wbm2010_2

28
Nr. 2 April 2010 17. Jahrgang SoDat StahlWissen ® Navimat 2010 Die Datenbank zur Wärmebehandlung der Stähle Database for Heat Treatment of Steels

Transcript of wbm2010_2

Page 1: wbm2010_2

Nr. 2 April 2010

17. Jahrgang

SoDat

StahlWissen®Navimat 2010Die Datenbank zur Wärmebehandlung der Stähle

Database for Heat Treatment of Steels

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:49 Uhr Seite 1

Page 2: wbm2010_2

Nächster Marktspiegel Wärmebehandlung Oktober 2010

Next Market Survey Heat Treatment Market October 2010

Redaktionsschluss 31. August 2010

Please order until 2010-08-31

� Bitte senden Sie uns ein Eintragungsangebot

� Please send us the order form buyers’ guide

2The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2010

FA

X R

EP

LY

FA

XA

NT

WO

RT

Impressum

Der Wärmebehandlungsmarkt The Heat Treatment MarketHerausgeber Editor: Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH

Kontakt und Anzeigen: Gabriela Sommer

Contact and Adds: Hellenthalstrasse 2 · D-47661 Issum

Schriftleitung Editor in charge: Dr. Peter Sommer

Druck Printing: Digitales Druckhaus Geldern

Layout: Elmar van Treeck · Geldern

ISSN: 09 43 - 80 25

Bitte senden Sie uns folgende weitergehende Informationen:

Please send us more information:

� INFO: ..........

� Wir verfügen über eigene Wärmebehandlungsmöglichkeiten

� We use heat treatment facilities in our company

� Ja Yes � Nein No

� Wir sind an Themen der Wärmebehandlung interessiert. Bitte senden-Sie uns den Wärmebehandlungsmarkt regelmäßig kostenlos zu.

� Please send us The Heat Treatment Market regulary

� Wir sind an Fragen der Wärmebehandlung nicht interessiert. Bitte senden Sie uns keine weiteren Ausgaben.

� Please remove our company from your mailing list

Firma Company

Straße Street

PLZ / Ort City

Name Name

Abteilung Department

Tel Fax

E-mail

Ihr Aufgabengebiet im Unternehmen:Your Scope of duties in the company:

� Unternehmensleitunggeneral manager

� Entwicklungsleiterhead of research & development

� Entwicklungresearch & development

� Konstruktionsleiterhead of design

� Konstruktiondesign

� Leiter Arbeitsvorbereitunghead of works scheduling

� Arbeitsvorbereitungworks scheduling

� Fertigungsleitungproduction management

� Fertigungproduction

� Leiter Wärmebehandlunghead of heat treatment

� Wärmebehandlungheat treatment

� Vertriebsleitungsales management

� Vertriebsales department

� Einkaufsleitungpurchasing management

� Einkaufpurchasing department

� QM-Leitunghead of quality management

� Qualitätsmanagementquality management

Branchenzugehörigkeit Industrial sector of your company� Stahl-, und Metallerzeugung

steel and metal production� Eisen-, Stahl- und Tempergießerei

iron, steel and temper casting� Stahl- und Metallhandel

steel and metal trading� Freiformschmiede und Gesenkschmiede

free forming forging/die forging� Allgemeiner Maschinenbau

mechanical engineering� Herstellung von Metallwaren

production of metal parts� Werkzeug- und Formenbau

tools and moulds production� Industrieofenbau

industrial furnace production� Lohnhärterei

contract hardening shop� Zulieferer für Wärmebehandlungsbetr.

subcontractor of heat treatment companies

� Ingenieurbüros, Dienstleisterengineering office, consulting

� Unterricht, Wissenschaft und Forschungschools, scientific and materials investigation

Betriebsgröße Company size

� 1-9 Mitarbeiter employees� 10-49 Mitarbeiter employees� 50-99 Mitarbeiter employees� 100-199 Mitarbeiter employees� 200-499 Mitarbeiter employees� 500-999 Mitarbeiter employees� mehr als 1000 Mitarbeiter � more than 1000 employees

Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbHDr. Sommer Materials Technology

Telefon: +49-(0) 28 35-96 06-0Telefax: +49-(0) 28 35-96 06-60E-mail: [email protected]: www.werkstofftechnik.com

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:49 Uhr Seite 2

Page 3: wbm2010_2

3 Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2010 The Heat Treatment Market

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Wer wollte bestreiten, dass Normungs-werke ein wichtiger Baustein nicht nurim Berufsleben, sondern auch im Alltag

sind. Zwar bestimmen nicht selten die individu-elle Kreativität und die in Patenten hinterlegtenneuen Entwicklungen den Erfolgsfaktor einesUnternehmens, jedoch gründet jegliche Wei-terentwicklung auf vorhandene Standards. Diesezu gestalten und ständig weiterzuentwickeln istdaher eine bedeutende Aufgabe, die im Inte-resse aller Unternehmen liegt.

Doch wie kann sich ein Unternehmen bzw.ein Mitarbeiter hieran beteiligen und die Fort-entwicklung aktiv mitgestalten. Als Obmann desNormungsausschusses „Anforderungen an Wär-mebehandlungsanlagen“ möchte ich Sie hierzuherzlich einladen. Es gibt dazu mehrere Gele-genheiten. Der klassische Weg ist die Mitglied-schaft in einem DIN-Normungsausschuss. FallsSie hieran interessiert sind, sollten Sie sich beimir melden.

Wissend, dass in wirtschaftlichen schwieri-gen Zeiten die Finanzmittel und die zur Verfü-gung stehende Arbeitszeit, bedingt durch Kurz-arbeitsperioden, eher knapp sind, möchte ichSie aber auch zu einer kostenfreien Meinungs-äußerung ermuntern. Hierzu können Sie alle zurVerfügung stehen Kommunikationsmöglichkei-ten (E-Mail, Telefon, Fax) nutzen. Teilen Sie mirund damit dem Normungsausschuss mit, wel-che Anforderungen an Wärmebehandlungsan-lagen Sie für wichtig halten. Über den Fortschrittder Normungsarbeiten werde ich Sie laufendund umfassend informieren.

Zum Ende des Monats (29./30. April 2010)treffen sich die Wärmebehandler in Aachen zurEuropäischen Konferenz für Wärmebehandlung2010. Die europäischen Verbände AWT, A3TS,AIM, ASMET, SVW/ASTT, ATZK und VWT treffensich einmal jährlich zu einem Erfahrungsaus-tausch auf europäischer Ebene. Die Fachta-gungen haben das Ziel eines europäischen Er-fahrungsaustausches und sie dokumentierenden internationalen Stand der Technik.

Dear readers!

No one would dispute that standardizationworks are important building blocks notonly in professional life, but also in every-

day life. While it is true that individual creativi-ty and new developments documented inpatents quite frequently determine the successof a business enterprise, it is also a fact thatall advanced developments are based on exist-ing standards. To help shape and continuallyrefine these standards is therefore an impor-tant responsibility that is in the best interest ofall industrial enterprises.

But, how may a company or an individualemployee participate in these efforts and getactively involved in future developments? In mycapacity as chairman of the standardizationcommittee „Requirements on Heat TreatmentPlants“, I would like to invite you to participate.There are a number of opportunities to do this.The classic way is the membership in a DIN stan-dardization committee. Should you be inter-ested in that, please get in touch with me.

In the knowledge that in economically toughtimes, due to short working hours, the fundsand working hours made available for this pur-pose are rather limited, I would like to encour-age you to express your opinions free of charge.To do this, you are invited to make use of allavailable communication modes (e-mail, phone,fax). Let me, and thus the standardization com-mittee, know which requirements you deemimportant in heat treatment plants. I will thenkeep you informed on the progress of stan-dardization activities comprehensively and onan ongoing basis.

Heat treatment professionals will meet atthe end of this month (April 29/30, 2010) inAachen at the European Conference on HeatTreatment 2010. The European associationsAWT, A3TS, AIM, ASMET, SVW/ASTT, ATZK andVWT meet once annually to exchange experi-ences on a European level. The objective of theexpert conferences is to share knowledge on aEuropean level and document the internation-al state-of-the-art.

Nationale und internationale Normungswerke

aktiv mitgestalten

Active participation in thedevelopment of national andinternational standards

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:49 Uhr Seite 3

Page 4: wbm2010_2

4The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2010

20103.-7. Mai 2010

in Issum-Sevelen – Teil 1: Einsteigerseminar

mit Kursabschlussprüfung

Was der Härter über seine Arbeit wissen mussAusbildung zur Wärmebehandlungs-Fachkraft-BasiswissenWochenseminar über Grundlagen der Werk-stofftechnik und Wärmebehandlung. Speziellfür Einsteiger und Berufsneulinge.

INFO: 200

7.-9. Juni 2010

in Issum-Sevelen - RefreshseminarTeil 1: Metallkundliche Grundlagen

der Wärmebehandlung

Werkstofftechnik & Wärmebehandlung fürFührungskräfteDas kompakte Refreshseminar präsentiertinnerhalb von zwei aufeinander folgendenSeminaren den Stand der Technik über denWerkstoff Stahl und dessen Wärmebehand-lung mit Gastreferenten aus Wissenschaft undIndustrie.

Beide Seminare können im Verbund oder alterna-tiv auch einzeln gebucht werden.

INFO: 201

21.-25. Juni 2010

in Issum-Sevelen – Teil 2: Aufbauseminar

mit Kursabschlussprüfung

Was der Härter über seine Arbeit wissen mussAusbildung zur Wärmebehandlungs-Fachkraft-BasiswissenWochenseminar für Absolventen des Einstei-gerseminars oder für Mitarbeiter mit Vor-kenntnissen bzw. profunden praktischen Erfah-rungen.

INFO: 202

18.-19. Oktober 2010

in Issum-Sevelen –Teil 1: Grundlagen und Informationen

für Neueinsteiger

Gefüge in Stählen und deren metallographische BewertungIn diesem Seminar werden insbesondere metal-lographische Grundkenntnisse und dieBeschreibung von Gefügen im Lieferzustandvermittelt. Korngrößenbewertungen, Rein-heitsgradbewertungen und die Gefüge derEisen-Kohlenstoff-Legierungen werden trai-niert. - Alle Teilnehmer können eigene Schliffezur Begutachtung mitbringen

INFO: 203

15.-19. November 2010

in Issum-Sevelen –Teil 1: Einsteigerseminar

mit Kursabschlussprüfung

Was der Härter über seine Arbeit wissen muss

Ausbildung zur Wärmebehandlungs-Fachkraft –Basiswissen-Wochenseminar über Grundlagen der Werk-stofftechnik und Wärmebehandlung. Speziellfür Einsteiger und Berufsneulinge.

INFO: 204

29. November – 1. Dezember 2010

in Issum-Sevelen – Teil 2: Die Prozesstechnik der

Wärmebehandlung

Werkstofftechnik & Wärmebehandlungfür FührungskräfteDas kompakte Refreshseminar präsentiertinnerhalb von zwei aufeinander folgendenSeminaren den Stand der Technik über denWerkstoff Stahl und dessen Wärmebehandlungmit Gastreferenten aus Wissenschaft und Indu-strie.

Beide Seminare können im Verbund oder alterna-tiv auch einzeln gebucht werden.

INFO: 205

Die Teilnehmer desWochenseminars grüßen die Leser

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:49 Uhr Seite 4

Page 5: wbm2010_2

5 Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2010 The Heat Treatment Market

1. EinleitungAluminiumlegierungen sind hinsichtlich ihrer

chemischen Zusammensetzung und ihrer me-chanischen Eigenschaften, in Abhängigkeit vomGießverfahren (Sand-, Fein-, Kokillenguss), inder EN 1706 genormt. Im Gegensatz zur Vor-gängernorm, der DIN 1725 Teil 2, gibt es keinevorgegebenen Parameter (Temperatur, Zeit)für die Durchführung einer Wärmebehandlung.

Aus diesem Grund ist es möglich, für eine Tei-legruppe spezifische Wärmebehandlungspara-meter festzulegen. Im Rahmen des Projektes wur-den die Möglichkeiten einer optimierten Wär-mebehandlung für dünnwandige Kokillengussteilezwischen 4 und 16 mm Wandstärke untersucht.Um den Einfluss des Magnesiumgehaltes zu un-tersuchen, wurde dieser von 0,2 % bis 0,6 % va-riiert.

2. TheorieDie Eigenschaften von Aluminiumgusslegie-

rungen lassen sich durch eine Wärmebehandlunggezielt verbessern, wobei sich die Art der Wär-mebehandlung im Wesentlichen richtet nach dem

� Ziel (beabsichtigte Wirkung),

� Gusswerkstoff und/oder

� Gießverfahren.

Das Aushärten, die weitaus wichtigste Wär-mebehandlung für Aluminiumlegierungen, er-möglicht es, die Festigkeit, die 0,2 %-Dehn-grenze sowie die Härte bestimmter Gusswerk-stoffe zu erhöhen. Es werden zwei Hauptfälle desAushärtens unterschieden (Abb. 1).

Das Aushärten beruht auf Entmischungs-vorgängen, die im übersättigten Mischkristall beiRaumtemperatur oder mäßig erhöhter Tempe-ratur ablaufen. Im Gegensatz zu der diffusions-losen martensitischen Umwandlung bei Stahl isthier die Entmischung diffusionsgesteuert undstark von der Zeit und Temperatur abhängig.

Entmischungsvorgänge können stattfinden,wenn der Aluminiummischkristall eine mit derTemperatur abnehmende Löslichkeit für einen be-stimmten Legierungsbestandteil aufweist. Kühltman von einer hohen Temperatur rasch ab (Ab-

1. IntroductionStandards of aluminium alloys, with regard to

their chemical composition and mechanical prop-erties, depending on the casting process (sand,fine, chill casting), have been established in EN 1706. In contrast to the preceding standard,DIN 1725 Part 2, there are no specified para-meters (temperature, time) for the implemen-tation of the heat treatment.

For that reason, it is possible to define spe-cific heat treatment parameters for a group ofparts. The possibilities of optimized heat treat-ment for thin-walled chill castings with wallthicknesses between 4 and 16 mm were inves-tigated within the scope of the project.

In order to examine the influence of the mag-nesium content, it was varied from 0.2 % to 0.6 %.

2. TheoryThe characteristics of aluminium casting al-

loys can be selectively improved by means of heattreatment, whereby the type of heat treatmentis essentially governed by the

� objective (intended effect),

� casting material and/or

� casting process.

Age hardening, by far the most importantheat treatment for aluminium alloys, makes it pos-sible to increase the strength, the 0.2 % yield pointas well as the hardness of certain casting mate-rials. We distinguish between two main types ofage hardening (Fig. 1):

Age hardening is based on segregationprocesses that occur in supersaturated mixedcrystals at room temperature or moderatelyraised temperatures. In contrast to the diffusion-less martensitic conversion in steel, here the seg-regation is controlled by diffusion and heavily de-pendent on time and temperature.

Segregation processes may occur when thealuminium mixed crystal exhibits a solubility de-creasing with the temperature for a certain com-ponent of the alloy. If the material is cooled downrapidly from a high temperature (quenching), thealloy component dissolved in the mixed crystal

Dipl.-Ing. Thomas Pabel 1 | Dipl.-Ing. Georg Dambauer 2, 3 | Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr. Peter Schumacher 2, 1

1 Österreichisches Gießerei-Institut, Leoben, Österreich

2 Lehrstuhl für Gießereikunde der Montanuniversität Leoben, Leoben, Österreich

3 Vöcklabrucker Metallgießerei A. Dambauer & Co GmbH, Vöcklabruck, Österreich

Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.Peter Schumacher

Dipl.-Ing. Thomas Pabel

Dipl.-Ing. Georg Dambauer

Möglichkeiten einer modifizierten

Wärmebehandlung für untereutektische

Aluminium-Silizium Legierungen

Possibilities of modified heat treatment for hypoeutectic aluminium-silicon alloys

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:49 Uhr Seite 5

Page 6: wbm2010_2

6The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2010

schrecken), kann der im Mischkristall gelöste Le-gierungsbestandteil nicht schnell genug aus-scheiden. Es entsteht ein instabiler übersättig-ter Mischkristall, der bestrebt ist, den im Über-schuss gelösten Bestandteil auszuscheiden, umsich damit dem energetisch günstigeren Gleich-gewichtszustand anzunähern. Dies geschiehtwährend des Auslagerns. Die treibende Kraft fürdie diffusionsgesteuerte Entmischung bei Raum-temperatur oder mäßig erhöhter Temperatur istjedoch zu gering, um die Ausscheidung innerhalbder gewählten Zeit vollständig ablaufen zu las-sen. Die Atome des im Überschuss gelösten Be-standteiles gruppieren sich lediglich auf bevor-zugte Stellen im Gefüge des Aluminiummisch-kristalls um, ohne die endgültige Gleichge-wichtsphase zu bilden. Diese Umgruppierung (sub-mikroskopisch kohärente und teilkohärente Aus-scheidungen) führt zu einer Verspannung im Kris-tallgitter und somit zu einem Anstieg der Fes-tigkeit.

Das quasibinäre Zustandsdiagramm Al–Mg2Sizeigt, dass maximal 1,85 % Mg2Si lösbar sind(Abb. 2). Bei den üblichen Glühtemperaturen um535°C sind ungefähr 1,35 % Mg2Si im Alumini-um lösbar. Daraus ergibt sich eine maximale Kon-zentration von Magnesium im Aluminiummisch-kristall von 0,85 %.

Der Zerfall des übersättigten Mischkristalls (su-persaturated solid solution SSS), der mehr Silizi-um als stöchiometrisch notwendig beinhaltet,läuft auf folgende Weise ab:

is unable to precipitate quickly enough. This cre-ates an unstable, supersaturated mixed crystal,which is trying to precipitate the excess of thedissolved component in order to approximate to-ward the energetically more favorable state ofequilibrium. This takes place during the agingprocess. However, the driving force for the dif-fusion controlled segregation at room temper-ature or moderately raised temperatures is tooweak to cause the segregation to run its coursecompletely within the selected time. The atomsof the dissolved component merely regroup inpreferred places in the structure of the alu-minium mixed crystal without forming the finalequilibrium weight phase. This regrouping (sub-microscopically coherent and partially coherentsegregations) leads to warping of the crystal lat-tice and thus to an increase of strength.

The quasi-binary status diagram Al–Mg2Sishows that a maximum of 1.85 % Mg2Si is solu-ble (Fig. 2). At usual annealing temperaturesaround 535°C, approximately 1.35 % Mg2Si in thealuminium are soluble. This results in a maximum

Abb. 1: Möglichkeiten des Aushärtens [6]

Fig. 1: Age hardening processes [6]

Abb. 2: Quasibinäres Al-Mg2Si-Phasendiagramm [1]

Fig. 2: Quasi-binary Al-Mg2Si phase diagram [1]

Aushärten Age hardening

LösungsglühenSolution annealing

AbschreckenQuenching

Teilaushärten T64Partial age hardeningT64

StufenglühenStep annealing

Selbstaushärten T5Self age hardening T5

Überhärten T7Overhardening T7

Vereinfachtes AushärtenSimplified age hardening

AuslagernAging

Warmauslagern T6Artificial ageing T6

Kaltauslagern T4Natural ageing T4

Sonderfälle des AushärtensSpecial age hardening processes

Normalfall des AushärtensNormal age hardening processes

Sonderfälle desWarmauslagernsSpecial artificialageing processes

Sonderfall desLösungsglühensSpecial solution annealing processes

Aushärten ohne LösungsglühenHardening withoutsolution annealing

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:49 Uhr Seite 6

Page 7: wbm2010_2

7 Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2010 The Heat Treatment Market

SSS→(Mg+Si)clusters/GP(I)platelike/spherical→�’’/GP(II)needles→�’rods+SI+others→�plates+Si

Gl. 1.: Ausscheidungsreihenfolge Al-Si-Mg [2]

Der Entmischungsprozess des übersättigtenMischkristalls beginnt mit der Bildung von (Mg+Si)-Clustern. Diese Cluster sind kohärente Si-reiche(Mg + Si)-Phasen, die durch Diffusion mit Mg-Ato-men angereichert werden und dadurch an Siliziumverarmte plattenförmige oder kugelige (Mg + Si)-Cluster oder GP(I)-Zonen bilden. Mit zunehmen-der Dauer der Entmischung bilden die Cluster eineOrdnungsstruktur aus und es entsteht die na-delförmige GP(II) bzw. �’’-Phase. Bei weiterer Al-terung bildet sich die stabförmige �’-Phase.Aus der �’-Phase bildet sich letztlich die plat-tenförmige Gleichgewichtsphase (�-Phase).

3. Experimentelle Methoden

3.1 Auslegung der Probenform

Dünnwandige Kokillengussteile haben in derRegel eine Hauptwandstärke von mehr als 4 mm.

Aufgrund dieser Tatsache wurde die dünns-te Wandstärke der Stufenplattenkokille mit 4 mmgewählt. Die weiteren Wandstärken wurdennach der Reihe R5 (DIN 323) festgelegt: 6,3 mm;10 mm und 16 mm (Abb. 3 und Abb. 4).

concentration of magnesium in the aluminiummixed crystal of 0.85 %.

The decomposition of the supersaturated sol-id solution (SSS), which contains more silicon thanstoichiometrically necessary, happens as fol-lows:

SSS→(Mg+Si)clusters/GP(I)platelike/spherical→�’’/GP(II)needles→�’rods+SI+others→�plates+Si

Gl. 1.: Segregation sequence Al-Si-Mg [2]

The segregation process of the supersatu-rated solid solution starts with the formation of(Mg + Si) clusters. These clusters are coherent,Si-rich (Mg + Si) phases, which are enriched withMg atoms by diffusion, thereby forming silicon-depleted plate-shaped or spherical (Mg + Si) clus-ters or GP(I) zones. With increasing duration ofthe segregation, the clusters develop an orderstructure, creating the acicular GP(II) or �’’-phase.After further aging, the rod-shaped �’-phase de-velops. Finally, the �’-phase develops into theplate-shaped equilibrium phase (�-phase).

3. Experimental methods

3.1 Design of specimen shape

As a rule, thin-walled chill castings have a mainwall thickness of more than 4 mm.

Due to this fact, the thinnest wall thicknessof the stepped plate chill casting was selectedat 4 mm. The other wall thicknesses were decidedin accordance with series R5 (DIN 323): 6.3 mm;10 mm und 16 mm (Fig. 3 and Fig. 4).

The selected molding system featured an as-cension pipe and connor runner bar. The castingtechnology was designed according to Nielsen [5].The stepped plate was cast vertically, with thethinnest wall thickness at the bottom. A feederwith an opening angle of 20° was located at theupper end of the plate. In addition, a foamed ce-ramic filter of the size 35x35x22 20 ppi was usedto filter oxide out of the melt and to calm themelt flow.

To assure an even temperature distributionduring the molding procedures, the chill-mold wasconnected to an oil temperature controller.

3.2 Measuring methods

3.2.1 Vacuum pressure density test

Specimens were extracted in regular intervalsduring the entire molding process in order to beable to determine the density index over the timeand thus being able to control the quality of themelt. Two specimens are required to evaluate thedensity index: one specimen solidified while be-ing exposed to air and one specimen solidified un-der vacuum at 80 mbar. The specimen solidifiedunder vacuum exhibits a higher porosity com-pared to the specimen solidified exposed to air,because the existing hydrogen creates largerpores due to the vacuum. Applying theArchimedean principle, it is possible to determinethe density of the two specimens. The density

Abb. 3: 3D-Ansicht der Kokille

Fig. 3: 3D view of chill-mold

Abb. 4: 3D-Ansicht Stufenplatte

Fig. 4: 3D view of stepped plate

Als Gießsystem wurde ein Steigkanal mitGratanschnitt gewählt. Die gießtechnische Aus-legung erfolgte nach Nielsen [5]. Die Stufenplattewird senkrecht gegossen mit der dünnstenWandstärke nach unten. Am oberen Ende derPlatte sitzt ein Speiser mit einem Öffnungswin-kel von 20°. Im Weiteren wurde ein Schaumke-ramikfilter der Größe 35x35x22 20 ppi verwen-det, um Oxide aus der Schmelze zu filtern und denSchmelzestrom zu beruhigen.

Um eine gleichmäßige Temperaturvertei-lung während der Abgüsse zu gewährleisten, wur-de die Kokille an ein Öltemperiergerät ange-schlossen.

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:49 Uhr Seite 7

Page 8: wbm2010_2

Wanddicke [mm] Zugproben nach Din 50 125Wall thickness [mm] Tensile specimen according

to Din 50 125

4,0 E 3 x 8 x 28 (35)

6,3 E 5 x12 x35 (55)

10,0 E 5 x12 x35 (55)

16,0 B 10 x 50 (60)

8The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2010

3.2 Messmethoden

3.2.1 Unterdruck-Dichte-Prüfung

Während der Abgussserien wurden regel-mäßig Proben gezogen, um den Verlauf des Dicht-eindex über die Zeit bestimmen und somit dieQualität der Schmelze kontrollieren zu können. Fürdie Auswertung des Dichteindex sind zwei Pro-ben notwendig. Eine Probe, die an Luft erstarrtund eine Probe, die im Vakuum bei 80 mbar er-starrt. Die im Vakuum erstarrte Probe weist einehöhere Porosität auf als die an Luft erstarrte, dadurch das Vakuum der vorhandene Wasser-stoff größere Poren ausbildet. Über das archi-medische Prinzip kann die Dichte der beiden Pro-ben bestimmt werden. Aus dem relativen Dich-teunterschied kann dann der Dichteindex be-stimmt werden. Eine genauere Beschreibung desVerfahrens ist in [7] aufgeführt.

Dicheindex(DI)= Patm - Pvak · 100%Patm

Gl. 2: Dichteindex

3.2.2 Zugprüfung

Für den Zusammenhang zwischen Härte undDehngrenze (Abb. 8) wurden aus einigen Stu-fenplatten Zugproben in folgender Anordnungentnommen (Abb. 5):

3.2.3 Härteprüfgerät

Für die Härteprüfung wurde ein teilautoma-tisches Härteprüfgerät der Firma EMCO-Test ver-wendet. Die Prüfung selbst wird automatischdurchgeführt, die Auswertung erfolgte manu-ell über eine integrierte Optik.

3.2.4 Bildanalyse

Für die Ermittlung der Porosität und des Den-dritenarmabstandes wurden aus den Stufen-platten Schliffe angefertigt. Mit dem quantita-tiven Bildanalysesystem analySIS 3.2 wurdendann die einzelnen Schliffe untersucht und diejeweiligen Kennwerte gemessen. Das verwendeteMikroskop war ein Olympus BX51, die zugehöri-ge Kamera eine Olympus ColorView II.

3.3 Simulation

Die gießtechnische Simulation (Formfüllungund Erstarrung) erfolgte mit der Software MAG-MAsoft.

Vor dem Preprocessing musste ein 3D-Modellder Stufenplatte in AutoCAD erzeugt und diesesModell in seine Einzelteile (Stufenplatte, Spei-serhals, Speiser, Anschnitt, Lauf, Filter und An-guss) unterteilt werden (Abb. 4).

Im Preprocessing wurden dann folgendeDaten für die Simulation verwendet:

� Anzahl der FDM-Würfel: 2.000.000 (automatische Vernetzung)

� Legierung: AlSi7Mg ( Schmelzetemperatur 730°C)

� Kokillenwerkstoff: 1.1730 (Kokillentemperatur 220°C)

� Kühlung: Ölkühlung (Öltemperatur220°C)

index can then be determined from the relativedifference of density. A more detailed descrip-tion of the procedure can be found in [7].

Density index(DI)= Patm - Pvac · 100%Patm

Gl. 2: Density index

3.2.2 Tensile test

Tensile test specimens were extracted fromsome stepped plates in the following arrange-ment (Fig. 5) to investigate the interrelation be-tween hardness and yield point (Fig. 8):

3.2.3 Hardness tester

A semi-automatic hardness tester by EMCO-Test was used for the hardness tests. The actualtests are performed automatically, while the eval-uation was performed manually by means of theintegrated optics.

3.2.4 Image analysis

To determine the porosity and the dendritearm spacing (DAS), microsections were extract-ed from the stepped plates. The individual mi-crosections were then examined using the quan-titative image analysis system analySIS 3.2 andthe respective parameters were measured. Themicroscope used for this purpose was an Olym-

Abb. 5: Anordnung der Zugproben in derStufenplatte

Fig. 5: Arrangement oftensile test specimens in the stepped plate

Abb. 6: T-Verteilung Formfüllung

Fig. 6: Temperature distribution during mold filling

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:49 Uhr Seite 8

Page 9: wbm2010_2

9 Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2010 The Heat Treatment Market

� Wärmeübergang im Bereich Gussteil: Graphitschlichte

� Wärmeübergang im Bereich Speiser: isolierende Schlichte

� Gießzeit: 5 Sekunden� Filter: 35x35x22 20 ppi� Zuhaltezeit: 60 Sekunden� Öffnungszeit: 30 Sekunden

Um einen quasistationären Wärmezustand inder Kokille zu erreichen, wurden mehrere Zyklenberechnet.

3.3.1 Temperaturverteilung während der Formfüllung

In Abb. 6 erkennt man, dass sich im An-fangsstadium der Formfüllung eine Welle aus-bildet, die jedoch im weiteren Verlauf der Form-füllung nicht überschwappt, was vor allem für dieAusbildung eines oxidfreien Gefüges wichtig ist.

3.3.2 Temperaturverteilung während der Erstarrung

Wie in Abb. 7 ersichtlich, erstarrt die Stu-fenplatte gerichtet in Richtung Speiser. Außer-dem ist ersichtlich, dass das Material im Steigkanalsehr lange flüssig bleibt und somit eine zusätz-liche Speisungswirkung vorhanden ist.

pus BX51 and the connected camera was anOlympus ColorView II.

3.3 Simulation

The molding technology simulation (mold fill-ing and solidification) was achieved using the soft-ware program MAGMAsoft.

Prior to pre-processing, it was necessary togenerate a 3D model of the stepped plate in Au-toCAD and then divide the model into its individualparts (stepped plate, feeder neck, feeder, gate,runner, filter and sprue) (Fig. 4).

The following data were then applied inpre-processing for the simulation:

� number of FDM cubes: 2,000,000 (automatic crosslinking)

� alloy: AlSi7Mg (melt temperature 730°C)� chill-mold material: 1.1730

(chill-mold temperature 220°C)� cooling: oil cooling

(oil temperature 220°C)� heat transfer in the area of casting:

graphite facing� heat transfer in the area of feeder:

insulating facing� molding time: 5 seconds� filter: 35x35x22 20 ppi� closing time: 60 seconds� opening time: 30 seconds

Several cycles were calculated in order toachieve a quasi-stationary heat state in the chill-mold.

3.3.1 Temperature distribution du-ring mold filling

Fig. 6 shows that a wave is formed in the ini-tial mold filling phase, however, this wave doesnot spill over in the later part of the filling process,which is, above all, important for the developmentof an oxide-free microstructure.

3.3.2 Temperature distribution du-ring solidification

As shown in Fig. 7, the stepped plate solidi-fies directionally in the direction of the feeder.It also shows that the material in the ascensionpipe remains liquid for a long time, indicating anadditional feeding effect.

Abb. 7: T-VerteilungErstarrung

Fig. 7: Temperature distribution during

solidification

[1] ZHANG, J.; FAN, Z.; WANG, Y.Q.; ZHOU, B.L.: equilibriumpseudobinary Al-Mg2Si phase diagram. In: materialsscience and technology, Vol. 17 (2001), S. 494-496

[2] GUPTA, A.K.; LLOYD, D.J.; COURT, S.A.: precipitationhardening processes in an Al-0,4%Mg-1,3%Si-0,25%Fealuminium alloy.In: materials science and engineering, A301 (2001). S. 140-146.

[3] OGRIS, Erhard; WAHLEN, Arne; LÜCHINGER, Hans;UGGOWITZER, Peter J.: silicon spheroidation treatment fürAluminium-Silizium-Legierungen. In: Gießereiforschung 55,Nr. 1 (2003), S. 14-17

[4] GOTTSTEIN, Günter: physikalische Grundlagen derMaterialkunde, 2.Aufl.- Berlin: Springer, 2001. ISBN 3-540-41961-6, S. 197

[5] NIELSEN, Friedrich: Gieß- und Anschnitttechnik,Düsseldorf: Gießerei-Verlag, 1993. ISBN 3-87260-034-6. S. 41 ff.

[6] Aluminium-Zentrale Düsseldorf: Wärmebehandlungvon Aluminium, 4. Aufl.- Düsseldorf: Aluminium-VerlagGmbH, 1992.

[7] GRUZELSKI, John E.; CLOSSET, Bernard M.: thetreatment of liquid aluminium-silicon alloys, Des Plaines,Illinois: American foundryman’s society inc., 1990.

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:49 Uhr Seite 9

Page 10: wbm2010_2

10The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2010

Neues aus dem Anwendungsinstitut

StahlWissen-NaviMat 2010 -„Die Datenbank zur Wärmebehandlung der Stähle“ ausgeliefert.

Der schnelle Zugriff auf Informationen zurWärmebehandlung der Stähle ist ein klarerWettbewerbsvorteil. Die sich permanent än-

dernden Daten und Informationen erfordern einregelmäßiges Updaten der Datenbankinhalte.Die Version 2010 hat aber auch ein neues Ge-samtbild erhalten und ist nach den aktuellen er-gonomischen Gesichtspunkten programmiertworden. Den Bildschirm auszunutzen, aber nichtzu überfrachten und mit wenig Clicks zu den ge-wünschten Informationen zu gelangen, gehörtzu den seit Jahren selbstverständlichen Merk-malen der Datenbank StahlWissen®. Neu ist jetztdie Vor- und Rückschaltfunktion, die sich im In-ternet bestens bewährt hat. Damit sind Such-strategien schnell und effizient wieder aufruf-bar.

Mit dem integrierten FEM-Modul „PHT“ (partheat treatment) können Sie für konkrete Bau-teile Temperatur-Zeit-Zyklen berechnen und da-mit optimieren. Typische Fragestellungen hier-zu sind:� Wann sind die Bauteile durchgreifend er-

wärmt und ab wann ist dann die Haltedauerrealistisch zu bewerten?

� Wie groß werden beim Aufheizen die Tem-peraturunterschiede zwischen Rand undKern und sind daraus Zwischenhaltephasenabzuleiten?

� Wann kann nach einer Ausgleichsdauer mit dem weiteren Aufhei-zen begonnen werden?

� Wie groß ist der Zeitunterschied bei einer Erwärmung mitund/ohne Gasumwälzung?

� Wie lange benötigt ein großes Bauteil bis zum Temperaturaus-gleich nach einer Ölabschreckung?

Die wichtigsten Funktion und Inhalte der Datenbank StahlWis-sen®im Telegrammstil:� Werkstoffdatenblätter für 34.000 nationale und internationale

Werkstoffe mit gruppenspezifischen Inhalten� Kontinuierliche ZTU-Schaubilder mit Berechnungsmöglichkeiten� Isothermische ZTU-Schaubilder mit Berechnungsmöglichkeiten� Berechnung der Härtbarkeit (Jominy-Kurven)� Auflistung aller relevanten Normen für Werkstoffe und Wärme-

behandlung � Anlass- und Vergütungsschaubilder� Physikalische Eigenschaften� Internationale Werkstoffumschlüsselung� Angaben über typische Wärmebehandlungen� Berechnung von Temperatur-Zeit-Zyklen� Datenbank der gebräuchlichen Abschreckmittel mit gemessenen

temperaturabhängigen Wärmeübergangskoeffizienten � Erweiterung der Datenbank mit eigenen Informationen und Lite-

raturstellen

Die Inhalte der Datenbank StahlWissen werden monatlich aktualisiertund können zu jedem beliebigen Zeitpunkt aus dem Internet geladenwerden.

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:49 Uhr Seite 10

Page 11: wbm2010_2

11 Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2010

WA

Bec

k; 5

– 0

9

S. DUNKES GmbH • Maschinenfabrik

Wiesach 26 • D-73230 Kirchheim-Teck

Tel. +49 (0) 70 21/72 75-0

Fax +49 (0) 70 21/7 13 65

[email protected] • www.dunkes.de

Hochgenau und Wirtschaftlich!Hydraulische und pneumatische Pressen von DUNKES

Hydraulische Richtpressen• über 45jährige Erfahrung im Pressen-

und Anlagenbau in hydraulischer oder pneumatischer Ausführung

• individuelle, aufgabenbezogene Entwicklungen und Lösungen

• Kundennähe und Kompetenz mit hoher Flexibilität

• termin- und kundengerechte Planungs- und Fertigungszeiten

• qualifi zierter Service und Anlagen-betreuung

Informieren Sie sich über unser weiteres Programm!

Umformtechnik, die bewegt – seit über 45 Jahren

dun_Az_71x297_09M5.indd 1 15.04.2009 16:26:53 Uhr

Neues Forschungsmikroskop für das Metallographie-Seminar

Die Beurteilung von Gefügen und die daraus abzuleitenden Eigenschaften der Stäh-le ist ein zentrales Ziel der metallographischen Ausbildung. Seit Jahren haben dieTeilnehmer der Metallographie-Seminare I und II die Möglichkeit, eigene Schliffe

mit ins Seminar zu bringen und diese gemeinsam zu diskutieren.

Um diese Aufgaben komfortabel und nach dem neuesten Standder Technik durchzuführen, haben wir im Frühjahr 2010 in ein wei-teres Forschungsmikroskop BX 51 der Firma Olympus investiert.Ausgestattet mit einer ausgezeichneten Optik, einer digitalen Do-kumentation und einer rechnergestützten Bildanalyse sind die best-möglichen apparativen Voraussetzungen geschaffen, Gefüge zubetrachten und zu bewerten.

Hochauflösende Großbildschirme ermöglichen zudem auch diesimultane Betrachtung in kleinen Gruppen. Jahrzehntelange Er-

fahrungen in der Ge-fügebeurteilung undmodernste Unter-suchungs- und Prä-sentationstechniksind die wichtigstenMeilensteine der bei-den Metallographie-Seminare I und II.

Es werden nichtnur die Gefüge do-kumentiert, sondernauch die erforderli-chen Hintergrundin-formationen zur Ge-fügeentstehung vermittelt.

Erneut AWT-Innovationszertifikat erhalten

Die Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e.V. (AWT)bietet ihren Mitgliedsunter-nehmen die aktive Mitarbeit

in insgesamt 19 Fachausschüssenan. In den Fachausschüssen wer-den aktuelle Forschungsvorhabenauf dem Gebiet der Wärmebe-handlung und Werkstofftechniksowie deren Ergebnisse vorge-stellt und diskutiert. Dies ist diebranchenspezifische Plattform,in der durch intensive For-schungsbegleitung und Erfah-rungsaustausch der Stand derWärmebehandlungstechnikerfasst, beschrieben und doku-mentiert wird.

Für die aktive Mitarbeit inden AWT-Fachausschüssenwurde unserem Unternehmenwiederum das AWT-Innovati-onszertifikat verliehen, füruns und unsere Mitarbeiterein Ansporn für die weitereMitarbeit.

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 11

Page 12: wbm2010_2

2010Kontaktbörse Werkstoff

und Wärme

100 - Jahr - Feier der Naumann - Institute derRWTH Aachen University.

Das Institut für Eisenhüttenkunde an der RWTH Aachen hatnational und international einen hervorragenden wissen-schaftlichen Ruf. Moderne Forschung der Stähle fußt auf einebewährte Tradition. ImJahr 1910 erhielt dieHüttenkunde die Nau-mann-Institute, einesfür die Eisenhüttten-kunde und ein weite-res für die Metallhüt-tenkunde.

Anlässlich diesesbemerkenswerten100-jährigen Jubilä-ums veranstaltet dasInstitut für Eisen-hüttenkunde am 11.Juni 2010 eine 100 -Jahr - Feier an derRWTH Aachen. Part-ner, Freunde, aktu-elle und ehemaligeInstitutsangehöri-ge sind eingeladen,Rückblick zu haltenund Zukunftsplä-ne zu schmieden.

Wir gratulierenganz herzlich undwünschen wei-terhin viel Erfolgbei der Gestal-tung der Zun-kunftspläne. DerWissenschafts-standort Aachennimmt mit denNaumann-Insti-tuten eine her -a u s r a g e n d eStellung ein.

12The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2010

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 12

Page 13: wbm2010_2

H+Z GmbHTalbenden 17 | 52353 DürenFon +49 (0)2428 [email protected]

Edelstahlkomponenten für Industrieöfenund WärmebehandlungsverfahrenStainless steel components for industrialfurnaces and heat treatment processes

P

Buchbesprechungen

Rechnergestütztes Einsatzhärten mit Expertensoftware

Grundlagen, Modellierung und Simulation, Case Hardening Engineering, Prozess-analyse, Prozessentwicklung und Prozessoptimierung

Priv.-Doz. Dr. Jürgen Gegner (Autor)

expert verlag GmbH, Renningen 2009

129 Seiten, mit 75 Bildern, 4 Tabellen und CD-Rom

Preis: 47,00 € / 78,00 CHF

ISBN 978-3-8169-2915-4

Der systemorientierte Ansatz des rechnergestütztenCase Hardening Engineering bietet dem industriellenAnwender ein wissenschaftlich fundiertes Konzept zur

effi-zienten Steigerung der Verfahrensqualität und versprichtnachhaltigen Anwendungs-erfolg in der Wärmebehand-lungstechnologie.

Mit diesem Fachbuch erhalten Industriepraktiker und Wis-senschaftler erstmals einen fundierten Leitfaden. Das Buchschließt eine Lücke im Lehrmaterial für die vertiefen-de Hoch-schulausbildung in der Werkstoff- Prozesstechnik sowie imMaschinenbau.

Werkstofftechnik - Metalle

Reihe: Oldenbourg Lehrbücher für Ingenieure

Jürgen Gobrecht (Autor)

Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München 2009

3. überarbeitete Auflage, 381 Seiten, broschiert

Preis: 34,80 €

ISBN 978-3-486-58977-1

Eine schier unüberschaubare Zahl an Werkstoffen mitden unterschiedlichsten, oft faszinierenden Eigen-schaften steht dem Ingenieur zur Verfügung.

Dieses Buch führt in die spannende Welt der Metalle ein,erklärt deren Eigenschaf-ten, wie diese durch spezielle Be-handlung beeinflusst und mit welchen Methoden die Werk-stoffe schließlich weiterverarbeitet werden können.

Übungen zu jedem Kapitel helfen, das Gelesene zu behal-ten und das Verständnis zu vertiefen. Zahlreiche Beispielevermitteln den Bezug zur Praxis. Zwei spezielle Kapi-tel zurKeramik und deren zu den Verbundwerkstoffen stellen Al-ternativen zu den Metallen vor. Das Buch schließt mit einemZusatzkapitel von Professor Erhard Rumpler zur Werkstoff-wahl in der Produktentwicklung.

Das Buch richtet sich an Studierende der Ingenieurwis-senschaften, vornehmlich der Maschienenbaus.

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 13

Page 14: wbm2010_2

SPEZIAL-LOHNGLÜHEREIfür WEICHMAGNETISCHE WERKSTOFFE (REMANENZGLÜHUNG)

HOCHTEMPERATURGLÜHUNGWEICHGLÜHEN VON WERKZEUGSTÄHLEN

BG-GLÜHEN VON EINSATZSTÄHLEN unter H2 oder N2

GRÜNEWALD INKROM WERKMühlenweg 25 57271 Hilchenbach

Tel.: 02733/8940-0 FAX: 02733/8940-15e-mail: [email protected]

14The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2010

Buchbesprechungen

Wärmebehandlungvon Eisenwerkstoffen II

Nitrieren und Nitrocarburieren

Dieter Liedtke (Autor) mit 6 Mitautoren

expert verlag,Renningen 2010

(Kontakt & Studium, 686)

5. Auflage, 342 Seiten, 241Bildern, 28 Tabellen

Preis: 57,00 €, 94,50 CHF

ISBN 978-3-486-58977-1

Mit der Neuauflage dieses bewährten Fachbuchs wirddem Leser eine kurzgefasste Information über dengegenwärtigen technischen Stand der speziellen

Wärmebe-handlungsverfahren Nitrieren und Nitrocarbu-rieren geboten.

Nach der Darstellung der Entstehung, des Aufbaus unddes Gefüges von Nitrier-schichten werden ihre Eigen-schaften im Hinblick auf die praktische Anwendung be-schrieben: das Verschleiß-, Festigkeits- und Korrosionsver-halten. Die derzeit wichtig-sten industriell angewendetenVerfahren Gas- und Plasmanitrieren und –nitrocarburierensowie das Salzbadnitrocarburieren und die dafür erfor-derlichen Be-handlungsmittel und die Verfahrens- und An-lagentechnik werden vorgestellt. Für die praktische An-wendung sind Hinweise zur Verfahrensauswahl, zur Vor-und Nachbe-handlung, zur Nitrierbarkeit, Möglichkeitenzum Vermeiden typischer Fehler und An-wendungsbeispieleenthalten. Eine Darstellung der Vorgehensweise für Zeich-nungs-angaben und der für die Qualitätskontrolle maß-gebenden Prüfmethoden runden das Werk ab.

Das Buch wendet sich an Studierende der technischenFach- und Hochschulen, an Fertigungsingenieure und –techniker, besonders aber an alle, die direkt mit der Wär-mebehandlung zu tun haben.

Werkstoffkunde für Bachelors

Josef Reissner (Autor)

Carl Hanser Verlag, München 2010

512 Seiten, Gebunden, durchgehend vierfarbig

Preis: 29,90 €

ISBN 978-3-446-42012-0

Dieses Buch enthält den Bachelor-Grundkurs Werkstoffe für Studenten technischer Fachrichtungen.

Es behandelt Metalle, Polymere, Keramik, Glaskeramik, Glasund Verbundwerkstoffe. Als durchgängige Beschreibungs-parameter dienen die Struktu-ren im mechanischen Feld.

Das Themengebiet wird anhand von 150 Lernzielen undmit einer klaren didakti-schen Aufbereitung erarbeitet. Ca.zweihundert farbige Zeichnungen lassen den Stoff leben-dig werden.

Drahtseile

DIN-Taschenbuch 59

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hersg.)

Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien, Zürich 2010

8. Auflage, 728 Seiten, Broschiert

Preis: ,167,00 €, ISBN 978-3-410-20136-6

Vielseitiges Kompendium zu einem vielseitigen Konstruktions-element

Die seit dem 29.12.2009 anzuwendende neue Maschi-nenrichtlinie 2006/42/EG brachte das Überarbeitenzahlreicher Normen mit sich. Dies schlägt sich auch in

der 728 Seiten starken Neuauflage von DIN-Taschenbuch59 „Drahtseile“ nieder.

Mit ihren insgesamt 43 DIN-, DIN-EN- und DIN-ISO-Normen enthält die Sammlung nahezu alle aktuellen, grund-legenden Normen zu Drahtseilen, Stahldrähten für Draht-seile, Seil-Endverbindungen, Anschlag- und Zurrseilen sowiezu den zugehöri-gen Prüfnormen; ferner sind Normen überDrahtseilzubehör abgedruckt.

DIN-Taschenbuch 59 ist auch als E-Book erscheinen – zubeziehen über www.beuth.de

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 14

Page 15: wbm2010_2

15

Messekalender 2/201004.-07. Mai 2010

Control in Stuttgart

23. Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

04. Mai 2010

eldec Technologietag in Dornstetten

„Randschichthärten“

06. Mai 2010

eldec Technologietag in Dornstetten

„Löten und Erwärmen“

17. Juni 2010

Fachtagung in Vorarlberg

Wärmebehandlung und Oberflächentechnik

26.-30. Juli 2010

IFHTSE in Rio de Janeiro/Brasilien

18. Internationaler Kongress für Wärmebehandlungund Oberflächentechnik

28. September - 02. Oktober 2010

AMB in Stuttgart

Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung

05.-06. Oktober 2010

Stainless Steel World in Houston/Texas

Konferenz & Ausstellung

12.-14. Oktober 2010

parts2clean in Stuttgart

Internationale Fachmesse für Industrielle Teilereinigungund Teiletrocknung

13.-15. Oktober 2010

Härtereikolloquium in Wiesbaden

66. Kolloquium für Wärmebehandlung, Werkstofftechnik,Fertigung- und Verfahrenstechnik

19.-21. Oktober 2010

Materialica in München

13. Internationale Fachmesse und Kongress für Werk-stoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering

Härtetechnik Hagen GmbHInduktivhärtetechnik Hagen GmbH

Lohnhärterei mit folgenden Wärmebehandlungsverfahren:� Einsatzhärten � Nitrieren, Tenifer®

� FER-N-OX® � Gasnitrieren, Kurzzeit� Gasnitrieren, Langzeit � Vergüten unter Schutzgas� Bainitisieren � Normalisieren

(Zwischenstufenvergütung) � Glühen� Werkzeughärtung

Induktivhärten bis 2000 mm Länge und 4000 mm Durchmesser

[email protected] · www.haertetechnik-hagen.deHärtetechnik Hagen GmbH · 58093 Hagen · Tiegelstraße 2

Tel.: 02331 - 3581 - 0 · Fax: 02331 - 3581 - 42

Der Firmensitz im sauerländischen Hagen

Wettbewerbsvorteile des Unternehmens:� Chargenüberwachungssystem mit lückenloser Dokumentation und Rück-

verfolgbarkeit. � Große Verfahrensvielfalt � Verkehrstechnisch günstige Autobahnanbindung � zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 und ISO/TS 16949 : 2002Ansprechpartner: Klaus Escher

Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2010 The Heat Treatment Market

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 15

Page 16: wbm2010_2

16Market Survey Heat Treatment Marktspiegel Wärmebehandlung 2/2010

Industrie-ofenbau

IndustrialFurnacesEquipment

The current market surveyheat treatment or who is who in heat treatment

Dear readers,

You are holding the latest edition of themarket survey heat treatment in yourhands. In this numerous specialist com-

panies of the heat treatment industry presenttheir products and services to you. It wouldplease us very much, if this condensed servicerepresentation were of some assistance to youin your search for a suitable supplier.

Should you have any enquiries, you can turnwith confidence directly to the indicated con-tact partner.

Should you have any enquiries for suitableservice presentation in the form of an entry inthe market survey heat treatment, an adver-tisement or a journalistic report, I am always atyour disposal for further information.

You can reach me at:

Phone: +49 - (0)2835-9606-0.

Gabriela SommerINFO: 406

Der aktuelle Markt spiegelWärmebehandlungbzw. who is who inheat treatment

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Sie halten die neueste Ausgabe des Markt-spiegel Wärmebehandlung in Ihren Hän-den. Zahlreiche Fachfirmen der Wärme-

behandlungsbranche präsentieren Ihnen hier-in ihre Produkte und Dienstleistungen. Wir wür-den uns freuen, wenn Ihnen diese komprimier-te Leistungsdarstellung bei der Suche nachgeeigneten Lieferanten behilflich ist.

Bei Anfragen wenden Sie sich deshalb ver-trauensvoll direkt an die angegebenenAnsprechpartner.

Bei Anfragen zur eigenen Leistungsprä-sentation in Form eines Eintrags im Marktspie-gel Wärmebehandlung, einer Anzeige odereines journalistischen Berichts stehe ich Ihnengern für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Sie erreichen mich unter:

Tel.:+49 - (0)2835-9606-0.

Gabriela Sommer

Zulieferer

Suppliers

Lohnwärme-behandlung

Contractheat treatment

Service undBeratung

Service andconsultation

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 16

Page 17: wbm2010_2

17 Marktspiegel Wärmebehandlung 2/2010 Market Survey Heat Treatment

ABIS GMBH IndustrieanlagenIndustrial plantsFalkenstr. 1D-90596 SchwanstettenE-Mail: [email protected]. Dipl.-Ing. Karl Heinz G. MunzertFr. Maria Friedrich

Aichelin Ges.m.b.H.Fabriksgasse 3A-2340 MödlingTel.: +43 - (0) 22 36/2 36 46-0E-Mail: [email protected] EN ISO 9001 zertifiziertHr. Dr. Peter Schobesberger

Aichelin Service GmbHSchultheiß-Köhle-Straße 7D-71636 LudwigsburgTel.: +49 - (0) 71 41/64 37-0E-Mail: [email protected] EN ISO 9001, Ford Q1 zertifiziertHr. Manfred Hiller

demig Prozessautomatisierung GmbHHaardtstr. 40D-57076 SiegenTel.: +49 - (0) 2 71/7 72 02-31Fax: +49 - (0) 2 71/7 47 04E-Mail: [email protected] EN ISO 9001 zertifiziertFr. Andrea Schmelzer

S. DUNKES GmbH Wiesach 2673230 Kirchheim/TeckTel.: +49 (0)7021 7275 -0Fax: +49 (0)7021 71365E-Mail: [email protected] EN ISO 9001 zertifiziert

Durferrit GmbHIndustriestr. 3D-68169 MannheimTel.: +49 - (0) 6 21/3 22 24-0Fax: +49 - (0) 6 21/3 22 24-8 09E-Mail: [email protected] EN ISO 9001 zertifiziert

EFD Induction GmbHLehener Straße 91D-79106 FreiburgTel.: +49 - (0) 7 61/88 51-0Fax: +49 - (0) 7 61/88 51-1 39E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 +VDA6,Teil 4 zertifiziertHr. Horst Paschke

Eich Wärmedämm- und Heizsysteme GmbH UnnaViktoriastraße 12D-59425 UnnaTel.: +49 - (0) 23 03/2 54 30-0Fax: +49 - (0) 23 03/2 54 30-10

Eldec Schwenk Induction GmbHOtto-Hahn-Str. 14D-72280 DornstettenTel.: +49 - (0) 74 43/96 49-0Fax: +49 - (0) 74 43/96 49-31E-Mail: [email protected]

EMA Indutec GmbHPetersbergstr. 9D-74909 MeckesheimTel.: +49 - (0) 62 26/7 88-0E-Mail: [email protected] EN ISO 9001 zertifiziertHr. Detlev Bartknecht

Eurotherm Deutschland GmbHOttostraße 1D-65549 LimburgTel.: +49 - (0) 64 31/2 98-0Fax: +49 - (0) 64 31/2 98-1 19E-Mail: [email protected]. Esther Meuer

Four Electrique S.A. (SAFED)36, rue Emile-BoéchatCH-2800 DelémontTel.: +41 - (0) 32/4 21-44 60Fax: +41 - (0) 32/4 21-44 64E-Mail: [email protected]. David Salerno

GH-INDUCTION DeutschlandHainbrunner Str.10D-69434 HirschhornTel.: +49 - (0) 62 72/92 16 -0Fax: +49 - (0) 62 72/92 16 -26E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2008 zertifiziertFr. Yvonne Bißdorf

Heinrich Grünewald GmbH & Co.Mühlenweg 25D-57271 HilchenbachTel.: +49 - (0) 27 33/89 40-0Fax: +49 - (0) 27 33/89 40-15info@gruenewald-industrieofenbau.dewww.gruenewald-industrieofenbau.de

HWG INDUCTOHEAT GMBHAn der Flachsrösse 5D-64367 MühltalTel.: +49 - (0) 61 51/10 16 60Fax: +49 - (0) 61 51/1 01 66 29E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziertHr. Anton Frank

INDUSTRIEOFEN- & HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNAViktoriastraße 12D-59425 UnnaTel.: +49 - (0) 23 03/2 52 52-0Fax: +49 - (0) 23 03/2 52 52-20E-Mail: [email protected] HP-O zertifiziertHr. K.-U. RinneHr. F.-W. zur Weihen

Ipsen International GmbHFlutstraße 78D-47533 KleveTel.: +49 - (0) 28 21/8 04-3 15Fax: +49 - (0) 28 21/8 04-3 60E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2008 zertifiziertHr. Herbert Hans

Wolfgang KohnleWärmebehandlungsanlagenGmbHIndustriestr. 27-29D-75217 BirkenfeldTel.: +49 - (0) 72 31/94 93-0Fax: +49 - (0) 72 31/47 18 00E-Mail: [email protected]. Michael Scheffler

Industrie-ofenbau

IndustrialFurnaces

Equipment

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 17

Page 18: wbm2010_2

18Market Survey Heat Treatment Marktspiegel Wärmebehandlung 2/2010

Friedrich Ley GmbHIndustriebrenner-AnlagenD-44844 BO -WattenscheidPostfach 60 04 17Tel.: +49 - (0) 23 27/9 65 80Fax: +49 - (0) 23 27/8 43 84 E-Mail: [email protected]. Ley

Linn High Therm GmbHHeinrich-Hertz-Platz 1D-92275 EschenfeldenTel.: +49 - (0) 96 65/91 40-0Fax: +49 - (0) 96 65/17 20E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziert

LÖCHER Industrieofenbau und Apparatebau GmbHIn der Erzebach 9D-57271 HilchenbachTel.: +49 - (0) 27 33/89 68-50Fax: +49 - (0) 27 33/83 26E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziert

MESA ELECTRONIC GMBHLeitenstr. 26D-82538 Geretsried-GeltingTel.: +49 - (0) 81 71/76 93-0Fax: +49 - (0) 81 71/76 93-33E-Mail: [email protected] EN ISO 2001 zertifiziertHr. Dipl.-Ing.(FH) Florian Ehmeier Hr. Dr. Dzo Mikulovic

Mesa Meß- und Regeltechnik GmbHRoggenstr. 49D-70794 FilderstadtTel.: +49 - (0) 7 11/78 74 03-0Fax: +49 - (0) 7 11/78 74 03-29E-Mail: [email protected] ISO 9001:2008 zertifiziertHr. Stefan Kern

Noxmat GmbHRingstr. 7D-09569 OederanTel.: +49 - (0) 3 72 92/65 03-0E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziertHr. Dr. Wolfgang Harbeck

PETROFER CHEMIERömerring 12-16D-31137 HildesheimTel.: +49 - (0) 51 21/76 27-0Fax: +49 - (0) 51 21/5 44 38E-Mail: [email protected] ISO 9001,14001; ISO/TS16949 zertifiziertHr. Dipl.-Ing. Beitz

Process-Electronic GmbHDürnauer Weg 30D-73092 HeiningenTel.: +49 - (0) 71 61/94 88 80Fax: +49 - (0) 71 61/4 30 46Hr. BaumannAnsprechpartner NordHr. FalkowskiTel.: +49 - (0) 2 01/24 05 47-0Fax: +49 - (0) 2 01/24 05 47-29E-Mail: [email protected] EN ISO 9001 zertifiziert

PRO IONPlasmanitrier TechnologieGmbHWolpertswender Str. 16D-88273 BlitzenreuteTel.: +49 - (0) 75 02/94 05-0Fax: +49 - (0) 75 02/94 05-29E-Mail: [email protected] EN ISO 9001 zertifiziert/VDA6.1Hr. Karsten Franke

Rohde Schutzgasöfen GmbHBlochbachstr. 37-39D-63486 BruchköbelTel.: +49 - (0) 61 81/7 09 05-0Fax: +49 - (0) 61 81/7 09 05-20E-Mail: [email protected]. Dipl.-Ing. Andreas Wieseman

Rollmod GmbHDornierstr. 14D-71272 RenningenTel.: +49 - (0) 71 59/60 63Fax: +49 - (0) 71 59/27 38E-Mail: [email protected]. Peter Hornischer

Rübig GmbH & Co. KGSchafwiesenstr. 56A-4600 WelsTel.: +43 - (0) 72 42/2 93 83Fax: +43 - (0) 72 42/2 93 83 -9E-Mail: [email protected] comHr. Robert Nöbauer

SCHMETZ GmbHHolzener Straße 39D-58708 MendenTel.: +49 - (0) 23 73/6 86-0Fax: +49 - (0) 23 73/6 86-2 00E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 und ISO 14001:2004 zertifiziert

Schwartz GmbHEdisonstr. 5D-52152 SimmerathTel.: +49 - (0) 24 73/94 88-0Fax: +49 - (0) 24 73/94 88-11E-Mail: [email protected]. Harald Lehmann

SCHWING Fluid Technik GmbHD-47506 Neukirchen-VluynTel.: +49 - (0) 28 45/9 30-0Fax: +49 - (0) 28 45/9 30-1 00E-Mail: [email protected]

Industrie-ofenbau

IndustrialFurnacesEquipment

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 18

Page 19: wbm2010_2

19 Marktspiegel Wärmebehandlung 2/2010 Market Survey Heat Treatment

Aluminiumwärmebehandlungsöfen|furnaces for aluminium heat treatment� Durferrit GmbH� Four Electrique Delémont S.A.

(SAFED)� Ipsen International GmbH� Wolfgang Kohnle

Wärmebehandlungsanlagen � Linn High Therm GmbH� Schwartz GmbH

Anlagenplanung | plant layout� Aichelin Ges.m.b.H.� Durferrit GmbH� Heinrich Grünewald GmbH & Co.� Ipsen International GmbH� PETROFER CHEMIE� Schwartz GmbH

Brenner, Strahlrohreburners, jet pipe burners� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA� Ipsen International GmbH� Friedrich Ley GmbH

Industriebrenner-Anlagen� LÖCHER Industrieofenbau und

Apparatebau GmbH� Noxmat GmbH

Chargenöfen batch | furnaces � ABIS GMBH Industrieanlagen

Industrial plants� Aichelin Ges.m.b.H.� Heinrich Grünewald GmbH & Co.� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA� Ipsen International GmbH� Linn High Therm GmbH� LÖCHER Industrieofenbau und

Apparatebau GmbH� Schwartz GmbH

Durchlauföfenthrough type furnace � Aichelin Ges.m.b.H.� Four Electrique Delémont S.A.

(SAFED)� Heinrich Grünewald GmbH & Co.� Ipsen International GmbH� Wolfgang Kohnle

Wärmebehandlungsanlagen � Linn High Therm GmbH� LÖCHER Industrieofenbau und

Apparatebau GmbH� Rollmod GmbH� Schwartz GmbH

Energie-Effizienzenergy efficiency� Ipsen International GmbH

Gebrauchtanlagensecond hand machinery� ABIS GMBH Industrieanlagen

Industrial plants� Ipsen International GmbH� Rübig GmbH & Co.KG

Glühöfen | annealing furnaces� ABIS GMBH Industrieanlagen

Industrial plants� Heinrich Grünewald GmbH & Co.� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA� Ipsen International GmbH� Wolfgang Kohnle

Wärmebehandlungsanlagen � Linn High Therm GmbH� LÖCHER Industrieofenbau und

Apparatebau GmbH� Schwartz GmbH

Härteöfen mit Schutzgashardening furnaces with protectiveatmosphere� Aichelin Ges.m.b.H.� Four Electrique Delémont S.A.

(SAFED)� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA� Ipsen International GmbH� Wolfgang Kohnle

Wärmebehandlungsanlagen � Linn High Therm GmbH� Rohde Schutzgasöfen GmbH� Rollmod GmbH� Schwartz GmbH

Härteöfen ohne Schutzgashardening furnaces without protective atmosphere� Four Electrique Delémont S.A.

(SAFED)� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA� Ipsen International GmbH� Wolfgang Kohnle

Wärmebehandlungsanlagen � Linn High Therm GmbH� LÖCHER

Industrieofenbau und Apparatebau GmbH

� Schwartz GmbH

Härtepressen hardening presses� S. Dunkes GmbH

Induktionshärteanlageninduction machines� EFD Induction GmbH� Eldec Schwenk Induction GmbH� EMA Indutec GmbH� GH-INDUCTION Deutschland� HWG INDUCTOHEAT GMBH� Linn High Therm GmbH

Laboröfen | laboratory furnaces � Ipsen International GmbH� Linn High Therm GmbH

Laserstrahlhärteanlagenlaser beam hardening systems� EFD Induction GmbH

Meß-Steuer-und Regelanlagenmeasuring and controlling equipment� demig

Prozessautomatisierung GmbH� Eurotherm Deutschland GmbH� Ipsen International GmbH� Friedrich Ley GmbH

Industriebrenner-Anlagen� Linn High Therm GmbH� LÖCHER Industrieofenbau

und Apparatebau GmbH� MESA ELECTRONIC GMBH� Mesa Meß- u. Regeltechnik GmbH� Process-Electronic GmbH� Rohde Schutzgasöfen GmbH� Schwartz GmbH

Plasmaanlagen | plasma furnaces� PRO ION

Plasmanitrier Technologie GmbH� Rübig GmbH & Co.KG

PVD-CVD-AnlagenPVD-CVD-plants� Durferrit GmbH� Rübig GmbH & Co.KG

Salzbadanlagen | salt bath fornace� Durferrit GmbH� Four Electrique Delémont S.A.

(SAFED)� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA� Ipsen International GmbH� Wolfgang Kohnle

Wärmebehandlungsanlagen � Schwartz GmbH

Schutzgaserzeugerprotective atmosphere generators� Aichelin Ges.m.b.H.� Ipsen International GmbH� Wolfgang Kohnle

Wärmebehandlungsanlagen � Schwartz GmbH

Schutzgasöfencontrolledatmosphere furnaces� Aichelin Ges.m.b.H.� Eich Wärmedämm- und

Heizsysteme GmbH Unna� Four Electrique Delémont S.A.

(SAFED)� Heinrich Grünewald GmbH & Co.� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA� Ipsen International GmbH� Wolfgang Kohnle

Wärmebehandlungsanlagen � Linn High Therm GmbH� Rohde Schutzgasöfen GmbH� Rollmod GmbH� Schwartz GmbH

Industrie-ofenbau

IndustrialFurnaces

Equipment

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 19

Page 20: wbm2010_2

20Market Survey Heat Treatment Marktspiegel Wärmebehandlung 2/2010

AAN Apparate- und Anlagentechnik Nürnberg GmbHAn der Breiting 4D-90455 NürnbergTel.: +49 - (0) 9 11/9 81 16-40Fax: +49 - (0) 9 11/9 81 16-45E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziertHr. Walter StöhrHr Christian Stöhr

ABIS GMBH IndustrieanlagenIndustrial plantsFalkenstr. 1D-90596 SchwanstettenE-Mail: [email protected]. Dipl.-Ing. Karl Heinz G. MunzertFr. Maria Friedrich

AHOTEC ® e.K.Werkstoffprüftechnik + HärteprüfmaschinenBerghauser Str. 62D-42859 RemscheidTel.: +49 - (0) 21 91/2 09 62 91Fax: +49 - (0) 21 91/2 09 62 92E-Mail: [email protected]. Arnold Horsch

CDM GmbHApparate- und Anlagen SystemeLaufer Straße 15D-91227 Leinburg-DiepersdorfTel.: +49 - (0) 91 20/1 80 19-0Fax: +49 - (0) 91 20/1 80 19-50E-Mail: [email protected]. cdm-systeme.de

demig Prozessautomatisierung GmbHHaardtstr. 40D-57076 SiegenTel.: +49 - (0) 2 71/7 72 02-31Fax: +49 - (0) 2 71/7 47 04E-Mail: [email protected] EN ISO 9001 zertifiziertFr. Andrea Schmelzer

D.O.H. Drahtwerk Oberndorfer HüttePeter Weil GmbH & Co. KGOberndorfer Hütte 1D-35606 SolmsTel.: +49 - (0) 64 42/93 50-17Fax: +49 - (0) 64 42/93 50-33E-Mail: [email protected]. Hundert

Durferrit GmbHIndustriestr. 3D-68169 MannheimTel.: +49 - (0) 6 21/3 22 24-0Fax: +49 - (0) 6 21/3 22 24-8 09E-Mail: [email protected] EN ISO 9001 zertifiziert

Eich Wärmedämm- und Heizsysteme GmbH UnnaViktoriastraße 12D-59425 UnnaTel.: +49 - (0) 23 03/2 54 30-0Fax: +49 - (0) 23 03/2 54 30-10

Eurotherm Deutschland GmbHOttostraße 1D-65549 LimburgTel.: +49 - (0) 64 31/2 98-0Fax: +49 - (0) 64 31/2 98-1 19E-Mail: [email protected]. Esther Meuer

Frey - GmbH Verfahrens- und RegelungstechnikVon-Steinbeis-Str. 18D-78476 AllensbachTel.: +49 - (0) 75 33/47 95-6Fax: +49 - (0) 75 33/47 98Hr. Nieratschker

H + Z GmbHTalbenden 17D-52353 DürenTel.: +49 - (0) 24 28/9 05 71-0Fax: +49 - (0) 24 28/9 05 71-11 E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziertHr. Walter Hergarten

Zulieferer

Suppliers

Temperaturmess-Systemetemperature measuring instruments� Eurotherm Deutschland GmbH� MESA ELECTRONIC GMBH� Mesa Meß- u. Regeltechnik GmbH� Process-Electronic GmbH� Rübig GmbH & Co.KG� Schwartz GmbH

Vakuumöfen | vacuum furnaces� Heinrich Grünewald GmbH & Co.� Ipsen International GmbH� Linn High Therm GmbH� Rübig GmbH & Co.KG� SCHMETZ GmbH� Schwartz GmbH

Wartung und Servicemaintenance engineering � Aichelin Ges.m.b.H.� Aichelin Service GmbH� EMA Indutec GmbH� Eurotherm Deutschland GmbH� GH-INDUCTION Deutschland� Heinrich Grünewald GmbH & Co.� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA� Ipsen International GmbH� MESA ELECTRONIC GMBH� Mesa Meß- u. Regeltechnik GmbH� Noxmat GmbH� Process-Electronic GmbH� Rübig GmbH & Co.KG� SCHMETZ GmbH� Schwartz GmbH

Wärmebehandlungsöfen z. Nitrieren nitriding furnaces� Aichelin Ges.m.b.H.� Durferrit GmbH� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA� Ipsen International GmbH� Linn High Therm GmbH� Rohde Schutzgasöfen GmbH� Rübig GmbH & Co.KG� Schwartz GmbH

Wirbelbettöfenfluidised bed furnaces� SCHWING Fluid Technik GmbH

Industrie-ofenbau

IndustrialFurnacesEquipment

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 20

Page 21: wbm2010_2

21 Marktspiegel Wärmebehandlung 2/2010 Market Survey Heat Treatment

INDUSTRIEOFEN- & HÄRTEREIZUBEHÖR GmbHUNNAViktoriastraße 12D-59425 UnnaTel.: +49 - (0) 23 03/2 52 52-0Fax: +49 - (0) 23 03/2 52 52-20E-Mail: [email protected] HP-O zertifiziertHr. K.-U. RinneHr. F.-W. zur Weihen

Friedrich Ley GmbHIndustriebrenner-AnlagenD-44844 BO - WattenscheidPostfach 60 04 17Tel.: +49 - (0) 23 27/9 65 80Fax: +49 - (0) 23 27/8 43 84 E-Mail: [email protected]. Ley

Linn High Therm GmbHHeinrich-Hertz-Platz 1D-92275 EschenfeldenTel.: +49 - (0) 96 65/91 40-0Fax: +49 - (0) 96 65/17 20E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziert

MESA ELECTRONIC GMBHLeitenstr. 26D-82538 Geretsried-GeltingTel.: +49 - (0) 81 71/76 93-0Fax: +49 - (0) 81 71/76 93-33E-Mail: [email protected] EN ISO 2001 zertifiziertHr. Dipl.-Ing.(FH) Florian Ehmeier Hr. Dr. Dzo Mikulovic

Mesa Meß- und Regeltechnik GmbHRoggenstr. 49D-70794 FilderstadtTel.: +49 - (0) 7 11/78 74 03-0Fax: +49 - (0) 7 11/78 74 03-29E-Mail: [email protected] ISO 9001:2008 zertifiziertHr. Stefan Kern

PETROFER CHEMIERömerring 12-16D-31137 HildesheimTel.: +49 - (0) 51 21/76 27-0Fax: +49 - (0) 51 21/5 44 38E-Mail: [email protected] ISO 9001,14001; ISO/TS16949 zertifiziertHr. Dipl.-Ing. Beitz

Process-Electronic GmbHDürnauer Weg 30D-73092 HeiningenTel.: +49 - (0) 71 61/94 88 80Fax: +49 - (0) 71 61/4 30 46Hr. BaumannAnsprechpartner NordHr. FalkowskiTel.: +49 - (0) 2 01/24 05 47-0Fax: +49 - (0) 2 01/24 05 47-29E-Mail: [email protected] EN ISO 9001 zertifiziert

Salawa Quenching Technologie GmbHAm Knobbenberg 13D-33184 AltenbekenTel.: +49 - (0) 52 55/9 32 91-0Fax: +49 - (0) 52 55/9 32 91-29E-Mail: [email protected]. Frank Salawa

Abschreckanlagen Quenching systems� AAN Apparate- und

Anlagentechnik Nürnberg GmbH

� CDM GmbH Apparate- und Anlagen Systeme

� Durferrit GmbH� Linn High Therm GmbH� PETROFER CHEMIE� Salawa Quenching Technologie

Abschreckmittel | quenchants � Salawa Quenching Technologie

Brenner, Strahlrohreburners, jet pipe burners� H + Z GmbH� Friedrich Ley GmbH

Industriebrenner-Anlagen

Chargierhilfsmittelloading equipment� H + Z GmbH� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA

Drahtgurte | wire belts� D.O.H.

Drahtwerk Oberndorfer HüttePeter Weil GmbH & Co. KG

Glühmuffelnannealing muffle� ABIS GMBH Industrieanlagen

Industrial plants� H + Z GmbH� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA

Härteprüfgeräte | hardness tester� AHOTEC ® e.K.

Werkstoffprüftechnik +Härteprüfmaschinen

� Eurotherm Deutschland GmbH

Heizelemente | heating elements� ABIS GMBH Industrieanlagen

Industrial plants� Eich Wärmedämm- und

Heizsysteme GmbH Unna

Isolationswerkstoffeisolation materials� ABIS GMBH Industrieanlagen

Industrial plants� Eich Wärmedämm- und

Heizsysteme GmbH Unna

Kühlanlagen | cooling systems� AAN Apparate- und

Anlagentechnik Nürnberg GmbH

� CDM GmbH Apparate- undAnlagen Systeme

� Salawa Quenching Technologie

Zulieferer

Suppliers

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 21

Page 22: wbm2010_2

22Market Survey Heat Treatment Marktspiegel Wärmebehandlung 2/2010

Bodycote Wärmebehandlung GmbHBuchwiesen 6D-73061 EbersbachTel.: +49 - (0) 71 63/1 03-0Fax: +49 - (0) 71 63/1 03-2 00E-Mail: [email protected]://ceg.bodycote.comDIN EN ISO 9001:2000 zertifiziertHr. Jan Elwart

BorTec GmbHGoldenbergstr. 2D-50354 HürthTel.: +49 - (0) 22 33/40 63 20E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziertHr. Dr. Hunger

DIROSTAHLKarl Diederichs KGLuckhauser Str. 1-5D-42899 RemscheidTel.: +49 - (0) 2191 593-200Fax: +49 - (0) 2191 593-208E-Mail: [email protected] 9001:2008, KTA 1401 zertifiziertHr. Dr.-Ing. C. Buschmann

DÖRRENBERG EDELSTAHL GmbH Hammerweg 7D-51766 EngelskirchenTel.: +49 - (0) 22 63/79-0Fax: +49 - (0) 22 63/79-4 12E-Mail: [email protected]@doerrenberg.dewww.doerrenberg.deDIN EN ISO 9001 zertifiziert

S. DUNKES GmbH Wiesach 2673230 Kirchheim/TeckTel.: +49 - (0)7021 7275 -0Fax: +49 - (0)7021 71365E-Mail: [email protected] EN ISO 9001 zertifiziert

Gebr. LÖCHER Glüherei GmbHMühlenseifen 2D-57271 HilchenbachTel.: +49 - (0) 27 33/89 68-0Fax: +49 - (0) 27 33/89 68-10E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2008 zertifiziert

GH-INDUCTION DeutschlandHainbrunner Str.10D-69434 HirschhornTel.: +49 - (0) 62 72/92 16 -0Fax: +49 - (0) 62 72/92 16 -26E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2008 zertifiziertFr. Yvonne Bißdorf

Heinrich Grünewald GmbH & Co.Mühlenweg 25D-57271 HilchenbachTel.: +49 - (0) 27 33/89 40-0Fax: +49 - (0) 27 33/89 40-15info@gruenewald-industrieofenbau.dewww.gruenewald-industrieofenbau.de

HärtereiDipl.-Ing. Peter Eicker KGWeißenpferd 14D-58553 HalverTel.: +49 - (0) 23 53/30 28Fax: +49 - (0) 23 53/40 28E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 und14001:2005 zertifiziert

Härterei Schmidthaus GmbHLangscheider Str. 36-44D-58339 BreckerfeldTel.: +49 - (0) 23 38/80 08-0Fax: +49 - (0) 23 38/80 08-30E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 und ISO/TS 16949:2002 zertifiziert

Härtetechnik Hagen GmbHTiegelstr. 2D-58093 HagenTel.: +49 - (0) 23 31/35 81-0Fax: +49 - (0) 23 31/35 81-42E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000, ISO14001 und ISO TS 16949 zertifiziertHr. Klaus Escher

HEKO HärtetechnikEisenbahnstr. 2D-58733 WickedeTel.: +49 - (0) 23 77/91 80-0Fax: +49 - (0) 23 77/91 80-58E-Mail: [email protected]/index.php?bereich=43DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziertHr. Helmut Steinke

Lohnwärme-behandlung

Contractheat treatment

Meß-, Analysen und Regelanlagenmeasuring and controlling instruments� demig Prozessautomatisierung � Eurotherm Deutschland GmbH� Frey - GmbH Verfahrens-

und Regelungstechnik� Friedrich Ley GmbH

Industriebrenner-Anlagen� Linn High Therm GmbH� MESA ELECTRONIC GMBH� Mesa Meß- u. Regeltechnik GmbH� Process-Electronic GmbH

Retorten | retorts� H + Z GmbH� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA

Salze | salts� Durferrit GmbH� PETROFER CHEMIE

Salzbadtiegel | salt bath crucible� Durferrit GmbH� H + Z GmbH� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA

Sauerstoffsonden | oxygen probes� Frey - GmbH Verfahrens- und

Regelungstechnik� MESA ELECTRONIC GMBH� Mesa Meß- u. Regeltechnik GmbH� Process-Electronic GmbH

Schutzgasausrüstungenprotective gas equipment� Frey - GmbH Verfahrens-

und Regelungstechnik

Tenifertiegel | tenifer cruciale� Durferrit GmbH� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA

Thermoelemente | Thermocouples� ABIS GMBH Industrieanlagen

Industrial plants� MESA ELECTRONIC GMBH� Mesa Meß- u. Regeltechnik GmbH

Vakuumanlagen | vacuum furnaces� AAN Apparate- und

Anlagentechnik, Nürnberg

Wärmetauscher | heat exchanger� AAN Apparate- und

Anlagentechnik, Nürnberg � Salawa Quenching Technologie

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 22

Page 23: wbm2010_2

23 Marktspiegel Wärmebehandlung 2/2010 Market Survey Heat Treatment

H+K Härte- und Oberflächentechnik GmbHBrunnenstr. 34D-78554 AldingenTel.: +49 - (0) 74 24/98 16-0 Fax: +49 - (0) 74 24/98 16-50E-Mail: [email protected]:2009; DIN EN ISO9001:2008 zertifiziertHr. Peter Keller

HWG INDUCTOHEAT GMBHAn der Flachsrösse 5D-64367 MühltalTel.: +49 - (0) 61 51/10 16 60Fax: +49 - (0) 61 51/1 01 66 29E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziertHr. Anton Frank

ibz - induktivhärterei bechler & ziganki gmbhSchöllinger Feld 24D-58300 Wetter-VolmarsteinTel.: +49 - (0) 23 35/84 92-0Fax: +49 - (0) 23 35/84 92-20E-Mail: [email protected] EN ISO 9001 und 14001 zertifiziertHr. BechlerHr. Ziganki

Induktivhärtetechnik HagenGmbHTiegelstr. 11D-58093 HagenTel.: +49 - (0) 23 31/3 50 02 90E-Mail: [email protected]

IonBond Germany GmbHAllersberger Str. 185D-90461 NürnbergTel.: +49 - (0) 9 11/47 80-3 65Fax: +49 - (0) 9 11/47 80-3 66E-Mail: [email protected] 9001:2008 zertifiziertHr. Dr.-Ing. A.S. Bransden

Kämpfer Würz Umformtechnik GmbHAm Schützenhaus 3D-35759 Driedorf-MagdemühlenTel.: +49 - (0) 27 75/95 45-0Fax: +49 - (0) 27 75/95 45 -95E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000Hr. FriedrichHr. Frase

Mauth Wärmebehandlungs-technik GmbHGewerbestr. 13D-78609 TuningenTel.: +49 - (0) 74 64/98 76-0Fax: +49 - (0) 74 64/98 76-10www.mauth.com

OWZ Ostalb-Warmbehand-lungszentrum GmbHUlmer Straße 82-84D-73431 AalenTel.: +49 - (0) 73 61/37 80-0Fax: +49 - (0) 73 61/37 80-55E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2008 zertifiziertHr. Peller

PRO IONPlasmanitrier TechnologieGmbHWolpertswender Str. 16D-88273 BlitzenreuteTel.: +49 - (0) 75 02/94 05-0Fax: +49 - (0) 75 02/94 05-29E-Mail: [email protected] EN ISO 9001 zertifiert/VDA6.1Hr. Karsten Franke

REUTER VakuumlöttechnikGmbH & Co. KGHauptstraße 87D-63825 SchöllkrippenTel.: +49 - (0) 60 24/67 15-0Fax: +49 - (0) 60 24/67 15-99E-Mail: [email protected] EN ISO; OHRIS zertifiziertHr. Markus Debes

C. & H. Turck GmbHRader Straße 118D-42897 RemscheidTel.: +49 - (0) 21 91/66 83 75Fax: +49 - (0) 21 91/6 28 04E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziertHr. Dipl.-Chem. Karl-Peter Turck

VHP Vakuum-Härterei Petter GmbHMax-Weber-Str. 43D-25451 QuickbornTel.: +49 - (0) 41 06/7 20 36Fax: +49 - (0) 41 06/7 51 15E-mail: [email protected] EN ISO 9002 zertifiziertHr. Bernd RaabeHr. Frank Wallberg

Wegener Härtetechnik GmbHMichelinstr. 4D-66424 HomburgTel.: +49 - (0) 68 41/9 72 80-0Fax: +49 - (0) 68 41/9 72 80-19E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 und TS 16949:2002 zertifiziert

WERZ Vakuum - Wärmebehandlung GmbHTrochtelfinger Str. 50D-72501 Gammertingen-HarthausenTel.: +49 - (0) 75 74/9 34 93-0Fax: +49 - (0) 75 74/9 34 93-15E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2008 zertifiziert

Lohnwärme-behandlung

Contractheat

treatment

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 23

Page 24: wbm2010_2

24Market Survey Heat Treatment Marktspiegel Wärmebehandlung 2/2010

Aluminium - WärmebehandlungAluminium heat treatment� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� Gebr. LÖCHER Glüherei GmbH� Härtetechnik Hagen GmbH� Mauth Wärmebehandlungstechnik� WERZ

Vakuum - Wärmebehandlung

Bainitisieren | austempering� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� Härtetechnik Hagen GmbH� Wegener Härtetechnik GmbH

Borieren | boriding� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� BorTec GmbH� VHP Vakuum-Härterei Petter

Brünieren | bronzing� H+K Härte- und

Oberflächentechnik GmbH� PRO ION

Plasmanitrier Technologie GmbH

CVD/PVD-BeschichtungCVD/PVD coating� DÖRRENBERG EDELSTAHL GmbH� H+K Härte- und

Oberflächentechnik GmbH� WERZ

Vakuum - Wärmebehandlung

Einsatzhärten case hardening� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� Härterei Schmidthaus GmbH� Härtetechnik Hagen GmbH� HEKO Härtetechnik� Mauth Wärmebehandlungstechnik� Wegener Härtetechnik GmbH

Elektronenstrahl- Randschichtbehandlung/electron beam case hardening� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH

Entfetten/Reinigendegreasing/cleaning� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� Härtetechnik Hagen GmbH� H+K Härte- und

Oberflächentechnik GmbH� PRO ION

Plasmanitrier Technologie GmbH

Flammhärten | flame hardening� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH

Gleitschleifen� Härtetechnik Hagen GmbH� H+K Härte- und

Oberflächentechnik GmbH

Glühbehandlungen | Annealing� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� BorTec GmbH� DIROSTAHL

Karl Diederichs KG� DÖRRENBERG EDELSTAHL GmbH� Gebr. LÖCHER Glüherei GmbH� Heinrich Grünewald GmbH & Co.� Härterei Schmidthaus GmbH� Härtetechnik Hagen GmbH� HEKO Härtetechnik� H+K Härte- und

Oberflächentechnik GmbH� Mauth Wärmebehandlungstechnik� OWZ Ostalb-

Warmbehandlungszentrum GmbH� PRO ION

Plasmanitrier Technologie GmbH� REUTER Vakuumlöttechnik � C. & H. Turck GmbH� VHP Vakuum-Härterei Petter � Wegener Härtetechnik GmbH� WERZ

Vakuum - Wärmebehandlung

Induktionshärteninduction hardening� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� DÖRRENBERG EDELSTAHL Gmb� GH-INDUCTION Deutschland� Härtetechnik Hagen GmbH� HEKO Härtetechnik� HWG INDUCTOHEAT GMBH� ibz - induktivhärterei

bechler & ziganki gmbh� Induktivhärtetechnik Hagen GmbH� Mauth Wärmebehandlungstechnik

Laserstrahlhärtenlaser beam hardening� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� IonBond Germany GmbH

Löten | brazing� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� PRO ION

Plasmanitrier Technologie GmbH� REUTER Vakuumlöttechnik � VHP Vakuum-Härterei Petter � Wegener Härtetechnik GmbH� WERZ

Vakuum - Wärmebehandlung

NE-Wärmebehandlungnon-ferrous heat treatment� Gebr. LÖCHER Glüherei GmbH� Härtetechnik Hagen GmbH� REUTER Vakuumlöttechnik

Nitrieren | nitriding� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� DÖRRENBERG EDELSTAHL GmbH� Härtetechnik Hagen GmbH� H+K Härte- und

Oberflächentechnik GmbH� PRO ION

Plasmanitrier Technologie GmbH� Wegener Härtetechnik GmbH� WERZ

Vakuum - Wärmebehandlung

Nitrocarburieren | nitrocarburising� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� Härtetechnik Hagen GmbH� H+K Härte- und

Oberflächentechnik GmbH� PRO ION

Plasmanitrier Technologie GmbH� Wegener Härtetechnik GmbH� WERZ

Vakuum - Wärmebehandlung

Oberflächenhärten von aust. Stahlsurface hardening of austenitic steel� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� BorTec GmbH� PRO ION

Plasmanitrier Technologie GmbH

Oxidieren | oxidising� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� DÖRRENBERG EDELSTAHL GmbH� Härtetechnik Hagen GmbH� H+K Härte- und

Oberflächentechnik GmbH� WERZ

Vakuum - Wärmebehandlung

Phosphatieren | bonderizing� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� H+K Härte- und

Oberflächentechnik GmbH

Plasmawärmebehandlungplasma heat treatment� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� Härterei

Dipl.-Ing. Peter Eicker KG� Kämpfer Würz

Umformtechnik GmbH� PRO ION

Plasmanitrier Technologie GmbH� Wegener Härtetechnik GmbH� WERZ

Vakuum - Wärmebehandlung

QPQ | QPQ� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� H+K Härte- und

Oberflächentechnik GmbH

Lohnwärme-behandlung

Contractheat treatment

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 24

Page 25: wbm2010_2

25 Marktspiegel Wärmebehandlung 2/2010 Market Survey Heat Treatment

Richten | straightening� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� DIROSTAHL

Karl Diederichs KG� S. DUNKES GmbH � Härtetechnik Hagen GmbH� Mauth Wärmebehandlungstechnik� OWZ Ostalb-Warmbehandlungs-

zentrum GmbH

Salzbadwärmebehandlungsalt bath heat treatment� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� Wegener Härtetechnik GmbH

Strahlen | mechanical finishing� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� BorTec GmbH� Härterei Schmidthaus GmbH� Härtetechnik Hagen GmbH� H+K Härte- und

Oberflächentechnik GmbH� OWZ Ostalb-

Warmbehandlungszentrum GmbH� Wegener Härtetechnik GmbH

Tiefkühlen | cryogenic treatment� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� HEKO Härtetechnik� H+K Härte- und

Oberflächentechnik GmbH� Mauth Wärmebehandlungstechnik

� PRO IONPlasmanitrier Technologie GmbH

� VHP Vakuum-Härterei Petter� Wegener Härtetechnik GmbH� WERZ

Vakuum - Wärmebehandlung

Unterdruckaufkohlen low pressure carburizing� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� HEKO Härtetechnik� Wegener Härtetechnik GmbH

Vakuumhärtenvacuum hardening� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� BorTec GmbH� DÖRRENBERG EDELSTAHL GmbH� HEKO Härtetechnik� H+K Härte- und

Oberflächentechnik GmbH� PRO ION

Plasmanitrier Technologie GmbH� REUTER Vakuumlöttechnik � VHP Vakuum-Härterei Petter � Wegener Härtetechnik GmbH� WERZ

Vakuum - Wärmebehandlung

Vergüten ohne Schutzgas/hardening and tempering without protective atmosphere� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� BorTec GmbH� DIROSTAHL

Karl Diederichs KG� Gebr. LÖCHER Glüherei GmbH� Härterei Schmidthaus GmbH� Härtetechnik Hagen GmbH� OWZ Ostalb-

Warmbehandlungszentrum � C. & H. Turck GmbH� Wegener Härtetechnik GmbH

Vergüten unter Schutzgas/hardening and tempering in protective atmosphere� Bodycote

Wärmebehandlung GmbH� BorTec GmbH� Härterei Schmidthaus GmbH� Härtetechnik Hagen GmbH� HEKO Härtetechnik� Mauth Wärmebehandlungstechnik� OWZ Ostalb-

Warmbehandlungszentrum GmbH� PRO ION

Plasmanitrier Technologie GmbH� Wegener Härtetechnik GmbH� WERZ

Vakuum - Wärmebehandlung

Lohnwärme-behandlung

Contractheat

treatment

AHOTEC ® e.K.Werkstoffprüftechnik + HärteprüfmaschinenBerghauser Str. 62D-42859 RemscheidTel.: +49 - (0) 21 91/2 09 62 91Fax: +49 - (0) 21 91/2 09 62 92E-Mail: [email protected]. Arnold Horsch

Aichelin Service GmbHSchultheiß-Köhle-Straße 7D-71636 LudwigsburgTel.: +49 - (0) 71 41/64 37-0E-Mail: [email protected] EN ISO 9001, Ford Q1 zertifiziertHr. Manfred Hiller

BodycoteWärmebehandlung GmbHBuchwiesen 6D-73061 EbersbachTel.: +49 - (0) 71 63/1 03-0Fax: +49 - (0) 71 63/1 03-2 00E-Mail: [email protected]://ceg.bodycote.comDIN EN ISO 9001:2000 zertifiziertHr. Jan Elwart Fr. Ramona Goswin

BorTec GmbHGoldenbergstr. 2D-50354 HürthTel.: +49 - (0) 22 33/40 63 20E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziertHr. Dr. Hunger

DIROSTAHLKarl Diederichs KGLuckhauser Str. 1-5D-42899 RemscheidTel.: +49 - (0) 2191 593-200Fax: +49 - (0) 2191 593-208E-Mail: [email protected] 9001:2008, KTA 1401 zertifiziertHr. Dr.-Ing. C. Buschmann

DÖRRENBERG EDELSTAHL GmbH Hammerweg 7D-51766 EngelskirchenTel.: +49 - (0) 22 63/79-0Fax: +49 - (0) 22 63/79-4 12E-Mail: [email protected]@doerrenberg.dewww.doerrenberg.deDIN EN ISO 9001 zertifiziert

Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbHAkkreditiertes PrüflaborHellenthalstr. 2D-47661 IssumTel.: +49 - (0) 28 35/96 06-0Fax: +49 - (0) 28 35/96 06-60E-Mail:[email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziertDIN EN ISO 17025 akkreditiertAZWV zertifiziertHr. Dr.-Ing. Peter Sommer

Service undBeratung

Service andconsultation

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:50 Uhr Seite 25

Page 26: wbm2010_2

26Market Survey Heat Treatment Marktspiegel Wärmebehandlung 2/2010

Eich Wärmedämm- und Heizsysteme GmbH UnnaViktoriastraße 12D-59425 UnnaTel.: +49 - (0) 23 03/2 54 30-0Fax: +49 - (0) 23 03/2 54 30-10

Eldec Schwenk Induction GmbHOtto-Hahn-Str. 14D-72280 DornstettenTel.: +49 - (0) 74 43/96 49-0Fax: +49 - (0) 74 43/96 49-31E-Mail: [email protected]

Eurotherm Deutschland GmbHOttostraße 1D-65549 LimburgTel.: +49 - (0) 64 31/2 98-0Fax: +49 - (0) 64 31/2 98-1 19E-Mail: [email protected]. Esther Meuer

Frey - GmbH Verfahrens- und RegelungstechnikVon-Steinbeis-Str. 18D-78476 AllensbachTel.: +49 - (0) 75 33/47 95-6Fax: +49 - (0) 75 33/47 98Hr. Nieratschker

HWG INDUCTOHEAT GMBHAn der Flachsrösse 5D-64367 MühltalTel.: +49 - (0) 61 51/10 16 60Fax: +49 - (0) 61 51/1 01 66 29E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziertHr. Anton Frank

H + Z GmbHTalbenden 17D-52353 DürenTel.: +49 - (0) 24 28/9 05 71-0Fax: +49 - (0)24 28/9 05 71-11 E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziertHr. Walter Hergarten

INDUSTRIEOFEN- &HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNAViktoriastraße 12D-59425 UnnaTel.: +49 - (0) 23 03/2 52 52-0Fax: +49 - (0) 23 03/2 52 52-20E-Mail: [email protected] HP-O zertifiziertHr. K.-U. RinneHr. F.-W. zur Weihen

Ipsen International GmbHFlutstraße 78D-47533 KleveTel.: +49 - (0) 28 21/8 04-3 15Fax: +49 - (0) 28 21/8 04-3 60E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2008 zertifiziertHr. Herbert Hans

Linn High Therm GmbHHeinrich-Hertz-Platz 1D-92275 EschenfeldenTel.: +49 - (0) 96 65/91 40-0Fax: +49 - (0) 96 65/17 20E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziert

MESA ELECTRONIC GMBHLeitenstr. 26D-82538 Geretsried-GeltingTel.: +49 - (0) 81 71/76 93-0Fax: +49 - (0) 81 71/76 93-33E-Mail: [email protected] EN ISO 2001 zertifiziertHr. Dipl.-Ing.(FH) Florian Ehmeier Hr. Dr. Dzo Mikulovic

Mesa Meß- und Regeltechnik GmbHRoggenstr. 49D-70794 FilderstadtTel.: +49 - (0)7 11/78 74 03-0Fax: +49 - (0)7 11/78 74 03-29E-Mail: [email protected] ISO 9001:2008 zertifiziertHr. Stefan Kern

PETROFER CHEMIERömerring 12-16D-31137 HildesheimTel.: +49 - (0) 51 21/76 27-0Fax: +49 - (0) 51 21/5 44 38E-Mail: [email protected] ISO 9001,14001; ISO/TS 16949 zertifiziertHr. Dipl.-Ing. Beitz

Process-Electronic GmbHDürnauer Weg 30D-73092 HeiningenTel.: +49 - (0) 71 61/94 88 80Fax: +49 - (0) 71 61/4 30 46Hr. BaumannAnsprechpartner NordHr. FalkowskiTel.: +49 - (0) 2 01/24 05 47-0Fax: +49 - (0) 2 01/24 05 47-29E-Mail: [email protected] EN ISO 9001 zertifiziert

SCHMETZ GmbHHolzener Straße 39D-58708 MendenTel.: +49 - (0) 23 73/6 86-0Fax: +49 - (0) 23 73/6 86-2 00E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 und ISO 14001:2004 zertifiziert

Schwartz GmbHEdisonstr. 5D-52152 SimmerathTel.: +49 - (0) 24 73/94 88-0Fax: +49 - (0) 24 73/94 88-11E-Mail: [email protected]. Harald Lehmann

C. & H. Turck GmbHRader Straße 118D-42897 RemscheidTel.: +49 - (0) 21 91/66 83 75Fax: +49 - (0) 21 91/6 28 04E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 zertifiziertHr. Dipl.-Chem. Karl-Peter Turck

Wegener Härtetechnik GmbHMichelinstr. 4D-66424 HomburgTel.: +49 - (0) 68 41/9 72 80-0Fax: +49 - (0) 68 41/9 72 80-19E-Mail: [email protected] EN ISO 9001:2000 und TS 16949:2002 zertifiziert

Service undBeratung

Service andconsultation

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:51 Uhr Seite 26

Page 27: wbm2010_2

27 Marktspiegel Wärmebehandlung 2/2010 Market Survey Heat Treatment

Analysen | chem. Analyses� DIROSTAHL

Karl Diederichs KG� DÖRRENBERG EDELSTAHL GmbH� Dr. Sommer

Werkstofftechnik GmbHAkkreditiertes Prüflabor

� Ipsen International GmbH� Wegener Härtetechnik GmbH

Beratungen | process consultations� AHOTEC ® e.K.

Werkstoffprüftechnik + Härteprüfmaschinen

� Bodycote Wärmebehandlung GmbH

� BorTec GmbH� DIROSTAHL

Karl Diederichs KG� DÖRRENBERG EDELSTAHL GmbH� Dr. Sommer

Werkstofftechnik GmbHAkkreditiertes Prüflabor

� Eich Wärmedämm- und Heizsysteme GmbH Unna

� Eldec Schwenk Induction GmbH� Frey - GmbH Verfahrens- und

Regelungstechnik� HWG INDUCTOHEAT GMBH� H + Z GmbH� Ipsen International GmbH� PETROFER CHEMIE� Process-Electronic GmbH� C. & H. Turck GmbH� Wegener Härtetechnik GmbH

Interne QM-Auditsinternal quality audits� Dr. Sommer

Werkstofftechnik GmbHAkkreditiertes Prüflabor

Kalibrierung von Härteprüferncalibration of hardness tester� AHOTEC ® e.K.

Werkstoffprüftechnik + Härteprüfmaschinen

Kalibrierung von Thermoelementerncalibration of Thermocouples� Eurotherm Deutschland GmbH� MESA ELECTRONIC GMBH� Mesa Meß- u. Regeltechnik GmbH

Laborbedarf | Laboratory� AHOTEC ® e.K.

Werkstoffprüftechnik +Härteprüfmaschinen

� Linn High Therm GmbH

QM-Systemberatung und Auditsquality-systems andinternal quality audits� Dr. Sommer

Werkstofftechnik GmbHAkkreditiertes Prüflabor

� Mesa Meß- u. Regeltechnik GmbH

Sachverständigengutachtenappraisal� Dr. Sommer

Werkstofftechnik GmbHAkkreditiertes Prüflabor

Seminare und inhouseschulungenseminars and inhouse seminars� Dr. Sommer

Werkstofftechnik GmbHAkkreditiertes Prüflabor

Untersuchungenmaterial investigations� BorTec GmbH� DIROSTAHL

Karl Diederichs KG� DÖRRENBERG EDELSTAHL GmbH� Dr. Sommer

Werkstofftechnik GmbHAkkreditiertes Prüflabor

� Ipsen International GmbH� C. & H. Turck GmbH� Wegener Härtetechnik GmbH

Wartung und Service von Ofenanlagen/maintenance engineering of furnaces� Aichelin Service GmbH� Eich Wärmedämm- und

Heizsysteme GmbH Unna� Frey - GmbH Verfahrens- und

Regelungstechnik� INDUSTRIEOFEN- &

HÄRTEREIZUBEHÖR GmbH UNNA� Ipsen International GmbH� Linn High Therm GmbH� MESA ELECTRONIC GMBH� Mesa Meß- u. Regeltechnik GmbH� Process-Electronic GmbH� SCHMETZ GmbH� Schwartz GmbH

Service undBeratung

Service andconsultation

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:51 Uhr Seite 27

Page 28: wbm2010_2

Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH · Hellenthalstr. 2 · 47661 Issum

Pressesendung · DPAG Entgelt bezahlt

Dre

i Un

tern

eh

me

n -

ein

Pa

rtn

er

für

die

rme

be

ha

nd

lun

g

WBM 02_2010:Januar 19.04.2010 11:51 Uhr Seite 28