgerm ieukēna- sbquokaumlmpfenlsquo fest zuhalten ist (vgl aber Findell 2012 186) dann bleibt die kriegerische Semantik von gasokun nicht isoliert im Tableau der suumldgermanischen Runen inschriften die wenn sie eine Kombi nation von Verb und Personen-name bilden uumlberwiegend Verben aus dem Bereich der Inschriften her-stellung bieten (Neudingen-Baar II Holzstab [vgl Findell 2012 434 f] blithornguthornuraitruna KJ 144 Freilaubersheim Buumlgelfibel bosowraetruna Pforzen II Einfassungs ring [vgl Duumlwel 1999a] aodlithornuraitruna vgl auch Graf 2011 227 f) Die Moumlglichkeit die Runen sequenz gasokun als Nomen zu verstehen wird nur selten in Betracht gezogen (McKinnell et al 2004 58 Beck 2010 209 f) Diese Annahme beruht wesentlich darauf in der Runen sequenz ltahu ein praumlfigiertes Verb (zu got tahjan sbquoreiszligen zerrenlsquo) zu sehen wozu gasokun (zu ahd gegin-sahho gi-sahho sbquoGegnerlsquo) als Objekt gehoumlrt (Beck 2010 209 f) Angesichts der Tatsache dass die erste Runen zeile zwei Namen nennt ist eine darauf folgende Verbal form (1 Sing Praumls Ind) jedoch unwahrscheinlich

Wenn gasokun als Verb aufgefasst wird bleibt unklar ob das Praumlfix ga- eine perfektivierende Funktion hat im soziativenkomi ta tiven Sinn sbquozusammengemeinsam kaumlmpfenlsquo (vgl Nedoma 1999 106) oder im rezi-proken Sinn sbquogegeneinander kaumlmpfenlsquo (Eichner 1999 112) zu deuten ist Aus gehend von diesen Praumlmissen wird dann in der Runen sequenz ltahu entweder der Gegner des Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (vgl THORNoacuterir hjǫrtr oder Sigurethr hjǫrtr Marold 2004 233) oder jener Ort gesehen wo der Kampf stattgefunden hat mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wobei an die Halle Heorot aus dem altenglischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilz (linker Nebenfluss der Donau)lsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354) bzw sbquoan der Alz (rechter Nebenfluss des Inn)lsquo (vgl Nedoma 1999 107) Auch der Modus des Kaumlmpfens wurde aus der Lesung [a]ltahu abgeleitet zaumlh gegen alle (vgl Looijenga 2003 254 f) oder bdquoich zer streue (verwirre) ganz und gar die Gegnerldquo (Beck 2010 210)

Die postulierte Namengleichheit der runischen Namen aigil und aiumllrun mit den skandinavischen Namen Egill und Ǫlruacuten ist bislang das ein zige Argument das fuumlr die Verbuchung der Pforzener Inschrift fuumlr die ger-manische Heldensage namhaft gemacht wurde Damit waumlre die In schrift von Pforzen das einzige sichere runische Zeugnis ger manischer Helden-sage denn fuumlr andere in diesem Zusammenhang disku tierte Runen-inschriften laumlsst sich ein Bezug zur Heldensage nicht zweifelsfrei belegen (vgl Reichert 1998 67ndash69) Dies gilt fuumlr die immerhin im Kontext einer Sigurd-Ritzung angebracht Inschrift des Ramsund-Felsens (Souml 101 sirithornr

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 35

Futhark 7 (2016)

kiarthorniburthornosimuthorniRalrikstutiRmiddoturmsfursaluhulmkirsfathornur sukruthornarbuatamiddotsismiddot sbquoSi(g)riacuteethr machte diese Bruumlcke die Mutter des Alriacutekr Tochter des Ormr fuumlr die Seele des Holmgeirr Vater des Sigroslashethr ihres Manneslsquo) ebenso wie fuumlr die Inschrift auf dem Solidus von Schwein-dorf (weladu [Looijenga 2003 308]) bei der ein Bezug zur Wieland-Sage nicht her gestellt werden kann Auch bei der Inschrift und der Bildszene auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (aeliggili) ist es nicht sicher ob sie als Denk mal einer Egill-Sage gelten koumlnnen Die Deutung von emsigimer auf dem Schwert knauf von GiltonAsh (Looijenga 2003 276) als zwei Worte (em sigimer) ist unsicher allein die Nennung eines Namens der auch als Helden name (Sigemacircr in Dietrichs Flucht und in der Raben schlacht) Ver wendung findet reicht nicht aus um einen Bezug zur Helden sage herzustellen Der fornyrethislag-Strophe auf dem Runenstein von Roumlk (Oumlg 136) mit der Nennung des Ostgotenkoumlnigs Theoderich (raithorn [thorn]iaurikR) wird ihr Zeugniswert fuumlr die germanische Heldensage seit neuestem abzu sprechen versucht (Ralph 2007 146ndash153 Holmberg 2016 88) Das uumlber lieferte Namen material der suumld ger manischen Runen-inschriften (Nedoma 2004b) weist auch sonst keine direkten Uumlber ein-stimmungen mit dem Namenmaterial der germanischen Helden sage (Gillespie 1973) aufthinspmdashthinspabgesehen natuumlrlich von einzelnen Namen elementen wie urgerm aliza- amala- ƀalthorna- ƀerǥō- ǥīsla- ǥunthorni- χaria- lenthorniia- mēriia- leuethi- rēetha- rīka- rūnō- seǥiz- senthorna- ualetha- ueni-

Vorbehalte gegen einen Zusammenhang der Runeninschrift von Pforzen mit der germanischen Heldensage sind bislang von Seiten der Archaumlo logie (Fischer 2005 178ndash181) formuliert worden eine moumlgliche Kon textua lisierung der Runen inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen mit der Runeninschrift auf dem Einfassungsring von Pforzen der ca 10 Meter entfernt in einem Frauengrab des gleichen Zeit horizonts auf ge funden wurde und eine Herstellerinschrift mit mehreren sbquopro-fanenlsquo Personen namen traumlgt (aodlithornuraitruna | gisali sbquoAodli(n)thorn ritzte die Runen | Gisalilsquo) bleibt zu bedenken Aus diesem Grund sei vor der Etablie rung der Meinung die Runeninschrift von Pforzen repraumlsen tiere Helden sage als opinio communis zu warnen (Fischer 2005 179) Gegen die im Zu sammen hang mit der Heldensage wichtige Lesung von ltahu als [i]ltahu [a]ltahu gibt es zudem sprach wissen schaftliche bzw runo-logische Argu mente (vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195) die um ein wei teres Argument vermehrt werden koumlnnen Die von Nedoma heran-ge zogene Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) ist im Falle der Pforzener Inschrift eben nicht anwendbar weil keine Beispiele fuumlr den

36 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Silben anlaut sondern nur fuumlr den Silbenkern namhaft gemacht werden koumln nenthinspmdashthinspvgl z B owlthornuthornewaz auf dem Ortband von Thorsberg (KJ 20) birgŋgu auf dem Stein von Opedal (KJ 76) gisuhldu auf dem Web schwert von Wester emden (Looijenga 2003 311 f) ufnthornai auf der Fibel von Char-nay (KJ 6) hellipabrg auf der Fibel von Oettingen (Findell 2012 443 f) Die Sequenz lguskathorni auf dem Schemel von Wremen (Findell 2012 486 f) ge-houmlrt nicht in diesen Argu men tations zusammen hang weil hier ent we der l[a]guskathorni mit vergessenem a vorliegt (Findell 2012 240) oder aber bei einer Annahme von [a]lguskathorni das initiale a durch eine Doppel ver wen-dung des vorangehenden wort schlieszligenden a in ksamella erklaumlr bar ist

Bislang noch nicht diskutiert wurde ob sich das Postulat die Runen-inschrift von Pforzen repraumlsentiere Heldensage oder Helden dichtung grund saumltzlich mit der Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und Uumlber lieferung mit ihrer Genese und Entwicklung vertraumlgt

Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und UumlberlieferungDie vorauszusetzende syntaktische Struktur der Inschrift (Subjektthinspmdashthinsp ObjektthinspmdashthinspVerb) weist im Verbund mit der poetischen Gestaltung durch Alli te ration die eine stab reimende Langzeile ergibt darauf hin dass es sich um einen (Mikro)Text handelt der wesentliche Merkmale der Textua li taumlt (vgl de Beau grande und Dressler 1981) vor allem Kohaumlrenz und Kohauml sion In ten tio nalitaumlt Akzeptabilitaumlt und Informativitaumlt aufweistthinsp mdashthinspin wie fern die Merkmale der Situatio nalitaumlt und der Inter textualitaumlt erfuumlllt sind ist allerdings schwierig zu beurteilen Unklar ist aber der konkrete textuelle Status der Inschrift Die voraus zusetzende poetische Struk tur der Inschrift als germanische stab reimende Lang zeile (vgl Feul-ner 1998 Nau mann 1998 705 Marold 2011 94 f) waumlre als Argument fuumlr geformte Helden dichtung und nicht fuumlr deren ungeformtes Substrat (Helden sage) zu verbuchen Der Text stehe dabei bdquovirtuell fuumlr die ganze Fabelldquo (Nedoma 1999 108) Als Zeugnis germanischer Heldensage sei der Text der Pforzener Inschrift als bdquoTextemlsquo mit beispielgebender Funktionldquo (Ne doma 1999 105) entweder bdquoeine Art Motto bzw Wahl spruch des sozial houmlher gestellten und darum mit der (muumlndlich tradierten) Helden dichtung krie gerisch-aristokratischen Gepraumlges vertrauten Traumlgersldquo (Nedoma 1999 105) oder als bdquoStichzeile des Spells eines Zauberspruchsldquo (Eichner 1999 112 wie Phol ende uuodan uuorun zi holza sbquoPhol und Wodan begaben sich in den Waldlsquo aus dem Zweiten Merseburger Zauberspruch) anzu sehen in beiden Faumlllen bleibt unentschieden ob es sich etwa um einen ad hoc gedichteten Text oder um das direkte Zitat (als Initialvers oder Vers) aus

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 37

Futhark 7 (2016)

einem verlorenen Helden lied handelt Ebenfalls waumlre mit der Moumlglich-keit zu rechnen dass der Text ein Zitat aus einer Katalogdichtung wie dem alt englischenWidsith (vgl Marold 2004 234) oder Deors Klage ist Die Verse aus derartigen Katalog dichtungen (vgl z B Deors Klage V 18 f ETHeodrīc āhte thornrītig wintra Mǣringa burg thornaeligt waeligs monegum cūthorn sbquoDietrich besaszlig dreiszligig Winter die Burg der Maeringe das war vielen bekanntlsquo) sind aller dings keine primaumlren Zeugnisse der Helden dichtung sie koumlnnen sich auf Helden dichtung beziehen oder aber Sagen wissen referieren ohne selbst Helden dichtung zu sein

Prinzipiell kann Heldensage bzw Heldendichtung sowohl im medialen Status der MuumlndlichkeitOralitaumlt als auch im medialen Status der Schrift-lich keit uumlberliefert werden Da die Runeninschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen in schriftlicher Form uumlberliefert ist bleibt die Frage zu disku-tieren ob sie als direkte Verschriftung einer muumlndlichen Aumluszligerung (etwa als ausschnitthafte Niederschrift eines muumlndlich vorgetragenen Helden-lieds) oder aber als Verschriftlichung das heiszligt mit konzeptio nellen Veraumlnde rungen aufzufassen ist Die Forschung hat sich mit dem Problem der Verschriftung und Verschrift lichung bei Runen inschriften noch nicht in ausfuumlhrlicher Weise auseinander gesetzt (vgl Beck 2000 2006) fuumlr Runen inschriften scheint die Bestimmung des medialen Status als bdquobegrenzte Literalitaumltldquo (Beck 2000 17) angemessen zu sein der sich durch die Kriterien der Exklusivitaumlt und der Stilisierung auszeichnet (vgl Beck 2000 18 f) Im Hinblick auf die Pforzener Inschrift scheinen die Elaboriert-heit sowie die sprachliche und metrische Struktur eher fuumlr den Prozess der Verschrift lichung zu sprechen dennoch unterscheidet sich die Inschrift in syntaktischer und inhaltlicher Hinsicht von der fruumlhen uumlber lieferten stab-reimenden Helden dichtung Auffaumlllig ist zunaumlchst einmal der bdquodeklarativ-assertorische thinspthinsp Satztypldquo (Graf 2011 224) Die Langzeile der Runen-inschrift von Pforzen weist in ihrer vorauszu setzenden syn taktischen Struktur (SubjektthinspmdashthinspObjektthinspmdashthinspVerb) eine inhalt liche Geschlossen heit auf Das spricht eher gegen die Vorstellung es koumlnne sich um ein Zitat aus einem (verlorenen) Heldenlied handeln da stabreimende epische Dichtung durch Hakenstil und Bogenstil gekennzeichnet ist Hier bei gehen syntaktische Einheiten uumlber mehrere Langzeilen das Ende einer syntaktischen Einheit liegt oft nicht auf dem Ende des Abverses son dern auf dem Ende des Anverses einer Langzeile Einzelverse die als Lang zeile innerhalb stabreimender Dichtung eine in sich geschlossene syntak tische Ein heit ohne Anbindung an einen benachbarten Vers bilden (z B Hilde-brand lied V 27 her was eo folches at ente imo was eo fehta ti leop Er war stets an der Spitze der Kriegerschar ihm war stets der Kampf sehr lieblsquo)

38 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

sind in der Helden dichtung eher die Ausnahme als die Regel Eine fuumlr die Helden dichtung relevante bdquomnemonisch effektive Syntaxldquo (Hafer land 2004 333) durch Pronomi nalisierung ist ebenfalls nicht erkennbar

Obwohl das runische Kontinuum und das Kontinuum der Helden sage weit gehend identisch sind (vgl Reichert 1998 66) scheint der Aspekt der Media litaumlt und der Literalitaumlt zunaumlchst eher gegen die Moumlg lich keit zu sprechen die Pforzener Inschrift als Zeugnis ger manischer Helden sage zu ver buchen Die (fruumlhe) runische Schrift kultur generiert Inschriften mit epi graphischem Charakter neben magischen Inschriften und Memorial-inschriften stehen Inschriften die Namen nennungen (vgl Luumlthi 2006 173 f) bie ten und Inschriften die auf die Kunst des Runen schrei bens ver wei-sen Trotz des epi graphischen Charakters sind derartige In schrift en als nicht oumlffent lich als quasi private Bot schaften zu verstehen (vgl Roth 1994 311) die plaka tive An bringung der Pforzener Inschrift auf der Vorder seite der Guumlrtel schnalle stellt freilich eine bemer kens werte Aus nahme dar Auch die fruumlhen allite rie renden Runen inschriften (Gold horn von Galle hus [KJ 43] Brakteat von Tjurkouml I [KJ 136] Stein von Tune [KJ 72] Ort band von Thors berg [KJ 20]) gehoumlren in andere Diskurs zusammen haumlnge als den der Helden dichtung Insofern ist auch die Uumlberlegung die Schnalle mit ihrer In schrift habe als Anlass geber fuumlr eine muumlndliche Erzaumlhl situation (also Voka li sierung) von Heldensage oder Helden dichtung (vgl Seiler 2012 Waldis puumlhl 2013 241) dienen koumlnnen als speku lativ zu bezeichnen

Genese und EntwicklungIn chronologischer Hinsicht waumlre die Inschrift von Pforzen als ein Zeug-nis geformter Heldensage oder Heldendichtung zu sehen das in jener Zeit entstanden waumlre die gemeinhin erst das stoffliche Substrat der Helden sage liefert das heroic age der Voumllker wanderungszeit In Kenntnis anderer Sagenkomplexe ist die Nicht-Nach weis barkeit eines histo rischen Sagenkerns zunaumlchst unerheblich hier die Konstella tion der Alemannen unter fraumlnkischer Oberherrschaft im 6 Jahr hundert anzu nehmen (Marold 2004 235) ist spekulativ Theoretisch waumlre auch damit zu rechnen dass jener Kampf von dem die Pforzener Inschrift Zeugnis gibt seinerseits ein historisches Ereignis ist der von einem Anfuumlhrer paar (wie Hengist und Horsa bei den Angelsachsen oder Ibor und Agio bei den Lango barden) ausgefochten wurde (vgl Graf 2010 96ndash98) und damit den Nukleus fuumlr eine Sagenbildung darstellt Selbst wenn man in Rech nung stellt die Inschrift sei in der Inkubationszeit der Helden sage entstanden waumlre zu fragen inwieweit sie sich von den transfor mie renden Para metern des

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 3: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

Contents

Foreword 5

Bernard Mees The Hogganvik Inscription and Early Nordic Memorialisation 7

Wolfgang Beck Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeugnis der germanischen Heldensage 29

Luzius Thoumlny The Chronology of Final Devoicing and the Change of z to ʀ in Proto-Norse 47

Helmer Gustavson Tvaring runristade kopparamuletter fraringn Solberga Koumlpingsvik (Oumll Fv197696A och Oumll Fv197696B) 63

Elena A Melʹnikova A New Runic Inscription from Hagia Sophia Cathedral in Istanbul 101

Jana Kruumlger and Vivian Busch The Metrical Characteristics of Maeshowe Runic Inscription No 20 111

Short noticesJuliana Roost An Inscribed Fibula from Basel-Kleinhuumlningen 127Charlotte Boje Andersen and Lisbeth M Imer Ydby-stenen (DR 149)

genfundet 131Jan Owe Aringsa en mouml i Skaumlnninge (Oumlg 239) 137Magnus Kaumlllstroumlm Till tolkningen av runorna paring ett dryckeskaumlrl fraringn

Lund (DR EM85474A) 143Per Stille Johan Bures runtavla och dess titel 149

ReviewsMartin Findell Runes Reviewed by Mindy MacLeod 155Heikki Oja Riimut Viestejauml viikingeiltauml Reviewed by Kendra Willson 158Wolfgang Krause Schriften zur Runologie und Sprachwissenschaft

Reviewed by Martin Hannes Graf 164Klaus Duumlwel Runica minora Ausgewaumlhlte kleine Schriften zur

Runenkunde Reviewed by Patrik Larsson 170Irene Garciacutea Losquintildeo The Early Runic Inscriptions Their Western

Features Reviewed by Martin Hannes Graf 174Lisbeth M Imer and (photo) Roberto Fortuna Danmarks runesten En

fortelling Reviewed by Anne-Sofie Graumlslund 181

Florian Busch Runenschrift in der Black-Metal-Szene Skripturale Praktiken aus soziolinguistischer Perspektive Reviewed by Martin Findell 186

Contributors 193

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen

als Zeugnis der germanischen Heldensage

Wolfgang Beck (Friedrich Schiller University Jena)

AbstractThe pair Aigil and Aiumllrun of the runic inscription on the Pforzen silver buckle (AD 570ndash600) is usually compared to the heroic couple Egill and Ǫlruacuten of Vǫlundar kvietha and THORNiethreks saga although there is no etymological reason for this The collocation seems to be justified by the well-known phenomenon that he ro ic names often do not correspond exactly to their equivalents in a differ-ent lan guage The identification of aigil with Egill and aiumllrun with Ǫlruacuten has led to conclusions that go far beyond the basic evidence of the find and (the literal inter pretation of) its inscription its text is considered to be one of the oldest testimonies of Germanic heroic poetry taking its way from Conti nental Ale mannia to the Scandinavian North (or the other way round) Attempts have been made to link the Pforzen inscription with the pictorial programme of the rune-inscribed Auzon (Franks) whalebone casket as well as with the Old English epic Beowulf Prior to acceptance of the Pforzen inscription as a testi-mony of Germanic heroic legend further investigation is necessary It must be considered how the inscription fits into the system the development the trans mission and the mediality of Germanic heroic legend

Keywords Continental runic inscriptions South Germanic runic inscriptions Pforzen silver buckle Germanic heroic poetry Germanic heroic legend

Im Jahr 1992 wurde im Grab (Nr 239) eines fraumlnkischen Kriegers auf dem alemannischen Friedhof in Pforzen eine silberne Guumlrtelschnalle

romanisch-mediterraner Provenienz entdeckt die anhand archaumlologischer

Beck Wolfgang ldquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeugnis der germanischen Heldensagerdquo Futhark International Journal of Runic Studies 7 (2016 publ 2017) 29ndash45

English ldquoThe runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legendrdquo

copy 2017 Wolfgang Beck This is an open-access article distributed under the terms of the CC BY 40 International License

and available free of charge at httpurnkbseresolveurn=urnnbnseuudiva-309052

30 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Kriterien auf die Mitte des 6 Jahrhunderts datiert werden kann und von einem wohlhabenden Krieger getragen wurde der im letzten Drittel des 6 Jahr hunderts bestattet wurde (vgl Babucke 1999 22ndash24) Die Guumlrtel-schnalle traumlgt auf der Vorderseite eine Inschrift mit 27 sicher lesbaren Runen zeichen Die Runen der zweizeiligen rechtslaumlufigen und mit Wort-trennern versehenen Inschrift sind vergleichsweise gut zu lesen Die Inschrift wird heute nahezu uumlbereinstimmend (Duumlwel 1993 10 1997 281 1999b 37ndash43 2008 19 Nedoma 2004b 158 Graf 2010 89 Findell 2012 446ndash448 Waldispuumlhl 2013 298 f) gelesen als

aigil∙andi∙aiumllrunrsquo equiv | ltahu∙gasokun equiv

Am Ende der ersten Zeile ist eine Ritzung angebracht die wie ein Schraumlg-gitter aussieht und uumlberwiegend als nicht runisches Zeichen gedeutet wird Ein Flechtband-Ornament steht am Ende der zweiten Zeile Die Tatsache der pla ka tiven Anbringung der Inschrift auf der Vorderseite der Schnalle die trotz Beschauml di gung weiter benutzt wurde (fehlender Dorn und abge-brochene Oumlse) und die Alliteration in der ersten Zeile die man als Anvers einer ger ma nischen stabreimenden Langzeile vom Typus der Inschrift auf dem Gold horn von Gallehus (KJ 43 ekhlewagastizholtijazhorna tawido sbquoIch Hlewa gast Holtes Sohn das Horn verfertigtelsquo) verstehen kann haben zu Deu tungen dieser Inschrift gefuumlhrt die durch ihre Versuche der Kontextualisierung und der Etablierung eines Sitzes im Leben einen erheblichen Mehr wert im Ver gleich zur bloszligen Uumlberlieferung von germanischen Personen namen haben

Die Deutung der InschriftEine Deutung der Inschrift ist aus mehreren Gruumlnden problematisch Zum einen weist das Verb gasokun (zu got sakan ahd sahhan ga-sahhan as sakan ae sacan afries seca lt urgerm sakana-) eine polyvalente Semantik auf die in den Einzeldeutungen jeweils unterschiedlich akzentuiert wurde Bedeu tungs angaben reichen von sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997 289) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b 94 f) sbquobeschwichtigen bedrohenlsquo (Schwab 1999 78) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999 88 f) bis hin zu sbquokaumlmpfen streitenlsquo (Ne-doma 1999 106 Eichner 1999 112 Groslashnvik 2003 180 f Marold 2004 224 f Nedoma 2004a 360 f) Zum anderen erscheint die Runen sequenz ltahu als sprach unwirklich da in den germanischen Sprachen ein Silben anlaut lt nicht existiert Die Inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen weist aller dings einen hohen schrift syste matischen Elabo riert heits grad auf zudem spricht die Alliteration fuumlr eine bewusste Konzeption (vgl Waldis-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 31

Futhark 7 (2016)

puumlhl 2013 228ndash230) Sie duumlrfte daher zu denjenigen lexikalischen In-schriften zu zaumlhlen sein bei denen eine Gesamtdeutung moumlglich sein kann und bei der man fuumlr die problematische Runensequenz ltahu nicht mit Schrift imitation oder einer nicht-lexikalischen Runenfolge rechnen muss

Die Deutungen der Inschrift von Pforzen (die hier alle im Einzelnen weder vorgestellt noch diskutiert werden sollen) ruhen auf einer Reihe von Praumlmissen Der Runensequenz ltahu kann bdquonur uumlber mehr oder weniger kunstreiche Emendationen sprachlicher Sinnldquo (Graf 2010 89) zuge sprochen werden gegen jeden Vorschlag lassen sich runo logische und sprach wissen schaftliche Argumente vorbringen Die Vor schlaumlge lassen sich folgender maszligen systematisieren

bull Bei Annahme der Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) der-zu folge Vokale vor sonoren Liquida unterdruumlckt werden konnten ergibt sich [i]ltahu bzw [a]ltahu (Nedoma 1999 107 2004a 354) Dagegen lassen sich sprach wissen schaft liche und runo logische Gruumlnde vorbringen (siehe unten und vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195)

bull Die initiale l-Rune repraumlsentiert eine versteckte Binderune il dies fuumlhrt ebenfalls zur Lesung iltahu (Eichner 1999 112 f) Mit dem Kon zept versteckter Binderunen (schwedisch inskrivna runor) sollte zuruumlck haltend argu mentiert werden (vgl MacLeod 2000) ob Binde-runen mit einer i-Rune uumlberhaupt existieren bleibt zu diskutieren (vgl Duumlwel 2008 10)

bull Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen worden daher ist [a]l tahu zu lesen (Looijenga 2003 254 f) oder zu [a]ltahu zu substi-tuieren (Beck 2010 209)

bull Die initiale Runenfolge lt ist als Binderune fuumlr el zu verstehen dies fuumlhrt zur Lesung elahu (Duumlwel 1993 10 1997 284ndash286 1999b 47 f Marold 2004 225ndash227) oder ela[a]hu (Schwab 1999 67) Der Ansatz einer Binderune el ist palaumlo graphisch nicht haltbar (vgl Waldispuumlhl 2013 298 f)

bull Die ersten beiden Runen sind als Begriffsrunen fuumlr l und t zu lesen damit erhaumllt man l[agu] t[iwa] ahu (Seebold 1999 89 f) Mit dem Kon zept von Begriffsrunen sollte zuruumlckhaltend argu men tiert wer-den (vgl zuletzt Griffiths 2013 121ndash131)

bull Es liegt eine vertauschte Runenfolge fuumlr hulta vor (Reichert 1998 68) Diese Annahme wird nicht weiter konkretisiert aus sprach wissen-schaft licher Sicht bleiben sowohl ein Anschluss an urgerm χulthornaz sbquoholdlsquo als auch an urgerm χultan sbquoHolz Waldlsquo problematisch

32 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

bull Das Schraumlggitter der ersten Runenzeile repraumlsentiert ein Binde runen-kon glomerat aŋi somit ist zeilenuumlbergreifend aŋiltahu (Wagner 1995 105 1999b 93) zu lesen Obwohl diese Deutung als einzige eine stim mige Gesamt lesung der Inschrift ergibt wird das Schraumlg gitter aus verschiedenen Gruumlnden (vgl Pieper 1999 32 Nedoma 2004b 158 Graf 2010 91ndash98 Waldispuumlhl 2013 298 f) als orna men tales Ele-ment gedeutet

Die aus diesen unterschiedlichen Lesungen resul tie renden Deutungen lassen sich in inhaltlicher Hinsicht folgender maszligen syste ma tisieren

bull Keine innere Deutung wird aus der hypothetischen Lesung hulta gene riert (vgl Reichert 1998 68)

bull Im weiteren Sinne religioumlse Deutungen - Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho sbquoElch Elen Hirschart mit

einem Bocksbart Bockshirsch Brandhirsch Auerochslsquo vgl Lloyd et al 1998 2 Sp 1029) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Zauber spruch die aus dem Schnallentraumlger einen besseren Hirsch-Jaumlger machen soll (MacLeod und Mees 2006 19 f)

- Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho vgl unmittelbar oben) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Absage an den paganen Ritus der Hirsch ver kleidung (cervulum facere Duumlwel 1999b 53) oder kontraumlr dazu zu einer Deutung als Christus symbol (Groslashn vik 2003 183)

- Die Lesung ela[a]hu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als pagane oder christliche Formel zur Entdaumlmonisierung eines Aal-Schlangen-Gewaumlssers (Schwab 1999 78 f)

- Die Lesung l[agu] t[īwa] ahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Abschwoumlrungs formel fuumlr eine Wassergottheit vergleichbar der Nerthus-Gottheit (Seebold 1999 89 f)

- Die Lesung aŋiltahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als An rufungBeschwoumlrung einer den idisi des Ersten Merse burger Zauber spruchs vergleichbaren Gestalt (Wagner 1999b 97)

- Die Lesung [a]ltahu als Verb (1 Sing Praumls Ind) fuumlhrt zu einer Deu tung der Inschrift als Losung fuumlr einen Krieger bdquoverbunden mit der Konno tation des Zauberischenldquo (Beck 2010 210)

bull Deutungen im Kontext der germanischen Heldensage (siehe gleich unten)

Die Deutung der Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeug nis der germanischen Heldensage zieht ihre Berechtigung aus der Tat sache des von Andreas Heusler (1910) zuerst beschriebenen Phaumlno mens

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 33

Futhark 7 (2016)

von Helden namen in unterschiedlicher Lautgestalt (z B SicircvritthinspmdashthinspSigurethr WielantthinspmdashthinspVǫlundr HorantthinspmdashthinspHeorrendaHjarrandi KriemhiltthinspmdashthinspGuethruacuten) mit dessen Hilfe die Namen aigil und aiumllrun zu dem aus der Vǫlundar-kvietha und der THORNiethreks saga bekannten Paar Egill und Ǫlruacuten zu stellen sind (vgl Marold 1996 1 f) obwohl in etymologischer Hinsicht weder aigil (urgerm aiǥilaz vgl Wagner 1999a 117) zu Egill (urgerm aǥilaz) noch aiumllrun (urgerm ail-rūnō) zu Ǫlruacuten (urgerm alu-rūnō) gehoumlrt Es ist daher auch nicht davon auszugehen dass die beiden Namen traumlger nach dem Per sonal der ger manischen Helden sage benannt worden sein koumlnnten (vgl Fischer 2001 184 2005 178) Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run (Duumlwel 1997 281 Anm 3 Pieper 1999 30 f Marold 2004 221ndash223) wuumlrden die bdquoNamendiskussion vereinfachenldquo (Duumlwel 1997 281 Anm 3) weil mit alurunall[u]run exakte Uumlbereinstimmung zumindest bei dem Namen Ǫlruacuten gegeben waumlre Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run scheiden jedoch aus palaumlographischen Gruumlnden aus nicht zuletzt weil Doppelschreibungen von Runen eher die Ausnahme sind (kunni auf dem Runenknochen 1 von der Unterweser vgl Findell 2012 343 ksamella auf dem Schemel von Wremen vgl Findell 2012 486 f) Das Paar Egill und Ǫlruacuten gehoumlrt zu den Neben figuren der Wieland sage in der Vǫlundar kvietha kommt es zu einer neun jaumlhrigen Verbindung der Bruumlder Vǫlundr Egill und Slagfiethr mit den Wal kuumlren Hervǫr Ǫlruacuten und Svanhviacutet die im weiteren Verlauf des Liedes aber keine Rolle mehr spielt hier verschwindet Egill auf der Suche nach seiner ver schwundenen Frau Austr skreieth Egill at Ǫlruacuteno sbquoOst waumlrts schritt Egill um Oumllrun zu suchenlsquo (Vǫlundarkvietha Str 4) Im Velents thornaacutettr der THORNiethreks saga tritt Egill in der bekannten Rolle als Meister schuumltze auf (Apfel schuss und Schuss auf den entfliegenden Bruder Vǫlundr) Ǫlruacuten ist keine handelnde Person sie ist nur indirekt durch die Namens nennung Ǫlruacutenar-Egill praumlsent Schlieszliglich ist darauf hinzuweisen dass auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (Franks casket) ein Bogen schuumltze durch eine Runeninschrift als aeliggili identifiziert zu sehen ist der ein Haus worin sich eine Frau befindet gegen feindliche Angreifer verteidigt (vgl Page 1999 177) Ein Zusammenhang mit der auf der Vorderseite des Kaumlstchens dargestellten Wieland-Szene ist unsicher

Die Deutung der Inschrift von Pforzen als Zeugnis der ger manischen Helden sage beruht zunaumlchst auf der Gleichsetzung des Namen paares aigil und aiumllrun mit Egill und Ǫlruacuten und geht von einer kriegerischen Semantik des Verbs gasokun sbquokaumlmpfen streitenlsquo aus (gedeckt durch Beo wulf V 439 fōn wieth feonde ond ymb feorh sacan sbquokaumlmpfen gegen den Feind und um das Leben kaumlmpfenlsquo) Wenn an der Deutung der Runen inschrift auf der Buumlgel-

34 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

fibel von Mer tingen ieok aun mit ieok zu urgerm ieukēna- sbquokaumlmpfenlsquo fest zuhalten ist (vgl aber Findell 2012 186) dann bleibt die kriegerische Semantik von gasokun nicht isoliert im Tableau der suumldgermanischen Runen inschriften die wenn sie eine Kombi nation von Verb und Personen-name bilden uumlberwiegend Verben aus dem Bereich der Inschriften her-stellung bieten (Neudingen-Baar II Holzstab [vgl Findell 2012 434 f] blithornguthornuraitruna KJ 144 Freilaubersheim Buumlgelfibel bosowraetruna Pforzen II Einfassungs ring [vgl Duumlwel 1999a] aodlithornuraitruna vgl auch Graf 2011 227 f) Die Moumlglichkeit die Runen sequenz gasokun als Nomen zu verstehen wird nur selten in Betracht gezogen (McKinnell et al 2004 58 Beck 2010 209 f) Diese Annahme beruht wesentlich darauf in der Runen sequenz ltahu ein praumlfigiertes Verb (zu got tahjan sbquoreiszligen zerrenlsquo) zu sehen wozu gasokun (zu ahd gegin-sahho gi-sahho sbquoGegnerlsquo) als Objekt gehoumlrt (Beck 2010 209 f) Angesichts der Tatsache dass die erste Runen zeile zwei Namen nennt ist eine darauf folgende Verbal form (1 Sing Praumls Ind) jedoch unwahrscheinlich

Wenn gasokun als Verb aufgefasst wird bleibt unklar ob das Praumlfix ga- eine perfektivierende Funktion hat im soziativenkomi ta tiven Sinn sbquozusammengemeinsam kaumlmpfenlsquo (vgl Nedoma 1999 106) oder im rezi-proken Sinn sbquogegeneinander kaumlmpfenlsquo (Eichner 1999 112) zu deuten ist Aus gehend von diesen Praumlmissen wird dann in der Runen sequenz ltahu entweder der Gegner des Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (vgl THORNoacuterir hjǫrtr oder Sigurethr hjǫrtr Marold 2004 233) oder jener Ort gesehen wo der Kampf stattgefunden hat mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wobei an die Halle Heorot aus dem altenglischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilz (linker Nebenfluss der Donau)lsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354) bzw sbquoan der Alz (rechter Nebenfluss des Inn)lsquo (vgl Nedoma 1999 107) Auch der Modus des Kaumlmpfens wurde aus der Lesung [a]ltahu abgeleitet zaumlh gegen alle (vgl Looijenga 2003 254 f) oder bdquoich zer streue (verwirre) ganz und gar die Gegnerldquo (Beck 2010 210)

Die postulierte Namengleichheit der runischen Namen aigil und aiumllrun mit den skandinavischen Namen Egill und Ǫlruacuten ist bislang das ein zige Argument das fuumlr die Verbuchung der Pforzener Inschrift fuumlr die ger-manische Heldensage namhaft gemacht wurde Damit waumlre die In schrift von Pforzen das einzige sichere runische Zeugnis ger manischer Helden-sage denn fuumlr andere in diesem Zusammenhang disku tierte Runen-inschriften laumlsst sich ein Bezug zur Heldensage nicht zweifelsfrei belegen (vgl Reichert 1998 67ndash69) Dies gilt fuumlr die immerhin im Kontext einer Sigurd-Ritzung angebracht Inschrift des Ramsund-Felsens (Souml 101 sirithornr

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 35

Futhark 7 (2016)

kiarthorniburthornosimuthorniRalrikstutiRmiddoturmsfursaluhulmkirsfathornur sukruthornarbuatamiddotsismiddot sbquoSi(g)riacuteethr machte diese Bruumlcke die Mutter des Alriacutekr Tochter des Ormr fuumlr die Seele des Holmgeirr Vater des Sigroslashethr ihres Manneslsquo) ebenso wie fuumlr die Inschrift auf dem Solidus von Schwein-dorf (weladu [Looijenga 2003 308]) bei der ein Bezug zur Wieland-Sage nicht her gestellt werden kann Auch bei der Inschrift und der Bildszene auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (aeliggili) ist es nicht sicher ob sie als Denk mal einer Egill-Sage gelten koumlnnen Die Deutung von emsigimer auf dem Schwert knauf von GiltonAsh (Looijenga 2003 276) als zwei Worte (em sigimer) ist unsicher allein die Nennung eines Namens der auch als Helden name (Sigemacircr in Dietrichs Flucht und in der Raben schlacht) Ver wendung findet reicht nicht aus um einen Bezug zur Helden sage herzustellen Der fornyrethislag-Strophe auf dem Runenstein von Roumlk (Oumlg 136) mit der Nennung des Ostgotenkoumlnigs Theoderich (raithorn [thorn]iaurikR) wird ihr Zeugniswert fuumlr die germanische Heldensage seit neuestem abzu sprechen versucht (Ralph 2007 146ndash153 Holmberg 2016 88) Das uumlber lieferte Namen material der suumld ger manischen Runen-inschriften (Nedoma 2004b) weist auch sonst keine direkten Uumlber ein-stimmungen mit dem Namenmaterial der germanischen Helden sage (Gillespie 1973) aufthinspmdashthinspabgesehen natuumlrlich von einzelnen Namen elementen wie urgerm aliza- amala- ƀalthorna- ƀerǥō- ǥīsla- ǥunthorni- χaria- lenthorniia- mēriia- leuethi- rēetha- rīka- rūnō- seǥiz- senthorna- ualetha- ueni-

Vorbehalte gegen einen Zusammenhang der Runeninschrift von Pforzen mit der germanischen Heldensage sind bislang von Seiten der Archaumlo logie (Fischer 2005 178ndash181) formuliert worden eine moumlgliche Kon textua lisierung der Runen inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen mit der Runeninschrift auf dem Einfassungsring von Pforzen der ca 10 Meter entfernt in einem Frauengrab des gleichen Zeit horizonts auf ge funden wurde und eine Herstellerinschrift mit mehreren sbquopro-fanenlsquo Personen namen traumlgt (aodlithornuraitruna | gisali sbquoAodli(n)thorn ritzte die Runen | Gisalilsquo) bleibt zu bedenken Aus diesem Grund sei vor der Etablie rung der Meinung die Runeninschrift von Pforzen repraumlsen tiere Helden sage als opinio communis zu warnen (Fischer 2005 179) Gegen die im Zu sammen hang mit der Heldensage wichtige Lesung von ltahu als [i]ltahu [a]ltahu gibt es zudem sprach wissen schaftliche bzw runo-logische Argu mente (vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195) die um ein wei teres Argument vermehrt werden koumlnnen Die von Nedoma heran-ge zogene Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) ist im Falle der Pforzener Inschrift eben nicht anwendbar weil keine Beispiele fuumlr den

36 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Silben anlaut sondern nur fuumlr den Silbenkern namhaft gemacht werden koumln nenthinspmdashthinspvgl z B owlthornuthornewaz auf dem Ortband von Thorsberg (KJ 20) birgŋgu auf dem Stein von Opedal (KJ 76) gisuhldu auf dem Web schwert von Wester emden (Looijenga 2003 311 f) ufnthornai auf der Fibel von Char-nay (KJ 6) hellipabrg auf der Fibel von Oettingen (Findell 2012 443 f) Die Sequenz lguskathorni auf dem Schemel von Wremen (Findell 2012 486 f) ge-houmlrt nicht in diesen Argu men tations zusammen hang weil hier ent we der l[a]guskathorni mit vergessenem a vorliegt (Findell 2012 240) oder aber bei einer Annahme von [a]lguskathorni das initiale a durch eine Doppel ver wen-dung des vorangehenden wort schlieszligenden a in ksamella erklaumlr bar ist

Bislang noch nicht diskutiert wurde ob sich das Postulat die Runen-inschrift von Pforzen repraumlsentiere Heldensage oder Helden dichtung grund saumltzlich mit der Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und Uumlber lieferung mit ihrer Genese und Entwicklung vertraumlgt

Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und UumlberlieferungDie vorauszusetzende syntaktische Struktur der Inschrift (Subjektthinspmdashthinsp ObjektthinspmdashthinspVerb) weist im Verbund mit der poetischen Gestaltung durch Alli te ration die eine stab reimende Langzeile ergibt darauf hin dass es sich um einen (Mikro)Text handelt der wesentliche Merkmale der Textua li taumlt (vgl de Beau grande und Dressler 1981) vor allem Kohaumlrenz und Kohauml sion In ten tio nalitaumlt Akzeptabilitaumlt und Informativitaumlt aufweistthinsp mdashthinspin wie fern die Merkmale der Situatio nalitaumlt und der Inter textualitaumlt erfuumlllt sind ist allerdings schwierig zu beurteilen Unklar ist aber der konkrete textuelle Status der Inschrift Die voraus zusetzende poetische Struk tur der Inschrift als germanische stab reimende Lang zeile (vgl Feul-ner 1998 Nau mann 1998 705 Marold 2011 94 f) waumlre als Argument fuumlr geformte Helden dichtung und nicht fuumlr deren ungeformtes Substrat (Helden sage) zu verbuchen Der Text stehe dabei bdquovirtuell fuumlr die ganze Fabelldquo (Nedoma 1999 108) Als Zeugnis germanischer Heldensage sei der Text der Pforzener Inschrift als bdquoTextemlsquo mit beispielgebender Funktionldquo (Ne doma 1999 105) entweder bdquoeine Art Motto bzw Wahl spruch des sozial houmlher gestellten und darum mit der (muumlndlich tradierten) Helden dichtung krie gerisch-aristokratischen Gepraumlges vertrauten Traumlgersldquo (Nedoma 1999 105) oder als bdquoStichzeile des Spells eines Zauberspruchsldquo (Eichner 1999 112 wie Phol ende uuodan uuorun zi holza sbquoPhol und Wodan begaben sich in den Waldlsquo aus dem Zweiten Merseburger Zauberspruch) anzu sehen in beiden Faumlllen bleibt unentschieden ob es sich etwa um einen ad hoc gedichteten Text oder um das direkte Zitat (als Initialvers oder Vers) aus

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 37

Futhark 7 (2016)

einem verlorenen Helden lied handelt Ebenfalls waumlre mit der Moumlglich-keit zu rechnen dass der Text ein Zitat aus einer Katalogdichtung wie dem alt englischenWidsith (vgl Marold 2004 234) oder Deors Klage ist Die Verse aus derartigen Katalog dichtungen (vgl z B Deors Klage V 18 f ETHeodrīc āhte thornrītig wintra Mǣringa burg thornaeligt waeligs monegum cūthorn sbquoDietrich besaszlig dreiszligig Winter die Burg der Maeringe das war vielen bekanntlsquo) sind aller dings keine primaumlren Zeugnisse der Helden dichtung sie koumlnnen sich auf Helden dichtung beziehen oder aber Sagen wissen referieren ohne selbst Helden dichtung zu sein

Prinzipiell kann Heldensage bzw Heldendichtung sowohl im medialen Status der MuumlndlichkeitOralitaumlt als auch im medialen Status der Schrift-lich keit uumlberliefert werden Da die Runeninschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen in schriftlicher Form uumlberliefert ist bleibt die Frage zu disku-tieren ob sie als direkte Verschriftung einer muumlndlichen Aumluszligerung (etwa als ausschnitthafte Niederschrift eines muumlndlich vorgetragenen Helden-lieds) oder aber als Verschriftlichung das heiszligt mit konzeptio nellen Veraumlnde rungen aufzufassen ist Die Forschung hat sich mit dem Problem der Verschriftung und Verschrift lichung bei Runen inschriften noch nicht in ausfuumlhrlicher Weise auseinander gesetzt (vgl Beck 2000 2006) fuumlr Runen inschriften scheint die Bestimmung des medialen Status als bdquobegrenzte Literalitaumltldquo (Beck 2000 17) angemessen zu sein der sich durch die Kriterien der Exklusivitaumlt und der Stilisierung auszeichnet (vgl Beck 2000 18 f) Im Hinblick auf die Pforzener Inschrift scheinen die Elaboriert-heit sowie die sprachliche und metrische Struktur eher fuumlr den Prozess der Verschrift lichung zu sprechen dennoch unterscheidet sich die Inschrift in syntaktischer und inhaltlicher Hinsicht von der fruumlhen uumlber lieferten stab-reimenden Helden dichtung Auffaumlllig ist zunaumlchst einmal der bdquodeklarativ-assertorische thinspthinsp Satztypldquo (Graf 2011 224) Die Langzeile der Runen-inschrift von Pforzen weist in ihrer vorauszu setzenden syn taktischen Struktur (SubjektthinspmdashthinspObjektthinspmdashthinspVerb) eine inhalt liche Geschlossen heit auf Das spricht eher gegen die Vorstellung es koumlnne sich um ein Zitat aus einem (verlorenen) Heldenlied handeln da stabreimende epische Dichtung durch Hakenstil und Bogenstil gekennzeichnet ist Hier bei gehen syntaktische Einheiten uumlber mehrere Langzeilen das Ende einer syntaktischen Einheit liegt oft nicht auf dem Ende des Abverses son dern auf dem Ende des Anverses einer Langzeile Einzelverse die als Lang zeile innerhalb stabreimender Dichtung eine in sich geschlossene syntak tische Ein heit ohne Anbindung an einen benachbarten Vers bilden (z B Hilde-brand lied V 27 her was eo folches at ente imo was eo fehta ti leop Er war stets an der Spitze der Kriegerschar ihm war stets der Kampf sehr lieblsquo)

38 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

sind in der Helden dichtung eher die Ausnahme als die Regel Eine fuumlr die Helden dichtung relevante bdquomnemonisch effektive Syntaxldquo (Hafer land 2004 333) durch Pronomi nalisierung ist ebenfalls nicht erkennbar

Obwohl das runische Kontinuum und das Kontinuum der Helden sage weit gehend identisch sind (vgl Reichert 1998 66) scheint der Aspekt der Media litaumlt und der Literalitaumlt zunaumlchst eher gegen die Moumlg lich keit zu sprechen die Pforzener Inschrift als Zeugnis ger manischer Helden sage zu ver buchen Die (fruumlhe) runische Schrift kultur generiert Inschriften mit epi graphischem Charakter neben magischen Inschriften und Memorial-inschriften stehen Inschriften die Namen nennungen (vgl Luumlthi 2006 173 f) bie ten und Inschriften die auf die Kunst des Runen schrei bens ver wei-sen Trotz des epi graphischen Charakters sind derartige In schrift en als nicht oumlffent lich als quasi private Bot schaften zu verstehen (vgl Roth 1994 311) die plaka tive An bringung der Pforzener Inschrift auf der Vorder seite der Guumlrtel schnalle stellt freilich eine bemer kens werte Aus nahme dar Auch die fruumlhen allite rie renden Runen inschriften (Gold horn von Galle hus [KJ 43] Brakteat von Tjurkouml I [KJ 136] Stein von Tune [KJ 72] Ort band von Thors berg [KJ 20]) gehoumlren in andere Diskurs zusammen haumlnge als den der Helden dichtung Insofern ist auch die Uumlberlegung die Schnalle mit ihrer In schrift habe als Anlass geber fuumlr eine muumlndliche Erzaumlhl situation (also Voka li sierung) von Heldensage oder Helden dichtung (vgl Seiler 2012 Waldis puumlhl 2013 241) dienen koumlnnen als speku lativ zu bezeichnen

Genese und EntwicklungIn chronologischer Hinsicht waumlre die Inschrift von Pforzen als ein Zeug-nis geformter Heldensage oder Heldendichtung zu sehen das in jener Zeit entstanden waumlre die gemeinhin erst das stoffliche Substrat der Helden sage liefert das heroic age der Voumllker wanderungszeit In Kenntnis anderer Sagenkomplexe ist die Nicht-Nach weis barkeit eines histo rischen Sagenkerns zunaumlchst unerheblich hier die Konstella tion der Alemannen unter fraumlnkischer Oberherrschaft im 6 Jahr hundert anzu nehmen (Marold 2004 235) ist spekulativ Theoretisch waumlre auch damit zu rechnen dass jener Kampf von dem die Pforzener Inschrift Zeugnis gibt seinerseits ein historisches Ereignis ist der von einem Anfuumlhrer paar (wie Hengist und Horsa bei den Angelsachsen oder Ibor und Agio bei den Lango barden) ausgefochten wurde (vgl Graf 2010 96ndash98) und damit den Nukleus fuumlr eine Sagenbildung darstellt Selbst wenn man in Rech nung stellt die Inschrift sei in der Inkubationszeit der Helden sage entstanden waumlre zu fragen inwieweit sie sich von den transfor mie renden Para metern des

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 4: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

Florian Busch Runenschrift in der Black-Metal-Szene Skripturale Praktiken aus soziolinguistischer Perspektive Reviewed by Martin Findell 186

Contributors 193

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen

als Zeugnis der germanischen Heldensage

Wolfgang Beck (Friedrich Schiller University Jena)

AbstractThe pair Aigil and Aiumllrun of the runic inscription on the Pforzen silver buckle (AD 570ndash600) is usually compared to the heroic couple Egill and Ǫlruacuten of Vǫlundar kvietha and THORNiethreks saga although there is no etymological reason for this The collocation seems to be justified by the well-known phenomenon that he ro ic names often do not correspond exactly to their equivalents in a differ-ent lan guage The identification of aigil with Egill and aiumllrun with Ǫlruacuten has led to conclusions that go far beyond the basic evidence of the find and (the literal inter pretation of) its inscription its text is considered to be one of the oldest testimonies of Germanic heroic poetry taking its way from Conti nental Ale mannia to the Scandinavian North (or the other way round) Attempts have been made to link the Pforzen inscription with the pictorial programme of the rune-inscribed Auzon (Franks) whalebone casket as well as with the Old English epic Beowulf Prior to acceptance of the Pforzen inscription as a testi-mony of Germanic heroic legend further investigation is necessary It must be considered how the inscription fits into the system the development the trans mission and the mediality of Germanic heroic legend

Keywords Continental runic inscriptions South Germanic runic inscriptions Pforzen silver buckle Germanic heroic poetry Germanic heroic legend

Im Jahr 1992 wurde im Grab (Nr 239) eines fraumlnkischen Kriegers auf dem alemannischen Friedhof in Pforzen eine silberne Guumlrtelschnalle

romanisch-mediterraner Provenienz entdeckt die anhand archaumlologischer

Beck Wolfgang ldquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeugnis der germanischen Heldensagerdquo Futhark International Journal of Runic Studies 7 (2016 publ 2017) 29ndash45

English ldquoThe runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legendrdquo

copy 2017 Wolfgang Beck This is an open-access article distributed under the terms of the CC BY 40 International License

and available free of charge at httpurnkbseresolveurn=urnnbnseuudiva-309052

30 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Kriterien auf die Mitte des 6 Jahrhunderts datiert werden kann und von einem wohlhabenden Krieger getragen wurde der im letzten Drittel des 6 Jahr hunderts bestattet wurde (vgl Babucke 1999 22ndash24) Die Guumlrtel-schnalle traumlgt auf der Vorderseite eine Inschrift mit 27 sicher lesbaren Runen zeichen Die Runen der zweizeiligen rechtslaumlufigen und mit Wort-trennern versehenen Inschrift sind vergleichsweise gut zu lesen Die Inschrift wird heute nahezu uumlbereinstimmend (Duumlwel 1993 10 1997 281 1999b 37ndash43 2008 19 Nedoma 2004b 158 Graf 2010 89 Findell 2012 446ndash448 Waldispuumlhl 2013 298 f) gelesen als

aigil∙andi∙aiumllrunrsquo equiv | ltahu∙gasokun equiv

Am Ende der ersten Zeile ist eine Ritzung angebracht die wie ein Schraumlg-gitter aussieht und uumlberwiegend als nicht runisches Zeichen gedeutet wird Ein Flechtband-Ornament steht am Ende der zweiten Zeile Die Tatsache der pla ka tiven Anbringung der Inschrift auf der Vorderseite der Schnalle die trotz Beschauml di gung weiter benutzt wurde (fehlender Dorn und abge-brochene Oumlse) und die Alliteration in der ersten Zeile die man als Anvers einer ger ma nischen stabreimenden Langzeile vom Typus der Inschrift auf dem Gold horn von Gallehus (KJ 43 ekhlewagastizholtijazhorna tawido sbquoIch Hlewa gast Holtes Sohn das Horn verfertigtelsquo) verstehen kann haben zu Deu tungen dieser Inschrift gefuumlhrt die durch ihre Versuche der Kontextualisierung und der Etablierung eines Sitzes im Leben einen erheblichen Mehr wert im Ver gleich zur bloszligen Uumlberlieferung von germanischen Personen namen haben

Die Deutung der InschriftEine Deutung der Inschrift ist aus mehreren Gruumlnden problematisch Zum einen weist das Verb gasokun (zu got sakan ahd sahhan ga-sahhan as sakan ae sacan afries seca lt urgerm sakana-) eine polyvalente Semantik auf die in den Einzeldeutungen jeweils unterschiedlich akzentuiert wurde Bedeu tungs angaben reichen von sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997 289) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b 94 f) sbquobeschwichtigen bedrohenlsquo (Schwab 1999 78) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999 88 f) bis hin zu sbquokaumlmpfen streitenlsquo (Ne-doma 1999 106 Eichner 1999 112 Groslashnvik 2003 180 f Marold 2004 224 f Nedoma 2004a 360 f) Zum anderen erscheint die Runen sequenz ltahu als sprach unwirklich da in den germanischen Sprachen ein Silben anlaut lt nicht existiert Die Inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen weist aller dings einen hohen schrift syste matischen Elabo riert heits grad auf zudem spricht die Alliteration fuumlr eine bewusste Konzeption (vgl Waldis-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 31

Futhark 7 (2016)

puumlhl 2013 228ndash230) Sie duumlrfte daher zu denjenigen lexikalischen In-schriften zu zaumlhlen sein bei denen eine Gesamtdeutung moumlglich sein kann und bei der man fuumlr die problematische Runensequenz ltahu nicht mit Schrift imitation oder einer nicht-lexikalischen Runenfolge rechnen muss

Die Deutungen der Inschrift von Pforzen (die hier alle im Einzelnen weder vorgestellt noch diskutiert werden sollen) ruhen auf einer Reihe von Praumlmissen Der Runensequenz ltahu kann bdquonur uumlber mehr oder weniger kunstreiche Emendationen sprachlicher Sinnldquo (Graf 2010 89) zuge sprochen werden gegen jeden Vorschlag lassen sich runo logische und sprach wissen schaftliche Argumente vorbringen Die Vor schlaumlge lassen sich folgender maszligen systematisieren

bull Bei Annahme der Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) der-zu folge Vokale vor sonoren Liquida unterdruumlckt werden konnten ergibt sich [i]ltahu bzw [a]ltahu (Nedoma 1999 107 2004a 354) Dagegen lassen sich sprach wissen schaft liche und runo logische Gruumlnde vorbringen (siehe unten und vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195)

bull Die initiale l-Rune repraumlsentiert eine versteckte Binderune il dies fuumlhrt ebenfalls zur Lesung iltahu (Eichner 1999 112 f) Mit dem Kon zept versteckter Binderunen (schwedisch inskrivna runor) sollte zuruumlck haltend argu mentiert werden (vgl MacLeod 2000) ob Binde-runen mit einer i-Rune uumlberhaupt existieren bleibt zu diskutieren (vgl Duumlwel 2008 10)

bull Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen worden daher ist [a]l tahu zu lesen (Looijenga 2003 254 f) oder zu [a]ltahu zu substi-tuieren (Beck 2010 209)

bull Die initiale Runenfolge lt ist als Binderune fuumlr el zu verstehen dies fuumlhrt zur Lesung elahu (Duumlwel 1993 10 1997 284ndash286 1999b 47 f Marold 2004 225ndash227) oder ela[a]hu (Schwab 1999 67) Der Ansatz einer Binderune el ist palaumlo graphisch nicht haltbar (vgl Waldispuumlhl 2013 298 f)

bull Die ersten beiden Runen sind als Begriffsrunen fuumlr l und t zu lesen damit erhaumllt man l[agu] t[iwa] ahu (Seebold 1999 89 f) Mit dem Kon zept von Begriffsrunen sollte zuruumlckhaltend argu men tiert wer-den (vgl zuletzt Griffiths 2013 121ndash131)

bull Es liegt eine vertauschte Runenfolge fuumlr hulta vor (Reichert 1998 68) Diese Annahme wird nicht weiter konkretisiert aus sprach wissen-schaft licher Sicht bleiben sowohl ein Anschluss an urgerm χulthornaz sbquoholdlsquo als auch an urgerm χultan sbquoHolz Waldlsquo problematisch

32 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

bull Das Schraumlggitter der ersten Runenzeile repraumlsentiert ein Binde runen-kon glomerat aŋi somit ist zeilenuumlbergreifend aŋiltahu (Wagner 1995 105 1999b 93) zu lesen Obwohl diese Deutung als einzige eine stim mige Gesamt lesung der Inschrift ergibt wird das Schraumlg gitter aus verschiedenen Gruumlnden (vgl Pieper 1999 32 Nedoma 2004b 158 Graf 2010 91ndash98 Waldispuumlhl 2013 298 f) als orna men tales Ele-ment gedeutet

Die aus diesen unterschiedlichen Lesungen resul tie renden Deutungen lassen sich in inhaltlicher Hinsicht folgender maszligen syste ma tisieren

bull Keine innere Deutung wird aus der hypothetischen Lesung hulta gene riert (vgl Reichert 1998 68)

bull Im weiteren Sinne religioumlse Deutungen - Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho sbquoElch Elen Hirschart mit

einem Bocksbart Bockshirsch Brandhirsch Auerochslsquo vgl Lloyd et al 1998 2 Sp 1029) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Zauber spruch die aus dem Schnallentraumlger einen besseren Hirsch-Jaumlger machen soll (MacLeod und Mees 2006 19 f)

- Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho vgl unmittelbar oben) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Absage an den paganen Ritus der Hirsch ver kleidung (cervulum facere Duumlwel 1999b 53) oder kontraumlr dazu zu einer Deutung als Christus symbol (Groslashn vik 2003 183)

- Die Lesung ela[a]hu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als pagane oder christliche Formel zur Entdaumlmonisierung eines Aal-Schlangen-Gewaumlssers (Schwab 1999 78 f)

- Die Lesung l[agu] t[īwa] ahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Abschwoumlrungs formel fuumlr eine Wassergottheit vergleichbar der Nerthus-Gottheit (Seebold 1999 89 f)

- Die Lesung aŋiltahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als An rufungBeschwoumlrung einer den idisi des Ersten Merse burger Zauber spruchs vergleichbaren Gestalt (Wagner 1999b 97)

- Die Lesung [a]ltahu als Verb (1 Sing Praumls Ind) fuumlhrt zu einer Deu tung der Inschrift als Losung fuumlr einen Krieger bdquoverbunden mit der Konno tation des Zauberischenldquo (Beck 2010 210)

bull Deutungen im Kontext der germanischen Heldensage (siehe gleich unten)

Die Deutung der Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeug nis der germanischen Heldensage zieht ihre Berechtigung aus der Tat sache des von Andreas Heusler (1910) zuerst beschriebenen Phaumlno mens

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 33

Futhark 7 (2016)

von Helden namen in unterschiedlicher Lautgestalt (z B SicircvritthinspmdashthinspSigurethr WielantthinspmdashthinspVǫlundr HorantthinspmdashthinspHeorrendaHjarrandi KriemhiltthinspmdashthinspGuethruacuten) mit dessen Hilfe die Namen aigil und aiumllrun zu dem aus der Vǫlundar-kvietha und der THORNiethreks saga bekannten Paar Egill und Ǫlruacuten zu stellen sind (vgl Marold 1996 1 f) obwohl in etymologischer Hinsicht weder aigil (urgerm aiǥilaz vgl Wagner 1999a 117) zu Egill (urgerm aǥilaz) noch aiumllrun (urgerm ail-rūnō) zu Ǫlruacuten (urgerm alu-rūnō) gehoumlrt Es ist daher auch nicht davon auszugehen dass die beiden Namen traumlger nach dem Per sonal der ger manischen Helden sage benannt worden sein koumlnnten (vgl Fischer 2001 184 2005 178) Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run (Duumlwel 1997 281 Anm 3 Pieper 1999 30 f Marold 2004 221ndash223) wuumlrden die bdquoNamendiskussion vereinfachenldquo (Duumlwel 1997 281 Anm 3) weil mit alurunall[u]run exakte Uumlbereinstimmung zumindest bei dem Namen Ǫlruacuten gegeben waumlre Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run scheiden jedoch aus palaumlographischen Gruumlnden aus nicht zuletzt weil Doppelschreibungen von Runen eher die Ausnahme sind (kunni auf dem Runenknochen 1 von der Unterweser vgl Findell 2012 343 ksamella auf dem Schemel von Wremen vgl Findell 2012 486 f) Das Paar Egill und Ǫlruacuten gehoumlrt zu den Neben figuren der Wieland sage in der Vǫlundar kvietha kommt es zu einer neun jaumlhrigen Verbindung der Bruumlder Vǫlundr Egill und Slagfiethr mit den Wal kuumlren Hervǫr Ǫlruacuten und Svanhviacutet die im weiteren Verlauf des Liedes aber keine Rolle mehr spielt hier verschwindet Egill auf der Suche nach seiner ver schwundenen Frau Austr skreieth Egill at Ǫlruacuteno sbquoOst waumlrts schritt Egill um Oumllrun zu suchenlsquo (Vǫlundarkvietha Str 4) Im Velents thornaacutettr der THORNiethreks saga tritt Egill in der bekannten Rolle als Meister schuumltze auf (Apfel schuss und Schuss auf den entfliegenden Bruder Vǫlundr) Ǫlruacuten ist keine handelnde Person sie ist nur indirekt durch die Namens nennung Ǫlruacutenar-Egill praumlsent Schlieszliglich ist darauf hinzuweisen dass auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (Franks casket) ein Bogen schuumltze durch eine Runeninschrift als aeliggili identifiziert zu sehen ist der ein Haus worin sich eine Frau befindet gegen feindliche Angreifer verteidigt (vgl Page 1999 177) Ein Zusammenhang mit der auf der Vorderseite des Kaumlstchens dargestellten Wieland-Szene ist unsicher

Die Deutung der Inschrift von Pforzen als Zeugnis der ger manischen Helden sage beruht zunaumlchst auf der Gleichsetzung des Namen paares aigil und aiumllrun mit Egill und Ǫlruacuten und geht von einer kriegerischen Semantik des Verbs gasokun sbquokaumlmpfen streitenlsquo aus (gedeckt durch Beo wulf V 439 fōn wieth feonde ond ymb feorh sacan sbquokaumlmpfen gegen den Feind und um das Leben kaumlmpfenlsquo) Wenn an der Deutung der Runen inschrift auf der Buumlgel-

34 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

fibel von Mer tingen ieok aun mit ieok zu urgerm ieukēna- sbquokaumlmpfenlsquo fest zuhalten ist (vgl aber Findell 2012 186) dann bleibt die kriegerische Semantik von gasokun nicht isoliert im Tableau der suumldgermanischen Runen inschriften die wenn sie eine Kombi nation von Verb und Personen-name bilden uumlberwiegend Verben aus dem Bereich der Inschriften her-stellung bieten (Neudingen-Baar II Holzstab [vgl Findell 2012 434 f] blithornguthornuraitruna KJ 144 Freilaubersheim Buumlgelfibel bosowraetruna Pforzen II Einfassungs ring [vgl Duumlwel 1999a] aodlithornuraitruna vgl auch Graf 2011 227 f) Die Moumlglichkeit die Runen sequenz gasokun als Nomen zu verstehen wird nur selten in Betracht gezogen (McKinnell et al 2004 58 Beck 2010 209 f) Diese Annahme beruht wesentlich darauf in der Runen sequenz ltahu ein praumlfigiertes Verb (zu got tahjan sbquoreiszligen zerrenlsquo) zu sehen wozu gasokun (zu ahd gegin-sahho gi-sahho sbquoGegnerlsquo) als Objekt gehoumlrt (Beck 2010 209 f) Angesichts der Tatsache dass die erste Runen zeile zwei Namen nennt ist eine darauf folgende Verbal form (1 Sing Praumls Ind) jedoch unwahrscheinlich

Wenn gasokun als Verb aufgefasst wird bleibt unklar ob das Praumlfix ga- eine perfektivierende Funktion hat im soziativenkomi ta tiven Sinn sbquozusammengemeinsam kaumlmpfenlsquo (vgl Nedoma 1999 106) oder im rezi-proken Sinn sbquogegeneinander kaumlmpfenlsquo (Eichner 1999 112) zu deuten ist Aus gehend von diesen Praumlmissen wird dann in der Runen sequenz ltahu entweder der Gegner des Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (vgl THORNoacuterir hjǫrtr oder Sigurethr hjǫrtr Marold 2004 233) oder jener Ort gesehen wo der Kampf stattgefunden hat mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wobei an die Halle Heorot aus dem altenglischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilz (linker Nebenfluss der Donau)lsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354) bzw sbquoan der Alz (rechter Nebenfluss des Inn)lsquo (vgl Nedoma 1999 107) Auch der Modus des Kaumlmpfens wurde aus der Lesung [a]ltahu abgeleitet zaumlh gegen alle (vgl Looijenga 2003 254 f) oder bdquoich zer streue (verwirre) ganz und gar die Gegnerldquo (Beck 2010 210)

Die postulierte Namengleichheit der runischen Namen aigil und aiumllrun mit den skandinavischen Namen Egill und Ǫlruacuten ist bislang das ein zige Argument das fuumlr die Verbuchung der Pforzener Inschrift fuumlr die ger-manische Heldensage namhaft gemacht wurde Damit waumlre die In schrift von Pforzen das einzige sichere runische Zeugnis ger manischer Helden-sage denn fuumlr andere in diesem Zusammenhang disku tierte Runen-inschriften laumlsst sich ein Bezug zur Heldensage nicht zweifelsfrei belegen (vgl Reichert 1998 67ndash69) Dies gilt fuumlr die immerhin im Kontext einer Sigurd-Ritzung angebracht Inschrift des Ramsund-Felsens (Souml 101 sirithornr

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 35

Futhark 7 (2016)

kiarthorniburthornosimuthorniRalrikstutiRmiddoturmsfursaluhulmkirsfathornur sukruthornarbuatamiddotsismiddot sbquoSi(g)riacuteethr machte diese Bruumlcke die Mutter des Alriacutekr Tochter des Ormr fuumlr die Seele des Holmgeirr Vater des Sigroslashethr ihres Manneslsquo) ebenso wie fuumlr die Inschrift auf dem Solidus von Schwein-dorf (weladu [Looijenga 2003 308]) bei der ein Bezug zur Wieland-Sage nicht her gestellt werden kann Auch bei der Inschrift und der Bildszene auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (aeliggili) ist es nicht sicher ob sie als Denk mal einer Egill-Sage gelten koumlnnen Die Deutung von emsigimer auf dem Schwert knauf von GiltonAsh (Looijenga 2003 276) als zwei Worte (em sigimer) ist unsicher allein die Nennung eines Namens der auch als Helden name (Sigemacircr in Dietrichs Flucht und in der Raben schlacht) Ver wendung findet reicht nicht aus um einen Bezug zur Helden sage herzustellen Der fornyrethislag-Strophe auf dem Runenstein von Roumlk (Oumlg 136) mit der Nennung des Ostgotenkoumlnigs Theoderich (raithorn [thorn]iaurikR) wird ihr Zeugniswert fuumlr die germanische Heldensage seit neuestem abzu sprechen versucht (Ralph 2007 146ndash153 Holmberg 2016 88) Das uumlber lieferte Namen material der suumld ger manischen Runen-inschriften (Nedoma 2004b) weist auch sonst keine direkten Uumlber ein-stimmungen mit dem Namenmaterial der germanischen Helden sage (Gillespie 1973) aufthinspmdashthinspabgesehen natuumlrlich von einzelnen Namen elementen wie urgerm aliza- amala- ƀalthorna- ƀerǥō- ǥīsla- ǥunthorni- χaria- lenthorniia- mēriia- leuethi- rēetha- rīka- rūnō- seǥiz- senthorna- ualetha- ueni-

Vorbehalte gegen einen Zusammenhang der Runeninschrift von Pforzen mit der germanischen Heldensage sind bislang von Seiten der Archaumlo logie (Fischer 2005 178ndash181) formuliert worden eine moumlgliche Kon textua lisierung der Runen inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen mit der Runeninschrift auf dem Einfassungsring von Pforzen der ca 10 Meter entfernt in einem Frauengrab des gleichen Zeit horizonts auf ge funden wurde und eine Herstellerinschrift mit mehreren sbquopro-fanenlsquo Personen namen traumlgt (aodlithornuraitruna | gisali sbquoAodli(n)thorn ritzte die Runen | Gisalilsquo) bleibt zu bedenken Aus diesem Grund sei vor der Etablie rung der Meinung die Runeninschrift von Pforzen repraumlsen tiere Helden sage als opinio communis zu warnen (Fischer 2005 179) Gegen die im Zu sammen hang mit der Heldensage wichtige Lesung von ltahu als [i]ltahu [a]ltahu gibt es zudem sprach wissen schaftliche bzw runo-logische Argu mente (vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195) die um ein wei teres Argument vermehrt werden koumlnnen Die von Nedoma heran-ge zogene Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) ist im Falle der Pforzener Inschrift eben nicht anwendbar weil keine Beispiele fuumlr den

36 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Silben anlaut sondern nur fuumlr den Silbenkern namhaft gemacht werden koumln nenthinspmdashthinspvgl z B owlthornuthornewaz auf dem Ortband von Thorsberg (KJ 20) birgŋgu auf dem Stein von Opedal (KJ 76) gisuhldu auf dem Web schwert von Wester emden (Looijenga 2003 311 f) ufnthornai auf der Fibel von Char-nay (KJ 6) hellipabrg auf der Fibel von Oettingen (Findell 2012 443 f) Die Sequenz lguskathorni auf dem Schemel von Wremen (Findell 2012 486 f) ge-houmlrt nicht in diesen Argu men tations zusammen hang weil hier ent we der l[a]guskathorni mit vergessenem a vorliegt (Findell 2012 240) oder aber bei einer Annahme von [a]lguskathorni das initiale a durch eine Doppel ver wen-dung des vorangehenden wort schlieszligenden a in ksamella erklaumlr bar ist

Bislang noch nicht diskutiert wurde ob sich das Postulat die Runen-inschrift von Pforzen repraumlsentiere Heldensage oder Helden dichtung grund saumltzlich mit der Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und Uumlber lieferung mit ihrer Genese und Entwicklung vertraumlgt

Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und UumlberlieferungDie vorauszusetzende syntaktische Struktur der Inschrift (Subjektthinspmdashthinsp ObjektthinspmdashthinspVerb) weist im Verbund mit der poetischen Gestaltung durch Alli te ration die eine stab reimende Langzeile ergibt darauf hin dass es sich um einen (Mikro)Text handelt der wesentliche Merkmale der Textua li taumlt (vgl de Beau grande und Dressler 1981) vor allem Kohaumlrenz und Kohauml sion In ten tio nalitaumlt Akzeptabilitaumlt und Informativitaumlt aufweistthinsp mdashthinspin wie fern die Merkmale der Situatio nalitaumlt und der Inter textualitaumlt erfuumlllt sind ist allerdings schwierig zu beurteilen Unklar ist aber der konkrete textuelle Status der Inschrift Die voraus zusetzende poetische Struk tur der Inschrift als germanische stab reimende Lang zeile (vgl Feul-ner 1998 Nau mann 1998 705 Marold 2011 94 f) waumlre als Argument fuumlr geformte Helden dichtung und nicht fuumlr deren ungeformtes Substrat (Helden sage) zu verbuchen Der Text stehe dabei bdquovirtuell fuumlr die ganze Fabelldquo (Nedoma 1999 108) Als Zeugnis germanischer Heldensage sei der Text der Pforzener Inschrift als bdquoTextemlsquo mit beispielgebender Funktionldquo (Ne doma 1999 105) entweder bdquoeine Art Motto bzw Wahl spruch des sozial houmlher gestellten und darum mit der (muumlndlich tradierten) Helden dichtung krie gerisch-aristokratischen Gepraumlges vertrauten Traumlgersldquo (Nedoma 1999 105) oder als bdquoStichzeile des Spells eines Zauberspruchsldquo (Eichner 1999 112 wie Phol ende uuodan uuorun zi holza sbquoPhol und Wodan begaben sich in den Waldlsquo aus dem Zweiten Merseburger Zauberspruch) anzu sehen in beiden Faumlllen bleibt unentschieden ob es sich etwa um einen ad hoc gedichteten Text oder um das direkte Zitat (als Initialvers oder Vers) aus

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 37

Futhark 7 (2016)

einem verlorenen Helden lied handelt Ebenfalls waumlre mit der Moumlglich-keit zu rechnen dass der Text ein Zitat aus einer Katalogdichtung wie dem alt englischenWidsith (vgl Marold 2004 234) oder Deors Klage ist Die Verse aus derartigen Katalog dichtungen (vgl z B Deors Klage V 18 f ETHeodrīc āhte thornrītig wintra Mǣringa burg thornaeligt waeligs monegum cūthorn sbquoDietrich besaszlig dreiszligig Winter die Burg der Maeringe das war vielen bekanntlsquo) sind aller dings keine primaumlren Zeugnisse der Helden dichtung sie koumlnnen sich auf Helden dichtung beziehen oder aber Sagen wissen referieren ohne selbst Helden dichtung zu sein

Prinzipiell kann Heldensage bzw Heldendichtung sowohl im medialen Status der MuumlndlichkeitOralitaumlt als auch im medialen Status der Schrift-lich keit uumlberliefert werden Da die Runeninschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen in schriftlicher Form uumlberliefert ist bleibt die Frage zu disku-tieren ob sie als direkte Verschriftung einer muumlndlichen Aumluszligerung (etwa als ausschnitthafte Niederschrift eines muumlndlich vorgetragenen Helden-lieds) oder aber als Verschriftlichung das heiszligt mit konzeptio nellen Veraumlnde rungen aufzufassen ist Die Forschung hat sich mit dem Problem der Verschriftung und Verschrift lichung bei Runen inschriften noch nicht in ausfuumlhrlicher Weise auseinander gesetzt (vgl Beck 2000 2006) fuumlr Runen inschriften scheint die Bestimmung des medialen Status als bdquobegrenzte Literalitaumltldquo (Beck 2000 17) angemessen zu sein der sich durch die Kriterien der Exklusivitaumlt und der Stilisierung auszeichnet (vgl Beck 2000 18 f) Im Hinblick auf die Pforzener Inschrift scheinen die Elaboriert-heit sowie die sprachliche und metrische Struktur eher fuumlr den Prozess der Verschrift lichung zu sprechen dennoch unterscheidet sich die Inschrift in syntaktischer und inhaltlicher Hinsicht von der fruumlhen uumlber lieferten stab-reimenden Helden dichtung Auffaumlllig ist zunaumlchst einmal der bdquodeklarativ-assertorische thinspthinsp Satztypldquo (Graf 2011 224) Die Langzeile der Runen-inschrift von Pforzen weist in ihrer vorauszu setzenden syn taktischen Struktur (SubjektthinspmdashthinspObjektthinspmdashthinspVerb) eine inhalt liche Geschlossen heit auf Das spricht eher gegen die Vorstellung es koumlnne sich um ein Zitat aus einem (verlorenen) Heldenlied handeln da stabreimende epische Dichtung durch Hakenstil und Bogenstil gekennzeichnet ist Hier bei gehen syntaktische Einheiten uumlber mehrere Langzeilen das Ende einer syntaktischen Einheit liegt oft nicht auf dem Ende des Abverses son dern auf dem Ende des Anverses einer Langzeile Einzelverse die als Lang zeile innerhalb stabreimender Dichtung eine in sich geschlossene syntak tische Ein heit ohne Anbindung an einen benachbarten Vers bilden (z B Hilde-brand lied V 27 her was eo folches at ente imo was eo fehta ti leop Er war stets an der Spitze der Kriegerschar ihm war stets der Kampf sehr lieblsquo)

38 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

sind in der Helden dichtung eher die Ausnahme als die Regel Eine fuumlr die Helden dichtung relevante bdquomnemonisch effektive Syntaxldquo (Hafer land 2004 333) durch Pronomi nalisierung ist ebenfalls nicht erkennbar

Obwohl das runische Kontinuum und das Kontinuum der Helden sage weit gehend identisch sind (vgl Reichert 1998 66) scheint der Aspekt der Media litaumlt und der Literalitaumlt zunaumlchst eher gegen die Moumlg lich keit zu sprechen die Pforzener Inschrift als Zeugnis ger manischer Helden sage zu ver buchen Die (fruumlhe) runische Schrift kultur generiert Inschriften mit epi graphischem Charakter neben magischen Inschriften und Memorial-inschriften stehen Inschriften die Namen nennungen (vgl Luumlthi 2006 173 f) bie ten und Inschriften die auf die Kunst des Runen schrei bens ver wei-sen Trotz des epi graphischen Charakters sind derartige In schrift en als nicht oumlffent lich als quasi private Bot schaften zu verstehen (vgl Roth 1994 311) die plaka tive An bringung der Pforzener Inschrift auf der Vorder seite der Guumlrtel schnalle stellt freilich eine bemer kens werte Aus nahme dar Auch die fruumlhen allite rie renden Runen inschriften (Gold horn von Galle hus [KJ 43] Brakteat von Tjurkouml I [KJ 136] Stein von Tune [KJ 72] Ort band von Thors berg [KJ 20]) gehoumlren in andere Diskurs zusammen haumlnge als den der Helden dichtung Insofern ist auch die Uumlberlegung die Schnalle mit ihrer In schrift habe als Anlass geber fuumlr eine muumlndliche Erzaumlhl situation (also Voka li sierung) von Heldensage oder Helden dichtung (vgl Seiler 2012 Waldis puumlhl 2013 241) dienen koumlnnen als speku lativ zu bezeichnen

Genese und EntwicklungIn chronologischer Hinsicht waumlre die Inschrift von Pforzen als ein Zeug-nis geformter Heldensage oder Heldendichtung zu sehen das in jener Zeit entstanden waumlre die gemeinhin erst das stoffliche Substrat der Helden sage liefert das heroic age der Voumllker wanderungszeit In Kenntnis anderer Sagenkomplexe ist die Nicht-Nach weis barkeit eines histo rischen Sagenkerns zunaumlchst unerheblich hier die Konstella tion der Alemannen unter fraumlnkischer Oberherrschaft im 6 Jahr hundert anzu nehmen (Marold 2004 235) ist spekulativ Theoretisch waumlre auch damit zu rechnen dass jener Kampf von dem die Pforzener Inschrift Zeugnis gibt seinerseits ein historisches Ereignis ist der von einem Anfuumlhrer paar (wie Hengist und Horsa bei den Angelsachsen oder Ibor und Agio bei den Lango barden) ausgefochten wurde (vgl Graf 2010 96ndash98) und damit den Nukleus fuumlr eine Sagenbildung darstellt Selbst wenn man in Rech nung stellt die Inschrift sei in der Inkubationszeit der Helden sage entstanden waumlre zu fragen inwieweit sie sich von den transfor mie renden Para metern des

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 5: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen

als Zeugnis der germanischen Heldensage

Wolfgang Beck (Friedrich Schiller University Jena)

AbstractThe pair Aigil and Aiumllrun of the runic inscription on the Pforzen silver buckle (AD 570ndash600) is usually compared to the heroic couple Egill and Ǫlruacuten of Vǫlundar kvietha and THORNiethreks saga although there is no etymological reason for this The collocation seems to be justified by the well-known phenomenon that he ro ic names often do not correspond exactly to their equivalents in a differ-ent lan guage The identification of aigil with Egill and aiumllrun with Ǫlruacuten has led to conclusions that go far beyond the basic evidence of the find and (the literal inter pretation of) its inscription its text is considered to be one of the oldest testimonies of Germanic heroic poetry taking its way from Conti nental Ale mannia to the Scandinavian North (or the other way round) Attempts have been made to link the Pforzen inscription with the pictorial programme of the rune-inscribed Auzon (Franks) whalebone casket as well as with the Old English epic Beowulf Prior to acceptance of the Pforzen inscription as a testi-mony of Germanic heroic legend further investigation is necessary It must be considered how the inscription fits into the system the development the trans mission and the mediality of Germanic heroic legend

Keywords Continental runic inscriptions South Germanic runic inscriptions Pforzen silver buckle Germanic heroic poetry Germanic heroic legend

Im Jahr 1992 wurde im Grab (Nr 239) eines fraumlnkischen Kriegers auf dem alemannischen Friedhof in Pforzen eine silberne Guumlrtelschnalle

romanisch-mediterraner Provenienz entdeckt die anhand archaumlologischer

Beck Wolfgang ldquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeugnis der germanischen Heldensagerdquo Futhark International Journal of Runic Studies 7 (2016 publ 2017) 29ndash45

English ldquoThe runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legendrdquo

copy 2017 Wolfgang Beck This is an open-access article distributed under the terms of the CC BY 40 International License

and available free of charge at httpurnkbseresolveurn=urnnbnseuudiva-309052

30 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Kriterien auf die Mitte des 6 Jahrhunderts datiert werden kann und von einem wohlhabenden Krieger getragen wurde der im letzten Drittel des 6 Jahr hunderts bestattet wurde (vgl Babucke 1999 22ndash24) Die Guumlrtel-schnalle traumlgt auf der Vorderseite eine Inschrift mit 27 sicher lesbaren Runen zeichen Die Runen der zweizeiligen rechtslaumlufigen und mit Wort-trennern versehenen Inschrift sind vergleichsweise gut zu lesen Die Inschrift wird heute nahezu uumlbereinstimmend (Duumlwel 1993 10 1997 281 1999b 37ndash43 2008 19 Nedoma 2004b 158 Graf 2010 89 Findell 2012 446ndash448 Waldispuumlhl 2013 298 f) gelesen als

aigil∙andi∙aiumllrunrsquo equiv | ltahu∙gasokun equiv

Am Ende der ersten Zeile ist eine Ritzung angebracht die wie ein Schraumlg-gitter aussieht und uumlberwiegend als nicht runisches Zeichen gedeutet wird Ein Flechtband-Ornament steht am Ende der zweiten Zeile Die Tatsache der pla ka tiven Anbringung der Inschrift auf der Vorderseite der Schnalle die trotz Beschauml di gung weiter benutzt wurde (fehlender Dorn und abge-brochene Oumlse) und die Alliteration in der ersten Zeile die man als Anvers einer ger ma nischen stabreimenden Langzeile vom Typus der Inschrift auf dem Gold horn von Gallehus (KJ 43 ekhlewagastizholtijazhorna tawido sbquoIch Hlewa gast Holtes Sohn das Horn verfertigtelsquo) verstehen kann haben zu Deu tungen dieser Inschrift gefuumlhrt die durch ihre Versuche der Kontextualisierung und der Etablierung eines Sitzes im Leben einen erheblichen Mehr wert im Ver gleich zur bloszligen Uumlberlieferung von germanischen Personen namen haben

Die Deutung der InschriftEine Deutung der Inschrift ist aus mehreren Gruumlnden problematisch Zum einen weist das Verb gasokun (zu got sakan ahd sahhan ga-sahhan as sakan ae sacan afries seca lt urgerm sakana-) eine polyvalente Semantik auf die in den Einzeldeutungen jeweils unterschiedlich akzentuiert wurde Bedeu tungs angaben reichen von sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997 289) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b 94 f) sbquobeschwichtigen bedrohenlsquo (Schwab 1999 78) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999 88 f) bis hin zu sbquokaumlmpfen streitenlsquo (Ne-doma 1999 106 Eichner 1999 112 Groslashnvik 2003 180 f Marold 2004 224 f Nedoma 2004a 360 f) Zum anderen erscheint die Runen sequenz ltahu als sprach unwirklich da in den germanischen Sprachen ein Silben anlaut lt nicht existiert Die Inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen weist aller dings einen hohen schrift syste matischen Elabo riert heits grad auf zudem spricht die Alliteration fuumlr eine bewusste Konzeption (vgl Waldis-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 31

Futhark 7 (2016)

puumlhl 2013 228ndash230) Sie duumlrfte daher zu denjenigen lexikalischen In-schriften zu zaumlhlen sein bei denen eine Gesamtdeutung moumlglich sein kann und bei der man fuumlr die problematische Runensequenz ltahu nicht mit Schrift imitation oder einer nicht-lexikalischen Runenfolge rechnen muss

Die Deutungen der Inschrift von Pforzen (die hier alle im Einzelnen weder vorgestellt noch diskutiert werden sollen) ruhen auf einer Reihe von Praumlmissen Der Runensequenz ltahu kann bdquonur uumlber mehr oder weniger kunstreiche Emendationen sprachlicher Sinnldquo (Graf 2010 89) zuge sprochen werden gegen jeden Vorschlag lassen sich runo logische und sprach wissen schaftliche Argumente vorbringen Die Vor schlaumlge lassen sich folgender maszligen systematisieren

bull Bei Annahme der Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) der-zu folge Vokale vor sonoren Liquida unterdruumlckt werden konnten ergibt sich [i]ltahu bzw [a]ltahu (Nedoma 1999 107 2004a 354) Dagegen lassen sich sprach wissen schaft liche und runo logische Gruumlnde vorbringen (siehe unten und vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195)

bull Die initiale l-Rune repraumlsentiert eine versteckte Binderune il dies fuumlhrt ebenfalls zur Lesung iltahu (Eichner 1999 112 f) Mit dem Kon zept versteckter Binderunen (schwedisch inskrivna runor) sollte zuruumlck haltend argu mentiert werden (vgl MacLeod 2000) ob Binde-runen mit einer i-Rune uumlberhaupt existieren bleibt zu diskutieren (vgl Duumlwel 2008 10)

bull Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen worden daher ist [a]l tahu zu lesen (Looijenga 2003 254 f) oder zu [a]ltahu zu substi-tuieren (Beck 2010 209)

bull Die initiale Runenfolge lt ist als Binderune fuumlr el zu verstehen dies fuumlhrt zur Lesung elahu (Duumlwel 1993 10 1997 284ndash286 1999b 47 f Marold 2004 225ndash227) oder ela[a]hu (Schwab 1999 67) Der Ansatz einer Binderune el ist palaumlo graphisch nicht haltbar (vgl Waldispuumlhl 2013 298 f)

bull Die ersten beiden Runen sind als Begriffsrunen fuumlr l und t zu lesen damit erhaumllt man l[agu] t[iwa] ahu (Seebold 1999 89 f) Mit dem Kon zept von Begriffsrunen sollte zuruumlckhaltend argu men tiert wer-den (vgl zuletzt Griffiths 2013 121ndash131)

bull Es liegt eine vertauschte Runenfolge fuumlr hulta vor (Reichert 1998 68) Diese Annahme wird nicht weiter konkretisiert aus sprach wissen-schaft licher Sicht bleiben sowohl ein Anschluss an urgerm χulthornaz sbquoholdlsquo als auch an urgerm χultan sbquoHolz Waldlsquo problematisch

32 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

bull Das Schraumlggitter der ersten Runenzeile repraumlsentiert ein Binde runen-kon glomerat aŋi somit ist zeilenuumlbergreifend aŋiltahu (Wagner 1995 105 1999b 93) zu lesen Obwohl diese Deutung als einzige eine stim mige Gesamt lesung der Inschrift ergibt wird das Schraumlg gitter aus verschiedenen Gruumlnden (vgl Pieper 1999 32 Nedoma 2004b 158 Graf 2010 91ndash98 Waldispuumlhl 2013 298 f) als orna men tales Ele-ment gedeutet

Die aus diesen unterschiedlichen Lesungen resul tie renden Deutungen lassen sich in inhaltlicher Hinsicht folgender maszligen syste ma tisieren

bull Keine innere Deutung wird aus der hypothetischen Lesung hulta gene riert (vgl Reichert 1998 68)

bull Im weiteren Sinne religioumlse Deutungen - Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho sbquoElch Elen Hirschart mit

einem Bocksbart Bockshirsch Brandhirsch Auerochslsquo vgl Lloyd et al 1998 2 Sp 1029) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Zauber spruch die aus dem Schnallentraumlger einen besseren Hirsch-Jaumlger machen soll (MacLeod und Mees 2006 19 f)

- Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho vgl unmittelbar oben) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Absage an den paganen Ritus der Hirsch ver kleidung (cervulum facere Duumlwel 1999b 53) oder kontraumlr dazu zu einer Deutung als Christus symbol (Groslashn vik 2003 183)

- Die Lesung ela[a]hu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als pagane oder christliche Formel zur Entdaumlmonisierung eines Aal-Schlangen-Gewaumlssers (Schwab 1999 78 f)

- Die Lesung l[agu] t[īwa] ahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Abschwoumlrungs formel fuumlr eine Wassergottheit vergleichbar der Nerthus-Gottheit (Seebold 1999 89 f)

- Die Lesung aŋiltahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als An rufungBeschwoumlrung einer den idisi des Ersten Merse burger Zauber spruchs vergleichbaren Gestalt (Wagner 1999b 97)

- Die Lesung [a]ltahu als Verb (1 Sing Praumls Ind) fuumlhrt zu einer Deu tung der Inschrift als Losung fuumlr einen Krieger bdquoverbunden mit der Konno tation des Zauberischenldquo (Beck 2010 210)

bull Deutungen im Kontext der germanischen Heldensage (siehe gleich unten)

Die Deutung der Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeug nis der germanischen Heldensage zieht ihre Berechtigung aus der Tat sache des von Andreas Heusler (1910) zuerst beschriebenen Phaumlno mens

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 33

Futhark 7 (2016)

von Helden namen in unterschiedlicher Lautgestalt (z B SicircvritthinspmdashthinspSigurethr WielantthinspmdashthinspVǫlundr HorantthinspmdashthinspHeorrendaHjarrandi KriemhiltthinspmdashthinspGuethruacuten) mit dessen Hilfe die Namen aigil und aiumllrun zu dem aus der Vǫlundar-kvietha und der THORNiethreks saga bekannten Paar Egill und Ǫlruacuten zu stellen sind (vgl Marold 1996 1 f) obwohl in etymologischer Hinsicht weder aigil (urgerm aiǥilaz vgl Wagner 1999a 117) zu Egill (urgerm aǥilaz) noch aiumllrun (urgerm ail-rūnō) zu Ǫlruacuten (urgerm alu-rūnō) gehoumlrt Es ist daher auch nicht davon auszugehen dass die beiden Namen traumlger nach dem Per sonal der ger manischen Helden sage benannt worden sein koumlnnten (vgl Fischer 2001 184 2005 178) Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run (Duumlwel 1997 281 Anm 3 Pieper 1999 30 f Marold 2004 221ndash223) wuumlrden die bdquoNamendiskussion vereinfachenldquo (Duumlwel 1997 281 Anm 3) weil mit alurunall[u]run exakte Uumlbereinstimmung zumindest bei dem Namen Ǫlruacuten gegeben waumlre Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run scheiden jedoch aus palaumlographischen Gruumlnden aus nicht zuletzt weil Doppelschreibungen von Runen eher die Ausnahme sind (kunni auf dem Runenknochen 1 von der Unterweser vgl Findell 2012 343 ksamella auf dem Schemel von Wremen vgl Findell 2012 486 f) Das Paar Egill und Ǫlruacuten gehoumlrt zu den Neben figuren der Wieland sage in der Vǫlundar kvietha kommt es zu einer neun jaumlhrigen Verbindung der Bruumlder Vǫlundr Egill und Slagfiethr mit den Wal kuumlren Hervǫr Ǫlruacuten und Svanhviacutet die im weiteren Verlauf des Liedes aber keine Rolle mehr spielt hier verschwindet Egill auf der Suche nach seiner ver schwundenen Frau Austr skreieth Egill at Ǫlruacuteno sbquoOst waumlrts schritt Egill um Oumllrun zu suchenlsquo (Vǫlundarkvietha Str 4) Im Velents thornaacutettr der THORNiethreks saga tritt Egill in der bekannten Rolle als Meister schuumltze auf (Apfel schuss und Schuss auf den entfliegenden Bruder Vǫlundr) Ǫlruacuten ist keine handelnde Person sie ist nur indirekt durch die Namens nennung Ǫlruacutenar-Egill praumlsent Schlieszliglich ist darauf hinzuweisen dass auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (Franks casket) ein Bogen schuumltze durch eine Runeninschrift als aeliggili identifiziert zu sehen ist der ein Haus worin sich eine Frau befindet gegen feindliche Angreifer verteidigt (vgl Page 1999 177) Ein Zusammenhang mit der auf der Vorderseite des Kaumlstchens dargestellten Wieland-Szene ist unsicher

Die Deutung der Inschrift von Pforzen als Zeugnis der ger manischen Helden sage beruht zunaumlchst auf der Gleichsetzung des Namen paares aigil und aiumllrun mit Egill und Ǫlruacuten und geht von einer kriegerischen Semantik des Verbs gasokun sbquokaumlmpfen streitenlsquo aus (gedeckt durch Beo wulf V 439 fōn wieth feonde ond ymb feorh sacan sbquokaumlmpfen gegen den Feind und um das Leben kaumlmpfenlsquo) Wenn an der Deutung der Runen inschrift auf der Buumlgel-

34 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

fibel von Mer tingen ieok aun mit ieok zu urgerm ieukēna- sbquokaumlmpfenlsquo fest zuhalten ist (vgl aber Findell 2012 186) dann bleibt die kriegerische Semantik von gasokun nicht isoliert im Tableau der suumldgermanischen Runen inschriften die wenn sie eine Kombi nation von Verb und Personen-name bilden uumlberwiegend Verben aus dem Bereich der Inschriften her-stellung bieten (Neudingen-Baar II Holzstab [vgl Findell 2012 434 f] blithornguthornuraitruna KJ 144 Freilaubersheim Buumlgelfibel bosowraetruna Pforzen II Einfassungs ring [vgl Duumlwel 1999a] aodlithornuraitruna vgl auch Graf 2011 227 f) Die Moumlglichkeit die Runen sequenz gasokun als Nomen zu verstehen wird nur selten in Betracht gezogen (McKinnell et al 2004 58 Beck 2010 209 f) Diese Annahme beruht wesentlich darauf in der Runen sequenz ltahu ein praumlfigiertes Verb (zu got tahjan sbquoreiszligen zerrenlsquo) zu sehen wozu gasokun (zu ahd gegin-sahho gi-sahho sbquoGegnerlsquo) als Objekt gehoumlrt (Beck 2010 209 f) Angesichts der Tatsache dass die erste Runen zeile zwei Namen nennt ist eine darauf folgende Verbal form (1 Sing Praumls Ind) jedoch unwahrscheinlich

Wenn gasokun als Verb aufgefasst wird bleibt unklar ob das Praumlfix ga- eine perfektivierende Funktion hat im soziativenkomi ta tiven Sinn sbquozusammengemeinsam kaumlmpfenlsquo (vgl Nedoma 1999 106) oder im rezi-proken Sinn sbquogegeneinander kaumlmpfenlsquo (Eichner 1999 112) zu deuten ist Aus gehend von diesen Praumlmissen wird dann in der Runen sequenz ltahu entweder der Gegner des Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (vgl THORNoacuterir hjǫrtr oder Sigurethr hjǫrtr Marold 2004 233) oder jener Ort gesehen wo der Kampf stattgefunden hat mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wobei an die Halle Heorot aus dem altenglischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilz (linker Nebenfluss der Donau)lsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354) bzw sbquoan der Alz (rechter Nebenfluss des Inn)lsquo (vgl Nedoma 1999 107) Auch der Modus des Kaumlmpfens wurde aus der Lesung [a]ltahu abgeleitet zaumlh gegen alle (vgl Looijenga 2003 254 f) oder bdquoich zer streue (verwirre) ganz und gar die Gegnerldquo (Beck 2010 210)

Die postulierte Namengleichheit der runischen Namen aigil und aiumllrun mit den skandinavischen Namen Egill und Ǫlruacuten ist bislang das ein zige Argument das fuumlr die Verbuchung der Pforzener Inschrift fuumlr die ger-manische Heldensage namhaft gemacht wurde Damit waumlre die In schrift von Pforzen das einzige sichere runische Zeugnis ger manischer Helden-sage denn fuumlr andere in diesem Zusammenhang disku tierte Runen-inschriften laumlsst sich ein Bezug zur Heldensage nicht zweifelsfrei belegen (vgl Reichert 1998 67ndash69) Dies gilt fuumlr die immerhin im Kontext einer Sigurd-Ritzung angebracht Inschrift des Ramsund-Felsens (Souml 101 sirithornr

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 35

Futhark 7 (2016)

kiarthorniburthornosimuthorniRalrikstutiRmiddoturmsfursaluhulmkirsfathornur sukruthornarbuatamiddotsismiddot sbquoSi(g)riacuteethr machte diese Bruumlcke die Mutter des Alriacutekr Tochter des Ormr fuumlr die Seele des Holmgeirr Vater des Sigroslashethr ihres Manneslsquo) ebenso wie fuumlr die Inschrift auf dem Solidus von Schwein-dorf (weladu [Looijenga 2003 308]) bei der ein Bezug zur Wieland-Sage nicht her gestellt werden kann Auch bei der Inschrift und der Bildszene auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (aeliggili) ist es nicht sicher ob sie als Denk mal einer Egill-Sage gelten koumlnnen Die Deutung von emsigimer auf dem Schwert knauf von GiltonAsh (Looijenga 2003 276) als zwei Worte (em sigimer) ist unsicher allein die Nennung eines Namens der auch als Helden name (Sigemacircr in Dietrichs Flucht und in der Raben schlacht) Ver wendung findet reicht nicht aus um einen Bezug zur Helden sage herzustellen Der fornyrethislag-Strophe auf dem Runenstein von Roumlk (Oumlg 136) mit der Nennung des Ostgotenkoumlnigs Theoderich (raithorn [thorn]iaurikR) wird ihr Zeugniswert fuumlr die germanische Heldensage seit neuestem abzu sprechen versucht (Ralph 2007 146ndash153 Holmberg 2016 88) Das uumlber lieferte Namen material der suumld ger manischen Runen-inschriften (Nedoma 2004b) weist auch sonst keine direkten Uumlber ein-stimmungen mit dem Namenmaterial der germanischen Helden sage (Gillespie 1973) aufthinspmdashthinspabgesehen natuumlrlich von einzelnen Namen elementen wie urgerm aliza- amala- ƀalthorna- ƀerǥō- ǥīsla- ǥunthorni- χaria- lenthorniia- mēriia- leuethi- rēetha- rīka- rūnō- seǥiz- senthorna- ualetha- ueni-

Vorbehalte gegen einen Zusammenhang der Runeninschrift von Pforzen mit der germanischen Heldensage sind bislang von Seiten der Archaumlo logie (Fischer 2005 178ndash181) formuliert worden eine moumlgliche Kon textua lisierung der Runen inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen mit der Runeninschrift auf dem Einfassungsring von Pforzen der ca 10 Meter entfernt in einem Frauengrab des gleichen Zeit horizonts auf ge funden wurde und eine Herstellerinschrift mit mehreren sbquopro-fanenlsquo Personen namen traumlgt (aodlithornuraitruna | gisali sbquoAodli(n)thorn ritzte die Runen | Gisalilsquo) bleibt zu bedenken Aus diesem Grund sei vor der Etablie rung der Meinung die Runeninschrift von Pforzen repraumlsen tiere Helden sage als opinio communis zu warnen (Fischer 2005 179) Gegen die im Zu sammen hang mit der Heldensage wichtige Lesung von ltahu als [i]ltahu [a]ltahu gibt es zudem sprach wissen schaftliche bzw runo-logische Argu mente (vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195) die um ein wei teres Argument vermehrt werden koumlnnen Die von Nedoma heran-ge zogene Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) ist im Falle der Pforzener Inschrift eben nicht anwendbar weil keine Beispiele fuumlr den

36 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Silben anlaut sondern nur fuumlr den Silbenkern namhaft gemacht werden koumln nenthinspmdashthinspvgl z B owlthornuthornewaz auf dem Ortband von Thorsberg (KJ 20) birgŋgu auf dem Stein von Opedal (KJ 76) gisuhldu auf dem Web schwert von Wester emden (Looijenga 2003 311 f) ufnthornai auf der Fibel von Char-nay (KJ 6) hellipabrg auf der Fibel von Oettingen (Findell 2012 443 f) Die Sequenz lguskathorni auf dem Schemel von Wremen (Findell 2012 486 f) ge-houmlrt nicht in diesen Argu men tations zusammen hang weil hier ent we der l[a]guskathorni mit vergessenem a vorliegt (Findell 2012 240) oder aber bei einer Annahme von [a]lguskathorni das initiale a durch eine Doppel ver wen-dung des vorangehenden wort schlieszligenden a in ksamella erklaumlr bar ist

Bislang noch nicht diskutiert wurde ob sich das Postulat die Runen-inschrift von Pforzen repraumlsentiere Heldensage oder Helden dichtung grund saumltzlich mit der Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und Uumlber lieferung mit ihrer Genese und Entwicklung vertraumlgt

Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und UumlberlieferungDie vorauszusetzende syntaktische Struktur der Inschrift (Subjektthinspmdashthinsp ObjektthinspmdashthinspVerb) weist im Verbund mit der poetischen Gestaltung durch Alli te ration die eine stab reimende Langzeile ergibt darauf hin dass es sich um einen (Mikro)Text handelt der wesentliche Merkmale der Textua li taumlt (vgl de Beau grande und Dressler 1981) vor allem Kohaumlrenz und Kohauml sion In ten tio nalitaumlt Akzeptabilitaumlt und Informativitaumlt aufweistthinsp mdashthinspin wie fern die Merkmale der Situatio nalitaumlt und der Inter textualitaumlt erfuumlllt sind ist allerdings schwierig zu beurteilen Unklar ist aber der konkrete textuelle Status der Inschrift Die voraus zusetzende poetische Struk tur der Inschrift als germanische stab reimende Lang zeile (vgl Feul-ner 1998 Nau mann 1998 705 Marold 2011 94 f) waumlre als Argument fuumlr geformte Helden dichtung und nicht fuumlr deren ungeformtes Substrat (Helden sage) zu verbuchen Der Text stehe dabei bdquovirtuell fuumlr die ganze Fabelldquo (Nedoma 1999 108) Als Zeugnis germanischer Heldensage sei der Text der Pforzener Inschrift als bdquoTextemlsquo mit beispielgebender Funktionldquo (Ne doma 1999 105) entweder bdquoeine Art Motto bzw Wahl spruch des sozial houmlher gestellten und darum mit der (muumlndlich tradierten) Helden dichtung krie gerisch-aristokratischen Gepraumlges vertrauten Traumlgersldquo (Nedoma 1999 105) oder als bdquoStichzeile des Spells eines Zauberspruchsldquo (Eichner 1999 112 wie Phol ende uuodan uuorun zi holza sbquoPhol und Wodan begaben sich in den Waldlsquo aus dem Zweiten Merseburger Zauberspruch) anzu sehen in beiden Faumlllen bleibt unentschieden ob es sich etwa um einen ad hoc gedichteten Text oder um das direkte Zitat (als Initialvers oder Vers) aus

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 37

Futhark 7 (2016)

einem verlorenen Helden lied handelt Ebenfalls waumlre mit der Moumlglich-keit zu rechnen dass der Text ein Zitat aus einer Katalogdichtung wie dem alt englischenWidsith (vgl Marold 2004 234) oder Deors Klage ist Die Verse aus derartigen Katalog dichtungen (vgl z B Deors Klage V 18 f ETHeodrīc āhte thornrītig wintra Mǣringa burg thornaeligt waeligs monegum cūthorn sbquoDietrich besaszlig dreiszligig Winter die Burg der Maeringe das war vielen bekanntlsquo) sind aller dings keine primaumlren Zeugnisse der Helden dichtung sie koumlnnen sich auf Helden dichtung beziehen oder aber Sagen wissen referieren ohne selbst Helden dichtung zu sein

Prinzipiell kann Heldensage bzw Heldendichtung sowohl im medialen Status der MuumlndlichkeitOralitaumlt als auch im medialen Status der Schrift-lich keit uumlberliefert werden Da die Runeninschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen in schriftlicher Form uumlberliefert ist bleibt die Frage zu disku-tieren ob sie als direkte Verschriftung einer muumlndlichen Aumluszligerung (etwa als ausschnitthafte Niederschrift eines muumlndlich vorgetragenen Helden-lieds) oder aber als Verschriftlichung das heiszligt mit konzeptio nellen Veraumlnde rungen aufzufassen ist Die Forschung hat sich mit dem Problem der Verschriftung und Verschrift lichung bei Runen inschriften noch nicht in ausfuumlhrlicher Weise auseinander gesetzt (vgl Beck 2000 2006) fuumlr Runen inschriften scheint die Bestimmung des medialen Status als bdquobegrenzte Literalitaumltldquo (Beck 2000 17) angemessen zu sein der sich durch die Kriterien der Exklusivitaumlt und der Stilisierung auszeichnet (vgl Beck 2000 18 f) Im Hinblick auf die Pforzener Inschrift scheinen die Elaboriert-heit sowie die sprachliche und metrische Struktur eher fuumlr den Prozess der Verschrift lichung zu sprechen dennoch unterscheidet sich die Inschrift in syntaktischer und inhaltlicher Hinsicht von der fruumlhen uumlber lieferten stab-reimenden Helden dichtung Auffaumlllig ist zunaumlchst einmal der bdquodeklarativ-assertorische thinspthinsp Satztypldquo (Graf 2011 224) Die Langzeile der Runen-inschrift von Pforzen weist in ihrer vorauszu setzenden syn taktischen Struktur (SubjektthinspmdashthinspObjektthinspmdashthinspVerb) eine inhalt liche Geschlossen heit auf Das spricht eher gegen die Vorstellung es koumlnne sich um ein Zitat aus einem (verlorenen) Heldenlied handeln da stabreimende epische Dichtung durch Hakenstil und Bogenstil gekennzeichnet ist Hier bei gehen syntaktische Einheiten uumlber mehrere Langzeilen das Ende einer syntaktischen Einheit liegt oft nicht auf dem Ende des Abverses son dern auf dem Ende des Anverses einer Langzeile Einzelverse die als Lang zeile innerhalb stabreimender Dichtung eine in sich geschlossene syntak tische Ein heit ohne Anbindung an einen benachbarten Vers bilden (z B Hilde-brand lied V 27 her was eo folches at ente imo was eo fehta ti leop Er war stets an der Spitze der Kriegerschar ihm war stets der Kampf sehr lieblsquo)

38 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

sind in der Helden dichtung eher die Ausnahme als die Regel Eine fuumlr die Helden dichtung relevante bdquomnemonisch effektive Syntaxldquo (Hafer land 2004 333) durch Pronomi nalisierung ist ebenfalls nicht erkennbar

Obwohl das runische Kontinuum und das Kontinuum der Helden sage weit gehend identisch sind (vgl Reichert 1998 66) scheint der Aspekt der Media litaumlt und der Literalitaumlt zunaumlchst eher gegen die Moumlg lich keit zu sprechen die Pforzener Inschrift als Zeugnis ger manischer Helden sage zu ver buchen Die (fruumlhe) runische Schrift kultur generiert Inschriften mit epi graphischem Charakter neben magischen Inschriften und Memorial-inschriften stehen Inschriften die Namen nennungen (vgl Luumlthi 2006 173 f) bie ten und Inschriften die auf die Kunst des Runen schrei bens ver wei-sen Trotz des epi graphischen Charakters sind derartige In schrift en als nicht oumlffent lich als quasi private Bot schaften zu verstehen (vgl Roth 1994 311) die plaka tive An bringung der Pforzener Inschrift auf der Vorder seite der Guumlrtel schnalle stellt freilich eine bemer kens werte Aus nahme dar Auch die fruumlhen allite rie renden Runen inschriften (Gold horn von Galle hus [KJ 43] Brakteat von Tjurkouml I [KJ 136] Stein von Tune [KJ 72] Ort band von Thors berg [KJ 20]) gehoumlren in andere Diskurs zusammen haumlnge als den der Helden dichtung Insofern ist auch die Uumlberlegung die Schnalle mit ihrer In schrift habe als Anlass geber fuumlr eine muumlndliche Erzaumlhl situation (also Voka li sierung) von Heldensage oder Helden dichtung (vgl Seiler 2012 Waldis puumlhl 2013 241) dienen koumlnnen als speku lativ zu bezeichnen

Genese und EntwicklungIn chronologischer Hinsicht waumlre die Inschrift von Pforzen als ein Zeug-nis geformter Heldensage oder Heldendichtung zu sehen das in jener Zeit entstanden waumlre die gemeinhin erst das stoffliche Substrat der Helden sage liefert das heroic age der Voumllker wanderungszeit In Kenntnis anderer Sagenkomplexe ist die Nicht-Nach weis barkeit eines histo rischen Sagenkerns zunaumlchst unerheblich hier die Konstella tion der Alemannen unter fraumlnkischer Oberherrschaft im 6 Jahr hundert anzu nehmen (Marold 2004 235) ist spekulativ Theoretisch waumlre auch damit zu rechnen dass jener Kampf von dem die Pforzener Inschrift Zeugnis gibt seinerseits ein historisches Ereignis ist der von einem Anfuumlhrer paar (wie Hengist und Horsa bei den Angelsachsen oder Ibor und Agio bei den Lango barden) ausgefochten wurde (vgl Graf 2010 96ndash98) und damit den Nukleus fuumlr eine Sagenbildung darstellt Selbst wenn man in Rech nung stellt die Inschrift sei in der Inkubationszeit der Helden sage entstanden waumlre zu fragen inwieweit sie sich von den transfor mie renden Para metern des

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 6: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

30 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Kriterien auf die Mitte des 6 Jahrhunderts datiert werden kann und von einem wohlhabenden Krieger getragen wurde der im letzten Drittel des 6 Jahr hunderts bestattet wurde (vgl Babucke 1999 22ndash24) Die Guumlrtel-schnalle traumlgt auf der Vorderseite eine Inschrift mit 27 sicher lesbaren Runen zeichen Die Runen der zweizeiligen rechtslaumlufigen und mit Wort-trennern versehenen Inschrift sind vergleichsweise gut zu lesen Die Inschrift wird heute nahezu uumlbereinstimmend (Duumlwel 1993 10 1997 281 1999b 37ndash43 2008 19 Nedoma 2004b 158 Graf 2010 89 Findell 2012 446ndash448 Waldispuumlhl 2013 298 f) gelesen als

aigil∙andi∙aiumllrunrsquo equiv | ltahu∙gasokun equiv

Am Ende der ersten Zeile ist eine Ritzung angebracht die wie ein Schraumlg-gitter aussieht und uumlberwiegend als nicht runisches Zeichen gedeutet wird Ein Flechtband-Ornament steht am Ende der zweiten Zeile Die Tatsache der pla ka tiven Anbringung der Inschrift auf der Vorderseite der Schnalle die trotz Beschauml di gung weiter benutzt wurde (fehlender Dorn und abge-brochene Oumlse) und die Alliteration in der ersten Zeile die man als Anvers einer ger ma nischen stabreimenden Langzeile vom Typus der Inschrift auf dem Gold horn von Gallehus (KJ 43 ekhlewagastizholtijazhorna tawido sbquoIch Hlewa gast Holtes Sohn das Horn verfertigtelsquo) verstehen kann haben zu Deu tungen dieser Inschrift gefuumlhrt die durch ihre Versuche der Kontextualisierung und der Etablierung eines Sitzes im Leben einen erheblichen Mehr wert im Ver gleich zur bloszligen Uumlberlieferung von germanischen Personen namen haben

Die Deutung der InschriftEine Deutung der Inschrift ist aus mehreren Gruumlnden problematisch Zum einen weist das Verb gasokun (zu got sakan ahd sahhan ga-sahhan as sakan ae sacan afries seca lt urgerm sakana-) eine polyvalente Semantik auf die in den Einzeldeutungen jeweils unterschiedlich akzentuiert wurde Bedeu tungs angaben reichen von sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997 289) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b 94 f) sbquobeschwichtigen bedrohenlsquo (Schwab 1999 78) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999 88 f) bis hin zu sbquokaumlmpfen streitenlsquo (Ne-doma 1999 106 Eichner 1999 112 Groslashnvik 2003 180 f Marold 2004 224 f Nedoma 2004a 360 f) Zum anderen erscheint die Runen sequenz ltahu als sprach unwirklich da in den germanischen Sprachen ein Silben anlaut lt nicht existiert Die Inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen weist aller dings einen hohen schrift syste matischen Elabo riert heits grad auf zudem spricht die Alliteration fuumlr eine bewusste Konzeption (vgl Waldis-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 31

Futhark 7 (2016)

puumlhl 2013 228ndash230) Sie duumlrfte daher zu denjenigen lexikalischen In-schriften zu zaumlhlen sein bei denen eine Gesamtdeutung moumlglich sein kann und bei der man fuumlr die problematische Runensequenz ltahu nicht mit Schrift imitation oder einer nicht-lexikalischen Runenfolge rechnen muss

Die Deutungen der Inschrift von Pforzen (die hier alle im Einzelnen weder vorgestellt noch diskutiert werden sollen) ruhen auf einer Reihe von Praumlmissen Der Runensequenz ltahu kann bdquonur uumlber mehr oder weniger kunstreiche Emendationen sprachlicher Sinnldquo (Graf 2010 89) zuge sprochen werden gegen jeden Vorschlag lassen sich runo logische und sprach wissen schaftliche Argumente vorbringen Die Vor schlaumlge lassen sich folgender maszligen systematisieren

bull Bei Annahme der Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) der-zu folge Vokale vor sonoren Liquida unterdruumlckt werden konnten ergibt sich [i]ltahu bzw [a]ltahu (Nedoma 1999 107 2004a 354) Dagegen lassen sich sprach wissen schaft liche und runo logische Gruumlnde vorbringen (siehe unten und vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195)

bull Die initiale l-Rune repraumlsentiert eine versteckte Binderune il dies fuumlhrt ebenfalls zur Lesung iltahu (Eichner 1999 112 f) Mit dem Kon zept versteckter Binderunen (schwedisch inskrivna runor) sollte zuruumlck haltend argu mentiert werden (vgl MacLeod 2000) ob Binde-runen mit einer i-Rune uumlberhaupt existieren bleibt zu diskutieren (vgl Duumlwel 2008 10)

bull Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen worden daher ist [a]l tahu zu lesen (Looijenga 2003 254 f) oder zu [a]ltahu zu substi-tuieren (Beck 2010 209)

bull Die initiale Runenfolge lt ist als Binderune fuumlr el zu verstehen dies fuumlhrt zur Lesung elahu (Duumlwel 1993 10 1997 284ndash286 1999b 47 f Marold 2004 225ndash227) oder ela[a]hu (Schwab 1999 67) Der Ansatz einer Binderune el ist palaumlo graphisch nicht haltbar (vgl Waldispuumlhl 2013 298 f)

bull Die ersten beiden Runen sind als Begriffsrunen fuumlr l und t zu lesen damit erhaumllt man l[agu] t[iwa] ahu (Seebold 1999 89 f) Mit dem Kon zept von Begriffsrunen sollte zuruumlckhaltend argu men tiert wer-den (vgl zuletzt Griffiths 2013 121ndash131)

bull Es liegt eine vertauschte Runenfolge fuumlr hulta vor (Reichert 1998 68) Diese Annahme wird nicht weiter konkretisiert aus sprach wissen-schaft licher Sicht bleiben sowohl ein Anschluss an urgerm χulthornaz sbquoholdlsquo als auch an urgerm χultan sbquoHolz Waldlsquo problematisch

32 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

bull Das Schraumlggitter der ersten Runenzeile repraumlsentiert ein Binde runen-kon glomerat aŋi somit ist zeilenuumlbergreifend aŋiltahu (Wagner 1995 105 1999b 93) zu lesen Obwohl diese Deutung als einzige eine stim mige Gesamt lesung der Inschrift ergibt wird das Schraumlg gitter aus verschiedenen Gruumlnden (vgl Pieper 1999 32 Nedoma 2004b 158 Graf 2010 91ndash98 Waldispuumlhl 2013 298 f) als orna men tales Ele-ment gedeutet

Die aus diesen unterschiedlichen Lesungen resul tie renden Deutungen lassen sich in inhaltlicher Hinsicht folgender maszligen syste ma tisieren

bull Keine innere Deutung wird aus der hypothetischen Lesung hulta gene riert (vgl Reichert 1998 68)

bull Im weiteren Sinne religioumlse Deutungen - Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho sbquoElch Elen Hirschart mit

einem Bocksbart Bockshirsch Brandhirsch Auerochslsquo vgl Lloyd et al 1998 2 Sp 1029) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Zauber spruch die aus dem Schnallentraumlger einen besseren Hirsch-Jaumlger machen soll (MacLeod und Mees 2006 19 f)

- Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho vgl unmittelbar oben) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Absage an den paganen Ritus der Hirsch ver kleidung (cervulum facere Duumlwel 1999b 53) oder kontraumlr dazu zu einer Deutung als Christus symbol (Groslashn vik 2003 183)

- Die Lesung ela[a]hu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als pagane oder christliche Formel zur Entdaumlmonisierung eines Aal-Schlangen-Gewaumlssers (Schwab 1999 78 f)

- Die Lesung l[agu] t[īwa] ahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Abschwoumlrungs formel fuumlr eine Wassergottheit vergleichbar der Nerthus-Gottheit (Seebold 1999 89 f)

- Die Lesung aŋiltahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als An rufungBeschwoumlrung einer den idisi des Ersten Merse burger Zauber spruchs vergleichbaren Gestalt (Wagner 1999b 97)

- Die Lesung [a]ltahu als Verb (1 Sing Praumls Ind) fuumlhrt zu einer Deu tung der Inschrift als Losung fuumlr einen Krieger bdquoverbunden mit der Konno tation des Zauberischenldquo (Beck 2010 210)

bull Deutungen im Kontext der germanischen Heldensage (siehe gleich unten)

Die Deutung der Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeug nis der germanischen Heldensage zieht ihre Berechtigung aus der Tat sache des von Andreas Heusler (1910) zuerst beschriebenen Phaumlno mens

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 33

Futhark 7 (2016)

von Helden namen in unterschiedlicher Lautgestalt (z B SicircvritthinspmdashthinspSigurethr WielantthinspmdashthinspVǫlundr HorantthinspmdashthinspHeorrendaHjarrandi KriemhiltthinspmdashthinspGuethruacuten) mit dessen Hilfe die Namen aigil und aiumllrun zu dem aus der Vǫlundar-kvietha und der THORNiethreks saga bekannten Paar Egill und Ǫlruacuten zu stellen sind (vgl Marold 1996 1 f) obwohl in etymologischer Hinsicht weder aigil (urgerm aiǥilaz vgl Wagner 1999a 117) zu Egill (urgerm aǥilaz) noch aiumllrun (urgerm ail-rūnō) zu Ǫlruacuten (urgerm alu-rūnō) gehoumlrt Es ist daher auch nicht davon auszugehen dass die beiden Namen traumlger nach dem Per sonal der ger manischen Helden sage benannt worden sein koumlnnten (vgl Fischer 2001 184 2005 178) Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run (Duumlwel 1997 281 Anm 3 Pieper 1999 30 f Marold 2004 221ndash223) wuumlrden die bdquoNamendiskussion vereinfachenldquo (Duumlwel 1997 281 Anm 3) weil mit alurunall[u]run exakte Uumlbereinstimmung zumindest bei dem Namen Ǫlruacuten gegeben waumlre Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run scheiden jedoch aus palaumlographischen Gruumlnden aus nicht zuletzt weil Doppelschreibungen von Runen eher die Ausnahme sind (kunni auf dem Runenknochen 1 von der Unterweser vgl Findell 2012 343 ksamella auf dem Schemel von Wremen vgl Findell 2012 486 f) Das Paar Egill und Ǫlruacuten gehoumlrt zu den Neben figuren der Wieland sage in der Vǫlundar kvietha kommt es zu einer neun jaumlhrigen Verbindung der Bruumlder Vǫlundr Egill und Slagfiethr mit den Wal kuumlren Hervǫr Ǫlruacuten und Svanhviacutet die im weiteren Verlauf des Liedes aber keine Rolle mehr spielt hier verschwindet Egill auf der Suche nach seiner ver schwundenen Frau Austr skreieth Egill at Ǫlruacuteno sbquoOst waumlrts schritt Egill um Oumllrun zu suchenlsquo (Vǫlundarkvietha Str 4) Im Velents thornaacutettr der THORNiethreks saga tritt Egill in der bekannten Rolle als Meister schuumltze auf (Apfel schuss und Schuss auf den entfliegenden Bruder Vǫlundr) Ǫlruacuten ist keine handelnde Person sie ist nur indirekt durch die Namens nennung Ǫlruacutenar-Egill praumlsent Schlieszliglich ist darauf hinzuweisen dass auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (Franks casket) ein Bogen schuumltze durch eine Runeninschrift als aeliggili identifiziert zu sehen ist der ein Haus worin sich eine Frau befindet gegen feindliche Angreifer verteidigt (vgl Page 1999 177) Ein Zusammenhang mit der auf der Vorderseite des Kaumlstchens dargestellten Wieland-Szene ist unsicher

Die Deutung der Inschrift von Pforzen als Zeugnis der ger manischen Helden sage beruht zunaumlchst auf der Gleichsetzung des Namen paares aigil und aiumllrun mit Egill und Ǫlruacuten und geht von einer kriegerischen Semantik des Verbs gasokun sbquokaumlmpfen streitenlsquo aus (gedeckt durch Beo wulf V 439 fōn wieth feonde ond ymb feorh sacan sbquokaumlmpfen gegen den Feind und um das Leben kaumlmpfenlsquo) Wenn an der Deutung der Runen inschrift auf der Buumlgel-

34 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

fibel von Mer tingen ieok aun mit ieok zu urgerm ieukēna- sbquokaumlmpfenlsquo fest zuhalten ist (vgl aber Findell 2012 186) dann bleibt die kriegerische Semantik von gasokun nicht isoliert im Tableau der suumldgermanischen Runen inschriften die wenn sie eine Kombi nation von Verb und Personen-name bilden uumlberwiegend Verben aus dem Bereich der Inschriften her-stellung bieten (Neudingen-Baar II Holzstab [vgl Findell 2012 434 f] blithornguthornuraitruna KJ 144 Freilaubersheim Buumlgelfibel bosowraetruna Pforzen II Einfassungs ring [vgl Duumlwel 1999a] aodlithornuraitruna vgl auch Graf 2011 227 f) Die Moumlglichkeit die Runen sequenz gasokun als Nomen zu verstehen wird nur selten in Betracht gezogen (McKinnell et al 2004 58 Beck 2010 209 f) Diese Annahme beruht wesentlich darauf in der Runen sequenz ltahu ein praumlfigiertes Verb (zu got tahjan sbquoreiszligen zerrenlsquo) zu sehen wozu gasokun (zu ahd gegin-sahho gi-sahho sbquoGegnerlsquo) als Objekt gehoumlrt (Beck 2010 209 f) Angesichts der Tatsache dass die erste Runen zeile zwei Namen nennt ist eine darauf folgende Verbal form (1 Sing Praumls Ind) jedoch unwahrscheinlich

Wenn gasokun als Verb aufgefasst wird bleibt unklar ob das Praumlfix ga- eine perfektivierende Funktion hat im soziativenkomi ta tiven Sinn sbquozusammengemeinsam kaumlmpfenlsquo (vgl Nedoma 1999 106) oder im rezi-proken Sinn sbquogegeneinander kaumlmpfenlsquo (Eichner 1999 112) zu deuten ist Aus gehend von diesen Praumlmissen wird dann in der Runen sequenz ltahu entweder der Gegner des Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (vgl THORNoacuterir hjǫrtr oder Sigurethr hjǫrtr Marold 2004 233) oder jener Ort gesehen wo der Kampf stattgefunden hat mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wobei an die Halle Heorot aus dem altenglischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilz (linker Nebenfluss der Donau)lsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354) bzw sbquoan der Alz (rechter Nebenfluss des Inn)lsquo (vgl Nedoma 1999 107) Auch der Modus des Kaumlmpfens wurde aus der Lesung [a]ltahu abgeleitet zaumlh gegen alle (vgl Looijenga 2003 254 f) oder bdquoich zer streue (verwirre) ganz und gar die Gegnerldquo (Beck 2010 210)

Die postulierte Namengleichheit der runischen Namen aigil und aiumllrun mit den skandinavischen Namen Egill und Ǫlruacuten ist bislang das ein zige Argument das fuumlr die Verbuchung der Pforzener Inschrift fuumlr die ger-manische Heldensage namhaft gemacht wurde Damit waumlre die In schrift von Pforzen das einzige sichere runische Zeugnis ger manischer Helden-sage denn fuumlr andere in diesem Zusammenhang disku tierte Runen-inschriften laumlsst sich ein Bezug zur Heldensage nicht zweifelsfrei belegen (vgl Reichert 1998 67ndash69) Dies gilt fuumlr die immerhin im Kontext einer Sigurd-Ritzung angebracht Inschrift des Ramsund-Felsens (Souml 101 sirithornr

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 35

Futhark 7 (2016)

kiarthorniburthornosimuthorniRalrikstutiRmiddoturmsfursaluhulmkirsfathornur sukruthornarbuatamiddotsismiddot sbquoSi(g)riacuteethr machte diese Bruumlcke die Mutter des Alriacutekr Tochter des Ormr fuumlr die Seele des Holmgeirr Vater des Sigroslashethr ihres Manneslsquo) ebenso wie fuumlr die Inschrift auf dem Solidus von Schwein-dorf (weladu [Looijenga 2003 308]) bei der ein Bezug zur Wieland-Sage nicht her gestellt werden kann Auch bei der Inschrift und der Bildszene auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (aeliggili) ist es nicht sicher ob sie als Denk mal einer Egill-Sage gelten koumlnnen Die Deutung von emsigimer auf dem Schwert knauf von GiltonAsh (Looijenga 2003 276) als zwei Worte (em sigimer) ist unsicher allein die Nennung eines Namens der auch als Helden name (Sigemacircr in Dietrichs Flucht und in der Raben schlacht) Ver wendung findet reicht nicht aus um einen Bezug zur Helden sage herzustellen Der fornyrethislag-Strophe auf dem Runenstein von Roumlk (Oumlg 136) mit der Nennung des Ostgotenkoumlnigs Theoderich (raithorn [thorn]iaurikR) wird ihr Zeugniswert fuumlr die germanische Heldensage seit neuestem abzu sprechen versucht (Ralph 2007 146ndash153 Holmberg 2016 88) Das uumlber lieferte Namen material der suumld ger manischen Runen-inschriften (Nedoma 2004b) weist auch sonst keine direkten Uumlber ein-stimmungen mit dem Namenmaterial der germanischen Helden sage (Gillespie 1973) aufthinspmdashthinspabgesehen natuumlrlich von einzelnen Namen elementen wie urgerm aliza- amala- ƀalthorna- ƀerǥō- ǥīsla- ǥunthorni- χaria- lenthorniia- mēriia- leuethi- rēetha- rīka- rūnō- seǥiz- senthorna- ualetha- ueni-

Vorbehalte gegen einen Zusammenhang der Runeninschrift von Pforzen mit der germanischen Heldensage sind bislang von Seiten der Archaumlo logie (Fischer 2005 178ndash181) formuliert worden eine moumlgliche Kon textua lisierung der Runen inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen mit der Runeninschrift auf dem Einfassungsring von Pforzen der ca 10 Meter entfernt in einem Frauengrab des gleichen Zeit horizonts auf ge funden wurde und eine Herstellerinschrift mit mehreren sbquopro-fanenlsquo Personen namen traumlgt (aodlithornuraitruna | gisali sbquoAodli(n)thorn ritzte die Runen | Gisalilsquo) bleibt zu bedenken Aus diesem Grund sei vor der Etablie rung der Meinung die Runeninschrift von Pforzen repraumlsen tiere Helden sage als opinio communis zu warnen (Fischer 2005 179) Gegen die im Zu sammen hang mit der Heldensage wichtige Lesung von ltahu als [i]ltahu [a]ltahu gibt es zudem sprach wissen schaftliche bzw runo-logische Argu mente (vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195) die um ein wei teres Argument vermehrt werden koumlnnen Die von Nedoma heran-ge zogene Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) ist im Falle der Pforzener Inschrift eben nicht anwendbar weil keine Beispiele fuumlr den

36 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Silben anlaut sondern nur fuumlr den Silbenkern namhaft gemacht werden koumln nenthinspmdashthinspvgl z B owlthornuthornewaz auf dem Ortband von Thorsberg (KJ 20) birgŋgu auf dem Stein von Opedal (KJ 76) gisuhldu auf dem Web schwert von Wester emden (Looijenga 2003 311 f) ufnthornai auf der Fibel von Char-nay (KJ 6) hellipabrg auf der Fibel von Oettingen (Findell 2012 443 f) Die Sequenz lguskathorni auf dem Schemel von Wremen (Findell 2012 486 f) ge-houmlrt nicht in diesen Argu men tations zusammen hang weil hier ent we der l[a]guskathorni mit vergessenem a vorliegt (Findell 2012 240) oder aber bei einer Annahme von [a]lguskathorni das initiale a durch eine Doppel ver wen-dung des vorangehenden wort schlieszligenden a in ksamella erklaumlr bar ist

Bislang noch nicht diskutiert wurde ob sich das Postulat die Runen-inschrift von Pforzen repraumlsentiere Heldensage oder Helden dichtung grund saumltzlich mit der Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und Uumlber lieferung mit ihrer Genese und Entwicklung vertraumlgt

Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und UumlberlieferungDie vorauszusetzende syntaktische Struktur der Inschrift (Subjektthinspmdashthinsp ObjektthinspmdashthinspVerb) weist im Verbund mit der poetischen Gestaltung durch Alli te ration die eine stab reimende Langzeile ergibt darauf hin dass es sich um einen (Mikro)Text handelt der wesentliche Merkmale der Textua li taumlt (vgl de Beau grande und Dressler 1981) vor allem Kohaumlrenz und Kohauml sion In ten tio nalitaumlt Akzeptabilitaumlt und Informativitaumlt aufweistthinsp mdashthinspin wie fern die Merkmale der Situatio nalitaumlt und der Inter textualitaumlt erfuumlllt sind ist allerdings schwierig zu beurteilen Unklar ist aber der konkrete textuelle Status der Inschrift Die voraus zusetzende poetische Struk tur der Inschrift als germanische stab reimende Lang zeile (vgl Feul-ner 1998 Nau mann 1998 705 Marold 2011 94 f) waumlre als Argument fuumlr geformte Helden dichtung und nicht fuumlr deren ungeformtes Substrat (Helden sage) zu verbuchen Der Text stehe dabei bdquovirtuell fuumlr die ganze Fabelldquo (Nedoma 1999 108) Als Zeugnis germanischer Heldensage sei der Text der Pforzener Inschrift als bdquoTextemlsquo mit beispielgebender Funktionldquo (Ne doma 1999 105) entweder bdquoeine Art Motto bzw Wahl spruch des sozial houmlher gestellten und darum mit der (muumlndlich tradierten) Helden dichtung krie gerisch-aristokratischen Gepraumlges vertrauten Traumlgersldquo (Nedoma 1999 105) oder als bdquoStichzeile des Spells eines Zauberspruchsldquo (Eichner 1999 112 wie Phol ende uuodan uuorun zi holza sbquoPhol und Wodan begaben sich in den Waldlsquo aus dem Zweiten Merseburger Zauberspruch) anzu sehen in beiden Faumlllen bleibt unentschieden ob es sich etwa um einen ad hoc gedichteten Text oder um das direkte Zitat (als Initialvers oder Vers) aus

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 37

Futhark 7 (2016)

einem verlorenen Helden lied handelt Ebenfalls waumlre mit der Moumlglich-keit zu rechnen dass der Text ein Zitat aus einer Katalogdichtung wie dem alt englischenWidsith (vgl Marold 2004 234) oder Deors Klage ist Die Verse aus derartigen Katalog dichtungen (vgl z B Deors Klage V 18 f ETHeodrīc āhte thornrītig wintra Mǣringa burg thornaeligt waeligs monegum cūthorn sbquoDietrich besaszlig dreiszligig Winter die Burg der Maeringe das war vielen bekanntlsquo) sind aller dings keine primaumlren Zeugnisse der Helden dichtung sie koumlnnen sich auf Helden dichtung beziehen oder aber Sagen wissen referieren ohne selbst Helden dichtung zu sein

Prinzipiell kann Heldensage bzw Heldendichtung sowohl im medialen Status der MuumlndlichkeitOralitaumlt als auch im medialen Status der Schrift-lich keit uumlberliefert werden Da die Runeninschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen in schriftlicher Form uumlberliefert ist bleibt die Frage zu disku-tieren ob sie als direkte Verschriftung einer muumlndlichen Aumluszligerung (etwa als ausschnitthafte Niederschrift eines muumlndlich vorgetragenen Helden-lieds) oder aber als Verschriftlichung das heiszligt mit konzeptio nellen Veraumlnde rungen aufzufassen ist Die Forschung hat sich mit dem Problem der Verschriftung und Verschrift lichung bei Runen inschriften noch nicht in ausfuumlhrlicher Weise auseinander gesetzt (vgl Beck 2000 2006) fuumlr Runen inschriften scheint die Bestimmung des medialen Status als bdquobegrenzte Literalitaumltldquo (Beck 2000 17) angemessen zu sein der sich durch die Kriterien der Exklusivitaumlt und der Stilisierung auszeichnet (vgl Beck 2000 18 f) Im Hinblick auf die Pforzener Inschrift scheinen die Elaboriert-heit sowie die sprachliche und metrische Struktur eher fuumlr den Prozess der Verschrift lichung zu sprechen dennoch unterscheidet sich die Inschrift in syntaktischer und inhaltlicher Hinsicht von der fruumlhen uumlber lieferten stab-reimenden Helden dichtung Auffaumlllig ist zunaumlchst einmal der bdquodeklarativ-assertorische thinspthinsp Satztypldquo (Graf 2011 224) Die Langzeile der Runen-inschrift von Pforzen weist in ihrer vorauszu setzenden syn taktischen Struktur (SubjektthinspmdashthinspObjektthinspmdashthinspVerb) eine inhalt liche Geschlossen heit auf Das spricht eher gegen die Vorstellung es koumlnne sich um ein Zitat aus einem (verlorenen) Heldenlied handeln da stabreimende epische Dichtung durch Hakenstil und Bogenstil gekennzeichnet ist Hier bei gehen syntaktische Einheiten uumlber mehrere Langzeilen das Ende einer syntaktischen Einheit liegt oft nicht auf dem Ende des Abverses son dern auf dem Ende des Anverses einer Langzeile Einzelverse die als Lang zeile innerhalb stabreimender Dichtung eine in sich geschlossene syntak tische Ein heit ohne Anbindung an einen benachbarten Vers bilden (z B Hilde-brand lied V 27 her was eo folches at ente imo was eo fehta ti leop Er war stets an der Spitze der Kriegerschar ihm war stets der Kampf sehr lieblsquo)

38 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

sind in der Helden dichtung eher die Ausnahme als die Regel Eine fuumlr die Helden dichtung relevante bdquomnemonisch effektive Syntaxldquo (Hafer land 2004 333) durch Pronomi nalisierung ist ebenfalls nicht erkennbar

Obwohl das runische Kontinuum und das Kontinuum der Helden sage weit gehend identisch sind (vgl Reichert 1998 66) scheint der Aspekt der Media litaumlt und der Literalitaumlt zunaumlchst eher gegen die Moumlg lich keit zu sprechen die Pforzener Inschrift als Zeugnis ger manischer Helden sage zu ver buchen Die (fruumlhe) runische Schrift kultur generiert Inschriften mit epi graphischem Charakter neben magischen Inschriften und Memorial-inschriften stehen Inschriften die Namen nennungen (vgl Luumlthi 2006 173 f) bie ten und Inschriften die auf die Kunst des Runen schrei bens ver wei-sen Trotz des epi graphischen Charakters sind derartige In schrift en als nicht oumlffent lich als quasi private Bot schaften zu verstehen (vgl Roth 1994 311) die plaka tive An bringung der Pforzener Inschrift auf der Vorder seite der Guumlrtel schnalle stellt freilich eine bemer kens werte Aus nahme dar Auch die fruumlhen allite rie renden Runen inschriften (Gold horn von Galle hus [KJ 43] Brakteat von Tjurkouml I [KJ 136] Stein von Tune [KJ 72] Ort band von Thors berg [KJ 20]) gehoumlren in andere Diskurs zusammen haumlnge als den der Helden dichtung Insofern ist auch die Uumlberlegung die Schnalle mit ihrer In schrift habe als Anlass geber fuumlr eine muumlndliche Erzaumlhl situation (also Voka li sierung) von Heldensage oder Helden dichtung (vgl Seiler 2012 Waldis puumlhl 2013 241) dienen koumlnnen als speku lativ zu bezeichnen

Genese und EntwicklungIn chronologischer Hinsicht waumlre die Inschrift von Pforzen als ein Zeug-nis geformter Heldensage oder Heldendichtung zu sehen das in jener Zeit entstanden waumlre die gemeinhin erst das stoffliche Substrat der Helden sage liefert das heroic age der Voumllker wanderungszeit In Kenntnis anderer Sagenkomplexe ist die Nicht-Nach weis barkeit eines histo rischen Sagenkerns zunaumlchst unerheblich hier die Konstella tion der Alemannen unter fraumlnkischer Oberherrschaft im 6 Jahr hundert anzu nehmen (Marold 2004 235) ist spekulativ Theoretisch waumlre auch damit zu rechnen dass jener Kampf von dem die Pforzener Inschrift Zeugnis gibt seinerseits ein historisches Ereignis ist der von einem Anfuumlhrer paar (wie Hengist und Horsa bei den Angelsachsen oder Ibor und Agio bei den Lango barden) ausgefochten wurde (vgl Graf 2010 96ndash98) und damit den Nukleus fuumlr eine Sagenbildung darstellt Selbst wenn man in Rech nung stellt die Inschrift sei in der Inkubationszeit der Helden sage entstanden waumlre zu fragen inwieweit sie sich von den transfor mie renden Para metern des

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 7: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 31

Futhark 7 (2016)

puumlhl 2013 228ndash230) Sie duumlrfte daher zu denjenigen lexikalischen In-schriften zu zaumlhlen sein bei denen eine Gesamtdeutung moumlglich sein kann und bei der man fuumlr die problematische Runensequenz ltahu nicht mit Schrift imitation oder einer nicht-lexikalischen Runenfolge rechnen muss

Die Deutungen der Inschrift von Pforzen (die hier alle im Einzelnen weder vorgestellt noch diskutiert werden sollen) ruhen auf einer Reihe von Praumlmissen Der Runensequenz ltahu kann bdquonur uumlber mehr oder weniger kunstreiche Emendationen sprachlicher Sinnldquo (Graf 2010 89) zuge sprochen werden gegen jeden Vorschlag lassen sich runo logische und sprach wissen schaftliche Argumente vorbringen Die Vor schlaumlge lassen sich folgender maszligen systematisieren

bull Bei Annahme der Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) der-zu folge Vokale vor sonoren Liquida unterdruumlckt werden konnten ergibt sich [i]ltahu bzw [a]ltahu (Nedoma 1999 107 2004a 354) Dagegen lassen sich sprach wissen schaft liche und runo logische Gruumlnde vorbringen (siehe unten und vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195)

bull Die initiale l-Rune repraumlsentiert eine versteckte Binderune il dies fuumlhrt ebenfalls zur Lesung iltahu (Eichner 1999 112 f) Mit dem Kon zept versteckter Binderunen (schwedisch inskrivna runor) sollte zuruumlck haltend argu mentiert werden (vgl MacLeod 2000) ob Binde-runen mit einer i-Rune uumlberhaupt existieren bleibt zu diskutieren (vgl Duumlwel 2008 10)

bull Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen worden daher ist [a]l tahu zu lesen (Looijenga 2003 254 f) oder zu [a]ltahu zu substi-tuieren (Beck 2010 209)

bull Die initiale Runenfolge lt ist als Binderune fuumlr el zu verstehen dies fuumlhrt zur Lesung elahu (Duumlwel 1993 10 1997 284ndash286 1999b 47 f Marold 2004 225ndash227) oder ela[a]hu (Schwab 1999 67) Der Ansatz einer Binderune el ist palaumlo graphisch nicht haltbar (vgl Waldispuumlhl 2013 298 f)

bull Die ersten beiden Runen sind als Begriffsrunen fuumlr l und t zu lesen damit erhaumllt man l[agu] t[iwa] ahu (Seebold 1999 89 f) Mit dem Kon zept von Begriffsrunen sollte zuruumlckhaltend argu men tiert wer-den (vgl zuletzt Griffiths 2013 121ndash131)

bull Es liegt eine vertauschte Runenfolge fuumlr hulta vor (Reichert 1998 68) Diese Annahme wird nicht weiter konkretisiert aus sprach wissen-schaft licher Sicht bleiben sowohl ein Anschluss an urgerm χulthornaz sbquoholdlsquo als auch an urgerm χultan sbquoHolz Waldlsquo problematisch

32 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

bull Das Schraumlggitter der ersten Runenzeile repraumlsentiert ein Binde runen-kon glomerat aŋi somit ist zeilenuumlbergreifend aŋiltahu (Wagner 1995 105 1999b 93) zu lesen Obwohl diese Deutung als einzige eine stim mige Gesamt lesung der Inschrift ergibt wird das Schraumlg gitter aus verschiedenen Gruumlnden (vgl Pieper 1999 32 Nedoma 2004b 158 Graf 2010 91ndash98 Waldispuumlhl 2013 298 f) als orna men tales Ele-ment gedeutet

Die aus diesen unterschiedlichen Lesungen resul tie renden Deutungen lassen sich in inhaltlicher Hinsicht folgender maszligen syste ma tisieren

bull Keine innere Deutung wird aus der hypothetischen Lesung hulta gene riert (vgl Reichert 1998 68)

bull Im weiteren Sinne religioumlse Deutungen - Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho sbquoElch Elen Hirschart mit

einem Bocksbart Bockshirsch Brandhirsch Auerochslsquo vgl Lloyd et al 1998 2 Sp 1029) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Zauber spruch die aus dem Schnallentraumlger einen besseren Hirsch-Jaumlger machen soll (MacLeod und Mees 2006 19 f)

- Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho vgl unmittelbar oben) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Absage an den paganen Ritus der Hirsch ver kleidung (cervulum facere Duumlwel 1999b 53) oder kontraumlr dazu zu einer Deutung als Christus symbol (Groslashn vik 2003 183)

- Die Lesung ela[a]hu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als pagane oder christliche Formel zur Entdaumlmonisierung eines Aal-Schlangen-Gewaumlssers (Schwab 1999 78 f)

- Die Lesung l[agu] t[īwa] ahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Abschwoumlrungs formel fuumlr eine Wassergottheit vergleichbar der Nerthus-Gottheit (Seebold 1999 89 f)

- Die Lesung aŋiltahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als An rufungBeschwoumlrung einer den idisi des Ersten Merse burger Zauber spruchs vergleichbaren Gestalt (Wagner 1999b 97)

- Die Lesung [a]ltahu als Verb (1 Sing Praumls Ind) fuumlhrt zu einer Deu tung der Inschrift als Losung fuumlr einen Krieger bdquoverbunden mit der Konno tation des Zauberischenldquo (Beck 2010 210)

bull Deutungen im Kontext der germanischen Heldensage (siehe gleich unten)

Die Deutung der Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeug nis der germanischen Heldensage zieht ihre Berechtigung aus der Tat sache des von Andreas Heusler (1910) zuerst beschriebenen Phaumlno mens

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 33

Futhark 7 (2016)

von Helden namen in unterschiedlicher Lautgestalt (z B SicircvritthinspmdashthinspSigurethr WielantthinspmdashthinspVǫlundr HorantthinspmdashthinspHeorrendaHjarrandi KriemhiltthinspmdashthinspGuethruacuten) mit dessen Hilfe die Namen aigil und aiumllrun zu dem aus der Vǫlundar-kvietha und der THORNiethreks saga bekannten Paar Egill und Ǫlruacuten zu stellen sind (vgl Marold 1996 1 f) obwohl in etymologischer Hinsicht weder aigil (urgerm aiǥilaz vgl Wagner 1999a 117) zu Egill (urgerm aǥilaz) noch aiumllrun (urgerm ail-rūnō) zu Ǫlruacuten (urgerm alu-rūnō) gehoumlrt Es ist daher auch nicht davon auszugehen dass die beiden Namen traumlger nach dem Per sonal der ger manischen Helden sage benannt worden sein koumlnnten (vgl Fischer 2001 184 2005 178) Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run (Duumlwel 1997 281 Anm 3 Pieper 1999 30 f Marold 2004 221ndash223) wuumlrden die bdquoNamendiskussion vereinfachenldquo (Duumlwel 1997 281 Anm 3) weil mit alurunall[u]run exakte Uumlbereinstimmung zumindest bei dem Namen Ǫlruacuten gegeben waumlre Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run scheiden jedoch aus palaumlographischen Gruumlnden aus nicht zuletzt weil Doppelschreibungen von Runen eher die Ausnahme sind (kunni auf dem Runenknochen 1 von der Unterweser vgl Findell 2012 343 ksamella auf dem Schemel von Wremen vgl Findell 2012 486 f) Das Paar Egill und Ǫlruacuten gehoumlrt zu den Neben figuren der Wieland sage in der Vǫlundar kvietha kommt es zu einer neun jaumlhrigen Verbindung der Bruumlder Vǫlundr Egill und Slagfiethr mit den Wal kuumlren Hervǫr Ǫlruacuten und Svanhviacutet die im weiteren Verlauf des Liedes aber keine Rolle mehr spielt hier verschwindet Egill auf der Suche nach seiner ver schwundenen Frau Austr skreieth Egill at Ǫlruacuteno sbquoOst waumlrts schritt Egill um Oumllrun zu suchenlsquo (Vǫlundarkvietha Str 4) Im Velents thornaacutettr der THORNiethreks saga tritt Egill in der bekannten Rolle als Meister schuumltze auf (Apfel schuss und Schuss auf den entfliegenden Bruder Vǫlundr) Ǫlruacuten ist keine handelnde Person sie ist nur indirekt durch die Namens nennung Ǫlruacutenar-Egill praumlsent Schlieszliglich ist darauf hinzuweisen dass auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (Franks casket) ein Bogen schuumltze durch eine Runeninschrift als aeliggili identifiziert zu sehen ist der ein Haus worin sich eine Frau befindet gegen feindliche Angreifer verteidigt (vgl Page 1999 177) Ein Zusammenhang mit der auf der Vorderseite des Kaumlstchens dargestellten Wieland-Szene ist unsicher

Die Deutung der Inschrift von Pforzen als Zeugnis der ger manischen Helden sage beruht zunaumlchst auf der Gleichsetzung des Namen paares aigil und aiumllrun mit Egill und Ǫlruacuten und geht von einer kriegerischen Semantik des Verbs gasokun sbquokaumlmpfen streitenlsquo aus (gedeckt durch Beo wulf V 439 fōn wieth feonde ond ymb feorh sacan sbquokaumlmpfen gegen den Feind und um das Leben kaumlmpfenlsquo) Wenn an der Deutung der Runen inschrift auf der Buumlgel-

34 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

fibel von Mer tingen ieok aun mit ieok zu urgerm ieukēna- sbquokaumlmpfenlsquo fest zuhalten ist (vgl aber Findell 2012 186) dann bleibt die kriegerische Semantik von gasokun nicht isoliert im Tableau der suumldgermanischen Runen inschriften die wenn sie eine Kombi nation von Verb und Personen-name bilden uumlberwiegend Verben aus dem Bereich der Inschriften her-stellung bieten (Neudingen-Baar II Holzstab [vgl Findell 2012 434 f] blithornguthornuraitruna KJ 144 Freilaubersheim Buumlgelfibel bosowraetruna Pforzen II Einfassungs ring [vgl Duumlwel 1999a] aodlithornuraitruna vgl auch Graf 2011 227 f) Die Moumlglichkeit die Runen sequenz gasokun als Nomen zu verstehen wird nur selten in Betracht gezogen (McKinnell et al 2004 58 Beck 2010 209 f) Diese Annahme beruht wesentlich darauf in der Runen sequenz ltahu ein praumlfigiertes Verb (zu got tahjan sbquoreiszligen zerrenlsquo) zu sehen wozu gasokun (zu ahd gegin-sahho gi-sahho sbquoGegnerlsquo) als Objekt gehoumlrt (Beck 2010 209 f) Angesichts der Tatsache dass die erste Runen zeile zwei Namen nennt ist eine darauf folgende Verbal form (1 Sing Praumls Ind) jedoch unwahrscheinlich

Wenn gasokun als Verb aufgefasst wird bleibt unklar ob das Praumlfix ga- eine perfektivierende Funktion hat im soziativenkomi ta tiven Sinn sbquozusammengemeinsam kaumlmpfenlsquo (vgl Nedoma 1999 106) oder im rezi-proken Sinn sbquogegeneinander kaumlmpfenlsquo (Eichner 1999 112) zu deuten ist Aus gehend von diesen Praumlmissen wird dann in der Runen sequenz ltahu entweder der Gegner des Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (vgl THORNoacuterir hjǫrtr oder Sigurethr hjǫrtr Marold 2004 233) oder jener Ort gesehen wo der Kampf stattgefunden hat mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wobei an die Halle Heorot aus dem altenglischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilz (linker Nebenfluss der Donau)lsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354) bzw sbquoan der Alz (rechter Nebenfluss des Inn)lsquo (vgl Nedoma 1999 107) Auch der Modus des Kaumlmpfens wurde aus der Lesung [a]ltahu abgeleitet zaumlh gegen alle (vgl Looijenga 2003 254 f) oder bdquoich zer streue (verwirre) ganz und gar die Gegnerldquo (Beck 2010 210)

Die postulierte Namengleichheit der runischen Namen aigil und aiumllrun mit den skandinavischen Namen Egill und Ǫlruacuten ist bislang das ein zige Argument das fuumlr die Verbuchung der Pforzener Inschrift fuumlr die ger-manische Heldensage namhaft gemacht wurde Damit waumlre die In schrift von Pforzen das einzige sichere runische Zeugnis ger manischer Helden-sage denn fuumlr andere in diesem Zusammenhang disku tierte Runen-inschriften laumlsst sich ein Bezug zur Heldensage nicht zweifelsfrei belegen (vgl Reichert 1998 67ndash69) Dies gilt fuumlr die immerhin im Kontext einer Sigurd-Ritzung angebracht Inschrift des Ramsund-Felsens (Souml 101 sirithornr

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 35

Futhark 7 (2016)

kiarthorniburthornosimuthorniRalrikstutiRmiddoturmsfursaluhulmkirsfathornur sukruthornarbuatamiddotsismiddot sbquoSi(g)riacuteethr machte diese Bruumlcke die Mutter des Alriacutekr Tochter des Ormr fuumlr die Seele des Holmgeirr Vater des Sigroslashethr ihres Manneslsquo) ebenso wie fuumlr die Inschrift auf dem Solidus von Schwein-dorf (weladu [Looijenga 2003 308]) bei der ein Bezug zur Wieland-Sage nicht her gestellt werden kann Auch bei der Inschrift und der Bildszene auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (aeliggili) ist es nicht sicher ob sie als Denk mal einer Egill-Sage gelten koumlnnen Die Deutung von emsigimer auf dem Schwert knauf von GiltonAsh (Looijenga 2003 276) als zwei Worte (em sigimer) ist unsicher allein die Nennung eines Namens der auch als Helden name (Sigemacircr in Dietrichs Flucht und in der Raben schlacht) Ver wendung findet reicht nicht aus um einen Bezug zur Helden sage herzustellen Der fornyrethislag-Strophe auf dem Runenstein von Roumlk (Oumlg 136) mit der Nennung des Ostgotenkoumlnigs Theoderich (raithorn [thorn]iaurikR) wird ihr Zeugniswert fuumlr die germanische Heldensage seit neuestem abzu sprechen versucht (Ralph 2007 146ndash153 Holmberg 2016 88) Das uumlber lieferte Namen material der suumld ger manischen Runen-inschriften (Nedoma 2004b) weist auch sonst keine direkten Uumlber ein-stimmungen mit dem Namenmaterial der germanischen Helden sage (Gillespie 1973) aufthinspmdashthinspabgesehen natuumlrlich von einzelnen Namen elementen wie urgerm aliza- amala- ƀalthorna- ƀerǥō- ǥīsla- ǥunthorni- χaria- lenthorniia- mēriia- leuethi- rēetha- rīka- rūnō- seǥiz- senthorna- ualetha- ueni-

Vorbehalte gegen einen Zusammenhang der Runeninschrift von Pforzen mit der germanischen Heldensage sind bislang von Seiten der Archaumlo logie (Fischer 2005 178ndash181) formuliert worden eine moumlgliche Kon textua lisierung der Runen inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen mit der Runeninschrift auf dem Einfassungsring von Pforzen der ca 10 Meter entfernt in einem Frauengrab des gleichen Zeit horizonts auf ge funden wurde und eine Herstellerinschrift mit mehreren sbquopro-fanenlsquo Personen namen traumlgt (aodlithornuraitruna | gisali sbquoAodli(n)thorn ritzte die Runen | Gisalilsquo) bleibt zu bedenken Aus diesem Grund sei vor der Etablie rung der Meinung die Runeninschrift von Pforzen repraumlsen tiere Helden sage als opinio communis zu warnen (Fischer 2005 179) Gegen die im Zu sammen hang mit der Heldensage wichtige Lesung von ltahu als [i]ltahu [a]ltahu gibt es zudem sprach wissen schaftliche bzw runo-logische Argu mente (vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195) die um ein wei teres Argument vermehrt werden koumlnnen Die von Nedoma heran-ge zogene Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) ist im Falle der Pforzener Inschrift eben nicht anwendbar weil keine Beispiele fuumlr den

36 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Silben anlaut sondern nur fuumlr den Silbenkern namhaft gemacht werden koumln nenthinspmdashthinspvgl z B owlthornuthornewaz auf dem Ortband von Thorsberg (KJ 20) birgŋgu auf dem Stein von Opedal (KJ 76) gisuhldu auf dem Web schwert von Wester emden (Looijenga 2003 311 f) ufnthornai auf der Fibel von Char-nay (KJ 6) hellipabrg auf der Fibel von Oettingen (Findell 2012 443 f) Die Sequenz lguskathorni auf dem Schemel von Wremen (Findell 2012 486 f) ge-houmlrt nicht in diesen Argu men tations zusammen hang weil hier ent we der l[a]guskathorni mit vergessenem a vorliegt (Findell 2012 240) oder aber bei einer Annahme von [a]lguskathorni das initiale a durch eine Doppel ver wen-dung des vorangehenden wort schlieszligenden a in ksamella erklaumlr bar ist

Bislang noch nicht diskutiert wurde ob sich das Postulat die Runen-inschrift von Pforzen repraumlsentiere Heldensage oder Helden dichtung grund saumltzlich mit der Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und Uumlber lieferung mit ihrer Genese und Entwicklung vertraumlgt

Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und UumlberlieferungDie vorauszusetzende syntaktische Struktur der Inschrift (Subjektthinspmdashthinsp ObjektthinspmdashthinspVerb) weist im Verbund mit der poetischen Gestaltung durch Alli te ration die eine stab reimende Langzeile ergibt darauf hin dass es sich um einen (Mikro)Text handelt der wesentliche Merkmale der Textua li taumlt (vgl de Beau grande und Dressler 1981) vor allem Kohaumlrenz und Kohauml sion In ten tio nalitaumlt Akzeptabilitaumlt und Informativitaumlt aufweistthinsp mdashthinspin wie fern die Merkmale der Situatio nalitaumlt und der Inter textualitaumlt erfuumlllt sind ist allerdings schwierig zu beurteilen Unklar ist aber der konkrete textuelle Status der Inschrift Die voraus zusetzende poetische Struk tur der Inschrift als germanische stab reimende Lang zeile (vgl Feul-ner 1998 Nau mann 1998 705 Marold 2011 94 f) waumlre als Argument fuumlr geformte Helden dichtung und nicht fuumlr deren ungeformtes Substrat (Helden sage) zu verbuchen Der Text stehe dabei bdquovirtuell fuumlr die ganze Fabelldquo (Nedoma 1999 108) Als Zeugnis germanischer Heldensage sei der Text der Pforzener Inschrift als bdquoTextemlsquo mit beispielgebender Funktionldquo (Ne doma 1999 105) entweder bdquoeine Art Motto bzw Wahl spruch des sozial houmlher gestellten und darum mit der (muumlndlich tradierten) Helden dichtung krie gerisch-aristokratischen Gepraumlges vertrauten Traumlgersldquo (Nedoma 1999 105) oder als bdquoStichzeile des Spells eines Zauberspruchsldquo (Eichner 1999 112 wie Phol ende uuodan uuorun zi holza sbquoPhol und Wodan begaben sich in den Waldlsquo aus dem Zweiten Merseburger Zauberspruch) anzu sehen in beiden Faumlllen bleibt unentschieden ob es sich etwa um einen ad hoc gedichteten Text oder um das direkte Zitat (als Initialvers oder Vers) aus

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 37

Futhark 7 (2016)

einem verlorenen Helden lied handelt Ebenfalls waumlre mit der Moumlglich-keit zu rechnen dass der Text ein Zitat aus einer Katalogdichtung wie dem alt englischenWidsith (vgl Marold 2004 234) oder Deors Klage ist Die Verse aus derartigen Katalog dichtungen (vgl z B Deors Klage V 18 f ETHeodrīc āhte thornrītig wintra Mǣringa burg thornaeligt waeligs monegum cūthorn sbquoDietrich besaszlig dreiszligig Winter die Burg der Maeringe das war vielen bekanntlsquo) sind aller dings keine primaumlren Zeugnisse der Helden dichtung sie koumlnnen sich auf Helden dichtung beziehen oder aber Sagen wissen referieren ohne selbst Helden dichtung zu sein

Prinzipiell kann Heldensage bzw Heldendichtung sowohl im medialen Status der MuumlndlichkeitOralitaumlt als auch im medialen Status der Schrift-lich keit uumlberliefert werden Da die Runeninschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen in schriftlicher Form uumlberliefert ist bleibt die Frage zu disku-tieren ob sie als direkte Verschriftung einer muumlndlichen Aumluszligerung (etwa als ausschnitthafte Niederschrift eines muumlndlich vorgetragenen Helden-lieds) oder aber als Verschriftlichung das heiszligt mit konzeptio nellen Veraumlnde rungen aufzufassen ist Die Forschung hat sich mit dem Problem der Verschriftung und Verschrift lichung bei Runen inschriften noch nicht in ausfuumlhrlicher Weise auseinander gesetzt (vgl Beck 2000 2006) fuumlr Runen inschriften scheint die Bestimmung des medialen Status als bdquobegrenzte Literalitaumltldquo (Beck 2000 17) angemessen zu sein der sich durch die Kriterien der Exklusivitaumlt und der Stilisierung auszeichnet (vgl Beck 2000 18 f) Im Hinblick auf die Pforzener Inschrift scheinen die Elaboriert-heit sowie die sprachliche und metrische Struktur eher fuumlr den Prozess der Verschrift lichung zu sprechen dennoch unterscheidet sich die Inschrift in syntaktischer und inhaltlicher Hinsicht von der fruumlhen uumlber lieferten stab-reimenden Helden dichtung Auffaumlllig ist zunaumlchst einmal der bdquodeklarativ-assertorische thinspthinsp Satztypldquo (Graf 2011 224) Die Langzeile der Runen-inschrift von Pforzen weist in ihrer vorauszu setzenden syn taktischen Struktur (SubjektthinspmdashthinspObjektthinspmdashthinspVerb) eine inhalt liche Geschlossen heit auf Das spricht eher gegen die Vorstellung es koumlnne sich um ein Zitat aus einem (verlorenen) Heldenlied handeln da stabreimende epische Dichtung durch Hakenstil und Bogenstil gekennzeichnet ist Hier bei gehen syntaktische Einheiten uumlber mehrere Langzeilen das Ende einer syntaktischen Einheit liegt oft nicht auf dem Ende des Abverses son dern auf dem Ende des Anverses einer Langzeile Einzelverse die als Lang zeile innerhalb stabreimender Dichtung eine in sich geschlossene syntak tische Ein heit ohne Anbindung an einen benachbarten Vers bilden (z B Hilde-brand lied V 27 her was eo folches at ente imo was eo fehta ti leop Er war stets an der Spitze der Kriegerschar ihm war stets der Kampf sehr lieblsquo)

38 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

sind in der Helden dichtung eher die Ausnahme als die Regel Eine fuumlr die Helden dichtung relevante bdquomnemonisch effektive Syntaxldquo (Hafer land 2004 333) durch Pronomi nalisierung ist ebenfalls nicht erkennbar

Obwohl das runische Kontinuum und das Kontinuum der Helden sage weit gehend identisch sind (vgl Reichert 1998 66) scheint der Aspekt der Media litaumlt und der Literalitaumlt zunaumlchst eher gegen die Moumlg lich keit zu sprechen die Pforzener Inschrift als Zeugnis ger manischer Helden sage zu ver buchen Die (fruumlhe) runische Schrift kultur generiert Inschriften mit epi graphischem Charakter neben magischen Inschriften und Memorial-inschriften stehen Inschriften die Namen nennungen (vgl Luumlthi 2006 173 f) bie ten und Inschriften die auf die Kunst des Runen schrei bens ver wei-sen Trotz des epi graphischen Charakters sind derartige In schrift en als nicht oumlffent lich als quasi private Bot schaften zu verstehen (vgl Roth 1994 311) die plaka tive An bringung der Pforzener Inschrift auf der Vorder seite der Guumlrtel schnalle stellt freilich eine bemer kens werte Aus nahme dar Auch die fruumlhen allite rie renden Runen inschriften (Gold horn von Galle hus [KJ 43] Brakteat von Tjurkouml I [KJ 136] Stein von Tune [KJ 72] Ort band von Thors berg [KJ 20]) gehoumlren in andere Diskurs zusammen haumlnge als den der Helden dichtung Insofern ist auch die Uumlberlegung die Schnalle mit ihrer In schrift habe als Anlass geber fuumlr eine muumlndliche Erzaumlhl situation (also Voka li sierung) von Heldensage oder Helden dichtung (vgl Seiler 2012 Waldis puumlhl 2013 241) dienen koumlnnen als speku lativ zu bezeichnen

Genese und EntwicklungIn chronologischer Hinsicht waumlre die Inschrift von Pforzen als ein Zeug-nis geformter Heldensage oder Heldendichtung zu sehen das in jener Zeit entstanden waumlre die gemeinhin erst das stoffliche Substrat der Helden sage liefert das heroic age der Voumllker wanderungszeit In Kenntnis anderer Sagenkomplexe ist die Nicht-Nach weis barkeit eines histo rischen Sagenkerns zunaumlchst unerheblich hier die Konstella tion der Alemannen unter fraumlnkischer Oberherrschaft im 6 Jahr hundert anzu nehmen (Marold 2004 235) ist spekulativ Theoretisch waumlre auch damit zu rechnen dass jener Kampf von dem die Pforzener Inschrift Zeugnis gibt seinerseits ein historisches Ereignis ist der von einem Anfuumlhrer paar (wie Hengist und Horsa bei den Angelsachsen oder Ibor und Agio bei den Lango barden) ausgefochten wurde (vgl Graf 2010 96ndash98) und damit den Nukleus fuumlr eine Sagenbildung darstellt Selbst wenn man in Rech nung stellt die Inschrift sei in der Inkubationszeit der Helden sage entstanden waumlre zu fragen inwieweit sie sich von den transfor mie renden Para metern des

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 8: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

32 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

bull Das Schraumlggitter der ersten Runenzeile repraumlsentiert ein Binde runen-kon glomerat aŋi somit ist zeilenuumlbergreifend aŋiltahu (Wagner 1995 105 1999b 93) zu lesen Obwohl diese Deutung als einzige eine stim mige Gesamt lesung der Inschrift ergibt wird das Schraumlg gitter aus verschiedenen Gruumlnden (vgl Pieper 1999 32 Nedoma 2004b 158 Graf 2010 91ndash98 Waldispuumlhl 2013 298 f) als orna men tales Ele-ment gedeutet

Die aus diesen unterschiedlichen Lesungen resul tie renden Deutungen lassen sich in inhaltlicher Hinsicht folgender maszligen syste ma tisieren

bull Keine innere Deutung wird aus der hypothetischen Lesung hulta gene riert (vgl Reichert 1998 68)

bull Im weiteren Sinne religioumlse Deutungen - Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho sbquoElch Elen Hirschart mit

einem Bocksbart Bockshirsch Brandhirsch Auerochslsquo vgl Lloyd et al 1998 2 Sp 1029) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Zauber spruch die aus dem Schnallentraumlger einen besseren Hirsch-Jaumlger machen soll (MacLeod und Mees 2006 19 f)

- Die Lesung elahu (zu ahd elahelacho vgl unmittelbar oben) fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Absage an den paganen Ritus der Hirsch ver kleidung (cervulum facere Duumlwel 1999b 53) oder kontraumlr dazu zu einer Deutung als Christus symbol (Groslashn vik 2003 183)

- Die Lesung ela[a]hu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als pagane oder christliche Formel zur Entdaumlmonisierung eines Aal-Schlangen-Gewaumlssers (Schwab 1999 78 f)

- Die Lesung l[agu] t[īwa] ahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als Abschwoumlrungs formel fuumlr eine Wassergottheit vergleichbar der Nerthus-Gottheit (Seebold 1999 89 f)

- Die Lesung aŋiltahu fuumlhrt zu einer Deutung der Inschrift als An rufungBeschwoumlrung einer den idisi des Ersten Merse burger Zauber spruchs vergleichbaren Gestalt (Wagner 1999b 97)

- Die Lesung [a]ltahu als Verb (1 Sing Praumls Ind) fuumlhrt zu einer Deu tung der Inschrift als Losung fuumlr einen Krieger bdquoverbunden mit der Konno tation des Zauberischenldquo (Beck 2010 210)

bull Deutungen im Kontext der germanischen Heldensage (siehe gleich unten)

Die Deutung der Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen als Zeug nis der germanischen Heldensage zieht ihre Berechtigung aus der Tat sache des von Andreas Heusler (1910) zuerst beschriebenen Phaumlno mens

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 33

Futhark 7 (2016)

von Helden namen in unterschiedlicher Lautgestalt (z B SicircvritthinspmdashthinspSigurethr WielantthinspmdashthinspVǫlundr HorantthinspmdashthinspHeorrendaHjarrandi KriemhiltthinspmdashthinspGuethruacuten) mit dessen Hilfe die Namen aigil und aiumllrun zu dem aus der Vǫlundar-kvietha und der THORNiethreks saga bekannten Paar Egill und Ǫlruacuten zu stellen sind (vgl Marold 1996 1 f) obwohl in etymologischer Hinsicht weder aigil (urgerm aiǥilaz vgl Wagner 1999a 117) zu Egill (urgerm aǥilaz) noch aiumllrun (urgerm ail-rūnō) zu Ǫlruacuten (urgerm alu-rūnō) gehoumlrt Es ist daher auch nicht davon auszugehen dass die beiden Namen traumlger nach dem Per sonal der ger manischen Helden sage benannt worden sein koumlnnten (vgl Fischer 2001 184 2005 178) Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run (Duumlwel 1997 281 Anm 3 Pieper 1999 30 f Marold 2004 221ndash223) wuumlrden die bdquoNamendiskussion vereinfachenldquo (Duumlwel 1997 281 Anm 3) weil mit alurunall[u]run exakte Uumlbereinstimmung zumindest bei dem Namen Ǫlruacuten gegeben waumlre Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run scheiden jedoch aus palaumlographischen Gruumlnden aus nicht zuletzt weil Doppelschreibungen von Runen eher die Ausnahme sind (kunni auf dem Runenknochen 1 von der Unterweser vgl Findell 2012 343 ksamella auf dem Schemel von Wremen vgl Findell 2012 486 f) Das Paar Egill und Ǫlruacuten gehoumlrt zu den Neben figuren der Wieland sage in der Vǫlundar kvietha kommt es zu einer neun jaumlhrigen Verbindung der Bruumlder Vǫlundr Egill und Slagfiethr mit den Wal kuumlren Hervǫr Ǫlruacuten und Svanhviacutet die im weiteren Verlauf des Liedes aber keine Rolle mehr spielt hier verschwindet Egill auf der Suche nach seiner ver schwundenen Frau Austr skreieth Egill at Ǫlruacuteno sbquoOst waumlrts schritt Egill um Oumllrun zu suchenlsquo (Vǫlundarkvietha Str 4) Im Velents thornaacutettr der THORNiethreks saga tritt Egill in der bekannten Rolle als Meister schuumltze auf (Apfel schuss und Schuss auf den entfliegenden Bruder Vǫlundr) Ǫlruacuten ist keine handelnde Person sie ist nur indirekt durch die Namens nennung Ǫlruacutenar-Egill praumlsent Schlieszliglich ist darauf hinzuweisen dass auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (Franks casket) ein Bogen schuumltze durch eine Runeninschrift als aeliggili identifiziert zu sehen ist der ein Haus worin sich eine Frau befindet gegen feindliche Angreifer verteidigt (vgl Page 1999 177) Ein Zusammenhang mit der auf der Vorderseite des Kaumlstchens dargestellten Wieland-Szene ist unsicher

Die Deutung der Inschrift von Pforzen als Zeugnis der ger manischen Helden sage beruht zunaumlchst auf der Gleichsetzung des Namen paares aigil und aiumllrun mit Egill und Ǫlruacuten und geht von einer kriegerischen Semantik des Verbs gasokun sbquokaumlmpfen streitenlsquo aus (gedeckt durch Beo wulf V 439 fōn wieth feonde ond ymb feorh sacan sbquokaumlmpfen gegen den Feind und um das Leben kaumlmpfenlsquo) Wenn an der Deutung der Runen inschrift auf der Buumlgel-

34 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

fibel von Mer tingen ieok aun mit ieok zu urgerm ieukēna- sbquokaumlmpfenlsquo fest zuhalten ist (vgl aber Findell 2012 186) dann bleibt die kriegerische Semantik von gasokun nicht isoliert im Tableau der suumldgermanischen Runen inschriften die wenn sie eine Kombi nation von Verb und Personen-name bilden uumlberwiegend Verben aus dem Bereich der Inschriften her-stellung bieten (Neudingen-Baar II Holzstab [vgl Findell 2012 434 f] blithornguthornuraitruna KJ 144 Freilaubersheim Buumlgelfibel bosowraetruna Pforzen II Einfassungs ring [vgl Duumlwel 1999a] aodlithornuraitruna vgl auch Graf 2011 227 f) Die Moumlglichkeit die Runen sequenz gasokun als Nomen zu verstehen wird nur selten in Betracht gezogen (McKinnell et al 2004 58 Beck 2010 209 f) Diese Annahme beruht wesentlich darauf in der Runen sequenz ltahu ein praumlfigiertes Verb (zu got tahjan sbquoreiszligen zerrenlsquo) zu sehen wozu gasokun (zu ahd gegin-sahho gi-sahho sbquoGegnerlsquo) als Objekt gehoumlrt (Beck 2010 209 f) Angesichts der Tatsache dass die erste Runen zeile zwei Namen nennt ist eine darauf folgende Verbal form (1 Sing Praumls Ind) jedoch unwahrscheinlich

Wenn gasokun als Verb aufgefasst wird bleibt unklar ob das Praumlfix ga- eine perfektivierende Funktion hat im soziativenkomi ta tiven Sinn sbquozusammengemeinsam kaumlmpfenlsquo (vgl Nedoma 1999 106) oder im rezi-proken Sinn sbquogegeneinander kaumlmpfenlsquo (Eichner 1999 112) zu deuten ist Aus gehend von diesen Praumlmissen wird dann in der Runen sequenz ltahu entweder der Gegner des Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (vgl THORNoacuterir hjǫrtr oder Sigurethr hjǫrtr Marold 2004 233) oder jener Ort gesehen wo der Kampf stattgefunden hat mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wobei an die Halle Heorot aus dem altenglischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilz (linker Nebenfluss der Donau)lsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354) bzw sbquoan der Alz (rechter Nebenfluss des Inn)lsquo (vgl Nedoma 1999 107) Auch der Modus des Kaumlmpfens wurde aus der Lesung [a]ltahu abgeleitet zaumlh gegen alle (vgl Looijenga 2003 254 f) oder bdquoich zer streue (verwirre) ganz und gar die Gegnerldquo (Beck 2010 210)

Die postulierte Namengleichheit der runischen Namen aigil und aiumllrun mit den skandinavischen Namen Egill und Ǫlruacuten ist bislang das ein zige Argument das fuumlr die Verbuchung der Pforzener Inschrift fuumlr die ger-manische Heldensage namhaft gemacht wurde Damit waumlre die In schrift von Pforzen das einzige sichere runische Zeugnis ger manischer Helden-sage denn fuumlr andere in diesem Zusammenhang disku tierte Runen-inschriften laumlsst sich ein Bezug zur Heldensage nicht zweifelsfrei belegen (vgl Reichert 1998 67ndash69) Dies gilt fuumlr die immerhin im Kontext einer Sigurd-Ritzung angebracht Inschrift des Ramsund-Felsens (Souml 101 sirithornr

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 35

Futhark 7 (2016)

kiarthorniburthornosimuthorniRalrikstutiRmiddoturmsfursaluhulmkirsfathornur sukruthornarbuatamiddotsismiddot sbquoSi(g)riacuteethr machte diese Bruumlcke die Mutter des Alriacutekr Tochter des Ormr fuumlr die Seele des Holmgeirr Vater des Sigroslashethr ihres Manneslsquo) ebenso wie fuumlr die Inschrift auf dem Solidus von Schwein-dorf (weladu [Looijenga 2003 308]) bei der ein Bezug zur Wieland-Sage nicht her gestellt werden kann Auch bei der Inschrift und der Bildszene auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (aeliggili) ist es nicht sicher ob sie als Denk mal einer Egill-Sage gelten koumlnnen Die Deutung von emsigimer auf dem Schwert knauf von GiltonAsh (Looijenga 2003 276) als zwei Worte (em sigimer) ist unsicher allein die Nennung eines Namens der auch als Helden name (Sigemacircr in Dietrichs Flucht und in der Raben schlacht) Ver wendung findet reicht nicht aus um einen Bezug zur Helden sage herzustellen Der fornyrethislag-Strophe auf dem Runenstein von Roumlk (Oumlg 136) mit der Nennung des Ostgotenkoumlnigs Theoderich (raithorn [thorn]iaurikR) wird ihr Zeugniswert fuumlr die germanische Heldensage seit neuestem abzu sprechen versucht (Ralph 2007 146ndash153 Holmberg 2016 88) Das uumlber lieferte Namen material der suumld ger manischen Runen-inschriften (Nedoma 2004b) weist auch sonst keine direkten Uumlber ein-stimmungen mit dem Namenmaterial der germanischen Helden sage (Gillespie 1973) aufthinspmdashthinspabgesehen natuumlrlich von einzelnen Namen elementen wie urgerm aliza- amala- ƀalthorna- ƀerǥō- ǥīsla- ǥunthorni- χaria- lenthorniia- mēriia- leuethi- rēetha- rīka- rūnō- seǥiz- senthorna- ualetha- ueni-

Vorbehalte gegen einen Zusammenhang der Runeninschrift von Pforzen mit der germanischen Heldensage sind bislang von Seiten der Archaumlo logie (Fischer 2005 178ndash181) formuliert worden eine moumlgliche Kon textua lisierung der Runen inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen mit der Runeninschrift auf dem Einfassungsring von Pforzen der ca 10 Meter entfernt in einem Frauengrab des gleichen Zeit horizonts auf ge funden wurde und eine Herstellerinschrift mit mehreren sbquopro-fanenlsquo Personen namen traumlgt (aodlithornuraitruna | gisali sbquoAodli(n)thorn ritzte die Runen | Gisalilsquo) bleibt zu bedenken Aus diesem Grund sei vor der Etablie rung der Meinung die Runeninschrift von Pforzen repraumlsen tiere Helden sage als opinio communis zu warnen (Fischer 2005 179) Gegen die im Zu sammen hang mit der Heldensage wichtige Lesung von ltahu als [i]ltahu [a]ltahu gibt es zudem sprach wissen schaftliche bzw runo-logische Argu mente (vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195) die um ein wei teres Argument vermehrt werden koumlnnen Die von Nedoma heran-ge zogene Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) ist im Falle der Pforzener Inschrift eben nicht anwendbar weil keine Beispiele fuumlr den

36 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Silben anlaut sondern nur fuumlr den Silbenkern namhaft gemacht werden koumln nenthinspmdashthinspvgl z B owlthornuthornewaz auf dem Ortband von Thorsberg (KJ 20) birgŋgu auf dem Stein von Opedal (KJ 76) gisuhldu auf dem Web schwert von Wester emden (Looijenga 2003 311 f) ufnthornai auf der Fibel von Char-nay (KJ 6) hellipabrg auf der Fibel von Oettingen (Findell 2012 443 f) Die Sequenz lguskathorni auf dem Schemel von Wremen (Findell 2012 486 f) ge-houmlrt nicht in diesen Argu men tations zusammen hang weil hier ent we der l[a]guskathorni mit vergessenem a vorliegt (Findell 2012 240) oder aber bei einer Annahme von [a]lguskathorni das initiale a durch eine Doppel ver wen-dung des vorangehenden wort schlieszligenden a in ksamella erklaumlr bar ist

Bislang noch nicht diskutiert wurde ob sich das Postulat die Runen-inschrift von Pforzen repraumlsentiere Heldensage oder Helden dichtung grund saumltzlich mit der Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und Uumlber lieferung mit ihrer Genese und Entwicklung vertraumlgt

Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und UumlberlieferungDie vorauszusetzende syntaktische Struktur der Inschrift (Subjektthinspmdashthinsp ObjektthinspmdashthinspVerb) weist im Verbund mit der poetischen Gestaltung durch Alli te ration die eine stab reimende Langzeile ergibt darauf hin dass es sich um einen (Mikro)Text handelt der wesentliche Merkmale der Textua li taumlt (vgl de Beau grande und Dressler 1981) vor allem Kohaumlrenz und Kohauml sion In ten tio nalitaumlt Akzeptabilitaumlt und Informativitaumlt aufweistthinsp mdashthinspin wie fern die Merkmale der Situatio nalitaumlt und der Inter textualitaumlt erfuumlllt sind ist allerdings schwierig zu beurteilen Unklar ist aber der konkrete textuelle Status der Inschrift Die voraus zusetzende poetische Struk tur der Inschrift als germanische stab reimende Lang zeile (vgl Feul-ner 1998 Nau mann 1998 705 Marold 2011 94 f) waumlre als Argument fuumlr geformte Helden dichtung und nicht fuumlr deren ungeformtes Substrat (Helden sage) zu verbuchen Der Text stehe dabei bdquovirtuell fuumlr die ganze Fabelldquo (Nedoma 1999 108) Als Zeugnis germanischer Heldensage sei der Text der Pforzener Inschrift als bdquoTextemlsquo mit beispielgebender Funktionldquo (Ne doma 1999 105) entweder bdquoeine Art Motto bzw Wahl spruch des sozial houmlher gestellten und darum mit der (muumlndlich tradierten) Helden dichtung krie gerisch-aristokratischen Gepraumlges vertrauten Traumlgersldquo (Nedoma 1999 105) oder als bdquoStichzeile des Spells eines Zauberspruchsldquo (Eichner 1999 112 wie Phol ende uuodan uuorun zi holza sbquoPhol und Wodan begaben sich in den Waldlsquo aus dem Zweiten Merseburger Zauberspruch) anzu sehen in beiden Faumlllen bleibt unentschieden ob es sich etwa um einen ad hoc gedichteten Text oder um das direkte Zitat (als Initialvers oder Vers) aus

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 37

Futhark 7 (2016)

einem verlorenen Helden lied handelt Ebenfalls waumlre mit der Moumlglich-keit zu rechnen dass der Text ein Zitat aus einer Katalogdichtung wie dem alt englischenWidsith (vgl Marold 2004 234) oder Deors Klage ist Die Verse aus derartigen Katalog dichtungen (vgl z B Deors Klage V 18 f ETHeodrīc āhte thornrītig wintra Mǣringa burg thornaeligt waeligs monegum cūthorn sbquoDietrich besaszlig dreiszligig Winter die Burg der Maeringe das war vielen bekanntlsquo) sind aller dings keine primaumlren Zeugnisse der Helden dichtung sie koumlnnen sich auf Helden dichtung beziehen oder aber Sagen wissen referieren ohne selbst Helden dichtung zu sein

Prinzipiell kann Heldensage bzw Heldendichtung sowohl im medialen Status der MuumlndlichkeitOralitaumlt als auch im medialen Status der Schrift-lich keit uumlberliefert werden Da die Runeninschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen in schriftlicher Form uumlberliefert ist bleibt die Frage zu disku-tieren ob sie als direkte Verschriftung einer muumlndlichen Aumluszligerung (etwa als ausschnitthafte Niederschrift eines muumlndlich vorgetragenen Helden-lieds) oder aber als Verschriftlichung das heiszligt mit konzeptio nellen Veraumlnde rungen aufzufassen ist Die Forschung hat sich mit dem Problem der Verschriftung und Verschrift lichung bei Runen inschriften noch nicht in ausfuumlhrlicher Weise auseinander gesetzt (vgl Beck 2000 2006) fuumlr Runen inschriften scheint die Bestimmung des medialen Status als bdquobegrenzte Literalitaumltldquo (Beck 2000 17) angemessen zu sein der sich durch die Kriterien der Exklusivitaumlt und der Stilisierung auszeichnet (vgl Beck 2000 18 f) Im Hinblick auf die Pforzener Inschrift scheinen die Elaboriert-heit sowie die sprachliche und metrische Struktur eher fuumlr den Prozess der Verschrift lichung zu sprechen dennoch unterscheidet sich die Inschrift in syntaktischer und inhaltlicher Hinsicht von der fruumlhen uumlber lieferten stab-reimenden Helden dichtung Auffaumlllig ist zunaumlchst einmal der bdquodeklarativ-assertorische thinspthinsp Satztypldquo (Graf 2011 224) Die Langzeile der Runen-inschrift von Pforzen weist in ihrer vorauszu setzenden syn taktischen Struktur (SubjektthinspmdashthinspObjektthinspmdashthinspVerb) eine inhalt liche Geschlossen heit auf Das spricht eher gegen die Vorstellung es koumlnne sich um ein Zitat aus einem (verlorenen) Heldenlied handeln da stabreimende epische Dichtung durch Hakenstil und Bogenstil gekennzeichnet ist Hier bei gehen syntaktische Einheiten uumlber mehrere Langzeilen das Ende einer syntaktischen Einheit liegt oft nicht auf dem Ende des Abverses son dern auf dem Ende des Anverses einer Langzeile Einzelverse die als Lang zeile innerhalb stabreimender Dichtung eine in sich geschlossene syntak tische Ein heit ohne Anbindung an einen benachbarten Vers bilden (z B Hilde-brand lied V 27 her was eo folches at ente imo was eo fehta ti leop Er war stets an der Spitze der Kriegerschar ihm war stets der Kampf sehr lieblsquo)

38 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

sind in der Helden dichtung eher die Ausnahme als die Regel Eine fuumlr die Helden dichtung relevante bdquomnemonisch effektive Syntaxldquo (Hafer land 2004 333) durch Pronomi nalisierung ist ebenfalls nicht erkennbar

Obwohl das runische Kontinuum und das Kontinuum der Helden sage weit gehend identisch sind (vgl Reichert 1998 66) scheint der Aspekt der Media litaumlt und der Literalitaumlt zunaumlchst eher gegen die Moumlg lich keit zu sprechen die Pforzener Inschrift als Zeugnis ger manischer Helden sage zu ver buchen Die (fruumlhe) runische Schrift kultur generiert Inschriften mit epi graphischem Charakter neben magischen Inschriften und Memorial-inschriften stehen Inschriften die Namen nennungen (vgl Luumlthi 2006 173 f) bie ten und Inschriften die auf die Kunst des Runen schrei bens ver wei-sen Trotz des epi graphischen Charakters sind derartige In schrift en als nicht oumlffent lich als quasi private Bot schaften zu verstehen (vgl Roth 1994 311) die plaka tive An bringung der Pforzener Inschrift auf der Vorder seite der Guumlrtel schnalle stellt freilich eine bemer kens werte Aus nahme dar Auch die fruumlhen allite rie renden Runen inschriften (Gold horn von Galle hus [KJ 43] Brakteat von Tjurkouml I [KJ 136] Stein von Tune [KJ 72] Ort band von Thors berg [KJ 20]) gehoumlren in andere Diskurs zusammen haumlnge als den der Helden dichtung Insofern ist auch die Uumlberlegung die Schnalle mit ihrer In schrift habe als Anlass geber fuumlr eine muumlndliche Erzaumlhl situation (also Voka li sierung) von Heldensage oder Helden dichtung (vgl Seiler 2012 Waldis puumlhl 2013 241) dienen koumlnnen als speku lativ zu bezeichnen

Genese und EntwicklungIn chronologischer Hinsicht waumlre die Inschrift von Pforzen als ein Zeug-nis geformter Heldensage oder Heldendichtung zu sehen das in jener Zeit entstanden waumlre die gemeinhin erst das stoffliche Substrat der Helden sage liefert das heroic age der Voumllker wanderungszeit In Kenntnis anderer Sagenkomplexe ist die Nicht-Nach weis barkeit eines histo rischen Sagenkerns zunaumlchst unerheblich hier die Konstella tion der Alemannen unter fraumlnkischer Oberherrschaft im 6 Jahr hundert anzu nehmen (Marold 2004 235) ist spekulativ Theoretisch waumlre auch damit zu rechnen dass jener Kampf von dem die Pforzener Inschrift Zeugnis gibt seinerseits ein historisches Ereignis ist der von einem Anfuumlhrer paar (wie Hengist und Horsa bei den Angelsachsen oder Ibor und Agio bei den Lango barden) ausgefochten wurde (vgl Graf 2010 96ndash98) und damit den Nukleus fuumlr eine Sagenbildung darstellt Selbst wenn man in Rech nung stellt die Inschrift sei in der Inkubationszeit der Helden sage entstanden waumlre zu fragen inwieweit sie sich von den transfor mie renden Para metern des

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 9: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 33

Futhark 7 (2016)

von Helden namen in unterschiedlicher Lautgestalt (z B SicircvritthinspmdashthinspSigurethr WielantthinspmdashthinspVǫlundr HorantthinspmdashthinspHeorrendaHjarrandi KriemhiltthinspmdashthinspGuethruacuten) mit dessen Hilfe die Namen aigil und aiumllrun zu dem aus der Vǫlundar-kvietha und der THORNiethreks saga bekannten Paar Egill und Ǫlruacuten zu stellen sind (vgl Marold 1996 1 f) obwohl in etymologischer Hinsicht weder aigil (urgerm aiǥilaz vgl Wagner 1999a 117) zu Egill (urgerm aǥilaz) noch aiumllrun (urgerm ail-rūnō) zu Ǫlruacuten (urgerm alu-rūnō) gehoumlrt Es ist daher auch nicht davon auszugehen dass die beiden Namen traumlger nach dem Per sonal der ger manischen Helden sage benannt worden sein koumlnnten (vgl Fischer 2001 184 2005 178) Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run (Duumlwel 1997 281 Anm 3 Pieper 1999 30 f Marold 2004 221ndash223) wuumlrden die bdquoNamendiskussion vereinfachenldquo (Duumlwel 1997 281 Anm 3) weil mit alurunall[u]run exakte Uumlbereinstimmung zumindest bei dem Namen Ǫlruacuten gegeben waumlre Die Lesungen alurun oder allrunall[u]run scheiden jedoch aus palaumlographischen Gruumlnden aus nicht zuletzt weil Doppelschreibungen von Runen eher die Ausnahme sind (kunni auf dem Runenknochen 1 von der Unterweser vgl Findell 2012 343 ksamella auf dem Schemel von Wremen vgl Findell 2012 486 f) Das Paar Egill und Ǫlruacuten gehoumlrt zu den Neben figuren der Wieland sage in der Vǫlundar kvietha kommt es zu einer neun jaumlhrigen Verbindung der Bruumlder Vǫlundr Egill und Slagfiethr mit den Wal kuumlren Hervǫr Ǫlruacuten und Svanhviacutet die im weiteren Verlauf des Liedes aber keine Rolle mehr spielt hier verschwindet Egill auf der Suche nach seiner ver schwundenen Frau Austr skreieth Egill at Ǫlruacuteno sbquoOst waumlrts schritt Egill um Oumllrun zu suchenlsquo (Vǫlundarkvietha Str 4) Im Velents thornaacutettr der THORNiethreks saga tritt Egill in der bekannten Rolle als Meister schuumltze auf (Apfel schuss und Schuss auf den entfliegenden Bruder Vǫlundr) Ǫlruacuten ist keine handelnde Person sie ist nur indirekt durch die Namens nennung Ǫlruacutenar-Egill praumlsent Schlieszliglich ist darauf hinzuweisen dass auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (Franks casket) ein Bogen schuumltze durch eine Runeninschrift als aeliggili identifiziert zu sehen ist der ein Haus worin sich eine Frau befindet gegen feindliche Angreifer verteidigt (vgl Page 1999 177) Ein Zusammenhang mit der auf der Vorderseite des Kaumlstchens dargestellten Wieland-Szene ist unsicher

Die Deutung der Inschrift von Pforzen als Zeugnis der ger manischen Helden sage beruht zunaumlchst auf der Gleichsetzung des Namen paares aigil und aiumllrun mit Egill und Ǫlruacuten und geht von einer kriegerischen Semantik des Verbs gasokun sbquokaumlmpfen streitenlsquo aus (gedeckt durch Beo wulf V 439 fōn wieth feonde ond ymb feorh sacan sbquokaumlmpfen gegen den Feind und um das Leben kaumlmpfenlsquo) Wenn an der Deutung der Runen inschrift auf der Buumlgel-

34 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

fibel von Mer tingen ieok aun mit ieok zu urgerm ieukēna- sbquokaumlmpfenlsquo fest zuhalten ist (vgl aber Findell 2012 186) dann bleibt die kriegerische Semantik von gasokun nicht isoliert im Tableau der suumldgermanischen Runen inschriften die wenn sie eine Kombi nation von Verb und Personen-name bilden uumlberwiegend Verben aus dem Bereich der Inschriften her-stellung bieten (Neudingen-Baar II Holzstab [vgl Findell 2012 434 f] blithornguthornuraitruna KJ 144 Freilaubersheim Buumlgelfibel bosowraetruna Pforzen II Einfassungs ring [vgl Duumlwel 1999a] aodlithornuraitruna vgl auch Graf 2011 227 f) Die Moumlglichkeit die Runen sequenz gasokun als Nomen zu verstehen wird nur selten in Betracht gezogen (McKinnell et al 2004 58 Beck 2010 209 f) Diese Annahme beruht wesentlich darauf in der Runen sequenz ltahu ein praumlfigiertes Verb (zu got tahjan sbquoreiszligen zerrenlsquo) zu sehen wozu gasokun (zu ahd gegin-sahho gi-sahho sbquoGegnerlsquo) als Objekt gehoumlrt (Beck 2010 209 f) Angesichts der Tatsache dass die erste Runen zeile zwei Namen nennt ist eine darauf folgende Verbal form (1 Sing Praumls Ind) jedoch unwahrscheinlich

Wenn gasokun als Verb aufgefasst wird bleibt unklar ob das Praumlfix ga- eine perfektivierende Funktion hat im soziativenkomi ta tiven Sinn sbquozusammengemeinsam kaumlmpfenlsquo (vgl Nedoma 1999 106) oder im rezi-proken Sinn sbquogegeneinander kaumlmpfenlsquo (Eichner 1999 112) zu deuten ist Aus gehend von diesen Praumlmissen wird dann in der Runen sequenz ltahu entweder der Gegner des Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (vgl THORNoacuterir hjǫrtr oder Sigurethr hjǫrtr Marold 2004 233) oder jener Ort gesehen wo der Kampf stattgefunden hat mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wobei an die Halle Heorot aus dem altenglischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilz (linker Nebenfluss der Donau)lsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354) bzw sbquoan der Alz (rechter Nebenfluss des Inn)lsquo (vgl Nedoma 1999 107) Auch der Modus des Kaumlmpfens wurde aus der Lesung [a]ltahu abgeleitet zaumlh gegen alle (vgl Looijenga 2003 254 f) oder bdquoich zer streue (verwirre) ganz und gar die Gegnerldquo (Beck 2010 210)

Die postulierte Namengleichheit der runischen Namen aigil und aiumllrun mit den skandinavischen Namen Egill und Ǫlruacuten ist bislang das ein zige Argument das fuumlr die Verbuchung der Pforzener Inschrift fuumlr die ger-manische Heldensage namhaft gemacht wurde Damit waumlre die In schrift von Pforzen das einzige sichere runische Zeugnis ger manischer Helden-sage denn fuumlr andere in diesem Zusammenhang disku tierte Runen-inschriften laumlsst sich ein Bezug zur Heldensage nicht zweifelsfrei belegen (vgl Reichert 1998 67ndash69) Dies gilt fuumlr die immerhin im Kontext einer Sigurd-Ritzung angebracht Inschrift des Ramsund-Felsens (Souml 101 sirithornr

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 35

Futhark 7 (2016)

kiarthorniburthornosimuthorniRalrikstutiRmiddoturmsfursaluhulmkirsfathornur sukruthornarbuatamiddotsismiddot sbquoSi(g)riacuteethr machte diese Bruumlcke die Mutter des Alriacutekr Tochter des Ormr fuumlr die Seele des Holmgeirr Vater des Sigroslashethr ihres Manneslsquo) ebenso wie fuumlr die Inschrift auf dem Solidus von Schwein-dorf (weladu [Looijenga 2003 308]) bei der ein Bezug zur Wieland-Sage nicht her gestellt werden kann Auch bei der Inschrift und der Bildszene auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (aeliggili) ist es nicht sicher ob sie als Denk mal einer Egill-Sage gelten koumlnnen Die Deutung von emsigimer auf dem Schwert knauf von GiltonAsh (Looijenga 2003 276) als zwei Worte (em sigimer) ist unsicher allein die Nennung eines Namens der auch als Helden name (Sigemacircr in Dietrichs Flucht und in der Raben schlacht) Ver wendung findet reicht nicht aus um einen Bezug zur Helden sage herzustellen Der fornyrethislag-Strophe auf dem Runenstein von Roumlk (Oumlg 136) mit der Nennung des Ostgotenkoumlnigs Theoderich (raithorn [thorn]iaurikR) wird ihr Zeugniswert fuumlr die germanische Heldensage seit neuestem abzu sprechen versucht (Ralph 2007 146ndash153 Holmberg 2016 88) Das uumlber lieferte Namen material der suumld ger manischen Runen-inschriften (Nedoma 2004b) weist auch sonst keine direkten Uumlber ein-stimmungen mit dem Namenmaterial der germanischen Helden sage (Gillespie 1973) aufthinspmdashthinspabgesehen natuumlrlich von einzelnen Namen elementen wie urgerm aliza- amala- ƀalthorna- ƀerǥō- ǥīsla- ǥunthorni- χaria- lenthorniia- mēriia- leuethi- rēetha- rīka- rūnō- seǥiz- senthorna- ualetha- ueni-

Vorbehalte gegen einen Zusammenhang der Runeninschrift von Pforzen mit der germanischen Heldensage sind bislang von Seiten der Archaumlo logie (Fischer 2005 178ndash181) formuliert worden eine moumlgliche Kon textua lisierung der Runen inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen mit der Runeninschrift auf dem Einfassungsring von Pforzen der ca 10 Meter entfernt in einem Frauengrab des gleichen Zeit horizonts auf ge funden wurde und eine Herstellerinschrift mit mehreren sbquopro-fanenlsquo Personen namen traumlgt (aodlithornuraitruna | gisali sbquoAodli(n)thorn ritzte die Runen | Gisalilsquo) bleibt zu bedenken Aus diesem Grund sei vor der Etablie rung der Meinung die Runeninschrift von Pforzen repraumlsen tiere Helden sage als opinio communis zu warnen (Fischer 2005 179) Gegen die im Zu sammen hang mit der Heldensage wichtige Lesung von ltahu als [i]ltahu [a]ltahu gibt es zudem sprach wissen schaftliche bzw runo-logische Argu mente (vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195) die um ein wei teres Argument vermehrt werden koumlnnen Die von Nedoma heran-ge zogene Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) ist im Falle der Pforzener Inschrift eben nicht anwendbar weil keine Beispiele fuumlr den

36 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Silben anlaut sondern nur fuumlr den Silbenkern namhaft gemacht werden koumln nenthinspmdashthinspvgl z B owlthornuthornewaz auf dem Ortband von Thorsberg (KJ 20) birgŋgu auf dem Stein von Opedal (KJ 76) gisuhldu auf dem Web schwert von Wester emden (Looijenga 2003 311 f) ufnthornai auf der Fibel von Char-nay (KJ 6) hellipabrg auf der Fibel von Oettingen (Findell 2012 443 f) Die Sequenz lguskathorni auf dem Schemel von Wremen (Findell 2012 486 f) ge-houmlrt nicht in diesen Argu men tations zusammen hang weil hier ent we der l[a]guskathorni mit vergessenem a vorliegt (Findell 2012 240) oder aber bei einer Annahme von [a]lguskathorni das initiale a durch eine Doppel ver wen-dung des vorangehenden wort schlieszligenden a in ksamella erklaumlr bar ist

Bislang noch nicht diskutiert wurde ob sich das Postulat die Runen-inschrift von Pforzen repraumlsentiere Heldensage oder Helden dichtung grund saumltzlich mit der Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und Uumlber lieferung mit ihrer Genese und Entwicklung vertraumlgt

Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und UumlberlieferungDie vorauszusetzende syntaktische Struktur der Inschrift (Subjektthinspmdashthinsp ObjektthinspmdashthinspVerb) weist im Verbund mit der poetischen Gestaltung durch Alli te ration die eine stab reimende Langzeile ergibt darauf hin dass es sich um einen (Mikro)Text handelt der wesentliche Merkmale der Textua li taumlt (vgl de Beau grande und Dressler 1981) vor allem Kohaumlrenz und Kohauml sion In ten tio nalitaumlt Akzeptabilitaumlt und Informativitaumlt aufweistthinsp mdashthinspin wie fern die Merkmale der Situatio nalitaumlt und der Inter textualitaumlt erfuumlllt sind ist allerdings schwierig zu beurteilen Unklar ist aber der konkrete textuelle Status der Inschrift Die voraus zusetzende poetische Struk tur der Inschrift als germanische stab reimende Lang zeile (vgl Feul-ner 1998 Nau mann 1998 705 Marold 2011 94 f) waumlre als Argument fuumlr geformte Helden dichtung und nicht fuumlr deren ungeformtes Substrat (Helden sage) zu verbuchen Der Text stehe dabei bdquovirtuell fuumlr die ganze Fabelldquo (Nedoma 1999 108) Als Zeugnis germanischer Heldensage sei der Text der Pforzener Inschrift als bdquoTextemlsquo mit beispielgebender Funktionldquo (Ne doma 1999 105) entweder bdquoeine Art Motto bzw Wahl spruch des sozial houmlher gestellten und darum mit der (muumlndlich tradierten) Helden dichtung krie gerisch-aristokratischen Gepraumlges vertrauten Traumlgersldquo (Nedoma 1999 105) oder als bdquoStichzeile des Spells eines Zauberspruchsldquo (Eichner 1999 112 wie Phol ende uuodan uuorun zi holza sbquoPhol und Wodan begaben sich in den Waldlsquo aus dem Zweiten Merseburger Zauberspruch) anzu sehen in beiden Faumlllen bleibt unentschieden ob es sich etwa um einen ad hoc gedichteten Text oder um das direkte Zitat (als Initialvers oder Vers) aus

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 37

Futhark 7 (2016)

einem verlorenen Helden lied handelt Ebenfalls waumlre mit der Moumlglich-keit zu rechnen dass der Text ein Zitat aus einer Katalogdichtung wie dem alt englischenWidsith (vgl Marold 2004 234) oder Deors Klage ist Die Verse aus derartigen Katalog dichtungen (vgl z B Deors Klage V 18 f ETHeodrīc āhte thornrītig wintra Mǣringa burg thornaeligt waeligs monegum cūthorn sbquoDietrich besaszlig dreiszligig Winter die Burg der Maeringe das war vielen bekanntlsquo) sind aller dings keine primaumlren Zeugnisse der Helden dichtung sie koumlnnen sich auf Helden dichtung beziehen oder aber Sagen wissen referieren ohne selbst Helden dichtung zu sein

Prinzipiell kann Heldensage bzw Heldendichtung sowohl im medialen Status der MuumlndlichkeitOralitaumlt als auch im medialen Status der Schrift-lich keit uumlberliefert werden Da die Runeninschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen in schriftlicher Form uumlberliefert ist bleibt die Frage zu disku-tieren ob sie als direkte Verschriftung einer muumlndlichen Aumluszligerung (etwa als ausschnitthafte Niederschrift eines muumlndlich vorgetragenen Helden-lieds) oder aber als Verschriftlichung das heiszligt mit konzeptio nellen Veraumlnde rungen aufzufassen ist Die Forschung hat sich mit dem Problem der Verschriftung und Verschrift lichung bei Runen inschriften noch nicht in ausfuumlhrlicher Weise auseinander gesetzt (vgl Beck 2000 2006) fuumlr Runen inschriften scheint die Bestimmung des medialen Status als bdquobegrenzte Literalitaumltldquo (Beck 2000 17) angemessen zu sein der sich durch die Kriterien der Exklusivitaumlt und der Stilisierung auszeichnet (vgl Beck 2000 18 f) Im Hinblick auf die Pforzener Inschrift scheinen die Elaboriert-heit sowie die sprachliche und metrische Struktur eher fuumlr den Prozess der Verschrift lichung zu sprechen dennoch unterscheidet sich die Inschrift in syntaktischer und inhaltlicher Hinsicht von der fruumlhen uumlber lieferten stab-reimenden Helden dichtung Auffaumlllig ist zunaumlchst einmal der bdquodeklarativ-assertorische thinspthinsp Satztypldquo (Graf 2011 224) Die Langzeile der Runen-inschrift von Pforzen weist in ihrer vorauszu setzenden syn taktischen Struktur (SubjektthinspmdashthinspObjektthinspmdashthinspVerb) eine inhalt liche Geschlossen heit auf Das spricht eher gegen die Vorstellung es koumlnne sich um ein Zitat aus einem (verlorenen) Heldenlied handeln da stabreimende epische Dichtung durch Hakenstil und Bogenstil gekennzeichnet ist Hier bei gehen syntaktische Einheiten uumlber mehrere Langzeilen das Ende einer syntaktischen Einheit liegt oft nicht auf dem Ende des Abverses son dern auf dem Ende des Anverses einer Langzeile Einzelverse die als Lang zeile innerhalb stabreimender Dichtung eine in sich geschlossene syntak tische Ein heit ohne Anbindung an einen benachbarten Vers bilden (z B Hilde-brand lied V 27 her was eo folches at ente imo was eo fehta ti leop Er war stets an der Spitze der Kriegerschar ihm war stets der Kampf sehr lieblsquo)

38 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

sind in der Helden dichtung eher die Ausnahme als die Regel Eine fuumlr die Helden dichtung relevante bdquomnemonisch effektive Syntaxldquo (Hafer land 2004 333) durch Pronomi nalisierung ist ebenfalls nicht erkennbar

Obwohl das runische Kontinuum und das Kontinuum der Helden sage weit gehend identisch sind (vgl Reichert 1998 66) scheint der Aspekt der Media litaumlt und der Literalitaumlt zunaumlchst eher gegen die Moumlg lich keit zu sprechen die Pforzener Inschrift als Zeugnis ger manischer Helden sage zu ver buchen Die (fruumlhe) runische Schrift kultur generiert Inschriften mit epi graphischem Charakter neben magischen Inschriften und Memorial-inschriften stehen Inschriften die Namen nennungen (vgl Luumlthi 2006 173 f) bie ten und Inschriften die auf die Kunst des Runen schrei bens ver wei-sen Trotz des epi graphischen Charakters sind derartige In schrift en als nicht oumlffent lich als quasi private Bot schaften zu verstehen (vgl Roth 1994 311) die plaka tive An bringung der Pforzener Inschrift auf der Vorder seite der Guumlrtel schnalle stellt freilich eine bemer kens werte Aus nahme dar Auch die fruumlhen allite rie renden Runen inschriften (Gold horn von Galle hus [KJ 43] Brakteat von Tjurkouml I [KJ 136] Stein von Tune [KJ 72] Ort band von Thors berg [KJ 20]) gehoumlren in andere Diskurs zusammen haumlnge als den der Helden dichtung Insofern ist auch die Uumlberlegung die Schnalle mit ihrer In schrift habe als Anlass geber fuumlr eine muumlndliche Erzaumlhl situation (also Voka li sierung) von Heldensage oder Helden dichtung (vgl Seiler 2012 Waldis puumlhl 2013 241) dienen koumlnnen als speku lativ zu bezeichnen

Genese und EntwicklungIn chronologischer Hinsicht waumlre die Inschrift von Pforzen als ein Zeug-nis geformter Heldensage oder Heldendichtung zu sehen das in jener Zeit entstanden waumlre die gemeinhin erst das stoffliche Substrat der Helden sage liefert das heroic age der Voumllker wanderungszeit In Kenntnis anderer Sagenkomplexe ist die Nicht-Nach weis barkeit eines histo rischen Sagenkerns zunaumlchst unerheblich hier die Konstella tion der Alemannen unter fraumlnkischer Oberherrschaft im 6 Jahr hundert anzu nehmen (Marold 2004 235) ist spekulativ Theoretisch waumlre auch damit zu rechnen dass jener Kampf von dem die Pforzener Inschrift Zeugnis gibt seinerseits ein historisches Ereignis ist der von einem Anfuumlhrer paar (wie Hengist und Horsa bei den Angelsachsen oder Ibor und Agio bei den Lango barden) ausgefochten wurde (vgl Graf 2010 96ndash98) und damit den Nukleus fuumlr eine Sagenbildung darstellt Selbst wenn man in Rech nung stellt die Inschrift sei in der Inkubationszeit der Helden sage entstanden waumlre zu fragen inwieweit sie sich von den transfor mie renden Para metern des

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 10: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

34 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

fibel von Mer tingen ieok aun mit ieok zu urgerm ieukēna- sbquokaumlmpfenlsquo fest zuhalten ist (vgl aber Findell 2012 186) dann bleibt die kriegerische Semantik von gasokun nicht isoliert im Tableau der suumldgermanischen Runen inschriften die wenn sie eine Kombi nation von Verb und Personen-name bilden uumlberwiegend Verben aus dem Bereich der Inschriften her-stellung bieten (Neudingen-Baar II Holzstab [vgl Findell 2012 434 f] blithornguthornuraitruna KJ 144 Freilaubersheim Buumlgelfibel bosowraetruna Pforzen II Einfassungs ring [vgl Duumlwel 1999a] aodlithornuraitruna vgl auch Graf 2011 227 f) Die Moumlglichkeit die Runen sequenz gasokun als Nomen zu verstehen wird nur selten in Betracht gezogen (McKinnell et al 2004 58 Beck 2010 209 f) Diese Annahme beruht wesentlich darauf in der Runen sequenz ltahu ein praumlfigiertes Verb (zu got tahjan sbquoreiszligen zerrenlsquo) zu sehen wozu gasokun (zu ahd gegin-sahho gi-sahho sbquoGegnerlsquo) als Objekt gehoumlrt (Beck 2010 209 f) Angesichts der Tatsache dass die erste Runen zeile zwei Namen nennt ist eine darauf folgende Verbal form (1 Sing Praumls Ind) jedoch unwahrscheinlich

Wenn gasokun als Verb aufgefasst wird bleibt unklar ob das Praumlfix ga- eine perfektivierende Funktion hat im soziativenkomi ta tiven Sinn sbquozusammengemeinsam kaumlmpfenlsquo (vgl Nedoma 1999 106) oder im rezi-proken Sinn sbquogegeneinander kaumlmpfenlsquo (Eichner 1999 112) zu deuten ist Aus gehend von diesen Praumlmissen wird dann in der Runen sequenz ltahu entweder der Gegner des Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (vgl THORNoacuterir hjǫrtr oder Sigurethr hjǫrtr Marold 2004 233) oder jener Ort gesehen wo der Kampf stattgefunden hat mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wobei an die Halle Heorot aus dem altenglischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilz (linker Nebenfluss der Donau)lsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354) bzw sbquoan der Alz (rechter Nebenfluss des Inn)lsquo (vgl Nedoma 1999 107) Auch der Modus des Kaumlmpfens wurde aus der Lesung [a]ltahu abgeleitet zaumlh gegen alle (vgl Looijenga 2003 254 f) oder bdquoich zer streue (verwirre) ganz und gar die Gegnerldquo (Beck 2010 210)

Die postulierte Namengleichheit der runischen Namen aigil und aiumllrun mit den skandinavischen Namen Egill und Ǫlruacuten ist bislang das ein zige Argument das fuumlr die Verbuchung der Pforzener Inschrift fuumlr die ger-manische Heldensage namhaft gemacht wurde Damit waumlre die In schrift von Pforzen das einzige sichere runische Zeugnis ger manischer Helden-sage denn fuumlr andere in diesem Zusammenhang disku tierte Runen-inschriften laumlsst sich ein Bezug zur Heldensage nicht zweifelsfrei belegen (vgl Reichert 1998 67ndash69) Dies gilt fuumlr die immerhin im Kontext einer Sigurd-Ritzung angebracht Inschrift des Ramsund-Felsens (Souml 101 sirithornr

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 35

Futhark 7 (2016)

kiarthorniburthornosimuthorniRalrikstutiRmiddoturmsfursaluhulmkirsfathornur sukruthornarbuatamiddotsismiddot sbquoSi(g)riacuteethr machte diese Bruumlcke die Mutter des Alriacutekr Tochter des Ormr fuumlr die Seele des Holmgeirr Vater des Sigroslashethr ihres Manneslsquo) ebenso wie fuumlr die Inschrift auf dem Solidus von Schwein-dorf (weladu [Looijenga 2003 308]) bei der ein Bezug zur Wieland-Sage nicht her gestellt werden kann Auch bei der Inschrift und der Bildszene auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (aeliggili) ist es nicht sicher ob sie als Denk mal einer Egill-Sage gelten koumlnnen Die Deutung von emsigimer auf dem Schwert knauf von GiltonAsh (Looijenga 2003 276) als zwei Worte (em sigimer) ist unsicher allein die Nennung eines Namens der auch als Helden name (Sigemacircr in Dietrichs Flucht und in der Raben schlacht) Ver wendung findet reicht nicht aus um einen Bezug zur Helden sage herzustellen Der fornyrethislag-Strophe auf dem Runenstein von Roumlk (Oumlg 136) mit der Nennung des Ostgotenkoumlnigs Theoderich (raithorn [thorn]iaurikR) wird ihr Zeugniswert fuumlr die germanische Heldensage seit neuestem abzu sprechen versucht (Ralph 2007 146ndash153 Holmberg 2016 88) Das uumlber lieferte Namen material der suumld ger manischen Runen-inschriften (Nedoma 2004b) weist auch sonst keine direkten Uumlber ein-stimmungen mit dem Namenmaterial der germanischen Helden sage (Gillespie 1973) aufthinspmdashthinspabgesehen natuumlrlich von einzelnen Namen elementen wie urgerm aliza- amala- ƀalthorna- ƀerǥō- ǥīsla- ǥunthorni- χaria- lenthorniia- mēriia- leuethi- rēetha- rīka- rūnō- seǥiz- senthorna- ualetha- ueni-

Vorbehalte gegen einen Zusammenhang der Runeninschrift von Pforzen mit der germanischen Heldensage sind bislang von Seiten der Archaumlo logie (Fischer 2005 178ndash181) formuliert worden eine moumlgliche Kon textua lisierung der Runen inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen mit der Runeninschrift auf dem Einfassungsring von Pforzen der ca 10 Meter entfernt in einem Frauengrab des gleichen Zeit horizonts auf ge funden wurde und eine Herstellerinschrift mit mehreren sbquopro-fanenlsquo Personen namen traumlgt (aodlithornuraitruna | gisali sbquoAodli(n)thorn ritzte die Runen | Gisalilsquo) bleibt zu bedenken Aus diesem Grund sei vor der Etablie rung der Meinung die Runeninschrift von Pforzen repraumlsen tiere Helden sage als opinio communis zu warnen (Fischer 2005 179) Gegen die im Zu sammen hang mit der Heldensage wichtige Lesung von ltahu als [i]ltahu [a]ltahu gibt es zudem sprach wissen schaftliche bzw runo-logische Argu mente (vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195) die um ein wei teres Argument vermehrt werden koumlnnen Die von Nedoma heran-ge zogene Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) ist im Falle der Pforzener Inschrift eben nicht anwendbar weil keine Beispiele fuumlr den

36 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Silben anlaut sondern nur fuumlr den Silbenkern namhaft gemacht werden koumln nenthinspmdashthinspvgl z B owlthornuthornewaz auf dem Ortband von Thorsberg (KJ 20) birgŋgu auf dem Stein von Opedal (KJ 76) gisuhldu auf dem Web schwert von Wester emden (Looijenga 2003 311 f) ufnthornai auf der Fibel von Char-nay (KJ 6) hellipabrg auf der Fibel von Oettingen (Findell 2012 443 f) Die Sequenz lguskathorni auf dem Schemel von Wremen (Findell 2012 486 f) ge-houmlrt nicht in diesen Argu men tations zusammen hang weil hier ent we der l[a]guskathorni mit vergessenem a vorliegt (Findell 2012 240) oder aber bei einer Annahme von [a]lguskathorni das initiale a durch eine Doppel ver wen-dung des vorangehenden wort schlieszligenden a in ksamella erklaumlr bar ist

Bislang noch nicht diskutiert wurde ob sich das Postulat die Runen-inschrift von Pforzen repraumlsentiere Heldensage oder Helden dichtung grund saumltzlich mit der Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und Uumlber lieferung mit ihrer Genese und Entwicklung vertraumlgt

Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und UumlberlieferungDie vorauszusetzende syntaktische Struktur der Inschrift (Subjektthinspmdashthinsp ObjektthinspmdashthinspVerb) weist im Verbund mit der poetischen Gestaltung durch Alli te ration die eine stab reimende Langzeile ergibt darauf hin dass es sich um einen (Mikro)Text handelt der wesentliche Merkmale der Textua li taumlt (vgl de Beau grande und Dressler 1981) vor allem Kohaumlrenz und Kohauml sion In ten tio nalitaumlt Akzeptabilitaumlt und Informativitaumlt aufweistthinsp mdashthinspin wie fern die Merkmale der Situatio nalitaumlt und der Inter textualitaumlt erfuumlllt sind ist allerdings schwierig zu beurteilen Unklar ist aber der konkrete textuelle Status der Inschrift Die voraus zusetzende poetische Struk tur der Inschrift als germanische stab reimende Lang zeile (vgl Feul-ner 1998 Nau mann 1998 705 Marold 2011 94 f) waumlre als Argument fuumlr geformte Helden dichtung und nicht fuumlr deren ungeformtes Substrat (Helden sage) zu verbuchen Der Text stehe dabei bdquovirtuell fuumlr die ganze Fabelldquo (Nedoma 1999 108) Als Zeugnis germanischer Heldensage sei der Text der Pforzener Inschrift als bdquoTextemlsquo mit beispielgebender Funktionldquo (Ne doma 1999 105) entweder bdquoeine Art Motto bzw Wahl spruch des sozial houmlher gestellten und darum mit der (muumlndlich tradierten) Helden dichtung krie gerisch-aristokratischen Gepraumlges vertrauten Traumlgersldquo (Nedoma 1999 105) oder als bdquoStichzeile des Spells eines Zauberspruchsldquo (Eichner 1999 112 wie Phol ende uuodan uuorun zi holza sbquoPhol und Wodan begaben sich in den Waldlsquo aus dem Zweiten Merseburger Zauberspruch) anzu sehen in beiden Faumlllen bleibt unentschieden ob es sich etwa um einen ad hoc gedichteten Text oder um das direkte Zitat (als Initialvers oder Vers) aus

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 37

Futhark 7 (2016)

einem verlorenen Helden lied handelt Ebenfalls waumlre mit der Moumlglich-keit zu rechnen dass der Text ein Zitat aus einer Katalogdichtung wie dem alt englischenWidsith (vgl Marold 2004 234) oder Deors Klage ist Die Verse aus derartigen Katalog dichtungen (vgl z B Deors Klage V 18 f ETHeodrīc āhte thornrītig wintra Mǣringa burg thornaeligt waeligs monegum cūthorn sbquoDietrich besaszlig dreiszligig Winter die Burg der Maeringe das war vielen bekanntlsquo) sind aller dings keine primaumlren Zeugnisse der Helden dichtung sie koumlnnen sich auf Helden dichtung beziehen oder aber Sagen wissen referieren ohne selbst Helden dichtung zu sein

Prinzipiell kann Heldensage bzw Heldendichtung sowohl im medialen Status der MuumlndlichkeitOralitaumlt als auch im medialen Status der Schrift-lich keit uumlberliefert werden Da die Runeninschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen in schriftlicher Form uumlberliefert ist bleibt die Frage zu disku-tieren ob sie als direkte Verschriftung einer muumlndlichen Aumluszligerung (etwa als ausschnitthafte Niederschrift eines muumlndlich vorgetragenen Helden-lieds) oder aber als Verschriftlichung das heiszligt mit konzeptio nellen Veraumlnde rungen aufzufassen ist Die Forschung hat sich mit dem Problem der Verschriftung und Verschrift lichung bei Runen inschriften noch nicht in ausfuumlhrlicher Weise auseinander gesetzt (vgl Beck 2000 2006) fuumlr Runen inschriften scheint die Bestimmung des medialen Status als bdquobegrenzte Literalitaumltldquo (Beck 2000 17) angemessen zu sein der sich durch die Kriterien der Exklusivitaumlt und der Stilisierung auszeichnet (vgl Beck 2000 18 f) Im Hinblick auf die Pforzener Inschrift scheinen die Elaboriert-heit sowie die sprachliche und metrische Struktur eher fuumlr den Prozess der Verschrift lichung zu sprechen dennoch unterscheidet sich die Inschrift in syntaktischer und inhaltlicher Hinsicht von der fruumlhen uumlber lieferten stab-reimenden Helden dichtung Auffaumlllig ist zunaumlchst einmal der bdquodeklarativ-assertorische thinspthinsp Satztypldquo (Graf 2011 224) Die Langzeile der Runen-inschrift von Pforzen weist in ihrer vorauszu setzenden syn taktischen Struktur (SubjektthinspmdashthinspObjektthinspmdashthinspVerb) eine inhalt liche Geschlossen heit auf Das spricht eher gegen die Vorstellung es koumlnne sich um ein Zitat aus einem (verlorenen) Heldenlied handeln da stabreimende epische Dichtung durch Hakenstil und Bogenstil gekennzeichnet ist Hier bei gehen syntaktische Einheiten uumlber mehrere Langzeilen das Ende einer syntaktischen Einheit liegt oft nicht auf dem Ende des Abverses son dern auf dem Ende des Anverses einer Langzeile Einzelverse die als Lang zeile innerhalb stabreimender Dichtung eine in sich geschlossene syntak tische Ein heit ohne Anbindung an einen benachbarten Vers bilden (z B Hilde-brand lied V 27 her was eo folches at ente imo was eo fehta ti leop Er war stets an der Spitze der Kriegerschar ihm war stets der Kampf sehr lieblsquo)

38 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

sind in der Helden dichtung eher die Ausnahme als die Regel Eine fuumlr die Helden dichtung relevante bdquomnemonisch effektive Syntaxldquo (Hafer land 2004 333) durch Pronomi nalisierung ist ebenfalls nicht erkennbar

Obwohl das runische Kontinuum und das Kontinuum der Helden sage weit gehend identisch sind (vgl Reichert 1998 66) scheint der Aspekt der Media litaumlt und der Literalitaumlt zunaumlchst eher gegen die Moumlg lich keit zu sprechen die Pforzener Inschrift als Zeugnis ger manischer Helden sage zu ver buchen Die (fruumlhe) runische Schrift kultur generiert Inschriften mit epi graphischem Charakter neben magischen Inschriften und Memorial-inschriften stehen Inschriften die Namen nennungen (vgl Luumlthi 2006 173 f) bie ten und Inschriften die auf die Kunst des Runen schrei bens ver wei-sen Trotz des epi graphischen Charakters sind derartige In schrift en als nicht oumlffent lich als quasi private Bot schaften zu verstehen (vgl Roth 1994 311) die plaka tive An bringung der Pforzener Inschrift auf der Vorder seite der Guumlrtel schnalle stellt freilich eine bemer kens werte Aus nahme dar Auch die fruumlhen allite rie renden Runen inschriften (Gold horn von Galle hus [KJ 43] Brakteat von Tjurkouml I [KJ 136] Stein von Tune [KJ 72] Ort band von Thors berg [KJ 20]) gehoumlren in andere Diskurs zusammen haumlnge als den der Helden dichtung Insofern ist auch die Uumlberlegung die Schnalle mit ihrer In schrift habe als Anlass geber fuumlr eine muumlndliche Erzaumlhl situation (also Voka li sierung) von Heldensage oder Helden dichtung (vgl Seiler 2012 Waldis puumlhl 2013 241) dienen koumlnnen als speku lativ zu bezeichnen

Genese und EntwicklungIn chronologischer Hinsicht waumlre die Inschrift von Pforzen als ein Zeug-nis geformter Heldensage oder Heldendichtung zu sehen das in jener Zeit entstanden waumlre die gemeinhin erst das stoffliche Substrat der Helden sage liefert das heroic age der Voumllker wanderungszeit In Kenntnis anderer Sagenkomplexe ist die Nicht-Nach weis barkeit eines histo rischen Sagenkerns zunaumlchst unerheblich hier die Konstella tion der Alemannen unter fraumlnkischer Oberherrschaft im 6 Jahr hundert anzu nehmen (Marold 2004 235) ist spekulativ Theoretisch waumlre auch damit zu rechnen dass jener Kampf von dem die Pforzener Inschrift Zeugnis gibt seinerseits ein historisches Ereignis ist der von einem Anfuumlhrer paar (wie Hengist und Horsa bei den Angelsachsen oder Ibor und Agio bei den Lango barden) ausgefochten wurde (vgl Graf 2010 96ndash98) und damit den Nukleus fuumlr eine Sagenbildung darstellt Selbst wenn man in Rech nung stellt die Inschrift sei in der Inkubationszeit der Helden sage entstanden waumlre zu fragen inwieweit sie sich von den transfor mie renden Para metern des

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 11: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 35

Futhark 7 (2016)

kiarthorniburthornosimuthorniRalrikstutiRmiddoturmsfursaluhulmkirsfathornur sukruthornarbuatamiddotsismiddot sbquoSi(g)riacuteethr machte diese Bruumlcke die Mutter des Alriacutekr Tochter des Ormr fuumlr die Seele des Holmgeirr Vater des Sigroslashethr ihres Manneslsquo) ebenso wie fuumlr die Inschrift auf dem Solidus von Schwein-dorf (weladu [Looijenga 2003 308]) bei der ein Bezug zur Wieland-Sage nicht her gestellt werden kann Auch bei der Inschrift und der Bildszene auf dem Deckel des Runen kaumlstchens von Auzon (aeliggili) ist es nicht sicher ob sie als Denk mal einer Egill-Sage gelten koumlnnen Die Deutung von emsigimer auf dem Schwert knauf von GiltonAsh (Looijenga 2003 276) als zwei Worte (em sigimer) ist unsicher allein die Nennung eines Namens der auch als Helden name (Sigemacircr in Dietrichs Flucht und in der Raben schlacht) Ver wendung findet reicht nicht aus um einen Bezug zur Helden sage herzustellen Der fornyrethislag-Strophe auf dem Runenstein von Roumlk (Oumlg 136) mit der Nennung des Ostgotenkoumlnigs Theoderich (raithorn [thorn]iaurikR) wird ihr Zeugniswert fuumlr die germanische Heldensage seit neuestem abzu sprechen versucht (Ralph 2007 146ndash153 Holmberg 2016 88) Das uumlber lieferte Namen material der suumld ger manischen Runen-inschriften (Nedoma 2004b) weist auch sonst keine direkten Uumlber ein-stimmungen mit dem Namenmaterial der germanischen Helden sage (Gillespie 1973) aufthinspmdashthinspabgesehen natuumlrlich von einzelnen Namen elementen wie urgerm aliza- amala- ƀalthorna- ƀerǥō- ǥīsla- ǥunthorni- χaria- lenthorniia- mēriia- leuethi- rēetha- rīka- rūnō- seǥiz- senthorna- ualetha- ueni-

Vorbehalte gegen einen Zusammenhang der Runeninschrift von Pforzen mit der germanischen Heldensage sind bislang von Seiten der Archaumlo logie (Fischer 2005 178ndash181) formuliert worden eine moumlgliche Kon textua lisierung der Runen inschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen mit der Runeninschrift auf dem Einfassungsring von Pforzen der ca 10 Meter entfernt in einem Frauengrab des gleichen Zeit horizonts auf ge funden wurde und eine Herstellerinschrift mit mehreren sbquopro-fanenlsquo Personen namen traumlgt (aodlithornuraitruna | gisali sbquoAodli(n)thorn ritzte die Runen | Gisalilsquo) bleibt zu bedenken Aus diesem Grund sei vor der Etablie rung der Meinung die Runeninschrift von Pforzen repraumlsen tiere Helden sage als opinio communis zu warnen (Fischer 2005 179) Gegen die im Zu sammen hang mit der Heldensage wichtige Lesung von ltahu als [i]ltahu [a]ltahu gibt es zudem sprach wissen schaftliche bzw runo-logische Argu mente (vgl Findell 2012 131ndash133 193ndash195) die um ein wei teres Argument vermehrt werden koumlnnen Die von Nedoma heran-ge zogene Regel nach Groslashnvik (vgl Groslashnvik 1985 186) ist im Falle der Pforzener Inschrift eben nicht anwendbar weil keine Beispiele fuumlr den

36 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Silben anlaut sondern nur fuumlr den Silbenkern namhaft gemacht werden koumln nenthinspmdashthinspvgl z B owlthornuthornewaz auf dem Ortband von Thorsberg (KJ 20) birgŋgu auf dem Stein von Opedal (KJ 76) gisuhldu auf dem Web schwert von Wester emden (Looijenga 2003 311 f) ufnthornai auf der Fibel von Char-nay (KJ 6) hellipabrg auf der Fibel von Oettingen (Findell 2012 443 f) Die Sequenz lguskathorni auf dem Schemel von Wremen (Findell 2012 486 f) ge-houmlrt nicht in diesen Argu men tations zusammen hang weil hier ent we der l[a]guskathorni mit vergessenem a vorliegt (Findell 2012 240) oder aber bei einer Annahme von [a]lguskathorni das initiale a durch eine Doppel ver wen-dung des vorangehenden wort schlieszligenden a in ksamella erklaumlr bar ist

Bislang noch nicht diskutiert wurde ob sich das Postulat die Runen-inschrift von Pforzen repraumlsentiere Heldensage oder Helden dichtung grund saumltzlich mit der Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und Uumlber lieferung mit ihrer Genese und Entwicklung vertraumlgt

Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und UumlberlieferungDie vorauszusetzende syntaktische Struktur der Inschrift (Subjektthinspmdashthinsp ObjektthinspmdashthinspVerb) weist im Verbund mit der poetischen Gestaltung durch Alli te ration die eine stab reimende Langzeile ergibt darauf hin dass es sich um einen (Mikro)Text handelt der wesentliche Merkmale der Textua li taumlt (vgl de Beau grande und Dressler 1981) vor allem Kohaumlrenz und Kohauml sion In ten tio nalitaumlt Akzeptabilitaumlt und Informativitaumlt aufweistthinsp mdashthinspin wie fern die Merkmale der Situatio nalitaumlt und der Inter textualitaumlt erfuumlllt sind ist allerdings schwierig zu beurteilen Unklar ist aber der konkrete textuelle Status der Inschrift Die voraus zusetzende poetische Struk tur der Inschrift als germanische stab reimende Lang zeile (vgl Feul-ner 1998 Nau mann 1998 705 Marold 2011 94 f) waumlre als Argument fuumlr geformte Helden dichtung und nicht fuumlr deren ungeformtes Substrat (Helden sage) zu verbuchen Der Text stehe dabei bdquovirtuell fuumlr die ganze Fabelldquo (Nedoma 1999 108) Als Zeugnis germanischer Heldensage sei der Text der Pforzener Inschrift als bdquoTextemlsquo mit beispielgebender Funktionldquo (Ne doma 1999 105) entweder bdquoeine Art Motto bzw Wahl spruch des sozial houmlher gestellten und darum mit der (muumlndlich tradierten) Helden dichtung krie gerisch-aristokratischen Gepraumlges vertrauten Traumlgersldquo (Nedoma 1999 105) oder als bdquoStichzeile des Spells eines Zauberspruchsldquo (Eichner 1999 112 wie Phol ende uuodan uuorun zi holza sbquoPhol und Wodan begaben sich in den Waldlsquo aus dem Zweiten Merseburger Zauberspruch) anzu sehen in beiden Faumlllen bleibt unentschieden ob es sich etwa um einen ad hoc gedichteten Text oder um das direkte Zitat (als Initialvers oder Vers) aus

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 37

Futhark 7 (2016)

einem verlorenen Helden lied handelt Ebenfalls waumlre mit der Moumlglich-keit zu rechnen dass der Text ein Zitat aus einer Katalogdichtung wie dem alt englischenWidsith (vgl Marold 2004 234) oder Deors Klage ist Die Verse aus derartigen Katalog dichtungen (vgl z B Deors Klage V 18 f ETHeodrīc āhte thornrītig wintra Mǣringa burg thornaeligt waeligs monegum cūthorn sbquoDietrich besaszlig dreiszligig Winter die Burg der Maeringe das war vielen bekanntlsquo) sind aller dings keine primaumlren Zeugnisse der Helden dichtung sie koumlnnen sich auf Helden dichtung beziehen oder aber Sagen wissen referieren ohne selbst Helden dichtung zu sein

Prinzipiell kann Heldensage bzw Heldendichtung sowohl im medialen Status der MuumlndlichkeitOralitaumlt als auch im medialen Status der Schrift-lich keit uumlberliefert werden Da die Runeninschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen in schriftlicher Form uumlberliefert ist bleibt die Frage zu disku-tieren ob sie als direkte Verschriftung einer muumlndlichen Aumluszligerung (etwa als ausschnitthafte Niederschrift eines muumlndlich vorgetragenen Helden-lieds) oder aber als Verschriftlichung das heiszligt mit konzeptio nellen Veraumlnde rungen aufzufassen ist Die Forschung hat sich mit dem Problem der Verschriftung und Verschrift lichung bei Runen inschriften noch nicht in ausfuumlhrlicher Weise auseinander gesetzt (vgl Beck 2000 2006) fuumlr Runen inschriften scheint die Bestimmung des medialen Status als bdquobegrenzte Literalitaumltldquo (Beck 2000 17) angemessen zu sein der sich durch die Kriterien der Exklusivitaumlt und der Stilisierung auszeichnet (vgl Beck 2000 18 f) Im Hinblick auf die Pforzener Inschrift scheinen die Elaboriert-heit sowie die sprachliche und metrische Struktur eher fuumlr den Prozess der Verschrift lichung zu sprechen dennoch unterscheidet sich die Inschrift in syntaktischer und inhaltlicher Hinsicht von der fruumlhen uumlber lieferten stab-reimenden Helden dichtung Auffaumlllig ist zunaumlchst einmal der bdquodeklarativ-assertorische thinspthinsp Satztypldquo (Graf 2011 224) Die Langzeile der Runen-inschrift von Pforzen weist in ihrer vorauszu setzenden syn taktischen Struktur (SubjektthinspmdashthinspObjektthinspmdashthinspVerb) eine inhalt liche Geschlossen heit auf Das spricht eher gegen die Vorstellung es koumlnne sich um ein Zitat aus einem (verlorenen) Heldenlied handeln da stabreimende epische Dichtung durch Hakenstil und Bogenstil gekennzeichnet ist Hier bei gehen syntaktische Einheiten uumlber mehrere Langzeilen das Ende einer syntaktischen Einheit liegt oft nicht auf dem Ende des Abverses son dern auf dem Ende des Anverses einer Langzeile Einzelverse die als Lang zeile innerhalb stabreimender Dichtung eine in sich geschlossene syntak tische Ein heit ohne Anbindung an einen benachbarten Vers bilden (z B Hilde-brand lied V 27 her was eo folches at ente imo was eo fehta ti leop Er war stets an der Spitze der Kriegerschar ihm war stets der Kampf sehr lieblsquo)

38 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

sind in der Helden dichtung eher die Ausnahme als die Regel Eine fuumlr die Helden dichtung relevante bdquomnemonisch effektive Syntaxldquo (Hafer land 2004 333) durch Pronomi nalisierung ist ebenfalls nicht erkennbar

Obwohl das runische Kontinuum und das Kontinuum der Helden sage weit gehend identisch sind (vgl Reichert 1998 66) scheint der Aspekt der Media litaumlt und der Literalitaumlt zunaumlchst eher gegen die Moumlg lich keit zu sprechen die Pforzener Inschrift als Zeugnis ger manischer Helden sage zu ver buchen Die (fruumlhe) runische Schrift kultur generiert Inschriften mit epi graphischem Charakter neben magischen Inschriften und Memorial-inschriften stehen Inschriften die Namen nennungen (vgl Luumlthi 2006 173 f) bie ten und Inschriften die auf die Kunst des Runen schrei bens ver wei-sen Trotz des epi graphischen Charakters sind derartige In schrift en als nicht oumlffent lich als quasi private Bot schaften zu verstehen (vgl Roth 1994 311) die plaka tive An bringung der Pforzener Inschrift auf der Vorder seite der Guumlrtel schnalle stellt freilich eine bemer kens werte Aus nahme dar Auch die fruumlhen allite rie renden Runen inschriften (Gold horn von Galle hus [KJ 43] Brakteat von Tjurkouml I [KJ 136] Stein von Tune [KJ 72] Ort band von Thors berg [KJ 20]) gehoumlren in andere Diskurs zusammen haumlnge als den der Helden dichtung Insofern ist auch die Uumlberlegung die Schnalle mit ihrer In schrift habe als Anlass geber fuumlr eine muumlndliche Erzaumlhl situation (also Voka li sierung) von Heldensage oder Helden dichtung (vgl Seiler 2012 Waldis puumlhl 2013 241) dienen koumlnnen als speku lativ zu bezeichnen

Genese und EntwicklungIn chronologischer Hinsicht waumlre die Inschrift von Pforzen als ein Zeug-nis geformter Heldensage oder Heldendichtung zu sehen das in jener Zeit entstanden waumlre die gemeinhin erst das stoffliche Substrat der Helden sage liefert das heroic age der Voumllker wanderungszeit In Kenntnis anderer Sagenkomplexe ist die Nicht-Nach weis barkeit eines histo rischen Sagenkerns zunaumlchst unerheblich hier die Konstella tion der Alemannen unter fraumlnkischer Oberherrschaft im 6 Jahr hundert anzu nehmen (Marold 2004 235) ist spekulativ Theoretisch waumlre auch damit zu rechnen dass jener Kampf von dem die Pforzener Inschrift Zeugnis gibt seinerseits ein historisches Ereignis ist der von einem Anfuumlhrer paar (wie Hengist und Horsa bei den Angelsachsen oder Ibor und Agio bei den Lango barden) ausgefochten wurde (vgl Graf 2010 96ndash98) und damit den Nukleus fuumlr eine Sagenbildung darstellt Selbst wenn man in Rech nung stellt die Inschrift sei in der Inkubationszeit der Helden sage entstanden waumlre zu fragen inwieweit sie sich von den transfor mie renden Para metern des

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 12: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

36 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Silben anlaut sondern nur fuumlr den Silbenkern namhaft gemacht werden koumln nenthinspmdashthinspvgl z B owlthornuthornewaz auf dem Ortband von Thorsberg (KJ 20) birgŋgu auf dem Stein von Opedal (KJ 76) gisuhldu auf dem Web schwert von Wester emden (Looijenga 2003 311 f) ufnthornai auf der Fibel von Char-nay (KJ 6) hellipabrg auf der Fibel von Oettingen (Findell 2012 443 f) Die Sequenz lguskathorni auf dem Schemel von Wremen (Findell 2012 486 f) ge-houmlrt nicht in diesen Argu men tations zusammen hang weil hier ent we der l[a]guskathorni mit vergessenem a vorliegt (Findell 2012 240) oder aber bei einer Annahme von [a]lguskathorni das initiale a durch eine Doppel ver wen-dung des vorangehenden wort schlieszligenden a in ksamella erklaumlr bar ist

Bislang noch nicht diskutiert wurde ob sich das Postulat die Runen-inschrift von Pforzen repraumlsentiere Heldensage oder Helden dichtung grund saumltzlich mit der Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und Uumlber lieferung mit ihrer Genese und Entwicklung vertraumlgt

Textualitaumlt MedialitaumltLiteralitaumlt und UumlberlieferungDie vorauszusetzende syntaktische Struktur der Inschrift (Subjektthinspmdashthinsp ObjektthinspmdashthinspVerb) weist im Verbund mit der poetischen Gestaltung durch Alli te ration die eine stab reimende Langzeile ergibt darauf hin dass es sich um einen (Mikro)Text handelt der wesentliche Merkmale der Textua li taumlt (vgl de Beau grande und Dressler 1981) vor allem Kohaumlrenz und Kohauml sion In ten tio nalitaumlt Akzeptabilitaumlt und Informativitaumlt aufweistthinsp mdashthinspin wie fern die Merkmale der Situatio nalitaumlt und der Inter textualitaumlt erfuumlllt sind ist allerdings schwierig zu beurteilen Unklar ist aber der konkrete textuelle Status der Inschrift Die voraus zusetzende poetische Struk tur der Inschrift als germanische stab reimende Lang zeile (vgl Feul-ner 1998 Nau mann 1998 705 Marold 2011 94 f) waumlre als Argument fuumlr geformte Helden dichtung und nicht fuumlr deren ungeformtes Substrat (Helden sage) zu verbuchen Der Text stehe dabei bdquovirtuell fuumlr die ganze Fabelldquo (Nedoma 1999 108) Als Zeugnis germanischer Heldensage sei der Text der Pforzener Inschrift als bdquoTextemlsquo mit beispielgebender Funktionldquo (Ne doma 1999 105) entweder bdquoeine Art Motto bzw Wahl spruch des sozial houmlher gestellten und darum mit der (muumlndlich tradierten) Helden dichtung krie gerisch-aristokratischen Gepraumlges vertrauten Traumlgersldquo (Nedoma 1999 105) oder als bdquoStichzeile des Spells eines Zauberspruchsldquo (Eichner 1999 112 wie Phol ende uuodan uuorun zi holza sbquoPhol und Wodan begaben sich in den Waldlsquo aus dem Zweiten Merseburger Zauberspruch) anzu sehen in beiden Faumlllen bleibt unentschieden ob es sich etwa um einen ad hoc gedichteten Text oder um das direkte Zitat (als Initialvers oder Vers) aus

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 37

Futhark 7 (2016)

einem verlorenen Helden lied handelt Ebenfalls waumlre mit der Moumlglich-keit zu rechnen dass der Text ein Zitat aus einer Katalogdichtung wie dem alt englischenWidsith (vgl Marold 2004 234) oder Deors Klage ist Die Verse aus derartigen Katalog dichtungen (vgl z B Deors Klage V 18 f ETHeodrīc āhte thornrītig wintra Mǣringa burg thornaeligt waeligs monegum cūthorn sbquoDietrich besaszlig dreiszligig Winter die Burg der Maeringe das war vielen bekanntlsquo) sind aller dings keine primaumlren Zeugnisse der Helden dichtung sie koumlnnen sich auf Helden dichtung beziehen oder aber Sagen wissen referieren ohne selbst Helden dichtung zu sein

Prinzipiell kann Heldensage bzw Heldendichtung sowohl im medialen Status der MuumlndlichkeitOralitaumlt als auch im medialen Status der Schrift-lich keit uumlberliefert werden Da die Runeninschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen in schriftlicher Form uumlberliefert ist bleibt die Frage zu disku-tieren ob sie als direkte Verschriftung einer muumlndlichen Aumluszligerung (etwa als ausschnitthafte Niederschrift eines muumlndlich vorgetragenen Helden-lieds) oder aber als Verschriftlichung das heiszligt mit konzeptio nellen Veraumlnde rungen aufzufassen ist Die Forschung hat sich mit dem Problem der Verschriftung und Verschrift lichung bei Runen inschriften noch nicht in ausfuumlhrlicher Weise auseinander gesetzt (vgl Beck 2000 2006) fuumlr Runen inschriften scheint die Bestimmung des medialen Status als bdquobegrenzte Literalitaumltldquo (Beck 2000 17) angemessen zu sein der sich durch die Kriterien der Exklusivitaumlt und der Stilisierung auszeichnet (vgl Beck 2000 18 f) Im Hinblick auf die Pforzener Inschrift scheinen die Elaboriert-heit sowie die sprachliche und metrische Struktur eher fuumlr den Prozess der Verschrift lichung zu sprechen dennoch unterscheidet sich die Inschrift in syntaktischer und inhaltlicher Hinsicht von der fruumlhen uumlber lieferten stab-reimenden Helden dichtung Auffaumlllig ist zunaumlchst einmal der bdquodeklarativ-assertorische thinspthinsp Satztypldquo (Graf 2011 224) Die Langzeile der Runen-inschrift von Pforzen weist in ihrer vorauszu setzenden syn taktischen Struktur (SubjektthinspmdashthinspObjektthinspmdashthinspVerb) eine inhalt liche Geschlossen heit auf Das spricht eher gegen die Vorstellung es koumlnne sich um ein Zitat aus einem (verlorenen) Heldenlied handeln da stabreimende epische Dichtung durch Hakenstil und Bogenstil gekennzeichnet ist Hier bei gehen syntaktische Einheiten uumlber mehrere Langzeilen das Ende einer syntaktischen Einheit liegt oft nicht auf dem Ende des Abverses son dern auf dem Ende des Anverses einer Langzeile Einzelverse die als Lang zeile innerhalb stabreimender Dichtung eine in sich geschlossene syntak tische Ein heit ohne Anbindung an einen benachbarten Vers bilden (z B Hilde-brand lied V 27 her was eo folches at ente imo was eo fehta ti leop Er war stets an der Spitze der Kriegerschar ihm war stets der Kampf sehr lieblsquo)

38 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

sind in der Helden dichtung eher die Ausnahme als die Regel Eine fuumlr die Helden dichtung relevante bdquomnemonisch effektive Syntaxldquo (Hafer land 2004 333) durch Pronomi nalisierung ist ebenfalls nicht erkennbar

Obwohl das runische Kontinuum und das Kontinuum der Helden sage weit gehend identisch sind (vgl Reichert 1998 66) scheint der Aspekt der Media litaumlt und der Literalitaumlt zunaumlchst eher gegen die Moumlg lich keit zu sprechen die Pforzener Inschrift als Zeugnis ger manischer Helden sage zu ver buchen Die (fruumlhe) runische Schrift kultur generiert Inschriften mit epi graphischem Charakter neben magischen Inschriften und Memorial-inschriften stehen Inschriften die Namen nennungen (vgl Luumlthi 2006 173 f) bie ten und Inschriften die auf die Kunst des Runen schrei bens ver wei-sen Trotz des epi graphischen Charakters sind derartige In schrift en als nicht oumlffent lich als quasi private Bot schaften zu verstehen (vgl Roth 1994 311) die plaka tive An bringung der Pforzener Inschrift auf der Vorder seite der Guumlrtel schnalle stellt freilich eine bemer kens werte Aus nahme dar Auch die fruumlhen allite rie renden Runen inschriften (Gold horn von Galle hus [KJ 43] Brakteat von Tjurkouml I [KJ 136] Stein von Tune [KJ 72] Ort band von Thors berg [KJ 20]) gehoumlren in andere Diskurs zusammen haumlnge als den der Helden dichtung Insofern ist auch die Uumlberlegung die Schnalle mit ihrer In schrift habe als Anlass geber fuumlr eine muumlndliche Erzaumlhl situation (also Voka li sierung) von Heldensage oder Helden dichtung (vgl Seiler 2012 Waldis puumlhl 2013 241) dienen koumlnnen als speku lativ zu bezeichnen

Genese und EntwicklungIn chronologischer Hinsicht waumlre die Inschrift von Pforzen als ein Zeug-nis geformter Heldensage oder Heldendichtung zu sehen das in jener Zeit entstanden waumlre die gemeinhin erst das stoffliche Substrat der Helden sage liefert das heroic age der Voumllker wanderungszeit In Kenntnis anderer Sagenkomplexe ist die Nicht-Nach weis barkeit eines histo rischen Sagenkerns zunaumlchst unerheblich hier die Konstella tion der Alemannen unter fraumlnkischer Oberherrschaft im 6 Jahr hundert anzu nehmen (Marold 2004 235) ist spekulativ Theoretisch waumlre auch damit zu rechnen dass jener Kampf von dem die Pforzener Inschrift Zeugnis gibt seinerseits ein historisches Ereignis ist der von einem Anfuumlhrer paar (wie Hengist und Horsa bei den Angelsachsen oder Ibor und Agio bei den Lango barden) ausgefochten wurde (vgl Graf 2010 96ndash98) und damit den Nukleus fuumlr eine Sagenbildung darstellt Selbst wenn man in Rech nung stellt die Inschrift sei in der Inkubationszeit der Helden sage entstanden waumlre zu fragen inwieweit sie sich von den transfor mie renden Para metern des

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 13: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 37

Futhark 7 (2016)

einem verlorenen Helden lied handelt Ebenfalls waumlre mit der Moumlglich-keit zu rechnen dass der Text ein Zitat aus einer Katalogdichtung wie dem alt englischenWidsith (vgl Marold 2004 234) oder Deors Klage ist Die Verse aus derartigen Katalog dichtungen (vgl z B Deors Klage V 18 f ETHeodrīc āhte thornrītig wintra Mǣringa burg thornaeligt waeligs monegum cūthorn sbquoDietrich besaszlig dreiszligig Winter die Burg der Maeringe das war vielen bekanntlsquo) sind aller dings keine primaumlren Zeugnisse der Helden dichtung sie koumlnnen sich auf Helden dichtung beziehen oder aber Sagen wissen referieren ohne selbst Helden dichtung zu sein

Prinzipiell kann Heldensage bzw Heldendichtung sowohl im medialen Status der MuumlndlichkeitOralitaumlt als auch im medialen Status der Schrift-lich keit uumlberliefert werden Da die Runeninschrift auf der Guumlrtel schnalle von Pforzen in schriftlicher Form uumlberliefert ist bleibt die Frage zu disku-tieren ob sie als direkte Verschriftung einer muumlndlichen Aumluszligerung (etwa als ausschnitthafte Niederschrift eines muumlndlich vorgetragenen Helden-lieds) oder aber als Verschriftlichung das heiszligt mit konzeptio nellen Veraumlnde rungen aufzufassen ist Die Forschung hat sich mit dem Problem der Verschriftung und Verschrift lichung bei Runen inschriften noch nicht in ausfuumlhrlicher Weise auseinander gesetzt (vgl Beck 2000 2006) fuumlr Runen inschriften scheint die Bestimmung des medialen Status als bdquobegrenzte Literalitaumltldquo (Beck 2000 17) angemessen zu sein der sich durch die Kriterien der Exklusivitaumlt und der Stilisierung auszeichnet (vgl Beck 2000 18 f) Im Hinblick auf die Pforzener Inschrift scheinen die Elaboriert-heit sowie die sprachliche und metrische Struktur eher fuumlr den Prozess der Verschrift lichung zu sprechen dennoch unterscheidet sich die Inschrift in syntaktischer und inhaltlicher Hinsicht von der fruumlhen uumlber lieferten stab-reimenden Helden dichtung Auffaumlllig ist zunaumlchst einmal der bdquodeklarativ-assertorische thinspthinsp Satztypldquo (Graf 2011 224) Die Langzeile der Runen-inschrift von Pforzen weist in ihrer vorauszu setzenden syn taktischen Struktur (SubjektthinspmdashthinspObjektthinspmdashthinspVerb) eine inhalt liche Geschlossen heit auf Das spricht eher gegen die Vorstellung es koumlnne sich um ein Zitat aus einem (verlorenen) Heldenlied handeln da stabreimende epische Dichtung durch Hakenstil und Bogenstil gekennzeichnet ist Hier bei gehen syntaktische Einheiten uumlber mehrere Langzeilen das Ende einer syntaktischen Einheit liegt oft nicht auf dem Ende des Abverses son dern auf dem Ende des Anverses einer Langzeile Einzelverse die als Lang zeile innerhalb stabreimender Dichtung eine in sich geschlossene syntak tische Ein heit ohne Anbindung an einen benachbarten Vers bilden (z B Hilde-brand lied V 27 her was eo folches at ente imo was eo fehta ti leop Er war stets an der Spitze der Kriegerschar ihm war stets der Kampf sehr lieblsquo)

38 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

sind in der Helden dichtung eher die Ausnahme als die Regel Eine fuumlr die Helden dichtung relevante bdquomnemonisch effektive Syntaxldquo (Hafer land 2004 333) durch Pronomi nalisierung ist ebenfalls nicht erkennbar

Obwohl das runische Kontinuum und das Kontinuum der Helden sage weit gehend identisch sind (vgl Reichert 1998 66) scheint der Aspekt der Media litaumlt und der Literalitaumlt zunaumlchst eher gegen die Moumlg lich keit zu sprechen die Pforzener Inschrift als Zeugnis ger manischer Helden sage zu ver buchen Die (fruumlhe) runische Schrift kultur generiert Inschriften mit epi graphischem Charakter neben magischen Inschriften und Memorial-inschriften stehen Inschriften die Namen nennungen (vgl Luumlthi 2006 173 f) bie ten und Inschriften die auf die Kunst des Runen schrei bens ver wei-sen Trotz des epi graphischen Charakters sind derartige In schrift en als nicht oumlffent lich als quasi private Bot schaften zu verstehen (vgl Roth 1994 311) die plaka tive An bringung der Pforzener Inschrift auf der Vorder seite der Guumlrtel schnalle stellt freilich eine bemer kens werte Aus nahme dar Auch die fruumlhen allite rie renden Runen inschriften (Gold horn von Galle hus [KJ 43] Brakteat von Tjurkouml I [KJ 136] Stein von Tune [KJ 72] Ort band von Thors berg [KJ 20]) gehoumlren in andere Diskurs zusammen haumlnge als den der Helden dichtung Insofern ist auch die Uumlberlegung die Schnalle mit ihrer In schrift habe als Anlass geber fuumlr eine muumlndliche Erzaumlhl situation (also Voka li sierung) von Heldensage oder Helden dichtung (vgl Seiler 2012 Waldis puumlhl 2013 241) dienen koumlnnen als speku lativ zu bezeichnen

Genese und EntwicklungIn chronologischer Hinsicht waumlre die Inschrift von Pforzen als ein Zeug-nis geformter Heldensage oder Heldendichtung zu sehen das in jener Zeit entstanden waumlre die gemeinhin erst das stoffliche Substrat der Helden sage liefert das heroic age der Voumllker wanderungszeit In Kenntnis anderer Sagenkomplexe ist die Nicht-Nach weis barkeit eines histo rischen Sagenkerns zunaumlchst unerheblich hier die Konstella tion der Alemannen unter fraumlnkischer Oberherrschaft im 6 Jahr hundert anzu nehmen (Marold 2004 235) ist spekulativ Theoretisch waumlre auch damit zu rechnen dass jener Kampf von dem die Pforzener Inschrift Zeugnis gibt seinerseits ein historisches Ereignis ist der von einem Anfuumlhrer paar (wie Hengist und Horsa bei den Angelsachsen oder Ibor und Agio bei den Lango barden) ausgefochten wurde (vgl Graf 2010 96ndash98) und damit den Nukleus fuumlr eine Sagenbildung darstellt Selbst wenn man in Rech nung stellt die Inschrift sei in der Inkubationszeit der Helden sage entstanden waumlre zu fragen inwieweit sie sich von den transfor mie renden Para metern des

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 14: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

38 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

sind in der Helden dichtung eher die Ausnahme als die Regel Eine fuumlr die Helden dichtung relevante bdquomnemonisch effektive Syntaxldquo (Hafer land 2004 333) durch Pronomi nalisierung ist ebenfalls nicht erkennbar

Obwohl das runische Kontinuum und das Kontinuum der Helden sage weit gehend identisch sind (vgl Reichert 1998 66) scheint der Aspekt der Media litaumlt und der Literalitaumlt zunaumlchst eher gegen die Moumlg lich keit zu sprechen die Pforzener Inschrift als Zeugnis ger manischer Helden sage zu ver buchen Die (fruumlhe) runische Schrift kultur generiert Inschriften mit epi graphischem Charakter neben magischen Inschriften und Memorial-inschriften stehen Inschriften die Namen nennungen (vgl Luumlthi 2006 173 f) bie ten und Inschriften die auf die Kunst des Runen schrei bens ver wei-sen Trotz des epi graphischen Charakters sind derartige In schrift en als nicht oumlffent lich als quasi private Bot schaften zu verstehen (vgl Roth 1994 311) die plaka tive An bringung der Pforzener Inschrift auf der Vorder seite der Guumlrtel schnalle stellt freilich eine bemer kens werte Aus nahme dar Auch die fruumlhen allite rie renden Runen inschriften (Gold horn von Galle hus [KJ 43] Brakteat von Tjurkouml I [KJ 136] Stein von Tune [KJ 72] Ort band von Thors berg [KJ 20]) gehoumlren in andere Diskurs zusammen haumlnge als den der Helden dichtung Insofern ist auch die Uumlberlegung die Schnalle mit ihrer In schrift habe als Anlass geber fuumlr eine muumlndliche Erzaumlhl situation (also Voka li sierung) von Heldensage oder Helden dichtung (vgl Seiler 2012 Waldis puumlhl 2013 241) dienen koumlnnen als speku lativ zu bezeichnen

Genese und EntwicklungIn chronologischer Hinsicht waumlre die Inschrift von Pforzen als ein Zeug-nis geformter Heldensage oder Heldendichtung zu sehen das in jener Zeit entstanden waumlre die gemeinhin erst das stoffliche Substrat der Helden sage liefert das heroic age der Voumllker wanderungszeit In Kenntnis anderer Sagenkomplexe ist die Nicht-Nach weis barkeit eines histo rischen Sagenkerns zunaumlchst unerheblich hier die Konstella tion der Alemannen unter fraumlnkischer Oberherrschaft im 6 Jahr hundert anzu nehmen (Marold 2004 235) ist spekulativ Theoretisch waumlre auch damit zu rechnen dass jener Kampf von dem die Pforzener Inschrift Zeugnis gibt seinerseits ein historisches Ereignis ist der von einem Anfuumlhrer paar (wie Hengist und Horsa bei den Angelsachsen oder Ibor und Agio bei den Lango barden) ausgefochten wurde (vgl Graf 2010 96ndash98) und damit den Nukleus fuumlr eine Sagenbildung darstellt Selbst wenn man in Rech nung stellt die Inschrift sei in der Inkubationszeit der Helden sage entstanden waumlre zu fragen inwieweit sie sich von den transfor mie renden Para metern des

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 15: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 39

Futhark 7 (2016)

Umerzaumlhlens des stofflichen Substrats der Reduktion Assi mi lation und Koor dination (vgl Heinzle 2004 11) beein flusst zeigt In erzaumlhl theo-retischer Hinsicht ist der Inschriftentext mit seiner (voraus gesetzten) Struktur MannthinspmdashthinspFrauthinspmdashthinspKampfthinspmdashthinspLokal bestimmung allen falls als Motiv als kleinste semantische Einheit zu bestimmen das als isolier tes und abgeschlossenes Ereignis keinerlei Anzeichen des Sujet aufbaus wie Ver-kettung oder Einbettung zeigt Der reduzierte Gehalt und die inhalt liche Ge schlossen heit des Inschriften textes koumlnnten allenfalls als bdquoregistrierende Ver schrift lichungldquo (Wolf 1988 312) oder als Verschriftung gewertet werden fuumlr eine problematisierende Ver schrift lichung findet sich kein An zeichen Aufgrund des reduzierten Gehalts laumlsst sich uumlber ein moumlgliches koordi nierendes Erzaumlhlen nichts sagen Das Erzaumlhlprinzip der Reduktion hingegen koumlnnte mit der Nennung zweier Personen umgesetzt worden sein solange der historische Nukleus des erzaumlhlten Motivs jedoch unbe-kannt ist bleibt man hier auf Spekulationen angewiesen Wenn Helden-sage dadurch konstituiert wird dass bdquohistorische Erfahrung mittels lite-rarischer Schemata zu sich selbst kommtldquo (Haug 1975 282) dann ist damit das Paradigma der Assimilation angesprochen Das literarische Schema eines Kampfes zwischen einem Mann und einer Frau bzw des gemein-samen Kampfes von Mann und Frau ist in der germanischen Helden sage ein durch aus belegbares Motiv Szenarien wie die Toumltung von Hagen durch Kriem hilt (Nibelungen lied) die Toumltung von Gecircrlint durch Wate (Kudrun) oder die Toumltung von Atli durch Guethruacuten (Atlakvietha) gehoumlren aufgrund des fehlenden Kampf motivs nicht in diesen Zusammenhang Neben den promi nenten Kaumlmpfen von Beowulf gegen die Mutter von Grendel (Beo-wulf) oder von Gunther gegen Bruumlnhilt (Nibelungenlied) fallen vor allem in der Dietrich epik Kaumlmpfe gegen Riesinnen mit toumldlichem Ausgang ins Auge Wolf dietrich gegen Berille (Wolfdietrich B) Dietrich gegen Hilde und gegen Uodel gart (Eckenlied E2) Ortnit gegen Runze (Wolf dietrich B) Aus dem skandinavischen Bereich waumlre auf die Auseinander setzung zwischen Hroacutelfr kraki und dem Paar Hjǫrvarethr und Skuld (Hroacutelfs saga kraka) auf die versehentliche Toumltung der Kaacutera durch Helgi (Helgakvietha Hundings-bana II) sowie auf den Kampf der Hervǫr gegen die Hunnen hinzuweisen (Hlǫeths kvietha) Weiterhin gibt es zahlreiche Kaumlmpfe in denen Walkuumlren oder Schild maumldchen die maumlnnlichen Kaumlmpfer unterstuumltzen wie z B Svaacuteva den Helgi (Helgakvietha Hjǫrvarethssonar) VeacutebjǫrgWebiorga ViacutesnaWisna und HeiethrHetha den Haraldr HilditǫnnHaraldus Hyldetan in der Braacutevalla-Schlacht (Saxo Grammaticus Gesta Danorum) oder ihnen unter-liegen wie im meykongr-(Maumldchenkoumlnig)-Motiv die THORNorn bjǫrg dem Hroacutelfr Gaut reks son (Hroacutelfs saga Gautreks sonar) Schlieszlig lich koumlnnen die maumlnn-

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 16: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

40 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

lichen Kaumlmpfer von ihren weiblichen Gegnerinnen auch getoumltet wer den wie z B Hjaacutelm-Gunnarr durch Sigrdriacutefa (Sigrdriacutefumaacutel) In all diesen Faumll len han delt es sich um weibliche Gestalten die aus dem Bereich des Mythos stam men um Riesinnen Walkuumlren Schwanen maumldchen und Schild maumld-chen Mit anderen Worten Es handelt sich bei dem in der Pforzener In-schrift uumlber lieferten Erzaumlhl motiv um eine Konstellation die im Rahmen der auf historischen Ereig nissen beruhenden Sagen bildung nicht als etwas Urspruumlng liches sondern allenfalls als etwas nach traumlglich Hinzu-gekom menes zu kategorisieren waumlre Im Kontext der Helden sage sind maumlr chen hafte oder mythische Motive sekundaumlr (wie der Egill-Komplex im Rahmen der Vǫlundr-Sage) als Schema koumlnnen sie die Sagen bildung wohl beeinflussen sie koumlnnen aber nicht die Sage selbst sein In diesem Zusam men hang waumlre mit ebensoviel Recht die Frage zu diskutieren ob es sich bei der genannten aiumllrun sbquoFeuer beschwoumlrerinlsquo (vgl Wagner 1995 108) um einen mythischen Namen handelt

ZusammenfassungDie Annahme die Runeninschrift von Pforzen sei ein Zeugnis der ger-manischen HeldendichtungHeldensage ist von verschiedenen Praumlmissen ab haumlngig Zum einen muss mit dem Phaumlnomen von Helden namen in un-ter schiedlicher Laut gestalt gerechnet werden zum anderen ist diese An-nahme wesentlich abhaumlngig von der kriegerischen Semantik des Verbs gasokunthinspmdashthinspschon der Ansatz einer alternativen moumlglichen Wort bedeu-tung wie sbquoverfluchenlsquo (Duumlwel 1997) sbquoschelten drohenlsquo (Wagner 1999b) sbquobe schwich tigen bedrohenlsquo (Schwab 1999) sbquoverwerfenlsquo (Seebold 1999) schwaumlcht eine solche Annahme Die Annahme ist weiterhin ab haumlngig von der Lesung und Deutung der Runensequenz ltahu Die Deutungen sehen hier ent weder den Gegner des kaumlmpfenden Paares mit dem Beinamen sbquoHirschlsquo (Marold 2004 233) oder den Ort wo der heroische Kampf statt ge-funden haben soll mit der Lesung elahu[n] als lokaler Dativ sbquoim Hirschlsquo wo bei an die Halle Heorot aus dem alteng lischen Beowulf zu denken waumlre (Marold 2004 233) oder mit der Lesung [i]ltahu [a]ltahu als lokaler Dativ sbquoan der Ilzlsquo oder sbquoan der Alzlsquo (vgl Nedoma 1999 107 2004a 354)

Die Unsicherheiten bei der Lesung und Deutung sind nicht die ein-zigen Argumente gegen eine Kontextualisierung der Runen inschrift von Pforzen mit der germanischen HeldensageHelden dichtung Der textuelle und der mediale Status sprechen ebenso wie die grundlegenden Prinzipien der Genese von Heldendichtung gegen eine Verbuchung der Runen-inschrift von Pforzen als Zeugnis der Heldensage Nimmt man die sprach-

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 17: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 41

Futhark 7 (2016)

wissen schaft lichen die runologischen und die archaumlo logischen Vor-behalte hinzu kommt man nicht umhin diese Theorie als spekulativ zu bezeich nen Als sicher kann nur gelten dass die Pforzener Inschrift zwei vor alt hoch deutsche Personen namen in einem nicht naumlher zu erhellenden Kontext bietet

Abkuumlrzungen und Literaturae = altenglisch ahd = althochdeutsch got = gotischafries = altfriesisch as = altsaumlchsisch urgerm = urgermanisch

Babucke Volker 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 1 Zur Herkunft und Datierung Archaumlologischer Befundldquo In Bam-mes berger 1999 15ndash24

Bammesberger Alfred Hg 1999 Pforzen und Bergakker Neue Untersuchungen zu Runen inschriften Historische Sprachforschung Ergaumlnzungsheft 41 Goumlttingen

de Beaugrande Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler 1981 Einfuumlhrung in die Text linguistik Tuumlbingen

Beck Heinrich 2000 bdquoRunen und Schriftlichkeitldquo In Von Thorsberg nach Schles-wig Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahr-tausends Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29 Septemberndash3 Oktober 1994 hg Klaus Duumlwel Edith Marold und Christiane Zimmer mann 1ndash23 ERGA 25 Berlin

―thinsp 2006 bdquoDas futhornark und Probleme der VerschriftungVerschriftlichungldquo In Das futhornark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen Akten der Tagung in Eich staumltt vom 20 bis 24 Juli 2003 hg Alfred Bammesberger und Gaby Waxen-berger 61ndash79 ERGA 51 Berlin

―thinsp 2010 bdquoIsoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon Ein runo-logischer Beitragldquo In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Woumlrter aus alten Eigennamen Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7ndash9 April 2010 hg Lennart Elmevik und Svante Strandberg 207ndash217 Acta Aca-demiae Regiae Gustavi Adolphi 112 Uppsala

Beowulf In Holthausen 1914 1ndash103Braune Wilhelm 1994 Althochdeutsches Lesebuch 17 Aufl rev Ernst A Ebbing-

haus TuumlbingenDeors Klage In Holthausen 1914 108ndash109Duumlwel Klaus 1993 bdquoDie Runenarbeit am Seminar fuumlr Deutsche Philologie (Ar-

beits stelle Germanische Altertumskunde) Goumlttingenldquo Nytt om runer 8 10ndash11―thinsp 1997 bdquoZur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzenldquo His-

torische Sprachforschung 110 281ndash291―thinsp 1999a bdquoDie Runeninschrift auf dem Elfenbeinring von Pforzen (Allgaumlu)ldquo In

Bammes berger 1999 127ndash137

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 18: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

42 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

―thinsp 1999b bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deutung 3 Lesung und Deutungldquo In Bammesberger 1999 36ndash54

―thinsp 2008 Runenkunde 4 Aufl Sammlung Metzler 72 StuttgartEichner Heiner 1999 bdquoAddendum zu Nedomaldquo In Bammesberger 1999 110ndash113 ERGA = Ergaumlnzungsbaumlnde zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeFeulner Anna Helene 1998 bdquoMetrisches zur Runenschnalle von Pforzenldquo Die

Sprache 40 26ndash42Findell Martin 2012 Phonological Evidence from the Continental Runic Inscriptions

ERGA 79 BerlinFischer Svante 2001 Review of Bammesberger 1999 Amsterdamer Beitraumlge zur

aumllteren Germanistik 54 181ndash186―thinsp 2005 Roman Imperialism and Runic Literacy The Westernization of Northern

Europe (150ndash800 AD) Aun 33 UppsalaGillespie George T 1973 A Catalogue of Persons Named in German Heroic

Literature (700ndash1600) Including Named Animals and Objects and Ethnic Names Oxford

Graf Martin Hannes 2010 Paraschriftliche Zeichen in suumldgermanischen Runen-inschriften Studien zur Schriftkultur des kontinental germanischen Runen hori-zonts Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 12 Zuumlrich

―thinsp 2011 bdquoSchrift Sprache und was dazwischen liegt Zur Materialitaumlt epi-graphischer Schriftlichkeit der aumlltesten Runeninschriftenldquo In Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond hg Michael Schulte und Robert Ne-doma = NOWELE North-Western European Language Evolution 6263 213ndash247

Griffiths Alan 2013 bdquoA Family of Names Rune-names and Ogam-names and Their Relation to Alphabet Letter-namesldquo Dissertation Universitaumlt Leiden

Groslashnvik Ottar 1985 bdquoUumlber den Lautwert der Ing-Runen und die Auslassung von Vokal in den aumllteren Runeninschriftenldquo Indogermanische Forschungen 90 168ndash195

―thinsp 2003 bdquoDie Runeninschrift von Pforzenldquo In RunicathinspmdashthinspGermanicathinspmdashthinspMediae va-lia hg Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl 174ndash185 ERGA 37 Berlin

Haferland Harald 2004 Muumlndlichkeit Gedaumlchtnis und Medialitaumlt Helden dichtung im deutschen Mittelalter Goumlttingen

Haug Walter 1975 bdquoAndreas Heuslers Heldensagenmodell Praumlmissen Kritik und Gegen entwurfldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 273ndash292

Heinzle Joachim 2004 bdquoWas ist Heldensageldquo Jahrbuch der Oswald von Wolken-stein Gesellschaft 14 (20032004) 1ndash23

Heusler Andreas 1910 bdquoHeldennamen in mehrfacher Lautgestaltldquo Zeitschrift fuumlr deutsches Altertum und deutsche Literatur 52 97ndash107

Hildebrandlied In Braune 1994 84ndash85Holmberg Per 2016 bdquoSvaren paring Roumlkstenens garingtor En socialsemiotisk analys

av menings skapande och rumslighetldquo Futhark International Journal of Runic Studies 6 (2015) 65ndash106

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 19: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 43

Futhark 7 (2016)

Holthausen Ferdinand 1914 Beowulf nebst den kleineren Denkmaumllern der Helden-sage mit Einleitung Glossar und Anmerkungen 4 Aufl Heidelberg

KJ + Nummer = Inschrift publiziert in Wolfgang Krause mit Beitraumlgen von Herbert Jan kuhn Die Runeninschriften im aumllteren Futhark 2 Baumlnde Abhandlungen der Aka demie der Wissenschaften in Goumlttingen Philo logisch-historische Klasse 3 Folge 65 (Goumlttingen 1966)

Lloyd Albert L Rosemarie Luumlhr und Otto Springer unter Mitwirkung von Karen K Purdy 1998 Etymologisches Woumlrterbuch des Althochdeutschen Band 2 bicircthinspmdashthinspezzo Goumlttingen

Looijenga Tineke 2003 Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions The Northern World 4 Leiden

Luumlthi Katrin 2006 bdquoSouth Germanic Runic Inscriptions as Testimonies of Early Literacyldquo In Runes and Their Secrets Studies in Runology hg Marie Stoklund Michael Lerche Nielsen Bente Holmberg und Gillian Fellows-Jensen 169ndash182 Copen hagen

MacLeod Mindy 2000 bdquoHidden Bind-Runesldquo Amsterdamer Beitraumlge zur aumllteren Germanistik 53 21ndash31

MacLeod Mindy und Bernard Mees 2006 Runic Amulets and Magic Objects Wood bridge

Marold Edith 1996 bdquoEgill und Ǫlruacutenthinspmdashthinspein vergessenes Paar der Heldendichtungldquo Skandi navistik 26 1ndash19

―thinsp 2004 bdquoDie Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensageldquo In Ver-schraumlnkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skan-dinavien und den deutschsprachigen Laumlndern Zum 65 Geburtstag von Hans-Peter Naumann hg Oskar Bandle Juumlrg Glauser und Stefanie Wuumlrth 217ndash238 Bei traumlge zur nordischen Philologie 37 Tuumlbingen

―thinsp 2011 bdquoVers oder nicht Vers Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im aumllteren Futharkldquo Futhark International Journal of Runic Studies 2 63ndash102

McKinnell John und Rudolf Simek mit Klaus Duumlwel 2004 Runes Magic and Religion A Sourcebook Studia Medievalia Septentrionalia 10 Wien

Naumann Hans-Peter 1998 bdquoRuneninschriften als Quelle der Versgeschichteldquo In Runen inschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Abhandlungen des Vier ten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runeninschriften in Goumlt-tingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 694ndash714 ERGA 15 Berlin

Nedoma Robert 1999 bdquoDie Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenthinsp mdashthinspein Zeugnis der germanischen Heldensageldquo In Bammesberger 1999 98ndash109

―thinsp 2004a bdquoNoch einmal zur Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzenldquo In Alemannien und der Norden Internationales Symposium vom 18ndash20 Oktober 2001 in Zuumlrich hg Hans-Peter Naumann 340ndash370 ERGA 43 Berlin

―thinsp 2004b Personennamen in suumldgermanischen Runeninschriften Studien zur alt-ger manischen Namenkunde I11 Heidelberg

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 20: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

44 bull Wolfgang Beck

Futhark 7 (2016)

Oumlg + Nummer = Inschrift publiziert in Oumlstergoumltlands runinskrifter von Erik Brate = Sveriges runinskrifter Band 2 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1911ndash1918)

Page Raymond Ian 1999 An Introduction to English Runes 2 Aufl WoodbridgePieper Peter 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-

tung 2 Technologische Betrachtungen und runographische Uumlber legungenldquo In Bam mes berger 1999 25ndash35

Ralph Bo 2007 bdquoGaringtan som loumlsning Ett bidrag till foumlrstaringelsen av Roumlkstenens run-inskriftldquo Maal og minne 2007 133ndash157

Reichert Hermann 1998 bdquoRuneninschriften als Quellen der Hel den sagen for-schungldquo In Runeninschriften als Quellen interdisziplinaumlrer Forschung Ab hand-lungen des Vierten Internationalen Symposiums uumlber Runen und Runen in schriften in Goumlttingen vom 4ndash9 August 1995 hg Klaus Duumlwel 66ndash102 ERGA 15 Berlin

Roth Helmut 1994 bdquoRunenkunde und Archaumlologie Bemerkungen zu den suumld-deutschen Inschriftenldquo In Runische Schriftkultur in kontinental-skan di navischer und -angelsaumlchsischer Wechselbeziehung Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24ndash27 Juni 1992 in Bad Homburg hg Klaus Duuml-wel 309ndash312 ERGA 10 Berlin

Schwab Ute 1999 bdquoDie Runenschnalle von Pforzen (Allgaumlu)thinspmdashthinspAspekte der Deu-tung 4 Diskussionldquo In Bammesberger 1999 55ndash79

Seebold Elmar 1999 bdquoBemerkungen zur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bam-mes berger 1999 88ndash90

Seiler Annina 2012 bdquoThe Function of the Sword-Hilt Inscription in Beowulfldquo In Words Words Words Philology and Beyond Festschrift for Andreas Fischer on the Occasion of His 65th Birthday hg Sarah Chevalier und Thomas Honegger 181ndash197 Tuumlbingen

Souml + Nummer = Inschrift publiziert in Soumldermanlands runinskrifter von Erik Brate und Elias Wesseacuten = Sveriges runinskrifter Band 3 hg Kungl Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Stockholm 1924ndash1936)

Vǫlundarkvietha In Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern hg Gustav Neckel und Hans Kuhn 116ndash123 5 Aufl Heidelberg 1983

Wagner Norbert 1995 bdquoZu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorfldquo His torische Sprachforschung 108 104ndash112

―thinsp 1999a bdquoAhd Eigil(-)ldquo In Bammesberger 1999 114ndash117―thinsp 1999b bdquoZur Runeninschrift von Pforzenldquo In Bammesberger 1999 91ndash97Waldispuumlhl Michelle 2013 Schreibpraktiken und Schriftwissen in suumldger ma-

nischen Runen inschriften Zur Funktionalitaumlt epigraphischer Schrift ver wendung Medien wandelthinspmdashthinspMedienwechselthinspmdashthinspMedienwissen 26 Zuumlrich

Wolf Alois 1988 bdquoDie Verschriftlichung von europaumlischen Heldensagen als mittel alter liches Kulturproblemldquo In Heldensage und Heldendichtung im Ger-manischen hg Heinrich Beck 305ndash328 ERGA 2 Berlin

Zweiter Merseburger Zauberspruch In Braune 1994 89

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 21: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen

Die Runeninschrift auf der Guumlrtelschnalle von Pforzen bull 45

Futhark 7 (2016)

English summary

The runic inscription on the Pforzen silver buckle as testimony of Germanic heroic legend

The runic inscription on the Pforzen silver buckle has been interpreted in various ways The most popular interpretation suggests a connection with Germanic heroic legend or epic poetry This interpretation is however based on several assumptions and there are in addition runological linguistic and archaeological arguments that can be made against it This paper examines whether the claim that the runic inscription on the Pforzen silver buckle represents Germanic heroic legend is compatible with the textuality mediality and tradition as well as the origin and development of heroic legends in general It can be shown that the textuality of the inscription speaks against such an interpretation Likewise the nature of the medium and the transmission do not align with the context of early runic literate culture In view of the genesis and development of heroic legends it can be stated that the battle allegedly recorded in the inscription (Aigil fighting together with Aiumllrun or Aigil fighting against Aiumllrun) probably represents a motif more commonly found in the world of mythology Thus in the context of the creation of heroic legend this motif should not be classified as original but rather as accidental or secondary As long as the semantics of gasokun is not known with certainty and as long as the meaning of the runic sequence ltahu remains unclear all that can be said with any certainty is that the Pforzen inscription contains two pre-Old High German personal names in a context that cannot be further elucidated

Page 22: Wolfgang Beck. Futhark 7 (2016) - DiVA portaluu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1087634/FULLTEXT01.pdf · (vgl. Düwel 2008, 10). • Vor der Runensequenz ist eine a-Rune vergessen