Supply Chain Management Konzeption der Deutz AG€¦ · Supply Chain Management Konzeption der...

38
Supply Chain Management Konzeption der Deutz AG 18. Juni 2015 – 9. Jahreskonferenz Supply Chain Days in Heidelberg Dr.-Ing. René Graf

Transcript of Supply Chain Management Konzeption der Deutz AG€¦ · Supply Chain Management Konzeption der...

Supply Chain Management Konzeption der Deutz AG 18. Juni 2015 – 9. Jahreskonferenz Supply Chain Days in Heidelberg

Dr.-Ing. René Graf

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Agenda

DEUTZ AG

Supply Chain Management an ausgewählten Beispielen

Lieferantenentwicklung

Transportoptimierung

Bedarfs- und Kapazitätsmanagement (BKM)

VL – Dr. Graf

2 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Konzernstruktur

DEUTZ Konzern

Umsatz 2014: 1.530,2 Mio. €

DEUTZ Compact Engines DEUTZ Customised Solutions

Umsatz 2014: 1.279,9 Mio. € Umsatz 2014: 250,3 Mio. €

DEUTZ Service (Bestandteil beider Segmente)

Flüssigkeitsgekühlte Motoren mit bis

zu 8 Litern Hubraum für On- und Off-

Road Anwendungen

Hohe Zahl an modularen

Konstruktionsansätzen

Joint Venture DEUTZ Dalian (China)

Luftgekühlte Motoren für On-Road,

Off-Road und Marine Anwendungen

Flüssigkeitsgekühlte Motoren über

8 Liter für alle Anwendungen

Austauschmotoren (Xchange) für alle

DEUTZ-Motorenserien

Substantielles Servicegeschäft mit einer Population von circa 1,6 Mio.

Motoren im Markt

Produktportfolio beinhaltet im Wesentlichen DEUTZ Originalersatzteile,

Austauschmotoren und –teile sowie Betriebsstoffe

VL – Dr. Graf 23.06.2015

3

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Wesentliche Anwendungsbereiche – hohe Volatilität der Märkte

Mobile Arbeitsmaschinen

Typische

Anwendungen Märkte profitieren von

Makrotrends

Landtechnik

Stationäre Anlagen

Automotive

Breites Anwendungsfeld für DEUTZ Motoren

Baumaschinen Flurfördergeräte Flugfeldgeräte

Untertagegeräte

Traktoren Erntemaschinen

Stromerzeugungs- aggregate Pumpen

Kompressoren

Lastkraftwagen Busse

Schienenfahrzeuge

VL – Dr. Graf 23.06.2015

4

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Kundenspezifische Einbaulösungen – Varianz steigend

Varianten / Kundenausführungen – 4.500 verschiedene lebende Teile pro Motor

Elektrik 12 oder 24 V

Schwungräder für verschiedenste

Kupplungen

Turbolader seitlich tief, hoch, sehr hoch

schwungradseitig

gegenschwungradseitig

Anschlußgehäuse nach SAE 1,2,3,4,5,6

Motorlagerungen starr oder elastisch

Einspritzsysteme mechanisch

elektronischer Regler (EMR)

vollelektronisch (MVS)

Kühlsysteme Luft

Öl (extern + integriert)

Wasser (extern + integriert)

Ölwannen Blechölwannen

Gußölwannen

Trockensumpfwannen

mittig

stirnseitig

schwung-

radseitig

VL – Dr. Graf 23.06.2015

5

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Systemausstattung – zunehmender Komplexitätstreiber

Injektionssysteme

Optimierung der Emissionen Abgasrückführung

Elektronische Motorregelung

DOC, offener & geschlossener DPF

Abgasnachbehandlung SCR

Kombinierte Systeme

DEUTZ Brenner / Evaporator

Regeneration & Lebenszyklus CRT®-Effekt

DEUTZ DPF-Austausch-System

Im Zeitraum 1999-2014 (Stage IV – Regularien)

Reduktion von NOx um 95.7%

Reduktion Partikelemissionen um 96.5%

Deutz ist bereits heute „Stage V Ready“ (2019)

VL – Dr. Graf 23.06.2015

6

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

DEUTZ Produktionsnetzwerke – logist. Produktionsverbund

Buenos Aires (JV)

Köln Kompaktmotoren + Komponenten

Zafra Komponenten

Ulm DEUTZ Customized Solutions

Dalian (JV)

Weifang (JV)

Herschbach Komponenten

Deutschland

Region Köln

Spanien

Zafra

Deutschland

Ulm

China

JV

Dalian

China

JV

Weifang

Argentinien

JV DAMSA

Deutschland

Herschbach

Montage

Komponenten

Fertigung

Kurbelgehäuse

Zylinderköpfe

Kurbelwellen

Nockenwellen

Pleuel

Zahnräder

Sonstige /

Kipphebel

Atlanta

Pendergrass

Übersee (X-Change)

VL – Dr. Graf 23.06.2015

7

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Liefer- und Produktionsnetzwerk – am Beispiel Werk Porz

1 Just in Sequenze 2 Alle Daten pro Jahr

Kunden Lieferanten

> 600 Lieferanten weltweit Werk Porz in Köln:

> 300 Kunden weltweit

Eingang2 : 33.500 Sendungen (173.500t ) 500 Sendungen (5.000t ) 250 Sendungen (1.300t)

Ausgang2: 12.000 Sendungen (150.000t) 1.800 Sendungen (27.500t ) 2.500 Sendungen (600t)

• Sequenzierung, Kommissionierung, Vollbehälter

• Automatisierung: RoRo/ FTS/ SWT

• eigenbetriebenes SILS-Center mit Vormontage

• vier Montagelinien

• zwei Prüffelder

• eine Farbgebung

VL – Dr. Graf 23.06.2015

8

• zwei Logistikdienstleister

CKD+EAT / WE+WA

• Kundenlieferumfang mit

EAT/ Beipack

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Agenda

DEUTZ AG

Supply Chain Management an ausgewählten Beispielen

Lieferantenentwicklung

Transportoptimierung

Bedarfs- und Kapazitätsmanagement (BKM)

VL – Dr. Graf

9 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Herausforderungen im SCM oder IT als Herausforderung für die SC ?

VL – Dr. Graf

10 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Herausforderungen im SCM oder IT als Herausforderung für die SC ?

VL – Dr. Graf

11 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Herausforderungen im SCM oder IT als Herausforderung für die SC ?

Bildquelle: Fraunhofer IML 2014

VL – Dr. Graf

12 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Herausforderungen im SCM oder IT als Herausforderung für die SC ?

VL – Dr. Graf

13 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Herausforderungen im SCM oder IT als Herausforderung für die SC ?

VL – Dr. Graf

14 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Herausforderungen im SCM oder IT als Herausforderung für die SC ?

VL – Dr. Graf

15 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Ausgewählte Beispiele der SCM-Konzeption der Deutz AG

VL – Dr. Graf

16

Prozesse Strategie/ Ziele IT/ SW Struktur

23.06.2015

Lieferanten-

entwicklung

Bedarfs- und

Kapazitäts-

management

Prozesszeiten der

Warenvereinnahmung

und -verteilung verringern

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Agenda

DEUTZ AG

Supply Chain Management an ausgewählten Beispielen

Lieferantenentwicklung

Transportoptimierung

Bedarfs- und Kapazitätsmanagement (BKM)

VL – Dr. Graf

17 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Lieferantentwicklung – Prozesse und Beteiligte

Stakeholder eines Supply Chain Managements

Pro

zess d

es

Lie

fera

nte

nm

an

ag

em

en

ts

VL – Dr. Graf

18 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Lieferantentwicklung – Prozesse und Beteiligte

Stakeholder eines Supply Chain Managements

Einkauf Qualität Forschung / Entwicklung

Logistik / Produktion

Pro

zess d

es

Lie

fera

nte

nm

an

ag

em

en

ts

VL – Dr. Graf

19 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Lieferantentwicklung – Prozesse und Beteiligte

Stakeholder eines Supply Chain Managements

Einkauf Qualität Forschung / Entwicklung

Logistik / Produktion

Pro

zess d

es

Lie

fera

nte

nm

an

ag

em

en

ts

Aktives Ausphasen

Lieferantenauswahl als Instrument der objektivierten Anbieterselektion

Lieferantenauswahl

Aktives Ausphasen als Instrument der zielgerichteten Lieferanten-reduzierung und -fokussierung

VL – Dr. Graf

20 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Lieferantentwicklung – Prozesse und Beteiligte

Stakeholder eines Supply Chain Managements

Einkauf Qualität Forschung / Entwicklung

Logistik / Produktion

Pro

zess d

es

Lie

fera

nte

nm

an

ag

em

en

ts

Aktives Ausphasen

Lieferantenauswahl als Instrument der objektivierten Anbieterselektion

Lieferantenbewertung und -klassifizierung als Instrument

zur objektiven Standortbestimmung der Lieferanten

Sicherstellung der Vergleichbarkeit der Lieferanten untereinander

Lieferantensegmentierung

Lieferantenauswahl

Lieferantenentwicklung als Instrument

zur Zielvereinbarung und zum Ziel-Commitment

zum Anstoß von Verbesserungen beim Lieferanten

zur aktiven Initiierung von Verbesserungen beim Lieferanten durch DEUTZ

Aktives Ausphasen als Instrument der zielgerichteten Lieferanten-reduzierung und -fokussierung

Segmentierung als Instrument zur differenzierten Anwendung von Richtlinien, Methoden und Standards

VL – Dr. Graf

21 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Lieferantentwicklung – Ablauf inkl. Eskalationsstufen

VL – Dr. Graf

22 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Lieferantentwicklung – Transparenz der Leistungsbewertung

Einkauf Qualität Forschung / Entwicklung

Logistik / Produktion

Ele

men

te d

er

Lie

fera

nte

nen

twic

klu

ng

Momentane Leistung messen

Zukünftige Leistung definieren

Veränderungsprozesse (bei Lieferanten)

Differenzierte Betrachtung und Vorgehensweise je nach Lieferantensegment

Objektive Meßkriterien festlegen

Vergleichbarkeit sicherstellen

Klar formulierte, messbare Leistungsziele

Orientierung an Best-in-Class Lieferanten

Initiierung und Steuerung durch DEUTZ AG

Reaktive und präventive Vorgehensweisen

Maßgeschneiderte Lösungsansätze und Prozesse

Sicherstellung von Wirksamkeit und zielgerichtetem Ressourceneinsatz

VL – Dr. Graf

23 23.06.2015

Stakeholder eines Supply Chain Managements

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Lieferantentwicklung – KPIs

Einkauf Qualität Forschung / Entwicklung

Logistik / Produktion

Ele

men

te d

er

Lie

fera

nte

nen

twic

klu

ng

Momentane Leistung messen

Zukünftige Leistung definieren

Veränderungsprozesse (bei Lieferanten)

Differenzierte Betrachtung und Vorgehensweise je nach Lieferantensegment

Objektive Meßkriterien festlegen

Vergleichbarkeit sicherstellen

Klar formulierte, messbare Leistungsziele

Orientierung an Best-in-Class Lieferanten

Initiierung und Steuerung durch DEUTZ AG

Reaktive und präventive Vorgehensweisen

Maßgeschneiderte Lösungsansätze und Prozesse

Sicherstellung von Wirksamkeit und zielgerichtetem Ressourceneinsatz

VL – Dr. Graf

24 23.06.2015

Stakeholder eines Supply Chain Managements

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

VL – Dr. Graf 23.06.2015

Lieferantencockpit – KPI-Bewertung und Zusammenfassung

25

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Steuerung der Lieferantenentwicklung: Dashboard/ Trendmonitor

Lieferantentrendmonitor

Dashboard Lieferantenentwicklung

VL – Dr. Graf

26 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Einkaufs- und Qualitätsplattform zum Dokumentenaustausch

■ Management Cockpit/ Business Directory Stammdateneinträge und offenen Vorgange (Angebote,

Entwicklungsprojekte, Reklamationen)

■ Sourcing Standardisierte Angebotsanfragen (Serie wie Neuprojekte)

Standardisierter Dokumentenaustausch (Änderungsdienst, Zertifikate)

■ Performance Monitor Produktqualität/ Preisqualität/ Erstmuster/ Prototypteile/ Techn.

Änderungen/ Trendstatistiken

■ Project Management APQP-Planung und Meilensteinbewertung

Termine/ Verantwortlichkeiten/ Status/ Alert-Funktion

■ Problem Solver Reklamationen über 8D-Report-Funktionen (Problemlösungsprozess)

VL – Dr. Graf

27 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Agenda

DEUTZ AG

Supply Chain Management an ausgewählten Beispielen

Lieferantenentwicklung

Transportoptimierung

Bedarfs- und Kapazitätsmanagement (BKM)

VL – Dr. Graf

28 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Typische Problemstellungen bei der Vereinnahmung von Ware

Lieferscheine Lieferant

Speditionsaufträge Transportdienstleister

■ keine durchgehende

Lieferscheinavis

■ abweichende

Verpackungsvorschrift

■ keine standardisierten

Transportdokumente

(Etiketten, Lieferscheine

etc.)

■ fehlerhafte

Abholadressen

■ falsche

Frachtgewichte

■ manuelle

Auftragserfassung

■ Etiketten drucken

■ verspätetes Einlagern

■ manuelle WE erfassen

■ Clearing (Suche Bestell-

Nr. -Menge)

Deutz - Logistikdienstleister

VL – Dr. Graf

29 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

VL – Dr. Graf 23.06.2015

Logistikplattform als Mittel zur Standardisierung

1. Lieferabruf senden

2. Lieferabruf übermitteln EDI/email/FAX

3. Download und Verarbeitung

4. Lieferavis bekanntgeben

5. Label und Lieferschein drucken

6. Abholauftrag übermitteln

7. Lieferung quittieren

30

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Transparenz aller Beteiligten am Transportauftrag

Lieferant meldet den Versand bzw. die Abholung über die Logistikplattform an

Lieferstatus ist weiterverwendbar in der Materialdisposition in Engpass-Situationen

Standardisierung von Transport- und Verpackungsvorschriften über die Plattform

Verwendung eines einheitlichen Barcodelabels vom Lieferanten bis zur Montagelinie (automatisierte

Lagerung (HRL/AKL) – RoRo – FTS/SWT

Alle Beteiligten haben Zugang zu derselben Information (Lieferanten, Speditionen und Deutz)

Automatische Alerting-Funktion

Keine ungeplante Über-/Unterlieferung oder Artikelnummern-Vertauschung

Deutz TN 0867 0815

2000 Stk Deutz TN 0867 0815

2000 Stk

Deutz TN 0867 0815

2000 Stk

VL – Dr. Graf

31 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Agenda

DEUTZ AG

Supply Chain Management an ausgewählten Beispielen

Lieferantenentwicklung

Transportoptimierung

Bedarfs- und Kapazitätsmanagement (BKM)

VL – Dr. Graf

32 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Typische strategisch/ taktische Fragestellungen

VL – Dr. Graf

33 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Bedarfs- und Kapazitätsmanagement

Bedarfsentwicklung durch

Kundenabrufe/-bestellungen

Tagesgeschäft

Dezentral in Werken

1x monatliche Bauprogramm-

Konferenzen mit Großkunden

Programmplanungsausschuss

>> Vorstand und Bereichsleiter

1x monatlich

Zentral für alle Werke

BKM – Meeting

>> BKM-Beauftragte/

Logistik-/Fertigungsleiter

1x monatlich

Zentral-BKM mit Werken

VL – Dr. Graf

34 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Verknüpfung von Kundenbedarfen (Produktvarianz) in volatilen Märkten mit den Produktions- und Beschaffungsnetzwerk

* BKM – Bedarfs- und Kapazitätsmanagement

VL – Dr. Graf

35 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Verknüpfung von Kundenbedarfen (Produktvarianz) in volatilen Märkten mit den Produktions- und Beschaffungsnetzwerk

* BKM – Bedarfs- und Kapazitätsmanagement

VL – Dr. Graf

36 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

Lieferantenkapazitäten über die Logistikplattform AX4

Erfassung der Kapazitäten durch die

Lieferanten bis auf Maschinenebene

Zuordnung der entsprechenden

Teilenummern auf der AX4-Plattform

Automatische Übertragung der Daten mittels

standardisierter Schnittstelle

Systemseitige Erinnerung zur Überprüfung

und ggf. Anpassung der Kapazitätsdaten

Bedarfs-Kapazitäts-Abgleich

Frühzeitige Erkennung von möglichen

Kapazitätsengpässen

Reaktionsfähigkeit bevor Störungen in der

Supply Chain entstehen

VL – Dr. Graf

37 23.06.2015

© DEUTZ AG. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution, as well as in the event of applications for industrial property rights.

VL – Dr. Graf

38 23.06.2015