Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen...

19
Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ MFA310 Corporate Finance Seite 15-19 MFA311 Instrumente kapitalmarktoreintierter Unternehmensführung MFA312 Capital Investment Management MFA313 Entrepreneurial Finance and Venture Capital MFA314 Applied Corporate Finance MIC340 Specific Consulting Concepts Seite 11-14 MIC341 Marketing Prozesse & Systeme MIC342 Personal Prozesse & Systeme MIC343 Controlling Prozesse & Systeme MLC120 Logistik-Technologie Seite 2-7 MLC 351 Konfliktmanagement MLC 352 Personalführungskompetenz MLC 353 Business Mediation MLC 350 Human Resources Seite 8-10 MLC121 Projekte in Logistik-Technologien MLC122 Logistik-Identifikationssysteme MLC 23 Warehouse-Management

Transcript of Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen...

Page 1: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“

MFA310 Corporate Finance Seite 15-19MFA311 Instrumente kapitalmarktoreintierter Unternehmensführung MFA312 Capital Investment Management MFA313 Entrepreneurial Finance and Venture Capital MFA314 Applied Corporate Finance

MIC340 Specific Consulting Concepts Seite 11-14MIC341 Marketing Prozesse & Systeme MIC342 Personal Prozesse & Systeme MIC343 Controlling Prozesse & Systeme

MLC120 Logistik-Technologie Seite 2-7

MLC 351 KonfliktmanagementMLC 352 PersonalführungskompetenzMLC 353 Business Mediation

MLC 350 Human Resources Seite 8-10

MLC121 Projekte in Logistik-Technologien MLC122 Logistik-Identifikationssysteme MLC 23 Warehouse-Management

Page 2: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Master Logistik: Modulhandbuch Stand: 23.01.2013 Seite 2

Hochschule Ludwigshafen Fachbereich III Fachbereich III Studiengang Master Logistik M.A.

Modul-Nr./ Code MLC 120

Modulbezeichnung Logistik-Technologie

Semester oder Trimester 1. Semester

Dauer des Moduls1 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtveranstaltung

Lehrveranstaltungen des Mo-duls

MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien

MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme

MLC 123: Warehouse-Management

Häufigkeit des Angebots des Moduls2

jährlich zum Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen3 Analog § 2 der geltenden Prüfungsordnung

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge4

MLC 120 wird als Wahlpflichtfach im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Information Ma-nagement & Consulting (InfoMaC) angeboten

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. W. Müller

Name der/des Hochschulleh-rer/s

MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien

Prof. Dr. W. Müller

MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme

Prof. Dr. W. Müller

MLC 123: Warehouse-Management

Prof. Dr. Härterich

Lehrsprache MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien

Deutsch

MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme

Deutsch

MLC 123: Warehouse-Management

Deutsch

Page 3: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Master Logistik: Modulhandbuch Stand: 23.01.2013 Seite 3

Hochschule Ludwigshafen Fachbereich III Fachbereich III Studiengang Master Logistik M.A.

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits5

9

Gesamtworkload und ihre Zu-sammen-setzung (z.B. Selbststu-

dium + Kontaktzeit) 6

Gesamtworkload: 270 Stunden

Kontaktzeit: 72 Stunden

Selbststudium: 198 Stunden

SWS 6

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten7

MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien

Seminararbeit (Präsentation & Ausarbeitung)

MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme

Klausur

MLC 123: Warehouse-Management

Klausur

Erreichte Modulnote ist mit mindestens 4,0 bewertet.

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Die Modulnote berechnet sich gemäß § 19 Abs. 3 der geltenden Prüfungsordnung aus der Summe der Einzel-bewertungen.

Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich gemäß § 19 Abs. 4 der geltenden Prüfungsordnung.

Qualifikationsziele des Moduls8 Der Fokus im Modul „Logistik-Technologie“ liegt auf dem Verstehen der Einsatzmöglichkeiten moderner Informati-onstechnik für Aufgabenstellungen der Logistik, wobei insbesondere das Zusammenwirken mit technischen Sys-temen eine Rolle spielt. Damit wird die Grundlage gelegt für ein Erkennen der komplexen Informationsflüsse auf unterschiedlichen Ebenen logistischer Systeme. Ziel ist es, moderne Logistik-Software für verschiedene reale Szenarien einsetzen zu können. Soweit dafür erforderlich werden grundlegende technische Aspekte der relevanten Systeme erarbeitet.

MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien

Neben der Kenntnis einzelner Logistik-Technologien im Sinne von Bausteinen spielen das Verständnis von deren Zusammenwirken und der daraus resultierenden Kom-plexität logistischer Systeme eine wichtige Rolle bei der Umsetzung und beim Betrieb. Das projektorientierte Vor-gehen bei der Auswahl der Komponenten, die Entschei-

Page 4: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Master Logistik: Modulhandbuch Stand: 23.01.2013 Seite 4

Hochschule Ludwigshafen Fachbereich III Fachbereich III Studiengang Master Logistik M.A.

dung für Bausteine und die Gestaltung des Gesamtsys-tems werden in dieser Veranstaltung an Hand von Fall-studien betrachtet.

MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme

Identifikationssysteme spielen entlang der gesamten Lo-gistikkette vom Erzeuger bis zum Endkunden eine wichti-ge Rolle. Mit dem Vordringen der berührungslosen Identi-fikation mittels RFID werden völlig neue Möglichkeiten der (dezentralen) Steuerung logistischer Systeme ge-schaffen, die in den nächsten Jahren signifikante Verän-derungen in der Ausgestaltung der Prozesse erwarten lassen. Fragen der Standardisierung werden u.a. an Hand der Aktivitäten der GS1 besprochen.

MLC 123: Warehouse-Management

Warehouse Management, d.h. das Gestalten und Führen von Lagern, spielt sowohl in der innerbetrieblichen Logis-tik, als auch in unternehmensübergreifenden Versor-gungsketten (Supply Chains) eine zentrale Rolle – allen Bestrebungen der Bestandsreduktion zum Trotz. Das Er-kennen und aktive Verwalten von Beständen sowie die Interaktion der Lagerverwaltung mit anderen planenden und ausführenden Systemen ist wesentlicher Bestandteil von Konzepten einer agilen Logistik.

Inhalte des Moduls8 MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien

In dieser Veranstaltung werden konkrete Aufgaben-stellungen der Implementierung logistischer Systeme in Form von Fallstudien untersucht. Im Fokus stehen dabei das Zusammenwirken der technischen und informations-technischen Teilsysteme und der Umgang mit Komplexi-tät.

Die Studierenden üben projektorientiertes Arbeiten und stellen Randbedingungen sowie Gestaltungsentschei-dungen für komplexe logistische Systeme fiktiven Auf-traggebern vor.

MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme

Die Veranstaltung widmet sich der Fragestellung der Identifikation von logistischen Objekten sowie der organi-satorischen Einbettung der Identifikation in den logisti-schen Prozess. Eine zentrale Rolle spielen der Übergang

Page 5: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Master Logistik: Modulhandbuch Stand: 23.01.2013 Seite 5

Hochschule Ludwigshafen Fachbereich III Fachbereich III Studiengang Master Logistik M.A.

vom Barcode zu RFID und das Konzept des „Internet der Dinge“, dem eine nachhaltige Wirkung auf die Steuerung von Materialflüssen zukommen wird.

MLC 123: Warehouse-Management

MLC 123 stellt die Fragestellungen des Warehouse Ma-nagements vor und behandelt neben dem Aufbau und der Organisation von Lagersystemen die Planung und Steue-rung der dort stattfindenden Materialflüsse sowie die In-tegration der Warehouse Management Systeme mit an-deren Teilsystemen wie z.B. dem ERP-System.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls9

MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien

Projektarbeiten

MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme

Vorlesung, ggf. ergänzend Kurzpräsentationen

MLC 123: Warehouse-Management

Kombination aus Vorlesung und Übungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Termine: siehe Vorlesungsverzeichnis im SIC (Studieren-den- Info-Center)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

MLC 121: Projekte in Logistik-Technologien

Abhängig von der Auswahl der Fallstudien. Die Literatur wird mit der Ausgabe der Themen besprochen.

MLC 122: Logistik-Identifikationssysteme

• ten Hompel, M.; Büchter, H.; Franzke, U.: Identifi-kationssysteme und Automatisierung. Berlin [u.a.]

• Bartneck, N.; Klaas, V.; Schönherr, H. (Hrsg.):Prozesse optimieren mit RFID und Auto-ID: Grund-lagen, Problemlösung und Anwendungsbeispiele.Erlangen

• Kern, Ch.: Anwendung von RFID-Systemen. Berlin

• Hansen, W.R.; Gillert, F.: RFID für die Optimierungvon Geschäftsprozessen: Prozess-Strukturen, IT-Architekturen, RFID-Infrastruktur. München [u.a.]

• Finkenzeller, K.: RFID-Handbuch. München

• Bullinger, H.J.; ten Hompel, M. (Hrsg.): Internet derDinge. Berlin

• Schuster, E.W.; Stuart, J.A.; Brock, D.L.: GlobalRFID: The Value of the EPCglobal Network forSupply Chain Management. Berlin

Page 6: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Master Logistik: Modulhandbuch Stand: 23.01.2013 Seite 6

Hochschule Ludwigshafen Fachbereich III Fachbereich III Studiengang Master Logistik M.A.

MLC 123: Warehouse-Management

Marc Hoppe, André Käber, Warehouse Management mit SAP ERP, Effektive Lagerverwaltung mit WM.

Jörg Lange, Frank-Peter Bauer, Christoph Persich, Tim Dalm, Gunther Sanchez, M. Brian Carter, Warehouse Management mit SAP EWM.

Martin Murray, Maximize Your Warehouse Operations with SAP ERP.

Martin Murray, Warehouse Management with SAP ERP: Functionality and Technical Configuration.

Page 7: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Master Logistik: Modulhandbuch Stand: 23.01.2013 Seite 7

Hochschule Ludwigshafen Fachbereich III Fachbereich III Studiengang Master Logistik M.A.

Modul-Nr./ Code MLC 350

Modulbezeichnung WPF Human Resources

Semester oder Trimester 3. Semester

Dauer des Moduls1 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Vorlesung

Lehrveranstaltungen des Mo-duls

MLC 351KonfliktmanagementMLC 352 PersonalführungskompetenzMLC 353 Business Mediation

Häufigkeit des Angebots des Moduls2

jährlich

Zugangsvoraussetzungen3 Analog § 2 der geltenden Prüfungsordnung

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge4

Im Master International Human Resources Management

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Hamann

Name der/des Hochschulleh-rer/s

MLC 351 N.N. MLC 352 N.N. MLC 353 N.N.

Lehrsprache Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits5

9

Gesamtworkload und ihre Zu-sammen-setzung (z.B. Selbststu-

dium + Kontaktzeit) 6

Gesamtworkload: 270 Stunden

Kontaktzeit: 72 Stunden

Selbststudium: 198 Stunden

SWS 6

Page 8: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Master Logistik: Modulhandbuch Stand: 23.01.2013 Seite 8

Hochschule Ludwigshafen Fachbereich III Fachbereich III Studiengang Master Logistik M.A.

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote Die Modulnote berechnet sich gemäß

§ 19 Abs. 3 der geltenden Prüfungsordnung aus derSumme der Einzelbewertungen.

Qualifikationsziele des Moduls8 MLC 352 Personalführung:Die Studierenden kennen die Bedeutung der Personalfüh-rung, können zentrale Führungskonzepte auf betriebliche Bedingungen beziehen und auf konkrete Führungssituati-onen beziehen. Sie kennen die Voraussetzungen für er-folgreiche Mitarbeitergespräche und können diese reflek-tiert und erfolgreich durchführen.

MLC 351 KonfliktmanagementDie Studierenden können Konflikte hinsichtlich Ursache, Verläufe und Wirkungen einschätzen. Sie kennen die zent-ralen Ideen, Ansätze und Methoden des Konfliktmanage-ments und lernen diese im Arbeitsalltag anzuwenden.

MLC 353 Business MediationAufbauend auf den Grundlagen des Konfliktmanagements lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen.

Das Ziel der Mediation ist die Lösung eines Konfliktes, mithilfe eines neutralen Dritten, dem Mediator in einem fortgeschrittenen Stadium auf der Eskalationsstufe. Hierbei sollen die Konfliktparteien sich auf eine einvernehmliche Lösung, möglichst einer Win-Win-Situation einigen.

Inhalte des Moduls8 MLC 352 PersonalführungskompetenzDie Studierende erhalten einen Überblick über die The-men:

Kommunikation, Wahrnehmung & Gesprächsfüh-rung

Management – Führung – Mitarbeit in der berufli-chen Rolle

Beurteilung von Personen / Beurteilungsfehler

Führen von Mitarbeiter-Gesprächen / Entwicklung&Veränderung

Selbstmanagement, Selbststeuerung und Life-

Page 9: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Master Logistik: Modulhandbuch Stand: 23.01.2013 Seite 9

Hochschule Ludwigshafen Fachbereich III Fachbereich III Studiengang Master Logistik M.A.

balance

Fallsimulation

MLC 351 KonfliktmanagementIn dieser Veranstaltung erhalten Studierende fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten der Konfliktbewältigung und die dazu notwendigen Instrument zur Konfliktlösung. Folgende Themen werden behandelt:

Konfliktdiagnose

Die Dynamik der Eskalation

Strategien der Konfliktbehandlung

MLC 353 Business MediationEs erfolgt zunächst eine Abgrenzung von Mediation zu anderen Vermittlungsverfahren und Konfliktlösungsmodel-len. Anschließend werden an praktischen Beispielen und Übungen die sechs Phasen und Elemente des Mediati-onsverfahrens vermittelt:

Abgrenzung des Mediationsverfahrens zu anderenVerfahren

Anwendungsfelder der Mediation

Mediationprozess in 6 Phasen

Kommunikationsfallen und Kriesen in der Mediation

Gründe für das Scheitern der Mediation

Lehr- und Lernmethoden des Moduls9

Vorlesungen/Übungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

MLC 352:

Schulz von Thun, Friedmann: Miteinander Reden,Band 1-3, Sonderausgabe, Rowohlt TB

Wunderer, Rolf: Führung und Zusammenarbeit, 3.Auflage, Neuwied

Mücke Klaus:. Hilf Dir selbst und werde, was dubist. Systematisches Selbstmanagement. KlausMücke ÖkoSysteme Verlag, Postdam

MLC 351:

Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungs-kräfte, Beraterinnen und Berater, Friedrich Glasl;Freies Gesitesleben, 10. Auflage,

Page 10: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Master Logistik: Modulhandbuch Stand: 23.01.2013 Seite 10

Hochschule Ludwigshafen Fachbereich III Fachbereich III Studiengang Master Logistik M.A.

Selbsthilfe in Konflikten: Konzepte, Übungen, Prak-tische Methoden, Friedrich Gasl, Freies Gesitesle-ben, 7. Auflage,

MLC 353:

Mediation: Ein Lehrbuch auf psychologischerGrundlage, Leo Montada, Elisabth Kals; Beltz, 2.Auflage,

Konfliktmanagement und Mediation in Organisatio-nen: ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielenauf DVD / rudi Ballreich; Friedrich Gals; Concadora-Verlag, 1. Auflage,

Page 11: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC

Master Information Management & Consulting: Modulhandbuch Seite 11

Modul-Nr./ Code MIC340

Modulbezeichnung WPM Specific Consulting Concepts

Semester 3

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung

Lehrveranstaltungen des Moduls MIC341 Marketing Prozesse & Systeme MIC342 Personal Prozesse & Systeme MIC343 Controlling Prozesse & Systeme

Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Analog § 3 der geltenden Prüfungsordnung

Verwendbarkeit des Moduls für andere Stu-diengänge

---

Modulverantwortliche Prof. Dr. Selchert

Name der/des Hochschullehrer/s LB SchwemmLB SchönfeldtLB Mock

Lehrsprache Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9

Gesamtworkload und ihre Zusammen-setzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

270 Stunden Gesamtworkload 72 Stunden Kontaktzeit 198 Stunden Selbststudium

SWS 6

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftlich (Klausur) / praktische Projektarbeit am System Erreichte Modulnote ist mit mindestens 4,0 bewertet.

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Die Modulnote berechnet sich gemäß § 18 Abs. 3 der geltenden Prüfungsordnung aus der Summe der Einzelbewertungen.

Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich gemäß § 18 Abs. 4 der geltenden Prü-fungsordnung.

Page 12: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC

Master Information Management & Consulting: Modulhandbuch Seite12

Qualifikationsziele des Moduls In diesem Modul wird den Studierenden eine integrative Problemlösungssicht über Pro-zess- und Systemarchitekturen vermittelt, wie sie in der IT Beratungspraxis den Regelfall darstellen. Die Studierenden lernen zunächst relevante Geschäftsprozesse in den Funkti-onsbereichen Personal, Marketing und Ver-trieb sowie im Controlling kennen. Diese Ge-schäftsprozesse werden dann in Abhängigkeit der strategischen Geschäftsziele des jeweili-gen Klienten mit System-Architekturen unter-legt, so dass diese Ziele optimal erreicht wer-den.

Inhalte des Moduls

MIC341 Marketing Prozesse & Systeme

• Marketing Prozessmodelle (Kundendaten-Qualitätssicherung, Segmentierung,Kampagnen unterschiedlicher Reifegradeinkl. Bounce-Management)

• Vertriebliche Prozessmodelle (In-/Outbound Telesales, Customer ContactManagement, etc.)

• CRM-spezifische Basistechnologien imBereich Internet-Portale, CRM-Front-Office-Systeme, Call- und Customer-Interaction-Center

• Integrierte funktionsorientierte Prozessund Systemarchitekturen

MIC342 Personal Prozesse & Systeme

• Grundlagen: Organisationsmanagement,Rollenkonzept, SAP NetWeaver Portal,SAP Business Workflow, Queries

• Personaladministration:Stammdatenpflege, relevante Infotypen,Maßnahmen u.v.m.

• Reports und Querys• Zeitwirtschaft: Erfassung und Auswertung

von Zeitdaten, Zeitabrechnung, TMWu.v.m.

• Personalabrechnung• Organisationsmanagement: Erfassung

und Auswertung derUnternehmensstrukturen u.v.m.

• Veranstaltungsmanagement• Reisemanagement:

Reisekostenabrechnung u.v.m.• Employee Self-Services (ESS)

Page 13: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC

Master Information Management & Consulting: Modulhandbuch Seite 13

• Manager's Desktop (MDT) und ManagerSelf-Services (MSS)

• Gestaltung von Schulungen: Planung,Vorbereitung und Durchführung mithilfedes Buches

• Talent Management: Skillmanagement,Zielvereinbarung und Beurteilung,Veranstaltungsmanagement und SAPLearning Solution, SAP E-Recruiting,Unternehmensvergütungsmanagement

• Personalplanung und -analyse:Personalplanungsprozess, Positions- undKontingentplanung,Personalkostenplanung und -simulation,SAP NetWeaver BW, SAP StrategicEnterprise Management

MIC343 Controlling Prozesse & Systeme

• Ansätze und Modelle zum Corporate Per-formance Management

• Auswahl von IT-Systemen zur Unterstüt-zung von CPM Ansätzen

• CPM mit SAP BW• Datenmodellierung um SAP BW

Lehr- und Lernmethoden des Moduls • Vorlesung und begleitende Case Studies• Gruppenarbeit + Präsentation

Besonderes ----

Literatur MIC341 • Meyer, Matthias und Jörg Schumacher,

Customer Relationship Management struk-turiert dargestellt: Prozesse, Systeme,Technologien

• Stöcker, Christian und Christian Kletti, Mar-keting mit SAP CRM

• Schumacher, Jörg, Outsourcing von CRMProzessen

MIC342 • Edinger, Jörg, Anja Junold und Klaus-Peter

Renneberg, Praxishandbuch SAP-Personalwirtschaft: SAP ERP HCM effi-zient und sicher anwenden

• Krämer, Christian, Christian Lübke undSven Ringling, Personalwirtschaft mit my-SAP HR - Prozessorientierte Einführung -Rollenbasierte Anwendung

Page 14: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC

Master Information Management & Consulting: Modulhandbuch Seite 14

• Haßmann, Richard, Christian Krämer undJens Richter, Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM

MIC343 • Mehrwald, Datenmodellierung mit SAP BI

7.0• Garnter CPM und BI Studie 2010• Dannecker, Andreas, 2008: Master Thesis:

Einsatz von CPM in Deutschland

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 15: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master F&A

F&A/Modulhandbuch/Stand: 10/2011 Seite 15

Qualifikationsziele des Moduls

MFA311:

Die Studierenden sind in der Lage

• die Interaktionen zwischen Finanz- und Unternehmens-/Geschäftsbereichsstrategien zu analysieren

• Unternehmen zu bewerten und hierfür eine (finanzielleund strategische) Due Diligence durchzuführen

• die Schaffung und Realisierung von Unternehmenswertüber den Lebenszyklus von Unternehmen zu steuern undzyklusspezifische Finanzierungsmodelle einschließlichWagniskapital zu entwickeln

• Unternehmens-/Marktwerte zu zerlegen und Kapital-markt-/Investorenerwartungen zu quantifizieren

MFA312:

• Beherrschung des Instrumentariums zur Durchführung ei-ner Diagnose von Kapital-/Investitionsprojekten nach denDimensionen technische Anforderungen, Durchführung,Markt- und Wettbewerbsfaktoren, politische und regulato-rische Vorschriften sowie notwendige organisatorische Fä-higkeiten und Ressourcen.

• Fertigkeiten zum Management der effizienten und effekti-ven Kapitalallokation von Unternehmen durch Risikover-meidung und Chancennutzung, Schaffung von Transpa-renz für Investitionsentscheidungen über Alternativen, Op-timierung der Durchführung durch Fokus auf die erfolgskri-tischen Einflussgrößen und Termine.

• Fähigkeiten zur Neugestaltung von Portfolios von Investiti-onsprojekten unter Rendite- und Risikoaspekten in Ab-stimmung mit Zielen und Spielräumen der Unternehmens- und Finanzstrategie.

MFA313:

• Die Studierende bekommen umfassende Kenntnisse fi-nanzwirtschaftlicher Zusammenhänge im Kontext der Fi-nanzierung von Unternehmensgründungen vermittelt.

• Besonderheiten bei der Finanzierung von neuen Unter-nehmen und Existenzgründern werden analysiert und kri-tisch hinterfragt.

• Spezielle Formen der Finanzierung von neuen Unterneh-men und Existenzgründern sollen die Studierenden erken-nen und bewerten.

Page 16: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master F&A

F&A/Modulhandbuch/Stand: 10/2011 Seite 16

MFA314:

• Rolle, Aufgaben und notwendige Instrumente des Chief Fi-nancial Officers zu erfassen

• Lösungen für Investitions- und Finanzierungsprobleme vonUnternehmen unter Unsicherheit in der Unternehmens-entwicklung zu gestalten

• Interdependenz von Produktmärkten, Investitionserfolgund Finanzierungsspielraum zu erkennen

• Realoptionen zu managen

Inhalte des Moduls MFA311: Instrumente kapitalmarktorientierter Unternehmensführung

• Rahmenkonzepte der wert-/kapitalmarktorientiertenUnternehmensführung

• Zielfunktion des Unternehmens• Kapitalmarktbasierte Strategien (Komponenten des

Unternehmenswertes, Diagnose der Kapitalmarkter-wartungen, Hebelgrößen zum Übertreffen der Kapital-markterwartungen)

• Bewertungsmethoden• Performance-Messung aus Sicht des Unternehmens und

des Kapitalmarktes• Werttreiberkonzepte• Identifikation und Bewertung von Wertsteigerungs-

optionen

MFA312: Capital Investment Management

• Methoden und Prinzipien der Kapitalallokation in großenUnternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen

• Optimierung des Portfolios an Kapitalprojekten innerhalbeines Unternehmens oder Geschäftsbereichs

• Optimierung von einzelnen (Groß)projekten• Organisation, Systeme, Prozesse, und Werkzeuge zum Ma-

nagement von Kapitalinvestitionen

MFA313: Entrepreneurial Finance and Venture Capital

1. Einführung

2. Kritische Erfolgsfaktoren von innovativen Geschäftsmodellen- Elemente eines erfolgreichen Business-Plans

3. Finanzierungsalternativen und –probleme bei innovativen /technologieorientierten Unternehmensgründungen

4. Gründungsfinanzierung

Page 17: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master F&A

F&A/Modulhandbuch/Stand: 10/2011 Seite 17

4.1 Instrumente der Gründungsfinanzierung (einschließlich öf-fentliche Finanzierungshilfen)

4.2 Kritische Würdigung

5. Finanzierungsalternative Venture Capital / Private Equity

5.1 Relevanz der Beteiligungsfinanzierung 5.2 Anlässe einer Finanzierung mit Venture Capital

6. Ausgewählte Einzelaspekte einer Venture Capital-Transaktion

6.1 Beteiligungsgeber / Investitionsstrategien 6.2 Beteiligungsformen / Juristische Aspekte 6.3 Exitstrategien 6.4 Ablauf einer Venture Capital-Transaktion 6.5 Managementunterstützung / Beteiligungscontrolling

7. Aspekte im Umgang mit VC-Gebern

7.1 Zur Performance von Beteiligungsgesellschaften7.2 Empfehlungen zur Gestaltung der Partnerschaft

8. Beispielfälle / Praxisvortrag

MFA314: Applied Corporate Finance

• Chief Financial Officers als Teil des Managementteams• Rendite und Risiko bei mehrwertigen Erwartungen• Kapitalstruktur und Kapitalkosten des (international tätigen)

Unternehmens• Dividendenentscheidungen und Aktienrückkäufe• Börsengänge und Going Private• Bewertungsmethoden für die Arten der Kapitalverwendung

(DCF, APV, Multiples, Realoptionsbewertung)• Bewertung von Restrukturierungsalternativeen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

MFA311:

• Vorlesungen• Übungen/Fallstudien• Präsentationen

MFA312:

• Blockveranstaltung mit einer Kombination von Vorle-sungs-, Übungs-, und Seminarelementen)

MFA313:

• Vorlesung

MFA314:

Page 18: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master F&A

F&A/Modulhandbuch/Stand: 10/2011 Seite 18

• Vorlesung• Fallstudien und Übungen• Präsentationen

Besonderes

Literatur MFA311:

• Rappaport, A.: Shareholder Value, letzte Auflage• Koller, T./Goedhart, M./Wessels, D.: Valuation – Measuring

and Managing the Value of Companies, last edition• Goold, M./Campbell, A./Alexander, M.: Corporate Level

Strategy, New York 1994• Stewart III, G. Bennett: the Quest for Value. A Guide for

Senior Managers, last edition• Parsons, C. A./ Titman, S. (2007): Capital Structure and Cor-

porate Strategy, abrufbar im Internet unter URL:http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=983553

• Handouts

MFA312:

• Hansen, H./Huhn, W./Legrand, O./Steiners, S./Vahlen-kamp,T.: Capex Excellence – Optimizing fixed asset investments.Wiley 2009

• Merrow, E.W.: Industrial Megaprojects, Wiley 2011

MFA313:

• Betsch, O./Groh, A.P./Schmidt, K.: Gründungs- und Wachs-tums-finanzierung innovativer Unternehmen, Mün-chen/Wien, letzte Auflage

• Schefczyk, M.: Finanzierung mit Venture Capital, Stuttgart,letzte Auflage

• Weitnauer, W.: Handbuch Venture Capital, München, letzteAuflage

MFA314:

• Brealey,R.A./Myers, S.C./Allen, F.: Principles of Corporate Fi-nance, last edition

• Franke, G./Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmensund Kapitalmarkt, letzte Auflage

• Ernst, D. /Häcker, J.: Applied International Corporate Fi-nance, letzte Auflage

• Handouts

Page 19: Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ - hs-lu.de · PDF filetik, als auch in ... lernen die Studierenden das Mediationsverfahren als klas-sisches Konfliktlösungsinstrument kennen. ...

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master F&A

F&A/Modulhandbuch/Stand: 10/2011 Seite 19

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.