Test

25
Working with our Kenyan distributors solaTaa, MyC4 and KEEF brought Little Suns to rural Kenyan villages with their micro-financing payment plans, where users get their Little Suns first and pay in flexible installments – with the money they are saving by no longer purchasing unsafe and toxic kerosene. JANUARY We are all connected by the sun Little Sun 2015: A Year in Pictures

Transcript of Test

Page 1: Test

Working with our Kenyan distributors solaTaa, MyC4 and KEEF brought Little Suns to rural Kenyan villages with their micro-financing payment plans, where

users get their Little Suns first and pay in flexible installments – with the money they are saving by no longer purchasing unsafe and toxic kerosene.

JANUARY

We are all connected by the sun

Little Sun 2015: A Year in Pictures

Page 2: Test

I think we can all agree that 2015 was a year of much change all over the world. Now is a good moment to stop, take a few breaths, and think a little about the year.I’d like to invite you now to experience Little Sun’s 2015 by taking a look through this Year In Review. This year was a special one, as we added a second member to the Little Sun family, our solar phone charger Little Sun Charge, while engaging in many other activities all over the world – from Berlin to twelve countries in Africa to COP21 in Paris – spreading the Little Sun glow

everywhere with our little yellow lamp.I’m very excited for the year to come with the official launch of the Charge, connecting people all over the world to the sun, followed closely by the third Little Sun: the dazzling Little Sun Diamond.Thank you all for pushing the light of Little Sun ever stronger and ever further in 2016 – our world needs you!

Yours,Olafur

Page 3: Test

Working with our Kenyan distributors solaTaa, MyC4 and KEEF brought Little Suns to rural Kenyan villages with their micro-financing payment plans, where

users get their Little Suns first and pay in flexible installments – with the money they are saving by no longer purchasing unsafe and toxic kerosene.

Little Sun solar lamps are now available in 12 African countries: Zimbabwe, Ethiopia, Kenya, Nigeria, Ghana, Senegal, Uganda, Burundi, Zambia, Burkina Faso, South Africa and Tanzania – as well as in Europe, the United States, Canada, Australia,

New Zealand, Japan, and Colombia. The message of Little Sun – along with its energy – is spreading quickly, as more and more people join the Little Sun project and begin to connect to the sun.

Page 4: Test

Working with our Kenyan distributors solaTaa, MyC4 and KEEF brought Little Suns to rural Kenyan villages with their micro-financing payment plans, where

users get their Little Suns first and pay in flexible installments – with the money they are saving by no longer purchasing unsafe and toxic kerosene.

JANUARY

Little Sun’s impact to date180.000+920.000+

20.346600

$8.300.000+

Little Sun lamps sold in off-grid areas

lives changed off-grid

tonnes CO₂ emissions reduced

African entrepeneurs joined

saved on energy expenses in off-grid households

Page 5: Test

JANUARY Children visiting Olafur Eliasson’s ‘Riverbed’ exhibition at Denmark’s Louisiana Museum got to explore it in complete darkness, with only their

Little Sun lamps to guide them. Also this month we began sales training in Ghana and Burkina Faso.

JANUARY

Page 6: Test

FEBRUARY The first Little Sun Charge testing began in the eco-village of Yeuma, Senegal. Later in February, Little Sun

was present for Olafur’s opening at the Modern Art Museum, Addis Ababa, Time-sensitive activity.

Page 7: Test

MARCH Little Sun was happy to be a part of Earth Hour in March – a night to

experience the lights switched off and your Little Sun lamp switched on!

Page 8: Test

APRIL In April, Shanti Med Nepal brought light and hope to Mainapokhari, a village in mid-western Nepal. For the Rappongi Art Night,

Japan, Little Sun was in full bloom in a beautiful garden of solar light.

Page 9: Test

MAY Excitingly, Little Sun arrived in Tanzania in May, as well as expanding further in South Sudan. Two students

also brought Little Sun light to Rishikesh in the foothills of the Himalayas.

Page 10: Test

Together with our partner VELUX, we announced the winners of our design competition in May: Ms. Mariana Arando and Mr. Luca Fondello,

talented industrial design students from the University of Buenos Aires. They are pictured here with their winning lamp design.

Natural Light International Design Competition winners announced

Page 11: Test

As summer heated up, Little Sun was featured beautifully by Kunsthaus Zug, Switzerland, as well as in KaDeWe, one of Europe’s biggest department stores.

We also shone brightly at the United Against Poverty event in Munich and were awarded in the Lifestyle Category at the GreenTec Awards.

JUNE

Page 12: Test

JULY Little Sun reached the peak of Mount Kilimanjaro in July! We also celebrated

summer with a backyard party at Hallesches Haus, Berlin.

Page 13: Test

AUGUST Our August was flat-out with preparing for our Little Sun Charge Kickstarter campaign – the highlight of course

being the guest appearance of Gertrud, the parrot!

Page 14: Test

Ghana

September saw Little Sun Charge being well and truly kick-started! We reached over 500% of our target. We are excited to have had thousands

of friends join us to bring the Charge to life in our crowdfunding campaign. Sharing the sun will not only shine a light but also charge phones in 2016!

SEPTEMBER

Page 15: Test

In autumn we were also part of Olafur’s Fondation Beyeler experience, we traveled along to his exhibition at Moderna Museet in Stockholm, and

were part of several Nordic light festivals and installations. #ConnectedByTheSun and by art and creativity.

Page 16: Test

       

FÜR JETZT

FÜR IMMER

158manager magazin N OV E M B E R 2015

FO

TO

S:

PH

OT

OP

RE

SS

/ V

ICT

OR

INO

X,

PR

(1

1)

LEBEN

WERTESY

STEM

DAS SCHÖNE , DAS VERRÜCKTE , DAS BLE IBENDE

Unser Best-of für alle Lebenslagen

STIL

HYBRID -ASSEMBLAGE

Prickelnde Neu-

heit: Multi-Vintage-

Champagner aus

dem Hause

Moët & Chandon,

450 Euro.

GEZ IPPT, N ICHT GESCHNÜRT

Sneaker mit seitlichem

Reißverschluss

von Lanvin, 550 Euro.

FLUGSCHAU „Star Wars“-

Drohne „Millennium Falcon“

mit Fernbedienung. Für Fans.

Möge die Macht mit dir

sein! Über www.

designboom.com;

circa 80 Euro.

SCHLÜSSELF IGUR Kubischer

Anhänger vom berühmten

Schuhmacher Pierre Hardy;

120 Euro.

HOMO LUDENS Spielekon-

sole im Retrolook von

Designer Love Hultén,

handgemachte Einzel -

stücke; Preis auf Anfrage.

FARBORG IE LEDs

leuchten in 16

Millionen Farb-

schattierungen

und sind per

Smartphone

steuerbar, über

www.lifx.com;

circa 55 Euro.

BÜRO-BEAUTY

Platinierter Spitzer von

Faber-Castell; 95 Euro.

KUNST-STÜCK

Zweisitzer-

Ohrensessel

von Tom

Dixon, frisch

vom London

Design Festival;

Preis auf

Anfrage.

AUTO-EROT IK Autodesigner Pinin -

farina und Lederwaren hersteller

The Bridge haben sich zu einem

Travelbag verbündet; 1048 Euro.

MEISTER LAMPE Solarbetriebenes

Smartphone-Ladegerät – ein Crowd -

funding-Projekt des dänischen Licht -

künstlers Ólafur Elíasson. Preis:

demnächst im Webshop Little Sun Charge.

MESSERSCHARF

Klassiker: Schweizer

Messer mit

32-GB-USB-Stick,

von Victorinox;

65 Euro.

FÜR BAR-HOCKER Mobile

Bar von Tumi und

Johnnie Walker, auf

65 Exemplare limitierte

Edition; 5000 Euro.

BUSINESS PUNK

CEO

This year, Little Sun’s appearance in the press skyrocketed, mostly thanks to our Kickstarter campaign. Here’s a taste of how our message reached the world in 2015:

The Times, Tuesday 3 February 2015

Little Sun in the press

Das Gespräch in der ehemali-gen Brauerei im Berliner Pfefferberggelände verzö-gert sich. Noch isst der Künstler mit Filmemacher

Wim Wenders zu Mittag. Olafur Elias-son, 48, hat zwei Köche angestellt, die täglich für fast 80 Studiomitarbeiter ve-getarisch kochen. Darunter sind Hand-werker, Architekten, Archivare, Grafiker und Techniker. Wir dürfen durch die Ateliers schlendern, die sich auf fünf Etagen ausbreiten. Überall Architekturmo-delle, mathematisch-sphärische Konstruk-tionen, dazu Ge-steinsbrocken, Glasproben und und Hunderte von Glüh-lampen. Diese Alche-misten-Atmosphäre passt gut zu einem Künstler, der zwar die Na-tur in Kunst zu verwandeln versteht, dem es aber letztlich vor allem um gesellschaftliche Fragen geht.

Herr Eliasson, die zeitgenössische Kunst bezieht momentan engagiert Stellung zur Lage in den Krisenherden der Welt und zum Klimawandel. Um ein Bewusst-sein zu schaffen für das brisante Thema Erderwärmung haben Sie Grönlandeis-blöcke nach Kopenhagen bringen las-sen, die in der Innenstadt langsam vor al-ler Augen dahinschmolzen. Neben solchen kurzzeitigen Projekten verfol-gen Sie auch ein langfristiges Projekt mit einer Leuchte in Sonnenblumenform. Was hat es damit auf sich? „Little Sun“ ist eine solargestützte LED-Lampe, die 1,2 Milliarden Menschen ohne Strom erreichen soll. Bislang wur-den über 227 000 Lampen in Afrika, Asien und Südamerika verkauft.

Was war der Anlass für „Little Sun“?Ich war öfters an Orten ohne Elektrizität unterwegs. Und habe dann in der Schu-le unserer Kinder den Solaringenieur Frederik Ottesen kennen gelernt. Dann wollte ich prüfen, ob ich die kreativen Ressourcen der Kunst auch in einen an-deren Kontext einbringen könnte. Denn die Kunstwelt ist ziemlich elitär und geschlossen.

Wie sieht Ihr Geschäftsmodell für Ihre besondere LED-Lampe aus? „Little Sun“ ist die Kombination von Mikroökonomie und sozial verantwortli-chem Unternehmertum. Für Afrika kann man eine Tradition feststellen, die besagt: „Design ist ein Luxus nur für die westliche Welt. In Afrika ist es wichtiger, dass es überhaupt funktioniert, Design spielt da keine Rolle.“

Das sehen Sie aber ganz anders!Der Wunsch nach Schönheit und Kreati-vität ist, eine Sprache zu haben, die op-timistisch ist. Dieser Wunsch ist überall auf der Welt gleich.

Aber wer zahlt welchen Preis?Wir haben ein ökonomisches Modell aufgebaut. In der westlichen Welt kostet „Little Sun“ 24,80 Euro. Vertrieben wird die Solarlampe online und über 250 Mu-seumsshops weltweit. Dieser Preis trägt die Kosten für den viel günstigeren Preis der Lampen in Afrika. Wir verdienen an den Leuchten nichts.

Die Präsenz der Leuchte in Afrika ist trotzdem ein Profitmodell? Ein Kioskbesitzer kauft sie sich dort zum Produktionspreis, der zwischen neun

und zwölf Euro liegt. Der Profit des Ver-kaufspreises bleibt vor Ort. Wir ver-schenken sie nicht, wir subventionieren. Sie muss konkurrenzfähig sein, denn wir konkurrieren mit der Ölindustrie.

Mit der Ölindustrie?In drei Monaten muss eine afrikanische Familie zwölf Euro für Kerosin zur Stromgewinnung ausgeben. Unsere wie-deraufladbare Leuchte funktioniert hin-gegen drei Jahre und länger. Sie ist eine Ersparnis und damit ein Gewinn.

„Little Sun“ ist inzwischen eine eigene Firma geworden … … 15 Vollzeit-Leute arbeiten in unserem Büro in Berlin und unterstützen Projek-te in Afrika. Im Privatsektor reicht das

von Kioskeinrichtungen über NGOs bis zum Staatssektor bei Konferenzen oder Festivals.

Die Leuchte ist also ein gesellschaft -licher Erfolg?Absolut. Der Erfolg liegt einerseits da-rin, dass sie funktioniert. Andererseits gefällt den Leuten die Geschichte. Man hat die Energie buchstäblich selbst in der Hand. Das setzt wieder andere Energie frei. Ein Kind, das seine „Little Sun“ lädt, lädt auch sich selber. So kann man sich von der zentralisierten Ölin-dustrie zwar nicht komplett frei ma-chen, aber freier. Damit übernimmt je-der Käufer in einem stromlosen Teil der Erde auch die Kontrolle über sein eige-nes Leben.

Gibt es Nachfolgeprojekte?Wir sind sehr weit mit einer sozial ausgerichteten Energiefirma. Wir wer-den eine größere und eine kleinere Leuchte herausbringen. Energie ist nicht nur Licht, sondern auch Kom-munikation. Zum Beispiel mit Mobil-ladegeräten und einem solarbetriebe-nen Hotspot für ein WiFi-Café. Wir wollen eine Verkaufsplattform instal-lieren, wo man online gehen, Telefone aufladen, Radiosignale empfangen oder TV schauen kann auf einem so-larbetriebenen LCD-Schirm. Wir un-tersuchen, wie wir mit „Little Sun“ die urbane Struktur unterstützen könn-ten, um daraus als Vorreiter der sozial ausgerichteten Unternehmen ein neu-es Geschäftsmodell zu etablieren.

Das Sonnenblumen-Design scheint auf Kinder hin entworfen zu sein.Mit Absicht. „Little Sun“ funktioniert auch sehr gut als Umwelt-Lern-Objekt. Wenn ein Kind mit Solarenergie auf-wächst, gewinnt es Vertrauen in diese Technik. Wenn es dann später ein Haus baut, hat es einen Beweggrund, Solar-energie einzusetzen.

Sind das die Ideen, die Sie auch auf dem G7-Gipfel im Juni einbringen wollen?Unser Hauptziel ist, Lampen zu liefern an über eine Milliarde Menschen ohne Zugang zu Strom. Wie kann sich die Kreativität gegen die Ölindustrie, mit Kli-ma-, Gesundheits-, Bildungsfragen im Blick als mikroökonomische Initiative von unten nach oben durchsetzen? Des-halb bin ich sehr stark an Kampagnen interessiert. Das wichtigste Event des Jahres ist der Uno-Gipfel zur nachhalti-

gen Entwicklung in Addis Abeba. Der G7-Gipfel in Elmau ist auch wichtig. Den sehe ich eher als eine Wert-Kampagne, in der wir global über den sozialen An-spruch diskutieren. Da hoffen wir, mit „Little Sun“ dabei zu sein. Kunst ist als Sprache weltproduzierend und weltver-ändernd.

Sie wollen erkennbar die Welt besser machen. Was treibt Sie dabei an?Ich habe mich in der Kulturwelt spezia-lisiert. Sie ist ein erfolgreiches Modell, in dem man zum Beispiel über Inklusion sprechen könnte. In dem Sinne, dass man ein großes Verständnis dafür hat, dass Leute unterschiedliche Meinungen äußern und trotzdem den Raum ge-meinsam genießen können.

Ein Beispiel bitte.Ich will es allgemein sagen. Das Ver-ständnis für die anderen wird in der De-

mokratie immer geringer. Wir ha-ben es verstärkt mit Nationalis-mus und Neonationalismus zu tun, mit chauvinistischen Tendenzen und Alltagspo-pulismus. Politiker wollen Erfolg im oberflächlichs-ten Sinn quantifizieren. Das führt dazu, dass je-der Konflikt vermie-den wird. Kaum je-mand führt eine De-batte. Wenn sie dann endlich da ist, führt sie zur Exklusion. Der Vorteil des kultu-rellen Sektors ist es, ein Wirklichkeitsindi-kator zu sein. Darin ist er viel überzeugen-der als der Finanzsek-tor oder der politische Sektor.

Deshalb fördert die Luxus -industrie Kunst. Aber was ist der Preis dafür? Wie robust und eigensinnig kann die Kultur dabei bleiben?Ich bin dafür, dass der Privatsektor Kunst unterstützt. Aber der Künstler muss selbstbewusst bleiben und darf sich nicht vereinnahmen lassen. Und dann muss man aufpassen, dass der öf-fentliche Sektor die Drittmittel nicht als Rechtfertigung nimmt, um eigene Kul-turleistung herunterzufahren.

Die Weltveränderung fängt stets mit ei-ner Blickveränderung an. Eine solche liefert die aktuelle Ausstellung in der Langen Foundation bei Neuss. Dort ist auch die Installation „Eine Beschrei-bung einer Reflexion“ ausgestellt. Was war deren Ausgangspunkt?1995 war eine interessante Zeit in Berlin. Ich habe meine Kunst gemacht, experi-mentiert und mir erlaubt, ziellos zu ar-beiten. Das heißt, frei zu denken und mich nicht vom Kunstmarkt beeinflus-sen zu lassen. In Berlin gab es damals keinen Markt für ganz junge Kunst. Die Idee, dass jemand die „Reflexion“ in der Galerie Neugerriemschneider kaufen würde, war mir fremd. Umso überrasch-ter war ich, dass Christian Boros sie sofort haben wollte.

Was war die Folge?Christians Ankauf hat mir Selbstvertrau-en gegeben, das zu tun, woran man glaubt, und sich nach niemandem zu richten. Banal, aber wichtig.

Warum geht es in „Eine Beschreibung einer Reflexion“?Mich hat die Entmaterialisierung von Kunstobjekten sehr interessiert. Denn es gibt sowieso keine objektive Wahr-heit. Die Arbeit dreht sich um das Poten-

zial des Unvorher-sehbaren. Da tanzt entmaterialisierter Lichtreflex über einen gebogenen Acryl-spiegel und einen Aluspiegel, eine Bewe-gung, eine Wolke nur aus Licht.

Die Wasserzylinder-Installation „Vortex für Lofoten“ wirkt wie ein naturwissen-schaftlicher Versuchsaufbau. Den „Wir-bel für die Lofoten“ versteht man kaum.Ich auch nicht! Mich hatte interessiert, einen Versuch zu machen, der das Wir-bel-Phänomen zeigt. Man soll ihn sehen, aber nicht von oben, sondern von der Seite durch den Glaszylinder. Das Luft-rohr durch das Wasser ist ein Raum, der nur entsteht über die Kräfte des Wassers rundherum. „Vortex“ war der Versuch, einen Negativ-Raum zu schaffen, eine Säule aus Luft. Man sieht sie nur, weil in der Säule kein Wasser ist, wie im restli-chen Zylinder.

Die Auseinandersetzung mit Natur -phänomenen ist eine Konstante in Ih-rem Werk. Das bekannteste dürfte das „Weather Project“ sein, dessen gelbes Sonnenlicht 2003 die Besucher der Tate begeisterte. Naturphänomene, die sich entmateriali-siert haben oder sich nur über die Zeit wahrnehmen, faszinieren mich. Der „Vortex“ ist nicht als Objekt, sondern nur als Bewegung interessant, er ist nur als Zeitablauf denkbar.

Christian Boros hat auch den „Room for all Colours“ angekauft. Wie unterschei-den sich Ihre farbigen Räume von den Farbräumen des älteren James Turrell?Sie überlappen sich mit Arbeiten von James, der auf eine ganz tolle Art arbei-tet, oft sehr kontemplativ. Ich hingegen habe ein Interesse daran, den Effekt zu dekonstruieren und die Aufmerksam-keit des Betrachters auch auf die Kon-struktion zu lenken. Farbexperimente kommen bei mir oft aus Untersuchun-gen zum Tageslicht und seinen daran beteiligten Farben.

Der in der Langen Foundation ausge-stellte Farbring …… zeigt in kleinen Nuancen den Farban-teil des Tageslichts. Etwas didaktisch könnte man auch sagen, eigentlich ist das Bild ja weiß. Nur vorübergehend ist es ausgefaltet in einem Farbkreis. Wir haben hier im Haus ein Tageslichtlabor.

Seit Jahren untersuchen wir die Farb-verschiebungen im Tageslicht.

1994 zogen Sie von Kopen -hagen nach Berlin.

Mein Studio war damals in einem der Hinterhöfe der Rungestraße, in einem von der Stadt Berlin un-terstützten Projekt. Oh-ne solche Initiativen wäre ich nicht hier ge-blieben. Auch die Ga-lerie Neugerriem-schneider hat mich damals sehr unter-stützt in meinem nicht kommerziellen Schaf-fen: „Mach dir keine

Gedanken um kleine verkäufliche Sachen,

mach, was du machen willst“, hieß ihre Devise.

Das war keine schlechte Strategie.

Deswegen arbeiten wir immer noch zusammen.

In der damals frisch eröffneten Galerie Neugerriemschneider in Charlotten-burg haben Sie dann Christian Boros ge-troffen. Was für ein Typ Sammler ist er?Das Angenehme an Christian ist, dass er nicht dauernd die Hand des Künstlers halten will.

Stört Sie denn der intensive Kontakt zu Sammlern?Manchmal hat man den Eindruck, dass Sammler sich Zugang zu den Künstlern kaufen wollen. Christian wollte das nicht. Er hat sich stark für mein Werk eingesetzt, ohne mich kolonisieren zu wollen.

Hat er Ihnen ein monatliches Salär oder Projektmittel gezahlt?Ich spreche nie mit ihm oder mit Samm-lern über Geld. Das macht die Galerie viel besser als ich.

In der Sammlung Boros gibt eine Sphäre von Ihnen. Da geht es ja um die Frag-mentierung des Blicks durch Facetten und um Schönheit. Viele Künstler haben heutzutage geradezu Angst vor Schön-heit. Die geht Ihnen doch völlig ab? Ich finde Schönheit wichtig. Kunst hatte auch in der Geschichte nie Angst vor Schönheit. Man soll sich die Freiheit nehmen, sie zu okkupieren. Sonst über-nimmt sie die Welt der Werbung. Geo-metrische Formen, Oberflächen und Sphären kommen aus meinem langjäh-rigen Interesse für angewandte mathe-matische und geometrische Forschung. Architektur, urbane Raumauffassung und Städteplanung sind stark von der Rationalisierung des Raums in der frü-hen Moderne geprägt. Ich frage mich, wie die Welt aussehen könnte, wenn die-se Rationalisierung nicht so stark gewe-sen wäre. Damit hat meine Leidenschaft für die Facettierungen auch zu tun.

Die Langen Foundation überrascht auch mit Werken, die lange nicht mehr gezeigt wurden, etwa einer Außenskulptur.Ihre Mathematik und Kristallform bezie-hen sich auf die Architektur der gläser-nen Fassade des „Harpa“-Konzert- und Opernhauses in Reykjavík (v. O. E., Anm. d. Red.). Ich war so begeistert von der Form dieser Fassade, dass ich da-nach eine Art Endlossäule gemacht ha-be. Es ist eine kristalline Ausgabe von der Brancusi-Säule.

Herr Eliasson, vielen Dank für das Gespräch.

Olafur Eliasson ist ein weltweit gefragter Künstler. Kaum einer denkt so konsequent über gesellschaftliche Verantwortung nach. Eliasson hat Zugang zu Bill Gates, Kofi Annan und Michael Bloomberg. Mit Susanne Schreiber sprach er über Politik, Poesie und seine aktuelle Ausstellung in der Langen Foundation.

„Die Schönheit okkupieren“

„Colour Experiment no. 10“: Das Ölbild zeigt in kleinen Nuancen den Farbanteil des Tageslichts.

„Room for all colours“: Eliasson dekonstruiert in seinen Farbräu-men bewusst den Effekt und lenkt das Auge des Be-tachters auf die Konstruktion.D

e A

ppel

, Am

ster

dam

, 199

9/ O

lafu

r El

iass

on 19

99

Olafur Eliasson: Der Künstler in

seinem Berliner Studio – und die von ihm kreierte

Solarlampe „Little Sun“ in

Form einer Son-nenblume. St

effe

n R

oth

für

Han

dels

blat

t, 20

14 L

ittle

Sun

, © O

lafu

r El

iass

on 2

010

/ P

hoto

: Jen

s Zi

ehe

d,

r s

f .

-

hDie Sammlung Boros besitzt mit rund vierzig Arbeiten weltweit ei-ne der umfangreichsten Kollektio-nen der Kunst von Olafur Eliasson. Die Langen Foundation auf der Raketenstation Hombroich zeigt nun eine Auswahl von Rauminstal-lationen, Fotografien und Objekten des Künstlers. 18. April – 18. Okto-ber 2015, täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr. Im Laufe der Ausstellung er-scheint im Distanz-Verlag ein Ka-talog, 44 Euro.

Projekt „Little Sun“ Mit 1 200 Eu-ro ist man als Sponsor für eine „Business Box“ mit 72 Lampen da-bei. www.littlesun.com

AUSSTELLUNG INSTALLATIONEN

KUNSTMARKT 61WOCHENENDE 17./18./19. APRIL 2015, NR. 74 WOCHENENDE 17./18./19. APRIL 2015, NR. 7460 KUNSTMARKT

© Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Zum Erwerb weitergehender Rechte wenden Sie sich bitte an [email protected].

UK, WIRED, September 2015

Page 17: Test

Little Sun South Africa expanded with the Bright Night Project, an exhibition lit by Little Sun lamps. We won the

KfW GründerChampion Award and ran a competition with Femina HIP in Tanzania to support young women.

OCTOBER

Page 18: Test

NOVEMBER Mophela Primary School, South Africa, received a donation of Little Sun lamps. We also continued our successful sales training in Burkina Faso and were featured

in a Little Sunrise led by Olafur at the Falling Walls conference as well as partnering with CPH:DOX to create a film competition on sustainability called Little Changes.

Page 19: Test

DECEMBER We ended the year spectacularly along with our partner ARTPORT_making waves , creating beautiful chains of Little Sun light at L’école Massillon and

at Ice Watch in Paris during COP21, as well as asking people on the boulevards of Paris what their solutions to climate change are.

Photos 1 & 2: Maxime Riché

Page 20: Test

Little Sun on the roadAt Little Sun, we constantly travel to new places, meeting with people to set up Little Sun distribution. We chronicled our travels in our ‘Little Sun On the Road’

blog series of first-hand accounts from members of the Little Sun Team.

Tanzania

GhanaBurkina Faso

Zimbabwe

Page 21: Test

Little Sun in unexpected places The Little Sun adventure continued this year, spreading clean energy ever further

and ever stronger and sometimes turning up in some very unexpected places...

Page 22: Test

MarteriaIvy Quainoo

Little Learners Education ProgramAfter several months of colourful, loud and fun solar education research with the Berlin Bilingual School and Kinder Künste Zentrum, Little Sun is happy to

announce that our educational packs for schools are now ready for download here: www.littlesun.com/education.

Page 23: Test

Working with our Kenyan distributors solaTaa, MyC4 and KEEF brought Little Suns to rural Kenyan villages with their micro-financing payment plans, where

users get their Little Suns first and pay in flexible installments – with the money they are saving by no longer purchasing unsafe and toxic kerosene.

JANUARY

See you in 2016!

Page 24: Test

Working with our Kenyan distributors solaTaa, MyC4 and KEEF brought Little Suns to rural Kenyan villages with their micro-financing payment plans, where

users get their Little Suns first and pay in flexible installments – with the money they are saving by no longer purchasing unsafe and toxic kerosene.

JANUARYThank you for helping us to spread

sustainable solar energy around the world.Every Little Sun product sold in an area with

electricity delivers one Little Sun Lamp or Charge to an off-grid area at a locally affordable price.

Let’s share our good energy!

So far we have sold a total of 365.317 Little Suns worldwide!

Page 25: Test

Working with our Kenyan distributors solaTaa, MyC4 and KEEF brought Little Suns to rural Kenyan villages with their micro-financing payment plans, where

users get their Little Suns first and pay in flexible installments – with the money they are saving by no longer purchasing unsafe and toxic kerosene.

@LittleSun/ilovelittlesun

www.littlesun.com littlesunenergy

We’re looking forward to bringing Little Sun Charge to the world in the new year!