Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2...

40
Copyright © 2002, 2003 Vetus den Ouden n.v. Schiedam Holland Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03 CLIMA05 CLIMA10 CLIMA15 Bedienungshandbuch und Einbauanleitung DEUTSCH

Transcript of Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2...

Page 1: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

Copyr ight © 2002, 2003 Vetus den Ouden n.v. Schiedam Hol land

Steuersysteme zur Klimakontrolle

CLIMA03

CLIMA05

CLIMA10

CLIMA15

Bedienungshandbuch

und

Einbauanleitung

DEUTSCH

Page 2: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

2 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

Dit produkt voldoet aan de vereisten van EG-richtlijnen:

This product conforms to the EEC Guideline requirements:

Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien:

Ce produit répond aux normes de la directive CE :

Este producto cumple las normas de la directiva CE:

Questo prodotto è conforme alle direttive comunitarie:

• EN 50081-2 (1993) (EMC, Emission)

• EN 61000-6-2 (1999) (EMC, Immunity)

• EN 61000-3-2 (1995) (Harmonics)

• EN 61000-3-3 (1995) (Flicker)

Handboeken / Manuals / Handbücher / Manuels / Manuales / Manuali

Art.code Omschrijving

13.0201 I.CLIMANL Bedieningshandleiding en installatieinstructies ‘Klimaatbeheersingssystemen’ (Nederlands)

Art.code Description

13.0202 I.CLIMAE Operation manual and installation instructions ‘Climate control systems’ (English)

Art.-Kode Beschreibung

13.0203 I.CLIMAD Bedienungshandbuch und Einbauanleitung ‘Steuersysteme zur Klimakontrolle’ (Deutsch)

Code d’art. Description

13.0204 I.CLIMAF Manuel d’utilisation et instructions d’installation ‘Systèmes de climatisation’ (Français)

Código de art. Descripción

13.0205 I.CLIMAS Manual de manejo y instrucciones de instalación ‘Sistemas para

control de temperatura’ (Español)

Art.codice Descrizione

13.0206 I.CLIMAI Manuale per l’uso e istruzioni per l’installazione ‘Sistemi di gestione climatica’ (Italiano)

Page 3: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

Inhalt

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2 Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

3 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

4 Installation

4.0 Beschreibung des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . 6

4.1 Systemgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74.1.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74.1.2 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84.1.3 Zu- und Ableitung des Kühlwassers . . . . . . . . . . 84.1.4 Anschlüsse Flüssigkeitsleitungen . . . . . . . . . . . 104.1.5 Kondenswasserableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104.1.6 Elektrische Anschlüsse Systemgehäuse . . . . . . 114.1.7 Brennstoffzuleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144.1.8 Verbrennungsluftzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.1.9 Rauchgasabfuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4.2 Fan-coil-Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.2.2 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.2.3 Luftansauggitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.2.4 Luftaustrittsöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.2.5 Luftaustrittsgitter, Luftschlauch . . . . . . . . . . . . . . 194.2.6 Kondenswasserableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.2.7 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204.2.8 Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

4.3 Geschlossener Flüssigkeitskreislauf . . . . . . . 22

4.4 Thermostat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.4.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.4.2 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.4.3 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

4.5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

5 Wartung5.1 Reinigung des Außenwasserfilters . . . . . . . . . . . 305.2 Luftansaugfilter, Fan-coil-Einheit . . . . . . . . . . . . 305.3 Reinigung Kondenswasserableitung,

Fan-coil-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305.4 Reinigung des Außenwassersystems . . . . . . . . 305.5 Winterpause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

6 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327.1 Spezifikation Kühlflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 337.2 Benötigte Kühlflüssigkeitsmenge . . . . . . . . . . . . 337.3 Brennstoffqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

8 Hauptabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

9 Elektrische Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Tabellen1 Spannung, Stromverbrauch und Sicherungen . . . . 11

2 Inhalt wassergekühlter Kondensator . . . . . . . . . . . . 30

3 Richtwerte für die benötigte Menge Kühlflüssigkeit

für eine komplette Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Diagramme1 Außenwassersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2 Anschließen Systemgehäuse,

CLIMA03 und CLIMA05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3 Anschließen Systemgehäuse,

CLIMA10 und CLIMA15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

4 Brennstoffzuleitungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

5 Verbrennungsluftzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

6 Rauchgasabfuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

7 Anschließen der Fan-coil-Einheiten . . . . . . . . . . . . . 20

8 Versorgungsspannung Fan-coil-Einheiten . . . . . . . . 21

9 Installationsbeispiel geschlossener

Flüssigkeitskreislauf I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

10 Installationsbeispiel geschlossener

Flüssigkeitskreislauf II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

11 Installationsbeispiel geschlossener

Flüssigkeitskreislauf III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

12 Installationsbeispiel geschlossener

Flüssigkeitskreislauf IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

13 Anschlüsse Thermostat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

14 Anschlüsse Thermostate untereinander und an

der Steuerplatte im Systemgehäuse . . . . . . . . . . . . 27

13.0203 3Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

Page 4: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

1 EinleitungIn dieser Anleitung werden Bedienung, Installation,

Inbetriebnahme und Wartung der Klimaanlage beschrieben.

Zugleich wird die Funktionsweise beschrieben und erklärt.

Vor der Installation sind besondere Geräte ebenso wenig erfor-

derlich wie spezifisches Wissen über Kühltechnik. Die vollstän-

dige kühltechnische Anlage ist bereits installiert und in Betrieb

genommen.

Lesen Sie bitte diese Anleitung durch und beachten Sie die

angegebenen Gebrauchs-, Installations- und

Wartungsanweisungen.

Auf diese Weise können Sie Störungen und Unfälle vermeiden,

Ihre Garantieansprüche wahren und Ihre Klimaanlage in einem

ausgezeichneten Wartungszustand halten.

Die Klimaanlage ist ausschließlich für eine Anwendung

bestimmt, so wie sie in der Vetus-Dokumentation angegeben

ist. Jede andere Verwendung wird als im Widerspruch zum

Verwendungszweck stehend betrachtet. Der Hersteller über-

nimmt keine Verantwortung für die sich aus einem unsachge-

mäßen gebrauch ergebenden Schäden. Das Risiko dafür trägt

allein der Verbraucher.

Zur Verwendung entsprechend den Bestimmungen gehört

auch das Befolgen der von der Fabrik vorgeschriebenen

Betriebs-, Wartungs- und Reparaturvorschriften. Die

Kühlinstallation im Systemgehäuse darf nur von Personen

gewartet und repariert werden, die eine für solche Zwecke vor-

geschriebene gesetzliche Genehmigung besitzen.

Die betreffenden Vorschriften zur Verhütung von Unfällen sowie

andere allgemeine akzeptierte Sicherheits- und betriebswirt-

schaftlichen Vorschriften müssen beachtet werden.

Eigenmächtige Veränderungen an der Klimaanlage führen zum

Ausschluss der Verantwortung der Fabrik für die sich daraus

ergebenden Schäden.

Für eventuelle Fragen stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Vetus den Ouden n.v.

2 Sicherheitsmaßnahmen

Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur

Sicherheit. Richten Sie sich sorgfältig nach diesen

Hinweisen.

Geben Sie die Sicherheitsanweisungen an andere Personen

weiter, die die Klimaanlage warten.

Allgemeine Regeln und Gesetze im Zusammenhang mit der

Sicherheit und zur Unfallverhütung sind ebenfalls zu beachten.

Während des Betriebs der Anlage keine sich bewegenden Teile

berühren.

Keine heißen Teile im Systemgehäuse berühren und brennbare

Stoffe außer Reichweite des Systemgehäuses bringen.

Klimaanlage immer ausschalten, bevor Sie Teile davon kontrol-

lieren oder abstellen.

Führen Sie Wartungsarbeiten sicher aus, indem Sie nur geeig-

netes Gerät benutzen.

Vor der Ausführung von Schweißarbeiten den Plusanschluss

vom Akku trennen und an die Masse legen.

4 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

Page 5: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

3 Bedienung

Einschalten

Falls die Funktion Kühlung gewünscht wird:• Hauptschalter der Netzspannung einschalten

• Akku-Hauptschalter einschalten

• Die LED-Anzeige ‘Standby’ an allen Thermostaten und am

Systemgehäuse sollten jetzt leuchten.

• Außenbordventil öffnen

Falls die Funktion Heizen gewünscht ist:• Akku-Hauptschalter einschalten

• Die LED-Anzeige ‘Standby’ an allen Thermostaten und am

Systemgehäuse sollten jetzt leuchten.

• Brennstoffzufuhrventil öffnen

Kurz auf einen der Thermostaten drücken, auf den Ein/Aus-

Schalter für ‘Kühlen’ (3) oder für ‘Heizen’ (6). Je nach Auswahl

wird das Kühlsystem oder der Ofen eingeschaltet und der/die

Ventilator(en) der Fan-coil-Einheit(en) in dem Raum eingeschal-

tet, in dem sich der Thermostat befindet. Zugleich leuchtet die

LED-Anzeige ‘Kühlen’, bzw. ‘Heizen’ auf.

In allen anderen Räumen werden die Ventilatoren der Fan-coil-

Einheiten nicht eingeschaltet. Bei den Thermostaten leuchtet

nur die LED-Anzeige ‘Standby’ weiter auf.

Betätigen Sie in allen anderen Räumen den Ein/Aus-Schalter

entsprechend der bereits eingeschalteten Funktion (Kühlen

oder Heizen) am Thermostat, um dadurch auch den Ventilator

einzuschalten.

Es ist nicht möglich, gleichzeitig in einem Raum zu kühlen und

in einem anderen Raum zu heizen.

Um von der Funktion Kühlen in die Funktion Heizen (oder

umgekehrt) umzuschalten, müssen erst sämtliche Thermostate

ausgeschaltet sein.

RegelungStellen Sie mit dem Knopf (2) die gewünschte Temperatur ein.

Falls in einem Raum die gewünschte Temperatur erreicht wor-

den ist, schaltet sich der Ventilator aus.

Für mehr Komfort kann mit dem Knopf (1) die Geschwindigkeit

des Ventilators eingestellt (reduziert) werden. Bei einer niedri-

geren Geschwindigkeit des Ventilators dauert es länger, bevor

der Raum die eingestellte Temperatur erreicht hat.

AusschaltenSchalten Sie die Ventilator/Thermostat-Funktion aus, indem Sie

noch einmal den Ein/Aus-Schalter betätigen. Das Kühlsystem,

bzw. der Ofen wird erst ausgeschaltet, nachdem alle

Thermostate ausgeschaltet sind.

Schalttafel Systemgehäuse

Auf dem Systemgehäuse befindet sich eine Schalttafel.

Auf der Schalttafel können Sie ablesen, ob sich das System im

‘Standby’-Modus befindet wie auch, ob die Kühl- oder

Heizungsfunktion an einem von mehreren Thermostaten einge-

stellt ist.

Mit Hilfe des Schalters können Sie zwischen Normalbetrieb und

Betrieb nur der Zirkulations- und der Außenwasserpumpe aus-

wählen.

- Schalter nach rechts: Normalbetrieb

- Schalter nach links: nur die Zirkulations- und

Außenwasserpumpe sind in Betrieb.

13.0203 5Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

1 2 3 4 5

6 7VAC0002

1 Knopf für Drehzahlregler Ventilator

2 Temperatureinstellknopf

3 Ein/Aus-Schalter ‘Kühlen’

4 LED-Anzeige ‘Kühlen’

5 LED-Anzeige ‘Standby’

6 Ein/Aus-Schalter ‘Heizen’

7 LED-Anzeige ‘Heizen’

CIRCULATION PUMP

ALARM

STANDBY

COOL

vetus®

VAC0065

CLIMATECONTROL

HEAT

Page 6: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

4 Installation

4.0 Beschreibung des SystemsIm Systemgehäuse befindet sich ein Kühlsystem und ein Ofen.

Das Kühlsystem kann die Flüssigkeit bis auf eine Temperatur

zwischen 3° und 8°C abkühlen, und der Ofen kann die

Flüssigkeit bis auf ca. 80°C erwärmen. Die abgekühlte wie

erwärmte Flüssigkeit zirkuliert durch ein Rohrleitungssystem im

Schiff.

Das Kühlsystem und der Ofen können nie gleichzeitig in Betrieb

sein!

Die Wärme, die der zirkulierenden Flüssigkeit während des

Kühlens entzogen wird, wird an das Außenwasser abgegeben.

Als Brennstoff für den Ofen wird Dieselöl verwendet.

Das Klimaanlagesystem kann nur funktionieren, wenn eine

Netzspannung anliegt. Diese Netzspannung (230 V

Wechselspannung) wird von einem Generator-Set oder durch

das am Kai anschließbare Stromnetz geliefert.

Die Regelung des Ofens arbeitet mit 12 oder 24 V

Gleichspannung, welche durch Akkus geliefert werden kann.

In jedem zu kühlenden oder zu beheizenden Raum sind eine

oder mehrere so genannte Fan-coil-Einheiten angebracht. Eine

Fan-coil-Einheit ist als ein mit einem Ventilator ausgerüsteter

Radiator zu betrachten; der Ventilator sorgt für den Luftstrom

am Radiator entlang.

Die zirkulierende Flüssigkeit strömt durch den Radiator in die

Fan-coil-Einheit. Wenn der Ventilator läuft, wird die am Radiator

entlang strömende Luft abgekühlt oder erwärmt.

In jedem Raum ist ein (1) Thermostat installiert. Auch wenn in

einem Raum mehrere Fan-coil-Einheiten vorhanden sein soll-

ten, ist doch immer nur ein Thermostat vorhanden.

Am Thermostat wird die gewünschte Temperatur im Raum ein-

gestellt. Die Temperaturregelung im Raum findet durch den

Ventilator (oder die Ventilatoren) statt.

6 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

CLIMA3 kW

1

2 2 2 2

4

VAC0034

WL

65

78

3 3 3

7 7 7

9

10

11

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

Raum 1 Raum 2 Raum 3

1 Clima-Systemgehäuse

2 Fan-coil-Einheit

3 Thermostat

4 Ausdehnungsgefäß

5 Außenwasserfilter

6 Außenwasserpumpe

7 Netzspannung 230 V AC

8 Akku-Bordnetz 12 V

oder 24 V

9 Brennstoffdosierpumpe

10 Brennstofftank

11 Auspufftopf

Leitungen geschlossener Kühlflüssigkeitskreislauf

Leitungen Außenbordwasserkreislauf

Kondenswasserableitung

Elektrische Verbindungen, Anzahl Adern

Brennstoffzufuhrleitung

Abgasableitung

Page 7: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

4.1 Systemgehäuse

4.1.1 Lieferumfang

13.0203 7Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

1

2

3

4

5

VAC0095

CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10, CLIMA15

1 Systemgehäuse mit Schwingungsdämpfern und Rück-

schlagklappen.

2 Installations-Set Außenwasserzuleitung, bestehend aus:

Außenhautdurchführungen, Absperrventil, Wasserfilter,

Pumpe mit Montagebügeln und Passwerk.

3 Installations-Set Überlaufgefäß, bestehend aus:

Überlaufgefäß mit Verschlussdeckel und Passwerk.

4 Installations-Set Brennstoffzuleitung, bestehend aus:

Brennstoffdosierpumpe mit Montageklemme, Saugleitung,

Druckleitung und Schlauchklemmen.

5 Auslassschlauch mit Dämpfer und Auslassdurchführung

Page 8: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

4.1.2 AufstellungSuchen Sie für das Systemgehäuse einen gut zugänglichen

und von Bilgenwasser freien Platz aus.

Sorgen Sie für einen ausreichenden Raum rund um das

Systemgehäuse.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Platzes jeweils die

Kühlwasser-, Brennstoff- und Auspuffgasableitung.

Bereiten Sie ein kräftiges Fundament oder eine Konsole an

einer Wand vor. Denken Sie an die Seetüchtigkeit im

Zusammenhang mit dem Gewicht der Apparate. Schlagen Sie

im Kapitel 8 ‘Hauptabmessungen’ nach, bevor Sie die

Abmessungen des Fundaments bestimmen.

Das Systemgehäuse muss mit der Unterkante parallel zur

Wasserlinie aufgestellt werden.

Stellen Sie das Systemgehäuse mit den mitgelieferten

Schwingungsdämpfern auf, um störende

Schwingungsgeräusche zu vermeiden.

4.1.3 Zu- und Ableitung des KühlwassersDer Kondensator des Kühlsystems ist wassergekühlt. Das

benötigte Außenwasser muss durch eine gesondert aufzustel-

lende Pumpe zugeleitet werden. Um die Wasserpumpe vor

Schmutzteilen zu schützen, muss das Wasser über eine

Außenhautdurchführung angesaugt werden, die mit einer

Wasserschaufel und einem Kühlwasserfilter versehen ist.

Benutzen Sie den mitgelieferten Filter. Am Wassereinlass

(Außenhautdurchführung mit Wasserschaufel) muss ein

Absperrventil montiert werden. Nach dem Durchlauf durch den

Kondensator wird das Wasser über eine

Außenhautdurchführung nach außen abgeleitet.

8 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

VAC0046

13

5

4

2

WL

13

5

4

2

CLIMA10 / CLIMA15

CLIMA03/ CLIMA05

1 Außenwasserpumpe

2 Außenhautdurchführung mit Wasserschaufel

3 Kühlwasserfilter

4 Absperrventil

5 Außenhautdurchführung

AIRCOvetus®5 kW

min. 100 mm min. 300 mm

min. 600 mm

VAC0003

Diagramm 1: Außenwassersystem

Page 9: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

Außenhautdurchführung, Wasserzuleitung

Der Wassereinlass (Außenhautdurchführung mit

Wasserschaufel) muss dort angebracht werden, wo eine konti-

nuierliche Wasserzufuhr unter allen Umständen gewährleistet

ist. In der Nähe des Bugs, wo bei höheren Geschwindigkeiten

Turbulenzen auftreten können, ist eine Anbringung daher weni-

ger geeignet. Der Einlass muss auch dann unter Wasser blei-

ben, wenn das Schiff rollt. Falls Luft statt Wasser angesaugt

wird, ist nicht nur die Kühlung unzureichend, sondern die

Wasserpumpe kann infolge von Trockenlaufen beschädigt wer-

den.

Bringen Sie die Außenhautdurchführung so an, damit das dar-

auf montierte Außenbordventil zum Öffnen und Schließen gut

zugänglich ist.

Montieren Sie die Außenhautdurchführung mit den Schlitzen

nach vorn. Verwenden Sie bei der Montage der

Außenhautdurchführung ein Dichtungsmittel.

Wasserfilter

Montieren Sie den Wasserfilter direkt auf das Außenbordventil.

Der Wasserfilter muss sich unterhalb der Wasserlinie befinden;

die Pumpe ist nicht selbstansaugend!

Wasserpumpe

Die Pumpe ist nicht selbstansaugend und muss unterhalb der

Wasserlinie montiert werden. Die Kapazität der Wasserpumpe

hängt von der Förderhöhe ab. Bei einer größeren Förderhöhe

nimmt die Kapazität der Wasserpumpe ab. Die maximale

Förderhöhe beträgt 3 m.

Montieren Sie die Pumpe mit den mitgelieferten Bügel mit dem

AUS-Anschluss in der angegebenen Position.

Montieren Sie die Schlauchsäulen mit einem flüssigen

Dichtungsmittel (z.B. Loctite® 577 oder Threebond® 1110B)

oder mit Teflon-Band.

13.0203 9Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

VAC0008

WL3/4" - 20 mm

3/4"

3/4"

VAC0009

WL

3/4" - 20 mm

1/2" - 20 mm

1/2" - 1/2"

3/4" - 3/4"

VAC0007

VAC0085

VAC0087

VAC0086

VAC0088

Page 10: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

Außenhautdurchführung, Wasserableitung

Bringen Sie die Außenhautdurchführung zur Ableitung des

Kühlwassers auf der Wasserlinie an; dann ist es nicht notwen-

dig, auf diese Außenhautdurchführung ein Absperrventil einzu-

bauen.

SchlauchverbindungenVerwenden Sie für die Verbindungen zwischen den Teilen für

die Wasserzu- und -ableitung und dem Systemgehäuse flexible

Schläuche mit einem Durchmesser von 20 mm.

• Halten Sie die Schläuche so kurz wie möglich, und sorgen

Sie dafür, dass diese so wenig Bogenknicks wie möglich

haben.

• Sorgen Sie dafür, dass die Schläuche auf die Ummantelung

der Außenwasserpumpe keinen Druck ausüben.

• Verwenden Sie ausschließlich Wasser und Seife, also keine

fett- und ölhaltigen Produkte, um die Montage der Schläuche

auf den Schlauchanschlüssen zu vereinfachen.

• Montieren Sie jede Schlauchverbindung mit 2 rostfreien

Schlauchklemmen.

Nach dem ZuwasserlassenKontrollieren Sie sofort nach dem Zuwasserlassen alle

Verbindungen auf Leckagen hin. Entlüften ist nicht erforderlich;

sobald die Pumpe dreht, saugt sie Wasser an und füllt das

System mit Wasser.

4.1.4 Anschlüsse Flüssigkeitsleitungen

Das Systemgehäuse verfügt 2 Zufuhranschlüsse, einen für

Kühlung und eine zum Heizen.

Montieren Sie diese Anschlüsse mit den mitgelieferten

Rückschlagklappen und den Schlauchsäulen.

Achten Sie bei der Montage der Rückschlagklappen aufdie Strömungsrichtung.

Für Anweisungen und Daten im Zusammenhang mit den

Flüssigkeitsleitungen siehe 4.3. ‘Geschlossener

Flüssigkeitskreislauf’. Schließen Sie die Flüssigkeitsleitungen

an die Schlauchsäulen an, wie in den Diagrammen 9 bis ein-

schließlich 12 angegeben.

4.1.5 KondenswasserableitungWährend des Betriebs der

Kühlanlage bildet sich in

dem Systemgehäuse

Kondenswasser. Dieses

Kondenswasser wird nach

außen abgeleitet.

Verwenden Sie für den

Kondenswasserableitung

einen Schlauch mit einem

Durchmesser von mindes-

tens 10 mm. Der Anschluss für die Kondenswasserableitung ist

mit einem G 1/4” innengewinde ausgestattet. Montieren Sie

eine Schlauchsäule, die für den zu verwendenden

Sclauchdurchmesser geeignet ist. Montieren Sie den

Ableitungsschlauch immer ablaufend und knickfrei.

10 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

VAC0010

WL

3/4" - 20 mm

3/4"

VAC0029

CLIMA10 / CLIMA15

CLIMA03/ CLIMA05

VAC0107

Page 11: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

4.1.6 Elektrische Anschlüsse SystemgehäuseDie Anlage muss sowohl an den Generator-Set, bzw. den

Kaistrom, als auch an den Akkus angeschlossen werden.

Der Generator-Set oder der Kaistrom liefert die benötigte

Energie für die Kühlanlage.

Für die erforderliche Leistung siehe Tabelle 1.

Die auf der Typenplatte des Systemgehäuses angegebene

Spannung (230 V) muss mit der gelieferten Spannung überein-

stimmen.

Der Akku liefert die erforderliche Energie für die

Heizungsanlage und für die Regelung der Anlage.

Achtung!Die auf der Typenplatte des Systemgehäuses angegebene

Spannung (230 V) muss mit der Bordspannung überein-

stimmen.

Zum Stromverbrauch siehe Tabelle 1.

Anschließen

Kappe entfernen, Stecker ‘A’ (Bandkabel) lösen, um die Kappe

vollständig entfernen zu können, und Systemgehäuse anschlie-

ßen.

Beim Zurückstecken der Kappe Stecker ‘A’ unbedingt wieder

anbringen.

Systemgehäuse wie im Diagramm angegeben anschließen.

13.0203 11Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

Tabelle 1, Spannung, Stromverbrauch und Sicherungen

A

VAC0100

Typ CLIMA03 CLIMA05 CLIMA10 CLIMA15

Generator-Set: Leistung, mindestens: *)

1 x 230 V AC / 50 Hz 3 kVA 4,5 kVA 5 kVA 6 kVA

3 x 230/400 V AC / 50 Hz 8 kVA 13 kVA 13 kVA 13 kVA

Stromverbrauch 1000 VA 1700 VA 3400 VA 5100 VA

Sicherung, träge 16 A 16 A 16 A (3x) 16 A (3x)

Batteriespannung: 12 V 24 V 12 V 24 V 12 V 24 V 12 V 24 V

Stromverbrauch,

- beim Kühlen 3 W 6 W 3 W 6 W 3 W 6 W 3 W 6 W

- beim Heizen 10 - 37 W 10 - 37 W 10 - 37 W 10 - 37 W 36 - 125 W 33 - 115 W 36 - 125 W 33 - 115 W

Sicherung, träge 20 A 15 A 20 A 15 A 20 A 15 A 20 A 15 A

*) Bei Generatoren, die bei einem Elektromotor einen

Einschaltstrom liefern können, der dem Doppelten des

nominalen Generatorstroms entspricht

Page 12: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

Diagramm 2, Anschließen Systemgehäuse, CLIMA03 und CLIMA05

12 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

VAC0057

1 x 230 V AC

12 - 24 V DC

LN

PE

CLIMA03CLIMA05

1

2

+–

4

3

11

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

10

16 A6

2,5

mm

2

2,5

mm

2

N NL L

5

7

1,5

mm

2

1,5

mm

2

9

20 A @ 12 V15A @ 24 V 8

VAC0058

1

2

3 x 230 / 400 V AC + 0

L1L2L3NPE

CLIMA03CLIMA05

4

3

11

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

10

16 A6

2,5

mm

2

2,5

mm

2

N NL L

5

7

1,5

mm

2

1,5

mm

2

9

20 A @ 12 V15A @ 24 V 8

12 - 24 V DC+–

1 Anschlussblock Systemgehäuse

2 Steuerplatte Systemgehäuse

3 Thermostate

4 Anschlusskabel Thermostate, siehe 4.4.3

5 Außenwasserpumpe

6 Sicherung, träge

7 Hauptstromschalter

8 Sicherung. träge

9 Steuerstromschalter

10 Brennstoffdosierpumpe

11 Steuerplatte Ofen

Anschließen an 1-phasigen Generator-Set: 1 x 230 V AC / 50 Hz

Anschließen an 3-phasigen Generator-Set: 3 x 230/400 V AC / 50 Hz

Page 13: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

Diagramm 3, Anschließen Systemgehäuse, CLIMA10 und CLIMA15

13.0203 13Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

N1

VAC0055

1 x 230 V AC

12 - 24 V DC

N2

L2

LN

PE

CLIMA10CLIMA15

1

2

5

4

3

+–

L1

N3

L3N L NL

12

9

11

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

10

20 A @ 12 V15A @ 24 V

8

1,5

mm

2

1,5

mm

2

16 A

6

2,5

mm

2

2,5

mm

2

2,5

mm

2

2,5

mm

2

2,5

mm

2

2,5

mm

2

6 m

m2

6 m

m2

7

N1

VAC0056

3 x 230 / 400 V AC + 0

N2

L2

L1L2L3N

PE

CLIMA10CLIMA15

1

2

5

L1

N3

L3N L NL

12

4

3

11

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

10

12 - 24 V DC+–

9

20 A @ 12 V15A @ 24 V

8

1,5

mm

2

1,5

mm

2

16 A

2,5

mm

2

6

2,5

mm

2

2,5

mm

2

2,5

mm

2

7

Anschließen an 1-phasigen Generator-Set: 1 x 230 V AC / 50 Hz

Anschließen an 3-phasigen Generator-Set: 3 x 230/400V AC / 50 Hz

1 Anschlussblock Systemgehäuse

2 Steuerplatte Systemgehäuse

3 Thermostate

4 Anschlusskabel Thermostate,

siehe 4.4.3

5 Außenwasserpumpe

6 Sicherung, träge

7 Hauptstromschalter

8 Sicherung. träge

9 Steuerstromschalter

10 Brennstoffdosierpumpe

11 Steuerschild Ofen

12 zusätzliche

Zirkulationspumpe

Page 14: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

4.1.7 BrennstoffzuleitungFür die Brennstoffzuleitung zum Ofen kann zwischen dem

Brennstofffilter/Wasserabscheider und dem Motor eine

Abzweigung in der Brennstoffleitung gemacht werden. In die-

sem Fall ist kein gesonderter Vorfilter für den Ofen erforderlich.

Treten Drücke von mehr als 0,3 bar auf, muss ein zusätzli-

cher Abzweigungsanschluss vorgesehen werden.

Diagramm 4, Brennstoffzuleitungssystem

14 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

CLIMA

1

2

6

5

7

4

3

a

b

8VAC0063

a = max. 2 m

b = max. 6 m und min. 1,5 m

1 Brennstofftank

2 Brennstofffilter/Wasserabscheider

3 T-Stück

4 zum Motor

5 Brennstoffdosierpumpe

6 Brennstoffanschluss Systemgehäuse

7 Brennstoff(saug)leitung, Gummi, ø 3,5 x ø 11,5 mm, Länge max. 2 m

8 Brennstoff(druck)leitung, Gummi, ø 3,5 x ø 11,5 mm, Länge max. 6 m

Page 15: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

Brennstoffdosierpumpe

Zulässige Montagestellung der DosierpumpeDie Dosierpumpe mit der Druckseite min. 15° bis max. 90° stei-

gend montieren.

Brennstoffleitungen nach Möglichkeit nicht fallend montieren.

Zulässige Saug- und Druckhöhen der Dosierpumpe:• Druckhöhe des Brennstofftanks für die Dosierpumpe:

a = max. 100 cm

• Saughöhe bei drucklosem Tank:

b = max. 75 cm

Kontrollieren Sie, ob die Tankentlüftung in Ordnung ist.

• Druckhöhe der Dosierpumpe nach Heizung:

c = max. 200 cm

Die Brennstoffleitungen müssen vollkommen dicht sein.

Dadurch wird verhindert, dass Brennstoff in den Tank

zurückläuft, wenn der Ofen außer Betrieb ist.

In den Brennstoffleitungen ist unter allen Umständen nur

ein maximaler Vordruck von 0,3 bar erlaubt.

Brennstoffschläuche und -leitungen• Das Kürzen der Brennstoffschläuche und –leitungen muss

durch Schneiden erfolgen. Kürzen Sie einen Schlauch nie

durch Sägen (Sägespäne im System kann zu Problemen

führen) oder durch Abkneifen (der Schlauch wird dabei allzu

sehr verformt).

• Die Brennstoffdosierpumpe und Leitungen vor unzulässiger

Erwärmung schützen. Nicht in der Nähe des Auspuffs oder

der Auspuffleitungen montieren.

• Bei Verwendung eines T-Stücks immer den angegebenen

Montagestand einhalten.

• Brennstoffleitungen immer mit Klemmen befestigen;

Klemmenabstand ca. 50 cm.

• Jede Schlauchverbindung mit Schlauchklemmen guter

Qualität montieren.

13.0203 15Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

a

b

1

2

3

4

cmax. 90°

min. 15°

VAC0035

1 Dosierpumpe

2 max. Füllniveau Brennstoff

3 min. Füllniveau Brennstoff

4 Brennstoffanschluss an

Clima-Systemgehäuse

0 - 60°0 - 60° 0 - 6

VAC0037

Page 16: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

4.1.8 VerbrennungsluftzufuhrDer Ofen saugt die benötigte Verbrennungsluft aus der

Umgebung an, in der das Systemgehäuse angebracht ist.

Sorgen Sie dort für eine ausreichende Luftzufuhr.

Falls erwünscht ist, dass die Verbrennungsluft aus einem ande-

ren Raum oder direkt von draußen kommt, kann zum Ansaugen

an die Ansaugöffnung des Ofens innerhalb des

Systemgehäuses ein Schlauch angeschlossen werden.

Die Ansaugöffnung ist nach dem Abnehmen der Abdeckung

des Systemgehäuses zugänglich.

CLIMA03 und CLIMA05:

Dieser Ansaugschlauch muss einen Binnendurchmesser von

ø 20 mm besitzen und darf maximal 1,5 m lang sein.

CLIMA10 und CLIMA15:

Dieser Ansaugschlauch muss einen Binnendurchmesser von

ø 25 mm besitzen und darf maximal 2 m lang sein.

Diagramm 5, Verbrennungsluftzufuhr

16 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

VAC0036

VAC0064

WL

min. 50 cm

21

3 1 Außenhautdurchführung Luftzufuhr*

2 Zufuhrleitung Verbrennungsluft *

3 Ableitung Kondenswasser*

*) gehört nicht zum Lieferumfang

Die Ansaugöffnung des Schlauchs muss so angebracht wer-

den, dass dieser nicht durch Schmutz oder Schnee verstopfen

kann, dass eingedrungenes Wasser ablaufen kann und dass

keine Abgase angesaut werden können. Als Schutz kann eine

Endkappe auf den Schlauch montiert werden, so dass eine

Kugel von ø 16 mm nicht eindringen kann.

Montieren Sie am niedrigsten Punkt eine Öffnung für die Abfuhr

des Kondens- oder Schusswassers.

Page 17: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

4.1.9 RauchgasabfuhrDie Abgase müssen nach außen abgeleitet werden. Verwenden

Sie hierzu die mitgelieferte flexiblen Auslassschlauch und die

Außenhautdurchführung. Der flexible Auslassschlauch ist

bereits mit einem Auspuffdämpfer versehen. Schlauch ø 30

mm, ca. 1000 mm lang.

Diagramm 6, Rauchgasabfuhr

Berücksichtigen Sie bei der Wahl eines Platzes für die

Außenhautdurchführung Folgendes:

• Die Auspufföffnung muss in der Außenluft münden.

• Die Auspufföffnung muss sich mindestens 50 cm über der

Wasserlinie befinden.

• Auspuffgase dürfen nicht erneut angesaugt werden.

• Ein Eindringen von Auspuffgasen in das Schiffsinnere muss

verhindert werden.

• Installieren Sie den Schlauch mit einem Schwanenhals (S-

Bogen).

• Falls erforderlich kann der Auspuffschlauch bis zu einer

Gesamtlänge von maximal 4 m verlängert werden.

• Installieren Sie die Auspufföffnung und den Schlauch so, dass

diese nicht durch Schmutz oder Schnee verstopft werden kön-

nen und dass eingedrungenes Wasser ablaufen kann.

Befestigen Sie den Auspuffschlauch mit Klemmen;

Klemmenabstand ca. 50 cm.

Montieren Sie den Schlauch mit Schlauchklemmen an den

Anschlüssen; tragen Sie an der Innenseite des

Auspuffschlauchs eine kleine Menge Kitt auf, um eine gute

Abdichtung zu erhalten.

Da es in den meisten Fällen nicht möglich ist, die Auspuffleitung

des Systemgehäuses nach außen hin ablaufend zu montieren,

ist der Teil der Auspuffleitung, der sich im Systemgehäuse

befindet, bereits mit einer Kondensableitung (A) versehen.

Diese Kondensableitung, die aus einem Stück aufgerollter

Leitung besteht, nicht abrollen.

Falls erwünscht ist, die geringe Menge Kondenswasser abzulei-

ten, kann hier ein Schlauch (ø 5 mm) angeschlossen werden.

Die Kondensableitung ist nach dem Abnehmen der Abdeckung

des Systemgehäuses zugänglich.

13.0203 17Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

VAC0039

A

CLIMA

VAC0040

WL

min. 50 cm

21

3

4

1 Außenhautdurchführung Rauchgase

2 Rauchgasleitung

3 Auspufftopf

4 Rauchgasanschluss Systemgehäuse

Page 18: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

4.2 Fan-coil-Einheiten4.2.1 Lieferumfang

1 Fan-coil-Einheit mit Montagestützen, Zugentlastung für die

Kabel und Passwerk.

2 T-Stücke 25 - 16 - 25 mm

4.2.2 Aufstellung

Die Fan-coil-Einheiten werden im zu kühlenden, bzw. zu behei-

zenden Raum oder in dessen Nähe aufgestellt.

Fan-coil-Einheiten vorzugsweise auf einer geringen Höhe des

Decks montieren, direkt hinter einer Trennwand, in der ein

Luftansauggitter eingebaut ist. Ist dies nicht möglich, dann

einen Kanal von einem niedrig angebrachten Ansauggitter zur

Ansaugseite der Fan-coil-Einheit anlegen.

Die Fan-coil-Einheiten müssen mit der Unterkante, der

Auffangschale, auf Höhe der Wasserlinie angebracht werden.

Fan-coil-Einheit an einer Trennwand montieren.

4.2.3 Luftansauggitter

Das Luftansauggitter muss einen Netto-Durchlass von mindes-

tens 300 cm2 besitzen.

Auf der Ansaugseite der Fan-coil-Einheit befindet sich ein

Luftfilter von 20 x 20 cm.

Achten Sie darauf, dass dieser Luftfilter gut zugänglich ist. Dies

erleichtert eine regelmäßige Kontrolle auf Verschmutzung des

Filters. (Ein verschmutzter Filter muss ersetzt werden.)

Verwenden Sie daher vorzugsweise ein Gitter mit einem

Einbaumaß vom mindestens 20 x 20 cm.

18 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

5

4

6

1

2

3VAC0021

1 Luftansauggitter

2 Luftfilter

3 Fan-coil-Einheit

4 Luftableitöffnung

5 isolierter Luftschlauch

6 Ableitgitter

1

2

VAC0089

VAC0043

Page 19: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

4.2.4 Luftaustrittsöffnung

Die Luftaustrittsöffnung der Fan-coil-Einheit kann in 3 verschie-

denen Positionen angebracht werden.

- Die 4 Schrauben (A) lösen und die Auffangschale (B) entfer-

nen.

- Die 4 Schrauben (A) lösen, das Ventilatorgehäuse in eine

andere Position stellen, in umgekehrter Reihenfolge montie-

ren.

4.2.5 , Luftaustrittsgitter, Luftschlauch

Schließen Sie die Luftaustrittsöffnung an das Austrittsgitter mit

Hilfe eines isolierten Luftschlauchs mit einem Durchmesser von

75 mm an.

Das Austrittsgitter muss einen Netto-Durchlass besitzen, der

mindestens dem Querschnitt des Luftschlauchs entspricht:

nämlich 44 cm2.

Es wird jedoch empfohlen, sich für ein Austrittsgitter mit einem

größeren Netto-Durchlass zu entscheiden. Die Geschwindigkeit

der ausströmenden Luft ist dann geringer und infolgedessen

auch der Geräuschpegel.

Das Austrittsgitter muss vorzugsweise so hoch wie möglich,

und nicht etwa dicht am Luftansauggitter angebracht werden.

Der Luftschlauch muss isoliert sein, damit eine Kondensbildung

verhindert wird.

Eventuell kann auch der Schlauch in 2 Schläuche mit je einem

eigenen Austrittsgitter aufgeteilt werden.

4.2.6 Kondenswasserableitung

Während des Betriebs der Kühlanlage bildet sich in der Fan-

coil-Einheit Kondenswasser. Dieses Kondenswasser wird nach

außen abgeleitet.

Die Fan-coil Einheit ist mit zwei G 1/4”-Anschlüssen

Innengewinde) ausgestattet.

Beide Schlauchpfosten (G1/4” x 13 mm) oder 1

Schlauchpfosten und 1 Blinddübel montieren.

• Falls die Fan-coil-Einheit mindestens 40 cm über der

Wasserlinie angebracht wird, kann die Leitung direkt durch

eine Außenhautdurchführung gelegt werden. Bringen Sie die

Außenhautdurchführung über der Wasserlinie an.

• Falls die Fan-coil-Einheit unter oder weniger als 40 cm über

der Wasserlinie angebracht wird, muss das Kondenswasser

in ein tiefer gelegenes Sammelbecken abgeleitet werden.

Das Sammelbecken (Duschwanne) kann mit Hilfe einer

Bilgenpumpe mit Pegelschalter automatisch geleert werden.

Für den Kondenswasserablauf einen Schlauch mit 13 mm

Durchmesser verwenden.

Montieren Sie den Ableitungsschlauch immer ablaufend und

knickfrei.

13.0203 19Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

A

B

C

C

C

C

A

A

A

VAC0018

VAC0044

VAC0022

Page 20: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

4.2.7 Elektrische AnschlüsseÜberprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild der Fan-coil-Einheit

angegebene Spannung mit der Bordspannung (230 V) überein-

stimmt.

Der Energieverbrauch des Ventilators beträgt bei maximaler

Drehzahl 135 VA.

DrehzahlregelungDie Fan-coil-Einheit wird ohne (Ventilator)Drehzahlregelung

geliefert. Bei jedem Thermostat wird eine Drehzahlregelung ein-

schließlich Montagematerial mitgeliefert, siehe 4.4.1.

In jedem Raum wird ein Thermostat angebracht. Montieren Sie

die Drehzahlregelung in die Fan-coil-Einheit (oder in einer der

Fan-coil-Einheiten, falls mehrere Fan-coil-Einheiten zugleich

aufgestellt werden).

Lösen Sie den Anschlussblock. Kneifen Sie die Verkabelung

los. Montieren Sie die Drehzahlregelung mit dem mitgelieferten

Montagematerialien.

Schließen Sie die Fan-coil-Einheiten an, wie in Diagramm 7 dar-

gestellt.

Das Kabel des Thermostats zur Drehzahlregelung muss mit

einem Ferritkern ausgestattet sein, siehe auch 4.4.3.

20 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

VAC0020

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

18

20

22

24

26

vetus®oC

CLIMATE CONTROL

0V+

LNLNLN

1

2

3

5

2

2

2

3

3

4

⇒ A

⇒ A

VAC0102

230 V ACLN

PE

6 A

5

4

3 3 3

3

1

1

1

0 - 10 V

6

1 Thermostat

2 Drehzahlregelung

3 Fan-coil-Einheit

4 Ventilator

5 Kondensator 2 µF

6 Ferritkern

Es können maximal 4 Fan-coil-Einheiten an einer Drehzahlregelung angeschlossen werden.

Diagramm 7, Anschließen der Fan-coil-Einheiten

Page 21: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

4.2.8 EnergieversorgungBei einem CLIMA-System, bei dem – wie bereits erwähnt - für

den Ofen nur 12 V oder 24 V benötigt werden, kann der

Ventilator auch mit Hilfe eines Transformators über die Akkus

versorgt werden. In diesem Fall ist es dann nicht erforderlich,

den Generator-Set in Betrieb zu setzen, wenn nur die

Heizungsfunktion gewünscht wird.

Mit einem Umschaltrelais in der Versorgungsspannung, wie in

Diagramm 8 dargestellt, erfolgt das Umschalten vollständig

automatisch.

Während des Generatorbetriebs liefert der Generator immer die

Versorgungsspannung für die Ventilatoren.

Sobald der Generator-Set keine Spannung mehr liefert, über-

nimmt der Transformator diese Aufgabe.

13.0203 21Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

230 V ACLN

PE

12 V DC /24 V DC

+–

LN

0V+

LNLN

LN

6 A6 A

230 V AC

VAC0023

2

4

5

3

1

1 Anschluss an Generator-Set

2 Anschluss an Bordakkus

3 Transformator

4 Drehzahlregelung Fan-coil-Einheit

5 Umschaltrelais Generator/Transformator

Diagramm 8, Versorgungsspannung Fan-coil-Einheiten

Page 22: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

4.3 Geschlossener Flüssigkeitskreislauf

Die Fan-coil-Einheiten bilden mit dem Systemgehäuse einen

geschlossenen Flüssigkeitskreislauf.

AusdehnungsgefäßDas Ausdehnungsgefäß

gehört zum Lieferumfang des

Systemgehäuses.

In der Rückleitung des

geschlossenen Flüssigkeits-

kreislaufs muss ein

Ausdehnungsgefäß unterge-

bracht werden. Dieses

Ausdehnungsgefäß fungiert

zugleich als Fülltank.

Das Ausdehnungsgefäß

muss am höchsten Punkt der

gesamten Anlage untergebracht werden.

Montieren Sie das Ausdehnungsgefäß an einer Wand und mon-

tieren Sie die Schlauchsäulen.

FlüssigkeitsleitungenDie Verbindungen zwischen dem Systemgehäuse, den Fan-

coil-Einheiten und dem Ausdehnungsgefäß müssen mit

Schläuchen ausgeführt werden. Verwenden Sie hierzu

Schläuche mit Isoliermaterial, um Kondenswasserbildung zu

verhindern.

Der Schlauch muss für Kühlflüssigkeit geeignet und von –25°C

bis +80°C temperaturbeständig sein sowie einen Druck von 2

bar aushalten.

Schlauch ø 16 mm, Art.code: CCHOSE16.

Schlauch ø 25 mm, Art.code: CCHOSE25.

Isolierrohr für Schlauch CCHOSE16, Art.code: CCOVER16.

Isolierrohr für Schlauch CCHOSE25, Art.code: CCOVER25.

Als Hauptleitung müssen durch das Schiff, sowohl für die Zu-

wie für die Ableitung, Schläuche mit einem Innendurchmesser

von 25 mm gelegt werden.

Von den Hauptleitungen zu den Fan-coil-Einheiten müssen

Schläuche mit einem Innendurchmesser von 16 mm gelegt wer-

den.

Die Schlauchanschlüsse an Systemgehäuse,

Ausdehnungsgefäß und den Fan-coil-Einheiten sind hierauf

abgestimmt.

- Systemgehäuse: ø 25 mm

- Ausdehnungsgefäß: ø 25 mm

- Fan-coil-Einheiten: ø 16 mm

Berücksichtigen Sie bei der Installation der Schläuche

Folgendes:

• Halten Sie die Verbindungsleitungen so kurz wie möglich,

um den Schlauchwiderstand zu begrenzen.

• Installieren Sie die Schläuche so, dass die Gefahr einer

äußeren Beschädigung oder eines Angriffs durch

Chemikalien wie durch hohe Temperaturen gering ist.

• Schützen Sie die Schläuche, welche durch ein Schott geführt

werden müssen, oder verwenden Sie Schottkupplungen.

• Bögen müssen absolut frei von Knicks sein; ein Knick in

einem Schlauch reduziert den freien Durchgang der

Flüssigkeiten.

• Mindestbogenradius:

- Schlauch 16 mm Durchmesser: 130 mm

- Schlauch 25 mm Durchmesser: 200 mm

• Befestigen Sie die Leitung immer mit Klemmen;

Klemmenabstand 50 cm.

• Das Verkürzen des Schlauchs muss durch Schneiden erfol-

gen. Kürzen Sie einen Schlauch nie durch Sägen

(Sägespäne im System können zu Problemen führen) oder

durch Abkneifen (der Schlauch wird allzu sehr verformt).

• Montieren Sie jede Schlauchverbindung mit

Schlauchklemmen guter Qualität.

• Um eine Kondenswasserbildung zwischen Schlauch und

Isolierrohr zu verhindern, müssen die Enden des Isolierrohrs

auf dem Schlauch mit Klebeband abgedichtet werden.

T-StückeBei jeder Fan-coil-Einheit werden 2 T-Stücke 25-15-25 mitgelie-

fert, um den Anschluss so einfach wie möglich zu machen.

Die letzten T-Stücke werden als Reduzierung, von 25 auf 16

mm, montiert. Montieren Sie auf die nicht verwendeten 25 mm-

Anschlüsse beider mitgelieferten T-Stücke die mitgelieferten

Endkappen.

22 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

VAC0090

VAC0106

Page 23: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

Diagramm 9, Installationsbeispiel geschlossener Flüssigkeitskreislauf I

Diagramm 10, Installationsbeispiel geschlossener Flüssigkeitskreislauf II

13.0203 23Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

1

2 2 2 2

4

5

6

7

3

3

VAC0030

8

CLIMA10 / CLIMA15CLIMA03/ CLIMA05

1 1 CLIMA-Systemgehäuse

2 Fan-coil-Einheit

3 Schlauch 25 mm Innendurchmesser

4 T-Stück 25 - 16 - 25 mm

5 Schlauch 16 mm Innendurchmesser

6 Ausdehnungsgefäß

7 Endkappe 25 mm

8 T-Stück 25 - 25 - 25 mm

Vergessen Sie nicht, die Rückschlagklappen

auf die Zuleitungsanschlüsse des System-

gehäuses zu montieren, siehe 4.1.4.

1

2 2 2

4

5

6

3

3

VAC0031

8

9

2

7

CLIMA10 / CLIMA15

1

CLIMA03/ CLIMA051 CLIMA-Systemgehäuse

2 Fan-coil-Einheit

3 Schlauch 25 mm

Innendurchmesser

4 T-Stück 25 - 16 - 25 mm

5 Schlauch 16 mm

6 Ausdehnungsgefäß

7 Endkappe 25 mm

8 T-Stück 25 - 25 - 25 mm

9 Boiler

Vergessen Sie nicht, die Rückschlagklappen

auf die Zuleitungsanschlüsse des System-

gehäuses zu montieren, siehe 4.1.4.

Alle Fan-coil-Einheiten werden sowohl zum Kühlen wie zum Heizen gebraucht.

Die Fan-coil-Einheiten werden sowohl zum Kühlen wie zum Heizen verwendet, und esist ein Boiler angeschlossen, der während der Heizphase nicht funktioniert.

Page 24: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

Diagramm 11, Installationsbeispiel geschlossener Flüssigkeitskreislauf III

Diagramm 12, Installationsbeispiel geschlossener Flüssigkeitskreislauf IV

24 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

1

2 2 2 2

4

5

6

7

3

3

VAC0032

8

1010

11

12

11

12

CLIMA03/ CLIMA05 CLIMA10 / CLIMA15

1

1 CLIMA-Systemgehäuse

2 Fan-coil-Einheit

3 Schlauch 25 mm

Innendurchmesser

4 T-Stück 25 - 16 - 25 mm

5 Schlauch 16 mm

Innendurchmesser

6 Ausdehnungsgefäß

7 Endkappe 25 mm

8 T-Stück 25 - 25 - 25 mm

10 Radiator

11 thermostatisches

Radiatorventil mit, 12

12 Abflussleitung

Vergessen Sie nicht, die

Rückschlagklappen auf die

Zuleitungsanschlüsse des System-

gehäuses zu montieren, siehe 4.1.4.

Die Fan-coil-Einheiten werden nur zum Kühlen verwendet; zum Heizen werdenRadiatoren eingesetzt.

1

2 2 2 2

4

5

6

7

3

3

VAC0067

8

1010

11

12

11

12

13

CLIMA10 / CLIMA15

1

CLIMA03/ CLIMA05

Vergessen Sie nicht, die Rückschlagklappen

auf die Zuleitungsanschlüsse des System-

gehäuses zu montieren, siehe 4.1.4.

Die Fan-coil-Einheiten werden sowohl zum Kühlen wie zum Heizen verwendet, und essind Radiatoren angeschlossen, die nur in der Heizphase funktionieren.

1 CLIMA-Systemgehäuse

2 Fan-coil-Einheit

3 Schlauch 25 mm

Innendurchmesser

4 T-Stück 25 - 16 - 25 mm

5 Schlauch 16 mm

Innendurchmesser

6 Ausdehnungsgefäß

7 Endkappe 25 mm

8 T-Stück 25 - 25 - 25 mm

10 Radiator

11 thermostatisches Radiatorventil

mit, 12

12 Abflussleitung

13 Rückschlagklappe

Page 25: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

4.4 Thermostat4.4.1 Lieferumfang

1 Thermostat

2 Drehzahlplatte mit Befestigungsmaterial

3 Anschlussmaterial

4 Ferritkern

4.4.2 AufstellungIn jedem einzelnen Raum muss ein Thermostat angebracht wer-

den. Auch wenn mehrere Fan-coil-Einheiten in einem (1) Raum

angebracht werden, so wird doch nur ein (1) Thermostat instal-

liert!

Berücksichtigen Sie bei der Wahl eines Montageplatzes für das

Thermostat Folgendes:

• Suchen Sie einen Platz aus, an dem das Thermostat zum

Zwecke der Bedienung leicht zugänglich ist.

• Montieren Sie das Thermostat an einem trockenen Platz.

• Das Thermostatgehäuse ist an der Vorder- und Rückseite

nicht vollständig geschlossen. Beachten Sie: ein Luftstrom

durch das Thermostatgehäuse beeinflusst die

Thermostatfunktion.

4.4.3 AnschlüsseJedes Thermostat wird an der Drehzahlregelungsplatte ange-

schlossen und in einer der Fan-coil-Einheiten im selben Raum

montiert, in dem sich auch das Thermostat befindet.

Führen Sie ein Kabel 2 x 0,75 mm2 vom Thermostat zur

Drehzahlregelungsplatte und schließen Sie es an, wie im

Diagramm angegeben.

Montieren Sie den Ferritkern so nah wie möglich an derDrehzahlregelung, wie in der Zeichnung angegeben.

Alle Thermostate werden untereinander verbunden, und das

letzte Thermostat wird an der Steuerungsplatte im

Systemgehäuse angeschlossen.

Schließen Sie hierzu an jeden Thermostat ein 4-adriges Kabel

an (ein sog. Flaches Telekommunikationskabel) und bauen Sie

darin einen 6P4C-Modularstecker ein.

13.0203 25Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

–+

L

N

L

N

L

N

GND

FAN

1FA

N 2

Fan +Fan –GND9V +CoolHeat

12341

234

Fan +Fan –GND9V +CoolHeat

–+

1

2

3

VAC0005

8

7

6

5

41 Thermostat2 Drehzahlregelungs-

platte in Fan-coil-Einheit

3 Steuerungsplatte imSystemgehäuse

4 Anschluss anDrehzahlregelungs-platte

5 Stecker (6P4CModular)

6 KalibrierungTemperaturregelung

7 LED-Anzeige: ‘EIN’,wenn der Ventilatoreingeschaltet wird

8 Ferritkern

Farbcode:

1 Schwarz

2 Rot

3 Grün

4 Gelb

CLIMATE CONTROL

20

18

22 24

26

1

23

VAC0101

4

Diagramm 13, Anschlüsse Thermostat

Page 26: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

Verbindungskabel

Die Verbindung der Thermostate muss auch mit Hilfe eines 4-

adrigen Kabels (einem sog. flachen Telekommunikationskabel)

ausgeführt werden. Die Verbindungskabel müssen an beiden

Enden mit 6P4C IDC-Steckern versehen sein.

Montieren Sie an beiden Kabelenden die Stecker auf die-selbe Weise.

Verteiler

Setzen Sie Verteiler wie in der Abbildung ein, um die

Verbindungen untereinander herzustellen.

Achtung: bei den Verteilern ist die Reihenfolge der Anschlüsse

an den verschiedenen Seiten im Hinblick aufeinander gespie-

gelt!

Um Verkabelungsfehlern vorzubeugen, empfehlen wir:

• Verwenden Sie die Verteiler für den Anschluss der

Thermostate untereinander so wie in der Abbildung angege-

ben.

• Montieren Sie die Stecker an die 4-adrigen Kabel (A) stets

auf dieselbe Weise.

26 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

A DCB A DCB

A DCB

VAC

0026

AA

A1 3 42

134 2 134 2

1234

VAC0025

Farbcode:

1 Schwarz

2 Rot

3 Grün

4 Gelb

Page 27: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

Diagramm 14, Anschließen Thermostat untereinander und an der Steuerplatte imSystemgehäuse

13.0203 27Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

–+

L

N

L

N

L

N

GND

FAN

1FA

N 2

–+

L

N

L

N

L

N

GND

FAN

1FA

N 2

–+

L

N

L

N

L

N

GND

FAN

1FA

N 2

–+

L

N

L

N

L

N

GND

FAN

1FA

N 2

–+

L

N

L

N

L

N

GND

FAN

1FA

N 2

–+

L

N

L

N

L

N

GND

FAN

1FA

N 2

–+

L

N

L

N

L

N

GND

FAN

1FA

N 2

–+

L

N

L

N

L

N

GND

FAN

1FA

N 2

–+

L

N

L

N

L

N

GND

FAN

1FA

N 2

–+

L

N

L

N

L

N

GND

FAN

1FA

N 2

Fan +Fan –G

ND

9V +

Cool

Heat

Fan +Fan –G

ND

9V +

Cool

Heat

Fan +Fan –G

ND

9V +

Cool

Heat

Fan +Fan –G

ND

9V +

Cool

Heat

Fan +Fan –G

ND

9V +

Cool

Heat

Fan +Fan –G

ND

9V +

Cool

Heat

Fan +Fan –G

ND

9V +

Cool

Heat

Fan +Fan –G

ND

9V +

Cool

Heat

Fan +Fan –G

ND

9V +

Cool

Heat

Fan +Fan –G

ND

9V +

Cool

Heat

2

1

3

2

2

1

3

1

4 4

2 2

2

2 2 2

2

3

3

11 1

11 11

4 4

44 4 4

VAC0024

5 5

5

5 5 5

5 5 5 5

1 Thermostat

2 Drehzahlregelungsplatte in Fan-coil-Einheiten

3 Steuerungsplatte Systemgehäuse

4 Verteiler

5 Ferritkern

–+

L

N

L

N

L

N

GND

FAN

1FA

N 2

–+

L

N

L

N

L

N

GND

FAN

1FA

N 2

–+

L

N

L

N

L

N

GND

FAN

1FA

N 2

Fan +Fan –G

ND

9V +

Cool

Heat

Fan +Fan –G

ND

9V +

Cool

Heat

Fan +Fan –G

ND

9V +

Cool

Heat

22

2

3

11 1

4 4

5 5 5

VAC0103

Page 28: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

4.5 InbetriebnahmeBefüllenBevor das System in Betrieb genommen wird, muss es erst mit

Kühlflüssigkeit befüllt werden.

Das Befüllen der Anlage erfolgt am höchsten Punkt, beim

Ausdehnungsgefäß.

Die Anlage muss mit einer Kühlflüssigkeit befüllt werden oder

mit einem Wasser/Frostschutzmittel. Siehe 7.1 Spezifikation

Kühlflüssigkeit.

Befüllen Sie das System nicht nur mit Wasser.

Die benötigte Flüssigkeitsmenge hängt von der Größe des

Systems, der Anzahl der Fan-coil-Einheiten und der

Gesamtleitungslänge ab. Zur benötigten Kühlflüssigkeitsmenge

siehe 7.2.

1 Befüllen Sie das Ausdehnungsgefäß

mit Kühlflüssigkeit. Beginnen Sie -

wenn keine Flüssigkeit mehr aus

dem Ausdehnungsgefäß strömt – mit

dem Entlüften an den Fan-coil-

Einheiten.

Halten Sie während des Entlüftens

das Flüssigkeitsniveau bis unter den

obersten Schlauchanschluss. Nach

dem Einschalten der Pumpe kann

dann überprüft werden, ob die

Flüssigkeit zirkuliert.

Überprüfen Sie das komplette System auf

Leckagedichtheit.

EntlüftenDrehen Sie die Schraube im Entlüftungsnippel eine halbe bis

eine ganze Drehung nach links.

Schließen Sie den Entlüftungsnippel, sobald Kühlflüssigkeit her-

ausläuft.

Füllen Sie während des Entlüftens das Ausdehnungsgefäß

nach, wenn das Flüssigkeitsniveau gesunken ist.

Sorgen Sie dafür, dass - nachdem alle Fan-coil-Einheiten ent-

lüftet sind - das Ausdehnungsgefäß bis etwa zur halben Höhe

gefüllt ist.

Auf der Schalttafel des Systemgehäuses befindet sich ein

Schalter. Mit Hilfe dieses Schalters kann zwischen

Normalbetrieb und nur Betrieb der Zirkulationspumpe und der

Außenwasserpumpe gewählt werden.

2 Stellen Sie den Schalter ‘Zirkulationspumpe’ nach links; die

LED-Anzeige neben dem Schalter leuchtet jetzt auf.

Nur die Zirkulationspumpe und die Außenwasserpumpe

können jetzt laufen; die Kühlkompressoren werden nicht ein-

geschaltet.

3 Nehmen Sie das System in Betrieb.

Schalten Sie die Versorgungsspannung ein. Betätigen Sie an

einem der Thermostate den Ein/Aus-Schalter; die LED-

Anzeige ‘Kühlen’ am Thermostat leuchtet jetzt auf.

Die Zirkulationspumpe und die Außenwasserpumpe laufen

jetzt; der Kühlkompressor wird nicht eingeschaltet.

• Überprüfen Sie, ob die Außenwasserpumpe läuft und über-

prüfen Sie den Außenwasserkreislauf auf Leckagen.

• Überprüfen Sie im

Ausdehnungsgefäß, ob der

Kühlflüssigkeit zirkuliert, und den

Kreislauf der Kühlflüssigkeit auf

Leckagen.

Lassen Sie das System einige Zeit lang laufen, falls sich nach

der Kontrolle ergibt, dass beide Kreisläufe vorschriftsmäßig

funktionieren.

28 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

CIRCULATION PUMP

ALARM

STANDBY

COOL

vetus®

CIRCULATION PUMP

ALARM

STANDBYVAC0047

CLIMATECONTROL

CLIMATECONTROL

HEAT

VAC0061

VAC0093

VAC0092

VAC0059

Page 29: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

Falls sich ergeben sollte, dass in einem der beiden Kreisläufekeine Zirkulation stattfindet, gehen Sie wie folgt vor:

Außenwasserkreislauf:- Überprüfen Sie, ob das Außenwasserventil geöffnet ist.

- Überprüfen Sie, ob die Pumpe sich unterhalb der Wasserlinie

befindet.

- Lösen Sie einen der Schläuche von der Pumpe zum

Systemgehäuse, um zu entlüften; der Schlauch muss sich

jetzt mit Wasser füllen.

- Überprüfen Sie, ob die Pumpe dreht.

Kühlflüssigkeit:- Möglicherweise befindet sich eine Luftblase in der Pumpe;

Pumpe an- und wieder ausschalten.

- Der Rotor in der Pumpe sitzt infolge eines langfristigen

Stillstands fest.

- Spannung ausschalten.

- Abdeckung vom Systemgehäuse entfernen, hinter der

sich die elektrischen Anschlüsse befinden.

- Verschlussstopfen aus Gummi entfernen

- Vorderabdeckung des Systemgehäuses entfernen.

- Abdeckstopfen der Zirkulationspumpe entfernen.

- Mit Hilfe eines Schraubenziehers den Rotor fortbewegen.

Luft, die sich noch im System befindet, wird über das

Ausdehnungsgefäß das System verlassen. Das Niveau im

Ausdehnungsgefäß wird dadurch absinken. Füllen Sie daher

regelmäßig nach.

Wenn das Niveau der Kühlflüssigkeit im Ausdehnungsgefäß

nicht mehr fällt, ist das System vollständig befüllt.

Befüllen Sie das Ausdehnungsgefäß bis

max. 2 cm über den obersten Anschluss

(ca. 2/3 der Gesamthöhe).

Kontrollieren Sie einige Wochen später das Niveau imAusdehnungsgefäß und füllen Sie eventuell nach.

4 Stellen Sie jetzt den Schalter ‘Zirkulationspumpe’ in die nor-

male Betriebstellung (nach rechts).

Das Kühlsystem wird jetzt eingeschaltet, und die Flüssigkeit

wird abgekühlt.

Überprüfen Sie die Funktionsweise des gesamten Systems.

5 Das Kraftstoffzufuhr-Absperrventil öffnen.

Durch kurzzeitiges Drücken auf den Ein-Aus-Schalter auf

dem Thermostat für „Kühlen“ die Funktion „Kühlen“ aus-

schalten.

Durch kurzzeitiges Drücken auf den Ein-Aus-Schalter auf

dem Thermostat für „Heizen“ die Funktion „Heizen“ ein-

schalten.

Die Heizfunktion überprüfen.

Wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums kein Kraftstoff

zugeführt wird, schaltet sich der Ofen automatisch aus.

Jetzt mit dem Schalter auf dem Thermostat die Funktion

„Heizen“ zunächst aus- und anschließend wieder einschal-

ten. Das Startverfahren für den Ofen wird nun nochmals

wiederholt.

Einregeln der AnlageAlle notwendigen Einstellungen der verschiedenen Bestandteile

der Anlage sind bereits ausgeführt.

Mit dem Knopf kann der Benutzer am Thermostat die

Drehzahl des Ventilators der Fan-coil-Einheit einstellen.

Bei der niedrigsten Stellung des Knopfes am Thermostat läuft

der Ventilator mit einer vorab eingestellten Mindestdrehzahl.

Diese Mindestdrehzahl kann auf der Drehzahlregelungsplatte,

die in der Fan-coil-Einheit montiert ist, voreingestellt werden.

Falls diese Einstellung angepasst wird, muss Folgendes

berücksichtigt werden: die Spannung zum Ventilator muss min-

destens 95 V-Wechselspannung betragen!

13.0203 29Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

CIRCULATION PUMP

ALARM

STANDBY

COOL

vetus®

CIRCULATION PUMP

ALARM

STANDBYVAC0048

CLIMATECONTROL

CLIMATECONTROL

HEAT

VAC0060

min. 95 V AC

VAC0068

Page 30: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

5 Wartung

5.1 Reinigung des AußenwasserfiltersÜberprüfen Sie den Kühlwasserfilter regelmäßig auf

Verschmutzung hin.

Reinigen Sie den Kühlwasserfilter, je nach der Verschmutzung

des Fahrwassers, so oft wie nötig, jedoch mindestens einmal

pro Halbjahr. Ein verschmutzter Kühlwasserfilter kann zu einer

höheren Temperatur als normal oder zu einer Überhitzung der

Kühlanlage führen.

Schließen Sie das Außenbordventil, bevor Sie den Deckel mit

dem mitgelieferten Schlüssel lösen.

Kontrollieren Sie nach der Reinigung und der Montage den

Deckel auf Dichtheit hin.

5.2 Luftansaugfilter, Fan-coil-Einheit

Überprüfen Sie regelmäßig den Grad der Verschmutzung des

Luftansaugfilters. Ein verschmutzter Filter muss ersetzt werden.

Filter, Vetus Art.code: LBHF

5.3 Reinigen Kondenswasserableitung, Fan-coil-Einheit

In der Auffangschale der Fan-coil-Einheit und in der

Abführleitung für das Kondenswasser können sich

Verunreinigungen absetzen.

Spülen Sie 1 x im Jahr die Auffangschale mit klarem Wasser aus

und auch die Abführleitung durch.

5.4 Reinigung des AußenwassersystemsDer wassergekühlte Kondensator im Systemgehäuse muss ein-

mal im Jahr entkalkt werden. Zur Entkalkung muss das

Außenwassersystem mit Reinigungsessig (8%) gefüllt werden.

Gehen Sie folgt vor, wenn Sie das Außenwassersystem mit

Reinigungsessig füllen:

- Außenbordventil schließen

- Beide Schläuche (Zu- und Ableitung Außenwasser) lösen

- Vorübergehend die Zinkanode ‘A’ entfernen, um das

Außenwassersystem vollständig ablaufen zu lassen.

- Kurze Schlauchstücke an den Zu- und

Ableitungsanschlüssen anschließen. Die Schläuche müssen

aufwärts gerichtet sein.

- Befüllen Sie das System mit Reinigungsessig. Für die erfor-

derliche Menge, siehe Tabelle 2.

- Essig mindestens 2 Tage im System stehen lassen, bevor Sie

ihn wieder ablaufen lassen.

- Zu- und Abführschläuche wieder anschließen.

Tabelle 2, Inhalt wassergekühlter Kondensator

5.5 WinterpauseWährend der Winterpause muss das Außenwassersystem voll-

ständig entleert und mit einem Frostschutzmittel befüllt werden.

Entfernen Sie vorübergehend die Zinkanode ‘A’, um das

Außenwassersystem vollständig auslaufen zu lassen. Montieren

Sie, falls erforderlich, eine neue Zinkanode.

30 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

VAC0069

VAC0094

VAC0071

CLIMA

A

System Inhalt wassergekühlter Kondensator

CLIMA03 5 Liter

CLIMA05 5 Liter

CLIMA10 9,5 Liter

CLIMA15 13,5 Liter

VAC0080 A

Page 31: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

Nach dem Einschalten des

Hauptschalters geht das System nicht in

Betrieb.

Generator-Set dreht nicht oder liefert

keine Spannung.

Einschalten/Überprüfen von Generator-

Set.

13.0203 31Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

6 FehlersucheFehler Mögliche Ursache Lösung

230 V Sicherungsdefekt. Überprüfen/Ersetzen.

Keine Akkuspannung. Akkuhauptschalter überprüfen.

Sicherung überprüfen.

Drücken der Taste am Thermostat zeigt

keinerlei Wirkung.

Fehler im Verhalten des Thermostats. Verkabelung überprüfen.

Fehler im Thermostat. Thermostat überprüfen / ersetzen.

Kurze Zeit nach dem Einschalten wird der

Kompressor im Systemgehäuse wieder

ausgeschaltet.

Keine Kühlwasserzufuhr durch geschlos-

senes Außenbordventil oder verschmutz-

ten Außenwasserfilter.

Offenes Außenbordventil /

Außenwasserfilter reinigen.

System reagiert nicht nach dem

Ausschalten und nach kurzer Zeit wieder

einschalten.

Die Zeit zwischen dem Ausschalten und

Wiedereinschalten war kürzer als notwen-

dig, um das System zu schützen.

Nach Verstreichen der Wartezeit nimmt

das System wieder seinen Betrieb auf.

Beim Knopf auf dem Thermostat, um die

Drehzahl des Ventilators auf voll zu regeln,

ist der Luftstrom unzureichend.

Ansaug- oder Abluftgitter ist blockiert. Blockade aufheben.

Luftfilter ist verschmutzt. Luftfilter ersetzen.

Das Geräusch des strömenden Wassers

ist in der Nähe einer Fan-coil-Einheit oder

des Ausdehnungsgefäßes zu hören.

Es befindet sich zu wenig Flüssigkeit im

geschlossenen Kreislauf.

Auf Leckage überprüfen und das System

auffüllen.

An einem anderen Thermostat ist bereits

eine andere Funktion (Kühlen / Heizen)

gewählt worden.

Erst am anderen Thermostat die nicht

mehr gewünschte Funktion ausschalten.

Page 32: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

7 Technische Daten

Systemgehäusetyp : CLIMA03 CLIMA05 CLIMA10 CLIMA15

Leistung, Kühlen : 3 kW 5 kW 10 kW 15 kW

Anzahl Kompressoren : 1 1 2 3

Kühlmittel : R407c R407c R407c R407

Anschlussspannung 1 : 1 x 230 V AC 1 x 230 V AC 1 x 230 V AC 1 x 230 V AC

oder oder

3 x 230 / 400 V AC 3 x 230 / 400 V AC

Spannungsbereich : +10 % - –15 % +10 % - –15 % +10 % - –15 % +10 % - –15 %

Frequenz : 50 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz

Nominalstrom : 4,5 A 7,5 A 2 x 7,5 A 3 x 7,5 A

LRA (1 Kompressor) : 21 / 23 33 / 36 33 / 36 33 / 36

Leistung Zirkulationspumpe : 3900 l/h bei 0,1 bar 3900 l/h bei 0,1 bar 3600 l/h bei 0,14 bar 3600 l/h bei 0,14 bar

Heizungsleistung : 2,3 - 5 kW 2,3 - 5 kW 1,5 - 9 kW 1,5 - 9 kW

Brennstoff : Diesel Diesel Diesel Diesel

Brennstoffverbrauch : 0,27 - 0,62 l/h 0,27 - 0,62 l/h 0,18 - 1,2 l/h 0,18 - 1,2 l/h

Anschlussspannung 2 : 12 V oder 24 Volt 12 V oder 24 Volt 12 V oder 24 Volt 12 V oder 24 Volt

Spannungsbereich : 10,2 bis 16 Volt 10,2 bis 16 Volt 10,5 bis 15 Volt 10,5 bis 15 Volt

bzw. bzw. bzw. bzw.

20,4 bis 32 Volt 20,4 bis 32 Volt 20 bis 30 Volt 20 bis 30 Volt

Elektrischer Verbrauch,

im Betrieb : 10 - 37 W 10 - 37 W 36 - 125 W 36 - 125 W

beim Start : < 100 W < 100 W 140 W 140 W

Durchmesser Rauchgas-

abfuhr : 30 mm 30 mm 30 mm 30 mm

Leistung Zirkulationspumpe : 950 l/h bei 0,1 bar 950 l/h bei 0,1 bar 1400 l/h bei 0,14 bar 1400 l/h bei 0,14 bar

Mindestflüssigkeitsdurchfluss: 300 l/h 300 l/h 500 l/h 500 l/h

Maximaler Systemdruck : 2,5 bar 2,5 bar 2,0 bar 2,0 bar

Leistung Seewasserpumpe : 1600 l/h bei 0,1 bar 1600 l/h bei 0,1 bar 3700 l/h bei 0,1 bar 3700 l/h bei 0,1 bar

Zulässige

Umgebungstemperatur : -40 °C bis +80°C -40 °C bis +80°C -40 °C bis +80°C -40 °C bis +80°C

Gewicht : 55 kg 59 kg 103 kg 147 kg

Fan-coil-Einheit

Leistung bei ∆T = 18 °C : 2000 W

Maximaler Luftstrom : 300 m3/h

Anschlussspannung : 230 V AC

Leistung : 135 VA

Gewicht : 9 kg

32 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

Page 33: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

7.1 Spezifikation KühlflüssigkeitDas Zusammenstellen und das Kontrollieren der Kühlflüssigkeit

bei einer Klimaanlage ist besonders wichtig, weil Korrosion und

Gefrieren zu Beschädigungen des Systems führen können.

Verwenden Sie eine vorgemischte Kühlflüssigkeit (A) oder

Mischungen aus einem Kühlsystemsschutzmittel (Frostschutz,

auf Äthylenglykol-Basis) und Leitungswasser (B).

A)Bereits gemischte KühlflüssigkeitEine sehr brauchbare bereits gemischte Kühlflüssigkeit ist zum

Beispiel Vetus HCFLUID25.

B)Mischung Kühlsystemschutzmittel undLeitungswasser

Das Frostschutzmittel in der Kühlflüssigkeit darf die folgende

Konzentration weder über- noch unterschreiten:

Die Konzentration der Schutzflüssigkeit muss unter allen

Umständen eingehalten werden. Wenn daher Kühlflüssigkeit

nachzufüllen ist, füllen Sie ausschließlich eine Mischung aus

gleichen Anteilen Frostschutzmittel und Wasser nach.

Wasserqualität für KühlflüssigkeitVerwenden Sie vorzugsweise Leitungswasser.

Falls anderes, verfügbares Süßwasser verwendet wird, dürfen

die in der folgenden Tabelle angeführten Werte nicht über-

schritten werden.

Verwenden Sie nie See- oder Brackwasser.

Schützende Kühlflüssigkeiten müssen in Übereinstim-

mung mit den dafür gültigen Umweltvorschriften

abgeleitet werden.

7.2 Benötigte KühlflüssigkeitsmengeUm die einzelnen Teile der Anlage zu befüllen, sind die folgen-

den Flüssigkeitsmengen erforderlich:

- CLIMA03 : 0,4 Liter

- CLIMA05 : 0,6 Liter

- CLIMA10 : 1,6 Liter

- CLIMA15 : 2,2 Liter

- Fan-coil-Einheit : 0,5 Liter

- Ausdehnungsgefäß (2/3 gefüllt) : 3,5 Liter

- Kühlflüssigkeitsleitung ø 16 mm : 0,2 Liter/Meter

- Kühlflüssigkeitsleitung ø 25 mm : 0,5 Liter/Meter

Als Richtwert für eine komplette Anlage kann man sich nach

Tabelle 3 richten.

Tabelle 3, Richtwerte für die benötigteMenge Kühlflüssigkeit für einekomplette Installation

13.0203 33Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

Kühlsystemschutz- Wasser Schutz gegenmittel (Frostschutz) Gefrieren bis

max. 45 Vol% 55% -35°C

40 Vol% 60% -28°C

min. 35 Vol% 65% -22°C

Wasserqualität min. max.

pH-wert bei 20°C 6.5 8.5

Gehalt an Chloridionen [mg/dm3] – 100

Gehalt an Sulfationen [mg/dm3] – 100

Gesamthärte [Grad] 3 12

Installation Fan-coil Leitung, MengeEinheiten ø 16 mm ø 25 mm Kühlflüssigkeit

CLIMA03 2 15 m 10 m ca. 13 Liter

CLIMA05 3 18 m 12 m ca. 15 Liter

CLIMA10 5 24 m 12 m ca. 20 Liter

CLIMA15 8 30 m 20 m ca. 26 Liter

Page 34: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

7.3 BrennstoffqualitätDer Ofen arbeitet problemlos mit im Handel erhältlichen

Brennstoff für den Vorsteuermotor. Der Schwefelgehalt in die-

sem Brennstoff darf höchsten 0,5% betragen.

Verwenden Sie nie Brennstoff, der mehr als 1% Schwefel ent-

hält!

PS: Das Beimischen von Altöl ist verboten!

WinterbrennstoffBei niedrigen Temperaturen kann es im Brennstoffsystem durch

Parafin-Ausscheidungen zu Brennstoffproblemen sowie zu

Betriebsstörungen kommen.

Verwenden Sie bei Außentemperaturen von weniger als 0°C

einen Winterbrennstoff (geeignet bis –25°C). Dieser Brennstoff

wird im Allgemeinen an den Tankstellen zeitig genug vor dem

Winteranfang angeboten. Oft wird Dieselöl mit Additiven

(Superdiesel) angeboten; dieses ist für

Gebrauchstemperaturen bis –20°C geeignet.

Falls der Brennstoff aus einem getrennten Tank bezogen wird,

kann Petroleum oder Benzin beigemischt werden.

34 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

Temperatur Winterdiesel Zusatz

0°C bis -25°C 100%

-25°C bis -40°C 50%50% Petroleum

oder Benzin

Page 35: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

13.0203 35Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

8 Hauptabmessungen

CLIMAvetus®5 kW

375

VAC0074

500

400

460

CLIMAvetus®10 kW

530

525

535

VAC0075

620

CLIMAvetus®15 kW

530

525

735

VAC0076

820

CLIMA03 / CLIMA05 CLIMA10

CLIMA15

Page 36: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

36 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

VAC0078

2

3

4

5

1

6

7

8

CLIMA03 / CLIMA05

1 Geschlossener Flüssigkeitskreislauf, Heizung ‘AUS’, 3/4”, außen

2 Geschlossener Flüssigkeitskreislauf, Kühlung ‘AUS’, 3/4”, außen

3 Brennstoffzuleitung Ofen (Diesel), ø 3 mm

4 Außenwasser ‘AUS’, ø 20 mm

5 Abgase Ofen, ø 30 mm

6 geschlossener Flüssigkeitskreislauf, Rücklauf, ø 25 mm

7 Zinkanode, 1/4” innen

8 Außenwasser ‘ein’, ø 20 mm

VAC0105

2

34

5

1

6

7

8

CLIMA10 / CLIMA15

Page 37: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

13.0203 37Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

61

147 18

1395354

120

ø 3

vetus®

CLIMATE CONTROL

18

20

22

24

26

oCVAC0083

273

285

350

295

ø 75ø 16

G 1/4"

200

210

35

VAC0081

Page 38: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

38 13.0203 Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

9 Elektrische Schaltpläne

L

N

SP1C

C

SR

+12-24VDC

Connection diagram clima 3-5 kW

Com

pres

sor

rela

y

Com

pres

sor

Tem

pera

ture

sens

orH

i pre

ssur

esw

itch

Fan

Circ

ulat

ion

pum

p

Raw

wat

erpu

mp

BR

1

LBL

1B

R1

LBL

1B

R1

LBL

1B

R1

BR

1

LBL2

.5

LBL2

.5

BR

2.5

BL1

LBL

1

BL.5

BL.5

TEMP

HI

_

+

L

COMP

PUMP

BL2

.5

KP01RD1BR1RD.5

WT.5OR.5

Circ

ulat

ionp

ump

M

9v

O

LControlHeat+

9v in

Batt-out

Batt+out

Fuse Batt+

Batt- Fuelpump

Heat on

Batt+out

Batt-out

Fuel in

BR1

RD1

LBL

1

BR

1.5 B

R1

RD

1.5

RD1.5

GN1

Y1

Y1

BL1

BL1

RD

1

VI.5

BR

.5

BL1

BR1

BR

2.5

RD=Rood

BL=Zwart

GN=Groen

BR=Bruin

LBL=Blauw

Y=Geel

VI=Violet

GR=Grijs1

2

3

4 5 6

7

13

12

11

814

VAC0016

L

N

SP1C

C

SR

+12-24VDC

Connection diagram clima 10 kW

Com

pres

sor

rela

yC

ompr

esso

r 1

Tem

pera

ture

sens

orH

i pre

ssur

e sw

itch

1

Fan

Circ

ulat

ion

pum

p

Raw

wat

erpu

mp

BR

1

LBL2

.5

LBL2

.5

BR

2.5

BL1

LBL

1

BL.5BL.5

TEMP

HI1

_+

L

C1

PUMP

BL2

.5

RD1BR1RD.5WT.5LBL.5

Circ

ulat

ionp

ump

M

9vOL

Heat+9v in

Batt-outBatt+out

Fuse Batt+

Batt- Fuelpump

Heat on

Batt+out

Batt-out

Fuel in

BR1RD1

LBL

1

BR

1.5 B

R1

RD

1.5

RD1.5

Y1

Y1

BL1

BL1

RD

1

VI.5

BR

.5B

L1

BR

1

C

SR

Com

pres

sor

rela

yC

ompr

esso

r 2

LBL2

.5

LBL2

.5

BR

2.5

BL1

LBL

1

BL2

.5

C2HI2

Hi p

ress

ure

switc

h2

Ext

raC

ircul

atio

n pu

mp

BR

1P

ump

rel

ay

KH01BL1BL1

GR.5GR.5

BR

2.5

BR

2.5

RD=Rood

BL=Zwart

GN=Groen

BR=Bruin

LBL=Blauw

Y=Geel

VI=Violet

GR=Grijs

2

4 5

3

1.1

11

13

9

8.1

7.1

10 6

12

14

1.2

7.2

8.2

VAC0098

CLIMAO03 / CLIMA05

CLIMA10

Page 39: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

13.0203 39Steuersysteme zur Klimakontrolle CLIMA03, CLIMA05, CLIMA10 und CLIMA15

1 hoher Druckschalter2 Temperaturfühler3 Steuerungsplatte4 Ventilator5 Zirkulationspumpe, Kühlen6 Außenwasserpumpe7 Kompressorrealais8 Kompressor9 Pumpenrelais

10 zusätzliche Zirkulationspumpe, Kühlen11 Ofen12 Steuerungsplatte Ofen13 Zirkulationspumpe, Heizen14 Brennstoffpumpe

RD RotBL Schwarz

GN GrünLBL Blau

Y GelbVI Violett

GR Grau

L

N

SP1C

C

SR

+12-24VDC

Connection diagram clima 15 kW

Com

pres

sor

rela

yC

ompr

esso

r 1

Tem

pera

ture

sens

orH

i pre

ssur

esw

itch

1

Fan

Circ

ulat

ion

pum

p

Raw

wat

erpu

mp

BR

1

LBL2

.5

LBL2

.5

BR

2.5

BL1

LBL

1

BL.5BL.5

TEMP

HI1

_+

L

C1

PUMP

BL2

.5

RD1BR1RD.5WT.5LBL.5

Circ

ulat

ionp

ump

M

9vOL

Heat+9v in

Batt-outBatt+out

Fuse Batt+

Batt- Fuelpump

Heat on

Batt+out

Batt-out

Fuel in

BR1RD1

LBL

1

BR

1.5 BR

1

RD

1.5

RD1.5

Y1

Y1

BL1

BL1

RD

1

VI.5

BR

.5B

L1B

R1

C

SR

Com

pres

sor

rela

yC

ompr

esso

r 2

LBL2

.5

LBL2

.5

BR

2.5

BL1

LBL

1

BL2

.5

C

SR

Com

pres

sor

rela

yC

ompr

esso

r 3

LBL2

.5

LBL2

.5

BR

2.5

BL1

LBL

1

BL2

.5

C2

C3HI2HI3

Hi p

ress

ure

switc

h 2

Hi p

ress

ure

switc

h 3

Ext

raC

ircul

atio

n pu

mp

BR

1P

ump

rel

ay

KH01BL1BL1

GR.5

LBL.5LBL.5

GR.5

BR

2.5

BR

2.5

BR

2.5

RD=Rood

BL=Zwart

GN=Groen

BR=Bruin

LBL=Blauw

Y=Geel

VI=Violet

GR=Grijs

2

4 5

3

1.1

11

13

9

8.1

7.1

10 6

12

14

1.2

7.2

8.2

VAC0099

1.3

7.3

8.3

CLIMA15

Page 40: Steuersysteme zur Klimakontrolle - · PDF fileVetus den Ouden n.v. 2 Sicherheitsmaßnahmen Dieses Symbol finden Sie bei allen Hinweisen zur ... ‘Standby’-Modus befindet wie auch,

Printed in the Netherlands

13.0203 I.CLIMAD 05-02, Rev. 05-03

FOKKERSTRAAT 571 - 3125 BD SCHIEDAM - HOLLAND - TEL.: +31 10 4377700 - TELEX: 23470TELEFAX: +31 10 4372673 - 4621286 - E-MAIL: [email protected] - INTERNET: http://www.vetus.nl