Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des...

69
Urban Design Winter Term 2016/17

Transcript of Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des...

Page 1: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Urban DesignWinter Term 2016/17

Page 2: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

13

4

5

1

2

6

BC

AI II2

3

Prof. Philipp MisselwitzChair for the Examination BoardTechnische Universität BerlinInstitut für ArchitekturFachgebiet Habitat UnitArchitektur und Stadtentwicklung im globalen ZusammenhangArchitekturgebäude, Sekr. A 53 Room A 624Straße des 17. Juni 152D-10623 Berlin

Dipl. - Ing. Katharina Beckmann M.Sc. Coordination Urban Design Master ProgramTechnische Universität BerlinInstitut für ArchitekturArchitekturgebäude, Sekr. A 17 Room A 609Straße des 17. Juni 152D-10623 [email protected]

Anna SeeleTutor Dual Master Urban DesignFachgebiet Habitat UnitArchitektur und Stadtentwicklung im globalen ZusammenhangArchitekturgebäude, Sekr. A 53 Room A 624Straße des 17. Juni 152D-10623 [email protected]

4

7

Prof. Undine GisekeDean Urban Design Master ProgramTechnische Universität BerlinInstitut für Landschaftsarchitektur und UmweltplanungFachgebiet Landschaftsarchitektur/ FreiraumplanungErweiterungsbau, Sekr. EB 12Room EB 409bStraße des 17. Juni 145D-10623 Berlin

Marcel TrögerTutor Freiraumplanung I Urban DesignFachgebiet Landschaftsarchitektur/ [email protected]

2

Page 3: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Involved Institutes

Institute for Sociology/ Institut für Soziologie (IfS)Fraunhoferstraße 33-36

Institute for Architecture/Institut für Architektur (IfA)Straße des 17. Juni 152 (A-Building)Coordination Urban Design Master Program

Institute for Urban and RegionalPlanning/Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)Hardenbergstrasse 40A (B-Building)

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung/Institute for Landscape - architecture and Regionalplanning (ILaUP)Straße des 17. Juni 145 (EB Building)

Examination Office/PrüfungsamtRoom H 10 (H-Building)Office HoursMonday, Thursday, Friday 9.30 - 12.30pm Tuesday1 - 4pm, Wednesday closed

TU Information CenterInternational Admission/Campus CenterMainbuilding/Hauptgebäude der TUBStraße des 17 Juni 135 (H-Building)Room H 30Office Hours Mo-Th 9.30 - 3pm, Fr 9.30 - 2pm

AA Akademisches AuslandsamtRoom H 41 (H-building)Tuesday & Thursday 9.30-12.30 pm

Libraries

Main library TU/UniversitätsbibliothekFasanenstr. 88 (VOLKSWAGEN-Haus)Opening Hours Mo - Fr 9am - 10pm, Sa 10am - 6pm

library architecture/Bereichsbibliothek ArchitekturStraße des 17. Juni 152 (A-Building)Opening Hours Mo - Fr 9am - 9pm

Eating & Drinking

Mensa TU HardenbergstraßeHardenbergstraße 34Mo - Fr 11am - 2.30pmmain cafeteria, cheapest meals

Cafeteria in der VW BibliothekFasanenstr. 88Mo - Fr 8am - 6pmpasta, soup & salat, very good food

Mensa MathematikMA Building 9th floorStraße des 17.JuniMo - Fr 11am - 4pmbig meals & nice view

Cafeteria TU MathegebäudeMA BuildingStraße des 17. Juni 1Mo-Fr 8am - 6pmgood indian food

Cafeteria „Wetterleuchten“H-BuildingStraße des 17. Juni 153Mo - Fr 8am – 4pmdesigned by the „Baupiloten“

Cafeteria „Skyline“ TEL Building 20th floorAdresse: Ernst-Reuter-Platz 7Mo - Fr 9am - 5pmmeals & nice view

Cafeteria TU Ernst-Reuter-PlatzA BuildingStraße des 17. Juni 152Mo - Th 8am - 4.30pm, Fr 8am - 3.30pmin the architecture institute

1

2

3

4

C

B

A

II

I

1

2

3

4

5

6

7

3

Page 4: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Einführungsveranstaltung Master Urban DesignMontag 10.10.16, A 151, ab 14.00 Uhr

Begrüßung I Studienorganisation 14.00 Prof. Giseke

Urban Design Projekt (PJ UDS)15.00 Spree-Athen: The River as Urban Resource Prof. Stollmann

Projekt des ILaUP (PJ LA)15.10 LEAK- Raum zur Perfomanz Prof. Weidinger15.20 campus-dachlandschaften Prof. Loidl-Reisch15.30 Zukunftsbilder einer grünen Stadt Prof. Kühn - Grün auf engem Raum”

Projekte des IfA (PJ A)15.40 Refugee City: Greening Camp Prof. Misselwitz15.50 Studio Rural+ Alpine Commons Prof. Misselwitz16.00 Wohnen in Berlin 6 - Die Fischerinsel. Au revoir, archipel! Prof. Stollmann 16.10 CITY Making as creative industry- Prof. Bunschoten Tempelhof and the production of Berlin 4m 16.15 Computational fabrication of modular components, Prof. Bunschoten cybernetica and machine learning 16.20 Conscious City Prof. Bunschoten16.25 Indonesia: The Kampong as proto-smart settlement Prof. Bunschoten16.30 The Brain Box Prof. Bunschoten

Projekte des ISR (PJ SRP)16.35 Challenging the Status Quo - Dr. Langenbrinck Entwerfen in der neo-europäischen Stadt 16.45 Inselstadt Gartenfeld – Future District – Prof. Pahl-Weber Innovative and Intermodal Mobility 16.55 Light- and Soundscapes of the Urban Night: Prof. Henckel Berlin - Florence 17.05 Gloomy Glamour- Lichtung und Leerstand Prof. Dolff-Bonekämper am Beispiel des Gründerzeitquartiers von Altenburg

4

Page 5: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Projects PJ: 3 x 12 LP, P_compulsory = 36 LP in the first three terms

P1: Urban Design Methods and Tools - „Urban Design Methods and Tools I“ by .... 6 LP, P_compulsory - „Urban Design Methods and Tools II“ by .... 6 LP, P_compulsory = 12 LP in first & second term

P2: Introduction to Urban Design - “Intoduction to Urban Design“ by Prof. Löw 3 LP, P_compulsory - “Global City-Local Spaces” by Habitat Unit/Prof. Misselwitz 3 LP, P_compulsory - “Interdisciplinary Theory and Practice“ - by Prof. Giseke/Prof. Million 3 LP, P_compulsory - Wissenschaftliches Kolloquium 3 LP, P_compulsory = 12 LP in first & second term

COC: Compulsory Optional Courses = 30 LP in 4 semesters

OC: Optional Courses = 12LP in 4 semesters

= 120 LP

Admission to Seminars and Projects

Each term all students have to register for all choosen courses/seminars/lectures/projects. The registration must take place within the first four weeks of the semester.

The registration for PJ will take place by the professors in the class.

The registration for all other courses have to be done by the student in the Examination Office/Prüfungsamt, Room H 10 (H-Building)

Office Hours: Monday, Thursday, Friday 9.30 - 12.30pm, Tuesday 1 - 4pm, Wednesday closed

Curriculum:

5

Page 6: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

6

Page 7: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

ContentsModule P1 09

Module P2 11

Module PJ UDS 13

Module PJ A 15Institute for Architecture (IfA)

Module PJ SRP 23Institute for Urban Planning and Regional Development (ISR)

Module PJ LA 27Institute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)

Compulsory Optional Courses 29Institute for Architecutre (IfA)

Compulsory Optional Courses 43Institute for Urban Planning and Regional Development (ISR)

Compulsory Optional Courses 55Institute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)

Compulsory Optional Courses 63Institute for Sociology of Planning and Architecture (IfS)

Optional Courses 69

7

Page 8: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

8

Page 9: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Module P1

Urban Design Methods and Tools I (En)

Modul P1 (Urban Design): bestehend aus den Modulteilen I & II, soll schwerpunktmäßig die wissenschaftlichen Methoden aus den Stammdisziplinen Architektur, Stadt- und Regionalpla-nung, Landschaftsarchitektur und Soziologie und Möglichkeiten von deren Integration ver-mitteln.

Die Modulteile I & II bestehen aus Sequenzen mit methodisch-theoretischem Input im Wechsel mit Anwendungsbeispielen und Übungen. Ziel ist es, den interdisziplinären Charakter des Ur-ban Designs in Wissenschaft und Praxis zu verdeutlichen und zu erlernen. Es werden Ansätze zum kritisch forschenden Entwerfen sowie zur raumbezogenen Forschung (u.a. Research by Design) thematisiert. Dies bedeutet, dass der Zugang zu den verschiedenen Disziplinen und entsprechenden Kompetenzen gewährleistet wird, aber auch, dass die Lehrveranstaltungen selbst interaktiv und interdisziplinär gestaltet werden. Bei den Modulteilen I & II werden me-thodenbezogene disziplinäre Inputs gegeben, die Verknüpfungsmöglichkeiten mit anderen Disziplinen aufgezeigt und zu einer konkreten Planungsaufgabe im Berliner Raum in Bezug gesetzt. Gender-spezifische Aspekte sind durchgängig integriert.

6 LPResponsible: Prof. MillionTeacher: Prof. Million et alTime & Place: Wednesday 09.00-13.00, weekly, A2021. Appointment: 19.10.2016

9

Page 10: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

10

Page 11: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Introduction to Urban Design (En)

Urban Design deals with the shape of cities, towns and landscapes, on the local level of districts as well as on the regional level. Urban Design is not only a profession, but also a process: the real production of the urban environment. We have to ask: Who is involved in the process of Urban Design, how do these people work, what are their urban visions, and what are the social and spatial consequences of their work? The contemporary city is a complex product of various former designs and an agglomeration of different past layers. Knowing the cities‘ history is necessary to understand their contemporary shape. The Urban Design of the past is an important lesson for the Urban Design of tomorrow: What works, what doesn‘t work? The course will concern the history of Urban Design in the context of European cities from the ancient times to the postindustrial area.

3 LP Responsible: Prof. LöwTeacher: NNPlace: Marchstraße 23 - MAR 0.008Time: Tuesday 10.00 -12.00 1. Appointment: 18.10.2016

Module P2

11

Page 12: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Global City - Local Space (En)

3 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher: Prof. Misselwitz Place: A 053Time: Tuesday 14:00 -16:00, weekly1. Appointment: 18.10.2016

12

Page 13: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Module PJ UDS

Spree-Athen: The River as Urban Resource (En)

Berlin´s River Spree is an underappreciated urban resource, which holds tremendous potential for the future of the city. Its current status is ambiguous, caught between techno-cratic management as transport route, tourist destination, marketable asset for real estate developments and at the same time a space for projections and alternative imaginaries by local citizens as an urban commons. The Urban Design Studio will investigate the river space and its shores as a contested site where different rationalities and visions collide. As a first step students will research the diverse constellations of actors and interests, ranging from planning authorities, environmental organisations, the tourist industry and investors, to grass-roots initiatives such as residents´associations or cooperatives - and adopt their identi-ties in an “role playing game” (or enactment) which simulates an actual conflict scenario. The game will become the basis for the subsequent development of process-driven urban design proposals in which students will explore how new actor-alliances could be forged to help to help reinforce the river as urban spine for socially, ecologically and culturally diverse neighbourhoods.The goals of the studio are manifold: firstly to better understand the different actors and relevant processes at play; and secondly to develop creative design concepts using different tools and methods, that replace current provision-oriented approaches to housing with new forms of co-production and actor-driven planning. Thus, the studio will produce a number of diverse yet in themselves complex, complete and coherent disgn projects.

12 LPResponsible: Prof. StollmannTeacher: Prof. Stollman/ Hagg/ RyanPlace: A202Time: Thursday 09.00 -18.00, weekly1. Appointment: 13.10.2016

13

Page 14: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

14

Page 15: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Refugee City Greening Campus (En)

12 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher: PawlickiPlace: tbaTime: Friday 10.00 - 18.00, weekly1. Appointment: 21.10.2016

Module PJ AInstitute for Architecture (IfA)

15

Page 16: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Studio Rural+Alpine Commons (En)

12 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher: Langguth/ Brave New Alps Place: tbaTime: Friday 10.00 - 16.00 1. Appointment: 21.10.16

16

Page 17: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Wohnen in Berlin 6- Die Fischerinsel- AU REVOIR ARCHIPEL!

12 LPResponsible: Prof. StollmannTeacher: Prof. Stollmann/Heilgemeir/LevainPlace: A 815Time: Thursday 10.00 - 18.00, weekly1. Appointment: tba

17

Page 18: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

CITY MAKING as creative industry Tempelhof Airport building and the production of Berlin 4M

12 LPResponsible: Prof. BunschotenTeacher: Prof. Bunschoten/ Köring/ Kuhla v. Bergmann/ Werner Place: A 816Time: Thursday, 10.00-16.001. Appointment: 20.10.16

18

Page 19: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Computational fabrication of modular components; cybernetica and machine learning

12 LPResponsible: Prof. BunschotenTeacher: Prof. Bunschoten/WernerPlace: A 816Time: nach Vereinbarung1. Appointment: tba

19

Page 20: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Conscious City

12 LPResponsible: Prof. BunschotenTeacher: Prof. Bunschoten/WernerPlace: A 816Time: nach Vereinbarung1. Appointment: tba

20

Page 21: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Indonesia: The Kampong as proto-smart settlement

12 LPResponsible: Prof. BunschotenTeacher: Prof. Bunschoten/Deng/KöringPlace: A 816Time: nach Vereinbarung1. Appointment: tba

21

Page 22: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

The BrainBox: Visualisation and Interaction as Educational Tool

12 LPResponsible: Prof. BunschotenTeacher: Prof. Bunschoten/WM´sPlace: A 204Time: nach Vereinbarung1. Appointment: tba

22

Page 23: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Module PJ SRPInstitute for Urban Planning and Regional Development (ISR)

Challenging the Status Quo - Entwerfen in der neo-europäischen Stadt

In wohl jeder Stadt Europas sind sie zu finden, Orte, an denen das, was man als „die europäische Stadt“ bezeichnen könnte aufhört und das beginnt, was „nur“ noch als eine Stadt in Europa oder gar irgendwo auf der Welt zu bezeichnen wäre. Solche Orte in Berlin zu finden, sie zu erkunden und zu beschreiben, steht am Beginn dieses Masterprojektes. Orte und Beschreibung dienen als Ausgangspunkte für die Suche nach der neo-europäischen Stadt. Was zeichnet sie aus? Wie sieht ihr Städtebau aus? Wie entwirft man für sie? Für die Suche wird die „Leipzig Charta zur nachhaltigen europäische Stadt“ kritisch befragt. Dabei fließen aktuelle Themen der Stadtentwicklung wie z.B. die Folgen des Klimawandels oder akut des Terrorismus mit ein. Damit assoziierte Begriffe wie Verzicht, Sicherheit, Anpassung, Nachhaltigkeit oder Resilienz auf der einen und wachsende Ökonomisierung städtischer Lebensprozesse u. a. durch IT auf der anderen Seite, werden für die neo-europäische Stadt auf ihre stadträumliche Bedeutung hin befragt. Welche Deutungsmacht haben Sie oder sollen sie haben? Wie öffentlich ist der öffentliche, wie privat der private Raum in ihr? Soll ihr Raumprogramm paradigmatischen Setzungen der Themen und Begriffe schlicht folgen oder formuliert sie eine Alternative?

Ziel ist es, konkrete Entwürfe für eine neo-europäische Stadt an den gefundenen Orten in Berlin zu entwickeln. Dafür wird ein strukturierter Rahmen vorgegeben, der eine ebenso zielorientierte Annäherung und Grundlagenermittlung wie freie Arbeitsweise zur individuellen Entwurfsgestaltung der Studierenden erlaubt. Grundlagenkenntnisse des Entwerfens und der Plandarstellung werden vorausgesetzt. Grundkenntnisse sozialwissenschaftlicher Stadtforschung sind ebenso von Bedeutung. Das Projekt basiert auf einer hohen Eigenständigkeit und Motivation der Studierenden. Die Projektsprachen sind Deutsch und Englisch. Weitere Informationen unter http://urbandesign.staedtebau.tu-berlin.de/lehre-master/ .

12 LPResponsible: Prof. MillionTeacher: Dr. LangenbrinckPlace: B224/Studio SE-RH Saal 006Time: Thursday 14.00 - 18.00, weekly1. Appointment: 20.10.2015

23

Page 24: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

„Designing Smart Cities: Creative Strategies for Urban Challenges”Inselstadt Gartenfeld – Future District – Innovative and Intermodal Mobility

Students are expected to collect user-specific requirements, develop spatial concepts and economic implementation formats in interdisciplinary teams. The aim is to develop (1) conceptual prototypes, (2) a spatial visualization and corresponding (3) business models by which the potential of sustainable mobility services can be communicated. The course is intended for students who want to enhance their innovation and business model knowledge by using design thinking and urban planning tools to tackle an interesting real-world chal-lenge in the urban context. More specifically, the course is designed to help students to:•stimulate creativity in yourself and others•incorporate design thinking into your analysis of urban problems and business situations•learn how to build and lead an innovation team•develop business-modeling skills

This is a workshop-based course where students learn by doing. Students will be required to be present in class (see course schedule) to get to know the key design thinking concepts through presentations, short videos or brief activities to practice relevant methods and ap-proaches as well as to present their preliminary results. Between classes, the participants are going to work independently with their teams, support-ed by a coach from our project partner UTB Projektmanagment GmbH. Teams are expected to use the opportunity to get advice from mentors of the project partner. By the middle and the end of the course, students have to give mid-term and a final presentation Additional project documentation will be required for students who want to receive 12 ECTS for the seminar.

A short application, including CV and transcript, is required to participate in the class. Please send the documents until Oct 23, 2016 to: [email protected]

12 LPResponsible: Prof. Pahl-Weber/ Prof. zu Knyphausen-AufseßTeacher: Pahl-Weber/Berseck/Schlott/Hutterer/ThomaierPlace: B319Time: Thursday 14:00 - 18:001.Appointment: 20.10.2016

24

Page 25: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Light- and Soundscapes of the Urban Night: Berlin - Florence

Das Projekt setzt sich mit zwei städtischen Phänomenen auseinander, die eine Reihe von Gemeinsamkeiten haben und die beide in der Planung – vor allem im Rahmen der Planung für nachhaltige und lebenswerte Städte – erheblich an Bedeutung gewinnen: künstliche Beleuchtung und Lärm.Die nächtliche Beleuchtung ist vor allem seit der Diffusion des elektrischen Lichts zu einer städtischen Aufgabe geworden, die in der Regel von einem technischen Amt übernommen wird. Vielerorts erreicht die öffentliche Beleuchtung das Ende ihres Lebenszyklus. Dadurch stehen viele Kommunen vor der Aufgabe, ihre Beleuchtung zu erneuern. Dies wird zur besonderen Herausforderung durch Veränderungen auf dem Markt für Beleuchtungsprodukte (Innovationssprünge in der Beleuchtungstechnik – Stichwort: LED – und das Verbot des Handels mit bestimmten Beleuchtungsarten). Gleichzeitig nimmt die nächtliche Beleuchtung (u.a. durch die Verbilligung von Licht, durch neue Arten der privaten Beleuchtung etc.) zu, was die einflussreicher werdende Debatte um Lichtverschmutzung, also die negativen Wirkungen künstlicher Beleuchtung, verschärft. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen (Umrüstung, Vermeidung von Lichtverschmutzung und Gestaltung städtischer Beleuchtung) gewinnt die integrierte Steuerung städtischen Lichts an Bedeutung, und zahlreiche Städte haben bereits Lichtmasterpläne entwickelt (u.a. Lyon, Zürich, Berlin, Florenz).Das Projekt stellt die Anforderungen in beiden Feldern sowie die Planungs- und Steuerungsansätze in den beiden Fallstädten Berlin und Florenz in den Mittelpunkt. Es zielt darauf, nicht nur für die Themen zu sensibilisieren, sondern auch wechselseitige Impulse zwischen beiden Planungsbereichen (Licht und Lärm) sowie zwischen den beiden Städten zu generieren – d.h. auch Vorschläge für die Weiterentwicklung der jeweiligen Steuerungsansätze zu formulieren.Die Untersuchung in beiden Städten, die jeweils durch weit entwickelte Strategien in beiden Feldern gekennzeichnet sind, nimmt dazu vor allem die Akteure, ihre Rolle, Ziele, Instrumente und Umsetzungen in den Blick. Vorgesehen sind aber auch ausgewählte Fallstudien zum nächtlichen Zusammenhang von Sound/Lärm und Licht/Dunkelheit. Es ist vorgesehen, Einzelgebiete für eine vertiefte Empirie auszuwählen.

Voraussetzungen für die Teilnahme:• Interesse an Fragen von Licht und Sound • Interesse an internationaler Kooperation • Teilnahme an der Exkursion nach Florenz für die Vorortuntersuchungen (eine Woche, Ende November) • Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte und zur aktiven Teilnahme an englischsprachigen Terminen in Florenz und teilweise in Berlin (von Vorteil wären darüber hinaus Italienisch- und/oder Französischkenntnisse).

12 LPResponsible: Prof. HenckelTeacher: Prof. Henckel/ RadicchiPlace: B212Time: Thursday 14.00-18.001. Appointment: 20.10.2016

25

Page 26: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Gloomy Glamour

- Lichtung und Leerstand am Beispiel des Gründerzeitquartiers von Altenburg

Kaiserpfalz Barbarossas, Residenz sächsischer Fürsten, Zentrum der Textilindustrie und Hauptstadt der Spielkartenherstellung ‒ das heute zum Freistaat Thüringen gehörige Alten-burg hat in seiner langen Geschichte glanzvolle Zeiten erlebt, die noch heute mit ihren archi-tektonischen und städtebaulichen Zeugnissen die Stadt prägen. Von den zum Wahrzeichen gewordenen “rote Spitzen” der romanischen Kirchtürme bis hin zur gründerzeitlichen Stadterweiterung am Bachlauf der “blauen Flut” verfügt Altenburg über einen bedeutenden, sämtliche Epochen und Architekturstile umfassenden historischen Baubestand.

Während große Teile der Altstadt im Rahmen von Städtebauförderungsprogrammen wie “Stadtumbau Ost” umfassend saniert worden sind, ist das ehemals glanzvolle Gründerzeitvi-ertel zwischen Bahnhof und Schlosspark gegenwärtig von Leerstand und Verfall geprägt. Das als Stadterweiterung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandene Quartier steht als Ensemble unter Denkmalschutz und weist eine bemerkenswerte Vielfalt historistischer Prachtbauten auf. Zahlreiche Gebäude sind mittlerweile marode und stehen leer, andere Parzellen liegen nach Abriss brach; die ehemalige Durchmischung von Wohnen, Gewerbe, Handel und Gastronomie ist nur noch in Ansätzen erkennbar. Dominant sind heute mehrspu-rige Einbahnstraßen, die als Hauptverkehrsadern das Viertel durchqueren.

Die in Altenburg beispielhaft hervortretenden Probleme von Strukturwandel und Schrump-fungsprozessen beschäftigen die Stadtforschung in steigendem Maße und haben seit dem Atlas of shrinking cities (Oswalt) in den letzten zehn Jahren zahlreiche Studien hervorge-bracht, die sich mit “Stadtlichtungen” (Giseke/Spiegel), “Stadtverdünnung” (Jessen) oder der “perforierten Stadt” (Lütke Daldrup) auseinandersetzen. Längst ist dabei deutlich geworden, dass die Stadtplanung diesen Schrumpfungsprozessen kaum entgegenwirken, sie vielmehr nur begleiten kann, dabei aber umso mehr neue Potentiale und Perspektiven für die “gelich-tete Stadt” aufzudecken vermag.

Ziel des Projektes ist es, am Beispiel des Altenburger Gründerzeitviertels Lösungsansätze für den Umgang mit Leerstand und Lichtungen zu entwickeln und dabei insbesondere den bedeutenden historistischen Denkmalbestand zu berücksichtigen. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt und der Unteren Denkmalschutzbehörde Altenburg sowie der Bauhaus-Universität Weimar statt. Eine Exkursion ist in die Partnerregion Thüringens geplant, die nordfranzösische Picardie.

12 LPResponsible: Prof. Dolff-BonekämperTeacher: MichlerPlace: B117Time: Thursday 14:00 - 18:001.Appointment: 20.10.2016

26

Page 27: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

LEAK- Raum zur Performanz

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) lobt mit Unterstützung des Bun-desministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit einen Ideenwettbewerb zum Thema „Zukunftsbilder einer grünen Stadt – Grün auf engem Raum“ für Studierende aus.

Die Studierenden nehmen im Rahmen des Projektes ‚LEAK‘ im WS16/17 an dem Wettbewerb teil. Wir schärfen unsere Haltung, wir schärfen das Thema. Wir begeben uns auf die Suche nach den Leaks, den blinden, dunklen, lebenswerten Flecken im Wettbewerbsgebiet. Die Leaks als Inszenierung, als Bühne, als Implementierung des Innovativen, als Raum für Beziehungen. Freiraum ist unser Medium, Architektur dient uns zur Kommunikation. Wir verweigern uns der Gleichförmigkeit, der Inskription in Einigkeit.

12 LPResponsible: Prof. WeidingerTeacher: GienckePlace: tbaTime: Thursday 14.00 - 18.00 + Friday 10.00 -18.00 1. Appointment: 20.10.16

campus-dachlandschaften

12 LPResponsible: Prof. Loidl-ReischTeacher: Prof. Loidl-ReischPlace: tbaTime: Thursday 14.00 - 18.00 + Friday 10.00 -18.00 1. Appointment: 20.10.16

Module PJ LAInstitute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)

27

Page 28: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Das gesunde Leben - Landschaftsarchitektur als Beitrag zu gesundheitsförderndem Lebensumfeld im Berlin des frühen 20. Jahrhunderts

Es geht um die Lebensreformbewegung um 1900 und die Aspekte dieser Bewegung, die Ge-staltung von Freiräumen beeinflussen, z.B. die Förderung von Sport oder auch Gartenarbeit. “Das sanitäre Grün der Städte” von Martin Wagner wird ebenso Thema sein wie “Der Garten - dein Arzt” von Harry Maasz. Aus der Theorie und ganz konkret aus Papier soll das Modell eines perfekten Parks entwickelt werden, wie er in dieser Zeit unter Berücksichtigung aller Anforderungen hätte gebaut werden können.

12 LPResponsible: Prof. Dolff-BonekämperTeacher: ButenschönPlace: tbaTime: Thursday 14.00 - 18.00 + Friday 10.00 -18.00 1. Appointment: 20.10.16

Zukunftsbilder einer grünen Stadt - Grün auf engem Raum”

12 LPResponsible: Prof. KühnTeacher: BauerPlace: tbaTime: Thursday 14.00 - 18.00 + Friday 10.00 -18.00 1. Appointment: 20.10.16

28

Page 29: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Compulsory Optional CoursesInstitute for Architecture (IfA)

Refugee City: Greening Camps (PiV) (En)

3 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher: Prof. Misselwitz/PawlickiPlace: tbaTime: Friday 10.00 - 18.001. Appointment: 21.10.2016

29

Page 30: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Studio Rural+ Alpine Commons (PiV) (En)

3 LPResponsible: Prof. HehlTeacher: Klauck/PipanPlace: A 204Time: NN1. Appointment: NN

3 LPResponsible: Prof. Misselwitz/Prof. GigliottoTeacher: Elzenbaumer/Franz/LangguthPlace: EB 308Time: tba1. Appointment: 21.10.16

30

Page 31: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

CITY Making as creative industry - PIV - Robotic City

3 LPResponsible: Prof. PfeifferTeacher: Prof. Pfeiffer/ N.N.Place: Studio BunschotenTime: Monday, 10.00-12.001. Appointment: 18.10.2016

31

Page 32: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Wohnen in Berlin 6 - Die Fischerinsel. Au revoir, archipel! - PIV

3 LPResponsible: N.N.Teacher: Mauß/Prof. HarkPlace: A 815Time: Thursday 10.00 -16.001. Appointment: tba

32

Page 33: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Wohnen in Berlin 6 - Die Fischerinsel. Au revoir, archipel! (Vertiefung)

9 LPResponsible: Prof. StollmannTeacher: Prof. Stollmann/Heilgemeir/LevainPlace: A 815Time: Thursday 10.00 - 18.001. Appointment: tba

33

Page 34: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

SPECULATIVE RESEARCH

3 LPResponsible: Prof. HehlTeacher: Prof. Hehl/BetreuerPlace: A816Time: tba1. Appointment: tba

34

Page 35: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

City Tales in the BrainBox

6 LPResponsible: Prof. BunschotenTeacher: Prof. Bunschoten/WMPlace: A 204Time: tba1. Appointment: 14.10.2016

35

Page 36: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Dialog Extrem 2017

6 LPResponsible: Prof. StollmannTeacher: Prof. Stollmann/DumpePlace: tbaTime: Friday, bi-weekly, time tba1. Appointment: 21.10.2016

36

Page 37: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Medellín / Berlin – Coproducing Housing Solutions

6 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher: Prof. Misselwitz/BeckerPlace: tbaTime: spring school March 2017/ summer school July 20171. Appointment: tba

37

Page 38: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

RealCityLab: Building Communities through cooperative housing in Cairo

6 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher: Prof. Misselwitz/Khamis/ElmouelhiPlace: A606Time: Monday 12.001. Appointment: 17.10.2015

38

Page 39: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

TIME WITNESSES of Post-Socialist Cities

6 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher: Prof. Misselwitz/KummelPlace: A 606Time: Monday, 10.00-12.001. Appointment: 17.10.2015

39

Page 40: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Berlin und seine Architekten: Taut & Hoffmann

Bruno Taut (1880–1938) war einer der weltläufigsten Architekten in der er-sten Hälfte  des 20. Jahrhunderts. Als er 1938 in Istanbul starb, hatte er Sta-tionen in Moskau und  Japan hinter sich, war Magdeburger Stadtbaurat und Profes-sor an der TH  Charlottenburg gewesen. Tauts Werk und seine Biographie sind mit den  fortschrittlichen Ideen und den wiederholten Brüchen des 20. Jahrhunderts eng  verbunden. Gemeinsam mit Franz Hoffmann (1884–1951) und später auch seinem  Brud-er Max Taut (1884–1967) führte er ab 1909 ein Berliner Architekturbüro.  Zahlreiche stadtbild-prägende Bauten stammen aus dieser Zusammenarbeit. 

3LPResponsible: Prof. GleiterTeacher: SteinertPlace: HL 102Time: Monday, 12.00-14.001. Appointment: 24.10.2016

Projektwerkstatt Move

Wir möchten im zweiten Semester der Projektwerkstatt den Fokus auf Berlin im Europäischen Kontext setzten und uns detailiert mit der Unterkunftsthematik befassen. Zukünftig werden wir in enger Zusammenarbeit mit Betroffenen /Geflüchteten neue Strategien entwickeln, wie auf humanere Art und Weise ein gemeinsames Leben ermöglicht werden kann. Hierzu ist es wichtig alle Akteure des Konflikts einzubeziehen. Aktuell sieht die Politik vor, Geflüchtete abgeschottet in der Peripherie in Lagern unterzubringen.

Gemeinsam möchten wir Ansätze finden, welche auf die Bedürfnisse eingehen und die der-zeitigen Zustände verbessern. Wir wollen bestehende Strukturen analysieren und nutzen die Lehrveranstaltung als Plattform der Kommunikation. Somit werden wir einen Wissens- und Erfahrungspool entwickeln, aus dem eine praktische Handlung entstehen kann.

This seminar also welcomes English-speakers.

3-6 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher: tbaPlace: A815Time: Tuesday 12:00-14:00 / Wednesday 16:00-18:001. Appointment: 18.10.2016

40

Page 41: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Projektwerkstatt Placemaking

6 LPResponsible: Prof. MisselwitzTeacher: Nick/WaltherPlace: A606Time: tba1. Appointment: 18.10.2016

41

Page 42: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

42

Page 43: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Compulsory Optional CoursesInstitute for Urban Planning and Regional Development (ISR)

Soziale und technische Infrastruktur

3 LPResponsible: Prof. Pahl-WeberTeacher: SchützPlace: EN 223/224Time: tba1. Appointment: tba

Moderation

Moderation und Präsentation sind konstitutive Bestandteile eines auf Vergemeinschaftung von Zielen, Aussagen, Zwischenschritten und Ergebnissen angelegten Planungsprozesses. Die Grundlagen der Kommunikation, Präsentation und Visualisierung werden zusam-menfassend und wiederholend vorgestellt (sie sind am ISR vor allem Bestandteil der BA-Ausbildung). Die begrifflichen Grundlagen zur Moderation sowie eine zusammengefasste Darstellung der Grundlagen von Wahrnehmung und Darstellung werden dabei ebenfalls angesprochen. Auch die Grundzüge der Mediation bei Planungskonflikten werden behan-delt. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden jedoch die Grundlagen der Moderation: Aufbau und Ablauf einer Moderation, die Rolle des Moderators bzw. der Moderatorin, die Methoden und Werkzeuge sowie das praktische Anwendungs- und Auftragsspektrum im Planungskontext.

In Präsenzübungen sollen im Rahmen dieser integrierten Veranstaltung Moderationsver-fahren sowie die Vorbereitung und Durchführung von Moderationselementen trainiert werden. Darüber hinaus kann im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit eines individuel-len Feedbacks zur eigenen Präsentationsweise ermöglicht werden. Da für die Übungsein-heiten längere Zeiträume benötigt werden, wird die Veranstaltung nach einer Einführung im Semester mit mehrstündigen Übungen im Block durchgeführt.

3 LPResponsible: Prof. Pahl-WeberTeacher: HojaPlace: EB 222Time: block, tba1. Appointment: tba

43

Page 44: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Regionalökonomie, Gewerbeplanung, Finanzplanung

Die Veranstaltung verknüpft Konzepte der Regionalökonomie mit handlungsorientierten As-pekten der Gewerbeplanung/Wirtschaftsförderung und Fragen der kommunalen Finanzen.

Im ersten Teil der Veranstaltung werden zentrale Aspekte kommunaler und regionaler Wirtschaftspolitik/Wirtschaftsförderung behandelt. Im zweiten Teil werden Fragen der Flächensteuerung und -bereitstellung im Zentrum stehen. Einen dritten Schwerpunkt bilden aktuelle Fragen wie Konzepte der Raum-Zeit-Planung, der Standortentwicklung und -steuerung am Beispiel der Kreativwirtschaft. Förderprogramme und die Deregulierung von Infrastruktur bilden einen abschließenden Schwerpunkt des Seminars. Für einige Themen werden externe Expertinnen und Experten eingeladen.

Folgende Einzelthemen werden u.a. behandelt:

Traditionelle und neuere Instrumente kommunaler Wirtschaftsförderung Neue Industriepolitik Berlin Eigentümerstandortgemeinschaften Flächenhaushaltspolitik, Flächensteuerung Kommuneübergreifende Gewerbegebiete Creative Industries in Berlin Kommunale Finanzentwicklung Förderprogramme Splintering Urbanism

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen müssen eines der Themen anhand eines aktuellen Medienberichts kommentieren. Ein Leistungsnachweis erfordert ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung.

3 LPResponsible: Prof. HenckelTeacher: Prof.HenckelPlace: EB 222Time: Tuesday, 14:00 - 16:001. Appointment: 25.10.2016

44

Page 45: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Infrastrukturplanungen, Fachplanungsrecht

Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit den allgemeinen Grundlagen, der Funktion und den Anwendungsbereichen des Fachplanungsrechtes. Danach werden das Planfeststellungs-verfahren, die zu beachtenden Verfahrensziele und Verfahrensgrundsätze, die Beteiligten des Verfahrens sowie der Ablauf des Verfahrens - insbesondere die Öffentlichkeits- und Bürger-beteiligung - dargestellt.

Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars werden der Planfeststellungsbeschluss, seine Rechtsnatur und seine Rechtswirkungen sowie die Folgen von Fehlern im Planfeststellungs-beschluss bilden.

In einem dritten Teil soll ein Überblick über die materiell-rechtlichen Anforderungen an die Fachplanung (Verhältnis zur raumbezogenen Gesamtplanung und zur Bauleitplanung, zwingende Vorgaben des nationalen und europäischen Rechts, Abwägungsgebot) gegeben werden.

3 LPResponsible: Prof. OttoTeacher: Prof. Otto/KorbmacherPlace: EB 224Time: Monday 08:00 - 12:00, biweekly1. Appointment: 24.10.2016

Rechtsinstrumente der Stadterneuerung und Stadtentwicklung

Behandelt werden die Regelungen des BauGB zum Besonderen Städtebaurecht. Der Schwer-punkt liegt dabei auf der städtebaulichen Sanierung, städtebaulichen Entwicklungsmaßnah-men und dem Stadtumbau. Behandelt werden auch sog. Business Improvement Districts und das Baugebot. Die Studierenden sollen einen Überblick über die wichtigsten Instru-mente zur Stadterneuerung und zur Stadtentwicklung erhalten.

Die Studierenden sollen eine Seminararbeit anfertigen und die Ergebnisse im Plenum mündlich vortragen. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht in der Behandlung des rechtlichen Instrumentariums, sondern der Anwendung der Instrumente des Besonderen Städtebau-rechts in der Praxis.

3 LPResponsible: Prof. OttoTeacher: Prof. OttoPlace: EB 224Time: Monday 10:00 - 13:00, weekly1. Appointment: 31.10.2016

45

Page 46: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Urbanisierung und Mobilität – Internationale Trends

The seminar analyses trends and interaction between urbanisation, land use change and mobility in urban regions. Participants acquire knowledge on how transport and land use affect each other. They understand how spatial form and attributes of the built environment like density are relevant for the development and the use of different transport means: public transport, the car and non-motorized modes. Participants learn about current technological and organizational trends with respect to new mobility concepts like sharing or intermodal mobility and how they in turn shape user behavior and the built environment. The seminar introduces approaches and options for steering spatial development in a way that they likewise promote sustainable mobility. At the end of the seminar, participants can assess the effects and suitability or planning instruments both on land use and transport.The seminar takes an international and comparative perspective. The content will be dis-cussed both from a theoretic-conceptual point of view as well as along case studies. Teaching methods comprise structured input by the lecturer, discussions, role play and guided presen-tations by the course participants. In addition, each participant prepares a written paper on a specific planning case.

3 LPResponsible: Prof. MillionTeacher: HeinrichsPlace: B 212Time: Wednesday 10:00 - 12:00, weekly1. Appointment: 26.10.2016

Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie die vertiefende Betrachtung aktueller Aspekte und einzelner Marktsegmente.

Folgende Themenfelder sind für die Veranstaltung vorgesehen: Strukturen und Funktionsweisen des Immobilienmarkts Immobilienprojektentwicklung und -management Wohnungsmarkt und -politik, Wohneigentum und Alternativen Die öffentliche Hand und ihre Immobilien (u.a. Liegenschaftspolitik) Gewerbeimmobilienmärkte und Umnutzung von Gewerbeimmobilien Ziele und Werte in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Gestaltung, Nachhaltigkeit)

3 LPResponsible: Prof.OttoTeacher: ReischelPlace: EB 223Time: Tuesday 12:00 - 14:00, weekly1. Appointment: 25.10.2016

46

Page 47: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Planning as political proces

The seminar addresses the question of what is the ‘political’ in urban planning under a variety of critical perspectives.On the background of a tradition of planning theory reflecting on the political role and on the political process of planning, the seminar addresses developments of the last decades which question the nature of the ‘political’ in urban planning, raising new questions about this issue. These developments are associated in critical urban research with emergent phenomena – like the end of the Fordist era of industrial production, the ‘globalisation’ of the economy, the increasing internationalisation of urban relations, and related changes in democratic practices – and which are reflected in shifts in political discourse and practice concerning urban issues.A significant convergence of critical debate has particularly occurred around notions such as ‘neo-liberalism’ and ‘post-political’ or ‘post-democracy’. These have been largely explored in particular with reference to local politics and urban issues, and to the role played by planning practices in these developments.On the background of theoretical concerns with the ‘political’, the focus of the seminar is the analysis is change in the nature of urban policy in relation to change in planning approaches and instruments.These and further related questions are addressed through a discussion of theoretical con-tributions from urban studies as well as through the analysis of international case-studies selected in historical as well as comparative perspective. A specific attention will be devoted to shift in objectives and instruments of planning with regard to market dynamics of urban development and to governance processes.The seminar consists of:- lectures devoted to introducing the themes of the course, possibly including thematic guest-lectures;- colloquia, during which selected themes of the course are jointly discussed on the basis of the literature;- thematic seminars for the presentation and discussion of students’ assignments.

3 LPResponsible: Prof. GualiniTeacher: Prof. GualiniPlace: EB 224Time: Tueady 10:00 - 12:00, weekly1. Appointment: 25.10.2016

47

Page 48: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Planning governance and socio-spatial configurations

The seminar deals with the relationship between planning and space and, in particular, with the way new forms of planning and governance contribute to the development of new spatial configurations.Against the background of social science research on the construction / production of space, the seminar analyses developments and factors which are affecting our understanding of the spatial references of planning as well of the constitutively spatial character of planning and governance practices.At the center of attention are in particular:- processes of European integration- processes of ‚Europeanisation‘ and the influence of EU multi-level policy-making on cities and regions- the emergence of transnational planning and governance spaces- the development of new trans-scalar policy approaches- processes of regionalisation and the development of new planning and governance ap-proaches at the metropolitan and regional levelThe seminar consists of:- lectures devoted to introducing the themes of the course, possibly including thematic guest-lectures;- colloquia, during which selected themes of the course are jointly discussed on the basis of the literature;- thematic seminars for the presentation and discussion of students’ assignments

3 LPResponsible: Prof. GualiniTeacher: Prof. GualiniPlace: EB 224Time: Tueady 14:00 - 16:00, weekly1. Appointment: 25.10.2016

48

Page 49: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Globale Prozesse städtischer Transformationen (M8.1/M8.2): Kreativ & prekär – Wissen-sarbeit und Künstlerszene in Berliner Quartieren

Nach der Wiedervereinigung war Berlin eine Metropole, die ungeheure Anziehungskraft auf internationale Künstler und Kreative hatte. Günstige Mieten, alternativ geprägte Stadtteile wie Kreuzberg, Nord-Neukölln galten mit ihren billigen Mieten und ihrem multikulturel-len Flair als Magneten für Kulturarbeiter aller Art, die dort unter oft prekären Bedingungen lebten und arbeiteten. Inzwischen wandelt sich das Bild: zunehmend finden sich in Berlin professionelle Labs und privat organisierte Co-working-spaces, die Mieten sind teurer und die Nischen sind besetzt. Doch die Stadt zieht weiter internationale Künstler, Kreative und Wissensarbeiter an, die UNESCO verlieh Berlin den Titel der „City of design“ und schätzt, dass etwa 195.000 Menschen in der Kreativindustrie tätig sind. Die Senatsverwaltung entwarf eine eigene Strategie zur Förderung dieses Wirtschaftszweiges und nutzt diesen zum Stadtmar-keting. Die Gruppe erarbeitet – eventuell in Kooperation mit der Senatsverwaltung - ein Konzept zur vergleichenden Untersuchung der Wissens- und Kreativwirtschaft in Berlin und führt eine eigene empirische Untersuchung durch, die kritisch hinterfragt, wer eigentlich von der Förderung profitiert und für welche Gruppen von den Maßnahmen ausgeschlossen werden bzw. ungesehen bleiben. Welche lokalen alternativen Ansätze mussten zunehmend global ausgerichteten Strategien weichen?

Das Seminar findet an 7 Terminen montags vormittags statt (7.11., 21.11., 5.12., 12.12., 9.1., 16.1., 23.1.), wovon zwei variabel besucht werden können. Die Teilnahme am Einführungster-min dagegen ist obligatorisch, damit eine gezielte Projektplanung möglich ist.

3 LPResponsible: HillmannTeacher: HillmannPlace: EB 223Time: Monday, 12.00-14-001. Appointment: 24.10.2016

49

Page 50: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Kernseminar Stadt- und Raumforschung

Specialisation Area V: Urban and Regional Research instructs students in the working field of urban and regional research. The thematic focus of the Specialisation Area is on the variety of aspects which define urban and regional research as a field of professional or academic activity.

Specialization Area V enables students to deal with a broad spectrum of aspects of urban and regional planning from a scientific research perspective.

The focus of the Core Module Urban and Regional Research is on introducing to the different dimensions of this area of activity (including issues of research policy and funding) and to different understandings and paradigms of urban and regional research.

The contents of the Core Module Urban and Regional Research are articulated in four sec-tions:

- features of the field of urban and regional research- types and approaches to urban and regional research- paradigm and traditions of urban and regional research- reflection and discussions by the students

The following topic will be furthermore dealt with in the module:

- generating and developing research questions- research design- research methodology- formulating a research proposal- organising the research process- conducting the research process

6 LPResponsible: Prof. GualiniTeacher: Prof. GualiniPlace: EB 224Time: Tuesday 16:00-20:001. Appointment: 18.10.2016

50

Page 51: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Mikroakadamie

In der MIKROAKADEMIE werden Methoden und Tools vermittelt, die nicht im übrigen Stu-dienverlauf behandelt werden. Dies sind speziell die Anwendung von speziellen Computer-programmen, Techniken der Kartographie und Darstellung von Planinhalten, Fotografie und Modellbau, bzw. anderes “Handwerkszeug” das für studierende der SRP bzw. UD hilfreich sein könnte.

Die MIKROAKADEMIE ist ein am FG Städtebau (Prof. Million) erdachtes und erprobtes Konz-ept welches aus einem zweijährigen Fellowship Programm „Innovationen in der Lehre“ – un-terstützt durch den Stifterverband – hervorgegangen ist. Sinn und Zweck ist es vorhandenes Wissen der Studierenden zu nutzen und in einem peer-to-peer Format von unterschiedlichen Kursen das kreative Arbeiten und das „Von-Einander-Lernen“ zu kultivieren (z.B. Student-Student, aber auch Student-Dozent). Ziel ist dabei, den gemeinsamen „interdisziplinären Wissenspool“ auszuschöpfen und verschiedene Kenntnisse untereinander zu vermitteln und zu diskutieren. Da das Studium der SRP interdisziplinär angelegt ist und die Profile unserer Studierenden sehr unterschiedlich sind was ihre Vorkenntnisse angehet, ergibt sich gerade hier eine besonders breite Vielfalt an Fähigkeiten und Qualifikation, die Studierende in das Programm mitbringen. Um dieses Potential im Sinne eines interdisziplinären Dialoges zu nutzen, werden innerhalb der MIKROAKADEMIE 3-4 Mikrokurse pro Semester angeboten, in denen studentische “Dozenten” bestimmte Tools vermitteln.

Die MIKROAKADEMIE ist offen für alle und fester Bestandteil der Lehre im BA und MA Stadt- und Regionalplanung sowie im Master Urban Design. Die genauen Themen und Termine einzelner Kurse werden immer am Anfang des Semesters seitens des FG Städtebau und Siedlungswesen bekannt gegeben.

Ihr seid die absoluten Profis und wisst ganz genau, mit welchem Tool oder Verfahren Ihr Euren Entwurf oder Euer Projekt effizient bearbeiten und attraktiv vermitteln könnt?

Jedes Semester gibt Euch die Mikroakademie die Möglichkeit, Euch gegenseitig im Freien Wahlbereich (Wahlpflichtbereich) erweiterte Fähigkeiten im Bereich Darstellung und Kom-munikation von Planung und Architektur zu vermitteln. Die Mikrokurse bestehen aus jeweils 2 Tagen Lehrveranstaltung in Form eines Tutoriums à 8 Stunden sowie einer Hausaufgabe im Rahmen des Selbststudiums. Die Inhalte können von Euch selbst je nach vorhandenen Kompetenzen vorgeschlagen werden. Ihr könnt also Euren eigenen Mikrokurs für andere Studierende anbieten und 2 LP bekommen! Für die Durchführung des Mikrokurses solltet Ihr Lust an der Vermittlung Eurer Kenntnisse, Organisationsgeschick, Flexibilität und Interesse an Darstellungs- und Kommunikationstechniken mitbringen.Ihr steht auf Herausforderungen? Dann bewerbt Euch jetzt mit einem Konzept für einen Mi-krokurs Eurer Wahl (nicht mehr als 1 DIN A 4 lang), per Mail an Andreas Brück, Wiss. Mitarbe-iter: E-Mail: [email protected]

1 LPResponsible: Prof. MillionTeacher: Brück/NNPlace: NNTime: NN

51

Page 52: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

52

Page 53: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Compulsory Optional CoursesInstitute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)

Kontextentwurf (Vorlesung)

Methoden und Konzepte von Raumproduktion im Kontext komplexer Stadt- und Landschaft-sentwicklung bilden den Schwerpunkt der Vorlesung. Aus der vergleichenden Betrachtung unterschiedlicher Referenzen werden Rückbezüge zum gegenwärtigen Verhältnis von Freiraumplanung und Städtebau und ihrer Methodenanpassung bis hin zum freiraumarchi-tektonischen Entwurf hergestellt. Die Studierenden erwerben zusammen mit dem Modulteil Objektentwurf vertiefende Fähigkeiten im landschaftsarchitektonischen Entwurf vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen der Stadtentwicklung von der Transformation der eu-ropäischen Stadt bis hin zu globalen Urbanisierungsprozessen.

3 ECTSResponsible: Prof. GisekeTeacher: Prof. GisekeTime & Place: Tuesday, 10.00-12.00, weekly, Erweiterungsbau - EB 2021. Appointment: 18.10.2016

Freiraumplanerische Kommunikationsprozesse und –Methoden (Seminar)

For further information please visit http://www.freiraum.tu-berlin.de/

3 ECTSResponsible: Prof. GisekeTeaching: NNTime & Place: Blockseminar tba1. Appointment: tba

Freiraum und räumliche Ordnung (Vorlesung)

For further information please visit http://www.freiraum.tu-berlin.de/

3 ECTSResponsible: Prof. GisekeTeaching: WieckTime & Place: Wednesday 11:00-14:00, weekly; tba1. Appointment: 19.10.2016

53

Page 54: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Konstruktion und Baustoffe

Die Studierenden werden befähigt, Entwürfe selbständig in eine realisierbare Ausfüh-rungsplanung (Werkplanung) umzusetzen und dabei spezielle Kenntnisse der Baustoffe und technisch-konstruktiver Bauweisen unter Berücksichtigung aktueller Normenwerke und baurechtlicher Aspekte kreativ einzusetzen. Vermittlung von gestaltungsgerechter Baustoffverwendung sowie von nachhaltigen Kon-struktions- und Bauweisen in der Objektplanung gemäss den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen NormenDiskussion aktueller Regelwerke und VorschriftenAuseinandersetzung mit spezifischen Eigenschaften unterschiedlicher Materialien und ihrer möglichen KonstruktionsweisenErkundung neuer Materialien, Bauweisen und Produktionsformen von Bauelementen

3 ECTSResponsible: Prof. Loidl-ReischTeaching: Prof. Loidl-ReischTime & Place: Monday 08.00-10.00, Erweiterungsbau EB 3151. Appointment: 24.10.2016

Kulturgeschichte des Bauens in der Landschaft

Qualifikationsziele: Das Modul vertieft das Grundlagenwissen der Kulturgeschichte des Landschafts- und Objektbaus und ermöglicht den Studierenden damit die kritische Reflexion heutiger Planungs- und Baupraxis vor dem Hintergrund sich wandelnder Rahmenbedingun¬gen. Die Studierenden werden befähigt, Entwürfe selbständig in eine realisierbare Ausfüh¬rungsplanung (Werkplanung) umzusetzen und dabei spezielle Kennt-nisse der Baustoffe und technisch-konstruktiver Bauweisen unter Berücksichtigung aktuel-ler Normenwerke und bau¬rechtlicher Aspekte kreativ einzusetzen. Es wird die Fähigkeit erworben, die Kulturgeschichte des Landschafts- und Objektbaus unter Genderaspekten zu betrachten.

3 ECTSResponsible: Prof. Loidl-ReischTeaching:Prof. Loidl-ReischTime & Place: Thursday 10:00-12:00, weekly, Erweiterungsbau EB 3151. Appointment: 27.10.2016

54

Page 55: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

The Economics of Climate Policy (En)

The Economics of Climate Policy is an introductory course into economic assessment of cli-mate change mitigation and adaptation policies. Concepts such as market failure, externali-ties, and Pigouvian taxes are developed and applied to climate policy. Game theory will be introduced to understand the challenges in international climate negotiations. Since these concepts can be applied to many public policy problems, the course is also an introduction into public finance and game theory. The Economics of Climate Policy is taught in the winter semester. In the summer semester, there is a complementary course on The Economics of Climate Change. That course takes a social planner perspective, focusing on cost-benefit analysis, welfare and growth theory, and mitigation options.

3/6 ECTSResponsible: EdenhoferTeaching: EdenhoferTime & Place: Friday 14:00-16:00, weekly, H10121. Appointment: 21.10.2016

Urban soils – (lecture) (En)

• parent materials in urban soils, technogenic substrates;• classification of anthropogenic impacts;• urban soil forming processes;• classification of urban soils (DBG, FAO, Soil Tax);• specific environmental functions and land use aspects• specific environmental problems including sealing, compaction, contaminants;• role of urban soils in global elemental cycles;• current research topics in urban soil science; excursions:• “catena” from city centre to the suburban quarters• sealed soils, parks, cemeteries, industrial fallows, sewage fields;• field methods of soil classification and ecological assessment;

Responsible: Prof. WessolekTeaching: NehlsTime & Place: Monday 10:00-11:00, weekly, Gebäude Bergbau- und Hüttenwesen - BH 812 1. Appointment: 17.10.16

55

Page 56: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Geoinformationssysteme in der Umweltplanung (En)

The module component GIS-Applications for Environmental Planning deepens fundamental GIS knowledge on data collection, analysis and presentation of spatial data, acquired in the bachelor’s degree program. One focus of the course is the mobile GPS-based primary data collection and updating, which will be introduced, among other things in practical field exer¬cises. Interactively created function models will be used for an operable handling of complex spatial issues. Finally, 3D visualization, such as the visual axis analysis, will be pre-sented as a new form of data presentation and analysis.The module is carried out as an integrated course. After theoretical input in the form of lec-ture blocks and short student presentations, students will individually work on complex re-search and practice problems in the computer lab. Additional tasks will be assigned out¬side of the classroom to deepen knowledge gained in the course.The course will take place in English.

6 ECTSResponsible: Prof. KleinschmidtTeaching: Prof. KleinschmidtTime & Place: Wednesday, 09:00-13:00, weekly, Erweiterungsbau EB 431d (Großer Lehrpool)1. Appointment: 14.10.15

Landschaftskompetenz Ökologie (Vorlesung)

3 ECTSResponsible: Prof. KowarikTeaching: CierjacksTime & Place: Tuesday, 18:00-20:00, weekly, Gebäudekomplex Angewandte Botanik, Insti¬tutsgebäude - AB-I 0091. Appointment: 25.10.16

56

Page 57: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Grundlagen der Stadtökologie (Vorlesung)

Geschichte und Ansätze stadtökologischer Forschung Ökologische Gliederung der Stadt. Biologische Vielfalt (Flora, Fauna, Vegetation), Stadtklima, urbane Böden, Wasserhaushalt. Funktionen, Belastungen, Planungsansätze, Naturschutz.

3 ECTSResponsible: Prof. KowarikTeaching: Prof. KowarikTime & Place: Thursday, 08:00-10:00, weekly, Gebäudekomplex Angewandte Botanik, Insti¬tutsgebäude - AB-I 0091. Appointment: 20.10.16

History and Perspectives of Urban Ecosystems (Lecture)

For further information please visit http://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/home/

3 ECTSResponsible: Prof. KowarikTeaching: Prof. KowarikTime & Place: Monday, 16:00-18:00, weekly, Gebäudekomplex Angewandte Botanik, Insti¬tutsgebäude - AB-I 0091. Appointment: 24.10.16

Konzeptionelle Ökologie

Die Veranstaltung vermittelt konzeptionelle Grundlagen zur Nutzung und Optimierung von Ökosystemdienstleistungen (Ecosystem Services) im Rahmen von städtebaulichen und landschaftsarchitektonischen Entwürfen. Neben der Vermittlung von ökologischen Grundlagen wird an aktuellen Projekten aufgezeigt, wie Ökosystemdienstleistungen in der Entwurfspraxis genutzt werden können. Die vorgestellten Praxisbeispiele sind überwiegend im urbanen/suburbanen Raum angesiedelt und nutzen explizit Entwürfe zur Steuerung von Ökosystemfunktionen.

3 ECTSResponsible: Prof. KowarikTeaching: von der LippeTime & Place: Thursday, 10:00-12:00, weekly, Gebäudekomplex Angewandte Botanik, Insti¬tutsgebäude - AB-I 0091. Appointment: 27.10.16

57

Page 58: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Environmental Assessment (Environmental Impact Assessment (EIA) and Strategic Environmental Assessment ( SEA)) , (VL mit UE) (En)

The course addresses Environmental Impact Assessment (EIA) of projects and Strategic En-vironmental Assessment (SEA) of plans, programs and policies in international and national contexts. In general, students will be supplied with research materials to facilitate a compari-son of instruments and practice of EIA and SEA.The course starts with getting to know the roots of EIA and SEA, the legal regulations and current practice all over the world. Furthermore special focus is on the consideration of cu-mulative effects, the application of EIA and SEA offshore and questions of participation and democratization of EIA/SEA. The course requires active participation from participants and frequent reading and presentation of case studies and literature.The linkages to the second course of the module “Impact Mitigation and EU Habitat Regula-tion Assessment” are discussed throughout the course.

3 ECTSResponsible: Prof. KöppelTeaching: Prof. Köppel, OdparlikTime & Place: Monday, 10:00-12:00, weekly, Gebäude Bergbau- und Hüttenwesen BH-N 3331. Appointment: 17.10.16

Entwerfen mit Pflanzen, Seminar

Vermittlung der Prinzipien der Pflanzenverwendung anhand konkreter Beispiele. Veranstal-tung mit Impulsreferaten und Übungen, basierend auf der Vorlesung Freilandpflanzenkunde und -verwendung II.

3 ECTSResponsible: Prof. KühnTeaching: MeyerTime & Place: Tuesday, 14:00-18:00, weekly, Marchstraße 23 – MAR0.016Appointment: 14.10.15

Theorie der Pflanzenverwendung (Vorlesung)

3 ECTSResponsible: Prof. KühnTeaching: MeyerTime & Place: Wednesday, 08:00-10:00, weekly, Hauptgebäude – H 20131. Appointment: 14.10.15

58

Page 59: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Landscape Planning (MA UPP1)

Instruments of Landscape Planning in the National and International Context

The part module ‘Instruments of Landscape Planning in the National and International Con-text’ will acquaint students with formal and informal instruments of landscape planning in Germany against the international background, as well as with landscape and space-related planning systems from Europe and overseas. It also covers the relation between landscape planning and the strategic environmental assessment or the environmental assessment in urban land-use planning, and with the role of the European Spatial Development Perspec-tive (E.S.D.P.) and the European Landscape Convention of the Council of Europe for a German and European landscape policy and landscape planning. All this demands a critical reflection of the perspectives of landscape planning as a preventive planning instrument, and of the chances and necessities of their advancement in the context of other instruments (for ex-ample strategic environmental assessment, nature-reserve specifications, FFH areas, Agenda 21).

The module MA UP P1 consists of this and a second part called ‘Concepts and framework of landscape planning in the national and international context’; it is equivalent to ‘Local Land-scape Planning’ (course 3.2.1of the Diploma Degree)

3 ECTSResponsible: Prof. HeilandTeaching: LissTime & Place: Tuesday, 08:00-10:00, weekly, EW184Appointment: 18.10.15

Entwicklung des städtischen Freiraums

In der Vorlesung wird die Korrespondenz zwischen der Entwicklung von Stadt und städtisch-em Freiraum vermittelt.

3 ECTSResponsible: Prof. GisekeTeaching: Prof. GisekeTime & Place: Monday, 08:00-10:00, weekly, EB 407Appointment: 24.10.15

59

Page 60: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

60

Page 61: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Compulsory Optional CourseInstitute for Sociology of Planning and Architecture (IfS)

Architektursoziologie

In dieser Vorlesung werden Grundlagen der Planungs- und Architektursoziologie dargestellt. Hierzu werden wichtige Autoren/ Autorinnen und prägende Ideen vorgestellt (z.B. Foncault, Elias, Latour). Wichtige Themen sind soziale Ungleichheit und sozialer Wandel, Akteure und Akteurskonstellationen bei der Produktion von städtischen Räumen und Bauten, Nutzung und Aneignung von städtischen Räumen, Raumdämpfe und Raumbilder, Gender und Diversity im Kontext von Städtebau und Architektur.

Die Klausur findet am 13.03.2017 von 12-14 Uhr im Raum EB 301 statt.

3 LP Responsible: Prof. LöwTeacher: Prof. LöwPlace: A151Time: Monday 18.00 -20.00, weekly1. Appointment: 17.10.2016

Planungs- und Architektursoziologie 1-10: öffentliche Raum und die Stadt in Brasilien

Was muss der öffentliche Raum leisten, um eine gerechte (Stadt-)Gesellschaft zu ermöglichen? Wie wird dort über die Zukunft entschieden? Öffentliche Räume weisen einen hohen Grad an Pluralität auf. Verständigungs- und Aneignungsprozesse können mitunter sehr verschieden sein.

Im Seminar sollen die Rolle und die Bedeutung der öffentlichen Stadträume in Brasilien in ihrem Bezug zur städtebaulichen und sozialen Struktur besser verstehen werden. Durch einen Überblick an ausgewählten Typen von städtischen Räumen (Fallstudien, siehe unten), werden wir sowohl klassische Typologien von öffentlichen Räumen wie Straßen, Plätzen und Parks in unterschiedlichen Kontexten und Maßstäben als auch andere Formen von Lebensräumen in brasilianischen Städten, wie etwa Einkaufsmalls oder gated communities analysieren. Im Seminar werden wir der Frage nachgehen, welche sozialen Faktoren Auswirkungen auf den öffentlichen Raum haben und wie unterschiedliche urbane Strukturen neue gesellschaftliche Zusammenhänge formen. Wir berücksichtigen hierbei auch die Entwicklung neuer Technologien in ihrem Einfluss auf den öffentlichen Raum.

3 LP Responsible: Prof. LöwTeacher: César Matos e SilvaPlace: FH 303Time: Thursday 12.00 -14.00, weekly1. Appointment: 20.10.2016

61

Page 62: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft 1-7:Raumfigurationen in Zeitdiagnosen

Wir beschäftigen uns in diesem Lektürekurs mit den zentralen Texten und Konzepten Pierre Bourdieus und versuchen sie entlang der unterschiedlichen soziologischen Theorietradi-tionen einzuordnen. Die Bereitschaft zum Lesen und Diskutieren wird vorausgesetzt.

3 LPResponsible: Prof. LöwTeaching: WeidenhausTime & Place: Fraunhoferstraße 33-36 - FH 302, 18.00 - 20.001. Appointment: 76.10.16,

Planungs- und Architektursoziologie 1-10:’Cultural Sociology of Architecture’

In diesem Seminar befassen wir uns mit der Frage von Wohnungsnot und Wohnungslosig-keit. Wer hat welche Not und wie wird damit umgegangen? In welchem Verhältnis steht dieser Zusammenhang mit gesamtgesellschaftlichen Prozessen? Das Seminar wird das Phänomen der Obdachlosigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und hat zum Ziel, auf diese Weise das Verständnis des Problems zu vertiefen. Das Seminar soll den Studierenden den Raum geben, auch eigene Erfahrungen mit diesem Problemkreis zu diskutieren. Im ersten Teil des Seminars werden Texte aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen untersucht, die sich hauptsächlich auf empirische Arbeiten außerhalb Deutsch-lands beziehen. Im zweiten Teil wird der Blick auf Berlin gerichtet, wobei die Studierenden sich in Anlehnung an eine der zu Beginn behandelten Perspektiven einen gegenwärtigen oder historischen Aspekt der Wohnungsnot in Berlin erarbeiten sollen. Die Ergebnisse werden in einer Blocksitzung am Ende der Vorlesungszeit vorgestellt und gemeinsam disku-tiert.

English students are welcome. Most of the readings are in English!

3 LPResponsible: Prof. LöwTeaching: Bartmanski/FullerTime & Place: Wednesday, 14:00-16.00, NN, , Fraunhoferstraße 33-36 - FH 3121. Appointment: 19.10.16

Stadt- und Raumsoziologie

3 LPResponsible: Prof. LöwTeaching: Prof. LöwTime & Place: Monday, 14:00-16.00, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 3121. Appointment: 17.10.16

62

Page 63: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Planung, Architektur und Gesellschaft 1-7:”Soziologie der Zeit

https://www.archsoz.tu-berlin.de/v-menue/lehre/

3 LPResponsible: Prof. LöwTeaching: WeidenhausTime & Place: Tuesday, 16.00 - 18.00, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 3151. Appointment: 18.10.16

Autonomes Seminar: Was ist Architektur?

Was ist Architektur?Architektonische und soziologische Perspektiven im Dialog.Autonomes studentisches Seminar.Was ist Architektur? Was ist die Moderne? Was ist die Postmoderne? Diese und andere Fragen sind sowohl in der Architektur als auch in der Soziologie entscheidende Fragen im Diskurs. Doch werden sie von beiden Disziplinen völlig unterschiedlich beantwortet. Für ein gegen-seitiges Verständnis ist es jedoch unabdingbar, gemeinsame Begriffe und Blickwinkel zu entwickeln und letztlich die Haltung des Gegenübers zu verstehen. In diesem Seminar sollen in einer interdisziplinären Gruppe gemeinsam architekturtheo-retische und soziologische Texte gelesen sowie grundlegende Begriffe geklärt werden um zu verstehen, wie die beiden Disziplinen sich gegenseitig bereichern können. Dabei wird ein Fokus von der Modernekritik bis zum heutigen Architekturdiskurs gelegt und mit sozialwis-senschaftlichen Ansätzen untermauert sowie hinterfragt. Angestrebt ist ein in Bezug auf die Disziplinen ausgeglichenes Seminar in kleinem Rahmen. Daher ist die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt. Wir bitten daher interessierte Studierende, sich vorher bei Rim Aouini via Mail anzumelden und kurz Ihre Motivation zu erklären. Aus den Anmeldungen werden 15 Teilnehmer/-innen ausgewählt. Das Seminar wird von den Studie-renden autonom organisiert (Vorbereitung durch Torsten Klafft). Ein unbenoteter Leistung-snachweis (3 ECTS) kann über Prof. Dr. Martina Löw erworben werden.

3 LPResponsible: Prof. LöwTeaching: KlafftTime & Place: Tuesday, 14.00-16.00, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 311

63

Page 64: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Technikwissenschaft und Gesellschaft: Der technikwissenschaftliche Modus des Wel-tordnens - Einführung in science and technology studies (STS)

3 LPResponsible: Prof. VoßTeaching: Prof. VoßTime & Place: Tuesday, 16:00-18.00, weekly, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 3031. Appointment: 18.10.16

Das Seminar ist entlang eines gut strukturierten Überblicks aufgebaut, der auch als Basislek-türe dient (Bammé, 2004). Ergänzend werden ausgewählte Text-Klassiker im Original gelesen. Wir bewegen uns von den Anfängen der empirischen Wissenschaftsforschung in die für das Forschungsfeld zentralen Konzeptionen und Auseinandersetzungen hinein. Hier geht es um die Konstruktion von Realität im Labor, die Laboratisierung der modernen Welt, die Aufhebung der Trennung von Subjekt/Objekt sowie Kultur/Natur und Gesellschaft/Technik, sowie schließlich um die Anwendung der STS auf sich selbst und die Ausweitung in neue Forschungsbereiche. Abschließend machen wir den Versuch, in der Artikulation von Tech-nikwissenschaft als speziellen Modus des Weltordnens einen besonderen Beitrag der STS zur Erforschung moderner Gesellschaften festzuhalten (auch vor dem Hintergrund eines jüngst diskutierten “ontological turn”, mit dem sich STS auch Gegenständen jenseits von Wissen-schaft und Technik zuwenden will).

Organisation und Innovation

Im Seminar diskutieren wir das Verhältnis zwischen Organisation und Innovation, und dabei stehen folgende Fragen im Zentrum: Nach welchen Mechanismen entsteht Innovation? Handelt es sich um geplante Innovation oder eher um Evolution? Auf welcher Ebene finden Innovationen in Organisationen und Netzwerken statt? Werden inkrementelle und revolu-tionäre Innovationen unterschiedlich koordiniert? Wann ist Innovation in Organisationen wünschenswert, und wann ist sie eher ein Problem? Wir behandeln hierbei nicht nur tech-nische Innovationen, sondern auch auch Innovationen von Arbeitsprozessen und Koordinier-ungsformen (z.B. Projektarbeit, Konsortienbildung, Einführung von Standards).

3 LPResponsible: Prof. WindelerTeaching: Prof. WindelerTime & Place: Friday, 10:00-12.00, weekly, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 3031. Appointment: 21.10.16

64

Page 65: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Einführung in die Politiksoziologie: Der politische Modus des Weltordnens - Einführung in Wissens- und praxisorientierte Politikforschung

In der konstruktionistischen Perspektive werden Politikwissenschaft und –philosophie, durch ihren Beitrag zur diskursiven Begründung politischer Autorität, selbst zum Gegenstand der Politiksoziologie. Sie sind konstitutiv für politische Realität. Vor diesem Hintergrund gibt das Seminar einen Überblick über wichtige Begriffe, Themen und Diskussionsstränge in der sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit Politik.Ein Ziel des Seminars ist es, geläufige Verständnisse davon, was Politik ist, soll oder kann kri-tisch zu hinterfragen und eine analytische Grundorientierung kennen zu lernen, mit der die fortlaufende soziale Konstruktion und Vielfalt politischer Realitäten untersucht werden kann. Teilnehmende sollen befähigt werden, Politik in unterschiedlichen konkreten Ausprägungen und im historischen Wandel ihrer Formen zu erkennen.

3 LPResponsible: Prof. VoßTeaching: Prof. VoßTime & Place: Monday 12.00 - 14.00, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 3151. Appointment: 17.10.16

Soziologie der Geschlechter: Einführung in die Geschlechtersziologie

3 LPResponsible: FunkenTeaching: FunkenTime & Place: Wednesday, 12.00-14.00, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 3111. Appointment: 19.10.16

Qualitative Methoden 1: Qualitative Inhaltsanalyse

3 LPResponsible: Prof. BaurTeaching: Prof. BaurTime & Place: Tuesday, 10:00-12.00, weekly, tba1. Appointment: 25.10.16

65

Page 66: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

66

Page 67: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

Optional Courses

for all courses see LSF TU Berlin, https://lsf.zuv.tu-berlin.de/

67

Page 68: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building

68

This is an example how to fill your circulation slipsPlease copy the template on the next page with 140 % and hand it to the secretaryof your respective professor after course finish (approved and with mark).Hand in the filled circulation slip at the Examination Office

Page 69: Urban Design Winter Term 2016/17 - TU Berlin · Mensa Mathematik MA Building 9th floor Straße des 17.Juni Mo - Fr 11am - 4pm big meals & nice view Cafeteria TU Mathegebäude MA Building